U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und...

75
U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G Winter 2014/15 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Ethnologie (Stand:25.10.2016) Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de

Transcript of U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und...

Page 1: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G

Winter 2014/15

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Ethnologie

(Stand:25.10.2016)

Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sichunter http://lsf.uni-heidelberg.de

Page 2: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 2

Ethnologie

Fachstudienberatung:

BachelorHans-Martin Kunz, Institut für Ethnologie, Albert-Ueberle-Str. 3-5, Raum 109Do. 10-12 Uhr, Tel.: 06221 54-2266, E-Mail: [email protected]

BachelorDr. Christian Strümpell, Südasien-Institut, Abt. Ethnologie, INF 330, Raum 504Mi. 11-13 Uhr, Tel.: 06221 54-8838, E-Mail: [email protected]

BachelorDr. Evelyn Wladarsch, Institut für Ethnologie, Albert-Ueberle-Str. 3-5, Raum 112Mi. 11-12 Uhr, Tel.: 06221 54-3946, E-Mail: [email protected]

MasterDr. Sina Emde, Institut für Ethnologie, Albert-Ueberle-Str. 3-5, Raum 104Di. 11-13 Uhr, Tel.: 06221 54-3441, E-Mail: [email protected]

MagisterPD Dr. Ulrich Oberdiek, Institut für Ethnologie, Albert-Ueberle-Str. 3-5, Raum 110Di. 15:30-17 Uhr, Tel.: 06221 54-2227, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Ankündigungen auf der Website des Fachs Ethnologie:http://www.eth.uni-heidelberg.de

Bachelor neu [B] (Studienbeginn ab WS 2012/13)Die neue Prüfungsordnung (PO-Version 2012) gilt für alle Bachelor-Studierenden, die ihr Ethnologiestudium imWintersemester 2012/13 oder später begonnen haben.

Einführungsbereich

Theoretische Grundlagen der Ethnologie [B-M1.1] 

Erststemestereinführung 

10ETH100; Block-Seminar; de 

Mo; Einzel; 10:00 - 18:00, 06.10.2014 - 06.10.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H.;Strümpell,C.;Wladarsch, E.Di; Einzel; 10:00 - 18:00, 07.10.2014 - 07.10.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H.;Strümpell,C.;Wladarsch, E. Inhalt Die von Mitgliedern der Fachschaft Ethnologie geleitete Erstsemestereinführung richtet

sich an alle StudienanfängerInnen des BA Ethnologie und soll

1. gezielte Anregungen für einen aktiven Studienstart geben (Kennenlernen derUniversität und ihrer Einrichtungen, Erarbeiten eines Stundenplans, Lernen an derUniversität),

2. einen Austausch über die persönliche Erfahrung des Studienbeginns, überErwartungen an das Studium, Studienrealität und Zukunftsperspektiven ermöglichen,

3. Kontakte zwischen Studierenden und Lehrenden stiften.

Page 3: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 3

Die Teilnahme an diesem zweitägigen Seminar wird allen StudienanfängerInnendringend empfohlen!

E-Mail: [email protected] Leistungsnachweis Keine Voraussetzung Keine

    

Theoretische Grundlagen der Ethnologie 

10ETH101; Vorlesung; SWS: 2; LP: 8; de 

Mo; wöch; 13:00 - 15:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Philos.-weg 12 / gHS; Sprenger, G. Inhalt Diese Vorlesung ist für alle Studierende der Ethnologie im 1. Semester verpflichtend.

Sie wird von Tutorien begleitet und endet mit der Orientierungsprüfung in Form einereineinhalbstündigen Klausur. Die Klausur basiert auf der Pflichtlektüre, die zu jederSitzung vorzubereitet wird und in einem Reader sowie über Moodle erhältlich ist. Zuden Tutorien melden Sie sich in der ersten Sitzung an.Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Grundvoraussetzungen ethnologischenDenkens und Forschens. Sie behandelt die Feldforschung als Hauptmethodesowie die Geschichte der bedeutendsten Theorien, insbesondere Funktionalismus,Strukturalismus, Postmoderne, sowie die deutsche, amerikanische, britische undfranzösische Forschungstradition. Überdies gibt sie einen Überblick über diewichtigsten Themen der Ethnologie, darunter Sozialstruktur, Ritual und Religion,Wirtschaft und Tausch, Politik und Medien.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Tutorium, Klausur Literatur • Antweiler, Christoph 2003 Ethnologie lesen: ein Führer durch den Bücher-Dschungel.

