Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet...

15

Transcript of Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet...

Page 1: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von
Page 2: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

Duale Reihe

DermatologieHerausgeberin: Ingrid Mollbegründet 1989 von Ernst G. Jung

Unter Mitarbeit von:

*Mitarbeiter früherer Auflagen, von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind.

8. vollständig überarbeitete Auflage

826 Abbildungen

Matthias Augustin*Friedrich A. BahmerJudith A. BahmerChristiane BayerlHugo P. J. BoonenEsther CoorsMarcellus FischerMargitta Grimmel*Ina Hadshiew*Uwe HauswirthHeidelore Hofmann

Ernst G. Jung*Wolfgang KimmigElke Knußmann-Hartig*Martin KöberleKlaas KohrmeyerMarkus MeissnerXavier MillerIngrid MollMarc-Alexander RadtkeAstrid Rauterberg*Christian Rose

Dominic SchochWolfgang Schulze*Ute Siemann-HarmsSabine Stangl*Athanasios TsianakasDomenica Varwig-JanßenVolker Voigtländer*Jürgen Weiß †*Robert Weßbecher*Jana Witte

Page 3: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Wichtiger Hinweis:

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erwei-tern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesemWerk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Heraus-geber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung desWerkes entspricht.Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernom-men werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate undgegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungenoder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist be-sonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Do-sierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer,ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen einessolchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Gren-zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver-vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste-men.

© 1989, 2016 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 StuttgartDeutschlandwww.thieme.de

Printed in Germany

Zeichnungen: z. T. nach Originalzeichnungen von Gerhard Kohnle, Bad LiebenzellHelmut Holtermann, Dannenberg; Christiane von Solodkoff, Neckargmünd;Joachim Hormann, Stuttgart; Franziska Lorenz, Hamburg

Layout: Ulrike Holzwarth, StuttgartUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlagfoto: © Jürgen Fälchle – Fotolia.comSatz: L42 Media Solutions, BerlinDruck: Aprinta Druck GmbH, Wemding

ISBN 978-3-13-126688-0 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-151738-8

Page 4: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

3

VorwortVor mittlerweile 27 Jahren erschien die 1. Auflage des Lehrbuchs „Dermatologie“ inder Dualen Reihe, begründet 1989 von Prof. Ernst G. Jung, meinem verehrten aka-demischen Lehrer. Ich freue mich, Ihnen nun die 8. Auflage vorlegen zu können. Dasbewährte Duale-Reihe-Konzept der Vorauflagen ist beibehalten worden, im Rahmender Neuauflage wurden alle Kapitel aktualisiert. In vielen Kapiteln haben wir wei-tere anschauliche Abbildungen und übersichtliche Schemata eingefügt, um das Er-kennen und Erlernen von Dermatosen zu erleichtern.Unser Lehrbuch ist in erster Linie unseren Studierenden gewidmet. Es soll Wissenoptimal vermitteln und das Verständnis für die Dermatologie fördern. Viele Studie-rende wünschen sich in der Regel auch eine elektronische Version des Lehrbuchs,diese kann sich jeder Leser über einen im Buch enthaltenen Rubbelcode freischalten.Daneben richtet sich unser Lehrbuch auch an die jungen Kolleginnen und Kollegenin der Weiterbildung zum Arzt für Dermatologie. Es soll ihnen eine wertvolle Hilfein der täglichen Versorgung der Patienten darstellen.Aufgrund der immensen Neuentwicklungen durch zielgerichtete und Immun-The-rapien im Bereich der Onkologie, z. B. beim malignen Melanom, wurde das Kapitel„Tumorimmunologie“ neu verfasst. Weitere neue Therapieprinzipien, vor allem dieBiologika bei Psoriasis oder lokale Immun- und Chemotherapien bei Präkanzerosenund Tumoren wurden in den jeweiligen Kapiteln und zusätzlich in den Beiträgen„Lokaltherapie“ und „Systemische Therapie“ ergänzt. Insgesamt jedoch war es unserZiel, das Buch zu straffen und auf das für die Studierenden notwendige Wissen zufokussieren.Mein Dank gilt allen Autorinnen und Autoren für die Aktualisierung ihrer Beiträgeund allen Kolleginnen und Kollegen, die uns hilfreich mit Abbildungen und Anre-gungen zur Seite standen. Unserer Fotografin Frau Ute Meyer und unserer Sekretä-rin Frau Birgit Schweitzer danke ich für ihre ständige und vielfältige Unterstützung.Mein besonderer Dank gilt dem Thieme Verlag für die Entscheidung, die 8. Auflagezu verwirklichen und dem gesamten Team des Thieme Verlages für die kontinuierli-che Unterstützung und Beratung.Wir hoffen, dass das Lehrbuch, inkl. der verfügbaren elektronischen Fassung, vonunseren Studierenden und unseren Kolleginnen und Kollegen positiv aufgenommenwird und dazu beiträgt, bei ihnen Verständnis und Faszination für die Dermatologiezu wecken!

