Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von...

28
Verbraucher Smart Grid- Kontrollzentrum Sonnenkraftwerk Windkraftwerk Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und Micro Grids Praxis- und projektorientiert Handlungskompetenzen erwerben 3. Ausgabe

Transcript of Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von...

Page 1: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Verbraucher

Smart Grid- Kontrollzentrum

Sonnenkraftwerk

Windkraftwerk

Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und Micro Grids

Praxis- und projektorientiert Handlungskompetenzen erwerben

3. Ausgabe

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 1 15.09.15 11:29

Page 2: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Regenerative Energien

Qualifikation durch Qualität

Unerschöpflich, nachhaltig, real – Die Zukunft ist grün

Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien, weg von Kohle, Öl und Atomkraft gewinnt an Fahrt. Heute ist die Technik so weit

fortgeschritten, dass Solarenergie, Windkraft, Wasserstoff und Biomasse als umweltfreundliche Energieträger nutzbar sind. Damit

sich der Trend fortsetzen kann, werden weltweit gut ausgebildete technische Fachkräfte gesucht.

Sonnige Aussichten mit Photovoltaik• Abu Dhabi kündigt an, es werde rund zwei Milliarden

US-Dollar in Technologie zur Herstellung von Photovoltaik-

Dünnschichtmodulen in Masdar investieren

• Im Silicon Valley entsteht mit einer Nennleistung von 25 Mega-

watt das größte Solarstrom-Kraftwerk der USA

• In Deutschland sind bereits 38,5 GW installierte Photovoltaik-

Leistung realisiert. Diese Leistung entspricht der von 38 moder-

nen Kraftwerksblöcken.

Saubere Zukunft mit Windenergie• Prognose für Deutschland: Im Jahr 2030 werden 25 % des

Stroms durch Windkraft erzeugt

• Eine 3,0 MW Windenergieanlage

spart jährlich 13.000 Barrel Öl

oder 10.000 Tonnen CO2 ein

2Lucas-Nülle

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 2 15.09.15 11:29

Page 3: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Regenerative Energien

Smart Grid - Vernetzte Systeme im EnergietechniklaborMit den Lucas-Nülle-Ausstattungen kann die Nachbildung eines kompletten Energieversorgungsnetzes von der Erzeugung bis zum

Endverbrauch realisiert werden. So kann im Labor zum Beispiel die aus erneuerbaren Energien erzeugte Energie über die Leitungs-

nachbildung über tragen, mit Transformatoren angepasst und mit den Doppelsammelschienen auf beliebige Verbraucher verteilt

werden. Die Bussysteme der Mess- und Schutzgeräte lassen sich alle miteinander kombinieren und über die SCADA for Power-Lab-

Software zentral auswerten und steuern. Damit sind dem Aufbau und der Untersuchung intelligenter Netze im Labor keine Grenzen

mehr gesetzt.

Brennstoffzelle – Langzeitspeicher für Energie• Anwendung in emissionsfreien Fahrzeugen

• Verbreitung als Notstromversorgung

• Anwendung als Blockheizkraftwerk

3Lucas-Nülle

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 3 15.09.15 11:29

Page 4: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Regenerative Energien

Photovoltaik

UniTrain Kurs Photovoltaik SO4204-3ALucas-Nülle

Sonnige Aussichten mit dem Photovoltaik-Kurs

In Zeiten von rapide ansteigenden Energiekosten und verstärktem Umweltbewusstsein stellt die Photovoltaik eine sehr interessante

Alternative zur herkömmlichen Energieerzeugung dar. Mit dem Photovoltaik-Kurs können Sie nicht nur die Grundlagen von Solar-

zellen kennen lernen und untersuchen, sondern auch ein Photovoltaiksystem im Direkt- oder Speicherbetrieb simulieren.

