Theorien,,g Methoden und Begriffe - tu-braunschweig.de€¦ · Einerseits Aneignung von Theorie-...

12

Transcript of Theorien,,g Methoden und Begriffe - tu-braunschweig.de€¦ · Einerseits Aneignung von Theorie-...

Theorien, Methoden und Begriffe , goder „Rezeptwissen“?

Zielperspektive „Pädagogische Handlungskompetenz“HandlungskompetenzThese: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat der sichist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln umsetzen lässt, die dann mechanisch angewendet“ werdendann mechanisch „angewendet werden könnten.Für diese These sprechen vor allem drei GründeG ü de

Pädagogische g gHandlungskompetenz (1)

Umstrittenheit des pädagogischen Wissens: Vielfältigkeit der Positionen undWissens: Vielfältigkeit der Positionen und InterpretationenErarbeitung eines eigenen Urteils: Urteilskompetenz als die Fähigkeit, p g ,pädagogische Konzepte selbständig zu beurteilenbeurteilenHierzu ist Beschäftigung mit

i h ftli h Th iwissenschaftlichen Theorien Voraussetzung

Pädagogische g gHandlungskompetenz (2)

Einzigartigkeit der Situationen und der MenschenMenschenFähigkeit, allgemeines Fach- und Methodenwissen auf die je besondere/einzigartige Situation bzw. g gIndividualität zu beziehenHermeneutische“ Kompetenz (Verstehen„Hermeneutische Kompetenz (Verstehen

„subjektiven“ und „objektiven“ Sinns bzw. I t t ti d B d t “Interpretation der „Bedeutungen“ –Kontextualität/Subjektivität)

Pädagogische g gHandlungskompetenz (3)

Zukunftsbezug pädagogischen HandelnsKenntnisse/Fähigkeiten müssen sich unterKenntnisse/Fähigkeiten müssen sich unter heute unbekannten Bedingungen bewährenbewährenFähigkeit, pädagogisch relevantes Wissen auf stets neue Problemlagen zu beziehen und zu prüfenpReflexionskompetenz: Kernstück pädagogischer Handlungsfähigkeit weilpädagogischer Handlungsfähigkeit, weil sich hier zeigt, dass bloße „Anwendung“

h ischeitern muss.

Pädagogische g gHandlungskompetenz (4)

Dritter Weg zwischen „naivem“ Handeln und technischer Regelanwendungund technischer RegelanwendungEinerseits Aneignung von Theorie- und Methodenwissen ohne immer sogleich schon eine konkrete Anwendung vor Augen g gzu habenAndererseits Erprobung dieses Wissens anAndererseits Erprobung dieses Wissens an praktischen Situationen – d. h. auch: Die j ili G Th i djeweiligen Grenzen von Theorien und Methoden erfahren (Empirie)

Grundbegriffe der gErziehungswissenschaft

Erfassung grundlegender Sachverhalte in der Erziehungswirklichkeit um sieder Erziehungswirklichkeit, um sie strukturieren zu könnenErziehung – Bildung – Sozialisation (EBS)Beteiligung von drei Instanzen an EBS:Beteiligung von drei Instanzen an EBS: PädagogInnen/Zielgruppen/InstitutionenK t ti f l h B iff (EBS)Konzentration auf solche Begriffe (EBS), die Interaktionen „zwischen“ den Instanzen anzeigen

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien sind systematisch geordnete Aussagen über Sachverhalte, die mit denAussagen über Sachverhalte, die mit den Grundbegriffen in Beziehung stehenA h dä t B h ibAnspruch: adäquate Beschreibung von pädagogisch relevanten SachverhaltenGrundlage für Nachdenken über pädagogische Sachverhaltepädagogische SachverhalteVorlesung bezieht sich auf Theorien, die d G db iff d liden Grundbegriffen zugrunde liegen: Theorien der Erziehung, der Bildung der Sozialisation

Methoden der Erziehungswissenschaft (1)

Methoden sind Verfahren, mittels derer Wissenschaft zu systematischen AussagenWissenschaft zu systematischen Aussagen über ihren Gegenstandsbereich gelangenZentral: Was macht Aussagensysteme zu wissenschaftlichen Theorien?Methoden der Erziehungs“wissenschaft“ und nicht Methoden der Erziehungund nicht Methoden der ErziehungNicht einzelne Forschungsmethoden, sondern methodische Ansätze, die diesen zugrunde liegenug u de ege

Methoden der Erziehungswissenschaft (2)

Drei Methodische Ansätze stehen im Mittelpunkt:Mittelpunkt:Empirische Erziehungswissenschaft (mit empirisch-analytischen Verfahren)Hermeneutische ErziehungswissenschaftHermeneutische Erziehungswissenschaft (mit interpretativen Verfahren)K iti h E i h i h ftKritische Erziehungswissenschaft (wissenschaftstheoretische Analyse der Erkenntnisinteressen)

Zi l d V l gZiele der Vorlesung

Verknüpfung von Überblick und exemplarischer Vertiefungexemplarischer VertiefungVerbindung sachlich-informierender Darstellung mit kritischer ProblematisierunggBezug zu Handlungssituationen pädagogischer Praxis um die praktischepädagogischer Praxis, um die praktische Bedeutung von Theorien anzudeuten