Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start...

35
01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 7,50 · R$ 16,- ISSN 0949-541X www.topicos.de DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA München 30.05. - 01.06. Hochzeit Pedro I mit Amélie von Leuchtenberg

Transcript of Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start...

Page 1: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

01 | 201049. JAHRGANG

ANO 49

€ 7,50 · R$ 16,-

ISSN 0949-541X

www.topicos.deDEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V.

SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHADEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V.

SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

München30.05. - 01.06.

Hochzeit Pedro I mit Amélie von Leuchtenberg

Page 2: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

EDITORIAL

Tópicos 01 | 2010 3

Hochzeit des Brasilianischen Kaisers Pedro I mit der bayerischenPrinzessin Amélie von Leuchtenberg im Jahre 1829 – wie schade,dass kein Hoffotograf dabei war! So müssen wir uns mit der Litho-graphie von Hofmaler Jean-Baptiste Debret begnügen.

Dieser Hochzeit und ihrer Anbahnung gilt eine Ausstellung in Mün-chen, die die DBG mit maßgeblicher Unterstützung der bayerischenStaatsregierung und der Graf Spreti Stiftung veranstaltet – und damitzu den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen (30. Mai bis 1. Juni2010) einen kulturellen Akzent setzt.

Die Wirtschaftstage sind Schwerpunkt dieser Nummer. Dem Bayeri-schen Ministerpräsidenten Horst Seehofer verdanken wir einen Auf-riss der historischen, politischen und wirtschaftlichen VerbindungenBayern-Brasilien. Wir danken Bundeswirtschaftsminister Rainer Brü-derle – der noch im April mit Delegation nach Brasilien reisen wird –und BDI-Präsident Prof. Dr. Hans-Peter Keitel für ihre Grußworte andie Teilnehmer. Auch Tópicos heißt sie aufs herzlichste willkommen.

Unsere herzlichen Glückwünsche gelten den Deutsch-BrasilianischenPersönlichkeiten 2010: Wirtschaftsminister Miguel Jorge und Wirt-schaftsstaatssekretär Dr. Bernd Pfaffenbach. Wir wünschen dem neu-en Deutschen Botschafter in Brasília Wilfried Grolig eine ertragrei-che Amtszeit.

Brasilien als gesuchter Wirtschaftspartner – Brasilien im Wahljahr2010: Wir zitieren aus der Grundsatzrede, die BundesaußenministerGuido Westerwelle kürzlich vor der Deutsch-Brasilianischen Han-delskammer São Paulo gehalten hat. Und Linken-Fraktionschef Gre-gor Gysi berichtet im Tópicos-Interview von seinen Reiseeindrückeaus Brasilien.

Nicht zuletzt: „Was kommt nach Lula?“ war Titel eines Symposiums,das die Konrad Adenauer Stiftung gemeinsam mit der DBG MitteMärz in Berlin veranstaltet hat. Dabei zeigte sich rasch, dass das„Was“ nicht vom „Wer“ zu trennen ist: Auf beide Fragen wird derbrasilianische Wähler im Oktober antworten.

Dass die Vorbereitungen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vor-ankommen, zeigt unser Bericht über Stadionbauten aus der Federdeutscher Architekten. Und selbstverständlich fehlt nicht unsere brei-te Palette aus Musik, Kunst, Literatur und Landeskunde.

Herzlicher Dank und große Anerkennung gelten unseren traditionel-len und neuen Inserenten, unseren Autoren und Fotografen und demRedaktionsteam – ohne deren maßgebliche Unterstützung und ehren-amtliches Engagement diese Ausgabe von Tópicos nicht in IhrenHänden läge.

Ich wünsche Ihnen lohnende Lektüre!

Casamento do imperador brasileiro D. Pedro I com a princesa bávaraAmélia de Leuchtenberg, em 1829 – pena que nenhum fotógrafo dacorte esteve presente! Assim, temos de nos contentar com a litografiado pintor da corte Jean-Baptiste Debret.

Este casamento e os seus preparativos são tema de uma exposição emMunique, organizada pela Sociedade Brasil-Alemanha (DBG), comapoio substancial do governo do estado da Baviera e da FundaçãoConde Spreti, que dá um toque cultural ao Encontro Econômico Bra-sil-Alemanha (30 maio a 1° junho de 2010).

O encontro econômico é destaque nesta edição. Agradecemos aogovernador da Baviera, Horst Seehofer, pelo esboço dos laços histó-ricos, políticos e econômicos Baviera-Brasil. Agradecemos ao mini-stro alemão da Economia, Rainer Brüderle, que ainda em abril viaja-rá com uma delegação ao Brasil, e ao presidente da Confederação daIndústria Alemã (BDI), Hans-Peter Keitel, por suas saudações aosparticipantes. Tópicos também lhes dá as boas-vindas.

Nossas felicitações às personalidades Brasil-Alemanha 2010: oministro do Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior, MiguelJorge, e o secretário de Estado no Ministério da Economia, BerndPfaffenbach. Desejamos ao novo embaixador alemão em Brasília,Wilfried Grolig, um mandato produtivo.

O Brasil como cobiçado parceiro econômico – o Brasil no ano eleito-ral de 2010: citamos o discurso que o ministro das Relações Exterio-res, Guido Westerwelle, pronunciou recentemente na Câmara deComércio Brasil-Alemanha em São Paulo. E o líder esquerdista Gre-gor Gysi relata em entrevista à Tópicos suas impressões da viagem aoBrasil.

Por último, mas não menos importante: "O que vem depois de Lula?"foi título de um simpósio realizado pela Fundação Konrad Adenauer,em cooperação com a DBG, em meados de março em Berlim. Osdebates evidenciaram que o "que" é inseparável do "quem": ambas asquestões serão respondidas pelo eleitorado brasileiro em outubro.

A nossa reportagem sobre novos estádios projetados por arquitetosalemães mostra que os preparativos para a Copa do Mundo 2014avançam. E obviamente não falta a nossa grande variedade de artigossobre música, arte, literatura e cultura.

Muito obrigado e grande apreço aos nossos tradicionais e novos anun-ciantes, aos nossos autores e fotógrafos e à equipe editorial – sem oseu apoio e o engajamento de voluntários, Tópicos não estaria emsuas mãos.

Desejo-lhes uma proveitosa leitura!

Liebe Leserinnen,Liebe Leser,

Prezadosleitores

Tópicos 4|2008 Tópicos 3|2009Tópicos 1|2009 Tópicos 2|2009 Tópicos 4|2009

Page 3: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

INHALT | ÍNDICE

Tópicos 01 | 20104

INHALT | ÍNDICE

Tópicos 01 | 2010 5

AUSGABE 01 | 2010

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

6 Grußwort von Rainer Brüderle MdB6 Mensagem de boas-vindas de Rainer Brüderle MdB7 Grußwort von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel BDI7 Mensagem de boas-vindas

do Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel BDI7 „Deutsch-Brasilianische Partnerschaft:

innovativ - nachhaltig – erfolgreich“8 Die Beziehungen zwischen Bayern und Brasilien9 As relações entre a Baviera e o Brasil10 Brasil: oportunidade e desafios11 Brasilien: Herausforderungen und Chancen12 Deutsch-Brasilianische Persönlichkeiten 201013 Dr. Bernd Pfaffenbach:

„Wir können Win-Win-Situationen schaffen“14 Neuer Botschafter in Brasília16 Nachhaltiges Bauen / Sustentabilidade in Brasilien:

Chancen für deutsches Ingenieurwissen?

POLITIK | POLÍTICA

19 „Die tägliche Verwaltung der Armut“20 Westerwelle:

Brasilien – ein Land „mit enormer Autorität in der Welt“22 Brasilien im Wahljahr: Was kommt nach Lula?24 Der Brasilien-Plan 2022 – O Plano Brasil 202226 Gregor Gysi: „Man muss Reichtum begrenzen,

um Armut zu überwinden“28 Brasiliens Hilfe und Rolle in Haiti 30 Zwischen Argwohn und Einfalt

KULTUR | CULTURA

32 Brasilien auf der 60. Berlinale – ein Fazit36 Bróder!: Ein Gespräch mit Jeferson De und Cristiane Arenas37 Amélie von Leuchtenberg wird Kaiserin von Brasilien38 Fritz Steisslinger – ein Maler der Klassischen Moderne39 „Jahrtausende weiblicher Beobachtung“40 Mainz: Brasilien-Ausstellung im Kulturzentrum „Pengland“40 Grooven und lernen

MUSIK | MÚSICA

41 Expresso 25: Konzerte mit Charme und Esprit41 Brasilianische Chöre im Kolpinghaus Stuttgart-Bad Cannstatt42 Vergiss Ipanema

SPORT | ESPORTE

44 FIFA-Stadien der Weltmeisterschaft 2014:Brasilianisch-Deutsche Kooperation

DBG NEWS | NOTÍCIAS DA DBG 48 Blumenau dankt DGB-Spende48 Paula Katzenstein und Pater Eckart Höfling48 DBG-Mitgliederversammlung 201049 Kongress „Cidades Inovadoras“49 Bürgermeistern aus São Paulo

auf Studienreise in Deutschland

LITERATUR | LITERATURA

50 Die brasilianischen Wurzeln der Familie Mann 51 Bildband: „Salvador da Bahia & Umgebung“53 Brasilianische Kindheitsträume

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

55 Impressão Regia: Druckerei und Verlag des Königs in Brasilien

58 Die Rache der Rauchenden Kobras 60 Terra Preta Nova: Der Dünger nach dem Vorbild Amazoniens61 "Straße der Bräute" lockt Heiratswillige62 Im Dreieck aus Studium, Sprache und Kultur

LAZ NEWS | NOTÍCIAS DO LAZ 63 Die Unterstützung von Basis-Initiativen:

Ein erfolgreiches Konzept64 Der Freundeskreis des LAZ: Tatkräftige und kreative Hilfe64 Lateinamerikanische Weihnachtsfeier

mit der Sängerin Jessica del Pino

RUBRIKEN | SEÇÕES

3 Editorial4 Inhalt66 Impressum, Autoren

Möchten Sie auch künftig Tópicos lesen?Quer continuar lendo Tópicos no futuro?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Werden Sie Mitglied der / Associe-se à

Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft / Sociedade Brasil-Alemanha!~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Nähere Information / Mais informaçõeswww.topicos.de

Page 4: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 20106

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 2010 7

OEncontro Econômico Brasil-Alema-nha tem uma longa e exitosa tradi-ção. Já será pela 37º vez que se

reunirá a Comissão Mista Brasil-Alemanha– uma entidade especial, uma vez querepresentantes dos governos e empresá-rios de ambas as partes participam demesa redonda. Também o encontro parale-lo dos empresários terá lugar pela 28º vez,e mais uma vez serão homenageadas per-sonalidades brasileiras e alemãs que, emuma medida particular, adquiriram méritosnas relações econômicas bilaterais.

Tudo isto mostra o grande potencial e aconstância das relações entre o Brasil e aAlemanha – não só a nível dos governos

ou das grandes empresas, mas também e antes de tudo naampla base das muitas pequenas e médias empresas e daspessoas privadas que atuam no intercâmbio econômicobilateral ou diretamente in loco, no Brasil e na Alemanha.

Queremos nos beneficiar ainda mais deste fundamentoestável que tem sido construído no decorrer dos anos pas-sados. O Brasil comprovou-se nestes anos da crise finan-ceira e econômica, devido à sua força econômica novamen-te reforçada, como âncora de estabilidade. A Copa do Mun-do de Futebol de 2014 e os Jogos Olímpicos de 2016 darãomais impulsos. A Alemanha quer contribuir para o sucessodesses eventos com todas suas forças e experiências. Porisso estou muito contente pelo fato de que o Encontro irádestacar exatamente essas possibilidades de cooperação.Graças à iniciativa por parte do Ministério Federal da Econo-mia, a economia alemã já adquiriu alguns bons sucessosnessa área. É também na minha qualidade de membro doConselho Administrativo da Sociedade Brasil-Alemanha queestou muito satisfeito por ver que a economia, como parteintegrante e central das relações, contribui para a aproxima-ção dos dois países. E é neste sentido que desejo a todos,especialmente aos hóspedes vindos do Brasil, um Encontroexitoso e também gratificante em Munique.

O vossoMinistro Federal da Economia e Tecnologia

Grußwort von Rainer Brüderle MdB

Bundesminister für Wirtschaft und Technologie an die Teilnehmer der Deutsch-BrasilianischenWirtschaftstage in München

Die Deutsch-Brasilianischen Wirt-schaftstage haben eine lange underfolgreiche Tradition. Schon zum

37. Mal wird sich die Deutsch-Brasiliani-sche Gemischte Kommission treffen - einbesonderes Gremium, da Regierungen undUnternehmer beider Seiten am rundenTisch sitzen. Auch das begleitende Unter-nehmertreffen findet schon zum 28. Malstatt, und es werden wieder deutsche undbrasilianische Persönlichkeiten geehrt, diesich im besonderen Maße um die bilatera-len Wirtschaftsbeziehungen verdientgemacht haben.

Dies alles zeigt die Stärke und Bestän-digkeit der Beziehungen zwischenDeutschland und Brasilien - nicht nur auf der Ebene derRegierungen oder der Großunternehmen, sondern vor allemin der breiten Basis vieler kleiner und mittlerer Unternehmenund Einzelpersonen, die im beidseitigen Wirtschaftsverkehroder vor Ort in Brasilien und Deutschland tätig sind.

Wir wollen diese stabile Grundlage der vergangenen Jah-re weiter nutzen. Brasilien hat sich in diesen Jahren derWirtschafts- und Finanzkrise aufgrund seiner neu erstarktenWirtschaftskraft als Stabilitätsanker erwiesen. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympische Spiele 2016werden weitere Impulse geben. Deutschland will dazu mitseinen Erfahrungen bei solchen Veranstaltungen nach Kräf-ten beitragen. Ich freue mich daher besonders, dass dieWirtschaftstage diese Kooperationsmöglichkeiten beson-ders hervorheben werden. Die deutsche Wirtschaft hat dabeiaufgrund der Initiative des Bundeswirtschaftsministeriumsschon gute Erfolge erzielt. Auch als Mitglied des Kuratoriumsder Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft erfüllt es mich mitFreude zu sehen, wie die Wirtschaft als zentraler Bestandteilder Beziehungen Deutschland und Brasilien weiter zusam-menbringt. In diesem Sinne wünsche ich allen, insbesonde-re den aus Brasilien angereisten Gästen, ein erfolgreiches,aber auch erfreuliches Treffen in München.

IhrBundesminister für Wirtschaft und Technologie

Mensagem de boas-vindasde Rainer Brüderle MdB

Ministro Federal da Economia e Tecnologiaaos participantes do Encontro Econômico Brasil-Alemanha em Munique

Brasilien ist ein strategischer PartnerDeutschlands. Auf diese Rolle wirdVize-Kanzler Westerwelle, der sei-

nen Besuch der Wirtschaftstage bereits festbestätigt hat, in seiner Rede hinweisen. Diediesjährigen Deutsch-Brasilianischen Wirt-schaftstage haben folgendes zutreffendeMotto: „Deutsch-Brasilianische Partner-schaft: innovativ - nachhaltig – erfolg-reich“.

Vor dem Hintergrund der erfolgreichenFußballweltmeisterschaft 2006 in Deutsch-land haben deutsche Firmen ein weltweitanerkanntes großes Know-how, nichtzuletzt im Umweltbereich nachgewiesen,

von dem Brasilien bei seinem Ziel „grüne“Spiele durchzuführen profitieren kann.Eigens dafür hat die deutsche Wirtschaftam 18. November 2009 das Projekt Win-Win 2014/2016 ins Leben gerufen. Es wirdkonkret bei der Entwicklung der Infra-struktur, beim Ausbau der Sportstadien(und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung)und Sicherheitssystemen sowie in anderenBereichen Serviceleistungen gerade auchfür mittelständische Unternehmen erbrin-gen, die dem leichteren Generieren vonAufträgen für deutsche Unternehmen die-nen werden. WinWin 2014/2016 bildeteinen Schwerpunkt auf den bilateralenWirtschaftstagen in München.

Zur näheren Information über dieDeutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage,insbesondere über den jeweils aktuellenStand des Programms, und das ProjektWinWin 2014/2016 sind eigens zwei Web-sites frei geschaltet: www.bdi.eu/brasi-lien2010 und www.winwin2014-2016.com

Auf der Seite der Deutsch-Brasiliani-schen Wirtschaftstage finden sich auch dieAnmeldeformulare für München. EineTeilnahme lohnt sich bestimmt.

Dr. Werner-Dieter Klucke,Brasilienreferent des BDI

Die diesjährigen Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage finden im attraktiven Rahmen der BMW-Welt und der Allianz-Arena statt, waswichtige Wirtschaftszweige in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zugleich sinnbildlich unterstreicht: das Automobil, verbunden mitEnergie- und Umweltfragen, sowie sportliche Großereignisse, verbunden mit Infrastrukturprojekten und Sicherheitsfragen auf diesenGebieten.

innovativ - nachhaltig – erfolgreichDeutsch-Brasilianische Partnerschaft:

Die diesjährigen Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage findenvom 30.05. - 01.06.2010 in München statt. Zum achtundzwanzig-sten Mal veranstaltet der Bundesverband der Deutschen Industrie(BDI) gemeinsam mit seinem brasilianischen Partnerverband,Confederação Nacional da Indústria (CNI), und mit Unterstützungder AHK São Paulo diese bilaterale Konferenz. Wir rechnen mithochrangigen Gästen aus Politik und Wirtschaft beider Länder.

Das aufstrebende Brasilien ist unser wichtigster Investitions- undHandelspartner in Südamerika und von zunehmender strategischerBedeutung. Er hat der internationalen Finanz- und Wirtschaftskri-se gut getrotzt: Nach einem geringen Rückgang 2009 von 0,2 %rechnen Analysten mit einem Wachstum von ca. 5 % für 2010.Wachstumsmotor sind besonders die Infrastrukturprojekte und dieVorbereitungen auf die sportlichen Großereignisse Fußballwelt-meisterschaft 2014 und Olympische Sommerspiele 2016.

Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz istdaher auf Investitionsprojekte in Brasilien in den Bereichen Infra-struktur, Energie und Umwelttechnologie, natürlich auch mit Blickauf die Sportveranstaltungen 2014 und 2016, gerichtet.

Mehrere hundert Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft werdenauch in diesem Jahr die Konferenz besuchen. Sie werden sie nut-zen, um sich über Geschäftsmöglichkeiten zu informieren, wirt-schaftspolitische Themen zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.

Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen - seien auch Siedabei!

Herzliche Einladung zu den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen 2010 in München

Ihr Professor Dr.-Ing. Hans-Peter KeitelPräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V.

O Encontro Econômico Brasil-Alemanha deste ano acontece de30 de maio a 1° de junho de 2010 em Munique. Pela vigésima oita-va vez, a Confederação da Indústria Alemã (BDI) realiza esta con-ferência bilateral em cooperação com sua parceira brasileira, aConfederação Nacional da Indústria (CNI), e com o apoio daCâmara de Comércio e Indústria Brasil-Alemanha de São Paulo.Contamos com participantes de alto nível dos setores político eeconômico dos dois países.

O emergente Brasil é nosso principal parceiro comercial e de inve-stimentos na América do Sul, com crescente importância estraté-gica. Ele resistiu bem à crise financeira e econômica internacional:após um recuo mínimo de 0,2% em 2009, os analistas esperam umcrescimento de cerca de 5% do PIB para 2010. Os motores docrescimento são principalmente os projetos de infraestrutura e ospreparativos para os grandes eventos esportivos Copa do Mundode Futebol 2014 e Jogos Olímpicos de Verão 2016.

Por isso, o destaque temático da conferência deste ano focaliza osprojetos de investimento no Brasil nas áreas de infraestrutura,energia e tecnologia ambiental, naturalmente com vistas aos gran-des eventos esportivos de 2014 e 2106.

Centenas de representantes da política e da economia participarãoda conferência também este ano. Eles vão aproveitá-la para seinformar sobre possibilidades de negócios, discutir temas de polí-tica econômica e estabelecer contatos.

Eu me alegria muito com a sua participação – venha também!

Convite para o Encontro EconômicoBrasil-Alemanha 2010 em Munique

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter KeitelPresidente da Confederação da Indústria Alemã

München30.05. - 01.06.

München30.05. - 01.06.

Page 5: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 20108 Tópicos 01 | 2010 9

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Zu den Deutsch-Brasilianischen Wirt-schaftstagen, die vom 30. Mai bis 1.Juni 2010 in München stattfinden,

heiße ich alle Teilnehmer in der bayeri-schen Landeshauptstadt herzlich willkom-men. Ich freue mich, dass wir nach 1998nun zum zweiten Mal Gastgeber dieseshochkarätigen Treffens von Führungskräf-ten aus den Bereichen von Wirtschaft, Ver-waltung und Politik aus Brasilien undDeutschland sind.

Brasilien verdient unsere besondere Auf-merksamkeit. Mit einem Bruttoinlandspro-dukt von rd. 1,4 Billionen US-$ (2009) istBrasilien die größte Volkswirtschaft inLateinamerika und die zehntgrößte Volks-wirtschaft der Welt. Das Land ist reich annatürlichen Schönheiten und Ressourcen,umfasst eine außerordentlich dynamischeund leistungsstarke Volkswirtschaft, istaber auch geprägt von großen sozialenGegensätzen und den damit verbundenenpolitischen Herausforderungen.

Die Beziehungen zwischen Bayern undBrasilien bestehen seit der Zeit der Entdek-kung Amerikas zu Anfang des 16. Jahrhun-derts und sind in ihrer Vielfalt kaum zuüberbieten. So umfassen sie das Wirkenvon Abenteurern, Forschern, Künstlern,Missionaren und Unternehmern und einfa-chen Auswanderern – aber auch einerköniglichen Prinzessin. Amélie von Leuch-tenberg, Enkelin des ersten BayerischenKönigs Max I. Joseph, heiratete 1829 denbrasilianischen Kaiser Dom Pedro I. DerReise der Prinzessin von Leuchtenberg zuihrer Vermählung nach Brasilien wirdanlässlich der Deutsch-BrasilianischenWirtschaftstage in München eine besonde-re Ausstellung gewidmet sein.

Der Freistaat Bayern pflegt schon seitvielen Jahren ausgezeichnete Beziehungenzu Brasilien. Im Jahr 1997 besuchte derdamalige Ministerpräsident Dr. Stoiber miteiner großen Delegation Brasilien. Mit dembrasilianischen Bundesstaat São Paulo, derwirtschaftlich und technologisch führendenRegion in Südamerika, verbindet uns einePartnerschaft, die im Jahr 1999 vereinbartwurde. In der Folge wurde 1999 in SãoPaulo eine Repräsentanz des FreistaatesBayern eröffnet. Und auch mit den südli-chen Bundesstaaten Santa Catarina undRio Grande do Sul unterhalten wir gute undvertrauensvolle bilaterale Kooperationen.

Die bayerische Wirtschaft ist ein starkerPartner Brasiliens; rund 370 bayerischeTochterunternehmen beziehungsweiseRepräsentanzen sind in Brasilien und insbe-sondere im Großraum São Paulo tätig. Bra-silien ist der wichtigste WirtschaftspartnerBayerns in Lateinamerika und einer derbedeutendsten globalen Zukunftsmärkte.Das bilaterale Handelsvolumen hat im Jahr2008 rd. 1,6 Mrd. Euro erreicht.

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischenDeutschland und Brasilien bieten enormeChancen. Der Freistaat Bayern engagiertsich als wirtschafts- und forschungsstarkesLand in Deutschland nachhaltig für diedeutsch-brasilianische Zusammenarbeit,egal ob in der Kultur-, der Wissenschafts-oder der Wirtschaftspolitik. Die Fußballwelt-meisterschaft 2014 und die OlympischenSpiele 2016 werden weitere Chancen zurVertiefung unser guten Beziehungen bieten.

Brasilien hat in den zurückliegenden Jah-ren und Jahrzehnten entscheidende Wei-chenstellungen für wirtschaftliche und poli-tische Reformen unternommen und erfolg-reich umgesetzt: Die Öffnung und Moderni-sierung der brasilianischen Wirtschafthaben die Wirtschaftskraft dieses Landes sonachhaltig gestärkt, dass es in den Kreisder führenden Wirtschaftsnationen der Weltaufgerückt und ein zentraler Bestandteil deraufstrebenden BRIC-Staaten geworden ist.Brasilien wird als Rohstoff- und Energiepro-duzent auch in diesem Sektor eine immerwichtigere Rolle einnehmen.

Aber nicht nur deshalb ist das größteLand Lateinamerikas ein besonders interes-santer Partner für uns: Wir teilen nicht nurein rein ökonomisches Interesse aneinan-der, wir teilen vor allem die grundlegendengemeinsamen Werte von Demokratie,Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten.

Weil wir langfristig denken und für einegute Zukunft unserer Kinder arbeiten, setzenwir in Bayern, ebenso wie Brasilien, auf Bil-dung und Wissenschaft. Wir wissen um dieBedeutung von Know-how und Qualifikation.Das begabungsgerechte bayerische Bil-dungssystem erreicht in internationalen Ver-gleichsstudien immer wieder Spitzenplätze.In Bayern finden Sie gut ausgebildete undmotivierte Fachkräfte sowie ein hohesNiveau in der Weiterbildung. Gerade unseredurch die optimale Verzahnung von Theorie

und Praxis gekennzeichnete dualeBerufsausbildung in den vielenLehrberufen sorgt für höchste Mit-arbeiterkompetenz.

Dabei gehört Bayern mit elf Uni-versitäten, 17 Fachhochschulen und23 hervorragenden außeruniversitä-ren Forschungseinrichtungen, wieMax-Planck-Instituten oder Einrich-tungen der Fraunhofer-Gesellschaft,auch zu den bedeutendsten Wissen-schafts- und Forschungsstandortender Welt. Nicht umsonst nimmt Bay-ern bei den deutschen Patentanmeldungeneine Spitzenstellung ein. Die offensive baye-rische Innovationspolitik hat dazu beigetra-gen, dass der Freistaat mit einem Anteil derAusgaben für Forschung und Entwicklungam Bruttoinlandsprodukt von 3 Prozent eineninternationalen Spitzenwert erreicht.

Bayern ist nicht nur das Land der Tüftlerund Denker, der Macher und Geschäftsleute,Bayern ist vor allem ein Land, in dem es sichgut arbeiten und gut leben lässt. Das moder-ne Bayern ist weltoffen und blickt auf eine1.500-jährige Geschichte zurück. UnserLand bietet ein reiches Kulturangebot, leben-dige Traditionen, vielfältige Freizeitmöglich-keiten, intakte Natur und ein Höchstmaß aninnerer Sicherheit. Geschäftsleute, Investo-ren und Touristen wissen die hohe Lebens-qualität gleichermaßen zu schätzen. Nir-gendwo stimmt der Satz vom „Leben undArbeiten, wo andere Urlaub machen“ so sehrwie in Bayern.

Deshalb ist Bayern das Tourismusland Nr.1 in Deutschland und hat Gästen aus allerWelt viel zu bieten. Bayerische Gastfreund-schaft ist ebenso weltbekannt wie SchlossNeuschwanstein, der Nürnberger Christ-kindlmarkt, das Münchner Hofbräuhaus oderdas weltberühmte Oktoberfest. UnserLebensgefühl sucht seines Gleichen und –das darf ich neidlos eingestehen – wird nurnoch von der Lebensfreude der Brasilianerübertroffen.

Ich wünsche allen Teilnehmern derDeutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage inMünchen, insbesondere unseren Gästen ausBrasilien, einen fruchtbaren Gedankenaus-tausch und einen angenehmen Aufenthalt inMünchen. Und seien Sie alle auf das herz-lichste willkommen in Bayern: „Bem-vindosà Baviera!“

Die Beziehungen zwischen Bayern und Brasilien

Sejam bem-vindos à capitalda Baviera todos os partici-pantes do Encontro Econô-

mico Brasil-Alemanha, que acon-tece de 30 de maio a 1º de junhode 2010 em Munique. Apraz-meque, pela segunda vez depois de1998, sejamos os anfitriões desteencontro de alto nível de lideran-ças econômicas, políticas eadministrativas do Brasil e daAlemanha.

O Brasil merece nossa atençãoespecial. Com um PIB de aproximadamen-te US$ 1,4 trilhão (2009), o Brasil é a mai-or economia da América Latina e a décimamaior do mundo. O país é rico em belezase recursos naturais, tem uma economiaextremamente dinâmica e forte, mas tam-bém é marcado por grandes contradiçõessociais e os inerentes desafios políticos.

As relações entre a Baviera e o Brasilexistem desde a época do descobrimentoda América, no início do século 16, e sãoquase imbatíveis em sua diversidade. Elasabrangem o trabalho de aventureiros, cien-tistas, artistas, empresários, missionários eimigrantes comuns, mas também umaprincesa real. Amélia de Leuchtenburg,neta do primeiro rei bávaro, Max I. Joseph,casou-se em 1829 com o imperador brasi-leiro Dom Pedro I. Durante o Encontro Eco-nômico Brasil-Alemanha em Munique, umaexposição especial será dedicada à viagemda princesa de Leuchtenberg para seucasamento no Brasil.

O estado livre da Baviera mantém já hámuitos anos excelentes relações com oBrasil. Em 1997, o então governadorEdmund Stoiber visitou o país com umagrande delegação. Com o estado de SãoPaulo, a região econômica e tecnologica-mente líder na América do Sul, nos conec-ta uma parceria que foi firmada em 1999.Como resultado, foi aberta em 1999, emSão Paulo, uma representação do estadolivre da Baviera. E também com os estadossulinos de Santa Catarina e Rio Grande doSul mantemos boas e confiantes coopera-ções bilaterais.

A economia bávara é uma forte parceirado Brasil: cerca de 370 filiais ou escritórios

de representação bávaros operam no Bra-sil, particularmente na Grande São Paulo. OBrasil é o mais importante parceiro econô-mico da Baviera na América Latina e umdos mais importantes mercados globais dofuturo. O volume de comércio bilateral atin-giu aproximadamente 1,6 bilhão de eurosem 2008.

As relações econômicas entre a Ale-manha e o Brasil oferecem enormesoportunidades. A Baviera, como estadoforte nas áreas da economia e da pesqui-sa, engaja-se de forma sustentável naAlemanha pela cooperação teuto-brasi-leira, seja na cultura, na ciência ou dapolítica econômica. A Copa do Mundo de2014 e os Jogos Olímpicos de 2016 pro-porcionarão novas oportunidades paraaprofundar as nossas boas relações.

O Brasil tomou e implementou comsucesso nos últimos anos e décadasdecisões cruciais para reformas econô-micas e políticas: a abertura e moderni-zação da economia brasileira fortalece-ram o poder econômico deste país a talponto que ele avançou para o círculo dasnações economicamente líderes do mun-do e se tornou um ator central das naçõ-es emergentes do BRIC. Como produtorde matérias-primas e de energia, o Bra-sil vai desempenhar um papel cada vezmais importante também neste setor.

Mas não só por isso o maior país daAmérica Latina é um parceiro particular-mente atraente para nós: compartilha-mos não só um interesse puramente eco-nômico; compartilhamos, acima de tudo,os valores básicos comuns de democra-cia, Estado de Direito e direitos humanos.

Na Bavária, assim como no Brasil,apostamos na educação e na ciênciaporque pensamos a longo prazo e traba-lhamos por um bom futuro para as nos-sas crianças. Entendemos a importânciado know-how e da qualificação. O siste-ma de ensino bávaro ocupa posições deliderança em estudos comparativosinternacionais. Na Baviera há profissio-nais bem treinados e motivados, bemcomo um elevado nível de formação.Especialmente o nosso sistema dual deformação profissional em muitas áreas,

marcado pela perfeita integração entreteoria e prática, garante a mais alta com-petência dos funcionários.

Com 11 universidades, 17 escolas supe-riores de ciências aplicadas e 23 excelen-tes instituições de pesquisa extra-universi-tárias, como os institutos Max Planck ouinstituições da Sociedade Fraunhofer, aBaviera também figura entre os maisimportantes centros de ciência e pesquisacientífica do mundo. Não é por nada que aBaviera ocupa uma posição de liderançanos registros de patentes alemãs. A ofensi-va política de inovação bávara contribuiupara que o estado, com investimentos de3% do Produto Interno Bruto em pesquisa edesenvolvimento, ocupe uma posição deponta internacional.

A Baviera é não só o estado dos inovado-res e pensadores, realizadores e empresá-rios. A Baviera é principalmente um estadoem que se pode trabalhar bem e viver bem.A moderna Baviera é cosmopolita e temuma história de 1500 anos. Nosso estadooferece uma rica diversidade cultural, tra-dições vivas, diversas oportunidades delazer, natureza intacta e um elevado graude segurança interna. Empresários, investi-dores e turistas apreciam da mesma formaa alta qualidade de vida. Em nenhuma par-te é tão verdadeiro como na Baviera o prin-cípio de "viver e trabalhar onde os outrosfazem férias."

Por isso, a Baviera é o destino turísticonúmero 1 na Alemanha e tem muito a ofe-recer aos visitantes de todo o mundo. Ahospitalidade bávara é tão conhecidainternacionalmente como o castelo deNeuschwanstein, o Mercado de Natal deNurembergue, a cervejaria Hofbräuhausde Munique ou a mundialmente famosaOktoberfest. O nosso estilo de vida é ini-gualável e – isso eu devo admitir seminveja - só é superado pela alegria deviver dos brasileiros.

Desejo a todos os participantes doEncontro Econômico Brasil-Alemanha emMunique, especialmente aos nossos visi-tantes do Brasil, um frutífero intercâmbiode idéias e uma agradável estadia emMunique. "Bem-vindos na Baviera!"

As relações entre a Baviera e o Brasil

Horst Seehofer

© bayern.de

* Texto assinado pelo governador da Baviera, Horst Seehofer, e publicado com exclusividade pela revista Tópicos.

TEXTO: GOVERNADOR HORST SEEHOFER*TEXT: MINISTERPRÄSIDENT HORST SEEHOFER*

* Namensbeitrag des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer

München30.05. - 01.06.

München30.05. - 01.06.