3. Aufl. Münster/Berlin: LitVerlag.• Barfield, Thomas (ed.) 1996 The Dictionary of Anthropology. Oxford: Blackwell.• Barnard, Alan 2000 History and Theory in Anthropology. Cambridge: Cambridge

University Press.• Barnard, Alan/Jonathan Spencer (eds.) 2010 The Routledge Encyclopedia of Social

and Cultural Anthropology. 2nd ed. London: Routledge.• Haller, Dieter 2005 dtv-Atlas Ethnologie. München: Dtv.• Heidemann, Frank 2011 Ethnologie: eine Einführung. Göttingen:

Vandenhoeck&Ruprecht.• Feest, Christian/Karl-Heinz Kohl (hrsg.) 2001 Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart:

Kröner.• Fischer, Hans/Bettina Beer (hrsg.) 2006 Ethnologie: Einführung und Überblick. 6.

Aufl. Berlin: Reimer.  

Grundthemen der Ethnologie [B-M1.2] 

Ethnologie der Emotionen - eine Einführung 

10ETH110; Seminar; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Keck, V. Inhalt Seit Beginn der 1980er Jahre nahm in der Ethnologie das Interesse an der

Untersuchung von Emotionen stark zu. Zwei entgegengesetzte theoretische Positionenbeherrschten die Diskussion: Emotionen als primär psychobiologisch-universellesPhänomen, das sich durch Gesichtsmuskelbewegungen, erhöhten Blutdruck undhormonelle sowie biochemische Prozesse äußert versus Gefühle als primär kulturellgeprägte, situationell bestimmte und sozialen Kontexten und Kulturen eigene und

Page 4: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 4

variable Konstruktion - dies erinnert an die alten Pole "Nature" - "Nurture". NeueAnsätze betrachten emotionale Phänomene als eine Synthese von biologischen undsoziokulturellen Faktoren, die am besten in einer interdisziplinären Zusammenarbeitvon Psychologie und Ethnologie untersucht werden.

Zahlreiche, inzwischen als Klassiker der Emotionsethnologie geltende Arbeitenvorwiegend aus dem ozeanischen Raum haben überdeutlich gezeigt, dass inverschiedenen Kulturen Emotionen unterschiedliche kulturelle Kategorien darstellen.Emotionen werden darin als öffentliche, kulturell geprägte und damit beschreibbare, derWissenschaft zugängliche Phänomene behandelt.

Ziel dieses Seminars wird sein, konkrete Fallbeispiele fremder Gefühlsweltenkennenzulernen und einen Überblick über die theoretischen Richtungen, zentralenFragestellungen und neueren Ansätze (wie dem aktuellen Thema der Empathie,der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischenForschung über Emotion und Person, einem der wichtigen Grundthemen derEthnologie, zu erarbeiten.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 15.10. 2014 bei [email protected] an,da das Seminar auf eine optimale Teilnehmerzahl von 25 Personen angelegt ist.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Abu-Lughod, L. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Beduin Society.

Berkeley: University of California Press.• Briggs, J. 1970. Never in Anger: Portrait of an Eskimo Family. Cambridge, MA:

Harvard University Press.• Hollan, D., and Throop, J. (eds.) 2011. The Anthropology of Empathy. Experiencing

the Lives of Others in Pacific Societies. New York and Oxford: Berghahn.• Lutz, C. 1988. Unnatural Emotions. Everyday Sentiments on a Micronesian Atoll and

Their Challenge to Western Theory. Chicago: Chicago University Press.• Lutz, C., and White, G. M. 1986. The Anthropology of Emotions. Annual Review of

Anthropology 15:405-436.• Milton, K., and Svasek, M. 2006. Mixed Emotions: Anthropological Studies of Feeling.

Oxford: Berg.• Myers F.R. 1986. Pintupi Country, Pintupi Self: Sentiment, Place, and Politics among

Western Desert Aborigines. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies, andSmithonian Institution Press.

