Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& ›...

39
Themenvorstellung für Seminare im Wintersemester 13/14 23.10.13 © SMDS, 2013

Transcript of Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& ›...

Page 1: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Themenvorstellung  für  Seminare  im  Wintersemester  13/14  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 2: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Agenda  

§  Organisatorisches  &  Termine  §  Vorstellung  der  Seminarthemen  für…  

›  SoCware  Engineering  verteilter  Systeme  (Bereich  SWT)  

›  AutomoLve  SoCware  Engineering  (Bereich  SWT)  

›  Avionic  SoCware  Engineering  (Bereich  SWT)  

›  SemanLsche  Technologien  (Bereich  TI)  

§  Übersicht  &  Betreuer  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 3: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Organisatorisches  

n  Bewerbung    per  E-­‐Mail  an  Betreuer  (hRp://www.informaLk.uni-­‐augsburg.de/lehrstuehle/swt/vs/mitarbeiter/)    Pflichtangaben  siehe  letzte  Folie  

n  STUDIS    zusätzliche  Anmeldung  in  STUDIS  ist  zwingend  erforderlich  (Termine  siehe  nächste  Folie)  

n  Seminararbeit    Formatvorlage  auf  der  SMDS-­‐Website  (LaTeX  -­‐  Pflicht)    Umfang:  15-­‐20  Seiten  Ausarbeitung  (exkl.  Anhang)    Abgabe  aller  für  die  Kompilierung  notwendigen  Ressourcen  &  Arbeit  im  PDF  +  Tex-­‐Format  

n  Seminarvortrag    Formatvorlage  auf  der  SMDS-­‐Website  (PowerPoint,  andere  Programme  erlaubt)    Dauer:  ca.  30  min  /  Person  (20  -­‐  25  Min  Vortrag,  5  -­‐10  Min  Diskussion)  

n  Anrechnung  des  Seminars    „SoCware  Engineering  verteilter  Systeme“,  „Avionic  SoCware  Engineering“  und  „AutomoLve  

SoCware  Engineering“  können  in  den  Bereich  „SoCwaretechnik  &  Programmiersprachen“  eingebracht  werden  

  „SemanLsche  Technologien“  kann  in  den  Bereich  „TheoreLsche  InformaLk“  eingebracht  werden.  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 4: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Termine  

n  Kickoff-­‐MeeLng:      23.10.2013  n  Bewerbungsschluss:    30.10.2013  n  Themenvergabe:      04.11.2013  n  Anmeldung  in  STUDIS:    7.  bis  16.  Januar  2014,  jeweils  12  Uhr    n  1.  Besprechung:      KW  48  (spätestens)  

  Literaturüberblick  abgeschlossen    Grobgliederung  erstellt  

n  2.  Besprechung:      KW  2  (spätestens)    Feingliederung  erstellt    Seminararbeit  ~90%  geschrieben    

n  Abgabe  der  Seminararbeiten:  02.02.2013  (spätestens)  n  Abgabe  der  Foliensätze:    16.02.2013  (spätestens)  n  Seminarvorträge:    Ende  Februar,  Blockveranstaltung  

       Anwesenheitspflicht    23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 5: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

So9ware  Engineering  verteilter  Systeme  

Seminar  WS  13/14  Einbringung  in  SoCware  Engineering  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 6: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SEvS:  Thema  1  

§  Evaluierung  bestehender  Goal-­‐Refinement-­‐Ansätze  ›  Simon  Lohmüller    

§  Kontext  ›  Selbst-­‐adapLve  und  selbst-­‐organisierende  Systeme  ›  KonfiguraLon  eines  Systems  auf  höherer  (abstrakter)  Ebene  ›  Verfeinerung  von  abstrakten  Goals  zu  konkreteren  Zielen  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  MoLvaLon  (Geschichte,  DefiniLon,  Notwendigkeit,  Anwendungs-­‐domäne,

…  )  ›  Beschreibung  und  Vergleich  von  mindestens  4-­‐5  Ansätzen  

»  Herausheben  der  CharakterisLka  der  einzelnen  Ansätze  »  PosiLve  /  NegaLve  Aspekte  gegenüber  den  jeweils  anderen  Ansätzen  »  Eignung  für  gewisse  Anwendungsdomänen  

›  Eigene  Bewertung  der  Ansätze  ›  Trends  und  Ausblick  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 7: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SEvS:  Thema  2  