Page 6: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 201010

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 2010 11

Die jüngste globale Krise wareine Chance für die brasilia-nische Wirtschaft. Sie hat

allen - auch den Brasilianern selbst -gezeigt, dass sich Brasilien veränderthat. Gleichzeitig wurden durch dieKrise aber auch die enormen Heraus-forderungen deutlich, die es noch zuüberwinden gilt.

ChancenEs gibt drei Hauptgründe dafür, dass

die brasilianische Wirtschaft ver-gleichsweise wenig unter einer dergrößten globalen Krisen der letztenJahrzehnte gelitten hat. Der erste Grundliegt in der geringen Offenheit der bra-silianischen Wirtschaft, wodurch dieBedeutung der externen Ströme vonHandel und Kapital für das lokaleWachstum vermindert wird. Der zweiteGrund besteht in der relativen Soliditätder Banken, welche zunächst eine wei-ter reichende Verbreitung der externenKrise verhindert hat und nun eineschnellere Wiederaufnahme des Wachs-tums ermöglicht. Und letzten Endesspielt auch das Vertrauen eine wichtigeRolle. Brasilien hat in den letzten Jah-ren an Ansehen und Glaubwürdigkeitgewonnen und so auch das Vertrauen indie Beständigkeit der wirtschaftlichenRegeln gestärkt. Anders als in der Ver-gangenheit bietet Brasilien heute weni-ger Überraschungen. Vertrauen undWachstum wiederum fördern zuneh-mendes Vertrauen und Wachstum in derZukunft.

Seit mindestens fünfzehn Jahren ver-folgt Brasilien eine verantwortungsbe-wusste Wirtschaftspolitik. Vor allem inden letzten zehn Jahren war die brasilia-nische Wirtschaftspolitik sehr konstantund stützt sich auf (a) primäre Haus-haltsüberschüsse – maßgebend für dieReduzierung der Staatsverschuldung –(b) das System der Inflationsziele –

wichtig für die Kontrolle der Inflation– sowie (c) flexible Wechselkurse –verantwortlich für die Reduzierung derAuswirkungen von starken Zahlungs-bilanzschwankungen auf das Wachs-tum. Und selbst politische Wechselwie im Jahr 2002 bedeuten keineAbweichung vom makroökonomi-schen Kurs des Landes.

Die Zahlen bestätigen dies. Erwar-tungen bezüglich des durchschnittli-chen Wachstums der brasilianischenWirtschaft liegen für das Jahr 2010 beibis zu 6% und damit beinahe doppelt sohoch wie die für die Weltwirtschafterwarteten Zahlen. Trotz des starkenWachstums ist es unwahrscheinlich,dass die Inflation außer Kontrolle gerät.Sie wird wohl um den Zielwert von4,5% schwanken. Einesteils deshalb,weil die brasilianische Zentralbank diefinanziellen Anreize aus dem Jahr 2009teilweise rückgängig machen wird.

In diesem Zusammenhang ist festzu-halten, dass, auch wenn die brasiliani-sche Zentralbank noch keine formelleAutonomie besitzt, sie in den letztenJahren doch ein hohes Maß an operati-ver Unabhängigkeit und eine starkeVerpflichtung gegenüber dem Systemder Inflationsziele gezeigt hat.

Hohe Inflationswerte werden heute inBrasilien kaum noch toleriert. DiesesWachstum führt im Gegenzug zu einerVerschlechterung der Außenbilanz.Aber da dem Land unabhängig von denpolitischen Zyklen Vertrauen entgegen-gebracht wird, werden die Kapitalströ-me das Außenhandelsdefizit ohne grö-ßere Schwierigkeiten ausgleichen.

HerausforderungenWachstum und Stabilität stellen zwei-

felsohne sehr positive Grundvorausset-zungen dar. Zumal wenn man bedenkt,

mit welchen Schwierigkeiten die Mehr-zahl der Schwellenländer zu kämpfenhat. Jedoch kann dieser Optimismus diegroßen Herausforderungen nicht ver-bergen, denen die brasilianische Wirt-schaft sich noch gegenüber sieht unddie es zu überwinden gilt.

Die erste Herausforderung bestehtdarin, die gravierenden infrastrukturel-len Engpässe zu beseitigen, die dasWachstumspotential des Landesbegrenzen. Vor allem die Investitions-kapazität muss und kann erweitert wer-den; sowohl durch höhere öffentlicheMittel als auch durch die Schaffungeines regulatorischen Rahmens, der pri-vate Investitionen anzieht. Auch imBereich der Fiskalplanung gibt es nochhinreichend Raum für Verbesserungen.In den Maß, in dem die laufenden Aus-gaben hoch sind, werden Investitionenin die Infrastruktur beschränkt, bleibtdie Steuerlast hoch, und die Verlänge-rung der Laufzeit der Staatsverschul-dung wird erschwert.

Letztendlich besteht eine weitereHerausforderung darin, die Ausbildungder Bevölkerung zu verbessern undsomit die Produktivität der Arbeit inBrasilien zu steigern.

All diese Faktoren zusammengenom-men können zu Inflationsraten undZinssätzen führen, die im internationa-len Vergleich noch hoch sind. Aber esgibt Grund zum Optimismus. Ereignis-se mit großer Öffentlichkeitswirksam-keit, wie die Fußball-Weltmeisterschaftund die Olympischen Spiele, werdendafür sorgen, dass das Thema Infra-struktur endgültig auf die politischeAgenda des Landes gesetzt wird.

Brasilien bietet folglich großeChancen. Es bedarf nur Klarheit undMut, um sich den Herausforderungenzu stellen.

Die brasilianische Wirtschaft zeichnet sich in den nächsten Monaten durch ein positives, von Wachstum und Stabilitätgeprägtes Umfeld aus. Jedoch kann dieser Optimismus die großen Herausforderungen nicht verbergen, die Brasilien vorsich hat und denen das Land sich eines Tages stellen muss.

TEXT: ROBERTO PADOVANI *

Herausforderungen und Chancen

* Roberto Padovani ist Chef-Volkswirt der WestLB in Brasilien.

Brasilien:

Acrise global recente foi umaoportunidade para a economiabrasileira. Mostrou a todos,

inclusive aos brasileiros, que há, defato, algo diferente no país. Mas a cri-se aponta também para os enormesdesafios que ainda precisam ser supe-rados.

OportunidadesHá três razões centrais pelas quais a

economia brasileira sofreu pouco comuma das mais importantes crises glo-bais das últimas décadas. A primeira éque a economia brasileira é poucoaberta, o que reduz a importância dosfluxos de comércio e capital no cresci-mento local. A segunda razão está narelativa solidez bancária, que impediutanto uma contaminação mais amplada crise externa quanto permite umaretomada mais rápida do crescimento.Há, por fim, o papel da confiança. OBrasil vem conquistando reputação ecredibilidade ao longo dos últimosanos, elevando a confiança na manu-tenção das regras econômicas. Dife-rentemente do passado, o Brasil dehoje oferece menos surpresas. E con-fiança e crescimento são ingredientespara mais confiança e crescimento nofuturo.

Há pelo menos quinze anos, o Bra-sil adota políticas responsáveis na áreaeconômica. Na última década, emespecial, o regime de política econô-mica é exatamente o mesmo e baseadoem (a) superávits fiscais primários –central para a redução da dívida públi-ca – (b) sistema de metas de inflação –

importante para o controle inflacioná-rio – e (c) taxas de câmbio flexíveis –que reduz os impactos no crescimentogerados por choques no balanço depagamentos. Note que mesmo as tran-sições políticas, como a de 2002, nãoimplicam descontinuidades na gestãomacroeconômica.

Os números confirmam a história.O crescimento médio esperado para aeconomia brasileira pode alcançar 6%em 2010, quase o dobro das estimati-vas para a economia mundial. Mesmocom este forte crescimento, a inflaçãodificilmente sairá do controle, osci-lando ao redor da meta de 4,5%. Emparte porque o Banco Central deveráreverter parte dos incentivos monetá-rios concedidos ao longo de 2009. Poreste aspecto, vale notar que, ainda queo Banco Central brasileiro não tenhaautonomia formal, os últimos anosmostraram elevada autonomia opera-cional e um forte comprometimentocom o sistema de metas de inflação.Há hoje no Brasil pouca tolerânciacom taxas elevadas de inflação. Estecrescimento tem, como contrapartida,uma piora das contas externas. Mascomo há confiança em relação ao país,independente de qualquer ciclo políti-co, os fluxos de capitais devem finan-ciar o déficit externo com relativatranquilidade.

DesafiosCrescimento e estabilidade são, ine-

quivocamente, um quadro muitofavorável. Ainda mais considerando asdificuldades pelas quais passa boa

parte dos mercados emergentes. Esteotimismo não pode, no entanto, escon-der os importantes desafios que a eco-nomia brasileira tem pela frente, e queprecisarão ser enfrentados em algummomento.

O primeiro desafio é superar osgraves gargalos em infraestrutura, quelimitam o potencial de crescimento dopaís. Em particular, a capacidade deinvestimento precisa e pode serampliada, tanto com maiores recursospúblicos quanto com o desenho de ummarco regulatório que atraia o gastoprivado. Há, da mesma forma, amploespaço para avanços na gestão fiscal.Na medida em que os gastos correntessão elevados, limita-se o investimentoem infraestrutura, mantém-se elevadaa carga tributária e a ampliação dosprazos de rolagem da dívida pública édificultada. Finalmente, há o desafiode se elevar a escolaridade da popula-ção e, com isso, elevar a produtivida-de do trabalho no Brasil.

Todos estes efeitos somados podemser traduzidos em taxas ainda elevadasde inflação e juros em relação aospadrões internacionais. Mas há espaçopara otimismo. Eventos com a visibi-lidade da Copa do Mundo e das Olim-píadas deverão fazer com que o temada infraestrutura entre, definitivamen-te, na agenda política do país.

O Brasil, portanto, oferece grandesoportunidades. Basta apenas clareza ecoragem para que os desafios sejamenfrentados.

A economia brasileira trará nos próximos meses umquadro favorável de crescimento e estabilidade. Esteotimismo não pode, no entanto, esconder os importan-tes desafios que se tem pela frente e que precisarãoser enfrentados em algum momento.

TEXTO: ROBERTO PADOVANI *

desafios e oportunidades

* Roberto Padovani e estrategista-chefe do WestLB do Brasil.

Brasil:

München30.05. - 01.06.

München30.05. - 01.06.

Page 7: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 201012

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 2010 13

Miguel Jorge

Ein Minister mit „Journalistenseele“Der Minister für Entwicklung, Industrie und Außenhandel,Miguel Jorge, eine der beiden Deutsch-Brasilianischen Per-sönlichkeiten 2010, ist kein Karriere-Politiker. Er selbstbezeichnet sich als Manager, der seine " Journalistenseelehält." Von 1963 bis 1987 arbeitete er bei den Qualitätszeitun-gen Jornal do Brasil, Jornal da Tarde und O Estado de S. Pau-lo, wo er es bis zum Chefredakteur brachte. Während dieserZeit war er auch Professor für Journalismus.

1987 wechselte in die Wirtschaft und wurde Vizepräsidentvon Autolatina, ein Zusammenschluss von Ford und Volkswa-gen, der von 1987 bis 1993 hielt. Während dieser Zeit warMiguel Jorge Verhandlungsführer der Autoindustrie mit denGewerkschaften. Nach der Auflösung von Autolatina wurdeJorge zum Vizepräsidenten von Volkswagen do Brasilernannt, wo er auch die Bereiche Legal Affairs, HumanResources und Corporate Affairs leitete. Auf diesem Postenblieb er bis Januar 2001, als er zum Banco Santander Bane-spa wechselte und dort praktisch die gleichen Aufgabenübernahm.

Am 29. März 2007 folgte er Luiz Fernando Furlan als Ministerfür Entwicklung, Industrie und Außenhandel. Seine besondereAufgabe bestand darin, die Arbeit des Ministeriums in Ein-klang mit den Zielen des Programms zur Wachstumsbe-schleunigung PAC, das Präsident Lula im gleichen Jahr ver-kündete, zu bringen und Vorschläge für Steuererleichterun-

Miguel Jorge

© Wilson Dias/ABr

gen für Investitionen auszuarbeiten. Er soll auch neueAkzente in der Entwicklungspolitik setzen.

Tópicos führte ein ausführliches Interview mit MiguelJorge vor den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen2007 in Blumenau. Damals betonnte er, dass Brasilienmehr in technologische Innovation investiere müsse.Und er lobte die deutsche Industrie: „Von den deutschenUnternehmen können wir viel lernen, denn sie belegenSpitzenplätze bei der Schaffung von angewandtem Wis-sen für Produktionsaktivitäten von hohem technologi-schem Niveau. Aus keinem anderen Grund übertreffendie deutschen Unternehmen noch die amerikanischenund chinesischen bei den Exporten. Ohne Zweifel hilftdie Technologie, diese Dynamik zu erklären.“ Tópicoswird auch in München wieder mit Minister Miguel Jorgesprechen.

Tópicos: Herzliche Glückwünsche zuIhrer Wahl zur Deutsch-Brasiliani-schen Persönlichkeit 2010. Wie warIhre erste Reaktion auf diese Ehrung?

Dr. Bernd Pfaffenbach: Ich war über-rascht! Es ist ja nicht alltäglich, dassjemand, der für die Regierung arbeitet,für so eine Ehrung ausersehen wird –zunächst denkt man mehr an Unter-nehmerpersönlichkeiten. Ich habemich natürlich sehr gefreut und sehediese Ehrung als Ausdruck des Ver-trauens, der gegenseitigen Zuneigungund Freundschaft.

Unser wirtschaftliches Verhältnis zuBrasilien ist durch die Deutsch-Brasi-lianische Gemischte Kommission,deren Ko-Vorsitz Sie führen, seit lan-gem ein Gemeinschaftsunternehmenvon Regierung und Wirtschaft, siebesteht noch länger als die Wirt-schaftstage ...

Das ist richtig. In München tagt dieKommission zum 37. Mal. Das ist eineHistorie ohne Gleichen, wir haben mitkeinem anderen Land eine solcheRekordzahl. Das Unternehmertreffenfindet „erst“ zum 28. Mal statt. BeideZahlen deuten darauf hin, welchegegenseitige Wertschätzung bestehtund welche Chancen gesehen werden.

Zum Stichwort „Chancen“. Brasilienist ja nach der Wirtschaftskrise deut-lich nach vorn gerückt. Wo sehen Siejetzt besondere Chancen, wo besonde-re Herausforderungen für eine dyna-mische Fortentwicklung unserer Wirt-schaftsbeziehungen?

Brasilien hat sich schon vor der Wirt-schaftskrise klüger als andere Länderverhalten und ist deshalb nicht so starkvon ihr betroffen. Dies gilt vor allem

für die Bankenlandschaft, die sich aus„giftigen Geschäften“ herausgehaltenhat. Insofern war der „Spill-Over“ derKrise auf die reale Wirtschaft milderals anderswo. Brasilien gehört heuteganz zweifellos zu den großen Schwel-lenländern der Welt mit enormemWachstumspotential.

Wir können deshalb zwischen beidenLändern eine Reihe von „Win-Win-Situationen“ schaffen. Deutschland hateine starke technologische Entwick-lung und kann eine gute Wirtschafts-struktur und Wirtschaftsordnung auf-weisen. Brasilien erlebt – auchgespeist durch die Erdöl- und Erdgas-funde vor seiner Küste – eine großeAufbruchstimmung. Ich glaube, einebessere Basis für Zusammenarbeitkann man kaum finden

Durch welche Schritte können beideRegierungen dazu beitragen, dass diedeutsche Wirtschaft diese Chancennutzt?

Regierungen können immer nurAnstöße geben und die Rahmenbedin-gungen so gestalten, dass ein Engage-ment für die Wirtschaftsakteure inter-essant ist und bleibt. Das ist gerade dasZiel der Gemischten Kommission unddes Unternehmertreffens – sie bringendie Akteure zusammen, diese könnensich vor Ort austauschen und neue Ide-en einspeisen.

Für die Regierungen ist Grundlage dievon Präsident Lula und Bundeskanzle-rin Merkel im Mai 2008 vereinbarte„Strategische Partnerschaft“ – diesemuss weiter mit Leben erfüllt werden.„Strategische Partnerschaft“ ist einanspruchsvoller Begriff, den wir kei-neswegs inflationieren – es geht unsum eine privilegierte Beziehung!

Seit Heiligendamm 2007 arbeiten Sieauch in Grundfragen der internationa-len Wirtschaftsordnung eng mit Ihrenbrasilianischen Partnern zusammen.Wie können Deutschland und Brasiliendazu beitragen, die – zum Glück aus-klingende – Wirtschaftskrise endgültigzu bewältigen und Wiederholungen zuverhindern?

Mein Sherpa-Kollege von Heiligen-damm, Everton Vargas, ist ja inzwi-schen Botschafter in Berlin und einguter Freund – das hilft mir persönlich,diese Beziehungen weiter zu intensi-vieren.

Ich bin überzeugt, dass Brasilien iminternationalen Konzert, bei derGestaltung einer Wirtschaftsordnung,die für die ganze Welt von Nutzen ist,eine zunehmend starke Rolle spielenwird. Die in Heiligendamm vereinbar-te Mitwirkung von fünf großenSchwellenländern hat sich inzwischenweiterentwickelt zu den G-20. Brasi-lien wird in diesem Kreis die Rollespielen, die ihm gebührt.

In vielen Kommentaren wird gesagt,dass die Wirtschaftkrise schnellerüberwunden werden könnte, wenn derWelthandel wieder „Dampf macht“.Sehen Sie Chancen, die Welthandels-verhandlungen – Doha-Runde – wie-der flott zu machen? Wer oder wasmuss sich bewegen?

Die Doha-Runde ist für uns, wie auchin allen Abschlusserklärungen der G-8und der G-20 erläutert, maßgeblich,um die Weltwirtschaft wieder kräftigin Fahrt zu bringen. Uns ist sehr darangelegen – und ich beschwöre unserebeiden Länder, alles dafür zu tun -noch in diesem Jahr einen erfolgrei-chen Abschluss zu erreichen.

DIE FRAGEN STELLTE: DR. UWE KAESTNER

Dr. Bernd Pfaffenbach

Staatssekretär Dr. Bernd Pfaffenbach,Jahrgang 1946, blickt auf eine her-ausragende Karriere an Schaltstellender deutschen Wirtschaftspolitikzurück.

Nach dem Studium der Volkswirt-schaft und Promotion „magna cumlaude“ an der Universität Marburg trater 1974 in den Dienst des Bundesmi-nisteriums für Wirtschaft.

Sein Berufsweg führte ihn 1977 nachGenf, zur VN-Vertretung der Bundes-republik Deutschland, von dort zurückins Bundeswirtschaftsministerium.Von 1988 bis 1992 war er abgeordnetans Bundespräsidialamt und dortzuständig für die Verbindung zum

Wirtschafts-, und zum Finanzministeriumsowie weiteren Ressorts.

Seine nächste Station war das Bundes-kanzleramt: Von 1992 bis 2001 zunächststellvertretender Abteilungsleiter für Wirt-schaft, Finanzen und Neue Bundesländer,seit 2001 Abteilungsleiter und Wirt-schaftspolitischer Berater des Bundes-kanzlers. Diese Zeit war geprägt von dengroßen Aufgaben der deutschen Vereini-gung, den arbeitsrechtlichen Reformenund den Fortschritten auf EuropäischerEbene – vor allem der Einführung desEuro.

Seit 2004 Staatssekretär im Bundesmini-sterium für Wirtschaft und Technologieblieb er Bundeskanzlerin Merkel als

Deutsch-Brasilianische Persönlichkeiten 2010

„Sherpa“ bei den Weltwirtschaftsgip-feln eng verbunden. Als Chefberaterunter den drei Bundeskanzlern -Kohl, Schröder und Merkel - verkör-pert er Kompetenz und Kontinuität derdeutschen Wirtschaftspolitik.

„Wir können Win-Win-Situationen schaffen“

Dr. Bernd Pfaffenbach:

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Dr. Bernd Pfaffenbach, eine der beidenDeutsch-Brasilianischen Persönlichkeiten 2010, spricht im Tópicos-Interview über Chancen und Herausforderungenfür eine dynamische Fortentwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.

München30.05. - 01.06.

München30.05. - 01.06.

Page 8: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 201014

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 2010 15

Bei der letzten großen Konferenz imJuli 2008 standen wir fast vor einemAbschluss – der dann leider in letzterMinute wegen eines Spezialproblemsgescheitert ist. In diesen Tagen prüfennun die Verhandlungspartner in Genfin engem Kontakt mit WTO-General-sekretär Pascal Lamy, ob und wann esSinn macht, eine neue Ministerkonfe-renz einzuberufen, einen neuen Anlaufzu unternehmen.

Brasilien spielt in diesen Verhandlun-gen eine bedeutende Rolle, weil es, ausder Gruppe der 77 herkommend, auchdie Interessen anderer Entwicklungs-länder vertritt. Ich habe das Vergnü-gen, Außenminister Celso Amorimpersönlich zu kennen – er ist einer derstarken Verhandlungsführer.

Aber wir wollen die Lasten nicht ein-seitig auf Brasilien legen, das wäreunfair und falsch. Alle Gruppierungenin der Welt haben ihren Beitrag zumAbschluss zu leisten, die EU ausdrück-lich eingeschlossen.

Sollten Deutschland und Brasilien vor-rangig auf den Abschluss der Verhand-lungen EU-Mercosur drängen?

Durch die Verzögerungen bei derWTO-Runde hat sich unsere Ambiti-on, bei EU-Mercosur voranzukom-men, eher verstärkt. Wir waren niezögerlich und immer bereit, diese Ver-handlungen parallel zu führen. Aber esist nicht nur Sache der Europäer,bestimmte Positionen auf den Tisch zulegen, es gibt auch noch Abstim-mungsbedarf unter den Mercosur-Staaten selbst.

Was waren bei Ihren Brasilien-Reisendie stärksten persönlichen Eindrücke?

Brasilien ist ein wunderbares Land,das durch Naturvielfalt beeindruckt,mit wunderbaren Menschen, dieLebensfreude ausstrahlen. In meinemWohnzimmer hängt ein Foto, das ichselbst aufgenommen habe: Frühe Mor-genstimmung in Iguaçu – beeindruk-kende Stille in der Natur.

Von Rio de Janeiro habe ich nur kurzeEindrücke – aber sie sind unauslösch-lich. Die Stadt ist so schön, wie sieimmer beschrieben wird. Aber dasLand ist riesig, ich möchte mir – auchgerne privat - vornehmen, eine Reiseauf dem Amazonas zu machen.

Bei den Wirtschaftstagen 2011 in Sal-vador werden Sie weitere Höhepunktevon Land und Leuten erleben können. Aber bleiben wir bei 2010: Haben Sieeinen Tipp, wie Brasilien bei der Fuß-ball-WM in Südafrika abschneidet?

Brasilien wird immer ganz vorn sein!Wir Deutsche lieben den brasiliani-schen Fußballstil. Wir sind zwar auchnicht schlecht, aber wir spielen auf derErde, die Brasilianer tanzen mit demBall in der Luft.

Haben Sie herzlichen Dank undnochmals ebenso herzliche Glück-wünsche!

Neuer deutscher Botschafter in Brasília

Wilfried Grolig übereichte Präsident Luis Inácio Lula da Silva am 10. Februar 2010 sein Beglaubigungsschreiben als neuerdeutscher Botschafter in Brasilien. Der 1949 in Friedberg geborene und verheirate Diplomat war zuletzt von 2007 bis 2009Botschafter in Helsinki. Er trat in Brasília die Nachfolge von Prot von Kunow an und ist der 19. deutsche Botschafter in Bra-silien.

Grolig ist Jurist und trat 1980 in den Auswärtigen Dienst ein. Er war an den Botschaften Kinshasa, Rabat und Jakarta sowiean der Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York tätig gewesen. In der Zentrale des Auswärtigen Amteshatte er von 2002 bis 2007 die Funk-tion des Leiters der Kultur- und Bil-dungsabteilung bekleidet.

Nach seiner Amtsübernahme in Brasí-lia erklärte Grolig vor der Presse: „Diebilaterale Zusammenarbeit zwischenBrasilien und Deutschland hat in denvergangenen Jahren einen gewaltigenAufschwung genommen. Brasilienund Deutschland sind wichtige Part-ner auf den verschiedensten Gebie-ten. Hervorzuheben ist jedoch, dassnoch viel Raum für weitere gemeinsa-me Aktivitäten bleibt. Es ist heutenicht mehr möglich, in weltweitemRahmen ohne Berücksichtigung derwichtigen Rollen Brasiliens undDeutschlands zu denken“.

© Ricardo Stuckert/PR Brasil

Botschafter W. Grolig mit Präsident Lula

München30.05. - 01.06.

Page 9: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 201016

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 17

In Brasilien ist bekannt, dass beider Errichtung von Gebäuden biszu 40-50% Verlust an Rohstoffen

und Arbeitszeit infolge von mangeln-der koordinierter Ausführungspla-nung, häufigen Planungsänderungenund fehlender Baustellenlogistik ent-stehen.

Neben diesen sowohl ökonomischenwie ökologischen Schäden bei derErrichtung von Gebäuden kommt esinfolge der nicht energetisch geplan-ten Gebäude zu sehr hohen Betriebs-/Energiekosten. So ist es heute nochüberall möglich, Neubaukomplexe inder Ausführungsphase zu finden, dienur über eine Fassade mit Einfachver-glasung und ungedämmter Brüstun-gen und Dachflächen verfügen. Dergesamte Wärmeeintrag zuzüglich derinneren Wärmelasten u.a. aus künstli-cher Beleuchtung, da die Arbeitsberei-che gegen die Sonneneinstrahlungabgedunkelt werden, muss über Kli-maanlagen wieder aus dem Gebäudegebracht werden. Bei Wohngebäudenist der große Energieverbraucherhauptsächlich die Warmwasseraufbe-reitung.

Im Bereich von neu erstelltenWohnimmobilien gibt es seit 2008 inSão Paulo die Vorschrift, bei Wohnun-gen ab einer gewissen Anzahl vonBädern zur WarmwassergewinnungSolarenergie zu verwenden. Bei klei-neren Wohnungen muss zumindest dieInstallation für die nachträglicheMontage von Sonnenkollektoren vor-gesehen werden. Mit dieser Maßnah-me möchte der Gesetzgeber die in80% aller brasilianischen Haushalteeingesetzten chuveiros elétricos, elek-trisch betriebene Durchlauferhitzerdie im Duschkopf angebracht und fürca. 20% des gesamten brasilianischenStromverbrauchs verantwortlich sind,

reduzieren. Bei den einfachen Casas-populares, die im Rahmen des staat-lich geförderten Programms MinhaCasa - Minha Vida erstellt werden,gehören Solarkollektoren zur Warm-wassergewinnung zum gefordertenStandard.

Darüber hinaus gibt es kaum gesetz-liche Regelungen oder technischeNormen, die zu einem energiesparen-den Bauen verpflichten und die nach-haltig die Bauindustrie, die Investorenund Ingenieure dazu verpflichten, res-sourcenschonend zu planen und zubauen. Für einen deutschen Architek-ten ist dies eine völlig andere Situati-on, ist er doch die verschiedenengesetzlichen Anforderungen wie dieEnergieeinsparungsverordnung unddiverse Wärmeschutzverordnungengewohnt, die letztendlich zu moder-nen Büro- und Wohngebäuden geführthaben, die zum Teil den Energiever-brauch von fossilen Brennstoffen auf0% reduziert haben.

Mit der verstärkten Internationali-sierung auf dem brasilianischenImmobilienmarkt beginnt eine langsa-me Veränderung in der brasilianischenBauindustrie. Die internationalen Auf-traggeber und die multinationalenMieter fordern die aus Europa oderden USA gewohnten Standards undQualität von Büroimmobilien. Auchwissen die internationalen Großmietervon gewerblichen Immobilien, dassder monatliche Energieverbrauchschon nach einigen Jahren die eigent-lichen Baukosten der Immobilie über-schreitet und eine dauerhafte finan-zielle Belastung darstellt. Dies führtbei der brasilianischen Bauindustriezu großen Problemen; zum einen fehltgut ausgebildetes Personal, zum ande-ren gibt es viele Bausysteme wiebestimmte Fassadensysteme nicht.

Der große Nachholbedarf an hoch-wertigen Büroflächen und die hohenMietrenditen mit jährlichen Anpas-sungen an die aktuellen Preisindizeshaben in den letzen Jahren viele ame-rikanische und europäische Investorenwie z.B. Tishman-Speyer, Hines undoffene Immobilienfonds nach SãoPaulo und Rio de Janeiro gebracht.Diese Investoren entwickeln aus-schließlich Büroobjekte der Klasse A,die über moderne Sicherheitssysteme/ Zugangskontrollen, Hubschrauber-landeplätze auf den Dachflächen,sogenannte intelligente Klimaanlagenmit Individualsteuerung, moderneAufzugssteuerung, eine hohe Anzahlvon Stellplätzen in den Tiefgaragen(z.T. mit Fahrradstellplätzen), unab-hängige Energieversorgungssysteme,um bei Stromausfällen im öffentlichenNetz autark zu sein, und über Zertifi-kate für nachhaltiges Bauen verfügen.

Infolge von mangelnden gesetzli-chen Vorgaben, die zum Einhalten vonStandards beim Energieverbrauchanhalten, werden - anfänglich von denausländischen Investoren und nun auchvermehrt von brasilianischen Bauher-ren - diese Zertifizierungen eingesetztum einerseits die Betriebskosten zusenken und andererseits ein werbewirk-sames Umweltsiegel zu bekommen.

Zwischenzeitlich konnte darüberhinaus auch festgestellt werden, dassdie Zusatzkosten, die durch eine Zerti-fizierung entstehen, vielfach mittelsKosteneinsparungen durch die gefor-derte Strukturierung und die begleiten-den Prüfungen des Zertifikatsanbieterin der Planungsphase und im späterenBauprozess ausgeglichen werdenkonnten.

Welche Gütesiegel für nachhaltigesBauen gibt es in Brasilien? Das am

Chancen für deutsches Ingenieurwissen?

TEXT: DIPL.-ING. ANDREAS C. KLAUS

Auf den ersten Blick erscheint es einem wie ein unüberwindbarer Widerspruch. Brasilien, das Schwellenland mit seinen sozialen und ökologischen Problemen einerseits und der lateinamerikanische Wirtschaftsriese mit seinen im nachhaltigen Bauen zertifizierten Gebäuden andererseits. Versteckt sich hinter dem Begriff Sustentabilidade nur eine Modeerscheinung oder ein nachhaltig eingeschlagener Weg in Richtung ressourcenschonendes Bauen?

Nachhaltiges Bauen/ Sustentabilidade in Brasilien

Page 10: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

weitesten verbreitete Siegel kommtaus den Vereinigten Staaten mit derBezeichnung LEED (Leadership inEnergy and Environmental Design),daneben gibt es noch das französi-sche Siegel HQE. Beide Gütesiegelhaben den Anpassungsprozess - dieTropikalisierung - an die klimati-schen und bautechnischen Besonder-heiten in Brasilien abgeschlossen undwerden bei Neubauprojekten einge-setzt.

Daneben gibt es das Gütesiegel derDeutschen Gesellschaft für Nachhal-tiges Bauen in Stuttgart (DGNB),dessen Anpassungsphase für den bra-silianischen Markt vom Autor derzeitgeprüft wird. Da São Paulo mitAbstand die größte Wirtschaftsme-tropole darstellt und das höchsteBauvolumen aufweisst, kann mansich bei der Beurteilung der Chancefür die Einführung eines deutschenGütesiegel in Brasilien auf dieseMetropole beschränken.

São Paulo gilt als der grösste deut-sche Industrie-Ballungsraum ausser-halb Deutschlands. 1200 deutscheFirmen haben Niederlassungen bzw.Tochterfirmen in Brasilien, davon800 in der Region São Paulo mit ca.250.000 Beschäftigten, und erwirt-schaften 10% des brasilianischenBIP. Die meisten großen brasiliani-schen und multinationalen Unterneh-men haben ihren Sitz in der Metropo-le. Der brasilianische Markt fürBüroimmobilien konzentriert sich zuüber 50% auf São Paulo, in der ober-sten Preisklasse sind es über 80%.

São Paulo verfügt über ca. 8,0 Mio.m2 Büronutzfläche und 14,0 Mio.Bürofläche insgesamt, ein geringerWert für eine der fünf größten Städteder Welt, wobei ca. 40% der Büroge-bäude im Zentrum/Av. Paulista veral-tert sind. Derzeit werden jährlich zwi-schen 200.000-400.000 m2 Büroflä-chen fertig gestellt, und es beschleu-nigt sich eine Abwanderung vom Zen-trum an die Bereiche der Av. Berrini,Marginal und Faria Lima mit ihrenmoderneren Büroflächen.

Dieser Trend scheint jedoch lang-sam zu stagnieren, da infolge vielerInitiativen der Stadt und dem nur imZentrum vorhandenen Metro-Systemwieder die Vorzüge des Zentrums ent-deckt werden. Die neu geschaffenenBüroviertel wie z.B. an der Av. Berrini

leiden wegen dem mangelndenAnschluss an ein gut ausgebautesöffentliches Nahverkehrssystem anextremer Überlastung durch den Kfz-Individualverkehr.

Angesichts dieser Tatsache wirdsich in Zukunft im Zentrum ein riesi-ger Markt mit ca. 3,0 Mio. m2 Büro-nutzfläche für Modernisierungen undErtüchtigung der Gebäude mit moder-nen Haustechnik-Systemen ergeben.

Die hohe Akzeptanz von deutschenInnovationen und deutschem Inge-nieurwissen in Brasilien und die her-ausragende Stellung Deutschlands aufdem Nachhaltigkeitsmarkt ist in Bra-silien bekannt. Darüber hinaus gibt eseine große Anzahl von deutschenUnternehmen in Brasilien, die sich alsInvestoren oder als Bauherren fürSustentabilidade/Nachhaltigkeit ein-setzen.

