Thilo Dinkel Din Wa Daula 2011-04

6
Thilo Dinkel, In der Warth 60, 73230 Kirchheim unter Teck: Din wa-Daula An diesem Beispiel, das auf eine massive Faktenfälschung hinausläuft, soll einmal gezeigt wer- den, wie unsere bedingungslosen Harmonisierer und Schönfarber Fakten ins Gegenteil verkeh- ren, um sich einen Märchenislam zurechtzudichten. Seit längerem wird in einschlägigen evangelischen Milieus und Schriften nämlich die Behauptung verbreitet, die islamische Lehre von der Einheit von Religion und Staat, din wa- daula, sei gar nicht altislamisch, sondern im 19. Jahrhundert von dem radikalen Islamisten Abderrazaq erstmals aufgestellt worden, womit also der Islam von dieser unheiligen Allianz freigesprochen werden könne, alharndulillah! Dabei geht es doch nicht um Wortklaubereien, sondern um die Sache! Schon unter dem Propheten selbst und den vier rechtgeleiteten Kalifen war ja religiöse Macht (Din) und weltliche Macht (Daula) in Personalunion vereinigt. Wie der folgende Buchtitel von Ali b. Rabban al-Tabari beweist, ließ der Kalif Mutawakkil diese orthodoxe Staatsideologie sogar von einem seiner Höflinge und Theologen in einem Buch mit diesem Titel darstellen. Kitab ud-din wa '1-daula. THE BOOK OF RELIGION AND EMPIRE; A serni-official defence and exposition of Islam written by order at the court and with the assistance of the Caliph Mutawakkil (A.D. ,847-862) by 'Ali Tabari. Translated with a critical apparatus from an apparently unique MS. in the John Rylands Library by A. Mingana, D.D. Dieser Tabari darf nicht mit dem Verfasser der berühmten Kalifengeschichte verwechselt wer- den! Al-Tabari war Arzt und Christ und trat erst in höherem Alter unter der direkten Einwir- kung des Kalifen zum Islam über. Er schrieb sein Buch, wie er selbst notiert, nicht nur im Auf- trag des Kalifen, sondern auch unter dessen Mitwirkung. Tabari verfügt über eine gute Kennt- nis des Alten und Neuen Testaments auch in den Ursprachen. An unzähligen Stellen deutet er die messianischen Weissagungen der Bibel auf Moharnmed und die Vorstellung des kommen- den Friedensreichs Gottes auf das derzeitige muslirnische Weltreich, mit dem er das Ende und Ziel der Geschichte und der Offenbarung vollendet sieht. Die Gesetzgebung Mutawakkils ge- gen Juden und noch mehr gegen Christen war so, daß man von einer qualifizierten Verfolgung sprechen muß. (Vgl. Bernard Lewis: Die Juden in der islamischen Welt, Kap. I, Anm 62) Dort kann man aber auch über die Notwendigkeit des Dschihad (= Holy war) alles das nachlesen, was unsere Islarnverteidiger abstreiten. : Without holy war no religion could stand, no inviolable thmg could be safe, no gap could be fiUed, and the Muslims would become the prey and possession of their enernies. Men would scarcely remain in a reltglon with such standmg without passing to what is higher and saver. Lange Zeit wurde das Werk als eine spätere Fiktion angesehen, weil man nicht glauben wollte, daß das Zwillingspaar "din wa-daula" schon so alt sei. Da aber inzwischen alte Texte vorlie- gen, in denen es zitiert wird, sind keine Zweifel mehr erlaubt. Trotzdem ist merkwürdig, daß Lewis in seinem Buch "Die politische Sprache des Islam ", 1991, S. 66 f., wo er die Entwick- lung des Begriff daula schildert, auf das Buch mit keiner Silbe eingeht. So unbekannt scheint es selbst bei bekannten Islarnwissenschaftlern zu sein. Dabei gibt es mehrere Nachdrucke aus neuerer Zeit, die in Lahore gedruckt wurden. Leider ist es aber eine seit den Achtundsechzigern an unseren Universitäten eingerisse- ne dialektische Methode, sich mit Wortklaubereien um eine Sachdiskussion zu drücken. Wie man sieht, scheint sie auch heute noch ungehemmt im Schwange zu stehen und zur weiteren

Transcript of Thilo Dinkel Din Wa Daula 2011-04

  • Thilo Dinkel, In der Warth 60, 73230 Kirchheim unter Teck:

    Din wa-Daula

    An diesem Beispiel, das auf eine massive Faktenflschung hinausluft, soll einmal gezeigt wer- den, wie unsere bedingungslosen Harmonisierer und Schnfarber Fakten ins Gegenteil verkeh- ren, um sich einen Mrchenislam zurechtzudichten.

