trampolin konferenz charts hp 2908 - projekt-trampolin.de · Deutsches Zentrum für Suchtfragen des...

118
Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Abschlusskonferenz des Projekts Trampolin Abschlusskonferenz des Projekts Trampolin K K ö ö ln, am 23./24. Februar 2012 ln, am 23./24. Februar 2012 Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Transcript of trampolin konferenz charts hp 2908 - projekt-trampolin.de · Deutsches Zentrum für Suchtfragen des...

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Herzlich Willkommen!Herzlich Willkommen!

Abschlusskonferenz des Projekts TrampolinAbschlusskonferenz des Projekts Trampolin

KKööln, am 23./24. Februar 2012ln, am 23./24. Februar 2012

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

EinfEinfüührung hrung –– Prof. Dr. Rainer ThomasiusProf. Dr. Rainer Thomasius

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

2,65 Mio. Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) leben zeitweise 2,65 Mio. Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) leben zeitweise oder oder

dauerhaft mit einem dauerhaft mit einem alkoholabhalkoholabhäängigen Elternteilngigen Elternteil zusammen.zusammen.

in jeder 7. Familie ist ein Kind zeitweise, in jeder 12. Familiein jeder 7. Familie ist ein Kind zeitweise, in jeder 12. Familie dauerhaft dauerhaft

von einer von einer AlkoholstAlkoholstöörung rung (Missbrauch oder Abh(Missbrauch oder Abhäängigkeit) ngigkeit)

eines oder beider Elternteile betroffen eines oder beider Elternteile betroffen

Ca. 40.000 Kinder haben SchCa. 40.000 Kinder haben Schäätzungen zufolge einen tzungen zufolge einen drogenabhdrogenabhäängigen ngigen

ElternteilElternteil

Kinder suchtbelasteter Eltern: Verbreitung in DeutschlandKinder suchtbelasteter Eltern: Verbreitung in Deutschland

Lachner & Lachner & WittchenWittchen, 1997; Klein, Ferrari & , 1997; Klein, Ferrari & KuerschnerKuerschner, 2003, 2003

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Gesundheitliche GefGesundheitliche Gefäährdung durch elterliche Suchthrdung durch elterliche Sucht

DirekteDirekte GefGefäährdung der Kinder, z.B. in hrdung der Kinder, z.B. in uteroutero (Behinderung durch FASD), (Behinderung durch FASD),

neonatalesneonatales Abstinenzsyndrom, Retardierung durch Substanzvergiftung, Abstinenzsyndrom, Retardierung durch Substanzvergiftung,

SchSchäädigung durch Alkoholvergiftungen in Kindheit und Jugenddigung durch Alkoholvergiftungen in Kindheit und Jugend

IndirekteIndirekte GefGefäährdung durch hrdung durch familialefamiliale Gewalt, VernachlGewalt, Vernachläässigung, ssigung,

Misshandlung, Missbrauch, soziale Isolation, Familienkonflikte, Misshandlung, Missbrauch, soziale Isolation, Familienkonflikte,

BindungsstBindungsstöörungen, schulische Problemerungen, schulische Probleme……

z.B. Dube et al., 2001; Velleman, Templeton, Reuber, Klein & Moesgen, 2008

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Kinder suchtbelasteter Eltern als RisikogruppeKinder suchtbelasteter Eltern als Risikogruppe

Kinder suchtkranker Eltern sind die grKinder suchtkranker Eltern sind die größößte Risikogruppe zur Entwicklung te Risikogruppe zur Entwicklung eigener Suchtsteigener Suchtstöörungenrungen

Bis zu sechsfach erhBis zu sechsfach erhööhtes Risiko in der Entwicklung eigener htes Risiko in der Entwicklung eigener Substanzproblematik: frSubstanzproblematik: früüherer Konsum, frherer Konsum, früüher erste her erste BetrunkenheitserfahrungenBetrunkenheitserfahrungen, mehr Rauschtrinken, fr, mehr Rauschtrinken, früühere here alkoholbezogene Stalkoholbezogene Stöörungrung

weisen erhweisen erhööhte Risiken fhte Risiken füür die Entwicklung vieler weiterer psychischer r die Entwicklung vieler weiterer psychischer StStöörungen auf, z.B. Angststrungen auf, z.B. Angststöörungen, Depressionen, Strungen, Depressionen, Stöörungen des rungen des Sozialverhaltens, hyperkinetische StSozialverhaltens, hyperkinetische Stöörungenrungen

Thomasius, Schulte-Markwort, Küstner & Riedesser, 2009; Klein 2008; Weitzmann & Wechsler, 2000; Hussong, Bauer & Chassin, 2008; Hill, Tessner & McDermott, 2011; Waldron, Martin & Heath, 2009; Marmorstein, Iacono & McGue, 2008 u.v.m.

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Wie werden elterliche Substanzprobleme Wie werden elterliche Substanzprobleme üübertragen?bertragen?

1. Genetische Faktoren1. Genetische Faktoren

2. Nicht2. Nicht-- genetische Faktorengenetische Faktoren

Zwei TransmissionswegeZwei Transmissionswege

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Transmissionsmechanismus 1Transmissionsmechanismus 1

Junge Männer aus alkoholbelasteten Familien reagieren subjektiv (d.h. im eigenen Empfinden) und objektiv (weniger Körperschwankung, kleinerer „Kater“) weniger sensibel auf Alkohol als die aus unauffälligen Familien verminderte Sensitivität ist generell mit 4-fach erhöhter Wahrscheinlichkeit für alkoholbezogene Störungen assoziiert

Bisweilen Vererbung eines leicht dysfunktionalen Kortex führt zu verminderter Inhibierung sozial unerwünschten Verhaltens, gesteigerten Alkoholwirkungserwartungen und Vulnerabilität für Suchtstörungen allgemein

1. Genetische Faktoren1. Genetische Faktoren

Klein, 2005; Schuckit & Smith, 2001; Wiers, 1994; Soerensen et al., 2011

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Transmissionsmechanismus 2Transmissionsmechanismus 2

Faktoren in der Umwelt des Kindes:Faktoren in der Umwelt des Kindes:

Belastende EreignisseBelastende Ereignisse in der Familie (Konflikte, Gewaltin der Familie (Konflikte, Gewalt……))

„„ModelllernenModelllernen““: : DysfunktionaleDysfunktionale BewBewäältigung von Schwierigkeiten ltigung von Schwierigkeiten

durch Alkoholdurch Alkohol

Positive AlkoholwirkungserwartungenPositive Alkoholwirkungserwartungen

u.v.mu.v.m. .

2. Nicht2. Nicht-- genetische Faktorengenetische Faktoren

Dubet et al., 2001; Zobel, 2000; Chassin, Pitts, DeLucia & Todd, 1999; Ellis, Zucker & Fitzgerald, 1997; Otten, van der Zwaluw, van der Vorst & Engels, 2008; Brown, Tate, Vik, Haas & Aarons, 1999; Barnow, Stopsack, Spitzer & Freyberger, 2007

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Hilfen fHilfen füür Kinder aus suchtbelasteten Familien r Kinder aus suchtbelasteten Familien –– Dr. Sonja BrDr. Sonja Brööningning

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Situation in DeutschlandSituation in Deutschland

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ausgangssituation: Kinder suchtkranker Eltern…… sind insbesondere in der Jugendhilfe nach wie vor ein überwiegend „blinder

Fleck“…erhalten nur in 10% aller Fälle Hilfen, wenn ihre Eltern Hilfen im Rahmen

einer Suchtbehandlung erhalten. (EBIS, 1998)

Ambulante Suchthilfe: Ca. 40 bis 50 professionelle Angebote für Kinder und Jugendliche suchtkranker Eltern.

Stationäre Suchthilfe: Einzelne Angebote in Fachkliniken für Suchtkranke (Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation).

PrPrääventionsventions-- und Interventionsmaund Interventionsmaßßnamen fnamen füür Kinder r Kinder suchtkranker Elternsuchtkranker Eltern

ArenzArenz--GreivingGreiving, , KoberKober 20072007

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

SelbsthilfeAmbulante Beratung und Gruppen für erwachsene Kinder von alkoholabhängigen ElternAngebote für Kinder und Jugendliche, z. B. Alateen-Gruppen (Al-Anon -Angehörige und Freunde von Alkoholikern), Guttempler, Kreuzbundes sowie der Freundeskreise der Suchtkrankenhilfe

Online-Projektewww.kidkit.de (KOALA e.V. - Kinder ohne den schädlichen Einfluss von Alkohol und anderen Drogen e.V. und der Drogenhilfe Köln e.V.)www.nacoa.de (National Association for Children of Alcoholics): Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.

PrPrääventionsventions-- und Interventionsmaund Interventionsmaßßnamen fnamen füür Kinder und r Kinder und deren suchtkranke Elternderen suchtkranke Eltern

ArenzArenz--GreivingGreiving, , KoberKober 20072007

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Rekrutierungsprobleme, geringe Vernetzung, häufig fehlende Finanzierung

Mangel an evidenzbasierten Evaluationen pädagogischer und therapeutischer Angebote

Notwendig:Erstellung von methodisch höherwertigen Projektberichten mit Aussagen über Wirkungsannahmen, Ziele, Indikatoren, Zielgruppen und Ergebnissen

Entwicklung und Erprobung weiterer Zugangsweisen zu den Kindern

Fortentwicklung und Erprobung von Beratungsansätzen und Elterntrainings speziell für diese Zielgruppe

HandlungsbedarfHandlungsbedarf

ArenzArenz--GreivingGreiving, , KoberKober 20072007

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ansatzpunkte fAnsatzpunkte füür wirksame Hilfenr wirksame Hilfen

a)a) Ressourcen / Schutzfaktoren stRessourcen / Schutzfaktoren stäärkenrkenb)b) ResilienzResilienzc)c) Familie Familie

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ansatzpunkte fAnsatzpunkte füür wirksame Hilfenr wirksame Hilfen

a)a) Ressourcen / Schutzfaktoren stRessourcen / Schutzfaktoren stäärkenrkenb)b) ResilienzResilienzc)c) Familie Familie

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Eine Eine üüberraschende Erkenntnisberraschende Erkenntnis……