Hamburg, Januar 2016

Prof. Dr. I. Moll

Page 5: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

AnschriftenDr. phil. Judith A. BahmerPraxis für PsychotherapieClemensstr. 348653 CoesfeldDeutschland

Prof. Dr. med. Friedrich A. BahmerPraxis für DermatologieSögestr. 55–5728195 BremenDeutschland

Prof. Dr. med. Christiane BayerlKlinik für Dermatologie und Allergologie,Hauttumorzentrum WiesbadenHelios Dr. Horst Schmidt KlinikenLudwig-Erhardt-Straße 10065199 WiesbadenDeutschland

Dr. med. Hugo P. J. BoonenDagcentrum voor chronische huidziektenLaarsveld 212440 GeelBelgien

Heilig Hartziekenhuis2400 MolBelgien

PD Dr. med. Esther CoorsHautarzt-Zentrum RödingsmarktRödingsmarkt 120459 HamburgDeutschland

Dr. med. Marcellus FischerAbteilung Dermatologie, Venerologie und AllergologieBundeswehrkrankenhaus HamburgLesserstr. 18022049 HamburgDeutschland

Dr. med. Uwe HauswirthDermatologie/Phlebologie ToggenburgEbnaterstr. 799630 WattwilSchweiz

Prof. Dr. med. Heidelore HofmannKlinik für Dermatologie und AllergologieTechnische Universität MünchenBiedersteinerstr. 2980802 MünchenDeutschland

Dr. med. Wolfgang KimmigKlinik für Dermatologie und VenerologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

Dr. rer. nat. Martin KöberleKlinik und Poliklinik für Dermatologie und AllergologieTechnische Universität MünchenBiedersteinerstr. 2980802 MünchenDeutschland

Dr. med. Klaas KohrmeyerKlinik für Dermatologie und VenerologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

PD Dr. med. Markus MeissnerKlinik für Dermatologie, Venerologie und AllergologieUniversitätsklinikum FrankfurtTheodor Stern Kai 760590 FrankfurtDeutschland

Dr. med. XavierMillerCentre Dr. HerrRue Dr. Bloc 3-2-etage9046 EttelbrückLuxemburg

Prof. Dr. med. Ingrid MollKlinik für Dermatologie und VenerologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

PD Dr. med. Marc-Alexander RadtkeInstitut für Versorgungsforschung in der DermatologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

PD Dr. med. Christian RoseDermatopathologie LübeckMaria-Goeppert-Str. 523562 LübeckDeutschland

4

Page 6: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

Dominic SchochKlinik für Dermatologie und VenerologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

Dr. med. Ute Siemann-HarmsKlinik für Dermatologie und VenerologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

Dr. med. Athanasios TsianakasKlinik für HautkrankheitenUniversitätsklinikum MünsterVon-Esmarch-Str. 5848149 MünsterDeutschland

Dr. med. Domenica Varwig-JanßenKlinik für Dermatologie und VenerologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

JanaWitteKlinik für Dermatologie und VenerologieUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfMartinistr. 5220246 HamburgDeutschland

Anschriften 5

Page 7: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

Inhaltsverzeichnis

Teil A Allgemeine Dermatologie

1 Unsere dynamische Haut – Aufbauund Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15I. Moll

1.1 Makroskopische Struktur der Haut . . . . . . . . . . . . . . 151.2 Mikroskopische Struktur und Differenzierung der

Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2.1 Epidermis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2.2 Dermoepidermale Junktionszone . . . . . . . . . . . . . . . 211.2.3 Haarfollikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2.4 Drüsen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.2.5 Dermis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3 Funktionen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.3.1 Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.3.2 Austauschfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.3.3 Reizaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.3.4 Hautfunktionstests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2 Die Körperabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Ch. Bayerl, M. Meissner