    Seit lngerem wird in einschlgigen evangelischen Milieus und Schriften nmlich die Behauptung verbreitet, die islamische Lehre von der Einheit von Religion und Staat, din wa- daula, sei gar nicht altislamisch, sondern im 19. Jahrhundert von dem radikalen Islamisten Abderrazaq erstmals aufgestellt worden, womit also der Islam von dieser unheiligen Allianz freigesprochen werden knne, alharndulillah!

    Dabei geht es doch nicht um Wortklaubereien, sondern um die Sache! Schon unter dem Propheten selbst und den vier rechtgeleiteten Kalifen war ja religise Macht (Din) und weltliche Macht (Daula) in Personalunion vereinigt.

    Wie der folgende Buchtitel von Ali b. Rabban al-Tabari beweist, lie der Kalif Mutawakkil diese orthodoxe Staatsideologie sogar von einem seiner Hflinge und Theologen in einem Buch mit diesem Titel darstellen.

    Kitab ud-din wa '1-daula. THE BOOK OF RELIGION AND EMPIRE; A serni-official defence and exposition of Islam written by order at the court and with the assistance of the Caliph Mutawakkil (A.D. ,847-862) by 'Ali Tabari. Translated with a critical apparatus from an apparently unique MS. in the John Rylands Library by A. Mingana, D.D.

    Dieser Tabari darf nicht mit dem Verfasser der berhmten Kalifengeschichte verwechselt wer- den! Al-Tabari war Arzt und Christ und trat erst in hherem Alter unter der direkten Einwir- kung des Kalifen zum Islam ber. Er schrieb sein Buch, wie er selbst notiert, nicht nur im Auf- trag des Kalifen, sondern auch unter dessen Mitwirkung. Tabari verfgt ber eine gute Kennt- nis des Alten und Neuen Testaments auch in den Ursprachen. An unzhligen Stellen deutet er die messianischen Weissagungen der Bibel auf Moharnmed und die Vorstellung des kommen- den Friedensreichs Gottes auf das derzeitige muslirnische Weltreich, mit dem er das Ende und Ziel der Geschichte und der Offenbarung vollendet sieht. Die Gesetzgebung Mutawakkils ge- gen Juden und noch mehr gegen Christen war so, da man von einer qualifizierten Verfolgung sprechen mu. (Vgl. Bernard Lewis: Die Juden in der islamischen Welt, Kap. I, Anm 62)

    Dort kann man aber auch ber die Notwendigkeit des Dschihad (= Holy war) alles das nachlesen, was unsere Islarnverteidiger abstreiten. :

    Without holy war no religion could stand, no inviolable thmg could be safe, no gap could be fiUed, and the Muslims would become the prey and possession of their enernies. Men would scarcely remain in a reltglon with such standmg without passing to what is higher and saver.

    Lange Zeit wurde das Werk als eine sptere Fiktion angesehen, weil man nicht glauben wollte, da das Zwillingspaar "din wa-daula" schon so alt sei. Da aber inzwischen alte Texte vorlie- gen, in denen es zitiert wird, sind keine Zweifel mehr erlaubt. Trotzdem ist merkwrdig, da Lewis in seinem Buch "Die politische Sprache des Islam ", 1991, S. 66 f., wo er die Entwick- lung des Begriff daula schildert, auf das Buch mit keiner Silbe eingeht. So unbekannt scheint es selbst bei bekannten Islarnwissenschaftlern zu sein. Dabei gibt es mehrere Nachdrucke aus neuerer Zeit, die in Lahore gedruckt wurden.