Entwicklungswege von Kindern suchtkranker Eltern (Entwicklungswege von Kindern suchtkranker Eltern („„DrittelfaustregelDrittelfaustregel““): ):

Ca. 1/3 entwickelt Ca. 1/3 entwickelt gravierende Stgravierende Stöörungenrungen im Kindesim Kindes--, Jugend, Jugend-- und und Erwachsenenalter (neigen zur Erwachsenenalter (neigen zur ChronifizierungChronifizierung))

Ca. 1/3 entwickelt Ca. 1/3 entwickelt leichte bis mittelschwere Problemeleichte bis mittelschwere Probleme, die , die FunktionsfFunktionsfäähigkeit nur leicht bis mittelschwer beeintrhigkeit nur leicht bis mittelschwer beeinträächtigen chtigen (oft nur vor(oft nur vorüübergehender Natur)bergehender Natur)

Ca. 1/3 entwickelt Ca. 1/3 entwickelt keine relevanten Problemekeine relevanten Probleme oder bleibt psychisch oder bleibt psychisch vollkommen gesund bzw. stabilvollkommen gesund bzw. stabil

RisikoRisiko-- und Schutzfaktorenperspektiveund Schutzfaktorenperspektive

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Risikofaktoren fRisikofaktoren füür die Entwicklung eigener Suchtprobleme r die Entwicklung eigener Suchtprobleme

Kindgenetische Faktoren -> geringe physiologische und subjektive Reaktion oder erhöhte Stressdämpfung nach AlkoholkonsumSchwieriges oder impulsives Temperament, IQUnsichere Bindungsorganisation uvm

UmgebungAlkoholeffekte, FamilieneffekteErziehungsdefizite, geringe Feinfühligkeit der ElternMisshandlung, Vernachlässigung, MissbrauchElterliche KomorbiditätSubstanzkonsum bei Freunden uvm

RisikofaktorenRisikofaktoren

Kindbezogene Kindbezogene FaktorenFaktoren

VulnerabilitVulnerabilitäätt

UmgebungsUmgebungs--bezogene Faktorenbezogene Faktoren

Stressoren Stressoren u.au.a..

BelastungenBelastungen

Petermann 2000Petermann 2000

Zobel 2000Zobel 2000

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Schutzfaktoren fSchutzfaktoren füür die Entwicklung eigener Suchtprobleme r die Entwicklung eigener Suchtprobleme Kind

Widerstandsfähigkeit / ResilienzPositive LebenseinstellungAngemessene BewältigungsstrategienGeringe Erwartungen von positiven AlkoholeffektenSoziale Kompetenzen

UmgebungErziehungskompetenz der Eltern, Einhaltung von familiären RitualenStabile, enge Beziehung zum nicht-trinkenden Elternteil und/oder zu anderen PersonenGeringe Exposition des elterlichen Trinkens und der elterlichen Auseinandersetzungen

SchutzfaktorenSchutzfaktoren

Kindbezogene Kindbezogene FaktorenFaktoren

WiderstandsfWiderstandsfäähigkeithigkeit

UmgebungsUmgebungs--bezogene Faktorenbezogene Faktorensoz. Unterstsoz. Unterstüütz. tz. u.au.a..

RessourcenRessourcen

Petermann 2000Petermann 2000

Zobel 2000Zobel 2000

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Kindbezogene Kindbezogene FaktorenFaktoren

VulnerabilitVulnerabilitäätt

SchutzfaktorenSchutzfaktoren

BelastungenBelastungen RessourcenRessourcen

Bilanz: Belastungen vs. RessourcenBilanz: Belastungen vs. Ressourcen•• GesamtGesamt--Belastbarkeit des Kindes und seiner FamilieBelastbarkeit des Kindes und seiner Familie

•• Anstrengungen zur BelastungsbewAnstrengungen zur Belastungsbewäältigungltigung•• Entwicklungsprognose des KindesEntwicklungsprognose des Kindes

RisikofaktorenRisikofaktoren

UmgebungsUmgebungs--bezogene Faktorenbezogene Faktoren

Stressoren Stressoren u.au.a..

Kindbezogene Kindbezogene FaktorenFaktoren

WiderstandsfWiderstandsfäähigkeithigkeit

UmgebungsUmgebungs--bezogene Faktorenbezogene FaktorenSoz. UnterstSoz. Unterstüütz. tz. u.au.a..

Petermann 2000Petermann 2000

IntegrationIntegration

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ansatzpunkte fAnsatzpunkte füür wirksame Hilfenr wirksame Hilfen

a)a) Ressourcen / Schutzfaktoren stRessourcen / Schutzfaktoren stäärkenrkenb)b) ResilienzResilienzc)c) Familie Familie

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Psychische Psychische WiderstandsfWiderstandsfäähigkeithigkeit von Kindern und Jugendlichen von Kindern und Jugendlichen gegengegenüüber biologischen, psychischen und psychosozialen ber biologischen, psychischen und psychosozialen EntwicklungsrisikenEntwicklungsrisiken

ResilienzResilienz = = (1) signifikante Bedrohung + (2) erfolgreiche Bew(1) signifikante Bedrohung + (2) erfolgreiche Bewäältigungltigung der der LebensumstLebensumstäände inkl. Bewnde inkl. Bewäältigung ltigung altersangemesseneraltersangemessenerEntwicklungsaufgabenEntwicklungsaufgaben

Entsteht durch Entsteht durch InteraktionsprozessInteraktionsprozess zwischen Kind und Umweltzwischen Kind und Umwelt

ResilienzResilienz ist verist veräänderbarnderbar und nicht in allen Situationen gleichund nicht in allen Situationen gleich

Ansatzpunkt fAnsatzpunkt füür Interventionenr Interventionen

ResilienzResilienz

FthenakisFthenakis et al., 2007et al., 2007

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Kindbezogene Kindbezogene FaktorenFaktoren

VulnerabilitVulnerabilitäätt

SchutzfaktorenSchutzfaktoren

BelastungenBelastungen RessourcenRessourcen

Bilanz: Belastungen vs. RessourcenBilanz: Belastungen vs. Ressourcen•• GesamtGesamt--Belastbarkeit des Kindes und seiner FamilieBelastbarkeit des Kindes und seiner Familie

•• Anstrengungen zur BelastungsbewAnstrengungen zur Belastungsbewäältigungltigung•• Entwicklungsprognose des KindesEntwicklungsprognose des Kindes

RisikofaktorenRisikofaktoren

UmgebungsUmgebungs--bezogene Faktorenbezogene Faktoren

Stressoren Stressoren u.au.a..

Kindbezogene Kindbezogene FaktorenFaktoren

WiderstandsfWiderstandsfäähigkeithigkeit

UmgebungsUmgebungs--bezogene Faktorenbezogene FaktorenSoz. UnterstSoz. Unterstüütz. tz. u.au.a..

Petermann 2000Petermann 2000

ResilienzResilienz im Risikoim Risiko-- und Schutzfaktorenmodellund Schutzfaktorenmodell

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

1.1. BeziehungenBeziehungen: bedeutsame Beziehung zu psych. stabiler Person : bedeutsame Beziehung zu psych. stabiler Person innerhalb oder auinnerhalb oder außßerhalb der Familie, erhalb der Familie, soziales Netzwerksoziales Netzwerk

2.2. EinsichtEinsicht: Wissen und Wahrhaben der Krankheit Sucht in der : Wissen und Wahrhaben der Krankheit Sucht in der FamilieFamilie

3.3. UnabhUnabhäängigkeitngigkeit: gef: gefüühlsmhlsmäßäßiges + riges + rääumliches umliches AbstandnehmenAbstandnehmen

4.4. InitiativeInitiative: Leistungsorientierung, zielgerichtetes Verhalten: Leistungsorientierung, zielgerichtetes Verhalten

5.5. KreativitKreativitäätt: als M: als Mööglichkeit, innere Konflikte auszudrglichkeit, innere Konflikte auszudrüückencken

6.6. HumorHumor: als F: als Fäähigkeit, sich zu distanzierenhigkeit, sich zu distanzieren

7.7. MoralMoral: ein von Eltern unabh: ein von Eltern unabhäängiges Wertesystem ngiges Wertesystem

Merkmale Merkmale resilienterresilienter Kinder aus Kinder aus suchtbelastensuchtbelasten FamilienFamilien

WolinWolin & & WolinWolin 19951995

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

ResilienteResiliente Verhaltensweisen kVerhaltensweisen köönnen gefnnen geföördert werden, indem man ...rdert werden, indem man ...

ermutigt, Gefühle zu benennen und auszudrücken (Entwicklung von Gefühlsregulation/Impulskontrolle).

konstruktives Feedback gibt – aufbauend lobt und kritisiert (Entwicklung einer positiven Selbsteinschätzung/Selbstwertgefühl).

keine vorgefertigten Lösungen anbietet – vorschnelle Hilfeleistungen vermeidet (Entwicklung von Problemlösefähigkeit/ Verantwortungsübernahme / Selbstwirksamkeitsüberzeugungen).

bedingungslos wertschätzt und akzeptiert (Entwicklung von Selbstwertgefühl/Geborgenheit).

Bundesverband der Freundeskreise fBundesverband der Freundeskreise füür Suchtkrankenhilfe 2007: 29r Suchtkrankenhilfe 2007: 29

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

hilft, Interessen/Hobbys zu sehen (Entwicklung von Selbstwertgefühl).

hilft, erreichbare Ziele zu setzen (Entwicklung von Kontrollüberzeugung/Zielorientierung/Durchhaltevermögen).

realistische, altersgemäße Erwartungen stellt (Entwicklung von Selbstwirksamkeitsüberzeugung/Kontrollüberzeugung).

Routine in den Lebensalltag bringt (Entwicklung von Selbstmanagement/Selbstsicherheit).

Anforderungssituationen nicht meidet (Entwicklung von Problemlösefähigkeit/ Mobilisierung sozialer Unterstützung).

ermutigt, positiv und konstruktiv zu denken (Entwicklung von Optimismus/Zuversicht).