2.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Ch. Bayerl

2.2 Angeborenes Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Ch. Bayerl

2.2.1 Struktur und Eigenschaft der Hautbarriere . . . . . . . 282.2.2 Komplementsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2.3 Zellen und Mediatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.4 Das Mikrobiom der Haut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Erworbenes Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Ch. Bayerl2.3.1 Auslösende Substanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3.2 Komponenten und Abläufe spezifischer

Abwehrmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.4 Abstoßungsreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Ch. Bayerl

2.5 Autoimmunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Ch. Bayerl

2.6 Tumorimmunologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38M. Meissner

2.6.1 Immuntherapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3 Dermatologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . 40Ch. Rose, E. Knußmann-Hartig*

3.1 Anamnese und klinische Untersuchung . . . . . . . . . . 403.1.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1.2 Klinische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.2 Effloreszenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.2.1 Primäreffloreszenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.2.2 Sekundäreffloreszenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.2.3 Weitere dermatologische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . 443.3 Befundbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.4 Technische Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.4.1 Spatel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.4.2 Dermatoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.4.3 Ultraschall (Sonografie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.5 Photodynamische Diagnostik (PDD) . . . . . . . . . . . . 493.6 Konfokale Reflexionsmikroskopie . . . . . . . . . . . . . . 503.7 Histologische Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.7.2 Histopathologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.7.3 Immunhistopathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.8 Weitere dermatologisch diagnostische

Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

4 Therapieprinzipien in der Dermatologie 55W. Kimmig, D. Schoch, U. Siemann-Harms,D. Varwig-Janßen, J.Witte, I. Hadshiew*, S. Stangl*

4.1 Fototherapie und Klimatherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 55D. Varwig-Janßen, I. Hadshiew*

4.1.1 Fototherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.1.2 Klimatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.2 Dermatochirurgische Therapieverfahren . . . . . . . . 61

W. Kimmig, I. Hadshiew*4.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.2.2 Dermatochirurgische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 634.3 Lasertherapie in der Dermatologie. . . . . . . . . . . . . . 70

W. Kimmig, I. Hadshiew*, S. Stangl*4.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.3.2 Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.3.3 Nachbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.3.4 Qualifikation des behandelnden Arztes. . . . . . . . . . 744.4 Lokaltherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

J. Witte, I. Hadshiew*, W. Kimmig*4.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.4.2 Wirkstoffe (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.4.3 UV-Schutz für die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.4.4 Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824.5 Systemische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

D. Schoch, I. Hadshiew*, W. Kimmig*4.5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.5.2 Antibiotika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.5.3 Virustatika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874.5.4 Antimykotika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.5.5 Antihistaminika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.5.6 Retinoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.5.7 Fumarsäureester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904.5.8 Immunsuppressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904.6 Ästhetische Dermatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

U. Siemann-Harms4.6.1 Faltenbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944.6.2 Hyperpigmentierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

6

*Mitarbeiter früherer Auflagen, von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind.

Page 8: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

Teil B LeitsymptomeM. Radtke, M. Augustin*

1 Makula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011.2 Formen und Einteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011.2.1 Roter Fleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011.2.2 Brauner Fleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041.2.3 Weißer/heller Fleck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

2 Urtika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082.2 Formen und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 109

3 Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.2 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

4 Blasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.2 Formen und Einteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.2.1 Intraepidermale Blasenbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . 1154.2.2 Subepidermale Blasenbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1154.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 117

5 Pusteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.2 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 122

6 Schuppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.2 Formen und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 125

7 Erosionen und Ulzera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.2 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 129

8 Exantheme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1328.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1328.2 Formen und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 135

9 Hämorrhagien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1369.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1369.2 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1369.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1379.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 137

10 Ekzeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13810.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13810.2 Formen und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13810.2.1 Einteilung nach dem Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13810.2.2 Einteilung nach der Pathogenese. . . . . . . . . . . . . . . . 13910.2.3 Einteilung nach der Lokalisation . . . . . . . . . . . . . . . . 13910.3 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14010.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 141

11 Pruritus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14411.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14411.2 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14511.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 145

