Titelthema COPD Worth - bayerisches- · PDF file152 Bayerisches Ärzteblatt 4/2015...

download Titelthema COPD Worth - bayerisches- · PDF file152 Bayerisches Ärzteblatt 4/2015 Professor Dr. Heinrich Worth Nationale Versorgungs-Leitlinie COPD Wesentliche Inhalte und neuere

If you can't read please download the document

Transcript of Titelthema COPD Worth - bayerisches- · PDF file152 Bayerisches Ärzteblatt 4/2015...

  • 152 Bayerisches rzteblatt 4/2015

    Professor Dr. Heinrich Worth

    Nationale Versorgungs-Leitlinie COPDWesentliche Inhalte und neuere Entwicklungen im Management der Erkrankung

    Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis 2020 die dritthufigste Todesursache weltweit sein. In Deutschland verstarben im Jahr 2011 ca. 26.000 Patienten an COPD. Die Prvalenz ei-ner rztlich diagnostizierten COPD liegt mit 7,7 Prozent weit unterhalb der mittels Lungen-funktionsanalyse ermittelten Prvalenz (13,2 Prozent). Dies deutet darauf hin, dass bei vielen Personen die Erkrankung noch nicht diagnos-tiziert wurde.

    Zielsetzung und Fragestellungen der NVL COPD

    Die NVL COPD wurde mit dem Ziel erstellt, die Behandlung von Patienten mit COPD in Deutschland auf der Basis evidenzbasierter, angemessener, wirtschaftlicher und quali-ttsgesicherter Verfahren der Diagnostik, Prvention und Behandlung unter Einschluss der Rehabilitation zu beschreiben und Emp-

    fehlungen fr ein strukturiertes Management dieser chronischen Erkrankung zu geben. Bisher unzureichend umgesetzte effektive und kosteneffiziente Manahmen wie Rau-cherentwhnung oder krperliches Training wurden ebenso dargestellt wie Mglichkei-ten zur Optimierung des Managements der Erkrankung durch eine verbesserte Koordi-nation der Versorgung zwischen Hausarzt, Facharzt und Krankenhausarzt im Sinne eines besseren Schnittstellenmanagements. Hierzu wurde ein fachbergreifender Konsens unter Bercksichtigung der Leitlinienempfehlungen aller an der Versorgung beteiligten Fachge-sellschaften erzielt.

    Die NVL COPD umfasst insbesondere:

    eine abgestufte Diagnostik, eine Stufentherapie bei stabiler COPD, Prventionsmanahmen, Manahmen bei Exazerbationen der COPD,

    Definition und Basisinformationen

    Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) gilt als vermeidbare und behandelba-re Erkrankung, die durch eine persistierende, meist progrediente und nicht vollstndig re-versible Atemwegsobstruktion gekennzeich-net ist. Sie ist assoziiert mit einer gesteigerten Entzndungsreaktion in den Atemwegen, die durch Exposition gegen inhalative Noxen, ins-besondere dem Tabakkonsum, ausgelst wird. Exazerbationen und Komorbiditten tragen zur Beeintrchtigung des Patienten wesentlich bei. Der Begriff COPD umfasst die obstrukti-ve Bronchitis und das Lungenemphysem, eine irreversible Erweiterung und Destruktion der Luftrume distal der terminalen Bronchiolen.

    Epidemiologie

    COPD gehrt zu den hufigsten Erkrankun-gen weltweit und wird laut Schtzungen der

    Die Nationale VersorgungsLeitlinie COPD (NVL COPD) stammt aus dem Jahr 2005. Eine Novellierung ist geplant, die die Leit-linie der Fachgesellschaften der Pneu-mologie aus Deutschland und sterreich einbeziehen soll. Letztere Leitlinie soll in diesem Jahr fertiggestellt werden, sodass frhestens im Jahr 2016 eine Novellierung der NVL COPD zu erwarten ist. Der Autor ist an dieser Novellierung beteiligt.

  • Titelthema

    Bayerisches rzteblatt 4/2015 153

    Rehabilitationsmanahmen, Vorschlge zu einer koordinierten Versor-

    gung von Menschen mit einem erhhten COPD-Risiko oder manifester COPD.