Bundesverband der Freundeskreise fBundesverband der Freundeskreise füür Suchtkrankenhilfe 2007: 29r Suchtkrankenhilfe 2007: 29

ResilienteResiliente Verhaltensweisen kVerhaltensweisen köönnen gefnnen geföördert werden, indem man ...rdert werden, indem man ...

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ansatzpunkte fAnsatzpunkte füür wirksame Hilfenr wirksame Hilfen

a)a) Ressourcen / Schutzfaktoren stRessourcen / Schutzfaktoren stäärkenrkenb)b) ResilienzResilienzc)c) Familie Familie

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Beziehungserfahrungen in der Familie Beziehungserfahrungen in der Familie -- IdealsituationIdealsituation

Bezugsperson reagiert einfühlsam und feinfühlig auf Signale des Kindes

Bezugsperson gewährt dem Kind Nähe und Schutz wenn benötigt

Bezugsperson unterstützt das Kind entwicklungsangemessen beim Erkunden der Umwelt

Bezugsperson handelt berechenbar und zuverlässig

Kind kann erfolgreich explorieren und entwickelt eine sichere Kind kann erfolgreich explorieren und entwickelt eine sichere BindungBindung

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Familie als Quelle von Angst und Schrecken (Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung

widersprüchliche Signale durch die Bezugspersonen

Rollenumkehr, verbunden mit Überforderung und Frustration (z. B. beim Versuch, die Bindungsperson z.B. vom Trinken abzuhalten)

aggressiver Umgangston innerhalb der Familie

Inkonsistentes Erziehungsverhalten

hhääufig Entwicklung einer Bindungsstufig Entwicklung einer Bindungsstöörung oder unsicherer rung oder unsicherer BindungsmusterBindungsmuster

Beziehungserfahrungen in SuchtfamilienBeziehungserfahrungen in Suchtfamilien

z.B. Velleman, Templeton, Reuber, Klein & Moesgen, 2008; Klein & Quinten 2005; Fewell, 2006

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Instabilität, Unberechenbarkeit, Unkontrollierbarkeit

Große Varianzstärke des Elternverhaltens, z.B. Kreisläufe von Gewalt und „Wiedergutmachung“

Ambivalenzerfahrungen, Loyalitätskonflikte in das Erwachsenenalter hinein

Diskontinuitäten, z.B. zeitweilige Fremdplatzierung

Schnelleres „Umschlagen“ als z.B. bei bipolaren Störungen

Fewell, C.H. (2011). An attachment and mentalizing perspective on children of substance abusing parents. In S.L.A. Straussner and C.H. Fewell (Eds.), Children of substance abusing parents: Dynamics and treatment. NY: Springer.

Haupterfahrung 1: VolatilitHaupterfahrung 1: Volatilitäät des Elternverhaltenst des Elternverhaltens

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Haupterfahrung 2: Das Tabu der elterlichen SuchtHaupterfahrung 2: Das Tabu der elterlichen Sucht

““Seit Wochen und Monaten schon lebt dieser Elch mitten imWohnzimmer. Er stört, er macht Angst, er sorgt für Chaos und Dreck, und buchstäblich alles muss um ihn herumarrangiert werden. Aber niemand in der Familie erwähntdiesen Elch, gerade so, als ob er gar nicht da sei. Und niemand außerhalb darf von ihm wissen - diese geheimeRegel gilt in den meisten Familien mit Suchtproblem. "Allesehen und fühlen, dass da ein Riesenproblem im Raumsteht, aber keiner spricht darüber”(…)"Ein Kind fühlt sich oft völlig allein und glaubt, dass niemand sonst so etwaserlebt.” (n-tv, Panorama, 10.2.2012)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ansatzpunkte in der FamilieAnsatzpunkte in der Familie

Mit den Eltern:

Eltern sensibilisieren

Arbeit an elterlicher Feinfühligkeit / elterlichem Erziehungsverhalten

Mit den Kinder (bzw. ohne die Eltern):

Arbeit an der kognitiven Bewertung der familiären Erfahrungen

Emotions- und verhaltensorientierte Arbeit an der Bewältigung der familiären Erfahrungen

Nicht-volatile, d.h. konstante zugewandte Bezugsperson als Quelle der Hilfe und als Modell

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Internationale Forschung zu PrInternationale Forschung zu Prääventionsprogrammen ventionsprogrammen ffüür Kinder aus suchtbelasteten Familienr Kinder aus suchtbelasteten Familien

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

USA USA -- Blick Blick üüber den Tellerrandber den Tellerrand

1 Short et al. (USA, 1995)Stress Management and Alcohol Awareness Program (SMAAP) Ia / 24,5

2 Dore et al. (USA, 1999) Friends in Need Ib / 23

3Gance-Cleveland et al. (USA, 2008) School-Based-Support-Groups (SBSG) Ib / 23

4Gance-Cleveland (USA, 2004) SBSG III / 9

5 Horn & Kolbo (USA, 2000a)Children Having Opportunities in Courage, Esteem and Success (CHOICES) Ib / 22,5

6 Horn & Kolbo (USA, 2000b) CHOICES III / 10,5

7 Tuttle et al. (USA, 2001) Teen Club III / 14,5

8 Tuttle et al. (USA, 2000) Teen-Club IV / 8

9 Catalano et al. (USA, 1999) Focus on Families (FOF) Ib / 27

10 Haggerty et al. (USA, 2008) Focus on Families (FOF) Ib / 27,5

11 Maguin et al. (USA, 2003) Strengthening Families Program (SFP, Utah-Version) Ib / 23,5

12 Orte et al. (Spanien, 2008) Family Competence Program (FCP) IIa / 20,5

13 Aktan et al. (USA, 1996) Safe Haven Program IIb / 19

*Bröning, S., Kumpfer, K., Kruse, K., Sack, P-M., Schaunig-Busch, I., Ruths, S., Moesgen, D., Pflug, E., Klein, M. & Thomasius, R. (under rev.). Prevention Programs for Children from Substance-Affected Families: A Systematic Review. SATPP.

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

FormateFormate

Schulbasiert (6 Studien) z.B. Stress Management and Alcohol Awareness Program(SMAAP; Short et al., 1995)

Gemeindebasiert: (2 Studien)Teen Club (Tuttle et al., 2001)

Familienbasiert (5 Studien)z.B. Strengthening Families Program (SFP; Maguin et al., 2003 )

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ergebnisse Ergebnisse –– Merkmale der ProgrammeMerkmale der Programme

Länge meist 8 bis 14 Wochen

Gruppengröße meist 8 bis 12 Kinder

große Überschneidung in den Themen:

Stress und Coping, Umgang mit Emotionen, Problemlösen, Wissen über Drogen

und Sucht, Familienbeziehungen

ähnliche Didaktik: Theorie und Praxis, Diskussion, Rollenspiel, gelegentlich

Videomaterial

nur wenige Programme mit mehreren Komponenten (z. B. Arbeit mit Eltern /

Familien, Peer Mentoring, Nachhilfe, „Buffer Calls“)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ergebnisse Ergebnisse –– Effekte der ProgrammeEffekte der Programme

Programmbezogenes Wissen nahm bei den Programmteilnehmern zu (gemessen: 5 Studien, Zunahme: 5 Studien)

Selbstwert: inkonsistente Befunde, Zunahme bei Langzeitprogramm sowie Mentorship (gemessen: 4 Studien, Zunahme: 2 Studien)

Coping-Strategien: in der Regel belegen signifikante Effekte einen positiven Einfluss der Programme (gemessen: 11 Studien, Zunahme: 10 Studien)

Sozialverhalten: durchweg signifikante Verbesserungen, gemessen in vielen der Studien, oft auch über Fremdeinschätzung (gemessen: 11 Studien, Zunahme: 10 )

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Fazit Fazit -- ForschungslageForschungslage

es gibt internationale Belege für die (kurzfristige) Wirksamkeit von schul-, gemeinde- und familienbasierten Interventionen: sie können die Probleme von Kindern süchtiger Eltern reduzieren und haben positive Effekte auf Verhalten, Coping-Strategien und Gefühle

insgesamt noch sehr uneinheitliche Befundlage, längerfristige Katamnesenfehlen, fast nur Vergleiche mit Wartekontrolle, vielfach schulbasiert

direkte Belege für die Verringerung des eigenen Suchtrisikos fehlen

die Effekte variieren stark je nach Programminhalten und -schwerpunkten, genaue Zuordnungen schwierig

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Fazit Fazit –– empfohlene Programmerkmaleempfohlene Programmerkmale

Kontinuierliche Teilnahme am Programm fördern

Gegenseitige Unterstützung durch die Gruppenmitglieder fördern

Zuschneiden der Programme auf die besondere Zielgruppe

Einbindung der Eltern ermöglichen

bei Kurzzeitinterventionen sollte eine Langzeitkomponente vorgehalten werden

Worauf ist bei der Entwicklung von präventiven Angeboten für Kindersuchtbelasteter Eltern zu achten?

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Trampolin: das Gruppenangebot Trampolin: das Gruppenangebot –– Dr. Diana MoesgenDr. Diana Moesgen

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Informationen zum ProjektInformationen zum Projekt

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ausschreibung des BMG vom 18.01.2008 für ein modulares Präventionskonzept für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Ziel: Konzeption und Evaluation eines modularen Präventionskonzeptes für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Beteiligte Institutionen:Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) (Prof. Dr. med. Rainer Thomasius)Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Katholische Hochschule (KatHO) NRW (Prof. Dr. rer. nat. Michael Klein)

Projektlaufzeit: 01.10.2008-31.03.2012

ProjektprofilProjektprofil

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

„„TaufeTaufe““ und Designund Design

Dank an die Werbeagentur Springer & Jacoby!