    Leider ist es aber eine seit den Achtundsechzigern an unseren Universitten eingerisse- ne dialektische Methode, sich mit Wortklaubereien um eine Sachdiskussion zu drcken. Wie man sieht, scheint sie auch heute noch ungehemmt im Schwange zu stehen und zur weiteren

  • qualitativen Demontage unserer geisteswissenschaftlichen Fakultten und besonders der theo- logischen beizutragen.

    Nehmen wir also einmal die Din-wa-Daula-Negierungsstrategie nher unter die Lupe. Die Argumentation verluft dabei je nach Verfasser zweigleisig: Whrend die eine lautet, Ali Abderraziq (1 888- 1966), ein Professor an der al-Azhar-Universitt in Kairo, habe 1925 durch ein Buch, in dem er diese unheilige Allianz und berhaupt das Kalifat bestritt, als Gegenreak- tion die (erneute) Dogmatisierung dieser Einheitslehre durch die al-Azhar-Universitt verur- sacht, geht die andere von der Behauptung aus, da dessen gleichzeitiger Gegner und quasi Namensvetter, der Jurist Abd al-Razzaq al-Sanhuri (1895-1971) 1929 erstmals die Formulie- rung "Al-Islam al-din wa-daula " verwendet habe (Ayubi: Politischer Islam S. 287, vgl. auch The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World 11, S. 321) und diese Einheitslehre deshalb neu sei. Letztere Ansicht verteidigt besonders Prof. Klaus Hock in Rostock, der in einer Rezension im Jahrbuch Mission 2007 S. 240124 1 doch tatschlich schreibt:

    Manche Passagen wirken allerdings etwas undynarnisch (P???), so etwa . . . im Beitrag ber das islamische Kopftuch, wo mit dem Zitat einer uerung des gyptischen Religionsministers die Auffassung "Al-Islam din wa-daula, der Islam ist Religion und Staat" eine Konstruktion aus dem 19. Jahrhundert als essenziell islamisch qualifiziert ist

    (Zu der zitierten Oxford Enzyklopedia mit ihrer apologetischen Tendenz ist allerdings anzu- merken, da sie nicht mit der wissenschaftlichen En~klopdie des Islam verwechselt werden darf, sondern sehr orthodox ausgerichtet ist.)

    Wer Franzsisch beherrscht, kann den ganzen seinerzeitigen Streit (1 925) in folgen- dem Buch nachlesen, das in Neuauflage noch lieferbar ist: Abderraziq, Ali: L'islam et les fondements du pouvoir.

    Neue bersetzung und Einleitung durch Abdou Filali-Ansary, Paris 1994, 150 S. In einer 40 Seiten umfassenden Einleitung schrldert der ~bersetzer und Herausgeber den vom Verfasser durch seine am 1. April 1925 in Kairo erfolgte Verffentlichung aus- gelsten Schock und die dadurch in der islamischen Welt angestoene und teilweise bis heute andauernde erbitterte Debatte um das Verhltnis von Religion und Staat im Islam. Abderraziq verlangt eine strikte Trennung und weist nach, da schon das Kalifat weder irn Koran noch in der Tradition (Ahadith) irgendeine Sttze finde. Die Regierung und die Regierungsform seien ein rein weltliches Geschft, wobei er als Staatsverfassung die Demokratie nach westlichem Muster bevorzugt.

    Abderraziq lste mit seinem Buch einen ungeheuren Skandal aus, der ihn seine Amter als Professor an der al-Azhar-Universitt und als Scharia-Richter kostete.

    Fr den Herausgeber Filali-Ansary handelt es sich um das wichtigste arabische Buch, das im 20. Jahrhundert im islamischen Raum verffentlicht wurde. Um so mehr wundert er sich, da bis jetzt keine Ubersetzung in einer westlichen Sprache vorliegt auer einer etwas zu sehr in veralteter Theologensprache geschriebenen in einer franz- sischen Zeitschrift.

    Das Buch enthdt auch eine funfseitige, eng gedruckte Bibliographie zum Thema, die bis zum Jahr 1991 reicht. Zu Abderraziq und seinem Buch: - Urvoy, Dominique: Histoire de la penske arabe et islamique. Paris 2006,676 S. U. 10 S.