12 Trockene Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14712.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14712.2 Der Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14812.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . 148

13 Veränderungen der Mundschleimhaut . 15013.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15013.2 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15113.2.1 Roter Fleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15113.2.2 Brauner, braun-schwarzer Fleck . . . . . . . . . . . . . . . . 15213.2.3 Orale Leukoplakie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Inhaltsverzeichnis 7

Page 9: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

Teil C Spezielle Dermatologie

1 Allergische Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .159E. Coors, Ch. Bayerl*, V. Voigtländer*,R. Weßbecher*

1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1591.2 Typ-I-Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1601.2.1 Pathogenese und Klinik der Typ-I-Allergien. . . . . . . 1601.2.2 Pollenallergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1611.2.3 Allergien gegen andere Inhalationsallergene . . . . . . 1611.2.4 Latexallergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1621.2.5 Nahrungsmittelallergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1621.2.6 Insektengiftallergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1621.2.7 Anaphylaxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631.2.8 Diagnostik der Typ-I-Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631.2.9 Therapie der Typ-I-Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1661.2.10 Urtikaria und Angioödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1671.3 Typ-II-Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711.4 Typ-III-Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711.4.1 Vasculitis allergica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711.5 Typ-IV-Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1731.5.1 Allergisches Kontaktekzem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1731.6 Arzneimittelreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1771.6.1 Arzneimittelexantheme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1781.6.2 Fixes Arzneimittelexanthem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1791.6.3 Purpura pigmentosa progressiva . . . . . . . . . . . . . . . . 1801.6.4 Erythema nodosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811.6.5 Erythema exsudativum multiforme (EEM). . . . . . . . 1821.6.6 Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen . . 183

2 Ekzeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186E. Coors

2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1862.2 Kontaktekzeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1862.2.1 Akutes toxisches Kontaktekzem. . . . . . . . . . . . . . . . . 1862.2.2 Subtoxisch-kumulatives Kontaktekzem . . . . . . . . . . 1872.2.3 Exsikkationsekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1872.2.4 Windeldermatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1882.3 Atopische Dermatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1892.4 Dyshidrotisches Ekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1932.5 Hyperkeratotisch-rhagadiformes Hand-

und Fußekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1942.6 Nummuläres Ekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1952.7 Seborrhoisches Ekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

3 Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198I. Moll, A. Rauterberg*

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.2 Lupus erythematodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.2.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) . . . . . . . . 1983.2.2 Subakut kutaner Lupus erythematodes (SCLE) . . . . 2033.2.3 Arzneimittelinduzierter SLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2033.2.4 Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE) . 204

3.3 Systemische Sklerodermie (SS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2063.3.1 Verlaufsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2063.3.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2103.3.3 Therapie und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2113.4 Dermatomyositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2113.5 Connective Tissue Disease . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

4 Physikalisch und chemisch bedingteHauterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214I. Moll, E. Coors, E.G. Jung*

4.1 Mechanische Hautschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214I. Moll, E.G. Jung*

4.2 Hautveränderungen durch Temperatur, Strahlenund chemische Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214I. Moll, E. Coors*, E.G. Jung*

4.2.1 Sonnenbrand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216I. Moll, E.G. Jung*

4.2.2 Wiesengräserdermatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217I. Moll, E.G. Jung*

4.2.3 Polymorphe Lichtdermatose (PLD). . . . . . . . . . . . . . 219E. Coors

5 Erregerbedingte Krankheiten . . . . . . . . . . 220F.A. Bahmer, M. Fischer, H. Hofmann, M. Köberle,M. Meissner, I. Moll, M. Grimmel*

5.1 Mykosen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220H. Hofmann, M. Köberle

5.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2205.1.2 Infektionen durch Dermatophyten (Tinea) . . . . . . . 2215.1.3 Infektionen durch Hefen (Levurosen) . . . . . . . . . . . 2265.2 Viruskrankheiten der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