• Poser, A. von. 2013. Foodways and Empathy: Relatedness in a Ramu River Society,Papua New Guinea. New York and Oxford: Berghahn.( Person, Space and Memoryin the Contemporary Pacific 4).

• Röttger-Rössler, B. 2002. Kultur und Emotion: einige Grundfragen. Zeitschrift fürEthnologie 127: 147-162.

• Rosaldo, M. Z. 1980. Knowledge and Passion. Ilongot Notions of Self and Social Life.Cambridge et al.: Cambridge University Press.

• Schieffelin, E. 1985. Anger, Grief, and Shame: Toward a Kaluli Ethnopsychology. LosAngeles, London, Berkeley: University of California Press.

• Wassmann, J. Träuble, B. and Funke, J. (eds.). 2013. Theory of Mind in the Pacific:Reasoning Across Cultures. Heidelberg: Winter. (Heidelberg Studies in PacificAnthropology 1).

• White, G.M., and Kirkpatrick, J. (eds.). 1985. Person, Self, and Experience. ExploringPacific Ethnopsychologies. Berkeley, Los Angeles and London: University ofCalifornia Press.

• Wikan, U. 1989. Managing Turbulent Hearts. A Balinese Formula for Living. Chicago:Chicago University Press.

   

Achsen der Ungleichheit 

10ETH111; Seminar; SWS: 2; LP: 5; de 

Page 5: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 5

Di; wöch; 13:00 - 15:00, 14.10.2014 - 02.02.2015; Philos.-weg 12 / nHS; Schneider, K. Inhalt Die Beschäftigung mit Ungleichheit prägt ethnologische Forschung seit ihren Anfängen.

In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf drei wichtige Achsen von Ungleichheit:Rasse, Gender und Klasse. Sind diese Achsen universell wirksam, und wenn ja, welcheErklärungen dafür haben Ethnologen entwickelt? Wie wirken diese Kategorien auf sehrunterschiedliche Weise in verschiedenen ethnographischen Fällen? Wie überschneidensie sich? Wie entstehen, erhalten und verändern sich Strukturen von Ungleichheit,und wie wird Handlungsmacht von diesen Strukturen geprägt und beschränkt, abernicht vollständig definiert? Wie ist eine vergleichende Untersuchung von Rasse,Gender und Klasse möglich, wenn wir doch Begriffe gebrauchen, die in uns vertrautenGesellschaften geprägt wurden und werden? Über diese und andere Fragen führt dasSeminar, ergänzend zu anderen Angeboten, in einige zentrale begriffliche Spannungenin der Ethnologie ein. Wichtige Begriffe sind Universalität und Partikularität, Biologieund Kultur, Essentialismus und Konstruktivismus, Gesellschaft und Individuum, Strukturund Agency.

 Leistungsnachweis Regelmaessige Teilnahme, schriftliche Vor- und Nachbereitung, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Del Valle, T. (ed.) 1993. Gendered Anthropology. London and New York, Routledge.

(esp. Ch 1)• Fenton, Steve. 2003. Ethnicity. Key Concepts. Malden, MA: Polity Press?.

   

Introduction to Media Anthropology 

10ETH112; Seminar; SWS: 2; LP: 5; en 

Di; wöch; 09:00 - 11:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Gerritsen, R. Inhalt Media such as radio, television, advertisements, the internet, tablets or cell phones

have become a established part of people's everyday lives. Media anthropologyexamines the relationship between people and these communication technologies bylooking at the production, circulation and consumption of media from an anthropologicalperspective. The course will start with an overview of the history of the subject,theoretical approaches and research themes of media anthropology and its relation toother disciplines such as art history and media studies. We continue with a discussionon imagery in anthropology and the historical depictions and assumptions aboutthe often called 'Non-Western World'. After this historical overview we will explorecontemporary case studies from around the world to understand the ways in whichmedia are part of, inform and produce everyday life. We will look at different media,from electronic, digital, photographic to written and explore how these shape varioussocial, economic and political imaginaries. How is media part of the formation ofnational identities, socio-political movements or how does it form publics around itsobject? In other words, how is media part of the everyday life of people and at the sametime how does it influence wider socio-political practices? How can we understandthe "meaning" of media for its audiences? And how do we grapple the various ways inwhich people consume media in time and place? Drawing on these questions, we willexplore the politics of media representation, production, circulation and consumption.