Dank des Konzeptes des deutschenGütesiegels für Nachhaltiges Bauenden gesamten Lebenszyklus der ein-gesetzten Baustoffe zu berücksichti-gen und Alternativen wie zum Bei-spiel Gebäudekühlungssysteme wieSolar-Cooling / Air Condition Solarzu fördern, verspricht das DGNB-Sie-gel eine grundlegende nachhaltigePlanung, die sowohl die Kosten alsauch den CO2 Verbrauch einer Immo-bilie, sei es ein Neubau oder eineSanierung, in Brasilien reduzierenkann.

aktuelles Projekt der Tishmann-Speyer Gruppe "Rochavera" Sao Paulo,augezeichnet mit Guetesiegel LEED

Gebäude im Zentrum von São Paulo mit"energiefressenden" aussenliegenden Klimaanlagen

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 01 | 201018

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 19

„Die großen Trümpfe der Lula-Regierung – die Wirtschaftspolitik unddie sozialen Programme der Einkom-mensverteilung – sind Fortsetzungenaus der Regierung von Präsident Fer-nando Henrique Cardoso, bei der mei-ne Partei das Amt des Vizepräsidenteninnehatte“, sagte Rodrigo Maia, Vor-sitzender der Partei Democratas(DEM), auf dem KAS-DBG-Symposi-um „Was kommt nach Lula?“ in Berlin(siehe Bericht S. 22).

Die DEM ist die vierte Kraft im bra-silianischen Nationalkongress undwird den voraussichtlichen Kandida-ten der Opposition, den Gouverneurvon São Paulo, José Serra, von derSozialdemokratischen Partei PSDB,bei den Präsidentschaftswahlen imOktober unterstützen.

Rodrigo Maia spricht nicht – wie beibrasilianischen Oppositionspolitikernüblich – alle Erfolge der noch amtie-renden Regierung ab. Er weiß, dassKritik allein nicht ausreicht, um dieKandidatin des sehr populären Lula,Dilma Rousseff von der ArbeiterparteiPT, zu schlagen.

Dennoch, um die Frage „Waskommt nach Lula?“ zu beantworten,

so der DEM Vorsitzender weiter, müs-se man sehen, was es vor Lula gab.Dann zählt er eine Reihe von sozialenProgrammen auf, die von 1996 bis2002, also in der Amtszeit von Fernan-do Henrique Cardoso, eingeführt wor-den seien.

2003 habe dann die Regierung Lula„sehr geschickt“ die vorhandenensozialen Programme (Bolsa Escola,PETI, Vale Gaz, Auxílio Alimentaçãoe Agente Jovem) in dem ProgrammBolsa Família gebündelt. Heute betrei-be sie aber nur noch „die tägliche Ver-waltung der Armut“, so Maia.

„Wir Democratas unterstützen dasProgramm Bolsa Família, das das Ein-kommen von rund 60 Millionen Brasi-lianern verbessert“, betont Maia.Gleichzeitig hinterfragt er dessenErfolg bei der Armutsbekämpfung.„Wie kann die Regierung von Präsi-dent Lula sagen, dass die Armutzurückgegangen ist, wenn die Zahl derBolsa Família Begünstigten jedenMonat zunimmt?“

Laut Rodrigo Maia werden mancheZahlen zur sozialen Situation Brasi-liens nicht in einem umfassenden Kon-text dargestellt. In der Tat sei die Zahl

der Familien mit einem Prokopfein-kommen von weniger als einem halbenMindestlohn zwischen 1998 und 2008um 9,8% zurückgegangen. „Abermehr als die Hälfte der brasilianischenFamilien muss nach wie vor mit weni-ger als einem Mindestlohn von zurZeit 510 Reais oder 281 US-Dollarauskommen.“

Laut Regierung haben 24,1 Millio-nen Menschen in den letzten acht Jah-ren die Armutszone verlassen, abernach wie vor leben knapp 54 MillionenBrasilianer und Brasilianerinnen unterder Armutsgrenze. Auch diese Zahlensagen noch nicht alles, so Maia.

Seine Partei habe kürzlich eine Studiedurchgeführt und Widersprüche in denAussagen der Regierung zur Armutsbe-kämpfung aufgedeckt. „Nimmt manIndikatoren, die neben dem Einkom-men auch Daten zur Bildung, Sicher-heit und Wohnsituation berücksichti-gen, dann wird klar, dass die Armutweiterhin von Generation zur Generati-on vererbt wird“, so Maia.

„Die Qualität der öffentlichen Bil-dung in Brasilien ist die schlechtesteSüdamerikas und vergleichbar mit denärmsten Ländern der Welt. Wir sind füreine Armutsbekämpfung, die denZugang zum Einkommen, aber auchzu Bildung, Gesundheit, Wohnung,Kultur, Arbeit und Sicherheit mit ein-schließt“, fügt der Vorsitzende derDemocratas hinzu.

Wie das gehen soll, scheint auchRodrigo Maia nicht genau zu wissen,aber er lässt es ahnen. „Angesichts derGewinnchancen einer Oppositionskan-didatur kann ich Ihnen versichern, dasswir grundsätzlich - statt Umbrücheund Unvorhersehbarkeiten - eine Fort-setzung der ursprünglichen Linie derwirtschaftlichen und sozialen Politikwollen“. Sollte also José Serra gewähltwerden, würde es heißen: Nach Lulakommt, was vor Lula war.

„Die tägliche Verwaltung der Armut“

In Brasilien läuft bereits der Wahlkampf um die Nachfolge von Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva.Seine Erfolge werden von der Regierungskoalition gefeiert. Die Opposition weist auf fortbestehende Missstände hinund, dass nicht alles von Lula stammt, was Lula zugeschrieben wird.

Rodrigo Maia

Page 11: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 201020

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 21

In São Paulo traf Westerwelle mit Präsident Lula zusammen

© Ricardo Stuckert/PR

Auch wenn die deutschenMedien mehr über die Einla-dungspraxis des Außenmini-

sters bei Auslandsreisen als über dieErgebnisse seiner Gespräche in denvier Ländern berichteten, war Wester-welles Südamerikareise „für die Wirt-schaftsdelegation ein voller Erfolg“.Dies sagte Stefan Zoller, Vorstand derEADS und Beauftragter des Bundes-verbandes der Deutschen Industrie(BDI) für die deutsch-brasilianischenBeziehungen. Gegenüber der Nach-richtenagentur DAPD erklärte Zollerin Rio de Janeiro, er habe Westerwellevor der Reise gebeten, das gesamte„Brazil Board“ des BDI mitzuneh-men. „Das hat er getan“, sagte derManager. Daran gebe es überhauptnichts auszusetzen. „Es ist selbstver-ständlich, dass der Außenminister einePlattform schafft, auf der die deutscheWirtschaft agieren kann.“

Auf der Agenda des Ministers stan-den aber nicht nur wirtschaftlicheThemen. „Deutschland und Brasilienverbindet eine strategische Partner-schaft, die weit über wirtschaftlicheFragen hinausreicht“. Dies betonteWesterwelle nach einem Treffen mitseinem Amtskollegen Celso Amorimam 10. März in der Hauptstadt Brasí-lia. Er wolle diese Partnerschaft weiterausbauen. Brasilien sei ein Land mit"enormer Autorität in der Welt", mitdem die wesentlichen globalen Fragen- wie etwa die internationale Finanz-verfassung - abgestimmt werdenmüssten.

Zwischen den beiden Außenmini-stern herrschte Übereinstimmung beieiner Vielzahl von Themen, die dieinternationale Tagesordnung bestim-men. Insbesondere in der Abrüstungs-politik, so Westerwelle, teilten beideSeiten die Auffassung, dass die Nicht-verbreitung von Atomwaffen Hand in

Hand gehen müsse mit Abrüstungsbe-mühungen der Kernwaffenstaaten:"Wir haben die Vision einer atomwaf-fenfreien Welt". Zudem sprachen sieüber die Reform der Vereinten Natio-nen und über das Projekt eines Assozi-ierungsabkommens zwischen derEuropäischen Union und dem Merco-sul. Amorim zeigte sich optimistisch,dass "ein Abschluss in den nächstenMonaten in Sichtweite kommenkann".

„Deutschland-Jahr in Brasilien“

Der Ausbau der wirtschaftlichenund technologischen Zusammenarbeitstand im Mittelpunkt des Gesprächsmit dem Minister für Entwicklung,Industrie und Handel Miguel Jorge.Westerwelle lobte die "neue Dyna-mik" im deutsch-brasilianischen Ver-hältnis. Besonderes gegenseitigesInteresse bestehe an einer engerenKooperation bei der Entwicklungerneuerbarer Energien, der Nutzungder Kernenergie und beim Ausbau derInfrastruktur in Brasilien.

Westerwelle warb für eine Beteili-gung der deutschen Industrie an denentsprechenden Ausschreibungen:"Wir Deutsche haben die Technologieund hervorragende Firmen, die dabei

unterstützen können, diese Projekte zuverwirklichen". Der Außenministerverwies auch auf den technologischenVorsprung deutscher Firmen in derNukleartechnik und bei den erneuer-baren Energien wie Sonne und Wind.

Am 11. März reiste Westerwelle indie Wirtschaftsmetropole São Paulo,wo er mit Staatspräsident Luiz InácioLula da Silva zusammentraf. Mit Lulahabe er über seinen Wunsch gespro-chen, "2013 zum Jahr Deutschlands inBrasilien zu machen", so Westerwelle.Lula habe ihn in diesem Vorhabenbestärkt. Mit seinem Besuch werdeBrasilien "zu Beginn dieser Legisla-turperiode bis ins Jahr 2013 ganz obenauf der außenpolitischen Agenda derBundesregierung stehen".

Ein starker Wirtschaftspartner

In einer Grundsatzrede am gleichenTag vor der Deutsch-BrasilianischenIndustrie- und Handelskammer/AHKMercosul in São Paulo hob Wester-welle die besondere Bedeutung Brasi-liens als wirtschaftlicher und politi-scher Partner Deutschlands hervor.Brasilien habe in den vergangenenJahren "an Wohlstand gewonnen" undsei "international zu einem Schwerge-wicht geworden".

Auf seiner ersten Südamerikareise als Bundesaußenminister besuchte Guido Westerwelle Anfang März Chile, Argentinien,Uruguay und Brasilien. Im Mittelpunkt seiner Gespräche in Brasília, São Paulo und Rio de Janeiro standen die strategischePartnerschaft und der Ausbau der engen Wirtschaftskooperation zwischen Deutschland und Brasilien. Die Bundesregie-rung will Lateinamerika wieder mehr ins Zentrum der deutschen Außenpolitik rücken.

Brasilien - ein Land „mit enormer Autorität in der Welt“

Westerwelle:

„In den Vereinten Nationen, derG-20, der Welthandelsorganisationund bei den internationalen Klima-verhandlungen nimmt Brasilien einewichtige Rolle ein. Wir ziehen häu-fig an einem Strang, sei es bei derStärkung der Vereinten Nationen, beiunserem gemeinsamen Eintreten fürdie weltweite Abrüstung oder beimStreben nach einer stabilen Finanz-ordnung. Die immer enger werdendeglobale Zusammenarbeit stützt sichauf unsere traditionell engen bilate-ralen Beziehungen. Die wollen wirweiter vertiefen“, so Westerwelle.

Der Außenminister erinnerte an dieWorte von Präsident Lula, dass mannach der deutschen Einwanderungnach Brasilien im 19. Jahrhundert undder Industrialisierung des Landes mitder deutschen Autoindustrie alsMotor der Entwicklung im 20. Jahr-hundert nun in eine dritte Phase derZusammenarbeit eintrete. LautWesterwelle sollen in dieser drittenPhase "neue Felder der deutsch-brasi-lianischen Zusammenarbeit"erschlossen werden:

1."die nachhaltige Nutzung von Roh-stoffen, die Entwicklung neuerUmwelt-Technologien und dieZusammenarbeit in Klimafragen";

2. die Entwicklung von Bildung, For-schung und Innovationen. Fürzusätzlichen Auftrieb in der Zusam-menarbeit werde das in Planungbefindliche und vom Auswärtigen

Amt geförderte Wissenschafts- undInnovationshaus unter dem Dachder Auslandshandelskammer SãoPaulo sorgen;

3. die Nutzung des wachsenden wirt-schaftlichen und politischenGewichts Brasiliens, um "auf welt-weiter Ebene zum beiderseitigenNutzen" zu kooperieren. Gemeinsa-mes Ziel der Bemühungen sei es,"die Globalisierung nach Wertenund Regeln zu gestalten, damitFrieden und Sicherheit langfristiggewahrt bleiben".

Neue Lateinamerika-Strategie

Den Wirtschaftsvertretern ver-sprach Westerwelle, dass die Bundes-regierung Lateinamerika mehr als bis-her ins Zentrum der deutschenAußenpolitik rücken werde.„Deutschland wird seine Beziehun-gen in einer umfassenden Lateiname-rika-Strategie neu definieren. DieArbeit daran läuft seit meinem Amts-antritt auf Hochtouren. Frische Ideenwird auch die diesjährige Botschafter-konferenz im Auswärtigen Amt brin-gen, die der Region Lateinamerikagewidmet sein wird. Dort werden wirdie Agenda für die Lateinamerika-Politik der Bundesregierung weiterkonkretisieren.“

Weitere Stationen von Westerwellein São Paulo waren der Besuch einesSiemens-Werks zur Herstellung vonHoch- und Mittelspannungsanlagen,

Transformatoren und Turbinen in Jun-diaí sowie ein Treffen mit Schülern,Lehrern und der Leitung des deutsch-brasilianischen "Colégio Visconde dePorto Seguro", der mit rund zehntau-send Schülern größten deutschenAuslandsschule. In einer Anspracheermunterte er die Schüler "im Zeital-ter der Globalisierung" die Chancenzu nutzen, die sich aus ihrer Ausbil-dung in zwei Kulturen ergeben.

Sportevents als Investitionschance

Mit einem Handelsvolumen vonfast 20 Milliarden Euro gehörtDeutschland zu den wichtigsten Han-delspartnern Brasiliens. Umgekehrtist Brasilien Deutschlands wichtigsterHandelspartner in Lateinamerika. DerBestand an deutschen Direktinvesti-tionen in dem südamerikanischenLand beträgt über 25 Milliarden Euro.Brasilien wird 2014 die Fußball-Welt-meisterschaft und 2016 die Olympi-schen Sommerspiele ausrichten. InVorbereitung auf diese Großereignis-se will das Land in den kommendenJahren Infrastrukturprojekte in einemfinanziellen Umfang von etwa 300Milliarden US-Dollar realisieren. Umdieses Thema ging es beim Abschlussdes Brasilienbesuches von Westerwel-le. Der Minister unterrichtete sich beieinem Symposium der Außenhandels-kammer in Rio de Janeiro über denStand der Vorbereitungen der beidenSportereignisse und betonte das riesi-ge Potenzial, welches sie für die deut-sche Wirtschaft bieten.

Die deutsche Industrie hat diesbereits begriffen und eigens dafür die„Initiative Win-Win 2014/16“ gestar-tet, um sich für Aufträge der Fußball-WM und der Olympischen Spiele fitzu machen. Zudem hat der BDI 2009das eingangs erwähnte „BrazilBoard“ gegründet, das dem langfri-stigen Ausbau der wirtschaftlichenBeziehungen mit Brasilien dient. DerVorsitzende des „Brazil Boards“, Ste-fan Zoller, wertete zum Abschlussder Südamerikareise WesterwellesEngagement für die Wirtschaft als„richtiges Signal zum richtigen Zeit-punkt“.

Tópicos - mit Informationen vom Auswärtigen Amt, DAPD, liberale.de und Agência BrasilWesterwelle und Außenminister Celso Amorim bei der Pressekonferenz

© Valter Campanato/ABr

Page 12: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 201022

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 23

Was kommt nach Lula?

EinführungBereits bei Begrüßung der Teilneh-

mer durch Dr. Gerhard Wahlers, stv.Generalsekretär der KAS, und Dr.Uwe Kaestner, Präsident der DBG,wurde der gewachsene StellenwertBrasiliens in der internationalen Poli-tik und Wirtschaft deutlich, weshalbsich auch seine Partner stärker als bis-her für die Weichenstellungen der bra-silianischen Politik interessierten.Besonders auffällig war dies im Ver-gleich zum Wahljahr 2002, das voneiner wirtschaftlichen und politischenVertrauenskrise überschattet war;demgegenüber hat Brasilien 2010 dieweltweite Krise schon überwundenund sieht mit Zuversicht in dieZukunft.

Roberto Colin, Gesandter der Brasi-lianischen Botschaft, überbrachte dieguten Wünsche seines Botschafters,der am selben Tage Bundesaußenmi-nister Guido Westerwelle in Brasilienbegleitete – beim Thema „Brasilien“also gleich starkes Engagement vonamtlicher Politik, Wissenschaft undZivilgesellschaft.

InnenpolitikSchon bei der ersten Diskussions-

runde über Brasiliens Innenpolitikzeigte sich, dass die Frage „Waskommt nach Lula?“ nicht von der Fra-ge „Wer kommt nach Lula“ zu trennenist. Bei – laut Meinungsumfragen –

ungebrochen hoher Popularität desPräsidenten und dem überwiegendenWunsch der Bevölkerung nach Konti-nuität wäre es, so ein Teilnehmer desPanel, schon verwunderlich, wenn dievon Lula unterstützte Kandidatin Dil-ma Rousseff und die von seiner Parteiund ihren Partnern geprägte Politik-richtung die Wahl nicht gewönnen unddie Zukunft nicht bestimmten; dabeiwurde auch künftig die Rolle des„starken Staates“ angenommen – derz.B. mit seinem Bankeninstrumentari-um die Entwicklung des Landes vor-antreibt. Auch wurde nicht ausge-schlossen, dass Lula 2014, nach dervon der Verfassung bestimmten Pause,erneut für das Präsidentenamt kandi-dieren könnte.

Sprecher, die dem früheren Präsi-denten Fernando Henrique Cardosoverbunden waren, hielten Lula vor, imGrunde die erfolgreiche Politik seinesVorgängers – wenn auch ideologischverbrämt – fortgesetzt zu haben; des-halb würde ein Sieg der heutigenOpposition „Rückkehr zum Original“bedeuten, aber eben keinen Politik-wechsel. Diesem Argument wurdeentgegengehalten, dass es die heutigeschwache und schüchterne Oppositionüber Jahre versäumt habe, das „Erbevon FHC“ zu wahren und offensiv zuverteidigen. Dies lasse eher eine wei-tere Schwächung der Oppositionerwarten.

TEXT: DR. UWE KAESTNER

Zum 10. Mal haben am 11. und 12. März 2010 in Berlin die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) und die Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V. (DBG) zueinem gemeinsamen Symposium über Gegenwartsfragen der brasilianischenPolitik eingeladen. Die hochaktuelle Themenwahl belohnte die Veranstalter miteinem „vollen Haus“ und alle Teilnehmer mit wichtigen Orientierungen für dasbrasilianische Wahljahr und die weitere Entwicklung.

Das Symposium war zugleich die Berliner Auftaktveranstaltung der DBG zurFeier ihres 50-jährigen Bestehens. Deshalb baten am Abend des ersten Tagesdie DBG und „Tópicos“ zu einem Empfang, bei dem über die Seminar-Thema-tik lebhaft weiterdiskutiert wurde.

Ein Vertreter der KatholischenBischofskonferenz unterstrich diesozialen Errungenschaften der Lula-Jahre wie „Bolsa Família“ und Erhö-hung des Mindestlohnes, bemängelteaber – wie auch Vertreter der Opposi-tion – das Fortbestehen fundamentalerUngleichheit, die, trotz eingeführterQuoten an den Hochschulen, denAngehörigen der ärmeren SchichtenErziehungs- und Aufstiegschancenvorenthalte.

Ein weiterer Kritikpunkt war dieausgebliebene politische Reform unddas durch Korruption angeschlagene„Image“ der politischen Klasse, insbe-sondere der Parlamentsabgeordneten,ferner die unzureichende Vertretungder Frauen in den Legislativen – nurca. 10%! Für die zukünftige Entwick-lung große Reformaufgaben, für dieerfreulicherweise die Zivilgesellschaftmobilisiert. Sie will mehr Mitsprache(partizipative Demokratie), debattiertüber ein „Projekt Brasilien 2022“ (200Jahre Unabhängigkeit) und fordertmehr Ethik im Politikbetrieb.

Die katholische Kirche führt eineKampagne „Ficha Limpa“ durch,wonach niemand für politische Ämterkandidieren darf, der Vorstrafen hat –diese Forderung ist leider schon in derersten parlamentarischen Beratungüber eine Änderung des Wahlgesetzesverwässert worden. Blick ins Plenum

Brasilien im Wahljahr Zur Bekämpfung der Korruptionwie auch der Gewalt- und Drogenkri-minalität wurde einhellig die Stär-kung der staatlichen Kontrollinstitu-tionen wie Staatsanwaltschaft undPolizei gefordert, ferner eine bessereAusbildung des Öffentlichen Dien-stes.

WirtschaftFußball-WM 2014, Olympische

Spiele 2016 und die Erdölfunde vorder brasilianischen Küste („Pré-Sal“)waren die großen Themen des Wirt-schaftspanels. Brasilien will aus denErfahrungen der WM 2006 inDeutschland größtmöglichen Nutzenziehen: in Fragen der Infrastruktur,der Sicherheit und der Personalausbil-dung, auch will man umweltfreundli-che „Grüne Spiele“ veranstalten. Ver-einzelte Zweifel an Finanzierung undZeitplan wurden nicht vertieft.

Großer Reformbedarf wurde hinge-gen angemeldet hinsichtlich der vonBundeszuweisungen abhängigen undinsgesamt unzureichenden Finanzaus-stattung von Einzelstaaten und Kom-munen, denen gleichzeitig zusätzlicheAufgaben übertragen werden. DieAufteilung der Royalties aus „Pré-Sal“ ist inzwischen zu einem innen-politischen Top-Thema geworden.

Ein Überblick galt der deutsch-bra-silianischen Entwicklungszusammen-arbeit. Dabei wurden die aktuellenSchwerpunkte Umwelt und Energiebekräftigt und neue Wege der Drei-eckskooperation, insb. mit südameri-kanischen Nachbarn und afrikani-schen Staaten, aufgezeigt. 2010/2011ist das deutsch-brasilianische Jahr derForschungs- und Technologiezusam-menarbeit.

In der Diskussion fehlte nicht dieKritik an den EU-Agrarsubventionen,die mindestens bis 2013 Entwicklun-gen bremsen; gerade in dieser Fragesei eine stärkere Vernetzung der deut-schen Ministerien vonnöten.

AußenpolitikAuf außenpolitischem Gebiet wurde

die gewachsene internationale RolleBrasiliens hervorgehoben. Das angeb-liche de-Gaulle-Zitat: „Brasilien istkein seriöses Land“ sei längst wider-legt. Aus den geographischen und geo-politischen Grunddaten habe sich eineAußenpolitik entwickelt, die nach demWahljahr keine grundsätzliche Kurs-änderung erwarten lasse – ganz imEinklang mit der brasilianischen Tradi-tion, zwar Korrekturen vorzunehmen,aber ohne institutionelle Brüche aus-zukommen.

Die augenblickliche – vom Vorwahl-kampf geprägte - Diskussion über diebrasilianische Politik gegenüber Kuba,Venezuela, Honduras und Iran seinichts Neues: so habe die Anerken-nung der Unabhängigkeit Angolasdurch das brasilianische Militärregimeeine noch heftigere Debatte ausgelöstals die heutige. Allerdings wurde LulasVergleich der politischen Häftlinge aufKuba mit Kriminellen in Brasilien alsbedauerlich bezeichnet. Brasilien ge-höre – trotz solcher Äußerungen – zurwestlichen Wertegemeinschaft.

Brasilien wurde eine „hegemonie-freie Führungsposition“ zugesprochen,die aber nur sporadisch ausgeübt wer-de. Was Brasilien auf internationalerEbene tatsächlich bewirke, wurde kri-tisch hinterfragt. Die politisch-wirt-schaftliche Stärke werde zur Mobili-sierung gleichgesinnter Staaten

genutzt, die aber nicht unbedingtgleichgerichtete Interessen verfolgen.Deshalb könnten wenig konkreteErgebnisse erzielt werden. Hierzu tra-ge Brasiliens Zwitterstellung zwischenErster und Dritter Welt bei. In der Fuß-ballsprache: Eher Libero als Spielfüh-rer.

Dagegen wurde die Tatsache unter-strichen, dass Brasilien nicht mehrSchuldner, sondern Gläubiger desInternationalen Währungsfonds sei,damit zur Unterstützung anderen Staa-ten beitrage und sich als „EmergingDonor“ (Entwicklungshilfegeber imKommen) profiliere. In diesemZusammenhang wurde das brasiliani-sche Engagement in Haiti sehr gelobt,sowohl bei der Führung der UNO-Frie-densmission, als auch bei der Wieder-aufbauhilfe.

Bei der Bewertung der lateinameri-kanischen Integrationsbestrebungenstellte man fest, dass auf allen Seitendie Bereitschaft fehlt, Hoheitsrechte zuübertragen – und dies aufgrund einesüberkommenen Souveränitäts- undAutonomiebegriffs, dem auch die bra-silianische Regierung nach wie voranhänge. Zukunftsfähiger Inhalt vonSouveränität könne nur sein, durchbreite internationale Zusammenarbeitdie politische und wirtschaftlicheSicherheit des Landes zu gewährlei-sten.

Wie geht es weiter?Ergebnis von zwei spannenden Dis-

kussionstagen war nicht nur ein tiefe-res Verständnis der „Gefechtslage“ imWahljahr, sondern der Wunsch, nachden Wahlen im Oktober die Debattefortzusetzen – ein Wunsch, den KASund DBG sicher aufgreifen werden.

Eröffnungs-Panel

Gesandter Roberto Colin, Frau Dora Schindel, Dr. Uwe Kaestner (v.r.n.l.)

© norri-foto.com

© norri-foto.com

© norri-foto.com

Page 13: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 201024

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 25

ANZEIGE

• Firmengründung?

• Immobilienerwerb?

Weber & Bernardo Advogados

Deutschsprachige Rechtsanwaltskanzleiin Bralilien

• Auswandern?

• Erbsache?

www.weber.bernardo.nom.br · e-mail: [email protected].: 005571 3242 4305

www.weber.bernardo.nom.br · e-mail: [email protected].: 005571 3242 4305

Samuel Pinheiro Guimarães istden deutschen Brasilienfreun-den bestens bekannt. Als Gene-

ralsekretär des Aussenministeriums(2003 bis 2009) leitete er die brasilia-nische Delegation der GemischtenKommission für WirtschaftlicheZusammenarbeit, die traditionell anden Deutsch-Brasilianischen Wirt-schaftstagen zusammentrifft.

Der 70jährige Diplomat gilt alsVerfechter einer nationalistischenEntwicklungspolitik und der südame-rikanischen Integration. 2001, wäh-rend der Amtszeit von Fernando Hen-rique Cardoso, wurde er vom damali-gen Aussenminister Celso Laferabgesetzt, weil er sich dem Projekteiner gesamtamerikanischen Freihan-delszone (ALCA) zu vehementwidersetzte. Lula holte ihn 2003 insItamaraty zurück. Und Guimarãesgestaltete fortan kräftig in BrasiliensAussenpolitik mit, nicht immer imEinklang mit den Positionen vonAussenmister Celso Amorim.

Die unterschiedlichen Auffassun-gen der beiden wurden in einer Publi-kation der CSU-nahen Hanns Seidel-Stiftung 2 so beschrieben: „Währendder gemäßigte Amorim für einen har-ten, aber im Prinzip letztendlichkooperativen Kurs steht, vertritt derzweite Mann im Außenministerium,Samuel Pinheiro Guimarães, einelinksnationalistische Außenpolitik.Pinheiro Guimarães führt einen inBrasilien nicht nur in der regierendenArbeiterpartei PT und von den Mili-tärs, sondern auch von Teilen deröffentlichen Meinung akzeptiertenDiskurs, der nationale 'Souveränität'

klar über ökonomische Entwicklungstellt – die ALCA sei ein Projekt zurStärkung der US-Hegemonie undmüsse daher von Brasilien bekämpftwerden. Dieser normativ bedingteNationalismus wird von denjenigenGewerkschaften und Unternehmernvehement unterstützt, die ihre Gewin-ne und Arbeitsplätze durch Wettbe-werb bedroht sehen. Hier ist einBündnis aus protektionistischemRent-Seeking und politischem Natio-nalismus um die Norm der Souverä-nität zu beobachten.“

Ein Einblick in sein Denkengewährt Guimarães in seinem BuchDesafios brasileiros na era dosgigantes („Brasilianische Herausfor-derungen im Zeitalter der Gigan-ten“), das 2006 erschienen ist und

ihm die Auszeichnung „Brasiliani-scher Intellektueller des Jahres“bescherte. Darin beschreibt er sehrdetailliert und didaktisch, in welchenZwickmühlen sich Brasilien interna-tional und entwicklungspolitischnach dem Fall der Berliner Mauerund in Folge der Globalisierungbefindet. In insgesamt zwölf Essaysreferiert er über unterschiedliche Pro-jekte zur Zukunft der Nation, interneMachtkämpfe und Machtkonzentrati-on, strukturelle Probleme des Landeswie die Arbeitslosigkeit, die sozialeUngleichheit, die Gewalt, über dieRolle des Staates und seine Bezie-hungen zum Kapital, die Landesver-teidigung sowie über Strategien zurpolitischen und wirtschaftlichen Ent-wicklung. Er kritisiert den Neolibera-lismus, die Bewegungsfreiheit des

“Eine Agenda zu erstellen, die Brasilien als Wegabkürzung dienen soll, um innerhalb von zwei Jahrzehnten eine globaleMacht zu werden“, dies ist die Aufgabe, die Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva seinem neuen Minister für Strategi-sche Angelegenheiten, Samuel Pinheiro Guimarães, übertragen hat. Seit Oktober 2009 ist er als Nachfolger von ProfessorMangabeira Unger (siehe Interview in Tópicos 4/08) im Amt. Anfang Februar zeigte er der Zeitschrift Istoé 1 erste Ergeb-nisse seiner Arbeit: Ein 200-seitiger Entwurf des sogenannten Plano Brasil 2022 (Brasilien-Plan 2022), der spätestens biszum 200. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung umgesetzt werden soll.

Der Brasilien-Plan 2022 – O Plano Brasil 2022

1. Samuel Pinheiro Guimarães: "É preciso ampliar o bolsa família". Interview mit der Zeitschrift Istoé, 07.02.2010.2. Bern Rill (Hrsg.): Brasilien – Grossmacht in Lateinamerika. In: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen – 55, Hanns-Seidel-Stiftung, 2007.

Kapitals, die Handelsliberalisierungund die technologische AbhängigkeitBrasiliens.

Laut Guimarães sind „die alltägli-chen Fragen der Brasilianer – Igno-ranz, Armut, Gewalt, Umweltver-schmutzung, Rassismus, Korruption,Willkür, Mystifikation, Arbeitslosig-keit, Misere und Überfluss – Aus-druck der ausserordentlichenUngleichheiten, der chronischenSchwächen und der ungleichenUnterentwicklung der brasilianischenGesellschaft.“ Nach seiner Ansichtsind Brasiliens wirtschaftliche, poli-tische und militärische Schwächennach aussen eng mit den internenUngleichheiten verbunden.

Sein Plano Brasil 2022, derzusammen mit den verschiedenenMinisterien ausgearbeitet wurde, solldies auf lange Sicht ändern. LautIstoé beinhaltet der Guimarães-Planeinen Katalog von 150 strategischenMaßnahmen und Aktionen, u.a. eineÄnderung des Sozialprogramms Bol-sa Família, den Bau von zahlreichenTheatern und Kinosälen (heute gibtes Kinos nur in 9% der 4500 brasilia-nischen Gemeinden) sowie die Grün-dung einer staatlichen Einrichtungzur Förderung des Sports (Brasiliensoll nach den Olympischen Spielen2016 in Rio zu den zehn grösstenSportnationen der Welt gehören).“Es ist notwendig, das Bolsa Famí-lia-Programm auszuweiten. Wir kön-nen nicht nur denjenigen helfen, dieunterhalb der Armutsgrenze leben(..). Die 10 Prozent reichsten Brasi-lianer besitzen 44% des nationalenReichtums, und die 10% ärmstenhaben nur 1% des Reichtums zur

Verfügung. Wir müssen dieseUngleichheit verringern“, so Guima-rães.

Zwei Prioritäten hebt der Ministerbesonders hervor: Die Beschleuni-gung und Diversifizierung der indu-striellen Produktion, um ein jährli-ches Wachstum zwischen 6 und 7Prozent des Bruttoinlandsproduktszu sichern; und die nachdrücklicheFörderung der Einkommensumver-teilung. Diese und andere Maßnah-men werden hohe öffentliche Investi-tionen erfordern, aber der Ministerscheint die Lösung zu haben: „Wirwerden all dies mit der Explorationdes pré-sal finanzieren.“ Gemeint istdamit die Exploration und spätereFörderung der Erdöl- und Erdgasvor-kommen unter der Salzschicht desAtlantiks in ca. 7 000 Meter Tiefevor der brasilianischen Küste. Dafürist eine besondere Technologie nötig,die zum Teil noch entwickelt werdenmuss. In dem sogenannten pré-sal-Gebiet, das sich über 800 Kilometerentlang der brasilianischen Küsteerstreckt, wurden schon Vorkommengeortet, die Brasiliens Reserven vonbisher rund 13 Milliarden Barrel Öletwa verdoppeln dürften. DasGesamtpotential der pré-sal-Regionwird auf ein Vielfaches geschätzt.

Nicht nur zur Ausbeutung des pré-sal wird Brasilien neue Technologienbenötigen. Nach den Plänen vonGuimarães soll das Land im Gesund-heitsbereich weniger abhängig vomMedikamentenimport werden. „Esist eine Frage der Souveränität undder Sicherheit. Wir werden dies mit-tels Partnerschaften und Technolo-gietransfer bewerkstelligen.“

Brasilien muss laut Guimarãesauch seine landwirtschaftliche Pro-duktion modernisieren und diversifi-zieren. „Wir müssen aufhören, Com-modities zu exportieren und stattdes-sen unsere Exportprodukte mit einenMehrwert versehen.“ Die Gentechniksoll verstärkt in der Viehzucht und inder Verbesserung der Samensortenzum Einsatz kommen.