M. Meissner, M. Grimmel*5.2.1 Molluscum contagiosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2305.2.2 Hand-Fuß-Mund-Exanthem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2315.2.3 Herpangina Zahorsky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2325.2.4 Melkerknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2335.2.5 Ecthyma contagiosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2335.2.6 Varizellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2345.2.7 Zoster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2355.2.8 Masern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2375.2.9 Röteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2375.2.10 Erythema infectiosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2385.2.11 Exanthema subitum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2395.2.12 Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis . . . . . . 2395.2.13 Infektionen durch Herpes-simplex-Virus . . . . . . . . 2405.2.14 Erkrankungen durch Papillomviren . . . . . . . . . . . . . 2435.3 Bakterielle Erkrankungen der Haut . . . . . . . . . . . . . 247

M. Meissner, H. Hofmann*5.3.1 Die mikrobielle Besiedelung der Haut . . . . . . . . . . . 2475.3.2 Pathogenese von bakteriellen Infektionen . . . . . . . 2485.3.3 Erkrankungen durch Bakterien der Standortflora . 2485.3.4 Primär bakterielle Infektionen der Haut –

Pyodermien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

8 Inhaltsverzeichnis

Page 10: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

5.3.5 Sekundäre bakterielle Infektionen der Haut –Superinfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

5.3.6 Systemische bakterielle Infektionen mitHautbeteiligung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

5.4 Mykobakteriosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266F.A. Bahmer

5.4.1 Hauttuberkulosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2665.4.2 Infektionen durch atypische Mykobakterien. . . . . . 2705.4.3 Lepra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2715.5 Leishmaniosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

F.A. Bahmer5.5.1 Sonstige tropische Hauterkrankungen . . . . . . . . . . . 2745.6 Parasitäre Hauterkrankungen (Epizoonosen) . . . . . 275

M. Fischer, H. Hofmann*5.6.1 Hauterkrankungen durch Milben . . . . . . . . . . . . . . . 2755.6.2 Erkrankungen durch Läuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2775.6.3 Erkrankungen durch Wanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2795.6.4 Erkrankungen durch Flöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2795.6.5 Erkrankungen durch Zeckenstiche . . . . . . . . . . . . . . 2805.7 Sexuell übertragbare Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . 281

M. Fischer, I. Moll, H. Hofmann*5.7.1 Sexuell übertragbare Krankheiten durch Bakterien 281

M. Fischer5.7.2 Sexuell übertragene Krankheiten durch Viren . . . . 292

I. Moll

6 Benigne Tumoren und Nävi . . . . . . . . . . . . . 300I. Moll, E.G. Jung*

6.1 Benigne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3006.1.1 Seborrhoische Keratose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3006.1.2 Talgdrüsenhyperplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3016.1.3 Fibroma pendulans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3026.1.4 Histiozytom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3026.1.5 Keloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036.1.6 Zysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3036.1.7 Lipome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3046.2 Nävi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3046.2.1 Melanozytäre Nävi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3046.2.2 Nävuszellnävi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3066.2.3 Epidermale Nävi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3096.2.4 Talgdrüsennävus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3106.2.5 Gefäßtumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

7 Maligne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315U. Hauswirth

7.1 Basalzellkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3157.2 Maligne epitheliale Tumoren der Haut . . . . . . . . . . . 3197.2.1 Carcinomata in situ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3197.2.2 Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3237.2.3 Verruköse Karzinome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3257.2.4 Keratoakanthom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3257.2.5 Morbus Paget der Mamille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3267.2.6 Extramammärer Morbus Paget . . . . . . . . . . . . . . . . . 3277.2.7 Hautmetastasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3287.2.8 Merkelzellkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3297.3 Malignes Melanom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

7.4 Maligne mesenchymale Tumoren der Haut . . . . . . . 3347.4.1 Dermatofibrosarcoma protuberans. . . . . . . . . . . . . . 3347.4.2 Leiomyosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3357.5 Maligne neuronale Tumoren der Haut . . . . . . . . . . . 3357.5.1 Neurofibrosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3357.6 Maligne vaskuläre Tumoren der Haut . . . . . . . . . . . . 3367.6.1 Kaposi-Sarkom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3367.6.2 Angiosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3377.7 Kutane Paraneoplasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3387.7.1 Obligate kutane Paraneoplasien . . . . . . . . . . . . . . . . 3387.7.2 Fakultative kutane Paraneoplasien . . . . . . . . . . . . . . 340