Lerninhalte• Funktionsprinzip und Wirkungsweise der Solarzelle

kennen lernen

• Kennlinienaufnahme eines Solarmoduls

• Die Abhängigkeiten des Stromes bzw. der Spannung

eines Solarmodules von Temperatur, Bestrahlungsstärke

und Einfallswinkel erklären

• Reihen-, Parallel- und andere Verschaltungsarten von

Solarzellen kennen lernen

• Herstellverfahren von Solarzellen kennen lernen

• Verschiedene Typen von Solarzellen erklären

• Aufbau eines Solarakkus kennen lernen

• Verschiedene Arten von Solaranlagen kennen lernen

• Aufbau eines Inselnetzes mit Solarakku

4

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 4 15.09.15 11:29

Page 5: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Regenerative Energien

Multimediakurs unterstützt das Experiment

Ihre Vorteile• Vermittlung von Kenntnissen und Know-how mit dem UniTrain-Multimediakurs

• Grundausstattung zum Betrieb

• PC-gestützte Auswertung der Messdaten

• System arbeitet mit sicherer Kleinspannung 12 V

• System unterstützt Fehlersimulation

• Kursdauer ca. 4,5 Stunden

UniTrain Kurs Photovoltaik SO4204-3ALucas-Nülle

5

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 5 15.09.15 11:29

Page 6: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Photovoltaik Advanced

Regenerative Energien

Lucas-Nülle6

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 6 15.09.15 11:29

Page 7: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Projektarbeiten mit Industriekomponenten

LerninhalteUntersuchung von Solarmodulen• Optimale Ausrichtung von Solarmodulen erproben

• Kennlinienaufnahme von Solarmodulen

• Untersuchung des Verhaltens bei Abschattung

• Untersuchung der Wirkungsweise von Bypassdioden

• Verschaltungsarten von Solarmodulen kennen lernen

Aufbau von PV-Anlagen im Inselbetrieb• Installation von PV-Anlagen

• Aufbau und Test einer Insel-PV-Anlage im Direktbetrieb

• Aufbau und Test einer Insel-PV-Anlage im Speicherbetrieb

• Aufbau und Test einer Insel-PV-Anlage zur Erzeugung von

230 V Wechselspannung

Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb• Installation, Aufbau und Test einer PV-Anlage mit Netzein-

speisung

• Messung der erzeugten Energie einer PV-Anlage

• Bestimmung des Wirkungsgrades des Netz-Wechselrichters

• Untersuchung des Verhaltens einer PV-Anlage bei Netzausfall

Regenerative Energien

Ausstattung EPH 2Lucas-Nülle

Das Trainingssystem ermöglicht die realitätsnahe Simulation des Sonnenverlaufs. Auch ohne Sonne im Labor lassen sich die Versuche

mit Hilfe von Emulatoren praxisgerecht durchführen.

Die Vermittlung von Kenntnissen, Know-how und die PC-gestützte Auswertung der Messdaten wird durch den Multimediakurs

Photovoltaik Advanced ermöglicht.

Versuchsbeispiel „Photovoltaik Advanced“ EPH 2

7

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 7 15.09.15 11:29

Page 8: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Photovoltaik Advanced

Ausstattung EPH 2Lucas-Nülle

Sonne im Labor

„Interactive Lab Assistant“• Multimediale Schritt-für-Schritt-Anleitung

• Erläuterung physikalischer Grundlagen durch leicht

verständ liche Animationen

• Testen des Lernfortschritts durch Fragen mit Auswertetool

• PC-gestützte Auswertung von Messdaten

• Starten von virtuellen Messgeräten direkt aus der Versuchs-

anleitung heraus

Solarmodul mit Altituden-Emulator• Einstellbarkeit des Sonnenwinkels in Abhängigkeit von

Position (Breitengrad), Datum und Uhrzeit

• Einstellbarkeit der Neigung des Solarmoduls

• 10-W-polykristallines-Solarmodul

• 500-W-Halogenstrahler mit Dimmer

• Realistische Emulation des Sonnengangs

Regenerative Energien

8

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 8 15.09.15 11:29

Page 9: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Ausstattung EPH 2Lucas-Nülle

Solaremulator• Versuche auch ohne Sonne durch drei unabhängige

Solaremulatoren möglich

• Lichtintensität für jeden Emulator einzeln einstellbar

• Solaremulatoren in Reihe und Parallel schaltbar

• Zuschaltbare Bypassdiode enthalten

• 120-VA-Leistung

Industrie-Komponenten• Solarladeregler

• Inselwechselrichter

• Netzwechselrichter

• Einfache Inbetriebnahme und Untersuchung von

Industrie-Komponenten

Regenerative Energien

Ihre Vorteile• Vermittlung von Kenntnissen mittels Multimediakurs „Interactive Lab Assistant“