§  Evaluierung  bestehender  Ansätze  zur  Modellierung  von  Präferenzen  ›  Simon  Lohmüller    

§  Kontext  ›  Selbst-­‐adapLve  und  selbst-­‐organisierende  Systeme  ›  Ziele  versehen  mit  Prioritäten  ›  AutomaLsierung  /  Unterstützung  der  Entscheidungsfindung  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  MoLvaLon  (Geschichte,  DefiniLon,  Notwendigkeit,…  )  ›  Vorstellung  des  Konzepts  der  Präferenzen  ›  Beschreibung  und  Vergleich  von  mindestens  3  Ansätzen  

»  Herausheben  der  CharakterisLka  der  einzelnen  Ansätze  »  PosiLve  /  NegaLve  Aspekte  gegenüber  den  jeweils  anderen  Ansätzen  »  Eignung  für  gewisse  Anwendungsdomänen  

›  Modellierung  von  2-­‐3  Beispielen  ›  Trends  und  Ausblick  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 8: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SEvS:  Thema  3  

§  Evaluierung  verschiedener  Business-­‐Rule-­‐Engines  ›  Simon  Lohmüller    

§  Kontext  ›  Trennung  von  GeschäCs-­‐  und  Programmlogik  ›  Effiziente  Ausführung  von  GeschäCsregeln  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  MoLvaLon  (Geschichte,  DefiniLon,  Notwendigkeit,  …)  ›  Kurze  DefiniLon  und  Vergleich  mit  anderen  Konzepten  (ECA,  …)  ›  Vergleich  von  mindestens  3  Engines  

»  PosiLve  /  NegaLve  Aspekte  »  ImplementaLon  eines  kleinen  Beispiels  zu  jeder  Engine,  das  Möglichkeiten  der  

Engine  hervorhebt  bzw.  hervorhebt,  was  Vergleichs-­‐Engines  nicht  können  ›  Persönliche  Einschätzung  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 9: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Automo>ve  So9ware  Engineering  

Seminar  WS  13/14  Einbringung  in  SoCware  Engineering  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 10: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

AutomoLve  SE:  Thema  4  

§  Überblick  von  Sicherheitsaspekten  und  -­‐normen  ›  Julian  Kienberger    

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  MoLvaLon  (Geschichte,  Notwendigkeit,  Rahmenbedingungen..)  ›  Gesetze  und  Normen  (§823  BGB,  §1  ProdhaCG,  ISO  26262,  IEC  61508)  ›  Gefahrenbewertung  (ECS,  ASIL,  DekomposiLon)  ›  WichLge  Konzepte:  FuncLonal  Safety,  Safety  Lifecycle,  Safety  Case  ›  Beziehung  zwischen  ISO  26262  und  ISO  15504  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 11: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

AutomoLve  SE:  Thema  5  

§  Vergleich  gängiger  Feldbusse  ›  Julian  Kienberger    

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  MoLvaLon  (Geschichte,  Abgrenzung,  DefiniLon…)  ›  Beschreibung  und  Vergleich  gängiger  Bussysteme:  

»  Herausstellung  besonderer  EigenschaCen,  Eignung  und  Verbreitung  »  Vergleich  mit  ähnlichen  Systemen  soweit  möglich  und  angemessen  »  betrachtete  Systeme:  LIN,  CAN/CAN-­‐FD,  FlexRay,  MOST,  X-­‐Bus  

›  Trends  und  Ausblick  über  zukünCige  Entwicklungen  (Ethernet?)  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 12: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

AutomoLve  SE:  Thema  6  

§  Modelle  für  die  Bewertung  von  Prozessen  ›  Julian  Kienberger    

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  MoLvaLon  (Geschichte,  Notwendigkeit…)  ›  Vorstellung  und  Vergleich  von  Referenz-­‐  bzw.  Reifegradmodellen  für  

die  Bewertung  von  (Entwicklungs-­‐)Prozessen:  »  CMMI  »  SPICE  »  AutomoLveSPICE  »  …und  weitere  Ansätze  

›  Eingehen  auf  Anwendungsdomäne,  bes.  EigenschaCen,  Schwächen  ›  Ausblick  zu  künCigen  Neu-­‐  und  Weiterentwicklungen  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 13: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Avionic  So9ware  Engineering  

Seminar  WS  13/14  Einbringung  in  SoCware  Engineering  

 