 Leistungsnachweis Active participation, weekly assignments and exam Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Ginsburg, Abu-lughod and Larkin. Media Worlds Anthropology on New Terrain.

(university of California Press) Introduction. pp. 1-36• Spitulnik, Debra. 1993. "Anthropology and Mass-Media." Annual Review of

Anthropology 22: 293-315.

Page 6: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 6

• Stocking, G. W. 1993. "The Camera Eye as I Witness: Sceptical Reflections onthe 'Hidden Messages' of Anthropology and Photography, 1860-1920." VisualAnthropology 6 (2): 211-218.

• Pinney, Christopher. 1997. Camera Indica: The Social Life of Indian Photographs.Chicago, IL: University of Chicago Press. Chapter 'Stern Fidelity' and 'PenetratingCertainty.

• Gordon, Robert J. 1998. "Backdrops and Bushmen: An Expeditious Comment." InThe Colonising Camera: Photographs in the Making of Namibian History, 111-117.Cape Town: University of Cape Town Press.

• Berger, John. 2008. Ways of Seeing. New York, N.Y.: Penguin Classics. Chapter 1.• Mitchell, W.J.T. 2002. "Showing Seeing: a Critique of Visual Culture." Journal of

Visual Culture 1 (2): 165.• Gillespie, Marie. 1995. "Sacred Serials, Devotional Viewing, and Domestic Worship:

A Case Study in the Interpretation of Two TV Versions of The Mahabharata in aHindu Family in West London." In To Be Continued: Soap Operas Around the World,ed. Robert C. Allen, 354-380. London: Routledge.

• De Witte, Marleen. 2003. "Altar Media's Living World: Televised CharismaticChristianity in Ghana." Journal of Religion in Africa 33 (2): 172-202.

• Barendregt, Bart. 2008. "Sex, Cannibals, and the Language of Cool: IndonesianTales of the Phone and Modernity." Information Society 24 (3) (May): 160-170.

• Hirschkind, Charles. The Ethical Soundscape: Cassette Sermons and IslamicCounterpublics (colombia University Press). Introduction.

• Dale F. Eickelman and Jon W. Anderson, New Media in the Muslim World: TheEmerging Public Sphere (Indiana university Press)

• Abu-Lughod, Lila. 2002. Egyptian Melodrama: Technology and the Modern Subject?in: Ginsburg, Faye D., Lila Abu-Lughod, and Brian Larkin. 2002. Media WorldsAnthropology on New Terrain. Berkeley, CA: University of California Press. Pp.115-133.

• Mankekar, Purnima. 2002. Epic contests: Television and Religious Identity in India.in: Ginsburg, Faye D., Lila Abu-Lughod, and Brian Larkin. 2002. Media WorldsAnthropology on New Terrain. Berkeley, CA: University of California Press. Pp.134-151.

• Oosterbaan, Martijn. 2009. "Sonic Supremacy Sound, Space and Charisma in aFavela in Rio De Janeiro." Critique of Anthropology 29 (1) (March 1): 81-104.

• Weidman, A. 2003. "Guru and Gramophone: Fantasies of Fidelity and ModernTechnologies of the Real." Public Culture 15 (3): 453-476.

• Spyer, Patricia. 2008. "Blind Faith: Painting Christianity in Postconflict Ambon." Ed.Charles Hirschkind and Brian Larkin. Social Text 96 26 (3): 11-38.

• Tim Allen and Jean Seaton (1999) The Media of Conflict: War Reporting andRepresentations of Ethnic Violence (Zed Books)

• Hariman, Robert, and John Louis Lucaites. 2007. No Caption Needed: IconicPhotographs, Public Culture, and Liberal Democracy. Chicago, IL: University ofChicago Press. Introduction and chapter 4.

• Edwards, Holly. 2007. "Cover to Cover: The Life Cycle of an Image in ContemporaryVisual Culture." In Beautiful Suffering. Photography and the Traffic in Pain, ed. K.Macqueen, 72-92. Chicago, IL: Chicago University Press.