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

www.projektwww.projekt--trampolin.detrampolin.de

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Entwicklung des Trampolin-Manuals in Absprache mit beteiligten Praxiseinrichtungen (Netzwerkkonferenz im Juni 2009), Entwicklung des Hüpfburg-Manuals

Ausarbeitung des Forschungsdesigns (Erhebungsinstrumente, Methodik, Analysemethoden), Planung der Studie, Votum Ethikkommission

Befragung von Beratungsstellen in Deutschland mit einem Angebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien (Status-quo-Befragung zur Angebotsstruktur)

Pilotstudie in Hamburg

Rekrutierung & Schulung erster Praxisstandorte und Interviewer

Projektphase I: Konzeptentwicklung (Oktober 2008 Projektphase I: Konzeptentwicklung (Oktober 2008 –– Februar 2010)Februar 2010)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Implementierung des „Trampolin“-Programms durch die teilnehmenden Einrichtungen an den Projektstandorten

Betreuung der teilnehmenden Einrichtungen

Fortlaufende Rekrutierung & Schulung von neuen Praxisstandorten

Durchführung der Datenerhebungen (t1 und t2)

Weitere Rekrutierung & Schulung Interviewer

Projektphase II: Feldphase (Februar 2010 Projektphase II: Feldphase (Februar 2010 –– September 2011)September 2011)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

München

Celle

Kassel / Felsberg

Altenkirchen

NürnbergNeunkirchen

Hamburg

DIE BRIGG - Beratungs- und Behandlungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene; Caritasverband Neunkirchen

Fachstelle für Suchtprävention und für Kinder aus suchtbelasteten Familien-Diakonisches Werk Altenkirchen

Ravensburg

Aachen

Berlin

DresdenLeipzig

Zentrum für Drogenhilfe e.V., LeipzigGreifswald

Achim

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Achim

Duisburg

Suchthilfezentrum Nikolausburg, Duisburg

Psychologische Beratungsstelle im Diakonischen Werk Ravensburg

Suchthilfe Aachen, Projekt „Feuervogel“

Lilith e.V. Verein zur Unterstützung von Frauen mit Drogenproblematik

DZSKJ = 14

DISuP = 13

27 Einrichtungen, in denen Trampolin durchgeführt wurde

Mönchengladbach

Extra - Beratungs- und Kontaktzentrum für drogenabhängige und gefährdete Frauen und Mädchen, Mütter und ihre Kinder, schwangere Frauen und Mädchen

Drogenberatungsstelle Mönchengladbach, Abteilung Prävention Suchtberatung LDS des

Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.

Königs Wusterhausen

Gießen

SuchtHilfeZentrum Gießen, Fachstelle für Suchtprävention

Diakonische Suchthilfe Mittelbaden gGmbH, Karlsruhe

Karlsruhe

Magdeburg

Schleswig

Suchthilfezentrum Schleswig

Magdeburger Stadtmission e.V.

Suchtberatungsstelle Greifswald, Standort Wolgast

Vista gGmbH, Projekt Wigwam- Standort Mitte- Standort Neukölln

Jugend- und Drogenberatungsstelle DresdenDrogenhilfe

Nordhessen e.V., Fachklinik "Böddiger Berg" Kassel

Diakonisches Werk Kassel

Hildesheim

Drogenhilfe Hildesheim gGmbH

Sucht- und Wendepunkt e.V.

Jugendamt der Stadt Celle, Fachdienst Jugendarbeit Fachambulanz Braunschweig der Lukas-

Werk Suchthilfe

Braun-schweig

Pro mente: kinder jugend familie GmbH, Mini-Ambulatorium St.Veit/Glan, Österreich

in Österreich:

Garmisch-Partenkirchen

Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen

Projektstandorte

Herzlichen Dank an alle Kooperations-partner !!

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Katamneseerhebungen (t3)

Datenauswertungen

Abschlusskonferenz

Abschlussbewertung, Veröffentlichen des standardisierten Manuals, Publikationen, Transfer des Projektes

Projektphase III: Datenauswertung und Projektphase III: Datenauswertung und ProjektendeProjektende (September 2011 (September 2011 ––MMäärz 2013)rz 2013)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ziele und theoretische Fundierung des ProjektesZiele und theoretische Fundierung des Projektes

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Kinder:

Erlernen effektiver Stressbewältigungsstrategien (Umgang mit Emotionen, Problemlösestrategien in der Familie, Hilfesuchverhalten)

Reduzierung der psychischen Belastung durch Auflösung des Tabuthemas Sucht

Erhöhung des Kenntnisstandes der Kinder zur Wirkung von Drogen und dem Effekt von Sucht auf die betroffene Person und deren Familie

Erhöhung des Selbstwerts/Aufbau eines positiven Selbstkonzepts

Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung

Ziele der InterventionZiele der Intervention

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Eltern:

Stärkung der Eltern in Hinblick auf ihr Selbstvertrauen in der Elternrolle

Förderung der Erziehungskompetenz

Zunehmende Sensibilisierung für die Auswirkung elterlicher Sucht auf ihre Kinder

Ziele der InterventionZiele der Intervention

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Theoriegeleitet:

Risiko- und Schutzfaktorenmodell, Resilienz- und Ressourcenansatz, Stressbewältigungskonzept, Lerntheorien…

Praxisorientiert:

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse US-amerikanischer Präventionsprogramme für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Integration der Erfahrungen in Deutschland: Status-Quo-Erhebung in 48 Einrichtungen mit ambulanten Angeboten für Kinder aus suchtbelasteten Familien, Austausch mit Beratungsstellen

Intensive Diskussion auf der Netzwerkkonferenz (Juni 2009) unter Einbezug der Kooperationspartner, des wissenschaftlichen Beirats und des BMG

Vorgehen bei der ManualentwicklungVorgehen bei der Manualentwicklung

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Vorstellung des TrampolinVorstellung des Trampolin--ManualsManuals

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Modular aufgebautes ambulantes Gruppenangebot

Alter der Kinder von 8 bis 12 Jahren

Eine Person als Kursleiter/-in

Angestrebte Gruppengröße: 6-8 Kinder

Wöchentliche Treffen für eine Zeitdauer von etwa 9 Wochen

Umfasst 10 Module á 90 Minuten:9 Gruppentreffen für die Kinder1 Elternmodul, aufgeteilt auf zwei Abende

KonzeptionKonzeption

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

1. Vertrauensvolle Gruppenatmosphäre schaffen

2. Selbstwert/positives Selbstkonzept stärken

3. Über Sucht in der Familie reden

4. Wissen über Sucht und Süchtige vergrößern

5. Mit schwierigen Emotionen umgehen

6. Probleme lösen und Selbstwirksamkeit erhöhen

7. Verhaltensstrategien in der Familie erlernen

8. Hilfe und Unterstützung einholen

9. Positives Abschiednehmen

10. Eltern sensibi-lisieren und

stärken (Teil 1)

10. Eltern sensibi-lisieren und

stärken (Teil 2)

ModulinhalteModulinhalte

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

1. Begrüßungsritual mit „Wetterkarten“

2. Bekanntgabe des „Motto des Tages“

3. Nachbesprechung der „Idee der letzten Woche“ (= Hausaufgabe aus der letzten Woche)

4. Bearbeitung zentraler Themen aus dem Modul mithilfe von Übungen, Rollenspielen, Gesprächen, Spielen, Liedern, Geschichten…

5. Entspannung: Kapitän-Nemo-Geschichten

6. „Idee für die kommende Woche“ (= Hausaufgabe für die nächste Woche)

7. Abschlussritual mit dem „Glücksstein“

Wiederkehrende Elemente!

Allgemeiner Ablauf der KindermoduleAllgemeiner Ablauf der Kindermodule

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Treffen vor Beginn der Kindergruppe

Begrüßung und Vorstellungsrunde

Information über Anlass des Elterntreffens

Festhalten der Wünsche der Eltern für das Zusammenleben mit ihrem Kind

Kurzvortrag über das Aufwachsen von Kinder in suchtbelasteten Familien –Risiko- und Schutzfaktoren

Übungen zum Erziehungsverhalten

Verabschiedung

Treffen nach Ende der Kindergruppe

Begrüßung der Eltern

Rückmeldung zum Verlauf der Kindergruppen

Übung „Ich denke, das denkt mein Kind“

Motivierung für weitere Inanspruchnahme von Hilfen

Feedback-Runde

Verabschiedung

Das ElternDas Eltern--ModulModul

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

ÜÜberarbeitung des Manuals nach der Evaluationberarbeitung des Manuals nach der Evaluation

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Überarbeitung basiert auf der quantitativen Prozessevaluation und den

qualitativen Rückmeldungen der Kursleiter näheres zu den Ergebnissen

später!

Eine grundsätzliche Überarbeitung des Manuals erschien nicht notwendig

Aber: Einfügen von zusätzlichen Hinweisen und Empfehlungen („Infoboxen“)

für die Durchführung insgesamt

für die einzelnen Module

ÜÜberarbeitung des Manualsberarbeitung des Manuals

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ausgewählte Konzepte (4)

Infobox „Dauer und Frequenz der Gruppenstunden“

-Bla bla

-Bla bla

-Bla bla

Evaluationsergebnisse aus der Feldphase ergaben, dass in nahezu allen teilnehmenden Einrichtungen Kinder gelegentlich bis oft bei den Gruppenstunden fehlten oder das „Trampolin“-Programm sogar vollständig abbrachen […] Eine wesentliche Rolle scheint die Altersverteilung zu spielen, daher an dieser Stelle erneut der Hinweis, auf eine altershomogene Gruppenzusammensetzung zu achten. Systematisches Fernbleiben kann zusätzlich durch persönliche oder telefonische Erinnerungen oder Begleitungen, wie z.B. Bring- und Abholdienste, verringert werden.

Es wurde von mehreren Kursleitern qualitativ und quantitativ rückgemeldet, dass die Zeitvorgaben in den Modulen häufig nicht optimal seien […] Daher sei für die weitere praktische Anwendung des „Trampolin“-Manualsempfohlen […] die Module zeitlich etwas auszudehnen und länger als 90 Minuten zu veranschlagen.

Beispiel Infobox Beispiel Infobox (Durchf(Durchfüührung generell)hrung generell)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ausgewählte Konzepte (4)

Infobox Modul 4 (Wissen über Sucht und Süchtige vergrößern)

-Bla bla

-Bla bla

-Bla bla

• Der psychoedukative Teil über das Thema „Alkohol“ erschien einigen Kursleitern stark theoretisch und zeitlich knapp kalkuliert. Die Kinder müssten viel zuhören, wollten aber lieber selbst Dinge benennen. Daher wäre es möglich, zur Einleitung des Themas die Kinder zunächst zu fragen, was sie schon wissen, und die nicht genannten Punkte in Anschluss zu vermitteln. Mit einer regen Mitarbeit der Kinder ist insgesamt zu rechnen. • Es muss beachtet werden, dass das Thema „Alkohol und Sucht“ ggf. negative Erinnerungen hervorrufen kann. Es sollte daher Raum gegeben werden, auf die möglichen negative Gefühle der Kinder einzugehen und diese zu besprechen.