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 14: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Avionic  SE:  Thema  7  

§  CNLP  für  V-­‐Modell  XT  konforme  Artefakte  ›  Thomas  Driessen    

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Die  verschiedenen  Artefakte  des  V-­‐Modell  XT  sollen  auf  ihre  

syntakLschen  und  semanLschen  EigenschaCen  hin  untersucht  werden  ›  Erstellung  einer  Taxonomie  zur  Klassifizierung  der  Artefakte  ›  Prototypische  ImplemenLerung  einer  automaLsierten  Klassifizierung  

in  Java  

§  Voraussetzungen  ›   Fundierte  Kenntnisse  der  Programmiersprache  Java  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 15: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Avionic  SE:  Thema  8  

§  Mapping  von  V-­‐Modell  XT  und  DO178B  Artefakten  ›  Thomas  Driessen    

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Erstellung  einer  Übersicht  über  die  vorhandenen  Artefakte  des  V-­‐

Modell  XT  und  des  DO178B  ›  Auzruch  der  gefundenen  Artefakte  in  sinnvolle  FunkLonsblöcke  ›  Erstellen  eines  Sets  von  RelaLonen  zur  sinnvollen  Verknüpfung  von  

FunkLonsblöcken  ›  Mapping  der  gefundenen  Funtkionsblöcke  miRels  der  ermiRelten  

RelaLonen  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 16: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Avionic  SE:  Thema  9  

§  Traceabilitykonzepte  für  Artefakte  des  V-­‐Modell  XT  ›  Thomas  Driessen    

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Untersuchung  und  Gegenüberstellung  von  „State  of  the  art“  –  

Traceability  Konzepten    ›  Prototypische  Umsetzung  eines  ausgewählten  Konzepts  für  die  

Artefakte  des  V-­‐Modell  XT  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 17: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Seman>sche  Technologien  

Seminar  WS  13/14  Einbringung  in  TheoreLsche  InformaLk  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 18: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Modellierung  nach  OMG  (UML/MOF)  vs.  Ontologien  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Modellierungssprachen  wie  UML  werden  miRels  einer  besLmmten  

Sprache,  mit  Syntax  und  SemanLk,  beschrieben  ›  Die  Sprache  selber  ist  auch  mit  einer  besLmmten  Syntax  und  SemanLk  

definiert,  welche  zur  Erstellung  der  Modelle  verwendet  werden  kann  ›  Ontologien  beschreiben  Konzepte  und  RelaLonen,  die  einen  formale  

Wissensgrundlage  bilden  um  ein  Wissensmodell  abzubilden  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Besonderheiten  von  Ontologien  im  Vergleich  zu  Klassendiagrammen  

aufzeigen  ›  Unterschiede  zwischen  dem  Entwurf  einer  Ontologie  und  einem  

Klassendiagramm  ›  AusdrucksmächLgkeit  von  UML-­‐Diagrammen  mit  Constraints  im  Vergleich  

zu  Ontologien  

SemTech:  Thema  10  

Page 19: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  OWL2  Profiles  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Die  OWL  2  SpezifikaLon  der  W3C  beinhaltet  drei  verschiedenen  OWL  2  

Profiles:  OWL  2  EL,  OWL  2  QL  und  OWL  2  RL  ›  Ein  OWL  2  Profile  ist  eine  abgespeckte  Version  von  OWL  2,  bei  der  auf  

AusdrucksmächLgkeit  verzichtet  wird  um  die  Effizienz  des  Reasoning  zu  erhöhen  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Erarbeitung  der  Unterschiede  der  verschiedenen  OWL  2  Profiles  ›  Veranschaulichung  der  unterschiedlichen  AusdrucksmächLgkeit  mit  

Beispielen  

SemTech:  Thema  11  

Page 20: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  12    

§  SPARQL  und  relaLonale  Algebra  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Abfragen  sollen  analog  zu  Sprachen  wie  SQL  auch  auf  Ontologien  und  

RDF-­‐Tripeln  möglich  sein  ›  Dazu  wurde  die  SPARQL  Protocol  and  RDF  Query  Language  neben  anderen  

Abfragesprachen  im  SemanLc  Web  –  Bereich  entwickelt.    