• Einsatz von Industrie-Komponenten

• Flexible Versuchsdurchführung durch reales Solarmodul oder Solarnachbildung

• PC-gestüzte Auswertung von Messdaten

9

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 9 15.09.15 11:29

Page 10: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Photovoltaik Professional

Moderne PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb

LerninhalteUntersuchung von Solarmodulen

• Aufnahme des Tages- und Jahresverlaufs

• Optimale Ausrichtung von Solarmodulen

erproben(Steigerung des Energieertrages)

• Kennlinienaufnahme von Solarmodulen

Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb

• Messung der erzeugten Energie einer PV-Anlage

• Leistungsbegrenzung des PV-Wechselrichters (Derating)

• Bestimmung des Wirkungsgrades des Netz-Wechselrichters

• Regelverhalten des Netz-Wechselrichters, MPP Tracking

• Aufnahme der Ertragsdaten mittels Sonnenverlaufsemulator

• Untersuchung des Verhaltens einer PV-Anlage bei Netzausfall

• Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Spannungsregelung im Ortsnetz

• Ortsnetztransformator

• Leistungsbegrenzung des PV-Wechselrichters (Derating)

• Automatische Regelung der Spannung im Ortsnetz

• Integration moderner PV-Anlagen ins SMART Grid

Der Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb wird realitätsnah vermittelt. Zur Stabilisierung des Stromnetzes werden die

Techniken Derating des Wechselrichters und regelbarer Ortsnetztransformator angewendet.Die Vermittlung von Kenntnissen, Know-

how und die PC-gestützte Auswertung der Messdaten wird durch den Multimediakurs Photovoltaik Professional zusammen mit der

SCADA Power Lab Software ermöglicht.

Regenerative Energien

Ausstattung EPH3Lucas-Nülle

Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3

10

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10 15.09.15 11:29

Page 11: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Regenerative Energien

Ihre Vorteile• Sonnenverlaufsemulator

• Modernste Technologie mit Derating

• 3 phasige Netzeinspeisung

• Bedienung, Beobachtung und Steuerung mittels SCADA

• Einsatz von Industrie-Komponenten

• Blindleistung bereitstellen

• Vermittlung von Kenntnissen mittels Multimediakurs „Interactive Lab Assistant“

• Flexible Versuchsdurchführung durch reales Solarmodul oder Solarnachbildung

SCADA mit Derating des PV Wechselrichters

Industrieller Photovoltaik Wechselrichter mit SCADA Control

PV Emulator mit Verschattung

Wochenverlauf der Einstrahlung

Solarfeld Nachbildung mit Sonnenemulator

11Ausstattung EPH3Lucas-Nülle

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 11 15.09.15 11:29

Page 12: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Windkraftanlagen

Regenerative Energien

Lucas-Nülle12

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 12 15.09.15 11:29

Page 13: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Doppeltgespeiste Asynchrongeneratoren (DFIG)

Lerninhalte• Aufbau und Wirkungsweise moderner Windkraftanlagen

verstehen

• Physikalische Grundlagen „Vom Wind zur Welle“ erarbeiten

• Verschiedene Windkraftanlagenkonzepte kennen lernen

• Aufbau und Inbetriebnahme eines doppeltgespeisten

Asynchrongenerators

• Betrieb des Generators bei wechselnden Windstärken und

Regelung der Ausgangsspannung und -frequenz

• Bestimmung von optimalen Arbeitspunkten bei

wechselnden Windbedingungen

• Untersuchung des Verhaltens bei Netzfehlern

„Fault-ride-through“

Regenerative Energien

Ausstattung EWG 1Lucas-Nülle

Die Ausstattung ermöglicht die Untersuchung moderner Windkraftanlagen mit „Doppelgespeisten Asynchrongeneratoren“. Der Wind

lässt sich realitätsnah mit dem Servo-Maschinenprüfstand und der Software „WindSim“ emulieren. Durch die PC-Anbindung ist

während der Experimente eine komfortable Bedienung und Visualisierung gewährleistet. Der dazu gehörende Multimedia kurs „Inter-

active Lab Assistent“ vermittelt die theoretischen Kenntnisse, unterstützt die Durchführung der Versuche und die Auswertung von

Messdaten.