    Inhaltsverzeichnis. Dort S. 602-606. - Arnold Hottinger: ALLAH HEUTE. Zrich, 2. Aufl. 1991, S. 82-85 - Deutsche Teil-Ubersetzung des Ergebnisses in J. Schacht: Der Islam mit Ausschluss

    des Qur'ans. Tbingen, 1931. (Heft 16, S. 183-185 des von Alfred Bertholet herausgegebenen Reizgiongeschichtlichen LRsebzlchs)

    - Silvia G. Haim in Thomas W. Arnold: The Califate, London 1965, S. 235-237. - G.[ustav] E.[drnund] von Grunebaum: ISLAM, London 1955, S. 198-200. - Karen Armstrong: Im Kampf fr Gott. Mnchen 2004, S. 277 f.

  • - LaQztinxaine Litte'raire, Nr. 856, 16.-30. Juni 2003 S. 5, wo Robert GrandguLUaume verschiedene Werke islamischer Reformer bespricht. U.a. schreibt er: "En 1913 un ouvrage de Mansour Fahmi sur le Statut de la femme en islam pro- voque un scandale au Caire; il en est de meme en 1936, quand Taha Hussein Pose la question de la sacralite de la langue arabe i propos de la poesie ante- islarnique. Meme scandale quand en 1925, un thiologien-juriste musulman, Ali Abdarraziq Pose la question "Le Prophete etait-il un Roi?", s'interrogeant sur la question du pouvoir politique en islam."

    Die Verdammungsschrift der al-Azhar-Universitt wurde in franzsischer Ubersetzung verffentlicht von - Bercher, L.: De la brochure intitulee "sentence des grands Ulema" sur le livre "L'Islam

    et les bases du pouvoir". In: Revue des tud des Islamiques, Bd. 9 (1935), S. 75-86. Da nun aber auch noch der Berliner Verfassungsschutz sich solche Mrchen wie die Behaup- tung Hocks zu eigen macht, ist der Gipfel der Kapitulation. Schon lange gibt es aber im soge- nannten Dialog keinen Unsinn, der in Berlin nicht noch bertroffen wrde. So wurde irn Berli- ner Verfassungsschutzbericht 2007, S. 160 (nach Kandel: lslamismus in Deutschland S.62, Anm. 4) doch tatschlich wider alle Fakten dekretiert:

    "Die Behauptung, dass es sich beim Islam um eine unteilbare Einheit von Religion und Politik handele, ist allerdings ein nicht mehr als 100 Jahre altes Theologem ".

    Es wre schon interessant zu wissen, von welchem orientalischen Mrchenerzhler diese Behauptung stammt, dessen Kenntnis altislamischer theologischer Literatur sich offen- sichtlich in der Nhe des Nullpunkts bewegt. Deshalb sollen noch ein paar alte Texte berhm- ter Verfasser aufgezhlt werden, die nicht nur glashart die untrennbare Einheit von Din und Daula behaupten, sondern sie sozusagen auch als konstitutiv fr das islamische Verstndnis von Staat und Religion ansehen.

    So findet sich das Begriffspaar din wa-daula beispielsweise schon im Vorwort al- Birunis zu seinem Werk ber die Drogen, wo er auf den Zusammenhang zwischen Religion, Herrschaft, Wissenschaft und Arabertum (Letzteres geradezu rassistisch) eingeht.

    Vgl. G.E. von Grunebaum: ISLAM. E ~ q v s in the Natare and Growth ofa CuItztraI Tradition. London, 1955. Dort kann man in einer Anmerkung auf S. 51 lesen, da das Begriffspaar din wa-&da sogar schon vor 1048 n. Chr. im Islam bekannt und in Gebrauch war, 2.B. bei al-Biruni, und zwar haargenau in der Bedeutung, die es heute noch hat!

    BerGni (+ 1048) fomulates the idea with a view to underluiing the Arabic character of both:"Our religion and the empire are Arabic and they are twins, dim-nA wa 'd-dada 'arahyyini wa-tazt 'amani." Cf. M . Meyerhof, "Das Vorwort zur Drogenkunde des BerGni," QzteIIen zrnd Studien ?ur Geschichte der NatztmSsenschqt2en und derMedi~n, I11 (Berlin, 1932), pp. 12, 16 and 39 of reprint. For further refe- rences, cf. G.E. von Grunebaum, Medieval Islam. A Atz& in Czkltural Ozientation. (2d ed.; Chicago, 1953), p. 353.