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Einführung  in  die  Sprachkonstrukte  von  SPARQL  ›  Übersetzung  von  SPARQL  in  relaLonale  Algebra  ›  Interne  Algorithmen  für  die  Bearbeitung  dieser  Abfragen  in  ARQ  

beschreiben  ›  Spezialform  SPARQL-­‐DL  für  OWL-­‐Ontologien  im  Vergleich  zu  normalen  

SPARQL  beschreiben  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 21: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  13  

§  Rule  Interchange  Format  (RIF)  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Regeln  werden  zu  WissensrepräsentaLon  und  bei  der  Modellierung  

der  Fachlichkeit  verwendet  ›  RIF  ist  eine  RecommendaLon  der  W3C  um  Regeln  zu  beschreiben,  

damit  diese  zwischen  Regelsystemen  ausgetauscht  werden  können  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Einführung  in  die  PresentaLon  Syntax  von  RIF  ›  Detaillierte  Erarbeitung  der  verschiedenen  RIF  Dialekte  ›  Abgrenzung  RIF  zur  SemanLc  Web  Rule  Language  SWRL  ›  Tool  Support  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 22: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Vergleich  von  SPARQL  und  RIF  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Regeln  werden  zu  WissensrepräsentaLon  und  bei  der  Modellierung  der  

Fachlichkeit  verwendet.  RIF  ist  eine  RecommendaLon  der  W3C  um  Regeln  zu  beschreiben.  

›  SPARQL  ist  eine  Anfragesprache  für  RDF  Graphen  (W3C  RecommendaLon)  mit  der  Anfragen  an  Data  Stores  gestellt  werden  können,  über  insert/delete  aber  auch  Veränderungen  vorgenommen  werden  können.  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Einarbeitung  in  SPARQL  und  RIF  ›  Vergleich  der  AusdrucksmächLgkeit  und  Veranschaulichung  an  Beispielen  ›  Aufzeigen  von  empfohlenen  Anwendungsszenarien  von  SPARQL  und  RIF  

SemTech:  Thema  14  

Page 23: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  15  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

§  RETE  (und  Jena)  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext ›  Der  RETE    Algorithmus  ist  ein  paRern-­‐matching  Algorithmus  mit  dem  

ProducLon  Rule  Systeme  implemenLert  werden  können  ›  RETE  ist  eine  Hauptbestandteil  des  von  Jena  bereitgestellten  

Standardreasoners  für  OWL  ›  General  Purpose  Reasoning  Engine  in  Jena  

»  KombinaLon  aus  RETE  und  LP  Engine  mit  Tabling  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Erarbeitung  des  RETE  Algorithmus  ›  KombinaLon  von  RETE  und  LP  Engine  in  Jena  ›  Realisierbarkeit  von  OWL  Reasoning  mit  RETE  –  MächLgkeit,  Komplexität,  

etc.  

Page 24: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  16  

§  Hypertableau  Reasoning  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Hypertableau  Reasoning  ist  ein  Kalkül  für  Beschreibungslogiken,  der  

bessere  Performance  als  der  klassische  Tableau  Kalkül  verspricht  ›  Mit  HermiT  steht  eine  frei  verfügbare  ImplemenLerung  bereit  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Beschreibung  des  Hypertableau  Kalküls  anhand  eines  eigenen,  

anschaulichen  Beispiels  ›  Beschreibung  der  Vor-­‐  und  Nachteile  gegenüber  dem  Tableau  Kalkül  ›  Entscheidungshilfe  für  den  Einsatz  von  Hypertableau  anhand  mehrere  

typischer  EigenschaCen  von  Ontologien  (z.  B.  AusdrucksmächLgkeit,  Komplexität  TBox,  Umfang  ABox,  …)  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 25: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  17  

§  JusLficaLons  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Die  Arbeit  mit  großen  Ontologien  ist  komplex,  denn  ein  kleiner  Fehler  

kann  die  gesamte  Ontologie  inkonsistent  machen.  ›  JusLficaLons  sind  Erklärungen,  wie  eine  logische  Konklusion  zustande  

kommt.  Deshalb  sind  sie  ein  unverzichtbares  Werkzeug  für  das  Debugging  von  Ontologien.  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Beschreibung  von  JusLficaLons  (Einsatzgebiete,  Komplexität,  …)  ›  Detaillierte  Darstellung  eines  effizienten  Algorithmus  zum  Berechnen  von  

JusLficaLons  ›  Nutzung  von  JusLficaLons  in  Protegé    

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 26: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  18  

§  ProbabilisLc  OWL  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  OWL  ist  der  de-­‐facto  Standard  für  die  Erstellung  komplexen  Wissens  in  

Form  von  Ontologien.  ›  ProbabilisLsche  Inferenz  (insbesondere  mit  Hilfe  von  Bayes‘schen  Netzen)  

ist  ein  Standardwerkzeug  für  Schlussfolgerungen  in  unsicheren  Umgebungen  

›  Probabilisitc  OWL  versucht  beide  Ansätze  zu  verknüpfen  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Beschreibung  des  ProbabilisLc  OWL  Ansatzes  (inkl.  