Versuchsbeispiel „Windkraftanlage“ EWG 1

13

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 13 15.09.15 11:29

Page 14: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Windkraftanlagen

Regenerative Energien

Ausstattung EWG 1Lucas-Nülle

Frischer Wind im Labor

„Interactive Lab Assistant“• Multimediale Schritt-für-Schritt-Anleitung

• Erläuterung physikalischer Grundlagen durch leicht

verständ liche Animationen

• Testen des Lernfortschritts durch Fragen mit Auswertetool

• PC-gestützte Auswertung von Messdaten

• Starten von virtuellen Instrumenten direkt aus der Versuchs-

anleitung heraus: Control Center, DFIG Control, Synchronizer,

Power Control, Status Control, Speed Control, FRT- Monitor,

Vector-View, Oszilloskope, Messgeräte

WindemulatorWind und Flügelgeometrie sorgen bei realen Windkraftanlagen

für den Antrieb des Generators. Im Labor übernehmen der

Servo-Maschinenprüfstand und die Software WindSim die

Aufgaben des Windes. So lassen sich im Labor die gleichen

Verhältnisse emulieren wie bei realen Windkraftanlagen.

• Realitätsgetreue Emulation von Wind und Flügelgeometrie

• Drehzahl und -moment stellen sich in Abhängigkeit von Wind

und Pitchwinkel automatisch ein

• Pitch und Windstärke unabhängig voneinander einstellbar

• Eingabe von Windprofi len

• Aufzeichnung von mechanischen sowie elektrischen Werten

WindemulatorWind und Flügelgeometrie sorgen bei realen Windkraftanlagen

für den Antrieb des Generators. Im Labor übernehmen der

Servo-Maschinenprüfstand und die Software WindSim die

Aufgaben des Windes. So lassen sich im Labor die gleichen

Verhältnisse emulieren wie bei realen Windkraftanlagen.

• Realitätsgetreue Emulation von Wind und Flügelgeometrie

• Drehzahl und -moment stellen sich in Abhängigkeit von Wind

und Pitchwinkel automatisch ein

• Pitch und Windstärke unabhängig voneinander einstellbar

• Eingabe von Windprofi len

• Aufzeichnung von mechanischen sowie elektrischen Werten

Netzsynchronisation der WKA

Leistungsverteilung und Blindleistungssteuerung

14

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 14 15.09.15 11:29

Page 15: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Regenerative Energien

Ausstattung EWG 1Lucas-Nülle

Doppeltgespeister Asynchrongenerator mit Steuergerät• Steuergerät mit zwei gesteuerten Wechselrichtern

• Ansteuerung des Generators im unter- und übersynchronen Betrieb

• Integrierter Leistungsschalter zur Schaltung des Generators ans Netz

• Automatische Regelung von Wirk- und Scheinleistung, Frequenz,

Spannung

• Manuelle und automatische Synchronisation

• Messung und Darstellung aller Systemgrößen

• „Fault-ride-through“-Experimente

„Kontrolleinheit für Doppeltgespeisten Asynchrongenerator“

Ihre Vorteile• Vermittlung von Kenntnissen und Know-how mittels Multimediakurs „Interactive Lab Assistant“

• Windkraft und mechanischer Aufbau der Windkraftanlage lassen sich detailgetreu mit dem Servo-Maschinenprüfstand emulieren

• Das mikrocontroller-gesteuerte Steuergerät für den doppelt gespeisten Asynchrongenerator ermöglicht eine komfortable

Bedienung und Visualisierung während der Experimente

• Modernste Technologie mit „Fault-ride-through“

• Integration in die Systeme der Energietechnik

„Fault-ride-through“

„Doppeltgespeister Asynchrongenerator“

15

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 15 15.09.15 11:29

Page 16: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Kleinwindkraftanlagen