Konkrete Vorstellungen hat Guima-rães auch für eine neue Strategie dernationalen Verteidigung. So soll dieArmee personell um 20% aufgestocktund die operative Kapazität der Luft-waffe um 40% erhöht werden.Geplant ist u.a. die Anschaffung vonneuen Kampfjets sowie der Bau von12 Frachtern. Die Marine soll ver-stärkt und mit nuklearen U-Bootenausgerüstet werden. Zudem steheneine neue Infanteriebrigade im Ama-zonas-Urwald und 28 neue Grenzba-taillone auf dem Plan.

Guimarães betont, sein Plano Bra-sil 2022 habe keine “Parteifarbe”. Ober je umgesetzt wird, hängt stark vomAusgang der nächsten Präsident-schaftswahlen im Oktober 2010 ab.Jedenfalls wird das von Lulas Präsi-dentschaftskandidatin Dilma Rous-seff geleitete Casa Civil (Präsidia-lamt) permanent über die Entwick-lung des Plans informiert, so Guima-rães. „Diese Arbeit könnte denjeni-gen nützlich sein, die gerade einRegierungsprogramm entwerfen.Damit schliesslich 2022 etwas umge-setzt werden kann, muss auch von2011 bis 2014 etwas getan werden“,so der Minister für StrategischeAngelegenheiten.

(Tópicos)

Präsident Lula mit Strategieminister Samuel Pinheiro Guimarães

Page 14: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

Tópicos 01 | 201026

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 27

POLITIK | POLÍTICA

„Man muss Reichtum begrenzen, um Armut zu überwinden“

Tópicos: Herr Gysi, Sie waren inner-halb 21 Tagen in acht LändernLateinamerikas. Was war das ZielIhrer Reise?

Gregor Gysi: Erstens wollte ich ger-ne wissen, ob dort eine neue Linkeentsteht, von der die europäischeLinke, die doch eher dahin dröselt,mit den Ausnahmen der Linken inDeutschland und Portugal, etwas ler-nen kann. Zweitens wollte ich wis-sen, wie unterschiedlich dort Ent-wicklungen angegangen werden.Drittens haben mich natürlich dieWirtschaftsbeziehungen zu Deutsch-land und zur EU interessiert. Vier-tens ging es um die Frage, wie manmit Honduras umgeht. Also eineVielzahl von Fragen haben michinteressiert.

Und was ist Ihre wichtigste Erkennt-nis?

Die wichtigste Erkenntnis ist, dassman hier in Europa denkt, dass vielesin Lateinamerika gleich ist, und ichfestgestellt habe, dass jedes Landeine völlig eigene Entwicklung geht.Man muss sich die Länder und derenPolitik sehr genau anschauen. Esbringt gar nichts, ein allgemeinesUrteil aus Europa heraus zu fällen.

Eines der Länder, das Sie sichgenauer angeschaut haben, war

Venezuela. Was halten Sie von HugoChaves' Gedanken eines „Sozialis-mus des 21. Jahrhunderts“?

Ich glaube, auch in Venezuela istman erst dabei, diesen GedankenSchritt für Schritt zu definieren.Sozialismus des 21. Jahrhunderts isterst einmal nur ein Wort, das im Rah-men einer harten politischen Ausein-andersetzung innerhalb einerbestimmten politischen Klasse ent-standen ist. Das Problem ist, die Aus-einandersetzung ist so hart, dass manaufpassen muss, dass man nichtgelähmt wird. Chavez hat den Vor-teil, dass er trotzdem jeden Tag etwasNeues macht, dass sich etwas verän-dert. Ich weiss noch nicht, wie derSozialismus des 21. Jahrhundertsaussieht, aber ich stelle fest, dass inVenezuela spannende Entwicklungenstattfinden.

Sie haben die Wende in der DDR ausnächster Nähe erlebt und waren jetztauf Kuba. Ist dort auch eine Wendeabzusehen?

In Kuba haben mich zwei Sachenangenehm überrascht: Das eine war,dass die Jugend die Strassenbeherrscht. Als ich vor vielen Jahrenda war, sah das ganz anders aus. Daszweite ist, dass die Partei mir erklärthat, dass sie das Handwerk privati-sieren wolle. Das ist vernünftig. Es

DAS INTERVIEW FÜHRTE: GERALDO HOFFMANN

Gregor Gysi:

gibt dort nur staatliche Friseure. Dasdritte, was ich auch begrüsse, ist,dass die Todesstrafe nicht mehr aus-gesprochen wird. Nun sollte sie nochganz abgeschafft werden. Aber esgibt natürlich auch Hemmungen inder Entwicklung. Der Vergleich miteuropäischen Staaten funktioniertschon aus einem Grund nicht, weildie USA gegenüber Kuba eine Poli-tik des Embargos betreiben. Dassolidarisiert immer die Bevölkerung.Die Amerikaner machen alles Mögli-che, aber bestimmt keine klugeKubapolitik.

In Europa wird die Situation derMenschenrechte auf Kuba kritisiert.Kam das auch bei Ihrem Besuch zurSprache?

Ja, selbstverständlich. Was mich nurwundert ist, dass die Leute, die die-ses Thema hier immer berühren, nieüber Kolumbien reden. Ich rede ger-ne über beide Länder. Weil es in bei-den Ländern Defizite gibt, und dar-über muss man reden. Und dasmache ich auch. Menschenrechtesind universell. Also muss ich michin allen Ländern dafür einsetzten.

Welchen Eindruck hat Brasilien aufSie gemacht?

In Brasilien gibt es auch eine gespal-tene politische Klasse. Lula ist ein

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, Gregor Gysi, hat in nur drei Wochen acht Länder Lateinamerikasbesucht: Brasilien, Bolivien, Ecuador, El Salvador, Kolumbien, Kuba, Nicaragua und Venezuela. In Brasilien traf er mit Vertretern derRegierung, des Parlaments sowie von sozialen Bewegungen und Linksintellektuellen zusammen. Bei allen Gesprächen ging es umErfolge, aber auch Defizite in der Entwicklung Brasiliens seit dem Amtsantritt von Präsident Lula da Silva. Ein Ziel der Reise warauch, die Beziehungen zwischen der Partei DIE LINKE und der brasilianischen Regierungspartei PT zu stärken. Tópicos sprach mitihm nach seiner Rückkehr.

Gregor Gysi

sehr geschickter Präsident. Er hatwahrscheinlich die meisten Erfolgeerzielt. Nun ist er auch am längstenschon Präsident. Es ist ihm wirklichgelungen, Leute in Beschäftigung zubringen, damit aus Armut zu befrei-en, die Schulpflicht anders durchzu-setzen. Es gibt eine ganze Reihe vonErfolgen. Andererseits ist Brasilienein ungeheuer grosses und spannen-des Land. Es gibt auch immer nocheinen gewaltigen Reichtum in Brasi-lien, und das wird nicht gut gehen.Man muss Reichtum begrenzen, umdauerhaft Armut wirksam bekämp-fen zu können.

Sie haben mit linken Intellektuellenüber Erfolge und Defizite der Regie-rung Lula gesprochen. Was bemän-geln sie?

Sie haben zum Beispiel gesagt, dasses Teile der Bevölkerung gibt, dievon der Entwicklung noch garnichts haben. Dass die Industriali-sierung – im ökologischen Sinne –nicht so funktioniert, wie sie es sichvorgestellt haben. Sie haben aufDefizite bei der Armutsbekämpfungverwiesen etc., was sicherlich allesstimmt. Trotzdem, auch sie musstenbestimmte Fortschritte anerkennen,die in den letzten Jahren eingetreten

sind. Man braucht ein Gesellschafts-modell auch für Brasilien, wo mansagt, eine soziale Gerechtigkeit siehtso und so aus. Es soll ja nicht jederdas Gleiche haben. Aber die Unter-schiede sind zu gravierend in Brasi-lien. Es gibt dort einen Reichtum,den ich so in anderen Ländern nichtangetroffen habe. Es war nicht unge-schickt, wie Lula das alles gemachthat. Trotzdem sage ich, es wird sichauch für Brasilien die Frage stellen,Reichtum zu begrenzen, um Armutdauerhaft zu überwinden. Aber ichmuss Lula noch zwei Dinge zuspre-chen, die er erreicht hat. Brasilienhat heute weltpolitisches Gewicht,das war früher nicht so. Die Stimmevon Brasilien zählt. Und ausserdemhat er die Fussballweltmeisterschaftund die Olympischen Spiele dorthingeholt. Wie sie das allerdings orga-nisatorisch durchsetzten wollen, istfür mich noch ein Fragezeichen.Aber es hat natürlich gravierendeBedeutung für die Entwicklung Bra-siliens.

Das ist ja eine Lobeshymne auf Lula.Er wurde auf dem diesjährigen Welt-wirtschaftsforum in Davos als erster„Globaler Staatsmann“ ausgezeich-net. Ist seine Politik ein Modell fürandere Länder?

Nein, das würde ich nie sagen. Lulagilt ja unter den linken Präsidentenals der rechteste …

… manche Kritiker sagen, er redelinks und regiere rechts …

... ja, weil sie alle verkennen, dass erein Gewerkschafter ist. Ein Gewerk-schafter sucht erstmal Kompromisseund den Ausgleich mit allen Seiten.Und das geht ja auch eine Weilelang. Aber irgendwann geht es nichtmehr. Und jetzt erwarte ich natür-lich, dass eine linke Präsidentingewählt wird und nicht ein Rechter,das wäre natürlich traurig. Wartenwir mal ab, was in Brasilien passiert.Und es war natürlich auch klug vonLula, dass er die Verfassung akzep-

tiert hat und nicht wieder kandidiert- was nicht alle tun, wie wir wissen.

Sie fänden es traurig, wenn in Brasi-lien ein rechter Präsident gewähltwürde. Teilen Sie die Einschätzung,wonach die Wahl des rechtsgerichte-ten Milliardärs Sebastián Piñera inChile ein Zeichen ist, dass die Welleder linksgerichteten Regierungen inLateinamerika bereits zu Ende geht?

Nein, das glaube ich nicht. In Chilegab es besondere Bedingungen, diezu dieser Wahl geführt haben. ImÜbrigen gibt es immer Ausnahmen.Es gab die Ausnahme Honduras indie völlig andere Richtung. Ich glau-be, da ist eine neue Entwicklung ein-geleitet worden. Die frühere politi-sche Klasse war zu korrupt, und eswar zu grob sozial ungerecht. Aus-serdem kommt noch hinzu, dass einegewisse Unabhängigkeit von denUSA entsteht. Ich meine damit, wasjetzt in Mexiko beschlossen wurde:Alle Staaten der Region habengesagt, wir bilden eine Organisationohne USA und Kanada. Das war jakeine Selbstverständlichkeit. Dableibe ich Optimist. Es kann auch einBeispiel entstehen, das für Europainteressant ist. Aber ich könnte jetztnicht auf ein Land zeigen und sagen,dort müsst ihr hinfahren und so müs-sen wir es in Europa machen. Dasgibt es noch nicht. Aber das habe ichauch vorher nicht gedacht.

Auch der bevorstehende EU-Latein-amerika-Gipfel Ende Mai in Madridwar ein Thema auf Ihrer Reise. Waserwarten die Lateinamerikaner vonden Europäern?

Ich glaube, die Europäische Unionmuss eins begreifen: Wenn sie Ver-träge mit lateinamerikanischen Län-dern schliesst, sollten diese Verträgelateinamerikanischen Ländern nut-zen und der EU nicht schaden. Wennsie aber will, dass es der EU nutztzum Nachteil der lateinamerikani-schen Länder, dann wird sie damitscheitern.

Page 15: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 201028

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 29

Tópicos: Wie haben Sie Haiti erlebt,als Sie nach dem Erdbeben in dasLand zurückgekehrt sind, und wiesieht die Situation heute aus?

Ricardo Seitenfus: 48 Stunden nachdem Erdbeben kehrte ich nach Haitizurück und fand eine schockierteBevölkerung vor, die versuchte zuverstehen, was geschehen war. DieRegionen von Port-au-Prince, Leoga-ne und Jacmel schienen einenAngriff wie von vierzig Hiroshima-Bomben erlitten zu haben. Obwohl"demokratisch", da es alle traf, wardas Erdbeben auch ideologisch, dennes hat alle Schulen, Kirchen undöffentlichen Gebäude dem Bodengleich gemacht. Es herrschte einegespenstische Stille, die noch schwe-rer zu ertragen war, weil eine Staub-wolke und viele Betontrümmer allesbedeckten. Trotz des Ausmaßes derKatastrophe hat sich die Bevölke-rung äußerst würdig und ordnungs-gemäß verhalten. Derzeit halten sichmehr als eine Million Menschen inGrünanlagen, auf Plätzen, Straßenund Bürgersteigen der drei Städteauf. Das Dringendste an Hilfe wurdegeliefert: Nahrung, Wasser, Medika-mente und ein erheblicher Teil dernötigen Zelte. Trotz der schwierigen

sanitären Bedingungen gab es keinenAusbruch von Epidemien.

Kann man bereits von Wiederaufbausprechen? Und welche Rolle spielendabei die Nichtregierungsorganisatio-nen (NGOs)?

Nein, wir haben die Wiederaufbau-phase noch nicht erreicht. Zuerst müs-sen die 60 Millionen KubikmeterSchutt weggeräumt und Prioritätengesetzt werden. Ich glaube, dass dieNothilfe der NGOs sehr wichtig war.Im Prozess des Wiederaufbaus solltensie jedoch ihre Ressourcen unter dieKontrolle der haitianischen Behördenund der internationalen Gemeinschaftstellen. Es ist wichtig, dass wir dieNotwendigkeit erkennen, Haiti alsdemokratischen, republikanischenStaat in die Lage zu versetzen, effi-zient zu arbeiten und auf die Bedürf-nisse der Bevölkerung einzugehen.Alles, was in diese Richtung getanwird, sollte unterstützt werden. Undwas die örtliche Regierung weiterschwächt, muss verworfen werden.

Wie hat Brasilien bisher Haitigeholfen?

Noch nie in seiner Geschichte hat Bra-silien - sowohl der Staat als auchUnternehmen und das Volk im Allge-meinen - so viel Solidarität mit den

Opfern einer Katastrophe außerhalbseiner Grenzen gezeigt wie gegenüberHaiti. Brasiliens Hilfe begann im Jahr2004 mit wichtigen Beiträgen und dermilitärischen Führung der Stabilisie-rungsmission der Vereinten Nationenin Haiti (MINUSTAH). Daraufhinbekam die Friedensmission eine neueRichtung, da Brasilien davon über-zeugt war, dass es nicht ausreiche, dieSymptome - Unsicherheit und politi-sche Instabilität - zu bekämpfen, son-dern dass die sozio-ökonomischenWurzeln und die institutionellenSchwächen des Landes angegangenwerden müssen. Seitdem werden Dut-zende von Projekten in den BereichenLandwirtschaft, Ernährungssicher-heit, Gesundheit, Energie, Bildung,Kampf gegen Hunger etc. durchge-führt. Nach dem Erdbeben vom 12.Januar haben im Zusammenhang mitder gewaltigen Solidaritätswelle zahl-reiche Feuerwehrleute, Ärzte, Inge-nieure und andere Experten aus Brasi-lien die Rettungsarbeiten unterstützt.Die brasilianische Botschaft in Port-au-Prince – deren Büros auch betrof-fen waren – wurde in das Brasiliani-sche Kulturzentrum verlegt und koor-diniert weiterhin Hilfsbemühungen.Darüber hinaus bietet Brasilien derhaitianischen Regierung seine poli-tisch-diplomatische Unterstützung anund dient dem Land als Anwalt bei derinternationalen Gemeinschaft. Wir

Das Erbeben vom 12. Januar in Haiti,das mindestens 212.000 Menschentötete und mehr als 300.000 verletzte,hat eine weltweite Welle der Solidaritätausgelöst. Auch die Brasilianer zeigtensich solidarisch wie nie zuvor bei einerKatastrophe im Ausland. Nach Anga-ben der Regierung in Brasília beliefsich die gesamte brasilianische Hilfean Haiti bereits Ende Januar auf rund 1Milliarde Reais (567 Millionen U$-Dol-lar). Über Brasiliens Hilfe und Rolle imärmsten Land Amerikas führte Tópicosein E-Mail-Interview mit dem Politik-wissenschaftler Ricardo Seitenfus,Vertreter des Generalsekretärs undLeiter des Büros der OrganisationAmerikanischer Staaten (OEA) in Haiti.

DIE FRAGEN STELLTE: GERALDO HOFFMANN

In Memoriam Zilda ArnsZilda Arns Neumann, die Gründerin des Brasilianischen Kinderhilfswerks „Pastoral da Crian-ça“, ist während das Erdbeben in Haiti am 12. Januar 2010 ums Leben gekommen. Sie hieltsich für die „Pastoral“ dort auf. Als sie mit zwei brasilianischen UN-Soldaten durch die Straßender Hauptstadt lief, wurde sie von herabstürzenden Trümmern erschlagen.

Zilda Arns war die Schwester des Erzbischofs von São Paulo, Kardinal Paulo Evaristo Arns. IhreFamilie hat deutsche Wurzeln, sie selbst sprach fließend Deutsch. Auf Bitten Ihres Brudersgründete die gelernte Kinderärztin 1982 die „Pastoral da Criança“, um Maßnahmen gegen diehohe Kindersterblichkeit in Brasilien zu entwickeln.

Heute ist die „Pastoral da Criança“ die größte Freiwilligenorganisation Brasiliens. Zilda Arnsbezeichnete sie immer als „Netzwerk der Solidarität“, in dem mehr als 258.000 Freiwillige in37.000 Städten und Dörfern Brasiliens mitarbeiten – ehrenamtlich. Die „Pastoral“ begleitet 1,3Millionen Familien, 100.000 Schwangere und 1,8 Millionen Kleinkinder.

Zilda Arns war seit langen Jahren Projektpartnerin des Lateinamerika-Hilfswerks der deut-schen katholischen Kirche Adveniat, das die „Pastoral da Criança“ seit ihrer Gründung unter-stützt hat. 2005 war Zilda Arns als Ehrengast von Adveniat zu Besuch in Deutschland. Tópicoshat sie damals interviewt. (siehe: http://www.topicos.net/fileadmin/pdf/2006/1/zilda_arns.pdf).

Brasilien trauert um eine bedeutende Frau, die sich für die Armen, Kranken und Schutzlosen -die Kinder und ihre Mütter aus einfachsten Verhältnissen - bleibende Verdienste erworben hat.Die deutschen Freunde Brasiliens teilen diese Trauer.

Mehr als 10.000 Menschen wurden bereits im Feldkrankenhaus HCAMPder brasilianischen Luftwaffe in Haiti behandelt.

© C

EC

OM

SAE

R

Die Menschen in Haiti hoffen wieder. Mit internationaler Hilfe …

© M

arcello Casal Jr./A

Br

sind uns einig mit Außenminister Cel-so Amorim, wenn er sagt: "Brasilienist emotional mit Haiti verbunden, undzwar für eine lange Zeit.“

Welche Rolle werden Brasilien unddie MINUSTAH zukünftig in Haitispielen?

Brasilien wird sicherlich weiterhinseine Unterstützung mittels MINU-STAH und zunehmend, wie bereits inden letzten Monaten, durch sozio-öko-nomische und institutionelle Projekteleisten. Die Herausforderung derMINUSTAH ist delikater, weil es sichum eine Friedensmission im Rahmenvon Kapitel VII der Charta der Verein-ten Nationen handelt. Jetzt ist es not-wendig, die Reihenfolge der Dingeumzukehren, weil es außer einemMindestmaß an Sicherheit darumgeht, ein Land zu überdenken undwiederaufzubauen. Kein Staat undkeine internationale Organisation hatErfahrung damit. Der Marshall-Plankann nicht als Maßstab dienen, da dievom ihm begünstigten Länder eine inHaiti nicht vorhandene politische undwirtschaftliche Kultur sowie technolo-gisches Know-How besaßen. Hiermüssen Stärken und Fähigkeiten iden-tifiziert werden, die nicht nur HaitisRückkehr zu einem souveränen Staatermöglichen, sondern auch seineBevölkerung aus der unannehmbarenArmut befreien.

Was braucht man, um Haiti langfristigwiederaufzubauen?

Da Solidarität kein Ersatz ist, lautetdie große Herausforderung für dieinternationale Gemeinschaft wiefolgt: Unsere Tätigkeit muss den Hai-tianern helfen, ihr Schicksal und dasihres Landes in die eigene Hand zunehmen. Es wird keine Aussicht aufErfolg geben, wenn das Ausland mitFormeln und Plänen kommt, welchedie Führungsrolle des Staates und derhaitianischen Gesellschaft außen vorlassen. Dies ist eine conditio sine quanon. Um diesen Totengräber der inter-

Brasiliens Hilfe und Rolle in Haiti

…sollen sie „ihr Schicksal und das ihres Landes in die eigene Hand zu Nehmen“, sagt Seitenfus.

© M

arcello Casal Jr./A

Br

nationalen Zusammenarbeit in Haitizu besiegen, muss ein Projekt entwik-kelt werden, das von einer eigensdafür eingerichtete Behörde zentralkoordiniert und umgesetzt wird. DieVerzettelung – typisch für das bisheri-ge internationale Vorgehen in Haiti –muss ausgeschlossen werden. DerWiederaufbauplan sollte mehrdimen-sional sein, d.h. Staat und Privatwirt-schaft einbeziehen und traditionelleSektoren wie Land-, Subsistenz- undExportwirtschaft, arbeitsintensiveIndustrien sowie unerschlosseneBereiche wie Tourismus und Kulturunterstützen.

Page 16: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

und Brasiliens Offshore-Ölfelder sind weitgehend ungeschützt

säumt, ausreichende Sicherheitsmass-nahmen zu ergreifen, meint das Insti-tut, weil sie trotz Gründung der Una-sul weiterhin oft ideologisch und real-politisch untereinander verfeindet sei-en. Deshalb hätten denn auch die bila-teralen Waffenverkäufe Russlands,Chinas und Spaniens in die Regionletzthin „alarmierend“ zugenommen.

Auf diesen Problemkatalog rea-gierten brasilianische Sicherheitsex-perten eher ausweichend. So unter-stellten sie dem IISS beispielsweise,es liefere mit seinen Meldungenlediglich den Vorwand für militäri-sche Interventionen von dritter Seite.Entsprechend vermeinte denn derKongressabgeordnete José Genoinovon der regierenden Arbeiterpartei,die amerikanische MilitärbasisPalanquero in Kolumbien diene derVorbereitung von „transkontinentalenAggressionsakten“. Anscheinend sahder PT-Mann dabei schon Fallschirm-jäger-Einheiten über Manaus ab-springen.

Doch was mit bezug auf den Falk-land-Konflikt oder die Wirren amOrinoko halbwegs plausibel wirkenmag, stellt sich im Blick auf dieSicherheitsbedürfnisse von GenoinosHeimatland ganz anders dar. Brasi-lien hat zwar (im Gegensatz zuKolumbien) den USA die Benutzungseiner Luftwaffenbasis Alcântara ver-weigert, hält aber weder dort nochanderswo genügend Aufklärungs-und Kampfkapazitäten zum Schutzdes besonders exponierten Amazo-nasgebiets bereit. Es ist bisher nichteinmal klar, wie Regierung undArmeekommando reagieren würden,wenn sich wegen eines bewaffnetenKonflikts jenseits der Grenzen desLandes Flüchtlingsströme in Rich-tung Süden wälzten. Zwar besitzenbrasilianische Offiziere durchausErfahrung in der Meisterung solcherKrisensituationen, seit sie erfolgreichdie Blauhelm-Mission in Haiti(Minustah) leiteten. Doch bei ihnendaheim wäre die Bewältigung solcherAufgaben weit komplizierter – allein

schon deshalb, weil der brasiliani-sche Amazonasraum (AmazôniaLegal) achtmal grösser als Deutsch-land und logistisch schlecht erschlos-sen ist.

Ein von den Folgen eventuellerGrenzkonflikte verschiedenes Sicher-heitsproblem wartet auf Brasilienendlich angesichts seiner Verantwor-tung für den ungestörten Verlaufinternationaler Sportveranstaltungenwie der Fussball-Weltmeisterschaft2014 sowie der Olympischen Spielevon 2016. Hier könnte sich dieZusammenarbeit mit deutschen Fach-leuten und Instanzen für das südame-rikanische Land auszahlen, weil die-se wissen, welche Risiken solcheEreignisse bergen. Präsident Lulasgelegentlich vorgetragene Idee eines„Freundschaftsspiels“ zwischenisraelischen und palästinensischenFussballern allein dürfte Stadien undGäste wohl kaum gegen unliebsameZwischenfälle wappnen.

ANZEIGE

Gerade mal 25.000 Soldaten patrouillieren das Amazonas-Gebiet

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 201030

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 01 | 2010 31

Zwei recht widersprüchlicheAuffassungen bewegen derzeitdie sicherheitspolitische

Debatte in Brasilien. Die eine wirdgetragen von der martialischenErklärung des venezolanischenStaatschefs Hugo Chávez beim vor-jährigen Unasul-Gipfel in Quito, demauch Präsident Lula beiwohnte.„Kriegswinde brausen über Südame-rika“ behauptete der Ex-Obristdamals mit Blick auf die drohendeUmzingelung seines Landes durchUS-Luftwaffen- und Marinebasen inKolumbien und der Karibik.

Doch Lula schien dieser Kassan-dra-Ruf nicht sonderlich zu schrek-ken, zumal ihm daheim später versi-chert wurde, auf dem Kontinent seialles „business as usual“. Denn alsder Präsident auch nach monatelan-gem Hin und Her zu keinem Ent-scheid in der Frage kam, ob amerika-nische, französische oder schwedi-sche Jagdflugzeuge für die brasiliani-sche Luftwaffe beschafft werden soll-ten, empfahl ihm der Kongressabge-ordnete Fernando Gabeira aus Rio,auf solche Haushaltsausgaben ambesten ganz zu verzichten. Schliess-lich stehe in Südamerika ja keinKrieg bevor, meinte der Grünen-Poli-tiker treuherzig und setzte hinzu:Schon Lulas Vorganger FernandoHenrique Cardoso habe das lästigeThema aus dem gleichen Grund ein-fach dem nächsten Kabinett vererbt.

Diese tröstlich wirkende und demWaffenruf von Chávez zuwiderlau-fende Auffassung des Sicherheitspro-blems kommt dem Ende des Jahresaus dem Amt scheidenden Lulanatürlich nicht ungelegen. SeinNachfolger wird dagegen schon balderkennen, dass sich das sicherheits-politische Klima in Südamerika seit

Cardosos Zeiten deutlich gewandelthat. An Brasiliens Nordgrenzeschmort der latente Konflikt zwi-schen Kolumbien und Venezuela.Südlich seines Territoriums flammteletzthin wieder die Auseinanderset-zung zwischen Argentinien undGrossbritannien um die Falkland-Inseln (Malvinas) auf.

Dieser Zwist gefährdet das Landzwar nicht direkt, weil er keine sei-ner Grenzregionen berührt. Dennochist er aus brasilianischer Sicht wegendes Streitobjekts ominös: die künfti-ge Nutzung von Ölvorkommen in derTiefsee. Diese Beobachtung muss diestrategischen Planer deshalb beklom-men stimmen, weil Brasiliens eigeneOffshore-Felder bisher weitgehendungeschutzt sind.

Die Petrobras-Reichtümer liegenausserhalb seiner eigentlichen Terri-torialgewässer, und da die USA bis-her nicht die 1982 im Rahmen derUN-Seerechtskonvention vereinbarteAusdehnung der wirtschaftlichexklusiv zu nutzenden Schelfzoneauf 370 Kilometer akzeptierten, fühl-te sich Brasilien überrumpelt, alsPräsident Bush kurz vor seinem Aus-scheiden die 4. US-Flotte zurPatrouille der Gewässer Mittel- undSüdamerikas reaktivierte. „Bei unskommt die nicht rein“, trotzte Vertei-digungsminister Nelson Jobimdamals auf.

Ehe Jobim oder sein Amtsnachfol-ger diesem Satz durch Fakten Nach-druck verleihen können, wird es wohlnoch ein Weilchen dauern. Denn Bra-siliens Investitionen in seine Streit-kräfte und deren Ausrüstung seien inden vergangenen 20 Jahren „(sogar)für eine politische Führungsrolle inSüdamerika unzureichend“ gewesen,

meint Eurico Lima Figueiredo, der aneiner der Universitäten Rios (UFF)das Zentrum für strategische Studienleitet. Im Rahmen eines NationalenVerteidigungsplans (PEDN) will dasLand diesen Rückstand nunmehr auf-holen.

Dabei geht es neben dem Schutzder Offshore-Vorkommen insbeson-dere auch um die Sicherung desAmazonas-Gebiets mit seinemReichtum an Rohstoffen, Energieträ-gern, Biovielfalt und Süsswasser-Vorräten. Ihn patrouillieren nachAngaben des Forschungszentrumsder Armee (Cebres) heute gerade mal25 000 Soldaten – ein Drittel derwestlichen Truppenstärke im dreimalkleineren Afghanistan. Gleichzeitigoperieren in dieser Zone heute fast500 NGOs, von denen angeblich diemeisten sich nicht etwa um Seelsorgeund soziale Integration kümmern,sondern im Verein mit willfährigenGouverneuren und Bürgermeisternden unkontrollierten Landverkauf anAuslandsinvestoren betreiben. Brasi-lianischer Argwohn erblickt in sol-chen Enklaven – historisch nicht völ-lig zu Unrecht – auch potenzielleBrückenköpfe für fremde Heere.

Darüber hinaus entwarf das Inter-nationale Institut für Strategische Stu-dien (IISS) in London kürzlich eingeradezu apokalyptisches Bild derSicherheitslage in Brasilien und Süd-amerika, das dem „Kriegswind“-Sze-nario von Chávez auf seine Art rechtzu geben schien. Düster warnten dieBriten vor der Bedrohung demokrati-scher Herrschaftsformen in der Regi-on durch Waffen-, Drogen- und Men-schenhandel, durch das organisierteVerbrechen, durch Terror-Zellen undGuerrilla-Kommandos. Die Regie-rungen des Kontinents hätten ver-

Während brasilianische Soldaten in Haiti ihr Leben einsetzen,hapert es an sicherheitspolitisch ernst zu nehmenden Konzepten zum Schutze ihrer Heimat

TEXT: LORENZ WINTER

Zwischen Argwohn und Einfalt

Page 17: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

Tópicos 01 | 201032

KULTUR | CULTURA

Tópicos 01 | 2010 33

ANZEIGE

Brasilien auf der 60. Berlinale – ein Fazit

2010 zeigte sich, dass die brasiliani-schen Regisseure ganz unterschiedli-che Fragen stellen, seltene, faszinie-rende Geschichten erzählen, mit ver-schiedenen Genres experimentieren.

Koproduktionen entstehen. Der mitdem Panorama-Publikumspreis unddem Amnesty International Doku-mentarfilmpreis zugleich prämierteFilm Waste Land der britischen Regis-

TEXT: UTE HERMANNS, FOTOS: PRESSE BERLINALE

seurin Lucy Winter ist ein Beispiel: O2, die Produktionsfirma von FernandoMeireilles (Cidade de Deus), beteilig-te sich mit João Jardim. Über AngusAunsley lernte Lucy Winter in New

In diesem Jahr wurden einige wichtige Phasen des brasilianischen Kinos gezeigt: Die Ästhetik des Hungers spielte eine Rolle wieauch die Retomada. In den Sektionen Panorama und Generation gab es vollkommen neue, manchmal schon „bekannte“ Filme zusehen. Der Filmkritiker Peter Cowie kuratierte einen Festivalquerschnitt, in dem Central do Brasil von Walter Salles, der 1998 denGoldenen Bären erhielt, einen Platz unter den wichtigsten Filmen der Festivalgeschichte fand.

Bróder!, Panorama Fucking Different São Paulo, Panorama

York den Künstler Vik Muniz kennen,der ein Kunstprojekt mit Müll in Jar-dim do Gramacho durchführen wollte.Die riesige Mülldeponie im NordenRio de Janeiros, fernab der touristi-schen Attraktionen der Stadt, gehörtzu den größten weltweit und istArbeitsplatz vieler Müllsammler, den„catadores“. Anfangs plante Munizein soziales Projekt zusammen mitden Müllsammlern, am Ende sollteeine Kunstinstallation aus Müll ste-hen. In Jardim Gramacho lernt VikMuniz den Gründer der Recycling-Kooperative von Jardim Gramachokennen, Tião, der mit seinem FreundZumbi vielen Müllsammlern eineArbeit verschafft hat, von der dieseleben können. Zumbi ist der Philo-soph, er liest die Bücher, die er findet,anstatt sie zum Altpapier zu geben.Irma kocht für alle aus den verwertba-ren Lebensmitteln jeden Tag zu Mit-tag. Suelen arbeitet auf der Müllkippe,seitdem sie sieben Jahre alt ist. Ihrebeiden Kinder sieht sie an denWochenenden. Muniz fotografiertPorträts von den Müllsammlern, ver-größert sie und sie werden von denArbeitern selbst mit Müll bestückt.Das Kamerateam folgt den Arbeiternin ihr Zuhause. Eine Ausstellung imMAM in Rio de Janeiro und ein Ver-kauf des Porträts von Tião in einemLondoner Auktionshaus stehen amEnde des Projekts. Lucy Winter undJoão Jardim begleiten dieses Projektvon Anfang an. Es bezieht Menschenein, deren gewöhnlicher Alltag nichtviel mit Kunst zu tun hat. Keiner kannsich einer Veränderung entziehen: DieMüllsammler sehen ihr Leben mitanderen Augen, haben neue Pläne fürihr Leben. Vik Muniz verändert sich,denn im Laufe der Arbeit trennt ersich von seiner Frau und übernimmtdie Rolle eines Mentors für diese vomSchicksal benachteiligten Menschenin der Gesellschaft des wilden Kapita-lismus. Lucy Winter lernte durchWaste Land erstmalig Brasilien ken-nen. Sie mußte anfangs Ängste vorÜberfällen und dem Diebstahl destechnischen Equipments überwinden.Das synergetische Projekt mit denüberwältigenden Bildern des Zerfalls,wo Aasgeier oder nächtliche Feuer dieMüllberge in ein apokalyptisches Sze-nario verwandeln, wo Menschen wieMüllpflücker die noch verwertbarenReste einer Konsumgesellschaft auf-

sammeln, zeigt eindrucksvoll, wieKunst gesellschaftliche Probleme auf-zeigen und Veränderungsprozesseanstoßen kann.