Algorithmus)  ›  Darstellung  der  Komplexität  in  Zeit  und  Speicherplatz  ›  Gegenüberstellung  mit  anderen  OWL-­‐Erweiterungen  für  unsicheres  

Schließen  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 27: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  19  

§  Strong  and  Weak  CogniLve  Adequacy  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Strong  CogniLve  Adequacy  (SCA)  und  Weak  CogniLve  Adequacy  (WCA)  

beschreiben  Prinzipen  für  die  Nutzbarkeit  von  Ontologien  ›  Da  die  Erstellung  und  Nutzung  von  Ontologien  kogniLv  

herausfordernde  TäLgkeiten  sind,  ist  es  notwendig  diese  Konzepte  zu  verstehen  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Beschreibung  von  SCA  und  WCA  und  ihre  Beziehung  zueinander  ›  Auswirkungen  und  Empfehlungen  daraus  für  die  Ontologie-­‐

Entwicklung  23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 28: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  20  

§  Ontology  Design  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Die  Erstellung  von  großen  Ontologien  ist  zeitaufwendig  und  komplex  ›  Glücklicherweise  haben  viele  große  Projekte  schon  einige  Best  

PracLces  zusammengestellt.  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Darstellung  verschiedener  Ontology  Design  Vorgehen  (z.B.  mit  Pre-­‐  

oder  Post-­‐CoordinaLon)  inkl.  ihrer  Auswirkungen  auf  die  Komplexität  der  Ontologie  

›  Beschreibung  von  Ontologie-­‐NormalizaLon  als  Entwicklungsmethode  um  Ontologien  zusammenzuführen  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 29: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

SemTech:  Thema  21  

§  Modules  in  OWL  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Die  Erstellung  und  Nutzung  großer  Ontologien  ist  zeitaufwendig  und  

komplex  ›  Modularity  beschreibt  die  Zerlegung  einer  Ontologie  in  kleinere  Modules  

anhand  ausgewählter  Axiome  ›  Diese  Modules  müssen  dabei  aber  einige  EigenschaCen  erfüllen,  z.  B.  

logisch  konsistent  bleiben,  weshalb  Modularity  nicht  trivial  ist  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Einführung  in  Modules  inklusive  einer  formalen  DefiniLon  ›  Darstellung  eines  Algorithmus  zum  Finden  minimaler  Module  inklusive  

Komplexität  ›  Beschreibung  von  Einsatzszenarien  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 30: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Ontologie-­‐Methodiken  &  -­‐Design  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Wozu  Ontologie-­‐Methodiken  &-­‐Design  

»  Um  ein  gemeinsames  Verständnis  für  einen  Sachverhalt  zu  definieren  »  Um  die  Wiederverwendung  zu  verstärken  »  Um  Standards  für  die  Interoperabilität  einzuführen  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Prinzipiellen  Entwurf  von  Ontologien  zeigen  ›  Unterschiede  zwischen  Entwurf  einer  Ontologie  und  einem  Ontologie  

Design  PaRerns  ›  Ontologie  Design  und  mögliche  Einschränkungen  durch  OWL  

SemTech:  Thema  22  

Page 31: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Ontology  Mapping  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Ontology  Mapping  (/Matching)  hat  das  Ziel  Zusammenhänge  zwischen  den  

Elementen  unterschiedlicher  Ontologien  zu  indenLfizieren  und  auszudrücken  ›  Ansätze:  

»  C-­‐OWL:  Contextualizing  Ontologies  »  DL-­‐safe  Rules:  A  Mapping  System  for  the  IntegraLon  of  OWL-­‐DL  Ontologies  

›  Vergleich:  »  Serafini,  Stuckenschmidt,  Wache:  A  Formal  InvesLgaLon  of  Mapping  Language  for  