Strom für die dezentrale Versorgung

Lerninhalte• Aufbau und Wirkungsweise moderner Kleinwindkraft-

anlagen verstehen

• Physikalische Grundlagen „Vom Wind zur Welle“ erarbeiten

• Verschiedene Windkraftanlagenkonzepte kennen lernen

• Aufbau und Inbetriebnahme eines Kleinwindkraftgenerators

• Betrieb mit wechselnden Windstärken im Speicherbetrieb

• Energiespeicherung

• Optimierung der Anlage

• Aufbau einer Inselanlage zur Erzeugung von 230 V

Wechselspannung

• Hybridsystemen zur autarken Strom versorgung mittels

Windkraft und Photovoltaik kennenlernen von

Kleinwindkraftanlagen bis 5kW Leistung werden heute für dezentrale Stromversorgungen eingesetzt. Die Anlagen erzeugen Gleich-

spannung. Die Energie lässt sich über Laderegler in Akkus speichern. Über Wechselrichter werden Wechselspannungen für den

Betrieb von Netzverbrauchern erzeugt.

Der Einfluss von Windstärke und mechanischem Aufbau der Windkraftanlage lassen sich detailgetreu mit dem Servo-Maschinenprüf-

stand und der Software „WindSim“ emulieren.

Regenerative Energien

Ausstattung EWG 2Lucas-Nülle

Versuchsbeispiel „Kleinwindkraftanlage“ EWG 2

16

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 16 15.09.15 11:29

Page 17: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Regenerative Energien

Ausstattung EWG 2Lucas-Nülle

Produkteigenschaften, die überzeugen

Ihre Vorteile• Vermittlung von Kenntnissen und Know-how mittels Multimediakurs „Interactive Lab Assistant“

• Windkraft und mechanischer Aufbau der Windkraftanlage lassen sich detailgetreu mit dem Servo-

Maschinenprüfstand emulieren

• Das Verhalten des Generators im Labor entspricht dem der realen Anlage

• Reale Kleinwindkraftanlage für den Betrieb im Außenbereich inklusive Mastset, integrierbar

„Interactive Lab Assistant“• Multimediale Schritt-für-Schritt Anleitung

• Erläuterung physikalischer Grundlagen durch leicht

verständ liche Animationen

• Testen des Lernfortschritts durch Fragen mit Auswertetool

• PC-gestützte Auswertung von Messdaten

• Starten von virtuellen Messgeräten direkt aus der Versuchs-

anleitung heraus

Synchrongenerator • Windkraft und mechanischer Aufbau der Windkraftanlage

lassen sich detailgetreu mit dem Servo-Maschinenprüfstand

emulieren

• Das Verhalten des Generators im Labor entspricht dem der

realen Anlage

• Kleinwindkraftanlage für den Betrieb im Außenbereich geeignet

• Vermittlung von Kenntnissen und Know-how mittels Multi-

mediakurs „Interactive Lab Assistant“

17

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 17 15.09.15 11:29

Page 18: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Brennstoffzellentechnik

Aufbau und Wirkungsweise von Brennstoffzellen

Lerninhalte• Funktionsprinzip und Wirkungsweise der Brennstoffzelle

kennen lernen

• Kennlinienaufnahme einer Brennstoffzelle

• Elektrochemische Prozesse der Elektrolyse erklären

(1. und 2. Faraday’sche Gesetz)

• Faraday- und Energiewirkungsgrad einer Brennstoffzelle

bestimmen

• Reihen- und Parallelschaltung von Brennstoffzellen

• Leistungsbetrachtung von Brennstoffzellen

• Funktionsprinzip und Wirkungsweise des Elektrolyseurs

kennen lernen

• Aufnahme der UI-Kennlinie des Elektrolyseurs

• Faraday- und Energiewirkungsgrad eines Elektrolyseurs

bestimmen

Erneuerbare Energien werden bereits heute als Lösung für die erwartete Energieknappheit im 21. Jahrhundert gehandelt. Die auf

Wasserstoff basierende Brennstoffzelle ist Teil dieser Lösung. Als ergänzende Technologie wird es in künftigen Energiesystemen zur

Erzeugung von sauberer Energie aus regenerativem Wasserstoff verwendet.