Der berühmte Tänzer Besouro Man-gangá, wie sich der legendäre Capoei-rista Manuel Henrique Pereira (1897-1924) nannte, steht im Mittelpunktvon Besouro – so heißt das portugiesi-sche Wort für Käfer – von João DanielTikhomiroffs gleichnamigen Spiel-film, der im Panorama lief. Inspiriertvon dem Roman „Feijoada no Paraí-so“ von Marco Carvalho widmet sichRegisseur Tikhomiroff der Geschichtedes Capoeira-Kampftanzes, den Skla-ven aus Afrika nach Brasilien brach-ten. Tikhomiroff, einer der erfolg-reichsten Werbefilmregisseure derWelt, wandert im Film auf demschmalen Grat zwischen Fiktion undRealität. So findet sein Held Besouroin Mestre Alípio seinen großen Mei-ster, der ihm die Tugenden der Capoei-ra vermittelt, wie Konzentrationsfä-higkeit, Gerechtigkeitssinn und dieBereitschaft, die schwarze Bevölke-rung zu schützen. Denn trotz der 1888abgeschafften Sklaverei bestehen diegesellschaftlichen Strukturen derSklavenhaltergesellschaft in den1920er Jahren fort. So agil die Dar-steller die Capoeira-Szenen gestalten,so steif muten sie in den Dialogen an,so zäh ist die Abfolge der dargebote-nen Klischees: Großgrundbesitzersind die Bösen, der Capoeira-Tänzerim Schutz seiner Gottheiten ein Guter.Die Darsteller besitzen eine starkekörperliche Leinwandpräsenz, beson-ders das Paar Besouro (Ailton Carmo)und die Liebe seiner Kindertage,Dinorá (Jessica Barbosa). Die bestenSzenen des magisch-realistischenFilms zeigen, wie Besouro zu denGottheiten des Candomblé in Kontakttritt: den Orixás und den Kräften derNatur. Beeindruckend ist die Gestaltdes Götterboten Exú, der mit demTeufel assoziiert wird. Besouro identi-fiziert sich mit Ogun, dem Schutzpa-tron von Eisen und Krieg. Doch dieGratwanderung zwischen Traum undWahrnehmung, deren Visualisierungauf der Grundlage der afro-brasiliani-schen Candomblé-Religion zustandekommt, wird dem Zuschauer nichtwirklich entschlüsselt. Stilistisch istder Film mit Zhang Yimous chinesi-schem Wettbewerbsbeitrag A Women,

a gun and a noodle soup vergleichbar.Beiden liegt eine triviale Dreiecksge-schichte zugrunde.

Besouro ist zwar kein Ehedrama,doch beide Filme haben wunderbaremartial arts Bilder in Kung Fu-Manier, romantische Liebesszenenmit traurigem Ausgang. Die Filme eintein visueller Perfektionismus von derKörperhaltung zur Requisite. Sehrdetailliert zeigt Besouro das Bahia der1920er Jahre: In der Kleinstadt Xique-Xique do Igatu in der Chapada Dia-mantina wurden die Straßen entrüm-pelt, die farbigen Häuser ockerfarbengestrichen, Straßenlampen, Müllcon-tainer, öffentliche Telefone abgebaut.Ein historischer Markt entstand aufdem Dorfplatz mit typischem Obst,Gemüse, Fleisch, Fisch, Kräutern undGetränken. In der Heimat von Besou-ro, dem Recôncavo Baiano, wurdendie Filmszenen in freier Naturgedreht. Der Soundtrack stammt vonnamhaften Musikern: Die BandNação Zumbi, die eng mit der Capoei-ra durch den Einsatz des berimbauverbunden ist, der Perkussionist NanaVasconcelos und der Musiker undSongschreiber Gilberto Gil warenbeteiligt. Letzterer verfolgte denheroischen Mythos des Besouro bis zunoch lebenden Zeitzeugen und hatdiese interviewt, wie Dona Canô, dieMutter von Caetano Veloso. Für Gil-berto Gil verkörpert Besouro einenheroischen Mythos Brasiliens, derVergangenheit und Gegenwart mitein-ander verbindet. Dennoch springt derFunke aus dieser Geschichte desCapoeira-Tanzes, der heute zumUNESCO-Weltkulturerbe gehört undso ästhetisch perfekt präsentiert wird,nicht wirklich über.

Glauber Rochas Film O Dragão daMaldade contra o Santo Guerreiro(1969) spielt ebenfalls in Bahia undwurde im Internationalen Forum desJungen Films in einer neu restaurier-ten Fassung gezeigt. Durch die vielenOrtswechsel, die Zensur unter derMilitärdiktatur, kamen die Filmko-pien nach Europa. Paloma Rocha, dieTochter des Regisseurs, suchte müh-sam in europäischen Archiven alleKopien und Negative, um diesen Filmrestaurieren zu können. Der Schau-platz des Films ist Bahia, wo Antôniodas Mortes zunächst als enigmati-

Page 18: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

scher Mörder, von Machthabernbestellt, agiert, um deren Widersacherumzubringen. Doch dann nach demMorden von Cangaceiros, Sektierernund Rebellen, erwischt er Lampião,einen Anführer der Cangaceiros undwechselt das Lager. Nunmehr kämpfter für die Armen und will nicht weitermorden. Doch in einem Massakererschießt er eine Gruppe Banditen.Dieser Film inspirierte viele europäi-sche Autorenfilmer. So Fassbinder, derihn in Rio das Mortes mit einer weit-sichtigen Analyse über die politischeGestaltung des lateinamerikanischenKontinents zitiert. Die Bilder verstörenheute nicht so wie damals, aber siesind schroff, rauh, authentisch.

Als authentisch versteht Jeferson Desein Spielfilmdebut Bróder, auch imPanorama zu sehen, das in der FavelaCapão Redondo in São Paulo spielt.Jeferson De betont unablässig, dieserFilm zeige eine andere Perspektive,als Filme von „weißen Regisseuren“über den Favela-Alltag. Er habe Kon-takt zu den Bewohnern dieser Favela.Doch bedient der Film – obgleich ersich mit Familienverhältnissen befas-sen will – leider sämtliche Klischees,die in den Filmen über Favelas häufig

aufgegriffen werden und bringt leiderüberhaupt nichts Neues. Alle Themensind bereits mehrfach in der brasiliani-schen Kinematographie bespielt. DassFavelabosse das OK zu den Filmarbei-ten in ihren Vierteln geben müssen, istmehr als bekannt. Ansonsten: Männerlassen ihre Frauen im Stich, wenn sieschwanger werden und Emporkömm-linge outen sich durch dicke Autosund protzigen Schmuck, ebenso wiedie Jugendlichen, die ihr Leben viel zufrüh im Drogenkrieg verlieren.

Jeferson De bedient alles. Dabeikann er nicht entfernt mit Cidade deDeus konkurrieren, entstanden nachdem Roman von Paulo Lins – einemAutor, der aus derselben Favela stamm-te und sehr genau seine Innensicht inWorte fassen konnte. Tata Amaral legte2007 mit dem Film Antônia eine über-zeugende Darstellung einer Mädchen-band zugrunde, die tatsächlich einenanderen Aspekt, nämlich den der Uto-pie vom eigenen Leben, in Filme überFavelas einbrachte.

Anders der innovative Erstlingsfilmvon Esmir Filho Os famosos e osduendes da morte, der verschiedenerites de passage im Leben eines Teen-

KULTUR | CULTURA

Tópicos 01 | 201034

KULTUR | CULTURA

Tópicos 01 | 2010 35

Bróder!, Panorama O Dragão da Maldade contra o Santo Guerreiro, Forum

Besouro, PanoramaOs famosos e os duendes da morte, Generation Rio das Mortes, Hommage Avós, K-plus

agers anspricht und dem der Romanvon Ismael Caneppele zugrundeliegt.Mr. Tambourine Man, der 16-jährigeHauptdarsteller, lebt in einem vomProvinzmief geprägten StädtchenSüdbrasiliens, an einem beklemmen-den Ort, wo er sich nicht mehr zuhau-se fühlt. Deshalb schafft er sich seineeigene Welt. Mit seinem Freund Diegoraucht er ab und zu einen Joint, um derRealität zu entkommen. Tatsächlichaber lebt er in einem anderen Raumohne Grenzen: dem Internet, das ihmungeahnte neue Wirklichkeiten, einengroßartigen Raum erschließt: Dort hater von Bob Dylan gehört, nach dem ersich selbst benennt: Mr. TambourineMan. Im Internet lernt er auch denälteren Julian, gespielt von IsmaelCaneppele, und seine Freundin ken-nen. Beide sind nun für sein Lebenwichtig: Das Mädchen, das im Inter-net eine Plattform sieht, sich in selbst-bestimmten Skripten und Fotos zuverewigen. Julian, weil er den Dranghat, die Provinz zu verlassen, wirdzum Vorbild von Mr. TambourineMan. Seine Mutter versteht ihn nichtmehr, er öffnet sich nicht, das realeLeben ist eng, schwerfällig. Esmir Fil-ho gelingt es, die Sorgen und Nöte inlangsamen Bildern atmosphärisch und

ANZEIGE

metaphorisch zu verdichten, ebensowie die für Teenager typischen Äng-ste, sich einen eigenen Weg im Lebenzu bahnen, zu veranschaulichen.

In Os famosos e os duendes da mor-te spielt der pommeranische Dialektder Großeltern eine Rolle, der auf dieEntfernung zwischen der Welt desEnkels und der beklemmendenGeschichte Südbrasiliens verweist.Noch enger mit der deutschenGeschichte und ihren Auswirkungenauf andere Völker ist der KurzfilmAvós, Großmütter von Michael Wehr-

mann verbunden: Der Junge Leo wirdvon den Omas mit Socken und Unter-wäsche zum Geburtstag beschenkt,davon könne man bekanntlich niegenug haben. Auch essen könne er niegenug, wenn es nach ihnen geht.Immerzu wollen sie ihn verwöhnen.Der Großvater schenkt dem Enkelzum Geburtstag eine Super-8-Kame-ra, sie läuft und filmt alles: dieGespräche der Erwachsenen, die Woh-nung. Doch als das Wort Holocaustfällt, schweigt sich der Großvater aus.Die Kamera zeigt die eintätowierteHäftlingsnummer aus dem KZ.

In Fucking different São Paulo,einer deutsch-brasilianischen Kopro-duktion zeigt Produzent KristianPetersen, im Panorama, 12 verschie-dene Positionen von Regisseuren, diefilmische Arbeiten zur Frage entwik-kelten, was denkt die junge Generati-on der Schwulen über Lesben undumgekehrt. Der Film ist eine vierteKoproduktion, es gibt bereits Filmeüber Tel Aviv, Berlin und New York.Es wird sicherlich noch viele faszinie-rende und verstörende Geschichtenaus diesem Filmland geben.

Page 19: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

Ein Gespräch mit Jeferson De und Cristiane Arenas

Während bisher AngehörigeBrasiliens Oberschicht Kinoüber die Slums produzier-

ten, erzählt Bróder! eine Geschichteaus der Perspektive des Stadtviertelsselbst. Dabei stehen nicht die Gewalt,der Drogenhandel, kurz der Skandal,im Vordergrund, sondern die Personenselbst, ihre Beziehungen zueinander,ihre Ängste, Sehnsüchte, das gemein-same Feiern, Hoffen und Leiden. Dochobwohl der Film eben nicht die Gewaltals Leitmotiv gewählt hat, kommt erum sie nicht herum. Als der 23-jährigeProtagonist Macu sich weigert, bei derEntführung eines mittlerweile zumFußballstar aufgestiegenen Freundesmitzumachen, wird er kurzerhanderschossen. Ein dramatisches Ende,das bei vielen Berlinale-Besuchernkritische Fragen aufgeworfen hat.Auch Jeferson De gibt zu, dass es imTeam aufgeregte Debatten um dieInszenierung des brutalen Finales gab.Doch schlussendlich hat sich der Filmder Realitätsnähe verschrieben. Undder Tod junger Männer ist genau das:Alltag in Capão Redondo, wo dieLebenserwartung in den 90er Jahrenbei 27 lag.

Diese Realität kennt der Regisseurgut, ein Stück weit erzählt Bróder!auch aus seinem eigenen Leben. Sostammt Jeferson De zwar nicht selbstaus Capão Redondo, doch er kenntdort viele Freunde, zum Beispiel Rap-per Mano Brown. Der Sänger derGruppe Racionais MC's lebt trotz odergerade wegen seines Starkults bis heu-te in Capão Redondo, ein Freund vonihm spielt im Film Macus Mörder.

Ohne die direkten Beziehungen zuViertelbewohnern wäre die Realisie-

rung des Filmes kaum möglich gewe-sen. Für die Dreharbeiten benötigtedie Crew die Erlaubnis der „Verant-wortlichen für die Situation“, wielokale Favela-Bosse euphemistischgenannt werden. Diese äußerten klareBedingungen: keine Polizei oder pri-vates Fernsehen am Set und keineGewalt im Film. Stattdessen wurdefreundlich gebeten, die eine oderandere Ehefrau und Freundin doch imHintergrund auftreten zu lassen. DerDeal hat funktioniert. In nur vierWochen konnte die Crew die Drehar-beiten vor Ort abschließen, verletztwurde dabei niemand, gestohlen auchnichts. Das beweist auch das Interesseder Bewohner an der Geschichte –gerade sie werden allerdings Schwie-rigkeiten haben, „ihren“ Film auf dergroßen Leinwand zu sehen. Kino ist inBrasilien für viele zu teuer.

Jeferson De hofft dennoch mit sei-nem Film aus Capão Redondo stell-vertretend die Bewohner der Slumsaus der Peripherie in die brasilianischeÖffentlichkeit zu bringen und sichtbarzu machen. Er spricht auch über denSymbolcharakter seiner eigenen Per-son in einem Land, dessen Multikultu-ralität und Farbenvielfalt den herr-schenden Rassismus verdeckt. Nach-dem der Regisseur vor 10 Jahren mitdem Manifest „Dogma Feijoada“ füreine realitätsgetreue Repräsentationvon Afro-Brasilianern in Film undFernsehen plädierte, wird er heutenoch vor Kinostart von Bróder! alsHeld gefeiert. Nichtsdestotrotz gibt esauch kritische Stimmen. Diese hinter-fragen zum Beispiel, warum JefersonDe mit Caio Blat ausgerechnet einenweißen Hauptdarsteller ausgesuchthat. Es bleibt zu hoffen, dass der Film

TEXT: KATRIN PLANTA

Bróder! oder Favela mal anders

dazu beiträgt, die Frage nach derBedeutung von Herkunft und Hautfar-be im Land der Gegensätze stärker zuthematisieren.

Zuletzt diskutieren wir über dieandere Herausforderung Brasiliens,über Machismo und Emanzipation. Somacht Bróder! eines deutlich: Frauenüben Macht nur im Privaten aus, alsMütter, Töchter, Ehefrauen und Freun-dinnen. Die großen Entscheidungenfinden jedoch ohne sie und an ihnenvorbei statt. Wie Jeferson De in sei-nem Erstlings-Werk zeigt, bleibenjungen Männern in Brasiliens Favelasdrei Optionen: Fußballstars werden,aus der Favela wegziehen in ein klein-bürgerliches Leben oder der Abrutschin die Kriminalität und letztendlichden Tod. Den Frauen dagegen bietensich auf den ersten Blick nur zweiMöglichkeiten: ein prekäres Familien-leben oder die Prostitution. Über einedritte Alternative berichtet CristianeArenas, selbst Filmemacherin. Sieplant ein Filmprojekt über São PaulosMädchengefängnisse. Zunächstmöchte sie aber ihre Dokumentation"Papo de Menina", Mädchengesprä-che, beenden, die den Stellenwert vonSchönheitsidealen reflektiert. Bis ihrFilm ins Kino kommt, wird es alsonoch dauern. Man darf aber schonjetzt gespannt sein - auf mehr neuesbrasilianisches Gegenwartskino.

Auf der diesjährigen Berlinale hat erstmals in 60 Jahren Festival-Geschichte ein afro-brasilianischer Regisseur sein Erstlings-Werk1 vorgestellt: Jeferson Des Bróder! hat in Brasilien bereits vor Kinostart hohe Erwartungen geweckt. Die Geschichte über dieFreundschaft dreier Jungs aus Capão Redondo, einer berüchtigten Favela in São Paulo, unterscheidet sich laut Jeferson De fun-damental von früheren Filmen über die brasilianische Großstadtmisere wie City of God oder Death Squads. In einem Gesprächüber Rassismus, Machismo und den Alltag in den Favelas reden der Regisseur und seine Ehefrau Cristiane Arenas auch von ihrerVision des neuen brasilianischen Gegenwartskinos.

1 Jeferson De hat schon mehrere Kurzfilme produziert, Bróder! ist sein erster Spielfilm.

Jeferson De und Cris Arenas

Tópicos 01 | 201036 37

KULTUR | CULTURA

Tópicos 01 | 2010

KULTUR | CULTURA

Amélie von Leuchtenberg wird Kaiserin von Brasilien

Die Ausstellung wird – mitwesenlicher Unterstüt-zung der Bayerischen

Staatsregierung und derGraf Spreti Stiftung –von der Deutsch-Brasi-lianischen Gesellschaftveranstaltet. Kuratorinist Freifrau Suzanevon Seckendorff. Siehat bereits das Reiseta-gebuch von FriedrichGraf von Spreti, der 1829die junge Kaiserin nach Brasi-lien geleitete, herausgegeben unddafür einen beachtlichen Fundus vonzeitgenössischen Illustrationen undGegenständen zusammengetragen.Diese Tagebuch-Veröffentlichung,bereits in Tópicos 4/2008* bespro-chen, ist nun auch Grundlage für dieAusstellung.

Wer war Amélie von Leuchtenberg?Als Napoleon die mit ihm verbünde-

ten deutschen Fürsten „beförder-te“ und so auch aus dem Kur-

fürstentum das KönigreichBayern entstand, wurde

ausgehandelt, dass seinStiefsohn Eugène deBeauharnais die baye-rische PrinzessinAuguste Amalia hei-

rateten sollte. Aus die-ser offenbar glückli-

chen Ehe ging Prinzes-sin Amélie hervor, gebo-

ren 1812 in Mailand und auf-gewachsen in München – im selbenPalais, wo jetzt die Ausstellung statt-finden wird.

Nach dem Sturz Napoleons bliebEugène de Beauharnais in Bayern underhielt die Titel eines Herzogs vonLeuchtenberg und Fürsten von Eich-stätt – daher der neue FamiliennameAmélies.

Die Vorgeschichte der Hoch-zeit Amélies mit Pedro I. ist inTópicos schon ausführlich darge-stellt worden. Hier sei nachgetra-gen, dass Pedro im Ehevertrag dieVerpflichtung eingehenmusste, sich von seinerbisherigen Maitresse,der Marquise von San-tos, zu trennen, was eroffenbar auch tat.Mehr noch: Beein-druckt von der Schön-heit seiner jungen Brautstiftete er den „Rosenor-den“.

Das Glück Amélies in Brasilien warnur von kurzer Dauer: Wegen portu-giesischer Erbstreitigkeiten verzichte-

Unter diesem Titel wird am 30. Mai im Münchner Palais Leuchtenberg - heu-te Sitz des Bayerischen Finanzministeriums - eine Ausstellung über die baye-rische Prinzessin eröffnet, die 1829 die zweite Ehefrau des BrasilianischenKaisers Pedro I. wurde. Die Ausstellung ist Teil des kulturellen Rahmenpro-gramms für die am gleichen Tage in München beginnenden Deutsch-Brasilia-nischen Wirtschaftstage.

te Pedro I. 1831 auf den brasiliani-schen Thron und ging zunächst insPariser Exil, von wo aus er um denportugiesischen Thron kämpfte. InParis wurde das einzige Kind dieserVerbindung geboren: Maria Amélia deBragança.

1834 verstarb Pedro – Amélie warin fünf kurzen Jahren von der Leuch-tenberg-Prinzessin zur Brasiliani-schen Kaiserin, zur Frau eines Exil-monarchen, zur Mutter, zur Portu-

giesischen Königin und zurWitwe geworden. Danach

zog sich Amélie nachSeeon (nördlich desChiemsees) zurück.

Ihre Tochter MariaAmélia reifte zurSchönheit heran. Sie

wurde wie viele adligeDamen ihrer Zeit vom

Bayerischen Hofmaler JosephKarl Stieler porträtiert. Aber sie warkrank: mit 21 Jahren starb sie aufMadeira an Tuberkulose. Die Mutterstarb 1873 in Lissabon.

Tochter Maria Amélia de Bragança(Gemälde von Joseph Karl Stieler)

Streng geheime Mission

* Frühere Ausgaben von Tópicos sind im Internet nachzulesen: www.topicos.de

Page 20: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

KULTUR | CULTURA

Tópicos 01 | 201038

KULTUR | CULTURA

Tópicos 01 | 2010 39

Fritz Steisslinger – ein Maler der Klassischen Moderne

Einen Vorgeschmack auf diederzeitige Schau in Böblingengab die vorangegangene Aus-

stellung, die ebenfalls Gemälde desSchwaben Steisslinger zeigte: Es gabReisebilder zu sehen, die an zahlrei-chen Orten entstanden sind, vonVenedig über die Ostsee bis hin zuBrasilien.

Deutlich ist die künstlerischeZäsur, die seit den ersten Brasilien-Bildern auszumachen ist. Nicht nurder Pinsel scheint ihm besondersleicht und schwungvoll über Papierund Leinwand gegangen zu sein,auch die Wahl und Zusammenset-zung der Farben wurde gewagter unddas Format zuweilen größer. Sowohlin den Portraits der Menschen alsauch in den Landschaftsbildern undStadtansichten sieht man, dass er allseine künstlerischen Register zieht,um dem jeweiligen Motiv gerecht zuwerden. Sichtlich hat Steisslinger dieüppige Vielfalt der brasilianischenLandschaft, die Farbenpracht der dor-tigen Pflanzenwelt, in sich aufge-nommen und in seinen Bildern zumAusdruck gebracht.

Aber auch inhaltlich finden sichBesonderheiten, die ihresgleichensuchen. So hat er den brasilianischenPolitiker Osvaldo Aranha portraitiert,als er diesen auf der Überfahrt mit

dem Schiff kennen lernte. DiesesBild hängt nicht, wie man vielleichterwarten würde, in einem der histori-schen Museen Brasiliens, sondern imehemaligen Atelier des Malers inBöblingen. Dort jedoch befindet essich in bester Gesellschaft, denneines der Gemälde, die Steisslingervon seinem Förderer Theodor Heussanfertigte, hat seinen Platz direktdaneben.

Der Kunsthistorikerin Ulrike Gaussist es zu verdanken, dass die Brasi-lien-Bilder heute einen großen Stel-

TEXT: MARTINA MERKLINGER

In Böblingen wird ein malerischer Schatz bewahrt, der Bezüge zu Brasilien hat,die man in diesem Ausmaß so schnell nirgendwo findet. Davon zeugt die Aus-stellung ‚Fritz Steisslinger – Sehnsucht Brasilien’ in der Städtischen GalerieBöblingen, die dort von März bis Anfang August dieses Jahres zu sehen ist. Sieenthält eine kleine Auswahl aus einem umfangreichen Konvolut von Bildern,die der 1891 in Göppingen geborene Maler zwischen 1934 und 1955 in Brasi-lien geschaffen hat. Er hielt sich in Brasilien, wo seine Frau Elisabeth Haasisgeboren wurde, mehrfach auf, das erste Mal im Jahre 1934. Später, wenigeJahre nach dem Zweiten Weltkrieg, versuchte die Familie sich dort niederzu-lassen, doch letztlich kam Fritz Steisslinger doch wieder nach Böblingenzurück. Die Familie lebte hier wie dort, besuchte sich einander, und so fand1956 die letzte Brasilien-Reise des Malers statt.

lenwert innerhalb des gesamtenOeuvres genießen. Schon währendihrer Arbeit zum Werkverzeichnis,das sie 1967 fertigstellte, hat sie aufdie Bedeutung dieser zum Teil exoti-schen Bilder hingewiesen und dafürgesorgt, dass sie keiner kommerziel-len Galerie angeboten wurden.Lediglich die Staatsgalerie Stuttgartund die Städtische Galerie Böblingensind im Besitz von wenigen Brasi-lien-Bildern. Alle anderen befindensich weiterhin in Böblingen und wer-den dort von Fritz SteisslingersSchwiegertochter mit großem Enga-

Guanabara-Bucht mit Zuckerhut, 1934

gement verwaltet. Frau Steisslingerist das einzige Familienmitglied, dasden Maler noch persönlich kannte.Auf bewundernswerte Weise erhältsie sein Werk am Leben, pflegt undbewahrt es an seinem eigenen Wir-kungsort: in dem von ihm entworfe-nen und 1922 fertig gestellten Ate-lierhaus am Stadtrand von Böblingen.Zusammen mit seiner Frau hatte ersich dort ein für die Gegend außerge-wöhnliches Haus gebaut, das er mitder Familie bezog. Allerdings nutztensie es nicht sehr lange, denn er sahseine Zukunft als Maler außerhalbBöblingens. Sein Studium führte ihnbereits nach München, Rom und

Venedig; später zog die Familie nachBerlin und 1948 schließlich nachBrasilien.

Bis Anfang August sind rund sech-zig seiner Brasilien-Bilder in derStädtischen Galerie Böblingen zusehen. Die Ausstellung mit dem Titel

Fritz Steisslinger – Sehnsucht Brasi-lien steht unter der Schirmherrschaftdes Honorarkonsuls von Brasilien inStuttgart, Herrn Michael Horn.

Weitere Informationen über Fritz Steisslinger:www.fritz-steisslinger.de

Die Stuttgarter Fans brasilianischer Kultur

erschienen zahlreich

im Rathaus der Schwabenmetropole:

Der 26. Januar vereinte Literatur, Malerei und Musik auf die beste Weise. Abwechselnd kamen die Akteure zu Wort –

literarisch, biographisch, musikalisch, und natürlich waren sie – dem Motto entsprechend – überwiegend weiblich. Der

Titel der Veranstaltung, „Jahrtausende weiblicher Beobachtung“ ist dem Buch a fila anda entnommen, das die in Stutt-

gart lebende Autorin und Journalistin Ligia Braz an diesem Abend vorstellte. Die Malerin Ana Pasqualini (São Paulo)

sprach über ihr künstlerisches Werk, das im Rathaus ausgestellt war, und Bê Ignacio, Genivan, Cris Ruvenal, Renato

Pantera sowie ENCANTO - Brasilianischer Chor Stuttgart sorgten für den musikalischen Rahmen.

Tópicos

“JAHRTAUSENDE WEIBLICHER BEOBACHTUNG"

Fritz Steisslinger, Selbstbildnis, 1955

Brasilien-Bilder im schwäbischen Böblingen

Brasilianische Landschaft, um 1955

Fritz Steisslinger – Sehnsucht Brasilien 1934 – 1955

14.03.2010 - 01.08.2010Städtische Galerie BöblingenMuseum ZehntscheuerPfarrgasse 271032 Böblingen Telefon 0 70 31/6 69-17 05

Page 21: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

KULTUR | CULTURA MUSIK | MÚSICA

Tópicos 01 | 2010 41Tópicos 01 | 201040

Fremdsprachen-Unterricht mussnicht trocken sein. Im Gegen-teil, man kann Sprachen auch

auf spielerische Art und Weise erler-nen. Dieses Gefühl des Unbeschwer-ten stellt sich auch sofort ein, wennman die Audio-CD „Groovy BasicsBrasilianisch“ einlegt. Ein flockigerBossa setzt ein, dann werden wirgefragt, wie es uns geht. Zuerst aufDeutsch, dann auf Brasilianisch.

Und gleich ist man geneigt zu ant-worten „Tudo bem, obrigado“, denn esgibt keinen Grund sich schlecht zufühlen. So steigen wir ein, als Anfän-ger, in die brasilianische Sprache. Undfolgen weiter dem Gespräch der bei-den Frauen, die sich offenbar geradekennengelernt haben. Man sprichtüber Allgemeines, wie man heißt, wasman so macht, was man arbeitet – um

bald zu enden: „Até logo!“. Sicher:Dieser Dialog ist nichts Besonderes,aber so ist es nun mal, wenn manfremd in einem Land ist – und ersteGespräche führen mag.

Die Macher der „Groovy Basics“-Reihe wissen, um was es am Anfanggeht: Ein bisschen mitplaudern, mehreigentlich nicht. Und sie wissen auch,dass Lernen Lust machen soll. GroßeLust macht hier die Musik, der Sambaund der Bossa Nova: Man lernt zumoriginären Rhythmus des Landes –und kann es überall tun. Klang, Melo-die, Rhythmus – all das ist Spracheund in der oftmaligen Wiederholungvon Vokabeln, Redewendungen undSätzen steckt ein großer Lerneffekt.

Wer also ein Brasilianisch-Anfängerist und einen Sprachtrainer sucht, der

TEXT: MARC PESCHKE

„Groovy Basics Brasilianisch“:

sich nicht lange mit Grammatik auf-hält, eine Methode, die gleich zurSache kommt, der ist mit „GroovyBasics Brasilianisch“ wunderbarbedient. Zwar wird man danach nichtüber brasilianische Geschichte disku-tieren, doch wird man sich zum Stranddurchfragen und dort auch ein wenigüber Fußball parlieren können. Einhumorvoller, groovender Sprachtrai-ner mit Unterhaltungswert!

Grooven und lernen.

Eva Brandecker (Hrsg.): Brasilianisch ler-nen mit The Grooves. Groovy Basics.Audio-CD mit Textheft. Digital Publishing.Etwa 70 Minuten. Niveau A1 (Anfänger).ISBN 978-3-89747-110-8. 16,90 Euro.Erhältlich auch als MP3- oder WMA-Download inkl. Textheft und Cover.

Volle Säle erzielte der brasilia-nische Chor EXPRESSO 25bei seiner Deutschland-Tour-

nee, die unter der sorgfältigen Koor-dination von Theo Pfleger stand undvon der Deutsch-BrasilianischenGesellschaft mitgetragen wurde. WerEXPRESSO 25 vor drei Jahren erleb-te, hat sich auch das diesjährige Kon-zert nicht entgehen lassen. Und dasEcho war enorm. Wie schon bei derletzten Tournee beeindruckten die

Musiker durch ihre starke Bühnenprä-senz, durch ihren gewaltigen Klang-körper und ihr insgesamt hohes musi-kalisches Niveau. Abgesehen vomgeschlossenen Bild, das sie auf denBühnen abgaben, fielen ihre einfa-chen, aber wohl durchdachten Kostü-me ins Auge, und ihre harmonischenBewegungen sowie die überzeugen-den Solostimmen machten die Kon-zerte unvergesslich. Selbst dieschwierigsten Passagen meisterten sie

mit Leichtigkeit, und ihr musikali-sches Ziel erreichten sie „mit Charmeund Esprit“, wie ein KaiserslauternerJournalist den Abend in der dortigenKammgarn beschreibt.

Der gute Verkauf ihrer CD sowieder Fanartikel bestätigen diesen Ein-druck. (Tópicos)CDs und weitere Informationenüber Expresso 25:www.expresso25.com.br

Expresso 25

Konzerte mit Charme und Esprit

Deutliche Szenographie

© G

iovane-Elber-Stiftung

Traditionelle brasilianische Instrumente kamen zum Einsatz

© G

iovane-Elber-Stiftung

Rund 100 Sängerinnen und Sänger werden am 24. April in Stuttgart erwartet. Drei Chöre brasilianischer Musik in

Deutschland – „Cantares“ (München), „Vozes do Brasil“ (Köln) und der Stuttgarter Gastgeber „Encanto“ – treffen sich

in Bad Cannstatt, um gemeinsam ein Konzert zu geben. Das erste Treffen dieser Art fand vor zwei Jahren anlässlich der

lateinamerikanischen Woche in Marburg statt. Mit Unterstützung der Stadt Stuttgart und der Deutsch-Brasilianischen

Gesellschaft/ Distrikt Baden-Württemberg ist nun eine Fortsetzung am Neckar möglich. Zunächst gibt jeder Chor eine

Kostprobe aus seinem eigenen Repertoire und singt Stücke, die von der Folklore bis zur modernen Musik reichen, da-

runter Lieder von berühmten Komponisten wie Gilberto Gil, Celso Viáfora, Eduardo Gudin, Caetano Veloso und anderen

brasilianischen Stars. Anschließend stehen die drei Chöre zusammen auf der Bühne, um das Ergebnis des Tages zu

präsentieren, der ausgefüllt ist mit Workshops, die die einzelnen Dirigenten Cristina Marques, Lilian Zamorano und Jean

Kleeb leiten.

BRASILIANISCHE CHÖRE

IM KOLPINGHAUS STUTTGART-BAD CANNSTATT

Samstag, 24. April, 19:00 Uhr

Kolpinghaus Bad Cannstatt, Waiblinger Str. 27, 70372 Stuttgart

Eintritt: 10,00 Euro (ermäßigt: 8,00 Euro) · Kartenreservierung unter: [email protected]

Darüber hinaus werden in einem Nebenraum abwechselnd zwei Dokumentarfilme vor-geführt, die Bender im vergangenen Frühling während eines Forschungsprojekts derUniversität Mainz in Brasilien gedreht hat. „Queremos Deus“ betrachtet, wie sich die

ganze Gemeinde der ehemaligen Goldgräberstadt Ouro Preto auf die aus ihrer Sicht wichtig-ste Zeit des Jahres vorbereitet: die Karwoche vor Ostern. Bender begleitete die Akteure beiihren Vorbereitungen und zeigt, wie die überregional bekannten Prozessionen und Messeninszeniert werden.