8 Maligne Lymphome und ähnlicheErkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341E. Coors, J. Weiß †*

8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3418.1.1 Parapsoriasis en plaques (Brocq) . . . . . . . . . . . . . . . . 3418.2 Primär kutane T-Zell-Lymphome (CTCL) . . . . . . . . . . 3428.2.1 Mycosis fungoides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3428.2.2 Sézary-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3458.2.3 CD30-positive lymphoproliferative Erkrankungen . 3468.3 Primär kutane B-Zell-Lymphome (CBCL) . . . . . . . . . . 3478.3.1 Follikuläres B-Zell-Lymphom (Keimzentrum-

lymphom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3478.4 Pseudolymphome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3478.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3478.4.2 Aktinisches Retikuloid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3488.5 Histiozytosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3498.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3498.5.2 Langerhans-Zell-Histiozytosen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3498.5.3 Juveniles Xanthogranulom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3508.6 Mastozytosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

9 Granulomatöse Erkrankungen . . . . . . . . . . 352H. Boonen

9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3529.2 Sarkoidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3529.3 Granuloma anulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3569.4 Melkersson-Rosenthal-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 3579.5 Necrobiosis lipoidica (diabeticorum). . . . . . . . . . . . . 3589.5.1 Granulomatosis disciformis chronica et

progressiva (Mischer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3599.6 Rheumaknoten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

10 Blasenbildende Erkrankungen . . . . . . . . . . 361I. Moll

10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36110.2 Pemphigus-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36110.2.1 Pemphigus vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36110.2.2 Pemphigus foliaceus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36510.2.3 Medikamenteninduzierter Pemphigus . . . . . . . . . . . 36710.2.4 Paraneoplastischer Pemphigus . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

Inhaltsverzeichnis 9

Page 11: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

10.3 Pemphigoid-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36810.3.1 Bullöses Pemphigoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36810.3.2 Vernarbendes Schleimhautpemphigoid . . . . . . . . . . 37010.3.3 Pemphigoid gestationis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37110.3.4 Lineare IgA-Dermatose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37210.4 Dermatitis herpetiformis Duhring . . . . . . . . . . . . . . . 373

11 Erythematosquamöse Erkrankungen. . .375E. Coors, A. Tsianakas

11.1 Psoriasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375A. Tsianakas

11.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37511.1.2 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37611.1.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose. . . . . . . . . . . . . 38011.1.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38111.1.5 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38311.2 Pityriasis rubra pilaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

E. Coors

11.3 Pityriasis lichenoides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384E. Coors

11.4 Pityriasis rosea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385E. Coors

11.5 Morbus Reiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387E. Coors

12 Papulöse Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . .389E. Coors

12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38912.2 Prurigo-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38912.2.1 Prurigo simplex acuta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38912.2.2 Prurigo simplex subacuta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39012.3 Lichen ruber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

13 Neutrophile Dermatosen . . . . . . . . . . . . . . . .394E. Coors, K. Kohrmeyer

13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394E. Coors

13.2 Sweet-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394E. Coors

13.3 Morbus Behçet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395E. Coors

13.4 Pyoderma gangraenosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395K. Kohrmeyer

14 Schwangerschaftsdermatosen . . . . . . . . . 396E. Coors, I. Moll

14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396E. Coors

14.2 Polymorphe Schwangerschaftsdermatose . . . . . . . 396E. Coors

14.3 Pemphigoid gestationis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396I. Moll

15 Umschriebene Dermatosen . . . . . . . . . . . . 397I. Moll, E.G. Jung*

15.1 Lichen Vidal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39715.2 Zirkumskripte Sklerodermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39815.3 Lichen sclerosus et atrophicus . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

16 Ablagerungskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . 401H. Boonen

16.1 Hämochromatosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40116.2 Kalzinosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40216.3 Gicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40316.4 Tätowierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40416.5 Xanthomatosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40416.6 Amyloidosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40616.7 Muzinosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40816.7.1 Myxoedema circumscriptum praetibiale

symmetricum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40816.7.2 Mucinosis follicularis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40916.7.3 Mucinosis erythematosa reticularis . . . . . . . . . . . . . 410

17 Erbkrankheiten der Haut . . . . . . . . . . . . . . . 411I. Moll, E.G. Jung*, V. Voigtländer*

17.1 Neurofibromatosen (NF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411I. Moll, E.G. Jung*

17.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41117.1.2 Neurofibromatose Typ 1 (NF-1) . . . . . . . . . . . . . . . . 41117.2 Tuberöse Hirnsklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