    Ebenso bei Ibn Khaldun (1 3 32- l4O6), in Muqaddima, dem methodologischen Teil seines groen Geschichtswerks, (nach der Beiruter Ausgabe von Monteil, Bd. 111, XXXI, S. 532 f):

    Im Islam ist der Dschihad gesetzlich vorgeschrieben, weil er einen universellen Auftrag hat und die Pflicht hat, die gesamte Menscheit freiwillig oder gezwungen zur Religion des Islams zu bekehren. Weil das so ist, sind Kalifat und Knigtum vereint, so da der Amtsinhaber die ihm zur Verfigung stehende Kraft beiden, dem Religisen und Weltli- chen, zur gleichen Zeit widmen kann. Die anderen Rebonen haben keinen universellen Auftrag, und der Dschihad ist bei ihnen zur Verteidigung gesetzlich nicht vorgeschrie- ben. . . . Deshalb brauchen sie auch den Gemeinschaftsgeist, der auf natrliche Weise nach dem Knigtum verlangt, wie wir oben gezeigt haben, denn sie sind nicht dazu ver- pflichtet, die Vlker zu unterwerfen, wie dies im Islam der Fall ist. Sie suchen nur den

  • Erhalt ihrer Religion in ihrem eigenen Volk. . . . Diese Konfessionen sind die Melkten, Jakobiten und Nestorianer. Wir meinen nicht, da wir die Seiten dieses Buches mit der Diskussion ihres Bekenntnisses zum Unglauben beschmutzen sollten. Dieser ist wohlbe- kannt, es ist ganz und gar Unglaube, wie es klar irn Koran steht. Wir brauchen mit Ihnen nicht darber zu diskutieren und stellen sie vor die Wahl: Bekehrung zum Islam, Zah- lung der Dschizya, oder Tod.

    Unter die Schnfrber reiht sich, wie knnte es anders sein, natrlich auch der im sogenann- ten Dialog stark engagierte und wegen seines Projekts "Haus Abrahams" in weiten Kreisen bekannte Michael Blume ein, der in seiner Tbinger Magisterarbeit "Die ffnung des Islams in Deutschland durch eine neue islamische Elite "auf S. 92 flschlich Ibn Taimiyya im 13. Jahrhundert als Erfinder des "Din wa-Daula " nennt. Woher er das hat, bleibt unerfindlich, pflegt doch der Tbinger Religionswissenschaftler Professor Dr. Stefan Schreiner auf das Buch Ali b. Rabban al-Tabaris hinzuweisen, das schon 855 diesen Titel trgt, wobei es so aussieht, als ob dieses Begriffspaar schon damals blich gewesen sei. Hat Blume da in der Vorlesung geschlafen oder sie gar wegen seiner Multifunktionen versumt?

    Auerdem geht es ja nicht um Formulierungen, sondern um die Sache, die meist schon lange vorher da ist, bis sie auch auf den Begriff gebracht wird. Die untrennbare Einheit von Din und Dada war ja schon beim Propheten und den m e n sogenannten "rechtgeleiteten" Kalifen in Personalunion vorhanden und bezeichnet einen fr Ali b. Rabban al-Tabari schon seit 220 Jahren bestehenden Zustand! Man mu mit einer merkwrdigen, vorurteilsbehafteten Blindheit geschlagen sein, um das abzustreiten.

    Wie man sieht, stammen die oben von Hock erwhnten Streitereien aus dem 20. Jahr- hundert (1 925) und nicht aus dem neunzehnten. Manche Kritiker scheinen also nicht einmal zu wissen, wie man im Deutschen die Jahrhunderte zhlt. Von hnlicher Qualitt sind aber auch die brigen Ausfhrungen, denn die Lehre von der Einheit von Din und Dada ist uralt, wie die zitierten Texte beweisen. Vor weiteren Zitaten soll der Leser verschont werden. Schon die angeflihrten Stellen drften ja gengen, um die Qualitt der involvierten Professoren hinrei- chend zu dokumentieren, die nicht einmal die Texte der wichtigsten muslimischen Historiker oder Theologen zu kennen scheinen, obwohl diese schon seit einem Jahrhundert oder mehr in deutscher undloder englischer bersetzung vorliegen. Zum Schlu soll noch ein Text von Murad Hofmann zitiert werden, dem ehemaligen deutschen Botschafter in Marokko, einem Einserjuristen, der nach seiner Konversion zum Islam seinen Hut nehmen mute, weil er das Zchtigungsrecht des Ehemanns gegenber der Ehefiau verteidigt hatte. Er schreibt stahlhart und nach strengster orthodoxer Lehre:

    Der Islam zielt auf den Staat. Er braucht darum den Religionsstaat. Er mu Staatsreli- gion sein - oder er kann nicht funktionieren. Der Islam hat ein Gesetz, die Scharia, die drakonische Strafen vorschreibt. Um diese durchzusetzen, braucht er den Staat. Dies ist eine Notwendigkeit in der Struktur des Islams. Es fallt auf, da der Kalender nicht mit der Geburt Mohammeds, auch nicht mit dem Beginn seiner "Offenbarungen" begmnt, sondern mit seiner ersten Staatswerdung in Medina. 622 n. Chr. sind die ersten Moslems unter Mohammed von Mekka nach Medina ausgewandert und haben dort ein Staatswe- sen gegrndet. Erst wenn der Islam Staat geworden ist, ist er Vollislam, alles andere sind embryonale Vorstufen, nur Vorbereitungen zum Islam. @er Islam im 3. Jahrtausend)

    Der berhmteste unserer neuzeitlichen Orientalisten, Bernard Lewis, hat ein besonderes Buch ber die politische Terminologie der islamischen Theologie geschrieben, wo er ausdrcklich feststellt, da die Formel din wa-daula schon in der Abbasidenzeit vielfach belegt ist! Bernard Lewis: Die politische Sprache des Islam. Rotbuch-Verlag, Berlin 1991,258 S.

    Dort schreibt er in Kapitel 2, Der politische Krper, S. 66:

    Vom 8. Jahrhundert an ist der bei weitem gebruchlichste Ausdruck fk den

  • Staat und das Gemeinwesen dada, ein Wort, das, ungeachtet der phonetischen Abwei- chungen in anderen islamischen Sprachen, inzwischen fast berall den Staat bezeichnet. Es stammt von der arabischen Wurzel dwl, deren Grundbedeutung "kreisen, sich drehen, sich verndern, abwechseln oder aufeinander folgen" ist. Diese Wurzel wird beispiels- weise verwandt, wenn vom Wechsel der Jahreszeiten die Rede ist. Sie begegnet auch im Koran (Sure 3/140), der vom Aufeinanderfolgen guter und schlechter Tage spricht. Sehr frh schon nimmt sie im Arabischen eine Bedeutung an, die dem idiomatischen Ge- brauch des Wortes Turnus (turn) im Englischen nahekommt. In der altarabischen Dich- tung gibt es zahlreiche Verse, in denen sich dada darauf bezieht, da jemand "an der Reihe" ist, Erfolg und Macht zu erlangen oder einfach Gunst und Aufmerksamkeit zu beanspruchen, so etwa, wenn in einem polygamen Haushalt eine Frau bei ihrem Mann "an der Reihe" ist. Die Form dilatan, die im Koran (Sure 59/7) vorkommt, bedeutet ein gemeinschafiches Eigentum, das nacheinander einer Reihe von Personen zufllt. Die- sen und hnlichen Ausdrucken unterliegt das Bild des Glcksrades, des Schicksalsrades, das sich langsam dreht und dabei den einen Menschen oder die eine Gruppe nach oben und den andern Menschen oder die andere Gruppe nach unten befrdert.