Der zweite Film spielt in Salvador da Bahia. Er handelt von der Figur der Baiana und ihrerungewöhnlichen Rollenaufteilung. Einerseits stellen die in Trachten gekleideten Frauen einetouristische Attraktion im barocken Pelourinho, der Altstadt Salvadors, dar. Andererseits sindBaianas die Oberhäupter des afro-brasilianischen Candomblé-Kults, der bis in die 70er Jah-re in Brasilien verboten war.

Die Vernissage (31.3.) beginnt um 18 Uhr mit einem Sektempfang, der anschließend voneiner Capoeira-Gruppe begleitet wird. Am 1. und 2.4. gibt es während der Öffnungszeit von17 bis 21 Uhr neben Erfrischungsgetränken auch Kaffee und Kuchen. Bei der Finnisage wer-den ab 18 Uhr Cocktails und brasilianisches Finger-Food angeboten. Zudem wird Improvisa-tion-Musik gespielt, bei der Zuschauer über Tempo und Takt mitbestimmen können. Die Aus-stellungsobjekte können erworben werden. Der Erlös sowie Spenden werden an ein Kinder-Hilfsprojekt weitergeleitet.

Diplom-Geographin Anna-Maria Bender zeigt vom 31. März bis zum 3. April im Mainzer Kul-turzentrum Pengland (Reichklarastr. 2-4) eine Ausstellung zu den Themen „Brasilien“ und„kulturelle Identität“. Im Rahmen der Veranstaltung stellen zahlreiche Künstler Bilder, Foto-grafien sowie diverse Kleinkunst (Buttons, Puppen, etc.) aus.

Brasilien-Ausstellung im Kulturzentrum „Pengland“

Generationsübergreifendes Ereignis -Die Semana Santa in Ouro Preto

© A

nna-Maria B

ender

Mainz

„Fotobaianas“ in der historischen Altstadt Salvador da Bahia

© A

nna-Maria B

ender

Page 22: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

MUSIK | MÚSICA

42

MUSIK | MÚSICA

Tópicos 01 | 2010 43Tópicos 01 | 2010

Ein Mädchen war es, das 1962der brasilianischen Musik denweltweiten Durchbruch ver-

schaffte: "A garota de Ipanema" -"The Girl from Ipanema", gesungenvon Astrud Gilberto war ein Lied, daseinen internationalen Bossa-Nova-Boom auslöste und einen ganz neuenKlang und Rhythmus in die Musikbrachte. Nicht zuletzt, weil die Sänge-rin selbst das titelgebende Mädchenideal verkörperte: eine dunkelhaarige,geheimnisvolle Schönheit, die in Riode Janeiro den Strand entlang wandelt.

Ipanema war damals das "Montmar-tre von Rio", ein Künstlerviertel mitzahllosen Bars, Treffpunkt der Bohè-me. Nichts mehr davon ist übrig. Ipa-nema ist heute ein schickes, teuresBürgerviertel, und die "Girls" posie-ren im Bikini für Werbeclips, Musik-videos und öde TV-Serien.

"Girls from São Paulo"Nicht ausgestorben sind allerdings

die - auch - schönen Mädchen, die mitimmer wieder innovativen Klängenlocken und heute einen neuen Soundin die Popmusik bringen. Heute sindes allerdings die "Girls from São Pau-lo". Sie sind im wahrsten Sinne die"Töchter der Bossa Nova" - sind siedoch in der Tat Kinder von großenStars der "Música Popular Brasileira",die im Laufe der Jahre nach São Pau-lo abwanderten. Während das all-mächtige Fernsehen Rio heute ganz inder Hand hat und der einstigen kreati-ven Hauptstadt seine Mittelmäßigkeitaufzwingt, ist São Paulo zu radikalenExperimenten bereit.

Dort lebt die Tradition der großenweiblichen Bossa- und Samba-Vokali-stinnen weiter. Nur, dass sie den Klangvon einst in die boomende, vibrieren-den Realität ihrer 16-Millionen-Metropole transportiert haben: SãoPaulo, größte Stadt Südamerikas,industrielles Zentrum des Landes, ist

zugleich die Heimat der neuen brasi-lianischen Kunst- und Musikavantgar-de. Sie sind Mitte oder Ende 20, habendie großen Tage von Samba und Bos-sa Nova nie erlebt - und mixen die tra-ditionellen Klänge ebenso kreativ wierespektlos mit Trip-Hop-Beats undReggae, mit Geräuschen der Groß-stadt.

Samba, Forró und ChansonSie treten auf in nie gesehenen

Instrumentenkombinationen, verbin-den Akkordeons und afro-brasiliansi-che Percussionsinstrumente mitKlangmontagen von DJs - die wieder-um live auf der Bühne ihren Teil dazu-mixen. Und da die Musiker meist eineprofunde klassische Musikausbildungbesitzen, entsteht dabei nicht nur einFusion-Mix, sondern tatsächlichetwas Neues.

International für Furore sorgt imAugenblick die 27-jährige SängerinCéu. Soeben ist ihr zweites Albumerschienen, mit dem sie im Augen-blick durch Europa tourt. Sie baut ihreLieder oft auf Samba- und Forró-Rhythmen auf - und doch ist ihreigentliches Vorbild der französischeChansonnier Serge Gainsbourg, demsie auf ihrer neuen Platte auch einLied gewidmet hat. "Die Zukunft derbrasilianischen Musik", hat CaetanoVeloso sie genannt - also einer der

TEXT: FLORIAN BORCHMEYER / ZDF ASPEKTE*

Die Sängerin Céu verbindet Tradition mit dem Sound der Moderne

Vergiss Ipanema

Gründerväter des einstigen brasilani-schen Musikbooms.

Volksmusik und ElektrobeatsCéu passt die ungeheuer lebendige

Musiktradition Brasiliens der moder-nen Welt an, verbindet Klänge derVolksmusik mit elektronischen Klän-gen. Das klingt auf dem Papier viel-leicht wenig spektakulär. Doch in dermusikalischen Realität ist eine solcheVerbindung "quiet something". EinBeispiel: In Bayern feiert man zwartechnologisch den Slogan "Laptopund Lederhos'n". Aber die Musiksze-ne ist fern von etwas wie "Ländler undLounge" - traditionelle Musikelemen-te sind in der heutigen deutschen Pop-musik quasi nicht zu finden.

Auch andernorts ist das meist so.Eine chinesische Elektro-Avantgarde-Musikerin wurde kürzlich von einemdeutschen Journalisten gefragt, wel-chen Stellenwert die klassische MusikChinas für ihre Arbeit hat. Sie antwor-tete nur kopfschüttelnd: "Was für eineFrage! Natürlich gar keine! Fragen Sieden etwa einen deutschen DJ, welchenEinfluss Beethoven auf seine Setshat?" In Brasilien hingegen, wo sichviele Kulturen zu einer einzigartigenneuen Tradition vermischt haben, istdie Verbindung von musikalischenWurzeln und digitaler Ära bessergelungen also irgendwo sonst.

Céu ao vivo em São Paulo em 13 Ago, 2009

© Ariel Martini

* Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ZDF

Page 23: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

Einerseits stellt dies einen sicht-baren Indikator für den wirt-schaftlichen Erfolg des ehema-

ligen Schwellenlandes und der neuenPosition innerhalb der internationalenStaatengemeinschaft dar. Andererseitssind die WM und die damit verbunde-nen Investitions- und Infrastruktur-maßnahmen auch eine gewaltige logi-stische und organisatorische Aufgabefür die brasilianische Industrie, dieBauwirtschaft und nicht zuletzt denRegierungs- und Verwaltungsapparat.

Im Bewusstsein dieser Verantwor-tung wurden frühzeitig eine interna-tionale, multidisziplinäre Vernetzungund Synergien angestrebt. Das Bürogmp-von Gerkan, Marg und PartnerArchitekten, das ca. fünfundzwanzigfertig gestellte bzw. im Bau oder Pla-nung befindliche Stadien in seinemPortfolio hat, arbeitet bei der Planungder WM 2014-Stadien mit erfahrenenbrasilianischen Partnern zusammen.

So unterschiedlich die verschiede-nen brasilianischen Austragungsortesind, so unterschiedlich gestaltensich auch die Aufgaben, denen sichdas Planungsteam stellen muss.

BrasíliaIn Brasília, das innerhalb von drei

Jahren in einem heroischen Kraftakterbaut, von Lúcio Costa und OscarNiemeyer entworfen und gestaltet,und als einzige Stadtneugründungdes 20. Jahrhunderts von derUNESCO zum Weltkulturerbeerklärt wurde, erarbeiteten gmpArchitekten gemeinsam mit CastroMello Arquitetos, São Paulo, undSchlaich, Bergermann & Partner,Stuttgart, das neue Nationalstadion.Maßgeblich bei der Entwicklung desEntwurfes war die eingehende Aus-einandersetzung mit dem architekto-nischen und städtebaulichen Umfeldund Maßstab Brasílias sowie eine derarchitekturhistorischen Bedeutung

angemessene Lösung, die sowohlklare Bezüge zur Tradition des Ortesaufweist und sich aber gleichzeitigals eigenständige, zeitgenössischeGestalt darstellt.

Das bisherige Stadion Mané Gar-rincha wurde 1974 fertig gestellt undstammt aus der Hand von ÍcaroCastro Mello. Sein Sohn EduardoCastro Mello versieht nun dasGebäude mit einem neuen Unterrangund komplettiert das bisherige Ober-rangfragment. Somit bildet sich indem Stadionbau auch eine kontinu-ierliche, zeitliche Schichtung ab.

gmp Architekten und Schlaich,Bergermann & Partner erarbeiten dieumgebende Esplanade mit dem cha-rakteristischen „Stützenwald“ undeinem zweischaligen Hängedach.Dabei wird die Stadionschüssel miteiner kreisrunden Esplanade umge-ben, die sämtliche Erschließungsele-

FIFA-Stadien der Weltmeisterschaft 2014

Brasilianisch-Deutsche Kooperation

Mit dem Zuschlag der Fußballweltmeisterschaft 2014 an Brasilien und der erfolgreichen Bewerbung Rio deJaneiros für die Olympischen Sommerspiele 2016 beginnt ein neues Kapitel im Selbstverständnis und der inter-nationalen Wahrnehmung Brasiliens.

mente beinhaltet und auf deren„Stützenwald“ das Dach ruht.

Diese klare und einfache Geste wirddurch eine stark reduzierte, fast arche-typische Gestaltung der einzelnenBauteile unterstrichen. WesentlichesMaterial ist, ganz im Verständnis derbrasilianischen Baukultur, Beton.

Das Dach selbst ist in idealer Kreis-geometrie als Hängedach konzipiert,das als zweischalige Struktur voneinem Betondruckring gehalten wird.Dabei besteht die obere Lage ausunterschiedlich transluzenten Eindeck-Elementen, während die untere Lageals hinterleuchtete Membran ausge-führt wird. Als größtes und öffentlich-stes Gebäude der Stadt und direkt ander zentralen Achse der städtebauli-chen Grundfigur Brasílias gelegen,wurde die Komposition als monumen-taler Baukörper entwickelt, der sich inangemessener Weise schlüssig in denstädtebaulichen Kontext einfügt.

Ein optionales, mobiles Innendachermöglicht eine wetterunabhängigeNutzung des für 70.000 Zuschauerausgelegten Stadions. Es wurde einumfangreicher Katalog ökologischerMaßnahmen entwickelt, der von derIntegration von Photovoltaikmodulenin der Dachverglasung bis hin zurRegenwassersammlung reicht und der

Brasiliens Anspruch an die erste, nach-haltige Fußball-Weltmeisterschaft un-terstreicht.

ManausIn Manaus ist die Aufgabe gänzlich

anders gelagert. Die Millionenstadtliegt inmitten des Dschungels direktam Amazonas. 1500 km vom Meerentfernt, ist die ehemalige Kautschuk-metropole mit ihrer Freihandelszoneein Finanzzentrum mit globalen Han-delsbeziehungen. Das faszinierendekulturelle Erbe dieser Stadt und diePotentiale des umgebenden Regenwal-des verschafft ihr zudem eine großeAttraktivität für den Tourismus.

Beim Entwurf des Estádio Manaussteht die Idee im Vordergrund, einer-seits ein sehr einfaches, aber hocheffi-zientes Stadion zu konzipieren, dasgleichzeitig eine Referenz an denbesonderen Ort, an die Faszination undFormenvielfalt des tropischen Regen-waldes darstellt.

Gemeinsam mit dem Büro Stadiaaus São Paulo, den IngenieurenSchlaich, Bergermann & Partner sowieeinem renommierten Planungsteam,bestehend aus orbi, mha und EGT, alleaus São Paulo, wurde eine Gesamtkon-zeption für einen Sportpark entwickeltDas Stadion fügt sich in die natürlicheTopografie ein. Der Sockel, in dem

sich kommerzielle Nutzungen undStellplätze befinden, ist in den Hangeingeschrieben. Ein umlaufender Ringaus Logen, Büroflächen und Fan-Restaurant trennt den Oberrang vondem im Sockel liegenden Unterrang.

Die Dachkonstruktion setzt sich aussich gegenseitig abstützenden Krag-armen zusammen, deren Stahlhohl-kastenträger gleichzeitig als großeRinnen fungieren, um die enormenWassermassen der tropischen Nieder-schläge aufnehmen. Angesichts desheißen und feuchten Klimas am Ama-zonas geht das Dach in eine Fassadeüber, die auch die Zuschauerumgängeund Vertikalerschließungen verschat-tet. Dach- und Fassadenfelder bestehenaus transluzentem Glasfasergewebe,dessen low-e Beschichtung Wärme-strahlung reflektiert und somit kühlendwirkt. Die im Zusammenspiel mit denFassadenöffnungen entstehende, natür-liche Ventilation schafft ein angeneh-mes Mikroklima.

Unter dem Motto einer nachhaltigenWeltmeisterschaft wird das Stadioneines der ersten sein, das nach denstrengen Kriterien des US Green Buil-ding Councils LEED (Leadership inEnergy and Environmental Design)zertifiziert wird. Die ganzheitliche,ökologische Konzeption berücksich-tigt Standortwahl, Bauablauf, Trans-

© gm

p international - von Gerkan, M

arg und Partner Architekten / A

nimation: B

jörn Rolle

Brasília, Estádio Mané Garrincha

© gm

p international - von Gerkan, M

arg und Partner Architekten

Manaus, Estádio Vivaldão

SPORT | ESPORTE

44

SPORT | ESPORTE

Tópicos 01 | 2010 45Tópicos 01 | 2010

Page 24: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

bestehende Stadion zu sanieren, sinderste wichtige Schritte für eine ganz-heitliche, ökologische Konzeption. Sokönnen bereits bestehende Infrastruktu-ren erhalten und ausgebaut, Synergiengenutzt und der erforderliche Primär-energiebedarf minimiert werden.

Die ersten Schritte zur angestrebtenZertifizierung nach internationalenGreen Building Standards sindgemacht. Weitere Maßnahmen, mitBlick auf den Energie- und Wasserver-brauch, den Einsatz effizienter haus-technischer Anlagen, die Ökobilanz dereingesetzten Materialien sowie ein per-manentes Monitoring im späterenBetrieb werden folgen.

So entsteht, ganz im Verständnis desFortschritts, als weitergeführte Traditi-on, eine Neuinterpretation des histori-schen Stadions Mineirão aus demWesen des Ortes und des Bestandesheraus, als nachhaltige, ganzheitlicheKonzeption in der Verantwortung fürkommende Generationen.

São PauloIn São Paulo ist das im Stadtteil

Morumbi gelegene, gleichnamige Sta-dion, eigentlich Estádio Cícero Pompeude Toledo, die Heimstätte des legendä-ren São Paulo FC, Club-Weltmeister2005. Es wurde 1952 von João Batista

Vilanova Artigas, einem der wichtig-sten Architekten der brasilianischenModerne und Schlüsselfigur der „Pauli-staner Schule“, entworfen.

Vilanova Artigas entwickelte dasDreirangstadion, bei dem die Rängenahezu deckend übereinander angeord-net sind, als kühn kragende, dynami-sche Betonkonstruktion, ganz im Sinneder Paulistaner Schule. Die Erschlie-ßung der einzelnen Ränge erfolgt übergroße Rampenanlagen direkt vomStraßeniveau aus.

Gemeinsam mit dem brasilianischenArchitekten Ruy Ohtake wird nun dasbestehende Stadion für die Weltmeister-schaft umgebaut und modernisiert.Einen Schwerpunkt stellt dabei dieneue Überdachung dar, die als Spei-chenradsystem die für 70.000 Zuschau-er ausgelegten Tribünen überspannt.Durch die asymmetrische Anordnungder mittleren Dachöffnung besteht dieMöglichkeit, die nördliche Seitentribü-ne temporär abzutrennen, um dort eineseparate Arena-Nutzung zu ermögli-chen.

Die stark horizontal gegliederte unddynamisch geformte Dachgeometrie isteine direkte Referenz an die Gestal-tungsprinzipien Vilanova Artigas’.Ebenso leitet sich die feine vertikale

Gliederung des Druckringes und derDachfläche konsequent aus dem Kon-text des historischen Bestandes ab. Der„Nadelstreifeneffekt“ der Dachflächewird in den Abend- und Nachtstundendurch eine Hinterleuchtung der Licht-bänder zusätzlich inszeniert.

So entsteht, trotz der mit bis zu 80Metern enorm hohen Spannweiten, eineeffiziente, leichte und filigrane Dach-konstruktion mit hohem Wiedererken-nungswert, der sich direkt aus der Cha-rakteristik des Ortes generiert.

Der enge und fruchtbare direkte Aus-tausch untereinander und die gemein-same Zusammenarbeit, bei der sich dasinternationale FIFA Know-how vongmp Architekten wie auch die entschei-dende Kenntnis der lokalen Baupraxisseitens der brasilianischen Partner syn-ergetisch ergänzen, stellen das eigent-lich Erfolgsgeheimnis der Projekte dar.Nur in der engen Verzahnung der Kom-petenzen lässt sich das GroßprojektWM 2014 innerhalb des vorgegebenenZeitraumes auch baulich mit hoherQualität realisieren.

Am Ende dieses kooperativen Pro-zesses werden sich alle Kompetenzen inden WM-Stadien im gebauten Ergebniswiderspiegeln. (gmp)

© gm

p International Gm

bH architects and engineers

São Paulo, Morumbi

portwege und Primärenergiegehalt dereinzelnen Materialien, Wassermanage-ment, Energieverbrauch, Regel- undSteuertechnik, Abfallmanagementebenso wie ein permanentes Monito-ring des laufenden Betriebes.

Manaus, als eines der wichtigstenZentren des Ökotourismus in Südame-rika, erhält so eine charakteristischeLandmarke, die auch langfristig demAnspruch an einen verantwortungsvol-len Umgang mit den natürlichen Res-sourcen gerecht wird.

Belo HorizonteIn Belo Horizonte wiederum stand

die respektvolle Fortschreibung derhistorischen Substanz im Vordergrund.Das Stadion Mineirão liegt direkt andem in den 1940er Jahren unter demdamaligen Bürgermeister JuscelinoKubitschek künstlich angelegten Pam-pulha See, um den sich ein Großteil desFrühwerks von Oscar Niemeyer grup-piert: die Kirche São Fransisco deAssis, der Yachtclub, das Casa do Baile,der Golf Club, das Casino und dasWohnhaus Kubitscheks.

Das Stadion Mineirão wurde 1963 –1965 nach Entwürfen von EduardoMendes Guimarães Júnior und CasparGarreto gebaut und steht mit seiner pla-stischen, durch expressive Betonschot-

ten gegliederten Fassade als nationalesMonument unter Denkmalschutz. Esbeheimatet heute zwei Traditionsvereineder ersten brasilianischen Liga: AtléticoMineiro und Cruzeiro Esporte Clube.

gmp Architekten haben gemeinsammit Gustavo Penna, Arquiteto e Asso-ciados aus Belo Horizonte und denTragwerksplanern Schlaich, Berger-mann und Partner, die Konzeption fürdie Modernisierung und Sanierung imHinblick auf die Weltmeisterschaft2014 entwickelt, wobei Gustavo Pennafür die terrassierte, umgebende Bebau-ung und gmp Architekten für daseigentliche Stadion verantwortlichzeichnen.

Das Konzept sieht vor, das histori-sche Gebäude funktional, technisch undin seiner Infrastruktur den heutigenAnforderungen an eine Fußballarenaanzupassen, sowie das bestehendeSichtbetondach des Oberrangs miteiner leichten Dachkonstruktion zuergänzen, um eine Überdachung allerSitzplätze zu erreichen.

Die vorgesehenen Maßnahmen fol-gen grundsätzlich der Zielsetzung, denCharakter der bestehenden, expressivenBetonkonstruktion zu bewahren. Diefunktionalen und räumlichen Ergänzun-gen werden als eigenständige Elemente

in diese Struktur eingefügt. In Kon-struktion und Materialität auf demStand modernster Technik kontrastie-ren, interpretieren und unterstreichensie den Charakter des historischenBestands.

Der bestehende, für Stehplätze ausge-legte Unterrang wird ersetzt und damitdie Gesamtkapazität des Stadions aufnahezu 70.000 Sitzplätze erweitert. Derneue Unterrang mit idealer Sichtlinien-geometrie und größtmöglicher Nähezum Spielfeld beinhaltet auch alle neugestalteten Fifa-konformen Funktions-bereiche.

Der historische Oberrang, der zusam-men mit dem Sichtbetondach eine har-monische, konstruktive Einheit bildet,bleibt erhalten und wird saniert.

Die Wertschätzung des bestehendenStadions, die sensible, funktionale Neu-gliederung und behutsame Sanierungsind für uns Ausdruck eines nachhalti-gen Architekturverständnisses. Dasssich die traditionsreiche BergbaustadtBelo Horizonte dem Motto einer nach-haltigen Weltmeisterschaft verschrie-ben hat, zeigt, welchen Stellenwert die-se Themen in der modernen brasiliani-schen Gesellschaft haben. Bereits dieEntscheidung, auf einen spektakulärenNeubau zu verzichten und vielmehr das

© gm

p International Gm

bH architects and engineers

Belo Horizonte, Mineirão

Tópicos 01 | 2010 47

SPORT | ESPORTE SPORT | ESPORTE

46 Tópicos 01 | 2010

Page 25: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

DBG NEWS | NOTÍCIAS DA DBG

Tópicos 01 | 201048 Tópicos 01 | 2010

DBG NEWS | NOTÍCIAS DA DBG

49

DBG-Mitgliederversammlung 2010

Das Präsidium der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft hat beschlossen,die diesjährige Mitgliederversammlung nach Berlin einzuberufen, und zwar am

Samstag, dem 18. September 2010, 14.30 Uhrim Hause der Deutschen Bank,

Unter den Linden/Ecke Charlottenstraße

Diese Mitgliederversammlung im Jahr, in dem die DBG ihr 50. Jubiläum feiert, gewinnt durch die fällige Neuwahl des Präsidiums 2010 - 2013 zusätzliche Bedeutung. Das Präsidium würde sich deshalb über rege Beteiligung sehr freuen.

Die formelle Einladung und der Entwurf der Tagesordnung folgen fristgerecht. (uk)

Am 6. März 2009 hat Vizepräsident Axel Gutmanneine Geldspende der DBG-Mitglieder in Höhe von2.551 Euro (= R$ 7.500) an den Kindergarten Lar

Betânia in Blumenau übergeben. Das Geld war als Hilfefür betroffene Familien der Kinder, die von der Einrich-tung betreut werden, gedacht. Über eine Million Men-schen waren damals von der Naturkatastrophe im Itajaítalbetroffen, 80.000 wurden vorübergehend obdachlos, undes gab über 100 Todesopfer.

Am 23. Februar 2010 hat die DGB ein Dankeschreibensowie einen Bericht und die Abrechnung über die Verwen-dung der Spende erhalten. „Mit Ihrer Spende haben Siedem Projekt sehr geholfen und allen dort betreuten Kin-dern und Jugendlichen eine große Freude bereitet“,schreibt die Kindernothilfe, die den Wiederaufbau vor Ortbetreut hat.

Die Direktorin des Kindergartens, Ilse T. Ferreira da Sil-va, fügt hinzu: „Uns fehlen Worte, dem Dank für IhreSpenden Ausdruck zu geben. Mit dem Geld der Spendenkauften wir einigen Familien Möbel, anderen Baumaterialund für eine Familie kauften wir ein neues Dach. Alle Kin-

der und Jugendliche zusammen mit ihren Familien und wiralle vom Lar Betânia umarmen Sie ganz herzlich.“

Weitere Infos:Bericht über die Überschwemmung:http://www.topicos.net/fileadmin/pdf/2008/4/SantaCatarina.pdfSpendenübergabe:http://www.topicos.net/fileadmin/pdf/2009/1/spende_mueller.pdfLar Betânia: www.larbetania.org.br

Blumenau dankt DBG-Spende

Kindergarten Lar Betânia

Mitglied des DBG-Präsidiums Paula Katzenstein und Pater Eckart Höfling, Quadriga-Preisträger 2008 (vgl. Tópicos 4/2008), bei Vorgesprächen für eine Foto-Ausstellung in der Pax-Bank Köln.

Bei der Veranstaltung „Cidades Inovadoras 2010“ dievom 10.– 13. März in der brasilianischen Stadt Curi-tiba stattgefunden hat, diskutierten 1.500 Teilneh-

mer mit Referenten aus Lateinamerika, Europa, USA undAsien über Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung.Ausgehend von weltweiten Veränderungsprozessen, die vorallem in den Städten spürbar werden, wurden die Rahmen-bedingungen und die Handlungsmöglichkeiten für Kommu-nen diskutiert.

Im Veranstaltungsteil über moderne Verwaltungsführungund Stadtentwicklung berichtete Oberbürgermeister Dr.Wolfgang G. Müller (Vizepräsident DBG) über den Kon-versionsprozess in Lahr nach Schließung des Hauptquar-tiers der kanadischen NATO-Truppen in Europa. Militäri-

sche Anlagen wie Kasernen und ein Flughafen konnten fürzivile Zwecke umgenutzt, ein Kaufkraftverlust von rd. 250Mio Euro musste wettgemacht werden.

Weitere Beiträge in diesem Veranstaltungsteil leistetenVertreter der Vereinten Nationen, der Weltbank und Vertre-ter der Städte Jacksonville und Orlando in Florida.

Alle Referenten beschäftigten sich mit der Frage wie beigroßangelegten Veränderungsprozessen endogene Potenzia-le von Städten geweckt werden können und wie ausgehendvon politisch abgestimmten Zielvorgaben konsequentesVerwaltungshandeln möglich ist. Ein weiterer Aspekt warendie unterschiedlichsten Modelle zur verstärkten Beteiligungder Bürger an der Entwicklung ihrer Städte.

Deutsch-Brasilianische Gesellschaft und Stadt Lahr als strategische Partner beim Kongress „Cidades Inovadoras 2010“ in Curitiba.

Kongress „Cidades Inovadoras“

Oberbürgermeister Dr. Wolf-gang G. Müller (Vizepräsi-dent der DBG) empfing

Anfang März eine Delegation von 15Bürgermeistern aus dem BundesstaatSão Paulo, die auf Einladung derKonrad-Adenauer-Stiftung eine Stu-dienreise durch Deutschland mach-ten. Müller berichtete aus eigenerErfahrung über die Interkommunaleund Grenzüberschreitende Zusam-menarbeit. Besonderes Interesse fanddie Rolle, die Aufgabenstellung unddie Funktionsweise von Interkommu-nalen Zweckverbänden (z.B. Inter-kommunale Industrie- und Gewerbe-flächen, Abwasserbeseitigung, Müll-behandlung). Bei der grenzüber-schreitenden, InterkommunalenZusammenarbeit berichtete Müllervom Eurodistrikt Straßburg-Ortenauund von der Trinationalen Metropol-region Oberrhein (D/F/CH) mit ihremStädtenetz.

Ebenfalls unter dem Aspekt Inter-kommunale Zusammenarbeit besuch-ten die brasilianischen Bürgermeisterdas E-Werk Mittelbaden, ein regiona-ler Stromversorger, bei denen die

Städte Lahr und Offenburg, sowieweitere Kommunen die Mehrheit stel-len. Mit ca. einem Drittel ist der gro-ße Energieversorger EnBW beteiligt.Die Gewinnanteile der Städte fließenden kommunalen Haushalten zu undsetzen die Städte in die Lage wichtigeProjekte der Daseinsvorsorge (z.B.Bildung, Betreuung) zu realisieren,

obwohl die Zuschüsse von Bund undLand immer weiter zurück gehen.Gleichzeitig konnte durch die kom-munale Mehrheit dem Unternehmenein deutlich ökologisches Profil gege-ben werden (Bau von Wasserkraft-werken, Windrädern, Solaranlagen,Smart Metering, Ökologie- und Inno-vationsfonds).

Bürgermeister aus São Paulo auf Studienreise in Deutschland

Page 26: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 01 | 2010

LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 01 | 2010 5150

Die brasilianischen Wurzeln der Familie Mann

TEXT: DR. MARLEN ECKL

Merkmale seiner „Brasilien-Trilogie“,den familien-biographischen Charak-ter von Brasa, den ethno-biographi-schen von Hexenkinder und den auto-biographischen von Nachthorn. Fer-ner legt er seine Pläne für das Famili-enanwesen Boa Vista dar, in dem ergerne ein nach Julia Mann benannteseurobrasilianisches Kultur- undBegegnungszentrum einrichten möch-te. Es ist zu wünschen, dass diesesProjekt realisiert werden kann.

Abbildungen wichtiger Originaldo-kumente und ein Anhang, in dem vie-le bisher unveröffentlichte Briefe vonThomas Mann, Stefan Zweig und KarlLustig-Prean erstmals vollständigwiedergegeben werden, runden diesevielschichtige Betrachtung des Brasi-lienbezugs der Familie Mann ab.

Gerade weil Thomas Mann einer derwichtigsten Persönlichkeiten desdeutschsprachigen Exils war, wäre eswünschenswert gewesen, wenn man

neben Karl Lustig-Prean auf einenweiteren vorhandenen Kontakt Tho-mas Manns zu den Flüchtlingen desNationalsozialismus in Brasilien hin-gewiesen hätte. 1941 sandte ihm Mar-te Brill ihrem autobiographischenSchlüsselroman Der Schmelztiegel(Edition Büchergilde, Frankfurt amMain 2003), indem sie ihre Exilerfah-rungen in Brasilien literarisch verar-beitet hatte. Die Lektüre des Romanshatte Thomas Mann ein eindrückli-ches Bild über die schwierige Situati-on der Exilanten dort vermittelt. Sodankte er der Autorin mit anerkennen-den Worten. Der Roman fänge „vielRührendes und Erregendes von derTragödie dieser Zeit“ ein und sei ein„erlebnisreiches und äußerlich wieinnerlich stark bewegendes Buch“.Neben der Erwähnung dieses Berüh-rungspunkts des Schriftstellers mitBrasilien wäre es begrüßenswertgewesen, Karl Lustig-Prean nicht nurmittels seiner politischen Arbeit undKorrespondenz mit Thomas Mann

vorzustellen. Darüber hinaus auchsein in der Autobiographie Lustig-Pre-ans lachendes Panoptikum (1952)gezeichnetes Brasilienbild, das demvon Stefan Zweig diametral gegen-übersteht, zu veranschaulichen, hätteden Lesern das Spektrum der unterden deutschsprachigen Flüchtlingenvorhandenen, unterschiedlichen undmeist unbekannten Bilder von Brasi-lien verdeutlicht.

Ungeachtet dessen kommt denAutoren der Verdienst zu, das bishernur wenig beachtete brasilianischeElement der Familie Mann offengelegt und damit die Forschung umbedeutsame Facetten erweitert zuhaben.

Kuschel, Karl-Josef; Mann, Frido; Soethe,

Paulo Astor: Mutterland. Die Familie Mann und Brasilien

Artemis & Winkler Verlag. Düsseldorf 2009.

Das Buch „Mutterland. Die Familie Mann und Brasilien“ zeichnet die familiäreVerbindung der Manns mit Brasilien und deren literarische Verarbeitung in denWerken der Familienmitglieder über Generationen hinweg nach.

„Je älter Dodo wird, desto mehr undlieber gedenkt sie ihrer Kindheit“, soschrieb Julia Mann, die Mutter vonThomas und Heinrich Mann, in ihrerAutobiographie. Tatsächlich fühlte sieeine große saudade nach Brasilien,ihrer Heimat, in der sie die ersten sie-ben Lebensjahre verbracht hatte. AlsJulia da Silva Bruhns, Tochter einesLübecker Kaufmanns und einer Brasi-lianerin, kam sie 1851 mitten imUrwald zur Welt und wuchs auf demFamilienanwesen Boa Vista in Paratyauf. Zwei Jahre nach dem Tod derMutter entschied sich der Vater zurRückkehr nach Deutschland – einedramatische Veränderung im Leben,die Julia Mann nie verwinden sollte.

Die Zerrissenheit zwischen zweiKontinenten und Kulturen, die Hei-mat- und Ruhelosigkeit sollten sichauch auf ihre Kinder übertragen. „Siewar die Erste der Manns, die ins Exilging und alles verlor. Keiner derdirekten Nachkommen Julia Mannskonnte in dem Land bleiben, in dem ergeboren war“, stellt der Urenkel FridoMann fest, der sich auf die Spurensu-che nach den heute in Deutschland nurwenig bekannten, brasilianischenWurzeln der Familie begab. Ausge-hend von der Überlegung, dass „dieKehrseite dieser globalen Heimatlo-sigkeit […] zugleich auch das Gefühleiner Zugehörigkeit zu einem inter-kulturellen Universum und einemfacettenreichen Weltbürgertum mitallen ihren Vorzügen und Chancen“ist, hat Frido Mann zusammen mitKarl-Josef Kuschel und Paulo AstorSoethe das Buch Mutterland geschrie-ben, um die familiäre Verbindung zuBrasilien und deren Einfluss auf dasliterarische Schaffen der nachfolgen-den Generationen einem breiterenLesepublikum aufzuzeigen.