Beispiel Infobox Beispiel Infobox (modulspezifisch)(modulspezifisch)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ausgewählte Konzepte (4)

Infobox Modul 7 (Verhaltensstrategien in der Familie erlernen)

-Bla bla

-Bla bla

-Bla bla

•• Es wurde durch mehrere Kursleiter benannt, dass die Kinder die Wiederholungsübung „Fünf Schritte des Problemlösens“als langweilig empfunden würde. Für eine optimale Verankerung der dort vermittelten, für die weitere Entwicklung der Kinder wesentlichen Inhalte wird jedoch empfohlen, die Übung unbedingt wie beschrieben durchzuführen. • Für das Rollenspiel zur Übung „Fünf Schritte des Problemlösens“ könnte mehr Zeit eingeplant werden. Eine Unterstützung der Kursleiter bei der Lösungsfindung in den Rollenspielen erscheint häufig notwendig.

Beispiel Infobox Beispiel Infobox (modulspezifisch)(modulspezifisch)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Veröffentlichung des Manuals Ende 2012/Anfang 2013 bei einem Fachverlag

Veröffentlichung der Evaluationsergebnisse in Fachzeitschriften

Geplant: weitere Durchführung von Kursleiter-Schulungen

AusblickAusblick

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

EvaluationsdesignEvaluationsdesign

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

ForschungsdesignForschungsdesign

Prospektives, randomisiert-kontrolliertes Untersuchungsdesign

Befragung von Eltern und Kindern zu drei Messzeitpunkten: vor den Gruppen,

direkt nach der Gruppe, 6 Monate nach Ende der Gruppe

Kinder: Interviews, Eltern: Fragebögen

Zufällige Zuteilung der Kinder auf die Trampolin-Gruppe (suchtspezifische

Intervention) und eine Spielgruppe („Hüpfburg“ = suchtunspezifische

Intervention, reiner Gruppeneffekt)

Anreize zur Teilnahme für alle Probanden pro Befragungszeitpunkt

(Eltern: 10 €, Kinder: Geschenk)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

EinEin-- und Ausschlusskriterienund Ausschlusskriterien

1. Alter der Kinder bei Beginn der Maßnahme zwischen 8 und 12 Jahren; nach Einzelbeurteilung auch 7 bzw. 13 Jahre

2. Mindestens ein substanzabhängiger (Stief-) Elternteil (positive Diagnose innerhalb des letzten Jahres vor der Intervention), der mit dem Kind zusammenlebt oder regelmäßiger (Wochenend-)Kontakt (in den letzten zwei Jahren mindestens ein halbes Jahr)„begründeter Verdacht“

3. Keine suchtspezifische Intervention in den letzten 6 Monaten vor Studienbeginn (allgemeine Hilfen sind zulässig)

4. Ausreichende Deutschkenntnisse Kind / Eltern

5. Schriftliche Einverständniserklärung der Eltern

6. Keine Diagnose bzw. kein Verdacht auf eine Fetale Alkoholspektrum-Störung beim Kind (Fetal Alcohol Spectrum Disorders = FASD)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Kinderfragebögen zur Ergebnisevaluation

Folgende Konstrukte wurden durch geeignete Fragebögen operationalisiert und wurden bei den teilnehmenden Kindern zu allen drei Messzeitpunkten erhoben:

Elterliche SuchtproblematikStressbewältigungsstrategien (allgemein und in der Familie)Beziehungsqualität Eltern-KindPsychische Belastung Kenntnisstand zu Alkohol/DrogenSelbstkonzept und SelbstwertSelbstwirksamkeitserwartung Gesundheitsbezogene LebensqualitätEigener Substanzgebrauch

KIDSCREEN-27Gesundheitsbezogene Lebensqualität

WIRKALL-r – Psychometrische Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) – für Kinder adaptierte VersionWalper-Skala zur Selbstwirksamkeit in der Familie

Selbstwirksamkeitserwartung

selbst konstruierte ItemsPsychische Belastung

SSKJ 3-8 – Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben & Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalterselbst konstruierte Items

Stressbewältigungsstrategien

selbst konstruierte ItemsKenntnisstand zu Alkohol/ Drogen

CAST 6 – Deutscher Children of Alcoholics Screening TestElterliche Suchtproblematik

Thermometerfragen hinsichtlich Nähe vs. Distanz sowie Harmonie vs. KonfliktBeziehungsqualität Eltern-Kind

SSK – Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben & Stressbewältigung im KindesalterPhysische Stressbelastung

SPPC – Self Perception Profile for Children (deutsche Version: Harter-Skalen)Selbstkonzept & Selbstwert

Soziodemographische Merkmale und eigener

Substanzkonsum

InstrumentKonstrukt

KIDSCREEN-27Gesundheitsbezogene Lebensqualität

WIRKALL-r – Psychometrische Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) – für Kinder adaptierte VersionWalper-Skala zur Selbstwirksamkeit in der Familie

Selbstwirksamkeitserwartung

selbst konstruierte ItemsPsychische Belastung

SSKJ 3-8 – Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben & Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalterselbst konstruierte Items

Stressbewältigungsstrategien

selbst konstruierte ItemsKenntnisstand zu Alkohol/ Drogen

CAST 6 – Deutscher Children of Alcoholics Screening TestElterliche Suchtproblematik

Thermometerfragen hinsichtlich Nähe vs. Distanz sowie Harmonie vs. KonfliktBeziehungsqualität Eltern-Kind

SSK – Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben & Stressbewältigung im KindesalterPhysische Stressbelastung

SPPC – Self Perception Profile for Children (deutsche Version: Harter-Skalen)Selbstkonzept & Selbstwert

Soziodemographische Merkmale und eigener

Substanzkonsum

InstrumentKonstrukt

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Elternfragebögen zur Ergebnisevaluation

Folgende Konstrukte wurden durch geeignete Fragebögen operationalisiert und wurden bei den Eltern der teilnehmenden Kinder zu allen drei Messzeitpunkten erhoben:

Vorliegen einer SuchtproblematikPsychische Belastung Allgemeines ErziehungsverhaltenSensibilität für die Auswirkungen der Sucht auf die Kinder sowie für die kindlichen Bedürfnisse Selbstwertgefühl bzw. Selbstvertrauen hinsichtlich der eigenen Erziehungskompetenz Inanspruchnahme weiterer Unterstützung/Hilfen zur ErziehungVerhaltensauffälligkeiten des KindesStressbewältigungsstrategien des Kindes (allgemein und in der Familie)

SSKJ 3-8 – Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben & Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter

Stressbewältigungsstrategien des Kindes

SDQ-D (Strength and Difficulties Questionnaire, deutsche Version)

Verhaltensauffälligkeiten des Kindes

Fragebogen zum Kompetenzgefühl von Eltern (FKE) Elterliches Selbstvertrauen hinsichtlich der eigenen Erziehungskompetenz

Thermometerfragen hinsichtlich Nähe vs. Distanz sowie Harmonie vs. KonfliktBeziehungsqualität Eltern-Kind

ZKE-E – Kurzfragebogen zur Erfassung elterlicher Erziehungshaltungen (Elternversion)Allgemeines

Erziehungsverhalten

selbst konstruierte ItemsZKE-E – Kurzfragebogen zur Erfassung elterlicher Erziehungshaltungen (Elternversion)

Elterliche Sensibilität für die Auswirkungen der Sucht auf die Kinder und für die kindlichen

Bedürfnisse

selbst konstruierte ItemsElterliche Inanspruchnahme weiterer Hilfen

Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT)Elterliche Suchtproblematik

Symptom-Checkliste (SCL-27)Psychische Belastung

Soziodemographische Merkmale

InstrumentKonstrukt

SSKJ 3-8 – Fragebogen zur Erhebung von Stresserleben & Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter

Stressbewältigungsstrategien des Kindes

SDQ-D (Strength and Difficulties Questionnaire, deutsche Version)

Verhaltensauffälligkeiten des Kindes

Fragebogen zum Kompetenzgefühl von Eltern (FKE) Elterliches Selbstvertrauen hinsichtlich der eigenen Erziehungskompetenz

Thermometerfragen hinsichtlich Nähe vs. Distanz sowie Harmonie vs. KonfliktBeziehungsqualität Eltern-Kind

ZKE-E – Kurzfragebogen zur Erfassung elterlicher Erziehungshaltungen (Elternversion)Allgemeines

Erziehungsverhalten

selbst konstruierte ItemsZKE-E – Kurzfragebogen zur Erfassung elterlicher Erziehungshaltungen (Elternversion)

Elterliche Sensibilität für die Auswirkungen der Sucht auf die Kinder und für die kindlichen

Bedürfnisse

selbst konstruierte ItemsElterliche Inanspruchnahme weiterer Hilfen

Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT)Elterliche Suchtproblematik

Symptom-Checkliste (SCL-27)Psychische Belastung

Soziodemographische Merkmale

InstrumentKonstrukt

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Erhebungsinstrumente (Erhebungsinstrumente (ÜÜberblick mit Prozessevaluation)berblick mit Prozessevaluation)

Elternfragebogen

Kinderfragebogen

Kursleitermerkmale

Interviewermerkmale

Stimmungsthermometer vor jeder Einheit (Kind)

Stimmungsthermometer nach jeder Einheit (Kind)

Bewertungsbogen nach jeder Einheit (Kursleiter)

Bewertungsbogen nach jeder Elternsitzung (Kursleiter)

Gesamtbewertungsbogen (Kursleiter)

Gesamtbewertungsbogen (Kind)

Bewertungsbogen nach jeder Elternsitzung (Eltern)

t1t1 t2t2 t3t3

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx xx

Laufender Kurs

xx xx

xx

xx

xx xxxx xx xxxx xx xxxx xx xxxx xx xxxx xx xx

xx xx xxxx xx xxxx xx xx

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Graphische Veranschaulichung: Ablauf DatenerhebungGraphische Veranschaulichung: Ablauf Datenerhebung