Regenerative Energien

UniTrain Kurs Brennstoffzellentechnik SO4204-3CLucas-Nülle

18

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 18 15.09.15 11:29

Page 19: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Multimediakurs unterstützt das Experiment

Regenerative Energien

UniTrain Kurs Brennstoffzellentechnik SO4204-3CLucas-Nülle

Ihre Vorteile• Vermittlung von Kenntnissen und Know-how mittels Multimediakurs „Interactive Lab Assistant“

• Kompaktes Gerät mit PEM Doppelbrennstoffzelle und PEM Elektrolyseur mit Gasspeicher

• Gefahrloser Umgang mit Wasserstoff

• Stromversorgung 2 V / 2,5 A zur Speisung des Elektrolyseurs bereits integriert

• Vielfalt von Lasten (Lampen, Ventilator)

• Variable Last zur Kennlinienaufnahme

• Kursdauer ca. 4,5 Stunden

19

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 19 15.09.15 11:29

Page 20: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Smart Grid

Für die Zukunft bestens gerüstet: Intelligente Stromnetze im Energietechniklabor

Neue Techniken werden künftig das Stromnetz besser für die Anforderungen der Zukunft rüsten. Ein fl exibleres Netzmanagement soll

den steigenden Anteil erneuerbarer Energien mit konventionellen Kraftwerkinfrastrukturen kompatibel machen.

Die Vielfalt und Vielzahl dieser dezentralen Kraftwerke erfordert eine neue Betriebsführung des Stromnetzes – das intelligente Netz –

„Smart Grid“:

• Verbesserte Koordination von Energiebedarf und -erzeugung

• Einsatz moderner Informationstechnologie, wie Internet, Sensoren, Steuerungen und drahtlose Übertragungsgeräte

• „Smart Metering“ – an Endpunkten des Stromnetzes messen digitale Stromzähler den Stromverbrauch.

• Verlagerung des Verbrauchs im Haushalt weg von Spitzenlastzeiten

• Start von fl exiblen Anwendungen, wie etwa das Wäschewaschen, außerhalb der Spitzenlastzeiten direkt vom Energieversorger

Lucas-Nülle

Smart Grid

20

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 20 15.09.15 11:29

Page 21: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Smarte Messgeräte:

• Smarte Messgeräte, die über verschiedene Kommunikations-

schnittstellen (z. B. LAN, RS485, USB) und Steuerelemente

verfügen

• Messung und Steuerung aller relevanten Werte mittels Smart

Meter und Leistungsschalter

• SCADA Net Kompatibel: Anzeige und Steuerung der Mess-

werte und Zustände von jedem PC im Netzwerk

SCADA Software im Smart Grid

• Realisierung, Steuerung und Analyse komplexer intelligenter

Netze (Smart Grid)

• Auf die Ausbildung abgestimmte SCADA Software

• SCADA SPS: Integrierte Soft SPS (IEC 61131)

• SCADA Logger: Aufnahme, Darstellung, Auswertung und

Export aller Werte über die Zeit

• SCADA Designer: Symbolische Anordnung aller Geräte der

Lucas-Nülle-Energietechnik auf der Bedienoberfl äche

• SCADA Viewer: Anzeige und Steuerung der Messwerte und

Zustände aller im Netz vorhandenen Systeme

• SCADA Net: Das Client-/ Server-Konzept ermöglicht den

gleichzeitigen Remotezugriff von jedem PC (Studenten) auf die

Systeme im Smart Grid

• SCADA Panel Designer: Design eigener Bedienoberfl ächen

Modulare Integration der Regenerativen Energie-erzeugung ins Smart Grid:

• Photovoltaik

• Windkraft

• Speicherung elektrischer Energie mittels Pumpspeicher-

kraftwerk

• Konventionelle Energieerzeugung

• Übertragung und Verteilung

• Energiemanagement (dynamische Energieerzeugung und

-verbrauch koordinieren)