• Larkin, Brian. 2002. "The Materiality of Cinema Theaters in Northern Nigeria"in: Ginsburg, Faye D., Lila Abu-Lughod, and Brian Larkin. 2002. Media WorldsAnthropology on New Terrain. Berkeley, CA: University of California Press. Pp.319-336

• Spitulnik, Debra. 2002. "Mobile Machines and Fluid Audiences: Rethinking Receptionthrough Zambian Radio Culture. in: Ginsburg, Faye D., Lila Abu-Lughod, and BrianLarkin. 2002. Media Worlds Anthropology on New Terrain. Berkeley, CA: Universityof California Press. Pp. 337-354.

• Mandel, Ruth. 2002. A Marshall plan of the mind: the political economy of a KazakhSoap Opera. in: Ginsburg, Faye D., Lila Abu-Lughod, and Brian Larkin. 2002. MediaWorlds Anthropology on New Terrain. Berkeley, CA: University of California Press.Pp. 211-228.

• Flood, F.B. 2002. "Between Cult and Culture: Bamiyan, Islamic Iconoclasm, and theMuseum." Art Bulletin 84 (4) (December): 641-659.

• Guha-Thakurta, Tapati. 2007. "'Our Gods, Their Museums': The Contrary Careers ofIndia's Art Objects." Art History 30 (4): 628-657.

Page 7: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 7

  

Theorieschulen / Klassiker [B-M1.3] 

Dumont und seine Kritiker: Kaste und Klasse in Indien 

970202115; Seminar; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 09:00 - 11:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; INF 330 / SAI R 317; Strümpell, C. Inhalt Louis Dumonts Homo Hierarchicus gilt als der letzte große Versuch eine allumfassende

Theorie des indischen Kastensystems zu entwerfen. Seit seinem ersten Erscheinenauf Französisch Ende der 1960er Jahre hat das Werk dementsprechend enormenEinfluss auf die Ethnologie Südasiens ausgeübt, gilt aber inzwischen in seinen meistenThesen als wissenschaftlich widerlegt. In diesem Seminar werden wir uns eingehendmit Dumonts Werk und seinen Methoden genauso beschäftigen wie mit der vonvielen verschiedenen Seiten geäußerten Kritik. In diesem Seminar werden wir zudeminsbesondere der Frage nachgehen inwiefern sich Gesellschaft in Indien auch mit demKonzept Klasse analysieren lässt und welche Verschränkungen beider dieser Momentesozialer Ungleichheit in verschiedenen Kontexten zu beobachten sind.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Grundlagen ethnologischen Denkens 

10ETH116; Seminar; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 11:00 - 13:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Philos.-weg 12 / nHS; Keck, V. Inhalt Verschiedene Kulturen und verschiedene Bevölkerungsgruppen innerhalb einer Kultur

ordnen ihre "Welt" anders und mittels ihres je eigenen gedanklichen Instrumentariums;sie gehorchen im Umgang mit ihrer Umwelt nicht ohne weiteres derselben "Logik".So ist auch unser "abendländisches Denken" nur ein Beispiel unter vielen möglichenDenksystemen, und dasselbe gilt innerhalb der europäischen Kultur für die Traditionder "aufgeklärten Vernunft". Doch wenn dem so ist: Mit welchen Mitteln sollte es dannuns, die wir selbst in einer bestimmten Kultur, einer bestimmten Denktradition, einerspezifischen "Logik" eingeschlossen sind, möglich sein, die Andersartigkeit fremderKulturen zu erfassen? Die Ethnologie will den "native point of view" erfassen, undgleichzeitig ist ihr bewusst, dass dies letztendlich nicht möglich ist; dass es für denEthnologen unmöglich ist, nicht ethnozentrisch zu sein. Dass die Frage nach demVerstehenkönnen anderer Kulturen zum zentralen Thema der Ethnologie gehört, dasssie also auch die Bedingungen ihrer eigenen Möglichkeiten zu bedenken hat, ist einHinweis auf die Notwendigkeit einer dauernden methoden¬kritischen Aufarbeitung.