Terminological  Knowledge  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Einführung  in  die  Problemstellung  (Local-­‐as-­‐View  vs.  Global-­‐as-­‐View)    ›  Detaillierte  Erarbeitung  des  C-­‐OWL  und  des  DL-­‐safe  Rule  Ansatzes  zzgl.  Beispielen  ›  Detaillierte  Erarbeitung  des  Vergleichs  von  Mapping  Sprachen  

SemTech:  Thema  23  

Page 32: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Epsilon  ConnecLons  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Epsilon  ConnecLons  sind  eine  Methode  um  logische  Sprachen,  z.B.  DL  

Sprachen  zu  kombinieren  ›  Epsilon  ConnecLons  können  in  OWL  verwendet  werden  um  Ontologien  

mit  so  genannten  link  proper*es  zu  verknüpfen  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Erarbeitung  des  Konzeptes  und  der  logischen  Grundlagen  der  

Epsilon-­‐ConnecLons  ›  Veranschaulichung  der  Verwendung  von  Epsilon-­‐ConnecLons  um  OWL  2  

Ontologien  zu  verbinden  an  einem  Beispiel  ›  Vor-­‐  und  Nachteile  der  Verwendung  von  Epsilon  ConnecLons  um  

modulare  Ontologien  zu  verknüpfen  

SemTech:  Thema  24  

Page 33: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Package  Based  DescripLon  Logics  (P-­‐DL)  ›  Melanie  Langermeier  

§  Kontext  ›  P-­‐DL  ermöglicht  eine  kontext-­‐abhängige  Wiederverwendung  von  Wissen  

aus  verschiedenen  Ontologie-­‐Modulen  (=  Packages)  ›  Packages  können  Begrifflichkeiten  aus  anderen  Packages  imporLeren  um  

eine  modulare  Ontologie  zu  erstellen  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Erarbeitung  der  Syntax  und  SemanLk  von  P-­‐DL,  sowie  der  

Reasoning  Möglichkeiten  ›  Veranschaulichung  der  Verwendung  von  P-­‐DL  um  OWL  2  Ontologien  zu  

verbinden  an  einem  Beispiel  ›  Vor-­‐  und  Nachteile  der  Verwendung  von  P-­‐DL  um  modulare  Ontologien  zu  

verknüpfen      

SemTech:  Thema  25  

Page 34: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Distributed  DescripLon  Logics  (DDL)  ›  Melanie  Langermeier  

§  Kontext  ›  DDL  ist  ein  Knowledge  RepresentaLon  Formalismus  der  ein  Reasoning  

zwischen  mehreren,  miteinander  verbundenen,  Ontologien  ermöglicht  ›  Verwendung  eines  gerichteten  semanLschen  Mappings  (bridge  rules)  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Erarbeitung  des  Konzeptes  und  der  logischen  Grundlagen  

von  DDL  ›  Veranschaulichung  der  Verwendung  von  DDL  um  OWL  2  Ontologien  zu  

verbinden  an  einem  Beispiel  ›  Vor-­‐  und  Nachteile  der  Verwendung  von  DDL  um  modulare  Ontologien  

zu  verknüpfen  

SemTech:  Thema  26  

Page 35: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Interface-­‐based  modular  ontology  Formalism  (IBF)  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  IBF  unterstützt  die  modulare  Entwicklung  von  Ontologien,  basierend  

auf  den  Konzepten  von  Interfaces  und  Kapselung  des  Wissens  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Erarbeitung  des  Konzeptes  und  der  logischen  Grundlagen  

von  IBF  ›  Veranschaulichung  der  Verwendung  von  IBF  um  OWL  2-­‐Ontologien  zu  

verbinden  an  einem  Beispiel  ›  Vor-­‐  und  Nachteile  der  Verwendung  von  IBF  um  modulare  Ontologien  

zu  verknüpfen    

SemTech:  Thema  27  

Page 36: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Linked  Open  Data  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  Linked  Open  Data  (LOD)  ist  ein  Ansatz  zusammenhängende  Daten  zu  

veröffentlichen  und  zu  vernetzen,  die  zu  zuvor  nicht  vernetzt  und  nicht  öffentlich  waren  

›  Anwendungen  können  dann  aus  der  LOD  Cloud  InformaLonen  beziehen  und  verarbeiten  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Detaillierte  Beschreibung  der  verwendete  Technologien  um  Linked  

Open  Data  zu  ermöglichen  »  Triplestores,  Mappings,  …  

SemTech:  Thema  28  

Linking  Open  Data  cloud  diagram,  by  Richard  Cyganiak  and  Anja  Jentzsch.  hRp://lod-­‐cloud.net/  

Page 37: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Aktuelle  Anwendungen  des  SemanLc  Web  ›  Melanie  Langermeier    

§  Kontext  ›  RDFa  ist  eine  RecommendaLon  der  W3C.  Um  strukturierte  Daten  in  jeder  

Markup  Sprache  ausdrücken  zu  können,  werden  in  mit  RDFa  ARribute  spezifiziert  die  dies  ermöglichen.  