Rekrutierungsaktivitäten, Vorgespräche, Screening anhand Kriterien,

Randomisierung

Bis zu 2 Wochen vor Kursstart: T1-Befragung: n = 218 Kinder

TrampolinElternmodul 1

9 ModuleTrampolin-

Gruppe

nt1 = 130

nt3 = 107

TrampolinElternmodul 2

START

ENDE

9 KurseinheitenHüpfburg-

Gruppe

nt1 = 88

nt3 = 71

Bis zu 2 Wochen nach Kursende:T2-Befragung: n = 194 Kinder

6 Monate nach Kursende:T3-Befragung: n = 178 Kinder

DropoutT1 T2

n = 24 Kinder

DropoutT2 T3

n = 16 Kinder

Rekrutierungsaktivitäten, Vorgespräche, Screening anhand Kriterien,

Randomisierung

Rekrutierungsaktivitäten, Vorgespräche, Screening anhand Kriterien,

Randomisierung

Bis zu 2 Wochen vor Kursstart: T1-Befragung: n = 218 Kinder

TrampolinElternmodul 1

9 ModuleTrampolin-

Gruppe

nt1 = 130

nt3 = 107

TrampolinElternmodul 2

START

ENDE

9 KurseinheitenHüpfburg-

Gruppe

nt1 = 88

nt3 = 71

Bis zu 2 Wochen nach Kursende:T2-Befragung: n = 194 Kinder

6 Monate nach Kursende:T3-Befragung: n = 178 Kinder

DropoutT1 T2

n = 24 Kinder

DropoutT2 T3

n = 16 Kinder

•• 28 teilnehmende28 teilnehmendeEinrichtungenEinrichtungen

••2626--TrampolinTrampolin--GruppenGruppen(im Schnitt 5 Kinder zu t1)(im Schnitt 5 Kinder zu t1)

••20 H20 Hüüpfburgpfburg--GruppenGruppen(im Schnitt 4,4 Kinder zu(im Schnitt 4,4 Kinder zut1)t1)

••Dropout t1Dropout t1--t3 knapp unter t3 knapp unter 20%20%

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zugangswege & VernetzungZugangswege & Vernetzung

Erfahrungen aus dem Projekt als Hinweise für die Zukunft

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anzahl angefragter, geschulter und an der DurchfAnzahl angefragter, geschulter und an der Durchfüührung von Trampolinhrung von Trampolin--Gruppen beteiligter EinrichtungenGruppen beteiligter Einrichtungen

Phase I: Phase I: Anfrage und RekrutierungAnfrage und Rekrutierung

24 Einrichtungen ursprünglich angefragt (Projektantrag)

Netzwerkkonferenz: 22 Einladung, 18 Einrichtungen nahmen teil

13 Einrichtung hatten Interesse an Projektteilnehmende

8 von diesen 13 Einrichtungen schieden im Projektverlauf aus

Gründe: Rekrutierungsschwierigkeiten und personellen Engpässe

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anzahl angefragter, geschulter und an der DurchfAnzahl angefragter, geschulter und an der Durchfüührung von Trampolinhrung von Trampolin--Gruppen beteiligter EinrichtungenGruppen beteiligter Einrichtungen

Phase II: Phase II: 1. Nachrekrutierung1. Nachrekrutierung

Anfrage bei weiteren Einrichtungen / Interessenbekundung ausgehend von

den Einrichtungen selbst nach der Netzwerkkonferenz

27 Einrichtungen sagten fest zu und wurden geschult

9 Einrichtungen im Projektverlauf wieder aus

Gründe: Rekrutierungsschwierigkeiten und personellen Engpässe

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anzahl angefragter, geschulter und an der DurchfAnzahl angefragter, geschulter und an der Durchfüührung von Trampolinhrung von Trampolin--Gruppen beteiligter EinrichtungenGruppen beteiligter Einrichtungen

Phase III: Phase III: 2. Nachrekrutierung2. Nachrekrutierung

Nachrekrutierung in großem Stil

Anfrage bei ca. 122 Einrichtungen in ganz Deutschland

21 Zusagen, davon schieden 13 Einrichtungen im Projektverlauf aufgrund

von Rekrutierungsschwierigkeiten und personellen Engpässen wieder aus

später kamen nochmals 2 Einrichtungen hinzu

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anzahl angefragter, geschulter und an der DurchfAnzahl angefragter, geschulter und an der Durchfüührung beteiligter hrung beteiligter EinrichtungenEinrichtungen

FazitFazit

Es wurden bundesweit ca. 160 Einrichtungen160 Einrichtungen angefragt.

Geschult wurden insgesamt 153 Personen153 Personen aus 53 verschiedenen

Einrichtungen.

27 (+1) Praxiseinrichtungen27 (+1) Praxiseinrichtungen haben letztlich Trampolin durchgeführt..

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Rekrutierungserschwernisse auf Einrichtungsebene (ProjektteilnahRekrutierungserschwernisse auf Einrichtungsebene (Projektteilnahme)me)

Blockaden im Helfersystem; große Befangenheit im Umgang mit diesem lange tabuisierten Thema

geringe Ressourcen der Einrichtungen: zu wenig Zeit bzw. Personal, um die aufwändige Rekrutierungsarbeit zu leisten

Akquise ist sehr zeit- und auch kostenaufwendig

Rekrutierungszeiten für spät gestartete Einrichtungen waren zu kurz

Kooperation der Einrichtungen mit Netzwerkpartnern läuft nicht gut

konkurrierende sozialer Dienste; „Vermittlungsverbot“; keine eigenen Klienten mit Kindern im Alter der Zielgruppe

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Rekrutierungserschwernisse auf EinrichtungsebeneRekrutierungserschwernisse auf Einrichtungsebene

Unterstützung wird zugesagt (z.B. durch aufsuchende soziale Dienste, Jugendämter u.ä.), aber keine Familien werden vermittelt

ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst) und SchulsozialarbeiterInnen melden zurück, dass betroffene Familien keinen Kontakt- jedenfalls nicht derart-wünschen oder sich davor scheuen

MitarbeiterInnen müssen immer darauf achten, durch zu eindringende Fragen die Familien nicht abzuschrecken und einen Rückzug der Eltern zu riskieren- gerade wenn das Kind Hilfe benötigt Gefahr des Vertrauensverlustes!

Befangenheit der Eltern z.B. bei Ansprache durch Jugendämter z.T. noch größer; Eltern mauern, wünschen keinen Einbezug ihnen fremder Personen

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Rekrutierungserschwernisse seitens der ZielgruppeRekrutierungserschwernisse seitens der Zielgruppe

Typisches Merkmal der Sucht: Eltern wünschten sich Unterstützung für ihre Kinder, aber auf KEINEN Fall soll ihre Sucht offen gelegt werden

Eltern wollen „nichts aus der Familie nach außen dringen lassen“

Kinder wüssten nach Auskunft der Eltern häufig gar nichts von der Suchterkrankung und das solle auch so bleiben!

Eltern wollen nicht von den Kindern mit ihrer Suchtproblematik konfrontiert werden

Scham der Eltern ist- vor allem in ländlicheren Regionen- das größte Hindernis

Angst vor Stigmatisierung ist immens

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Rekrutierungserschwernisse seitens der ZielgruppeRekrutierungserschwernisse seitens der Zielgruppe

wenig Konstanz und Durchhaltevermögen bei den Familien; häufiges Absagen/Abspringen nach anfänglich bekundetem Interesse (vor allem bei längerer Rekrutierungsdauer) strapaziert Ressourcen der Einrichtungen

Klientel, die sich in Behandlung befindet und somit „greifbar“ ist, hat häufig ältere Kinder

Eltern, die sich in Behandlung befinden, sind zu allererst mit sich selbst und der eigenen Aufarbeitung der Suchterkrankung befasst Belastung durch zusätzlichen Einbezug der Kinder zu groß

z.T. weisen ältere Kinder der Zielgruppe bereits starke Belastungen auf und brauchen umfassendere Hilfen (was signalisiert, wie wichtig hierFrühintervention ist!)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Erfolgreiche RekrutierungsstrategienErfolgreiche Rekrutierungsstrategien

sinnvoll ist eine sehr breite Streuung an Rekrutierungsanfragen, auch gerade an Stellen, von denen man zunächst wenig erwartet hat

Netzwerke zwischen Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen des Hilfesystems, die hilfebedürftige Familien vermitteln können

es ist hilfreich, wenn die Einrichtung „von oben“ (z.B. durch das Landesministerium, Jugendämter etc.) bei der Durchführung unterstützt wird

ein vertrauensvolles Verhältnis der Eltern zu den behandelnden Einrichtungen erleichtert den Zugang zu den Kindern

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Bedeutung der NetzwerkarbeitBedeutung der Netzwerkarbeit

Entscheidend ist die Zusammenarbeit aller beteiligten Personen, Institutionen und Hilfesysteme – insbesondere der Sucht- und der Jugendhilfe!