Lucas-Nülle

Smart Grid

21

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 21 15.09.15 11:29

Page 22: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

„Smart Grid“ - Intelligente Stromnetze

Das vernetze Energietechniklabor

Die Ausstattungen erlauben das elektrische und informationstechnische Kombinieren der Trainingssysteme zur Erzeugung, Übertra-

gung, Verteilung, Schutz und zum Management elektrischer Energie. Über Das Smart Grid Kontrollzentrum werden alle Werte erfasst

und entsprechende Schalthandlungen ausgelöst. Somit kann der Einfluss der regenerativen Energieerzeugung auf die Energieerzeu-

gung im Labor untersucht werden. Beliebige Szenarien lassen sich damit abbilden, wie z.B.:

• Laden von Elektrofahrzeugen bei Überangebot von Windenergie

• Speichern von Energieüberschüssen im Pumpspeicherkraftwerk

• Abschalten von Verbrauchern zur Spitzenlastreduktion

• Ausgleich von Energieengpässen durch das Pumpspeicherkraftwerk

Die SCADA Software ermöglicht das Beobachten und Steuern der Gesamtanlage von jedem Arbeitsplatz

PhotovoltaikPumpspeicher-

kraftwerkWindkraftanlage

Lucas-Nülle

Smart Grid

22

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 22 15.09.15 11:30

Page 23: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

SMART Grid Kontrollzentrum

Energie-management

Lucas-Nülle

Smart Grid

Erzeugung Übertragung Schutz Verteilung Verbrauch

SCADA Control CenterEnergie Management

23

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 23 15.09.15 11:30

Page 24: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Smart Grid

„Smart Grid“ - Intelligente Stromnetze

Smart Grid – Kontrollzentrum - Energiemanagement

Diese Ausstattung bildet die Zentrale des Smart Grids in dem Energietechniklabor. Neben der Erzeugung, Übertragung und Verteilung

der Energie werden hier mittels SCADA Software alle Werte erfasst und entsprechende Schalthandlungen ausgelöst. Dies kann ma-

nuell, wie auch automatisch mittels Soft SPS erfolgen. Einspeisungen erzeugter Energien und Laständerungen werden von dem Smart

Grid Kontrollzentrum erfasst und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen, um das Energienetz stabil zu halten.

Lerninhalte• Dreiphasiges Doppelsammelschienensystem

• Untersuchungen an Drehstromleitungen

• Überstromzeitschutz für Leitungen

• Komplexe Verbraucher, Energieverbrauchsmessung und Spitzenlastüberwachung

• Handbetätigte und automatische Blindleistungskompensation

• Lastmanagement - Demand Side Management

• Intelligente Steuerung der Erzeuger und Verbraucher

Versuchsbeispiel „Smart Grid: Erzeugung, Verteilung, Übertragung und Management elektrischer Energie ESG1“

Sinnvolle Ergänzungen für ein Smart Grid:• Photovoltaik Professional (EPH3)

• Windkraftanlagen (EWG1)

• Pumpspeicherkraftwerk (EUG3)

• Transformatoren (EUT)

• Übertragungsleitungen (EUL)

• Schutzeinrichtungen (ELP)

• HGÜ Hochspannungs-

Gleichstromübertragung (EDC1)

• Energieerzeugung (EUG)

24 Ausstattung ESG1 Lucas-Nülle

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 24 15.09.15 11:30

Page 25: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Smart Grid

Inselparallelbetrieb / Micro Grid

Wird dieses Inselnetz an das Smart Grid gekoppelt spricht man vom Micro Grid, welches drei Betriebsmodi hat: On Grid, Off Grid und

Dual Modus. Das Micro Grid bietet folgende Vorteile:

Micro Grids werden eine zentrale Rolle im Smart Grid von Morgen einnehmen.

• Reduzierung der Übertragungs- und Transformatorverluste

• Unabhängigkeit vom großen Energieversorger

• Smart Grid als Backup System

• Intelligente mit SCADA gesteuerte Versorgung und Verbraucher

• Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien

• Opt. der Stromqualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit

Lerninhalte• Regelung von mehreren Generatoren im Inselnetz

• Regelung von mehreren Generatoren im Netzparallel betrieb

• Koordination von Energiebedarf und -erzeugung im

Inselnetz

• Einsatz moderner Informationstechnologie wie z.B.

vernetzte Sensoren/Aktoren, SPS-Steuerung und

SCADA-Bedienoberfläche

• „Smart Metering“ eines Bilanzknotens um ein Subnetz

autark zu machen.