›  Mikroformate  sind  ein  Markup-­‐Format  zur  semanLschen  AnnotaLon  von  HTML  oder  XHTML.  Websiten  können  Mikroformate  verwenden  um  eine  Standard  API  zu  veröffentlichen,  die  von  Suchemaschinene,  Browsern  und  anderen  Seiten  verwendet  werden  kann.  

§  Aufgabenstellung  und  erwartete  Ergebnisse  ›  Erarbeitung  der  Konzepte  von  RDFa  und    Mikroformaten  ›  Detaillierte  Beschreibung  der  Anwendung  dieser  Konzepte  im  Open  Graph  

Protocol  und  in  schema.org  

SemTech:  Thema  29  

Page 38: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

Bewerbung  

§  Bewerbung  bis  inkl.  30.10.2013  per  Mail  an  jeweiligen  Betreuer  ›  Pflichtangaben:  

»  Name,  Matrikelnummer,  Studiengang,  Semester  »  bereits  gehörte  Vorlesungen  und  Seminare  im  Hauptstudium  »  gegebenenfalls  weitere  qualifizierende  Vorkenntnisse  »  drei  priorisierte  Themenwünsche  

›  Nur  vollständige  Bewerbungen  werden  berücksichLgt    

§  Themen  im  Bereich  „SoCwaretechnik  und  Programmiersprachen“:  ›  Thema  1,  SEvS  (Goal-­‐Refinement):  Simon.Lohmueller@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  2,  SEvS  (Präferenz-­‐Modellierung):  Simon.Lohmueller@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  3,  SEvS  (Business-­‐Rule-­‐Engines):  Simon.Lohmueller@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  4,  AutomoLve  SE  (Sicherheit):  Julian.Kienberger@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  5,  AutomoLve  SE  (Feldbusse):  Julian.Kienberger@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  6,  AutomoLve  SE  (Prozessbewertung):  Julian.Kienberger@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  7,  Avionic  SE  (CNLP):  Thomas.Driessen@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  8,  Avionic  SE  (Artefakte  für  VMXT  und  DO178B):  Thomas.Driessen@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  9,  Avionic  SE  (KurzLtel):  Thomas.Driessen@DS-­‐Lab.org  

23.10.13   ©  SMDS,  2013  

Page 39: Themenvorstellung.für.Seminare. im.Wintersemester13/14 · Modell&XT&und&des&DO178B& › Auzruchder& gefundenen&Artefaktein sinnvolle&Funkonsblöcke &

§  Themen  im  Bereich  „TheoreLsche  InformaLk“:  ›  Thema  10,  SemTech  (OMG  vs.  Ontologien):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  11,  SemTech  (OWL2  Profiles):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  12,  SemTech  (SPARQL):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  13,  SemTech  (RIF):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  14,  SemTech  (SPARQL  vs.  RIF):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  15,  SemTech  (RETE):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  16,  SemTech  (Hypertableau  Reasoning):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  17,  SemTech  (JusLficaLons):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  18,  SemTech  (ProbabilisLc  OWL):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  19,  SemTech  (Strong  and  Weak  CogniLve  Adequacy):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  20,  SemTech  (Ontology  Design):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  21,  SemTech  (Modules  in  OWL):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  22,  SemTech  (Ontologie-­‐Methodiken  &  -­‐Design):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  23,  SemTech  (Ontology-­‐Mapping):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  24,  SemTech  (Epsiolon-­‐ConnecLons):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  25,  SemTech  (P-­‐DL):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  26,  SemTech  (DDL):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  27,  SemTech  (IBF):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  28,  SemTech  (LOD):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org  ›  Thema  29,  SemTech  (SemanLc  Web  aktuell):  Melanie.Langermeier@DS-­‐Lab.org      

Bewerbung