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zukunftsperspektive I Zukunftsperspektive I –– Prof. Dr. Rainer ThomasiusProf. Dr. Rainer Thomasius

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (1)Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (1)

Implementierung des ProgrammsImplementierung des Programms

1.1. Selbsthilfe als Rekrutierungskanal, je nach Qualifikation auch aSelbsthilfe als Rekrutierungskanal, je nach Qualifikation auch als ls durchfdurchfüührende Stellehrende Stelle

2.2. EntgiftungsEntgiftungs-- und Entwund Entwööhnungskliniken, Rehabilitationsklinikenhnungskliniken, Rehabilitationskliniken

3.3. Arbeit an dem EinverstArbeit an dem Einverstäändnis und der Motivation der Elternndnis und der Motivation der Eltern

4.4. Engmaschige Betreuung der Eltern, z.B. telefonische Erinnerung aEngmaschige Betreuung der Eltern, z.B. telefonische Erinnerung an n TermineTermine

5.5. HolHol-- und Bringdiensteund Bringdienste

6.6. RRääumliche Numliche Näähe deshe des KursortesKursortes, Auswahl der Kurszeit nach den , Auswahl der Kurszeit nach den BedBedüürfnissen der Familienrfnissen der Familien

7.7. Zeitgleich: begleitende ElternarbeitZeitgleich: begleitende Elternarbeit

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (2)Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (2)

Horizontale VernetzungHorizontale Vernetzung

1.1. Fallbezogene und strukturgebende Konferenzen, FachausschFallbezogene und strukturgebende Konferenzen, Fachausschüüssesse

2.2. RegelmRegelmäßäßige Information/ Weiterbildung des Helfersystems/ der ige Information/ Weiterbildung des Helfersystems/ der Einrichtungen im Netzwerk Einrichtungen im Netzwerk üüber das Thema ber das Thema „„Kinder suchtkranker Kinder suchtkranker ElternEltern““ und das Kursangebotund das Kursangebot

3.3. Erprobung neuer RekrutierungskanErprobung neuer Rekrutierungskanääle wie Schulen, Kinderle wie Schulen, Kinderäärzte, rzte, FamilienhelferFamilienhelfer

4.4. Arbeitsfeld Arbeitsfeld üübergreifende Kooperation zwischen Lehrern, Erziehern, bergreifende Kooperation zwischen Lehrern, Erziehern, ÄÄrzten, Sozialarbeitern, Psychologen und Przten, Sozialarbeitern, Psychologen und Päädagogen dagogen

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (3)Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (3)

ÖÖffentlichkeitsarbeitffentlichkeitsarbeit

1. 1. Sensibilisierung der Sensibilisierung der ÖÖffentlichkeit fffentlichkeit füür das Thema, Enttabuisierungr das Thema, Enttabuisierung

2. 2. Werbematerial/ ImagebroschWerbematerial/ Imagebroschüüre/ Verweis auf Homepage/ re/ Verweis auf Homepage/ KindermedienKindermedien

3.3. Verlinkung der TrampolinVerlinkung der Trampolin--Homepage mit anderen einschlHomepage mit anderen einschläägigen gigen Internetseiten (z.B.Internetseiten (z.B. NacoaNacoa, BKE), BKE)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (4)Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (4)

KostentrKostenträägerschaftgerschaft

1.1. Hilfesystem arbeitet nicht ausreichend familienorientiertHilfesystem arbeitet nicht ausreichend familienorientiert

2.2. Kinder suchtkranker Eltern werden oft nicht berKinder suchtkranker Eltern werden oft nicht berüücksichtigtcksichtigt

3.3. Entwicklung von Finanzierungsmodellen z.B. Entwicklung von Finanzierungsmodellen z.B. üüber Spenden, ber Spenden, kommunale Mittelkommunale Mittel

4.4. Hierbei BerHierbei Berüücksichtigung der aufwcksichtigung der aufwäändigen Rekrutierungndigen Rekrutierung

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (5)Anregungen aus dem Treffen des Praxisbeirats (5)

Hilfen auf ElternebeneHilfen auf Elternebene

1.1. Begleitende Elternarbeit zum Programm ausbauen/ intensivierenBegleitende Elternarbeit zum Programm ausbauen/ intensivieren

2.2. Eltern stEltern stäärken in Erziehungskompetenz und Elternverantwortungrken in Erziehungskompetenz und Elternverantwortung

3.3. KinderschutzgesetzKinderschutzgesetz

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

AusblickAusblick

DZSKJDZSKJ--AkademieAkademie

Schulungsangebot Trampolin fSchulungsangebot Trampolin füür Fachkrr Fachkrääfte (vorr. ab Herbst 2012)fte (vorr. ab Herbst 2012)

ForschungForschung

KatamneseuntersuchungenKatamneseuntersuchungen im Alter 12/13 Jahreim Alter 12/13 Jahre

Vertiefte AnalysenVertiefte Analysen

ÖÖffentlichkeitsarbeitffentlichkeitsarbeit

Ausbau der TrampolinAusbau der Trampolin--WebsiteWebsite

DriveDrive--toto--Web KampagneWeb Kampagne

[[……]]

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zukunftsperspektive II Zukunftsperspektive II –– Prof. Dr. Michael KleinProf. Dr. Michael Klein

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zukunftsziele: Zukunftsziele: Sensibilisierung und EnttabuisierungWeg von der Individualorientierung hin zur FamilienorientierungGenerell mehr belastete Kinder erreichenKinder frKinder früüher erreichen her erreichen Langfristig wirksame MaLangfristig wirksame Maßßnahmen und Hilfen einsetzennahmen und Hilfen einsetzen

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Strukturelle Optimierungen:Strukturelle Optimierungen:Die Belastungen der Kinder rechtzeitig erkennen (Die Belastungen der Kinder rechtzeitig erkennen ( MentalMental--HealthHealth--ScreeningScreening) ) KitaKita, Schule, P, Schule, Päädiatrie, Familienmedizin ?diatrie, Familienmedizin ?Die schwer Erreichbaren erreichen (Die schwer Erreichbaren erreichen („„hardhard to to reachreach groupsgroups““))Selektive PrSelektive Präävention stvention stäärken (Risikovariablen mrken (Risikovariablen müüssen ssen beschrieben werden)beschrieben werden)Finanzierungsgrundlagen sichernFinanzierungsgrundlagen sichern

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Weitere konkrete MaWeitere konkrete Maßßnahmen:nahmen:Fortbildung zu Trampolin in verschiedenen Regionen ab 2012/13Fortbildung zu Trampolin in verschiedenen Regionen ab 2012/13Ausbau der TRAMPOLINAusbau der TRAMPOLIN--Website noch in 2012; Website noch in 2012; „„drivedrive to webto web““LangzeitkatamnesenLangzeitkatamnesen in Bezug auf die beteiligten Kinderin Bezug auf die beteiligten KinderKontrollgruppe 2: Kinder ohne TRAMPOLIN/HKontrollgruppe 2: Kinder ohne TRAMPOLIN/HÜÜPFBURG PFBURG rekrutierenrekrutieren

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Wissenschaftliche Herausforderungen: Wissenschaftliche Herausforderungen:

LangzeitverlLangzeitverlääufe untersuchen (> 10ufe untersuchen (> 10--15 Jahre)15 Jahre)SleeperSleeper Effekte untersuchen Effekte untersuchen EpigenetischeEpigenetische PhPhäänomene erkundennomene erkundenFamilienresilienzFamilienresilienzSubgruppeneffekte (Subgruppeneffekte (GenderGender, Alter, Migration, , Alter, Migration, „„high high familyfamilydensitydensity““ ……))

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Herausforderungen der Praxis: Herausforderungen der Praxis: FamilienFamilien-- und Kinderorientierung in der Alltagsarbeitund Kinderorientierung in der AlltagsarbeitVernetzung mit Jugendhilfe und Medizin verstVernetzung mit Jugendhilfe und Medizin verstäärkenrkenTRAMPOLIN als Standardangebot TRAMPOLIN als Standardangebot Motivierung und Qualifikation der FachkrMotivierung und Qualifikation der Fachkrääfte ffte füür die Arbeit mit Kindernr die Arbeit mit KindernKinder Kinder komorbiderkomorbider Eltern als Erweiterung des Themas Kinder suchtkranker Eltern als Erweiterung des Themas Kinder suchtkranker ElternElternDie strikte Trennung zwischen PrDie strikte Trennung zwischen Präävention und Behandlung aufgebenvention und Behandlung aufgeben

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

TRAMPOLIN der Zukunft: TRAMPOLIN der Zukunft: Eher 120 Min. pro Einheit als 90 Min.Eher 120 Min. pro Einheit als 90 Min.Altershomogene Zusammensetzung; BerAltershomogene Zusammensetzung; Berüücksichtigung anderer cksichtigung anderer AltersgruppenAltersgruppenGenderorientierungGenderorientierung: z.B. Jungen: z.B. Jungen-- und Mund MäädchengruppendchengruppenAuch Erziehungsberatungsstellen, Kinderschutzdienste und andere Auch Erziehungsberatungsstellen, Kinderschutzdienste und andere ambulante Dienste fambulante Dienste füühren TRAMPOLIN durch hren TRAMPOLIN durch

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Szenario 2020: Szenario 2020:

Jedes Elternteil, das in der Suchthilfe beraten/behandelt wird, wird über das TRAMPOLIN-Angebot informiertJugendhilfefälle mit familiärer Suchtproblematik werden standardmäßig in TRAMPOLIN-Angebote vermitteltTRAMPOLIN erreicht jTRAMPOLIN erreicht jäährlich mehr als 1.000 Kinderhrlich mehr als 1.000 KinderEs entwickeln sich spezialisierte, zugeschnittene TRAMPOLIN Es entwickeln sich spezialisierte, zugeschnittene TRAMPOLIN AngeboteAngebote

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ergebnisse der WorkshopsErgebnisse der Workshops23.02.201223.02.2012

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Workshop 1Workshop 1

RRüückmeldungen zur Durchfckmeldungen zur Durchfüührung des Projektshrung des Projekts

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

RRüückmeldungen zur Durchfckmeldungen zur Durchfüührung des Projekts (1)hrung des Projekts (1)

zwei Gruppenleiter erwünscht

Fahrdienste waren hilfreich (aufsuchend: „Fliegendes Trampolin“)

Begleitforschung schwierig für Eltern (Hüpfburg)

Zeitaspekt: pro und contra von längeren und kürzeren Programmen

Zeitstruktur: es war zu knapp, zeitliche Begrenzung aber wichtig

Loyalitätskonflikt bei den Kindern besonders in Rollenspielen: JA soll Probleme zuhause nicht erfahren

Zwei Betreuer sehr sinnvoll -> mehr Flexibilität

Durchführung ist weiter geplant, aber oft in modifizierter Form, z.B. mehr Spiele

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

RRüückmeldungen zur Durchfckmeldungen zur Durchfüührung des Projekts (2)hrung des Projekts (2)

Einbettung in andere Projekte, z.B. Kunsttherapie, besonders derpsychoedukativen Elemente

Z.T. wurde auch abgewandelt: Eigenbeträge von den Eltern, Abendessen

Sollte weitflächig eingebunden werden

Warum wird soviel Geld für Theater etc. ausgegeben statt für suchtspezifische Maßnahmen?