I. Moll, E.G. Jung*

17.3 Xeroderma pigmentosum (XP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 414I. Moll, E.G. Jung*

17.4 Vergreisungssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415I. Moll, E.G. Jung*

17.5 Porphyrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416I. Moll, E.G. Jung*

17.5.1 Kongenitale erythropoetische Porphyrie (CEP) . . . 41717.5.2 Erythropoetische Protoporphyrien (EPP) . . . . . . . . 41817.5.3 Porphyria cutanea tarda (PCT) . . . . . . . . . . . . . . . . . 41917.6 Hereditäre Epidermolysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

I. Moll, V. Voigtländer*

10 Inhaltsverzeichnis

Page 12: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

17.7 Hereditäre Ichthyosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423I. Moll, V. Voigtländer*

17.7.1 Nichtkongenitale Ichthyosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42417.7.2 Kongenitale Ichthyosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42617.7.3 Ichthyosen bei Syndromen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42717.7.4 Symptomatische Ichthyosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42717.7.5 Therapie der hereditären Ichthyosen . . . . . . . . . . . . 42817.8 Hereditäre Palmoplantarkeratosen (PPK) . . . . . . . . 428

I. Moll, V. Voigtländer*

17.9 Follikularkeratosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430I. Moll, V. Voigtländer*

17.9.1 Keratosis follicularis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43017.9.2 Dyskeratosis follicularis Darier . . . . . . . . . . . . . . . . . 43017.10 Ehlers-Danlos-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

I. Moll, E.G. Jung*

17.11 Pseudoxanthoma elasticum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433I. Moll, E.G. Jung*

17.12 Pemphigus chronicus benignus familiaris . . . . . . . . 434I. Moll, E.G. Jung*

18 Akne und akneähnliche Erkrankungen. 436U. Siemann-Harms

18.1 Acne vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43618.2 Rosazea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44118.3 Periorale Dermatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

19 Venen und Venenkrankheiten . . . . . . . . . . 445K. Kohrmeyer, F.A. Bahmer*

19.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44519.1.1 Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie. . . . . . . . . 44519.1.2 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44619.1.3 Phlebologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44719.1.4 Apparative Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44719.2 Varikose-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44819.3 Oberflächliche Thrombophlebitis . . . . . . . . . . . . . . . 45019.4 Phlebothrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45119.5 Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) und Folge-

zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

20 Proktologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455F.A. Bahmer

20.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45520.2 Analekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45520.3 Marisken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45620.4 Hämorrhoiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45720.5 Weitere proktologische Krankheitsbilder . . . . . . . . 458

21 Erkrankungen der Arterien . . . . . . . . . . . . . 459K. Kohrmeyer, F.A. Bahmer*

21.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45921.2 Erkrankungen mit permanenter Gefäßerweiterung 45921.2.1 Primäre, lokalisierte und generalisierte

Teleangiektasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46021.2.2 Sonstige teleangiektatische Fehlbildungen . . . . . . . 46021.3 Funktionelle Gefäßkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 46121.3.1 Akrozyanose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46121.3.2 Livedo reticularis (Cutis marmorata) . . . . . . . . . . . . 46221.3.3 Raynaud-Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46321.3.4 Sonstige Gefäßerkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46421.4 Organische Angiopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46421.4.1 Periarteriitis nodosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46421.4.2 Granulomatose mit Polyangiitis . . . . . . . . . . . . . . . . 46521.4.3 Arteritiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46621.4.4 Arterielle Verschlusskrankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46721.4.5 Sonstige organische Angiopathien . . . . . . . . . . . . . . 46921.4.6 Diabetes mellitus und Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

22 Erkrankungen der Haare . . . . . . . . . . . . . . . . 472X. Miller

22.1 Entwicklung, Aufbau und Wachstum der Haare . . . 47222.1.1 Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47222.1.2 Morphologie der Haare und Chemie des

Haarkeratins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47222.1.3 Haarzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47322.1.4 Exogene Veränderungen des Haarschaftes. . . . . . . . 47322.1.5 Haarfollikeluntergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47422.2 Alopezien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47422.2.1 Diffuse Alopezien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47422.2.2 Androgenetische Alopezien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47622.2.3 Alopezien bei subakuten und chronischen

Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48022.2.4 Zirkumskripte Alopezien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48122.3 Veränderungen des Haarschaftes . . . . . . . . . . . . . . . 48622.3.1 Kongenitale Haarschaftveränderungen . . . . . . . . . . 48622.3.2 Erworbene Haarschaftveränderungen . . . . . . . . . . . 48822.3.3 Erworbene Veränderungen der Haarfarbe . . . . . . . . 48822.4 Hypertrichose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48822.4.1 Angeborene umschriebene Hypertrichose. . . . . . . . 48822.4.2 Erworbene umschriebene Hypertrichosen . . . . . . . 48822.4.3 Diffuse Hypertrichosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48822.5 Hirsutismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

23 Pigmentstörungen der Haut . . . . . . . . . . . . 490I. Moll, I. Hadshiew*

23.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49023.1.1 Melanogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49123.2 Hypopigmentierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49123.2.1 Genetisch bedingte (angeborene)

Hypopigmentierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49123.2.2 Erworbene Hypopigmentierungen . . . . . . . . . . . . . . 493

Inhaltsverzeichnis 11

Page 13: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

23.3 Hyperpigmentierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49623.3.1 Erworbene generalisierte Hyperpigmentierungen . 49623.3.2 Umschriebene Hyperpigmentierungen. . . . . . . . . . . 497

24 Nagelveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .500I. Moll

24.1 Anatomie des Nagels und morphologischeVeränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500

24.2 Läsionen der Nagelplatte mit Matrixbeteiligung . . . 50124.3 Läsionen der Nagelplatte ohne Matrixbeteiligung . 50124.3.1 Verdickung der Nägel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50124.3.2 Onychoschisis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50124.3.3 Onychorhexis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50124.3.4 Koilonychie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50224.3.5 Uhrglasnägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50224.3.6 Nagelfehlbildungssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50224.3.7 Onychogrypose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50224.3.8 Farbstörungen der Nagelplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50224.3.9 Nagelveränderungen durch das Nagelbett . . . . . . . . 50224.4 Entzündungen der Nagelumgebung . . . . . . . . . . . . . 50324.4.1 Paronychie, Panaritium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50324.4.2 Unguis incarnatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

25 Andrologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .505D. Varwig-Janßen, W. Schulze*

25.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50525.2 Anatomie und Physiologie der männlichen

Reproduktionsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50525.3 Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50525.4 Hormonelle Regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

25.5 Ursachen männlicher Fertilitätsstörungen . . . . . . . 50625.5.1 Prätestikuläre Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50625.5.2 Testikuläre Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50725.5.3 Posttestikuläre Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50925.6 Andrologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50925.7 Andrologische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51225.7.1 Rationale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51225.7.2 Präventive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51225.7.3 Empirische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51325.7.4 Symptomatische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51325.7.5 Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51425.8 Andrologische Störungen im Alter . . . . . . . . . . . . . . 51425.8.1 Benignes Prostatasyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51425.8.2 Altersabhängiger Androgenmangel des Mannes

(Late-Onset-Hypogonadism). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51425.9 Erektile Dysfunktion (ED) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514

26 Psychodermatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516J. Bahmer

26.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51626.1.1 Systematik und Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51626.1.2 Klassifikation und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51626.1.3 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51726.2 Chronische Hautkrankheiten mit psychischen

Folgebelastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51826.2.1 Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen . . . . . 51826.2.2 Psychische Belastung durch Hautkrebs . . . . . . . . . . 51826.3 Somatisierungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51826.3.1 Körperdysmorphe Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51926.3.2 Vorgetäuschte Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52026.3.3 Monosymptomatische Wahnstörungen . . . . . . . . . 522

Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523

12 Inhaltsverzeichnis

Page 14: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

© WavebreakmediaMicro – Fotolia.com

Allgemeine Dermatologie

A

Page 15: Thieme: Duale Reihe Dermatologie · Duale Reihe Dermatologie Herausgeberin: Ingrid Moll begründet 1989 von Ernst G. Jung Unter Mitarbeit von: *Mitarbeiter früherer Auflagen, von

1 Unsere dynamische Haut – Aufbau und Funktionen 15

2 Die Körperabwehr 28

3 Dermatologische Diagnostik 40

4 Therapieprinzipien in der Dermatologie 55

Allgemeine Dermatologie