• Manuelle Regelung

• Spannungsregelung

• Frequenzregelung

• Drehmomentregelung

• cos phi-Regelung

• Droopregelung

Ausstattung EMG 2 Lucas-Nülle

Versuchsbeispiel „Inselparallelbetrieb mit zwei Generatoren“ EMG2

Sinnvolle Ergänzungen für ein autarkes Micro Grid:• Photovoltaik Professional (EPH3)

• Windkraftanlagen (EWG1)

• Pumpspeicherkraftwerk (EUG3)

• Dynamische Verbraucher (EUC2)

25

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 25 15.09.15 11:30

Page 26: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Smart Grid

Smart Grid – Micro Grid

Energieerzeuger in Smart und Micro Grids

Diese ergänzenden Ausstattungen zur Energieerzeugung können optional einzeln oder zusammen zu den Ausstattungen „ESG 1 Smart

Grid“ oder „EMG Micro Grid“ ergänzt werden. Damit sind umfangreiche Untersuchungen im „Smart Grid“, wie auch im „Micro Grid“

realisierbar.

LerninhalteWindkraftanlagen EWG 1

• Betrieb des Generators bei wechselnden Windstärken und

Regelung der Ausgangsspannung und -frequenz

• Bestimmung von optimalen Arbeitspunkten bei wechseln-

den Windbedingungen

PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb EPH 3

• Aufbau und Test einer PV-Anlagen mit Netzeinspeisung

• Messung der erzeugten Energie einer PV-Anlage

• Bestimmung des Wirkungsgrades des Netz-Wechselrichters

• Ortsspannungsnetzregelung

Synchrongenerator EUG

• Generatorregelung und Synchronisation

• Handbetätigte Synchronisierschaltungen

• Automatische Synchronisierschaltungen

• Automatische Leistungsregelung

• Automatische Leistungsfaktorregelung

Versuchsbeispiel „Smart Grid Ergänzung zu ESG 1: Energieerzeuger im Smart Grid“

26 Ergänzungsausstattung zu ESG 1Lucas-Nülle

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 26 15.09.15 11:30

Page 27: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Smart Grid

Ergänzungsausstattung zu ESG 1Lucas-Nülle

Pumpspeicherkraftwerk

Versuchsbeispiel „Smart Grid Ergänzung zu ESG 1: Pumpspeicherkraftwerk EUG 3“

Lerninhalte• Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken

• Start und Synchronisierung der Synchronmaschine

• Manuelle Leistungsregelung: generatorisch und motorisch

• Halbautomatische Wirk- und Blindleistungsregelung

• Pumpspeicherkraftwerke im Smart Grid

• Vollautomatische Kompensation einer extern gemessenen Wirk- und Blindleistung

• SCADA Steuerung und Regelung der Anlage

In Pumpspeicherkraftwerken wird die elektrische Energie durch Umwandlung in potentielle Energie von Wasser gespeichert und nach

Umwandlung dieser potentiellen Energie in elektrische Energie wieder ins Netz gespeist. Sie sind durch Zunahme der regenerativen

Energieerzeugung notwendige und unverzichtbare Energiespeicher in einem Smart Grid mit hoher Netzqualität. Die Ausstattung Pump-

speicherkraftwerk ergänzt die Experimente rund um Smart Grid mit regenerativer Energieerzeugung um einen Energiespeicher.

27

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 27 15.09.15 11:30

Page 28: Trainingssysteme für Erneuerbare Energien in Smart- und ......Versuchsbeispiel „Aufbau von PV-Anlagen im Netzparallelbetrieb“ EPH3 10 150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 10

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Energietechnik-Katalog.

Ref.

-Nr.:

K-E

2-11

55-D

E Er

neue

rbar

e En

ergi

en –

09/

15-D

E

(Prin

ted

in G

erm

any)

Te

chni

sche

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

Lucas-Nülle GmbHSiemensstraße 2 · D-50170 Kerpen-Sindorf

Telefon: +49 2273 567-0 · Fax: +49 2273 567-69

www.lucas-nuelle.de · [email protected]

150915_ln_bro_ern_energien_de_v3.indd 28 15.09.15 11:30