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Workshop 2Workshop 2

Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschungder wissenschaftlichen Begleitforschung

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung (1)der wissenschaftlichen Begleitforschung (1)

Gruppenleiterpersönlichkeit ist wichtig mit einzubeziehen, sollte genauer beleuchtet werden z. B. im Hinblick auf beruflichen Hintergrund

Wünschenswert wäre eine Realisierung der Vergleichsgruppe ohne Behandlung

Innerhalb der Gruppe der belasteten Kinder könnte auch noch differenziert werden: z.T. auch Abwehrreaktion? Inwieweit können Kinder valideantworten

Rolle der Geschwisterpaare sollte noch beleuchtet werden

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung (2)der wissenschaftlichen Begleitforschung (2)

Frage nach Geschlechtsunterschieden, Vulnerabilität Jungen/ Männer

Verschiedene Einflüsse sollten noch analysiert werden: Drogenart, Zusammenleben mit dem suchtkranken Elternteil…

Effektivitätssteigerung durch parallele Elternarbeit?

Bezüge zu Kindern psychisch kranker Eltern

Genauer die Gruppe der belasteten Kinder ergründen bezogen auf das Wissen

Gute Kombination von Inhalten in den Modulen ist wichtig je nachRollenverhalten der Kinder

Wenig belastete Kinder schätzen sich möglicherweise aus Abwehr so ein

Hintergründe für schwierige Rekrutierung soll diskutiert werden

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung (3)der wissenschaftlichen Begleitforschung (3)

Schwache Aussagekraft der Daten durch geringes Belastungserleben der Stichprobe

Migrationseffekte bei der Auswertung berücksichtigbar?

Finanzierung von Folgemaßnahmen durch Zusammenarbeit öffentlicher Behörden, Stiftungen, Krankenkassen…?

Loyalitätskonflikt nur durch lange Beziehungsarbeit von Betreuern zu lösen -> sehr zeitintensiv

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ergebnisse der WorkshopsErgebnisse der Workshops24.02.201224.02.2012

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zugangswege und VernetzungenZugangswege und Vernetzungen

ZukunftsperspektivenZukunftsperspektiven

Ideen zur RekrutierungIdeen zur Rekrutierung

VernetzungVernetzung

Zukunft (Zukunft (üübergreifend bergreifend –– Trampolin)Trampolin)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ideen fIdeen füür die Rekrutierung (1)r die Rekrutierung (1)

Nicht nur aktuelle KlientInnen, sondern auch in Aktendurchsicht vergangene betreute Familien in der Rekrutierung berücksichtigen

Für die Zukunft: Dokumentationssysteme in der Suchthilfe sollten auch Kinder erfassen/ berücksichtigen

Durchführung in sozialen Brennpunkten erleichtert die Rekrutierung

Öffentlichkeitsarbeit durch positive Konnotation, z.B. Kunst/ Ausstellungen

Kritik an Plakaten/ vielleicht eher „innere Glaubenssätze“, „Gesehen Werden“: statt schlechtes Gewissen machen Mut zusprechen

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Ideen fIdeen füür die Rekrutierung (2)r die Rekrutierung (2)

Beratungsgespräche beginnen mit „unterschwelligen Hinweisen“auf das Angebot, „Trampolin“

Kinderschutzfachkräfte als MultiplikatorInnen nutzen

Berichte in Zeitungen, Fotos

Zusammenarbeit mit Drogenambulanzen

Zielgruppe auf positive Weise erreichen: „Gesundheitsförderung“, „positives Aufwachsen in der Familie“ statt „Suchtproblematik“

Kurze Zusammenfassung der Trampolin-Ergebnisse wird für Rekrutierung hilfreich sein

Vorteile des Programms und des Ansprechens der elterlichen Suchtfür Berater und Familien verdeutlichen

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Vernetzung (1)Vernetzung (1)

Impuls: Kooperation mit dem Jugendamt: Das Jugendamt konnte eherVerbindlichkeiten schaffen

Überzeugungsarbeit gegenüber Zuweisenden kann leichter werden, wenn Durchführung schon einmal erfolgreich gelaufen ist

Sensibilisierung von Jugendhilfeeinrichtungen für Suchtprobleme in Familien (Weiterbildung?) Dieses Thema oft nicht im Fokus

Leitlinien für Jugendhilfe/ Jugendamt wie Familien angesprochen werden können (Tabu nicht nur in Familien!), Berater können motivieren!

Dialog mit Jugendhilfeeinrichtungen / Netzwerkpflege

Loyalitätsproblem der Suchthilfe (Schweigepflicht) in der Kommunikation mit dem Jugendamt

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Vernetzung (2)Vernetzung (2)

Vernetzung zu Medizin und Jugendwohlfahrt sollte ausgebaut werden

Interdisziplinäre Kooperation von Jugendämtern, Suchtberatungsstellen und medizinischen Einrichtungen

Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz nutzen (alle Disziplinen sollen zusammenarbeiten, Runder Tisch)

Vorhandene Kurse und Projekte nutzen, z.B. „Starke Eltern – Starke Kinder“

Bestehende Kinderschutzzentren in die Vernetzung einbeziehen

Jugendämter und Jugendhilfen einbeziehen, Schulungen zur Thematik anbieten

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Vernetzung (3)Vernetzung (3)

Schulen als Ort für Rekrutierung wird bei heutiger Struktur oft kritisch gesehen (Schulsozialarbeiter nennen keine Namen…)

Vernetzung aktiv und nachhaltig gestalten, in Fachausschüssen „nicht nur reden, auch umsetzen“

Aufbau von Kooperation mit stationärer Suchthilfe

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zukunftsperspektiven Zukunftsperspektiven -- üübergreifendbergreifend

Kinderschutzgesetz muss auch umgesetzt werden können – finanzielle Unterstützung aus der Politik heraus

Anonymes Telefon soll mehr angeboten werden

Personen in Anlaufstellen sensibilisieren: Bedarfe erkennen, richtig weitervermitteln

Bei Beratungstelefonen auf Trampolin verweisen z.B. „Nummer gegen Kummer“

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zukunftsperspektiven Zukunftsperspektiven –– Trampolin (1)Trampolin (1)

Frage der Finanzierung sowohl der Gruppen wie auch der Vernetzung (evtl. Kinderschutzbund?)

Abwandlung der Module durch erfahrene Kursleiter wird gemacht – Frage nach der Evaluation von „Trampolin-Varianten“ -> was ist noch „Trampolin“

Gruppen könnten in Schulen stattfinden, Umgang mit der Gefahr der Stigmatisierung?

Das gesamte Familiensystem im Blick behalten wenn Trampolin angeboten wird - > Wirkung auf die Familie?

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zukunftsperspektiven Zukunftsperspektiven –– Trampolin (2)Trampolin (2)

Ein Schirmherr/ eine Schirmherrin für Trampolin?

Werbung am Weltsuchttag

Eltern, deren Kinder teilgenommen haben als „Testimonials“ nutzen, z.B. in Interviews

„Trampolin“ als Marke etablieren, Bekanntheitsgrad im Hilfesystem steigern

Weitere Bewerbung der Marke „Trampolin“, Öffentlichkeitsarbeit zu der Marke auch seitens des Projektteams

ZDF würde gern über Trampolin berichten

Programm öffnen weg von der „Suchtbelastung“, damit Stigmatisierung gar nicht erst aufkommt

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zukunftsperspektiven Zukunftsperspektiven –– Trampolin (3)Trampolin (3)

Schulungen kommen ab Herbst (Hamburg) bzw. ab 2013 (Köln, evtl. weitere Standorte)

Schulungsangebot wird in Originalform mit dem überarbeiteten Manual stattfinden

Wann ist „Trampolin“ noch „Trampolin“?

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Zu guter LetztZu guter Letzt……

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Projektteam und Dank an den FProjektteam und Dank an den Föördererrderer

GefGeföördert durch das Bundesministerium frdert durch das Bundesministerium füür Gesundheit r Gesundheit aufgrund eines aufgrund eines

Beschlusses des Deutschen Bundestages.Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Prof. Dr. Prof. Dr. rerrer. nat. Michael Klein. nat. Michael Klein Prof. Dr. med. Rainer ThomasiusProf. Dr. med. Rainer ThomasiusDr. Dr. rerrer. nat. Diana Moesgen . nat. Diana Moesgen Dr. phil. Sonja BrDr. phil. Sonja BrööningningDipl.Dipl.--Psych. Karsten KellerPsych. Karsten Keller Dr. phil. Annika WiedowDr. phil. Annika WiedowDr. phil. Ines SchaunigDr. phil. Ines Schaunig--BuschBusch Dipl.Dipl.--Psych. Sylvia Ruths Psych. Sylvia Ruths Dipl. Dipl. Soz.Soz.--ArbArb. Ellen Pflug. Ellen Pflug Dr. Dr. philphil. Lutz Wartberg. Lutz WartbergBernadette Cremer, BA Bernadette Cremer, BA Dipl.Dipl.--Psych. Andrea HaevelmannPsych. Andrea Haevelmann

Dipl.Dipl.--Psych. Sally Sophie KindermannPsych. Sally Sophie Kindermann

Deutsches Zentrum fDeutsches Zentrum füür Suchtfragen r Suchtfragen des Kindesdes Kindes-- und Jugendalters (DZSKJ)und Jugendalters (DZSKJ)

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Dank an alle Beteiligten!Dank an alle Beteiligten!

FFüür die wertvolle Mitarbeit in allen Projektstadien, das gror die wertvolle Mitarbeit in allen Projektstadien, das großße e Engagement, die wichtigen Hinweise zum Manual und die Engagement, die wichtigen Hinweise zum Manual und die hervorragende Umsetzung mhervorragende Umsetzung mööchten wir uns bei allen beteiligten chten wir uns bei allen beteiligten Einrichtungen sehr herzlich bedanken!Einrichtungen sehr herzlich bedanken!

Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

www.projektwww.projekt--trampolin.detrampolin.de

Vielen Dank fVielen Dank füür die Aufmerksamkeit!r die Aufmerksamkeit!