    Die NVL COPD gilt somit als Entscheidungshilfe fr alle behandelnden rzte (zum Beispiel All-gemeinrzte, Internisten, Pneumologen), ohne das Urteil des behandelnden Arztes ersetzen zu knnen. Die Empfehlungen richten sich auch an die betroffenen Patienten und ihr persnli-ches Umfeld. Die wesentlichen Inhalte der NVL COPD werden im Folgenden dargestellt, wobei neue Aspekte im Management seit der Verab-schiedung der NVL COPD im Jahre 2005/2006 zustzlich errtert werden.

    Diagnostik und DifferenzialdiagnoseDie Diagnose COPD ergibt sich aus der Anam-nese unter Bercksichtigung von Symptomen und Risikofaktoren. Eine Lungenfunktionsdia-gnostik zum Ausschluss/Nachweis einer Atem-wegsobstruktion zur Differenzialdiagnostik und Festlegung der Schwere der Erkrankung ist erforderlich.

    Symptome

    Chronischer Husten ist hufig das Initialsymp-tom. Gelegentlich entwickelt sich auch eine Atemwegsobstruktion ohne Husten. Jede Form chronischen Auswurfs kann ein Indikator der chronischen Bronchitis sein. Hufig suchen Pa-tienten aber erst wegen Atemnot, die zunchst unter Belastung, spter auch in Ruhe versprt wird, den Arzt auf. Bei Patienten mit Emphy-sem dominiert die Atemnot, Husten und Aus-wurf knnen fehlen.

    Anamnese

    Bei der Anamnese sollte gezielt gefragt werden nach:

    Verlauf und Intensitt der Symptomatik, Exposition gegenber Tabakrauch (Pack years) und anderen Risikofaktoren (80 Prozent der COPD-Patienten sind Raucher oder Ex-Raucher), Inhalative Belastung am Arbeitsplatz, Angabe ber Asthma, Allergien, Sinusitiden,

    Nasenpolypen, Atemwegsinfekte und Lungenkrankheiten in der Familie, Hufigkeit und Schwere von Exazerbationen, frhere Krankenhaus- aufenthalte wegen einer Lungenkrankheit, Komorbiditten (insbesondere kardiovasku-

    lre Erkrankungen und Krankheiten des Bewegungsapparates), Gewichtsverlust.

    Zur Erfassung der Symptome existieren ver-schiedene Fragebgen, von denen sich ins-besondere der COPD-Assessment-Test (CAT) etabliert hat. Dieser Fragebogen (Abbildung 1) enthlt acht Fragen nach typischen COPD-Symptomen (Husten, Auswurf, Engegefhl in der Brust, krperliche Belastbarkeit und ande-re); fr jede dieser Fragen werden null bis fnf Punkte vergeben und insgesamt sind bis zu 40 Punkte erreichbar. Je hher die Punktzahl, desto ausgeprgter ist die Symptomatik des Patienten und seine Alltagsbeeintrchtigung. Der CAT ist international verfgbar und gut validiert und kommt auch in Deutschland bei Lungenrzten hufig zum Einsatz. Dieses Ins-trument lag zum Zeitpunkt der Erstellung der NVL COPD noch nicht vor, wird aber in der no-vellierten Leitlinie enthalten sein.

    Krperliche Untersuchung

    Bei geringer Ausprgung der COPD kann das Ergebnis der krperlichen Untersuchung un-

    auffllig sein. Im krperlichen Untersuchungs-befund sollten pathologische Gerusche wie Giemen, Pfeifen und Brummen, ein verlngertes Exspirium wie auch die Zeichen der Lungen-berblhung mit tiefstehendem, wenig atem-verschieblichem Zwerchfell und hypersonorem Klopfschall dokumentiert werden. In fortge-schrittenen Stadien knnen Zyanose, periphere deme und eine pulmonale Kachexie auftreten.