    In den allgemeinen politischen Sprachgebrauch ging dada ein, als in der Mitte des 8. Jahrhunderts die Abbasidenkalifen die Macht ergriffen. Die Umai- yaden waren an der Reihe gewesen, nun war die Reihe am Haus des 'Abbas. Es gibt viele Texte aus der Zeit der Abbasiden, die diesen Gedanken /S. 67/ ausdrcken und diese Begriffe verwenden. Wenn Ibn-al-Muqa ffa' anmerkt: 'kd-dqii duwaI" so meint er damit offensichtlich nicht, da die Welt aus Dynastien oder Staaten besteht, wie der Satz im modernen Arabisch verstanden wrde. Eher will er zu verstehen geben, da die Welt voll von Hhen und Tiefen ist - von Wechselfllen (vicissitudes). Das Wort "vicissitude" kommt brigens vom lateinischen vin'ssim, "der Reihe nach".

    Die Abbasiden waren lange an der Reihe, und das Wort hzla vernderte im Ver- lauf seines Umwandlungsprozesses allmhlich seine Bedeutung. Erst bezog es sich auf die herrschende Familie der Abbasiden, dann allgemeiner auf die Dynastie und schlie- lich auf den Staat. Dabei hatte die Entwicklung des Wortes, das ursprnglich "sich herumdrehen" bedeutet und spter die Regierung, das Reich, in gewissem Sinn sogar den Hof einschliet, Parallelen andernorts, wie uns ein Blick auf jngste und gngige Verwendungsweisen der Ausdrcke "Revolution~' und Revolutionr" lehrt.

    Gegenwrtig ist das bliche Wort fiu: "Regierung" im Arabischen, Trkischen und einigen andern Sprachen hukzlma. Obwohl es sich bei dieser Bedeutung in fast allen islamischen Lndern durchgesetzt hat, ist sein spezifischer Gebrauch noch sehr jung und geht nicht weiter als bis ins 19. Jahrhundert zurck. An sich ist das Wort h~kima uralt. Die Wurzel bkm drckt irn Arabischen und einigen weiteren semitischen Sprachen die miteinander verwandten Grundbegriffe Urteil und Weisheit aus. In manchen semiti- schen Sprachen, namentlich im Hebrischen, berwog die Bedeutung "Weisheit". Auch im Arabischen findet sich die Bedeutung "Weisheit", sogar 'Wissen", wie 2.B. bei hakh, einem Wort, das einen "Weisen" und daraus folgend einen "Arzt" bezeichnet. Norma- lerweise wird jedoch die Wurzel im Sinn von "Urteil" oder "Entscheid" verstanden. Hzlkinza bedeutete "Entscheid", die Rechtsprechung, wie sie gewhnlich einem Kadi oder einer Rechtsvertreter zufiel. (Fettdruck redaktionell!)

    Sptestens seit der bersetzung des Textes von Lewis ins Deutsche im Jahre 1991 htten also unsere Islamwissenschafiler das wissen knnen und mssen. Statt dessen pflegen sie noch heute ihren Orientalismus und begieen wie einst Frau Professor Schimmel ihre Sufi-Paradies- grtlein. Das ist ja auch weitaus eintrglicher und vor allem weniger gefhrlich als die grausa- men Wahrheiten des Ur-Islam, die von den Islamisten mit bestem Gewissen zielgerichtet und mit Waffengewalt in die Praxis umgesetzt werden.

  • Auch die Ideologie der al-Qaida ist also nichts Neues, sondern so alt wie der Islam selbst, wie man in dem ebenfalls von Julius Wellhausen verfaten und 1 902 verffentlichten Werk "Das arabische Reich und sein Ende" nachlesen kann.

    Noch heute wird dieses Werk von Gerhard Endre in "Der Islam " auf S. 24 als "Meisterwerk" bezeichnet. Schon bei Wellhausen kann man also auf S. 40 f die ganze Ideolo- gie der heutigen al-Qaida nachlesen, die nichts anderes ist als diejenige der Kharidschiten oder, wie Wellhausen sie nennt, der ChAvarig:

    Die radikalsten Vertreter der theokratischen Opposition, die Frmmsten der Frommen, waren die Chivarig. Bei ihnen wurde das gttliche Recht vollends zu einem rein revolutionren Princip. Sie rhmten sich des Fundamentalaktes der Revolution, der Ermordung Uthmans; im Gegensatz zu denen, die sich der Tat nachdem sie vollbracht war, schmten, machten sie das offene Bekenntnis dazu zu ihrem Schibboleth. Mit den brigen Iraqiern verfochten sie zunchst die Revolution gegen Muavia, der sie nicht anerkannte. Sie aber setzten sie auch gegen Ali fort, als er in Sachen Gottes paktirte, und trennten sich dadurch von seinem Anhange. Obgleich sie geholfen hatten, ihn auf den Schild zu heben, wollten sie doch nicht in dem Sinne eine Partei sein, wie die Syrer die Partei Muavias. Das Du1 (die Religion) war ja doch weder Din Muavia noch Din Ali, sondern allein Din Allah. Wer dem Regenten in irgend einem Punkte die eigene religis-politische Ueberzeugung opferte, wer den Gehorsam gegen ihn dem Gehorsam gegen Gott vorgehn liess, machte ihn zum Gtzen. Gtzendiener aber waren Gtzendiener und keine Muslime. Die Chavirig hielten sich allein fur Muslime und nahmen auch den Namen hU: sich allein in Anspruch. Darum vergossen sie ungescheut das Blut der brigen Muslime; gerade gegen sie und nur gegen sie fhrten sie den heiligen Kneg. Der Vorwurf, dass sie auf diese Weise die Gamiia zerrissen, traf sie nicht. Sie protestirten gegen die schlechte Katholicitt, die Weizen und Spreu nicht schied. Sie allein, die Hretiker, bildeten die wahre Gamia. In ihrem Feldlager con- centrirte sich der Islam; aus der falschen Gamha wanderten sie dorthin aus, nach dem Beispiel der Higra des Propheten. Obwol ganz antidynastisch gesinnt /41/ hatten doch auch sie als Re- prsentanten der Einheit der Gemeinde der Glubigen ihren Chalifen oder Imam, der den Got- tesdienst leitete und den Heerbefehl fhrte. Sie sahen ihm aber auf die Finger, stellten ihn zur Rede, sobald er nach ihrer Meinung einen falschen Schritt tat, und sagten sich von ihm als einem Unglubigen los, wenn er nicht in sich ging. Ueber die Frage nach dem richtigen Imam gerieten sie daher nicht bloss mit den brigen Muslimen, sondern bald auch mit sich selber in Zwiespalt. Sie zersplitterten sich wegen untergeordneter Meinungsverschiedenheiten. Sie ver- schrften das theoktatische Princip so und fassten es so sehr als Glaubens- und Gewissenssache, dass sie es praktisch ad absurdum fhrten, indem es sich ohne Lepung [Gesetzgebung] fr die Gemeinschaftsbildung unbrauchbar und nur zerstrend erwies. Sie setzten alle Kraft an ein un- erreichbares Ziel; die Religion fhrte sie zu einer zwar hchst aktiven, aber ganz unpolitischen, verzweifelten Politik. Das war ihnen selber nicht unbewusst. Sie verzichteten auf Erfolg, sie wollten nur ihre Seele salviren. Sie begngten sich, den Tod auf dem Schlachtfelde und damit Entschuldigung bei Gott zu finden; sie verkauften ihr Leben um den Preis des Paradieses. Trotzdem und vielleicht gerade deswegen besiegten sie oft groe Heere und setzten zeitweilig die muslirnische Welt in Schrecken. Und obwol sie immer nur ein kleines Huflein bil- deten, waren sie doch nicht auszurotten. Sie wuchsen stets wieder aus dem Boden nach; Lhre P----'-"+-- U I U I I U J ~ L L ~ C ~ L J C I O J L L I ------- -*-- LLLL .----n*-;-gEc2.,e -LI V -L*IG ~~c r~eL , . u f t . nie IflcfPtlx~Piti_oe Q n n n c i t i n n rreppn das bestehende Regment, so fromm sie sich auch geberdete, war doch immer mit weltlichen Inter- essen verquickt und dadurch verschieden gefrbt; vielfach wurde sie von ehrgeizigen Mnnern benutzt, die nur nach der Macht strebten. In dem kunterbunten Concert hielten die Chava- rig unentwegt den Grundton fest, den die Stimmgabel des Islams angab. Sie kmpften am aufrichtigsten und entschiedensten fr das Reich Gottes, freilich auch am grausam- sten fr eine unmenschliche Utopie.

    Hervorhebung durch Fettdruck von mir.