Das von Julia Mann in ihren 1903verfassten Erinnerungen gezeichnete

Brasilienbild bildet den Ausgangs-punkt der Untersuchung. In der Rück-schau entwarf sie ein tropisches Kind-heitsparadies. „Wie reizend war es imGarten, wenn die Kleine zwischen denreichfarbigen, […] duftenden Blumenstand […] Ach, was gab es dort nichtan schönen und guten Dingen! AußerKokos und Bananen noch die Pinhão,die Mani, die Ananas, […] die Guaya-va“.

Von den Brüdern griff zunächstHeinrich die Auseinandersetzung mitder brasilianischen Herkunft der Mut-ter offensiv in seinem Roman Zwi-schen den Rassen auf. Das Land wirddarin zur Darstellung des Konfliktszwischen Internationalität und Natio-nalität und zur Beschäftigung mit denThemen Weltbürgertum und Ge-schlechtergleichheit genutzt.

Doch auch Thomas Mann sollte imLaufe der Zeit in seinen Werken wie-derholt Bezug auf Brasilien und Süd-amerika nehmen. Anhand von Bei-spielen aus den Werken Budden-brooks, Der Zauberberg, Bekenntnissedes Hochstaplers Felix Krull und Dok-tor Faustus wird in diesem Zusam-menhang die Frage der interkulturel-len Beeinflussungen und Konflikteveranschaulicht und erörtert.

Als der Schriftsteller seine deutscheHeimat verloren hatte, ins Exil in dieUSA gehen musste und daher den vonseiner Mutter als Kind erlittenenschmerzlichen Verlust nachempfindenkonnte, äußerte er sich in Briefenimmer wieder zu den brasilianischenWurzeln. Insbesondere Karl Lustig-Prean gegenüber, der 1942 als Leiterder Bewegung der Freien Deutschenin Brasilien Kontakt zu ihm aufge-nommen hatte, hob er dankbar für daspolitische Engagement seine engeVerbindung mit diesem Land hervor.„(I)ch bin mir des Einschlages von

latein-amerikanischem Blut in meinenAdern immer bewusst gewesen undfühle wohl, was ich ihm als Künstlerverdanke. […] Der Verlust meinesVaterlandes sollte ein Grund mehr fürmich sein, mein Mutterland kennenzu-lernen. Ich hoffe, die Stunde dafürwird kommen.“ Obwohl GilbertoFreyre die Academia Brasileira deLetras anmahnte, ihrer Pflicht nachzu-kommen und den Schriftsteller alsSohn einer Brasilianerin einzuladen,sollte es nie zu einem Besuch ThomasManns in Brasilien kommen.

Die Brasilienbilder von Heinrichund Thomas Mann werden durchErläuterungen zu Stefan Zweigs Klas-siker Brasilien. Ein Land der Zukunftund seine Verbindungen zur FamilieMann ergänzt. Das Augenmerk derAnalyse liegt vor allem auf StefanZweigs Intention, Brasilien als mögli-ches Zufluchtsland für die aus Europavertriebenen Juden anzubieten unddamit auf der politischen Dimensiondieses scheinbar unpolitischen Werks.Die Schilderung des Lebens zwischenden Kontinenten der Enkel-Generati-on und Frido Manns Werkstattberichtvervollständigen die Untersuchungzur Interkulturalität der Familie Mann.Frido Mann beschreibt die auf zahlrei-chen Brasilienreisen gewonnenen Ein-drücke und erläutert die besonderen

Bildband:

Bahia – tropisches Paradies im Nordosten Brasiliens. In derstark von afrikanischen Einflüssen geprägten Region gibtes stets Neues zu entdecken. Der freie Journalist und Foto-graf Ralf Falbe hat sich selbst auf die Reise in den pulsie-renden Bundesstaat begeben – entstanden ist ein Bildbandvoller faszinierender Impressionen.

“Bahia – das sind grelle Farben, tropische Gerüche undwarmherzige Menschen mit einer einzigartigen Kultur indem gigantischen Schmelztiegel Brasilien.” So beschreibtFalbe den außergewöhnlichen Bundesstaat. Während einerRecherchetour im Jahr 2008 kam er auf die Idee, die maß-geblich von afrikanischen Einflüssen geprägte Region auchim Bild zu porträtieren und somit die vielfältigen Besonder-heiten festzuhalten.

Seit 10 Jahren bereist Falbe Brasilien. Er sieht dabei dieaufstrebende Wirtschaftsmacht genauso wie die weiterhinvorhandenen massiven gesellschaftlichen Probleme wieArmut, Drogensucht und Rassismus. Fasziniert ist er jedochimmer wieder aufs Neue vom unerschütterlichen Optimis-mus und der überwältigende Lebensfreude vieler Baianos –und natürlich von der tropischen Natur mit einladenden

„Salvador da Bahia & Umgebung“

Traumstränden. Sein Bildband “Salvador da Bahia & Umge-bung” erscheint im Juni im hauseigenen cybertours-x Ver-lag, Hamburg (Preis: 22,80 EUR).

Page 27: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 201052

LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 01 | 2010 53

Brasilianische Kindheitsträume

TEXT: JOSÉ MAURO DE VASCONCELOS*

* José Mauro de Vasconcelos (1920 – 1984), studierte Medizin, Jura, Philosophie und Malerei und sammelte durch viele Reisen reiche Erfahrungen über seine Heimat, ehe er sich haupt-sächlich dem Schreiben widmete. Sein Roman «Mein kleiner Orangenbaum» ist im Verlag Urachhaus (www.urachhaus.de) erschienen.Mehr zum Autor: http://www.urachhaus.de/files/embedded/Vasconcelos_08_2009.pdfRezension: http://www.urachhaus.de/files/embedded/7673_Orangenbaum_09_2009.pdf

Der große brasilianische Autor José Mauro de Vasconcelos blickt wehmütig undhumorvoll auf seine Kindheit in einem Vorort von Rio zurück. Sesé, ein unge-wöhnlich fantasiebegabter Junge, heckt viele Streiche aus und muss im Lebenmanches erdulden. Zum Glück hat er einen echten Freund, dem er alles anver-trauen kann: einen kleinen Orangenbaum. Lesen Sie, wie diese Freundschaftentstand, und lassen auch Sie sich von Sesés Geschichte verzaubern. (FB)

Mama war es, die den Vor-schlag machte. «Heutegehen wir alle zusammen

uns das Haus anschauen.» – Die gan-ze große Schar zog durch die Straßen.Gloria nahm mich bei der Hand; siehatte den Auftrag, mich keinenAugenblick loszulassen. Ich führteLuís. «Wann ziehen wir eigentlichum, Mama?»Mama antwortete Gloria mit einemAnflug von Traurigkeit: «Zwei TagenachWeihnachten müssen wir wohlanfangen zu packen.»Sie sprach mit einer Stimme, die müdeklang, so müde. Sie tat mir sehr leid.Mama muss wirklich nur zum Arbei-ten auf die Welt gekommen sein. Siewar sechs Jahre alt gewesen, als dieFabrik gebaut wurde, und da hatte sieschon arbeiten müssen. Deshalb warsie auch nie zur Schule gegangen undhatte nicht einmal Lesen gelernt. Alsich das hörte, nahm ich mir vor, ihralle meine Gedichte vorzulesen, wennich erst einmal Dichter und Gelehrtersein würde …«Da ist es.» Alle waren begeistert.Mama bog mit Totocas Hilfe denDraht auf, der die Gartenpfortezuhielt, und alle stürmten hinein. Glo-ria ließ meine Hand los und vergaßvöllig, dass sie kein Kind mehr war.Sie stürzte geradewegs auf den Man-gobaum zu und umarmte ihn. «DerMangobaum gehört mir. Ich war dieErste.»Antonio machte dasselbe mit derTamarinde. Für mich blieb nun garnichts mehr übrig. Fast weinendschaute ich zu Gloria hin. «Und ich,

Gloria?» – «Lauf hinters Haus! Dagibt es sicher noch mehr Bäume, duDummkopf!»Ich rannte hin, fand aber nur wuchern-des Gras und eine Gruppe alter, stach-liger Orangenbäume. Dicht beim Gra-ben stand noch ein ganz kleiner Oran-genbaum. Ich war enttäuscht. Dieanderen sahen sich drinnen die Zim-mer an und bestimmten, wer welcheshaben sollte. Ich zupfte Gloria amRock. – «Es war nichts mehr da.»«Du kannst eben nicht richtig suchen.Warte einen Augenblick, ich werdeeinen Baum für dich finden.»Bald darauf kam sie mit mir. Prüfendsah sie die Orangenbäume an. «Magstdu den da nicht? Das ist ein schönerOrangenbaum.»Ich mochte keinen von ihnen. Wederdiesen noch den daneben. Einfach kei-nen. Alle hatten sie viele Stacheln. –«Lieber als diese hässlichen Dingerwill ich dann schon den ganz kleinenOrangenbaum haben.» – «Wo?»Wir gingen hin. «Das ist aber wirklichein wunderschönes Orangenbäum-chen! Schau doch, es hat keinen einzi-gen Stachel. Und man sieht schon vonWeitem, dass es eine Limaorange ist.Wenn ich so ein kleiner Mann wärewie du, ich wünschte mir auch keineandere als die.»«Aber ich hätte doch so gern einengroßen Baum gehabt!»«Nun überleg doch mal, Sesé. DasBäumchen ist noch ganz jung. Späterwird es ein richtig großer Orangen-baum. Ihr beide werdet miteinanderwachsen. Ihr werdet euch so gut ver-stehen wie zwei Brüder. Hast du den

Ast gesehen? Es ist zwar der einzige,den es hat, aber sieht er nicht aus wieein Pferdchen?»Ich setzte mich auf den Boden undlehnte meinen ganzen Ärger an denStamm des Orangenbäumchens. Glo-ria ging lächelnd davon.«Der Kummer geht bald vorüber,Sesé. Später wirst du schon sehen,dass ich recht gehabt habe.»Ich stocherte mit einem Stock in derErde herum und hörte nach und nachauf zu schmollen. Eine Stimmeerklang, ich weiß nicht woher, dichtbei meinem Herzen: «Ich glaube, dei-ne Schwester hat ganz recht.»«Immer haben sie alle recht! Bloß ichnicht.»«Das ist nicht wahr. Und wenn dumich richtig angucktest, würdest du esbald merken.» Erschrocken stand ichauf und sah das Bäumchen an. Etwaskam mir sonderbar vor; zwar hatte ichimmer schon mit allen Dingen gespro-chen, aber ich hatte gemeint, es sei derkleine Vogel in mir, der mir so selbst-verständlich antwortete.«Kannst du denn reden?»«Das hörst du doch.» Es lachte ganzleise. Vor Schreck wäre ich beinahedavongelaufen, aber dann siegte mei-ne Neugierde.«Wie kannst du denn reden?»«Bäume reden mit allem. Mit denBlättern, mit den Zweigen, mit den

Page 28: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 01 | 201054

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 2010 55

ANZEIGE

TEXT: INGRID SCHWAMBORN

Die Druckerpresse in Amerika

Die Druckerpresse kam 1533/39nach Mexiko, 1584 wurde sie in Peru,1610 in Bolivien, in Nordamerika1638, in Argentinien 1705 und 1707in Kuba eingeführt. Auch die Portu-giesen brachten diesen Fortschritt inder Kommunikation in andere Län-der: 1556 führten sie in Goa, Indien,die erste Druckerei in Asien ein, 1590errichteten sie eine in Nagasaki,Japan. Obwohl Brasilien die wichtig-ste Kolonie Portugals war, erhielt eserst 1808 eine Druckerei mit eigenemVerlag, womit es weltweit das vorletz-te Land war, das ein derartiges Mittelder Kommunikation erhielt (Semera-ro, 1979: 6).

Vor der Eröffnung der Königlichen Druckerei in Brasilien

Die Hypothese, dass es eine Druk-kerpresse im 17. Jahrhundert in Reci-fe gegeben habe, basiert auf einemkleinen Werk mit dem Titel Der Bra-silsche Geltsack, das 1647 in Recifegedruckt worden sein soll, so wie esim Impressum der Broschüre zu lesenist. Moreira de Azevedo wies in Ori-

gem e Desenvolvimentos da Imprensano Rio de Janeiro (1865) auf dieseMöglichkeit hin. In seinem Werk, Olivro no Brasil, vermutet LaurenceHallewell, dass dieses Impressumeine Fälschung sei, um den Druckerzu schützen, da dieses Werk ein schar-fer Angriff auf die Direktoren derWestindischen Companie gewesen sei(Hallewell, 1985: 86).

Rubens Borba de Moraes, schreibtin O Bibliófilo Aprendiz: „Es wirdbehauptet, die Broschüre sei in Recifegedruckt worden, aber Alfredo deCarvalho bewies (1904), dass sie inHolland gedruckt wurde“ (Moraes,1979: 136).

Moraes bemerkt, dass die Jesuiten,die um 1700 die Druckerpresse in die“Reduktionen“ in Paraguay und 1766in Argentinien einführten, kein Inter-esse daran hatten, sie nach Brasilienzu bringen. So sei hier alle höhereBildung von den Jesuiten ausgegan-gen, sie bereiteten Dissertationen vor,verfassten Grammatiken und Kate-chismen in Indianersprachen, aberalles sei in Coimbra, Évora und Lissa-bon gedruckt worden (Morais, 1979:135).

Hallewell geht davon aus, dass derportugiesische Drucker Antonio Isi-dora da Fonseca der erste Verleger inBrasilien war. Er gründete am 7.Februar 1747 in Rio de Janeiro einegeheime Druckerei und veröffentlich-te eine Broschüre, 24 Seiten, in quar-to, mit dem Titel Relação da Entradaque Fez o Excellentissimo e Reveren-dissimo Senhor D. F. Antonio doDesterro Malheyro, Bispo do Rio deJaneiro [...], was als erster Druck inBrasilien angesehen wird (Cf. Halle-well, 2005: 88-95).

Obwohl er zwei Werke herausgege-ben hat, schlug das Unternehmenfehl, denn am 6.7.1747 wurde derBesitz des Verlegers konfisziert und

Impressão Regia:

er selbst nach Lissabon deportiert(Semerara, 1979: 6).

Die erste brasilianische Zeitung OCorreio Braziliense, die von Hipólitoda Costa am 1.6.1808 in Londongegründet wurde, ging der Königli-chen Druckerei voraus. Wenige Mona-te danach, am 10.9.1808 erschien dieGazeta do Rio de Janeiro, das offiziel-le Organ der Regierung. Der CorreioBraziliense war von 1808 bis 1822 dieam besten informierte Zeitung fürBrasilien, aber der Gründer betrachte-te seine Mission als beendet, als dieUnabhängigkeit Brasiliens erreichtwar. Am 13.9.1999 erklärte der Natio-nalkongress den 1. Juni zum Tag derBrasilianischen Presse.

Diese Ereignisse vor der Eröffnungder Königlichen Druckerei in Brasi-lien zeigen, mit welchen Schwierig-keiten man bei der Einführung derPresse mit fast 300-jährige Verspätungzu kämpfen hatte. Nach Brasilien kamsie erst mit dem portugiesischenKönig, wodurch die ehemalige Kolo-nie zum neuen Kommunikationszen-trum des globalen Königreichs Portu-gal wurde.

IMPRENSA RÉGIA oder IMPRESSÃO RÉGIA?

Oft wird der Ausdruck ImprensaRegia statt Impressão Regiagebraucht. Um Zweifel auszuschlie-ßen, wird hier darauf hingewiesen,dass der Name der ersten Druckereimit Verlag Impressão Regia lautet,wie er auf dem Dekret der Gründungzu lesen ist:

Ankunft des portugiesischen Hofes am 7. März 1808

Ab November 2007 und währenddes ganzen Jahres 2008 wurde in Bra-silien an die Ankunft des portugiesi-schen Hofes in Brasilien erinnert.Aufgrund eines Dekrets vom 26.

Druckerei und Verlag des Königs in Brasilien

Erste Nummer des Correio Brasiliense.[Archiv José Augusto Bezerra]

Wurzeln. Willst du mal sehen? Legdein Ohr an meinen Stamm, dannhörst du mein Herz schlagen.»Erst war ich etwas unentschlossen.Aber als ich seine Größe bedachte,überwand ich meine Angst. Ich trathinzu und horchte, und tatsächlich,irgendetwas in ihm machte ganz leisetick … tick …«Siehst du wohl?»«Sag mir eins: Wissen alle, dass dusprechen kannst?»«Nein. Nur du.»«Stimmt das auch?»«Ich schwöre es. Eine Fee hat mirgesagt, wenn ein kleiner Junge, so wiedu, mein Freund wäre, dann könnteich sprechen und wäre sehr glück-lich.»«Und wirst du warten, bis ich hierher-ziehe? Das dauert noch mehr als eineWoche. Wirst du inzwischen nicht dasReden verlernen?»

«Niemals mehr! Das heißt, nur fürdich. Willst du mal ausprobieren, wieschmiegsam ich bin?»«Wie meinst du das?»«Steig auf meinen Ast!» Ich gehorch-te.«So. Nun schaukle dich ein bisschenund mach die Augen zu!» – Ich tat,was das Bäumchen sagte. «Na, wasmeinst du jetzt? Hast du jemals einbesseres Pferd gehabt?» – «Nie. Es istherrlich!»Als ich abstieg, hatte ich mein Oran-genbäumchen bereits über alles lieb.«Schau, ich hab einen Plan: Immerwenn ich kann, komm ich zu dir, dannreden wir miteinander. Aber jetztmussich weg. Die andern gehen schon.» «Aber, lieber Freund, so verabschiedetman sich doch nicht!»«Pst! Da kommt sie.»Gloria erschien gerade in dem Augen-blick, als ich das Bäumchen umarmte.

«Lebewohl, mein Freund! Du bist dasSchönste, was es auf der Welt gibt.»«Hab ich’s dir nicht gesagt?»«Ja, das hast du. Wenn ihr mir jetztden Mangobaum und die Tamarindegäbt für meinen Baum, ich wollte siegar nicht haben.»Sie strich mir mit der Hand ganz leichtübers Haar.«Was du dir jetzt wieder alles ausge-dacht hast!»Wir fassten uns bei den Händen undmachten uns auf den Heimweg. «Glo-ria, findest du nicht, dass dein Mango-baum ein bisschen dumm ist?»«Das mag wohl sein, aber ich kenneihn noch nicht so gut.»«Und Totocas Tamarinde?»«Die sieht etwas plump aus. Warum?»«Ich weiß nicht recht, ob ich’s erzäh-len darf. Aber irgendwann einmalerzähle ich es dir, Gloria. Es ist einrichtiges Wunder ...»

Page 29: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 2010 57Tópicos 01 | 201056

In der Impressão Regia wurde eben-falls eine von 1808 bis 1810 chronolo-gisch geordnete Ausgabe aller Geset-ze, Dekrete, Verträge, Ausschreibun-gen, etc. veröffentlicht. Von diesemCodigo Brasiliense existieren nurnoch wenige Exemplare.

Die erste Zeitung erschien in Brasi-lien am 10. September 1808, Gazetado Rio de Janeiro, die erste Zeitschrift1813, O Patriota, unter der Leitungvon Manuel Ferreira de Araújo Gui-marães. Bis 1821 erschienen keineweiteren Zeitungen.

Bis zum 2. März 1821 war dieImpressão Regia die einzige Drucke-rei in Rio de Janeiro, danach wurdenweitere Druckwerke erlaubt. In dieserZeit erschien dort eine große Anzahlvon Werken über die unterschiedlich-sten Themen, wie Mathematik, Medi-zin, Geschichte, Lyrik, Musik, Religi-on, Botanik, Astronomie und vorallem „Landeskunde“, als Beitragzum Fortschritt in allen kulturellenBereichen Brasiliens.

Beispiele für die Impressão Regia auf verschiedenen Gebieten

Corografia Brazilica de Ayres deCazal (Aires de Casal)

Das Besondere dieses von PadreManoel Ayres de Cazal (cf. Widmungfür den König) verfassten und in der

Impressão Regia veröffentlichtenWerkes liegt in einer langen Fußnote(S. 12-34): Es handelt sich um denersten – um die „unmoralischen“ Stel-len leicht gekürzten - Druck des Brie-fes von Pero Vaz de Caminha, demseither berühmten ersten Bericht vonder Reise der Flotte Pedro AlvaresCabrals nach Brasilien, dem neuen,wunderbaren Land und der erstenBegegnungen mit einer neuen Art vonMenschen, für die er noch keinenNamen hat, „gentes“, Leute. Späterwerden sie als „Indios“ vom Stammeder Tupinamabá identifiziert. Datum1. Mai 1500.

Über diese historische Entdeckungund Beschreibung des Landes Brasi-lien hinaus diente diese gründlicheStudie auch José de Alencar als uner-schöpfliche Quelle für seine Indianer-Romane, vor allem O Guarani undIracema

(cf. Schwamborn, 1986, 1998).

***

Dieser Essay ist ein Beitrag zurErinnerung an die Bedeutung derImpressão Regia und um zu zeigen,dass das kulturelle Brasilien von heu-te das Ergebnis einer langen Entwick-lung ist, zu der – der in Brasilien oftverkannte – portugiesische KönigDom João VI. und sein Verlag einebreite und gründliche Basis gelegthaben.

José Augusto Bezerra

José Augusto Bezerra wurde am1.6.1948 in Alto Santo, Ceará geboren,Kindheit und Jugend in Recife, studierteBetriebswirtschaft in Fortaleza, Examen1975, UFC, bis 1998 Regionalleiter derFirma Philips, gründete eine Immobi-lienfirma, 2004 das Instituto José Augu-sto Bezerra, mit seiner Sammlung von27.000 Büchern, Gründer der Brasiliani-schen Vereinigung der Bibliophilen, seit2007 Präsident des 1887 gegründetenInstituto do Ceará. 2008 errichtete er einMemorial für Rachel de Queiroz undbereitet eine Sammlung aller Erstausga-ben der Werke José de Alencars vor. Erveröffentlichte den Roman O Espirito doSucesso (2004) und mehrere Essays,bereitet ein Buch (port.-engl.) mit Manu-skripten aus seinem Archiv vor, mitdenen die gesamte Geschichte Brasi-liens dargestellt werden kann. NebenJosé Mindlin, São Paulo, besitzt er diegrößte Sammlung alter und seltenerBücher zur brasilianischen Geschichteund weiterer Themen.

In Vorbereitung, zusammen mit IngridSchwamborn (erscheint Anfang 2010,Editora UFC, Fortaleza): Herausgabe derHaydn-Biographie von Joaquim Le Bre-ton, vermutlich übersetzt von José daSilva Lisboa, erschienen 1820 in derImpressão Regia, Rio de Janeiro, einezweisprachige Ausgabe (portugiesisch-deutsch und z.T. französisch) mit Facsi-mile des Originals, Essais von Anger-müller, Salzburg/ Vignal, Paris/ Lanzelot-te, Rio de Janeiro/ Kühl, Campinas,sowie der Herausgeber.

(14-12-2009/ 10-1-2010)

Semeraro/Ayrosa, História da Tipografiano Brasil, 1979: 41.

Semeraro/Ayrosa, História da Tipografia noBrasil ,1979: 35.

Corografia Brazilica

November 1807, das von Dom João,dem Prinzregenten, unterschriebenwurde (es befindet sich im Archiv vonJosé Augusto Bezerra), verließ am 29.November 1807 der gesamte Hofstaatdie Stadt (200 000 Einwohner) amTejo-Fluss, in einer Flotte bestehendaus circa 15 Schiffen aller Arten,zusätzlich vieler Handelsschiffe, dievon einer vom englischen AdmiralSidney Smith befehligten Schwadronbis zur Insel Madeira eskoltiert wur-de; Smith kehrte nach Englandzurück, die Leitung der Eskolte nachSalvador mit der Königsfamilie über-nahm Kapitän James Walker auf derBedford, die Leitung der übrigen Flot-te direkt nach Rio de Janeiro (Ankunft17. Januar 1808) wurde Kapitän Gra-ham Moore auf der Marlboroughübertragen (Gomes, 2007: 68, 76-77;97, 100).

Am 22. 1.1808 kam die Gruppe mitD. João auf der Principe Real und sei-ner Frau Dona Carlota Joaquina aufder Alfonso de Albuquerque in Salva-dor da Bahia an und blieb bis zum 26.2. 1808. In dieser kurzen Zeit wurdeder Königliche Brief, die Charta zurÖffnung der Häfen, auch im Namendes Gouverneurs João Saldanha daGama, Conde da Ponte, unterzeich-net, der die Häfen für befreundeteNationen, vor allem die britischen,öffnen sollte. Auch wurde die ersteMedizinische Hochschule gegründet.Am 26. Februar setzten der Prinzre-

gent, seine Familie und der Hofstaatdie Reise fort und kamen am 7. März1808 in Rio de Janeiro an (Varnhagen,1962, 5: 89, 90, Gomes, 2007: 119).

Die Erlasse, wie der zur Öffnungder Häfen, die vor der Einführung derImpressão Regia verkündet wurden,erschienen erst rückwirkend bei derWiedereröffnung der Impressão Regiaim Druck (in Lissabon existiertebereits eine Impressão Regia, die bis1823 diesen Namen trug, cf. José daSilva Lisboa, Principios de EconomiaPolitica. Lisboa, 1804, Archiv JoséAugusto Bezerra).

Nachdem sich der portugiesischeHof in Rio de Janeiro eingerichtet hat-te, war Brasilien das einzige Land aufdem amerikanischen Kontinent, dasKönige und Kaiser beherbergte, waseinen starken Einfluss auf die späterepolitische und territoriale Einheit hat-te. Man schätzt die Einwohnerzahlvon Rio de Janeiro 1808 auf 60.000(Luccock, 1820: 42). Plötzlich kamenweitere 15.000 neue Bewohner hinzu.

Die Sitten und Bedürfnisse der Mit-glieder des Königlichen Gefolges ver-ursachten eine kulturelle Revolution.Brasilien, das bis dahin nicht als Nati-on bestand, wurde administrativ geord-net. Die Öffnung der Häfen, die Schaf-fung der Banco do Brasil, der Medizi-nischen Hochschule, der KöniglichenBibliothek, etc. wurden zu Meilenstei-

nen auf dem Weg ohne Umkehr inRichtung Wachstum und Fortschritt. Inzehn Jahren verdoppelte die Stadt dieAnzahl ihrer Einwohner und beteiligtesich am internationalen Geschehen.

Druckerei und Verlag des Königs

Die Meduza, eines der Schiffe, dieden portugiesischen Hof nach Brasi-lien brachten, führte u. a. auch einekomplette Druckereiausstattung mit.Diese war vom portugiesischen Amtfür Auswärtiges und Krieg in Englandbestellt worden und befand sich nocheingepackt im Hafen von Lissabon, alssie zur neuen Adresse der KöniglichenFamilie in Rio de Janeiro umgeleitetwurde, dies auf Anweisung von Anto-nio de Azevedo e Araújo, dem künfti-gen Graf von Barca (Lustosa, 2000:66, Gomes, 2007: 71).

Das Dekret zur Eröffnung derImpressão Regia wurde zwei Monatenach Ankunft der Königlichen Familieam 13. Mai 1808, dem GeburtstagDom Joãos, veröffentlicht. An diesemTag erschien auch die erste Veröffent-lichung der Impressão Regia, der Vor-läuferin des Diário Oficial, aus demAmt für Auswärtiges und Krieg, mitder Auflistung aller Dekrete, Verträge,Ernennungen, Beförderungen, Refor-men, usw. innerhalb des brasiliani-schen Heeres und anderer Institutio-nen, von der Ankunft des Hofes inBrasilien an bis zum 13. Mai 1808:

Königliche Charta zur Öffnung der HäfenBrasiliens, Manuskript vom 28/01/1808,

Bahia, gedruckt am 13/05/1808.[Archiv José Augusto Bezerra]

13/05/1808 – Der erste Druck derImpressão Régia.

(Camargo/Moraes, Bibliografia da Impres-são Régia no Brasil, 1993: 13).

Impressão Regia, 1811.

Page 30: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

Die Überraschung war beider-seitig, aber die Deutschenwaren in der Überzahl: Wäh-

rend der blutigen Kämpfe um dienorditalienische Stadt Montese MitteApril 1945 sahen sich drei alliierteSoldaten auf Patrouille urplötzlicheiner kompletten Wehrmachtseinheitgegenüber. Nach kurzem, heftigenGefecht lagen Arlindo Lúcio da Sil-va, Geraldo Baeta da Cruz und Geral-do Rodrigues de Souza in ihrem Blut.Beeindruckt vom Kampfgeist ihrerGegner setzten die Deutschen ihnenein Holzkreuz. Die Aufschrift lautete"Drei brasilianische Helden".

Dass im Zweiten Weltkrieg auchSüdamerikaner mitten in Europagegen Hitler kämpften, ist heute denWenigsten bekannt. Eher gilt der Sub-kontinent hierzulande als Hort vonNS-Sympathisanten und Nachkriegs-versteck brauner Massenmörder undRassenideologen. Ausgerechnet Bra-silien aber, das Land, in dem nach1945 der berüchtigte KZ-Arzt JosefMengele Zuflucht fand, schickte 1944eine eigene Streitmacht nach Europa,um gegen Hitlers Wehrmacht zukämpfen, über 25.000 Mann stark.

Auch viele Brasilianer hielten eslange für einen abwegigen Gedanken,gegen Deutschland Krieg zu führen."Eher wird eine Kobra rauchen, alsdass brasilianische Truppen mar-schieren", hieß die verbreitete For-mel, welche die Skepsis zwischenAmazonas und Rio Grande auf den

Punkt brachte. Staats-präsident GetúlioDornelles Vargashatte schließlich ausseinen Sympathienfür Mussolini undden italienischenFaschismus nie einenHehl gemacht. Als ernach seinem Putsch1937 in Brasilien den"Estado Novo" ("NeuenStaat") ausrief, orientierteer sich dabei sogar stark amitalienischen Vorbild.

Fünf versenkte Schiffe in 40 Stunden

Bei Ausbruch des Zweiten Welt-kriegs lavierte Vargas und versuchte,sich neutral zu verhalten. Angesichts

Bei Brasilien denkt man an Caipirinha, Copacabana - und Nazis, die aus den Trümmern des "Dritten Reichs"

dorthin flohen. Weniger bekannt: 25.000 Brasilianer kämpften im Zweiten Weltkrieg in Europa gegen Hitler.

Die "Rauchenden Kobras" nahmen dabei sogar eine komplette Wehrmachtsdivision gefangen.

Die Rache der Rauchenden Kobras

massiven politi-schen Drucks undverlockender Hilfs-angebote machte erden USA aber nachderen Kriegsein-tritt im Jahr 1941schrittweise Kon-zessionen. ImOktober 1941

gewährte Brasiliender US-Kriegsmari-

ne Nutzungsrechte fürdie Atlantikhäfen, im Nordosten desLandes wurden amerikanische See-flieger-Geschwader stationiert. ImJanuar 1942 brach Brasilien die diplo-matischen Beziehungen zu den Ach-senmächten ab. Doch weiterhin wei-gerte sich Vargas, Hitler den Krieg zuerklären oder gar Truppen zu schik-ken.

Den Anlass dazu lieferten die Deut-schen schließlich selbst. Im erstenHalbjahr 1942 versenkten deutscheU-Boote insgesamt 13 brasilianischeFrachtschiffe - faktisch befanden sichBrasilien und das "Dritte Reich"damit im Kriegszustand. Doch Vargaszögerte immer noch. Dann torpedier-te das deutsche U-Boot U 507 imSüdatlantik am 16./17. August 1942innerhalb von 40 Stunden gleich fünfSchiffe unter brasilianischer Flagge.Mehr als 600 Seeleute kamen umsLeben. Wenige Tage darauf erklärteBrasilien am 22. August 1942Deutschland, Italien und deren Ver-bündeten offiziell den Krieg.

Zweiter Weltkrieg

Die ersten Einheiten der brasiliani-schen Expeditionsstreitkräfte lande-ten aber erst am 2. Juli 1944 im süd-italienischen Neapel, das die US-Army im Oktober 1943 befreit hat-ten. Nun endlich "marschierten brasi-lianische Truppen", "rauchte dieKobra", und die Soldaten der "ForçaExpedicionária Brasileira" (FEB),wie die offizielle Bezeichnung laute-te, machten das mit einem Emblemauf dem linken Oberarm ihrer Uni-formen deutlich: Es zeigte eineSchlange mit lässig zwischen dieGiftzähne geschobener Pfeife.

Brasilianer an der "Gotenlinie" Ihre Feuertaufe erlebten die "Rau-

chenden Kobras" am 14. September1944 im Tal des Flusses Serchio,nördlich der Stadt Lucca in der Tos-kana. Nach zwei Tagen Kampferoberten sie das 20.000 EinwohnerStädtchen Massarosa und feiertenihren ersten großen Sieg. Dann wur-de es weniger lustig: Der legendäreUS-General Mark Clark, Master-mind der Italien-Invasion und Kom-mandeur der 5. US-Armee, beorder-te die Brasilianer an den Apennin.

Dort sollten die Kobras helfen, dieWehrmacht aus der "Gotenstellung"zu vertreiben, dem schwer befestig-ten Abwehrriegel entlang des Apen-ninkamms zwischen Pisa und Rimi-ni - teils 30 Kilometer tief, gespickt

mit Minenfeldern, Panzergräben,Artilleriestellungen und MG-Nestern. Und nicht nur das: Die son-negewöhnten Südamerikaner fandensich auf einmal in den harschenBedingungen des norditalienischenWinters wieder - neben einem hart-näckigen Gegner setzten ihnenSchnee und Eiseskälte zu.

Obwohl es den ersten Liniengelang, an vielen Punkten durchzu-brechen, konnte der Angriff nichterfolgreich zu Ende gebracht werden.Die enormen Verluste, die Schwierig-keiten beim Nachschub von Truppenund dringend benötigten Lebensmit-teln sowie der Einbruch schlechtenWetters zwangen die Alliierten dazu,den Winter über abzuwarten. DieDeutschen machten die frierendenBrasilianer derweil auch zum Zielpsychologischer Kriegführung: Pro-paganda-Flugblätter und eine tägli-che Radiosendung in portugiesischerSprache mit dem Titel "Hora Auri-Verde" ("Gold-grüne Stunde") solltenihre Moral schwächen.