    Lungenfunktionsanalyse

    Bei Verdacht auf COPD sollte eine Atemwegs-obstruktion diagnostisch gesichert werden. Fr die Diagnosestellung und die Abscht-zung der Schwere der Erkrankung ist die Spirometrie die am besten validierte lungen-funktionsanalytische Methode (mit den die Obstruktion charakterisierenden Kenngren Einsekundenkapazitt (FEV1), Vitalkapazitt (VC) und die Bestimmung des Verhltnisses FEV1/VC). Bei Vorliegen einer Obstruktion liegt der Wert von FEV1/VC unter 70 Prozent.

    Abbildung 1: COPD-Assessment-Test (CAT).

  • 154 Bayerisches rzteblatt 4/2015

    Titelthema

    ven Proteins (CRP) in bereinstimmung mit den Angaben der NVL COPD nach wie vor sinnvoll. Eine arterielle/kapillre Blutgasanalyse (BGA) ist wichtig zur Festlegung der Gefhrdung des Patienten. Bei Patienten unter 45 Jahren mit Zeichen eines Lungenemphysems sollte eine Screening-Untersuchung bezglich eines Alpha-1-Proteinase-Inhibitormangels durch-gefhrt werden.

    Die Pulsoxymetrie ersetzt die direkte Analy-se der arteriellen/kapillren Blutgase aus dem hypermisierten Kapillarblut des Ohrlppchens nicht, insbesondere nicht bei klinischer Ver-schlechterung des Patienten oder beim Auf-treten von Komplikationen. Die Analyse der Blutgase wird auerdem zur Charakterisierung unklarer Atemnot unter Belastung eingesetzt.

    Verlaufskontrolle

    Die Verlaufskontrolle mit oder ohne Therapie erfolgt mittels standardisierter Anamnese, kli-nischem Befund, Lungenfunktionsdiagnostik und gegebenenfalls auch Bildgebung.

    Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf COPD

    Zur initialen Diagnostik gehren Anamnese, kr-perliche Untersuchung, die Thoraxaufnahme in zwei Ebenen und die Spirometrie. Der Reversi-bilittstest mit Bronchodilatatoren dient der Differenzierung zwischen Asthma und COPD, er ist nur im Falle einer vollstndigen Reversibili-tt der Obstruktion in der Differenzialdiagnos-tik bezglich der Diagnose Asthma relevant. Bei Lungenemphysem ist eine weiterfhrende Dia-gnostik mittels Blutgasanalyse, Bodyplethysmo-grafie, Bestimmung der CO-Diffusionskapazitt und Belastungstests sinnvoll.

    Die in der NVL COPD getroffene Schweregrad-einteilung (Tabelle 1) als Grundlage zur The-rapiesteuerung wurde von der GOLD-Gruppe (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) 2011 modifiziert. Argumente hierfr sind, dass die Beschwerden der Patienten un-zureichend mit der Lungenfunktion korrelieren. Weiterhin stellt die Hufigkeit von Exazer-bationen unabhngig von der funktionellen Beeintrchtigung einen Risikofaktor fr eine rasche Progression der Erkrankung dar. Anhand der im Jahre 2011 erstmals vorgeschlagenen Einteilung wird das Ausma der Symptomatik anhand von Fragebgen, zum Beispiel des erst nach Erscheinen der NVL publizierten CAT-Scores, erfasst. Zustzlich zur Lungenfunktion wird die Anzahl und Schwere der Exazerbatio-nen (Abbildung 3) bercksichtigt. Kritisch an-

    und bedeutsame weitere Erkrankungen wie das Lungenkarzinom oder eine Lungenstauung erkannt werden knnen. Es trgt zur Diagnose der COPD durch Ausschluss anderer Erkran-kungen mit hnlicher Symptomatik bei, reicht aber nicht zur Charakterisierung eines Lun-genemphysems, die am besten mit dem hoch-auflsenden Computertomogramm des Thorax (HR-CT) erfolgt (Abbildung 2).

    Elektrokardiogramm (EKG)

    Das EKG liefert Informationen ber das Vor-liegen einer koronaren Herzkrankheit und von Herzrhythmusstrungen, bei chronischem Cor pulmonale knnen typische Zeichen der Rechtsherzbelastung gefunden werden. Ihr Fehlen schliet aber eine solche nicht aus.

    Echokardiografie

    Die Echokardiografie erlaubt eine valide