Eine deutsche Division gefangen Im Februar und März 1945 gelang

es den Alliierten aber, die wichtig-sten Gebirgsstellungen der Wehr-macht einzunehmen. Mitte Aprilwaren es dann die "RauchendenKobras", die in der Schlacht vonMontese die deutschen Linien in

Richtung Norden durchstießen.Allein im Tiradentes-Regiment fie-len 129 Soldaten.

Dann aber gelang den Kobras einspektakulärer Erfolg. Am 28. April1945 ergaben sich bei der OrtschaftPonte Scodogna südwestlich vonParma am Ufer des Flusses Taro diekomplette 148. Infanteriedivisionunter Generalleutnant Otto FretterPico, Teile der 90. Panzergrenadier-division sowie italienische Einhei-ten den FEB-Soldaten. Zwei Gene-räle, fast 900 Offiziere und rund20.000 Soldaten gingen in brasilia-nische Kriegsgefangenschaft. Siezogen es vor, sich von den Südame-rikanern gefangen nehmen zu las-sen, als von den italienischen Parti-sanen, die den deutschen Verbandeingekesselt hatten.

Am 2. Mai schließlich kapituliertedie Wehrmacht in Italien, am selbenTag zogen die "Rauchenden Kobras"in Turin ein. Mehr als 450 Brasilianerhatten für die Befreiung Europas vonden Nazis ihr Leben gelassen. Ihresterblichen Überreste wurdenzunächst auf dem Soldatenfriedhofvon Pistoia bestattet, 1960 wurdensie nach Brasilien überführt. In Riode Janeiro zeugt im Stadtteil Flamen-go bis heute ein bemerkenswertes"Denkmal für die Toten des ZweitenWeltkriegs" von ihrem Opfer.

* Mit Material von R. F. Ursprünglich veröffentlicht auf einestages (www.einestages.de), das Zeitgeschichte-Portal von SPIEGEL

TEXT: HANS MICHAEL KLOTH*

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 201058

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 2010 59

Szene von der Front in Italien

Ein deutscher General wird gefangen genommen Brasilianische Patrouille im Schnee bei Monte Castello

Page 31: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

Der Dünger nach dem Vorbild Amazoniens

TEXT: GISELA DÜRSELEN

Über 2.000 Jahre altes Índio-Wis-

sen soll im rheinland-pfälzischen

Morbach zum Klimaschutz beitra-

gen: Die Rede ist von der tief-

schwarzen und äußerst fruchtbaren

Erde, die Archäologen Ende der

1980er Jahre im brasilianischen

Amazonasgebiet entdeckten. Die

Erde ist menschlichen Ursprungs

und auch heute noch fruchtbar: in

einer Gegend, deren Böden sonst

zu den nährstoffärmsten der Welt

gehören. Diese Tatsache erregte

das Interesse der Wissenschaftler.

“Terra Preta do Índio” heißt diegeheimnisvolle schwarze Erde, dieauf etwa zehn Prozent der FlächeAmazoniens vorkommt. Seit den1990er Jahren erforschen Wissen-schaftler, wie sie entstanden ist. Alswichtigste Bestandteile fanden siewinzige Holzkohle-Stückchen, Scher-ben aus Ton und organische Abfälle.Der große Unterschied zu normalerErde: Terra Preta entstand nicht durchallmähliche Abbauprozesse mit Hilfevon Regenwürmern, Pilzen und Bak-terien – sondern durch Fermentationunter Nutzung verkohlter Biomasse.Die Reste aus Essen, Knochen,Exkrementen sowie Holzkohle ausden Lagerfeuern wurden hierzu ver-mischt, und im Laufe der Zeit ver-mischte sich diese Terra Preta mitdem Regenwaldboden. Die winzigenHolzkohle-Teilchen verhinderten dieErosion und speicherten auch bei tro-pischem Regen die Nährstoffe. Damitdüngten die Indios ihr Land.

2003 versuchten Geowissenschaft-ler aus Bayreuth und Brasilien unterdem Projektnamen "Terra PretaNova" das Verfahren der Índios nach-zuahmen. Inzwischen gibt es mehrereStudien, und einer Gruppe um Joa-

chim Böttcher von der Firma “areal”ist es gelungen, das Herstellungsre-zept aus Brasilien auf großtechnischeVerfahren zu übertragen. So entstanddas neue Humussubstrat “Terra PretaNova”.

In Rheinland-Pfalz will nun dasKonsortium “Palaterra”, bestehendaus der Erfindergruppe um JoachimBöttcher und der Firma “juwi”, dieweltweit erste Terra Preta-Anlage imindustriellen Stil errichten. In derHunsrück-Gemeinde Morbach soll aufdem Areal der Morbacher Energie-landschaft eine Anlage gebaut werden,die bis zu 50.000 Tonnen Biomassejährlich verarbeiten kann. Ausgangs-stoffe sind beispielsweise Grünschnitt,vor allem aber die Reste aus denbestehenden Biogas-Anlagen derMorbacher Energielandschaft. Dieflüssigen Gärreste könnten nach ver-schiedenen Behandlungsstufen zurBewässerung von Energiepflanzenverwendet werden; aus den festenBestandteilen soll die fruchtbare TerraPreta Nova-Erde entstehen.

Das Verfahren lässt einen perfektenKreislauf entstehen: In der MorbacherEnergielandschaft wird zuerst Strom

durch Vergärung aus organischenAbfällen hergestellt – dann werdendie Gärabfälle wieder in Humusumgewandelt. Eine erste Demonstra-tions-Anlage auf dem Hengstbacher-hof bei Rockenhausen wird Mitte Juni2010 eingeweiht; die geplante Eröff-nung der Großanlage in der Morba-cher Energielandschaft ist für 2011vorgesehen. Der Pilotanlage sollenweitere Produktionsstätten in ganzEuropa folgen.

Terra Nova bietet laut dem Konsor-tium Palaterra viele Vorteile: positiveWirkungen auf Wasserversorgung undBodendurchlüftung, außerdem einestabile Bindung sämtlicher Nährstoffeund dadurch ein reduzierter Dünger-bedarf.

Auch wird sich die neue Schwarzer-de positiv auf das Klima auswirken:Durch die Reduktion mikrobiologi-scher Abbauprozesse im Boden wirddeutlich weniger Kohlendioxid freige-setzt. Doch nicht nur das: Indem orga-nische Abfälle verkohlt und in denBoden eingebracht werden, wird derAtmosphäre Kohlendioxid nachhaltigentzogen – Terra Preta somit als CO2-Senke.

Terra Preta Nova:

Jürgen Bohn (links) und Joachim Böttcher (rechts) – die Geschäftsführer der Palaterra GmbH & Co.KG – setzen gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Heck (IfaS)

und dem Morbacher Bürgermeister Gregor Eibes zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens einen Olivenbaum in die fruchtbare »schwarze Erde«

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 201060

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 2010 61

"Heiraten ist ein Mechanismus, umBedürfnisse zu kreieren", sagt Marcel-lo schmunzelnd beim "Cafezinho",einem starken schwarzen Kaffee, dener in der Bar "Café Catetos" direktgegenüber von seinem Geschäft trinkt.Dort verkauft er exquisite Herren-Gar-derobe auch aus eigener Herstellungfür den Bräutigam. So eine Hochzeitmit bis zu 200 Gästen ist teuer. "Mitallem Drum und Dran kostet das denPreis eines Neuwagens. Für Paare mitweniger Geld wird's ein kleiner Fiatfür 24.000 Reais (9200 Euro), füretwas besser Betuchte ein Honda Civicfür vielleicht 40.000 Reais (15.400Euro)", rechnet Marcello vor.

An den Strand am besten im Minirock

Die Grenzen sind wie beim Autonach oben offen und es kann ja auchein Gebrauchtwagen sein. Auch Klei-der und Anzüge müssen nicht gekauft,sondern können geliehen werden. BeiMarcello kostet ein schwarzer handge-fertigter Leihanzug für ein paar Stun-den schon mal 900 Reais.

Seit Jahrzehnten kleiden sich dieEhewilligen in der Rua Caetano ein,deren Ruf als "Straße der Bräute" weit

In der "Rua das Noivas", der "Straße

der Bräute", in São Paulo dreht sich

alles, wirklich alles um den für viele

wichtigsten Tag im Leben: den Hoch-

zeitstag. In einer rekordverdächtigen

Ansammlung bieten mehr als 100

Geschäfte Heiratswilligen eine schier

unendliche Auswahl von Kleidern und

Anzügen, Schleiern, Schuhen und

Strümpfen. In den Schaufenstern glit-

zern Kronen, Krönchen und Armreife

für die Bräute, die sich schon Monate

im Voraus auf den "Tag X" vorbereiten.

"Straße der Bräute" lockt Heiratswillige

Gigantischer Markt in Brasilien

Models werben auf den Straßen von São Paulo für die Rua das Noivas

© O

dival Reis/D

ISP

über São Paulo hinaus reicht. Dafürsorgt nicht zuletzt die eigene Web-Sei-te und das Hochglanz-Magazin "RuaSão Paulo Caetano Noivas", das miteiner Auflage von 40.000 Exemplarenin Brasilien zu kaufen ist. Die Zeit-schrift enthält viel Werbung und gibtRatschläge, etwa für die beliebteStrand-Hochzeit. "Dort sollte dieBraut einen Mini-Rock und keinenlangen Schleier tragen", lautet einerder Tipps.

Der Heiratsmarkt wächst

Irgendwie muss das Brautpaar auchstandesgemäß von der Kirche zumFestsaal chauffiert werden und sokommt auch Fabio Brisque auf seineKosten. Er steht mit einem schwarzenrestaurierten "Chevrolet Master deLuxe", Baujahr 1939, an der "Straßeder Bräute" und hat auch eine Limou-sine im Angebot. "Vier Stunden 600Reais, und am Samstag habe ich vierHochzeiten", erzählt Fabio, derSchweizer Vorfahren hat und bei demdas Paar auch Autoschilder mit rotemHerz und eigenem Namen stanzen las-sen kann.

Der Heiratsmarkt in dem südameri-kanischen Land ist gigantisch und er

wächst. 2008 gaben sich in Brasilien960.000 Paare das "Ja"-Wort - 4,5Prozent mehr als 2007. In São Paulogehen jährlich etwa 55.000 Paare denBund fürs Leben ein. "Seien wir ehr-lich: Jede Frau träumt doch von einerHochzeit in Weiß", sagt Marcello. Umdie zu finanzieren, verschulden sichviele Paare, die auch die Angebote fürZahlung in bis zu zehn Raten gernnutzen.

Der Mai ist auch in Brasilien tradi-tioneller Hochzeitsmonat, allerdingswird er mehr und mehr vom Dezem-ber verdrängt, dem Sommer- und Feri-enmonat.

Wem es in der ersten Reihe der RuaCaetano zu teuer ist, dem hilft Joãoweiter. Er sitzt Tag für Tag auf einemwackligen Stuhl vor einem der weni-gen Läden, die keine Hochzeitsartikelim Angebot haben, dafür aber einebunte Mischung aus Hundefutter,Stroh und Haustierutensilien. "Es gibtviele Geschäfte in den Nebenstraßen,wo man Kleider und Anzüge in glei-cher Qualität, aber viel billiger als hierauf der Rua das Noivas bekommt",versichert er. Sein Job ist es, Interes-senten in Konkurrenzläden zu führen.Kauft der Kunde, kassiert João eineProvision. An einer Hochzeit verdie-nen eben viele.

* © 2009 dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. Nachdruckrechte gekauft.

TEXT: HELMUT REUTER, DPA*

Page 32: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 201062

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 01 | 2010 63

Kein Projekt lebt ohne dieKöpfe, die es vorantreiben.Und so hat auch dieses

deutsch-brasilianische Projekt vieleProtagonisten. Zu aller erst sind esStudenten aus São Carlos und ausGelsenkirchen. Stephan Euting undManuel Kohlmann zum Beispiel,zwei Studenten aus dem FachbereichPhysikalische Technik der Fachhoch-schule Gelsenkirchen studierten zwi-schen Juli und Dezember 2009Engenharia Física an der Universida-de Federal de São Carlos (UFSCar)im brasilianischen Bundesstaat SãoPaulo. Zeitlich parallel studiertenVictor Stabile und Guigo Caselato,brasilianische Studenten der UFS-Car, Mikrotechnik und Medizintech-nik in Gelsenkirchen. An den Gast-hochschulen ergänzten die Studentensechs Monate lang ihr Studium umFächer, die an der Heimathochschulenicht angeboten werden.

Die Vorbereitung auf den Aufent-halt im Gastland nahm dies- und jen-seits des Atlantiks ein Jahr inAnspruch. Zunächst mussten dieStudenten die Hürde der hochschul-internen Bewerbung nehmen. Außer-dem galt es, sich bis zur Abreise umdie nötigen Formulare zu kümmern:Visum, Versicherungen, Anträge,was es so braucht. Vor allem aberlernten sie die Sprache ihres Gastlan-des, Deutsch oder brasilianischesPortugiesisch. Für den Erfolg imStudium eine Notwendigkeit, dennVorlesungen, Seminare, Praktika,

aber auch Prüfungen finden in derSprache des Gastlandes statt. Hinzukommt, dass die Lern- und Lehrkul-turen in Brasilien und in Deutsch-land unterschiedlich sind.

Um das notwendige Geld musstensich die Austauschstudenten nicht sosehr kümmern, denn sie erhielteneine Unibral-Förderung, die ein Voll-stipendium inklusive Reisekostenenthält. Unibral ist ein Programmumfassender Zusammenarbeit zwi-schen brasilianischen und deutschenHochschulen. Es wurde vom Bil-dungsminister der Republik Brasi-lien und der deutschen Bundesmini-sterin für Bildung und Forschungvereinbart und wird vom DAAD

In einem Studentenaustausch-Programm zwischen der Universidade Federal de São Carlos und der Fachhochschule Gelsenkirchen beschäftigen sich deutsche und brasilianische Studenten mit den physikalischen Technologien – Materialtechnik, Medizintechnik und Mikrotechnik – und erleben ein für sie ganz neues Zusammenwirken von Studium, Sprache und Kultur.

Im Dreieck aus Studium, Sprache und Kultur.

(Deutscher Akademischer Aus-tauschdienst) und seiner brasiliani-schen Partnerorganisation CAPES(Coordenação de Aperfeiçoamentode Pessoal de Nível Superior) durch-geführt.

Der Fachbereich PhysikalischeTechnik der Fachhochschule Gelsen-kirchen hat den Zuschlag für ein sol-ches Unibral-Projekt mit dem Depar-tamento de Física der UFSCar in SãoCarlos erhalten. Ideengeber undInitiatoren des „Programa de Estudoem Engenaharia Física“ sind zweiProfessoren der beiden Hochschu-len: Prof. Dr. Fernando Araújo-Moreira, Professor der Physik an derUFSCar, und Prof. Dr. Waldemar

Schulterschluss: Prof. Dr. Fernando Araújo-Moreira (l.) von der UFSCar und Prof. Dr. Waldemar Zylka wechselten die Hochschul-Shirts: Das deutsche Shirt mit

Rückendruck wandert nach Brasilien aus, das brasilianische Shirt erlebt deutsches Wetter.

* Prof. Dr. Waldemar Zylka, Professor der Physik und Medizintechnik an der Fachhochschule Gelsenkirchen, ist einer der Initiatoren und Koordinatoren des M3-Unibral Projektes * Dr. Barbara Laaser ist Leiterin der Pressestelle der Fachhochschule Gelsenkirchen

Danksagung: Die Projektkoordinatoren bedanken sich für die finanzielle Unterstützung bei den Regierungen Brasiliens und Deutschlands sowie beim DAAD und bei CAPES.

TEXT + BILDER: PROF. DR. WALDEMAR ZYLKA UND DR. BARBARA LAASER*

Zylka. Seit 2006 arbeiten siegemeinsamen an Forschungsprojek-ten. Bereits 2007 war Zylka in SãoCarlos, 2008 Araújo-Moreira zueinem Forschungsgegenbesuch inGelsenkirchen. Das „M3-Unibral“-Projekt, das die beiden Professorenpartnerschaftlich koordinieren,begann im Januar 2009. M3 stehtdabei für die Fächer Materialtechnik,Medizintechnik und Mikrotechnik,die drei fachlichen Ausrichtungender in São Carlos und in Gelsenkir-chen angebotenen Studiengänge derphysikalischen Technologien. DieUFSCar in São Carlos ist stärker inder Grundlagen- und Materialfor-schung, so dass Gelsenkirchener Stu-denten hier auf einen echten Mehr-wert für ihr Studium hoffen können.Auf der anderen Seite wollen sichStudenten der UFSCar in Gelsenkir-chen intensiv mit der Anwendungder Physik in der Medizin- undMikrotechnik beschäftigen, darin istdie Physikalische Technik in Gelsen-kirchen stärker. Die Idee ist, die Stu-diengänge so aufeinander abzustim-men, dass Studierende beider Hoch-schulen an der jeweils anderen eineZeit lang studieren können und dabeidas eigene Fachspektrum um The-men ergänzen, die an der Heimat-hochschule nicht angeboten werden,und gleichzeitig interkulturelleErfahrungen im Ausland sammeln.

Das M3-Unibral-Projekt hat eine

Internetsite ins Leben gerufen:www.m3-unibral.net. Hier vernetzensich Stipendiaten und ihre Freundeaus Deutschland und aus Brasilien.In Deutsch, Portugiesisch oder Eng-lisch erhält man Informationen zuStipendien, Organisation undBetreuung. Austauschstudentenberichten in Blogs über ihre Erfah-rungen, über das Studium an derUni, das Leben im Wohnheim oder inihren WGs und über ihre Entdek-kungsreisen im Gastland.

Victor und Guigo fühlten sichunter den Studierenden in Gelsenkir-chen auf Anhieb wohl: „Die Studie-renden in Deutschland und Brasiliensind sich sehr ähnlich“. Mit den übri-gen Deutschen und Deutschland wardas schon ein größerer Unterschied:Viel zu kalt sei es ihnen in Deutsch-land und die Deutschen seien zwarsehr höflich, aber auch verschlosse-ner als die Brasilianer, manchmalaber auch sehr direkt.

Dass Schweinegrippe auch positi-ve Seiten haben kann, wussten Ste-phan und Manuel aus Brasilien zuberichten. Denn an Schulen und Uni-versitäten fing der Unterricht im(brasilianischen) Sommersemester2009 eine Woche später an. „Abernicht, dass es in Brasilien noch lang-weilig wird, dachten wir uns undhaben kurzerhand beschlossen nach

Foz do Iguaçu zu fahren … undkamen im Prinzip zwei Tage langnicht aus dem Staunen heraus",schreiben sie in ihrem Blog auf m3-unibral.net.

Und wie geht es weiter? Heute istM3-Unibral so weit entwickelt, dassAnfang März 2010 die zweite„Generation“ von Austauschstuden-ten ihr Studium im Sommersemester(Nordhalbkugel) und im Winterse-mester (Südhalbkugel) aufgenom-men hat. Weitere “Generationen“bereiten sich bereits intensiv vor.Die ersten M3-Unibral-Alumni pla-nen nach ihrer Heimkehr bereits eineneue Visite der Gasthochschule.Zum Beispiel, um dort im Rahmeneiner Masterarbeit oder einer Pro-motion in gemeinsamen Forschungs-projekten zu arbeiten. Längst ist eintransatlantisches Netzwerk aus Stu-denten und Alumni entstanden, eswurden neue brasilianisch-deutscheFreundschaften geknüpft. Zu denProtagonisten des M3-Unibral-Pro-jektes zählen auch Professoren.Anlässlich des im April 2010 begin-nenden „Deutsch-BrasilianischenJahres der Wissenschaft, Technolo-gie und Innovation 2010/11“ werdensie an die Gasthochschulen reisen,um gemeinsam zu forschen und inCurricula integrierte Gastvorlesun-gen anzubieten.

Lieblingsstücke: An ihren Aufenthalt in Deutschland lassen sich Guigo Caselato (l.) und Victor Stabile noch lange von ihren

liebsten Souvenirs erinnern. Für Victor ist das ein Trikot des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach, für Guigo ist es

eine bayrische Biermaß aus dem Münchener Hofbräuhaus.

Startschuss: Prof. Zylka mit Stephan Euting und Manuel Kohlmann(v.l.), den ersten deutschen Austauschstudenten im

M3-Unibral-Studienprogramm der physikalischen Technologien.

Page 33: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

LAZ NEWS | NOTÍCIAS DO LAZ

Tópicos 01 | 201064

LAZ NEWS | NOTÍCIAS DO LAZ

Tópicos 01 | 2010 65

Lateinamerika-Zentrum e .V.Das Lateinamerika-Zentrum e.V. (LAZ) wurde1961 von Professor Dr. Hermann M. Görgengegründet. Seitdem leistet das LAZ Hilfe zurSelbsthilfe für die bedürftigen Menschen inLateinamerika, damit diese den Kreislauf derArmut durchbrechen.

Die schwächsten Glieder der Gesellschaft: Kinder,Jugendliche und Frauen, die am Rande der Gesell-schaft leben, sind die zentrale Zielgruppe desLateinamerika-Zentrums. Denn vor allem diese stel-len ein großes Potenzial für die zukünftige Entwick-lung Lateinamerikas dar.

Zur Überwindung der Armut erachtet das Latein-amerika-Zentrum und seine lateinamerikanischenPartner Bildung als den wichtigsten Ansatzpunkt.Deswegen liegt der Schwerpunkt der Förderungauf Projekten der Aus- und Weiterbildung.

Kontakt:Lateinamerika-Zentrum e.V. · Dr. Werner-Schuster-Haus · Kaiserstr. 201 · 53113 BonnTel.: 0228-210788 · Fax: 0228-241658 · [email protected] · www.lateinamerikazentrum.de

Spendenkonto:Deutsche Bank Bonn · Kontonummer 4000BLZ: 380 700 59

Santa María Alta

Lateinamerikanische Weihnachtsfeier mit der Sängerin Jessica del Pino

Im vergangenen Jahr wurde das LAZvielfältig von dem Freundeskreis inBonn unterstützt. Wir möchten hier

einen kleinen Überblick über die Akti-vitäten geben und uns gleichzeitig fürdas ehrenamtliche Engagement herzlichbedanken. Wer Interesse an der Mitar-beit im Freundeskreis hat, kann sichjederzeit gerne bei uns melden und sichdarüber informieren.

Der Freundeskreis hilft uns vor allembei Veranstaltungen und Events rundum Lateinamerika. Dieser Teil derÖffentlichkeitsarbeit ist für uns sehrwichtig, denn so haben wir die Mög-lichkeit über unsere Projektarbeit zuinformieren und mit kulturellen Veran-staltungen Interesse für Lateinamerikazu wecken oder zu verstärken. NeueKontakte entstehen und wir könnenSpenden für laufende Projekte sam-meln.

Manchmal sind es nur simple Hilfen,wie Stühle aufstellen und Getränke aus-geben bei einer Infoveranstaltung, aberwir sind immer sehr froh und dankbar,in diesen Momenten nicht allein dazu-stehen. Im letzten Jahr war dies zumBeispiel bei den verschiedenen Auftakt-veranstaltungen unserer Wanderausstel-lung „Die Eine Welt im Sucher“ derFall, ebenso bei einem Vortrag zu Stra-ßen- und Bandenkindern in Lima (sieheTópicos 2/09) und bei dem Filmfestival„ÜberMacht“, wo das LAZ lokalerFilmpartner eines brasilianischenDokumentarfilms war.

Andere Feste könnten ohne denFreundeskreis erst gar nicht stattfinden.Dazu gehören alle Veranstaltungen, bei

denen wir, um Spenden zu sammeln,selbstgemachtes Essen und Getränkeanbieten und dazu noch für Gesprächebereitstehen und informieren wollen.Am „Tag der Interkulturellen Begeg-nung“ auf dem Bonner Marktplatz imJuni und beim „Internationalen Begeg-nungsfest“ in den Rheinauen AnfangSeptember waren wir von morgens bisabends auf die Hilfe der Freundeskreis-Mitglieder angewiesen. Dass wir dortneben Cocktails mixen und Essen ver-kaufen auch noch dazu kamen, Fragenvon Festbesucherinnen und Festbesu-chern zu beantworten, verdanken wirdieser Unterstützung.

Auch bei der feierlichen Einweihungder neuen Projektpartnerschaft desdeutsch-brasilianischen KulturzentrumsMistura Fina mit der MusikschuleRocinha in Rio de Janeiro (siehe Tópi-cos 3/09) war der Freundeskreis dabei,half und feierte mit.

Bei den großen Sommerfesten kommtdurch den Verkauf von lateinamerikani-schen Spezialitäten einiges an Spendenzusammen. Ein krönender Abschluss istin den letzten beiden Jahren die Spen-dendosen-Aktion des Freundeskreisesgewesen. Gemeinsam beklebte Dosenmit der Bitte um Spenden für das aktuel-le Projekt des LAZ im brasilianischenAmazonasgebiet wurden in Restaurantsoder Geschäften aufgestellt. Rund 650Euro konnten so gesammelt werden. Ins-gesamt beläuft sich die Spendensummeaus den Freundeskreis-Aktivitäten imvergangenen Jahr auf fast 2000 Euro!

Wir haben im vergangenen Jahr beiden Freundeskreis-Aktivitäten sehr vielSpaß gehabt, ob bei den Vorbereitungenin gemütlicher Runde oder bei denFesten, wo bei aller Arbeit auch das Mit-feiern nicht zu kurz kam. Wir freuen unsschon auf die gemeinsamen Aktivitätenim Jahr 2010!

Am 8. Dezember 2009 lud das Lateinamerika-Zentrum zu seiner alljähr-lichen Weihnachtsfeier ins Haus Mondial ein, dieses Mal wieder mitmusikalischem Programm: Die kolumbianische Sängerin Jessica delPino trat auf und begeisterte die Gäste mit ihrer klangvollen Stimme undihrem reichen Repertoire an lateinamerikanischen Liedern. Als Solo-künstlerin zog sie die Zuschauerinnen und Zuschauer allein mit ihrerStimme, begleitet von der Gitarre, in den Bann. Besonders die latein-amerikanischen Weihnachtslieder wurden erfreut aufgenommen.Neben der Musik wurde auch für kulinarische Köstlichkeiten gesorgt.Aus Peru kamen die Köchinnen der heißen Schokolade, auch Panetónfehlte nicht – eine richtige Chocolatada eben. Viele Gäste hatten außer-dem zu einem leckeren, vielfältigen Buffet beigetragen. Jessica del Pino

Der Freundeskreis des LAZ: Tatkräftige und kreative Hilfe

Der Ansatz des LAZ, Projekte zuunterstützen, die vor Ort inLateinamerika in Eigeninitiati-

ve entstanden sind, hat sich schon oftbewährt. Auch bei dem im Folgendenbeschriebenen Projekt in Peru war diesder Fall: Die Menschen in der vonArmut geprägten Gemeinde SantaMaría Alta engagieren sich seit langemtatkräftig dafür, ihre Lebensbedingun-gen zu verbessern. Bisher fehlte esjedoch an finanziellen Mitteln, um dengewünschten Fortschritt zu erreichen.

In Santa María Alta, einer Siedlungnahe San Vicente de Cañete, ca. 190Kilometer südlich von Lima, gibt eskaum Infrastruktur, insbesondere keinWasser- und Abwassersystem. Die dar-aus resultierenden unhygienischenBedingungen und die mangelhafteErnährung führen vor allem bei Kin-dern zu Krankheiten wie Tuberkulose,Ruhr, Fieber, grippeartigen Infektenund Durchfall. Um diese Situation zuverbessern, wurde vom LAZ im Jahr2008 gemeinsam mit unserer peruani-schen Partnerorganisation AsociaciónAlma Capac ein Projekt in Santa MaríaAlta durchgeführt. Die Zielgruppewaren rund 600 Familien, die unter sehrprekären Umständen in dem Gebietleben.

Um die Ernährungssituation in SantaMaría Alta zu verbessern, hatte dieBevölkerung dort bereits eine selbstver-waltete Gemeinschaftsküche eingerich-tet, wo sie zum Selbstkostenpreis Essenausgab, denn viele Menschen haben beisich zu Hause nicht die Möglichkeit zukochen. Jedoch musste diese Küche mitsehr schlechter Ausstattung und ineinem ungeeigneten, unhygienischenGebäude funktionieren. An dieser Stel-le setzte unser Projekt an. Mit Mittelndes Bundesministeriums für wirtschaft-

liche Zusammenarbeit und Entwicklungund des Lateinamerika-Zentrums wurdedie alte, viel zu kleine Küche zu einergrößeren und gut ausgestattetenGemeinschaftsküche erweitert. Dortwerden jetzt pro Tag im Schnitt 200Mahlzeiten verteilt. Außerdem wurdenSchulungen zu ernährungswissen-schaftlichen Themen durchgeführt undder verantwortliche Ernährungswissen-schaftler stand auch für individuelleBeratung und Hausbesuche zur Verfü-gung.

Eine andere wichtige Maßnahme desProjekts war der Bau von sechs ökologi-schen Latrinen in der Nähe der Gemein-schaftsküche, welche die hygienischenBedingungen in Santa María Altaerheblich verbessern konnten. Diegebauten Latrinen dienen als Vorbildfür die Anwohnerinnen und Anwohner,die in Schulungen gelernt haben, inoder an ihrem Haus ähnliche Latrinenzu bauen und instand zu halten.

An allen Bauvorhaben wurde dieBevölkerung beteiligt und durch dieSchulungen zu Multiplikatorinnen undMultiplikatoren ausgebildet. Da zu einemgroßen Teil Frauen die Angebote zur Wei-terbildung wahrnahmen, war es ein wei-terer positiver Effekt des Projekts, dasssie ihr Stimmgewicht bei Entscheidungenin der Gemeinde verstärken konnten.

Am Ende der Projektlaufzeit konnteinsgesamt eine deutliche Verbesserungder gesundheitlichen Situation der Kin-der von Santa María Alta festgestelltwerden. Durch die täglichen, ausgewo-genen Mahlzeiten der Gemeinschafts-küche konnte die Unterernährunggemindert werden und wegen der ver-besserten hygienischen Bedingungengingen Krankheiten aufgrund von Para-siten erheblich zurück. Nach Abschlussder Projektes stehen wir vom LAZ wei-ter mit den Menschen vor Ort in Verbin-dung und freuen uns über die andauern-den Fortschritte.

Die Unterstützung von Basis-Initiativen: Ein erfolgreiches Konzept

Freundeskreis

Page 34: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$

IMPRESSUM

Tópicos 01 | 201066

Autoren dieser Ausgabe:

TópicosDeutsch-Brasilianische HefteZeitschrift für Politik, Wirtschaft und KulturEine Publikation der Deutsch-BrasilianischenGesellschaft e.V. und des Lateinamerika-Zentrums

Cadernos Brasil-AlemanhaUma publicação da Sociedade Brasil-Alemanha edo Centro Latino-AmericanoRevista de política, economia e cultura

Gründungsherausgeber:Prof. Dr. Hermann M. Görgen

Herausgeber:Botschafter a.D. Dr. Uwe Kaestner /Dr. Helmut Hoffmann

Redaktion / redação:Geraldo Hoffmann, Chefredaktion

Mitarbeit:Ines Hollbauer, Ingeborg Ziller,Dora Schindel, Lúcia Rabello-Mohr,Jörg Waber, Büro BonnMartina Merklinger, Büro StuttgartCristina Hoffmann, Barbara Wadehn (LAZ-Teil)

Übersetzungen / traduções:Tópicos

Andreas C. KlausDr. Barbara LaaserFlorian BorchmeyerGeraldo HoffmannGisela DürselenHans Michael KlothProf. Dr.-Ing. Hans-Peter KeitelHelmut Reuter

MP Horst SeehoferIngrid SchwambornJosé Mauro de VasconcelosKatrin PlantaDr. Klaus PlatzLorenz WinterMarc PeschkeDr. Marlen Eckl

Martina MerklingerRainer Brüderle MdBRoberto PadovaniDr. Ute HermannsDr. Uwe KaestnerVera BehmProf. Dr. Waldemar ZylkaDr. Werner-Dieter KluckeDr. Wolfgang G. Müller

Die zuletzt erschienenen Ausgaben:

Tópicos 3|2007

Tópicos Impressum:

Adresse / endereço:Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin/AlemanhaKaiserstraße 201, 53113 Bonn/AlemanhaTel. 0049-228-210707 · 0049-228-2 42 56 81Fax 0049-228-24 16 58E-Mail: [email protected]ópicos online: www.topicos.de

Layout und Druck / impressão:SP MedienserviceFriesdorfer Str. 122www.sp-medien.de53173 Bonn - Bad GodesbergAlemanha

Erscheinungsweise / publicação:vierteljährlich/trimestral49. Jahrgang, Heft 1/2010Ano 49, Caderno 1/2010ISSN 0949-541X

Einzelpreis / preço avulso:Euro 7,50 / R$ 16,00Abo / assinatura:Euro 26,00 / R$ 50,00

Konto / conta bancária:In Deutschland/na AlemanhaVolksbank BonnKto.-Nr. 200 105 3011, BLZ 380 601 86

Redaktionsschluss für diese Ausgabewar am 29. März 2010

Abdruckrechte nach Vereinbarung mit derDeutsch-Brasilianischen Gesellschaft.

Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge gebendie Meinung des Autors wieder, die nicht mit derRedaktion übereinstimmen muss. Für unverlangteingesandte Manuskripte keine Gewähr.

Tópicos não se responsabiliza por conceitos eopiniões emitidas em artigos assinados.

Wir danken unseren Inserenten:Faber-Castell U2TAM S. 15Taylor Wessing S. 17Weber & Bernardo S. 25Walter Vassel S. 31GTZ S. 32Dannemann S. 35Banco do Brasil S. 43Kärcher S. 52Deutsche Welle S. 54Siemens U3KFW U4

Tópicos 4|2007 Tópicos 1|2008 Tópicos 2|2008 Tópicos 3|2008

Page 35: Tópicos | Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.: Start ...topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2010_01...2010/10/01  · 01 | 2010 49. JAHRGANG ANO 49 € 7,50 · R$