Die Einführung in die Grundlagen ethnologischen Denkens erfolgt schrittweise undumfasst u.a. folgende Themen: "was ist Ethnologie?", "verstehen", "teilnehmen,beobachten und fragen", "beschreiben, übersetzen und interpretieren", "dieteilnehmende Beobachtung als Methode", "die (heutige) Kritik der Beschriebenen"und am Beispiel von Kontroversen in der Ethnologie "Person und Biographie derEthnologen und Ethnologinnen".

 Leistungsnachweis Aktive, regelmäßige Teilnahme, Referat und Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Zu dieser Veranstaltung wird zu Semesterbeginn ein Reader erstellt. Daneben wird

als einführende Literatur auch empfohlen:

Page 8: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 8

• Beer, B., und Fischer, H. (Hg.) 2012. Ethnologie. Einführung und Überblick. Berlin:Reimer.

• Eriksen, T. H. 2001. Small Places, Large Issues: An Introduction to Social andCultural Anthropology. London: Pluto Press.

• Heidemann, F. 2011. Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck undRuprecht (UTB Basics).

• Keesing, R.M, and Strathern, A.J. 1998 . Cultural Anthropology. A ContemporaryPerspective. Fort Worth et. al: Harcourt Brace College Publisher.

• Kohl, K.-H. 2012. Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden. München:Beck

   

Marx, Durkheim, Weber 

10ETH117; Seminar; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 15:00 - 17:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Emde, S.;Schneider, K. Inhalt Grundkenntnisse zu den Werken dieser drei grossen Soziologen sind unerlaesslich

fuer ein Verstaendnis von sozialwissenschaftlichen Texten. Diese drei Wissenschaftlerformulierten die grundlegenden Fragen zu Gesellschaft und Geschichte, sozialerDifferenzierung und Ungleichheit, Geist und Materie, Religion, Politik und Oekonomie,an denen sozialwissenschaftliche Forschung sich nach wie vor orientiert. Der Kursfuehrt in ihr Werk speziell aus sozialanthropologischer Perspektive ein. Nebeneinfuehrenden Erlaeuterungen der Grundbegriffe der Werke von Marx, Durkheim undWeber werden diese Begriffe vor dem Hintergrund ethnographischer Forschung inGesellschaften reflektiert, die sich von der deutschen, franzoesischen und englischendes 19. und fruehen 20. Jahrhunderts, auf die die soziologischen Klassiker sichbeziehen, wesentlich unterscheiden.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Klausur (Essayfragen), schriftliche Vor- und Nachbereitungs-

Aufgaben Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Durkheim, E. 1981 (1912) Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt

a.M.: Suhrkamp• Marx, Karl 2012 (1848). Das kommunistische Manifest. München: Beck.• Weber, M. 2010 (1905). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.

München: Beck• Morrison, Ken 1995. Marx, Durkeim, Weber: Formations of Modern Social Thought.

London: Sage  

Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken [B-M2] 

Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken 

10ETH120; Seminar; SWS: 2; LP: 4; de 

Mi; wöch; 09:00 - 11:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Gruppe 1; Die erste Sitzung findetfür ALLE im nHS statt!; Wladarsch, E.Do; wöch; 15:00 - 16:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 1; Tutorium; Do; wöch; 16:00 - 17:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 1; Tutorium; Mi; wöch; 09:00 - 11:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Philos.-weg 12 / nHS; Gruppe 2; Rauchholz, M.Mi; wöch; 11:00 - 12:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 2; Tutorium; Mi; wöch; 12:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 2; Tutorium;  Inhalt In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens

und um die Aneignung der entsprechenden Techniken anhand von praktischenÜbungen. Verschiedene Themenkomplexe werden behandelt:

Page 9: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 9

- Grundlagen der Literatursuche; Formalien (korrekte Zitierweise, Erstellung vonLiteraturverzeichnissen, Textformatierung etc.)- Hören, Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte- Eingrenzung und Formulierung von Fragestellungen und zu bearbeitendenProblembereichen- Konzeptualisierung, Gliederung und Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten- Aufbau von Referaten / Präsentationstechniken

 Leistungsnachweis Seminararbeit, die kursbegleitend im Semester geschrieben wird Voraussetzung Ethnologie im Hauptfach (75%)

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Beer, Bettina &Fischer, Hans 2003.Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der

Ethnologie. Berlin: Reimer• Eco, Umberto 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt.

Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes-und Sozialwissenschaften.Heidelberg: C.F. Müller (13. Auflage).

   

Tutorium: Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken 

10ETH121; Tutorium; SWS: 1; de 

k.A.; Tutor: Tim Ostertag Raum und Termine werden noch bekanntgegeben; k.A.; Tutorin: Johanna Koch Raum und Termine werden noch bekanntgegeben;   

Aufbaubereich I

Regionale Ethnologie [B-M3] 

Ethnische und religiöse Vielfalt Indonesiens ein Wechselspiel zwischen Harmonie und Konflikt 

10ETH130; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; Einzel; 13:00 - 18:00, 29.10.2014 - 29.10.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Rodemeier, S.Fr; Einzel; 09:00 - 19:30, 28.11.2014 - 28.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sa; Einzel; 09:00 - 19:30, 29.11.2014 - 29.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; So; Einzel; 10:00 - 12:00, 30.11.2014 - 30.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353;  Inhalt Indonesien zählt zu den tropischen Reiseparadiesen. In den letzten Jahren wurde

diese Idylle allerdings aufgrund verheerender Naturkatastrophen, wie einem Tsunamiin Aceh und mehreren Vulkanausbrüchen in Zentraljava, sowie gewalttätigerReligionskonflikte und religiös gerechtfertigter Bombenattentate gestört. Im Seminarwird dieser Bildervielfalt ihre Pauschalität enthoben und durch informiertes, dieethnische wie auch religiöse Vielfalt des Landes berücksichtigendes Wissen ersetzt.Die lokalen meist mündlich tradierten Wert- und Weltvorstellungen, zu denenSozialkontakte ebenso wie Naturkonzepte zählen, sind inzwischen eng verwobenmit mindestens einer der staatlich anerkannten monotheistischen Religionen. Dieengen Verknüpfungen sind entweder historisch gewachsen oder erst in jüngster Zeitentstanden. Staatlich propagierte interreligiöse Toleranz trifft in vielen Fällen auf lokal-spezifische Verhaltensnormen wie auch auf religiös begründete Moralvorstellungen.Nicht immer harmonieren diese Normvorstellungen. Gerade in den letzten Jahreneskalieren Konflikte und Probleme jeglicher Art immer häufiger und werden dannals Religionskonflikte interpretiert. Diese Unstimmigkeiten werden uns im Seminarbeschäftigen. Wir werden einerseits anhand bestimmter (mythischer, historischer undaktueller) Konflikte aber auch Naturkatastrophen nachvollziehen, welche Rolle Religion

Page 10: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 10

darin spielte und oft noch immer spielt, und andererseits danach fragen, wer welcheInteressen verfolgt(e) und Maßnahmen durchführt(e), um Konflikte zu schüren oder zuderen Deeskalation beizutragen.

Short Abstract in English:Indonesia is a well known travellers' paradise. During the last years that idyll lost itsclamour because of natural disasters as well as religious conflicts escalating even inbomb-attacks. The seminar is meant to look at these pictures more in-depth, in order togain profound knowledge about religious as well as ethnic diversity in Indonesia.

 Leistungsnachweis Referat plus Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Indische Megacities: das Beispiel Kalkutta 

10ETH131; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 11:00 - 13:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H. Inhalt Eine Anmeldung per E-Mail bis spätestens 10. Oktober ist verpflichtend. Leistungsnachweis Referat, aktive Teilnahme, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Chaudhuri, Sukanta [Ed.] 1990. Calcutta. The Living City (Vol.I &II). Calcutta: Oxford

University Press.• Dey, Ishita, Ishita Dey &Ranabir Samaddar, Suhit K. Sen 2013. Beyond Kolkata :

Rajarhat and the dystopia of urban imagination. New Delhi: Routledge.• DeCerteau, Michel. Walking in the City. In ders. The Practice of Everyday Life.

Berkeley: University of California Press, S. 91-110.• Donner, Henrike 2008. Domestic Goddesses: Maternity, Globalisation and Middle-

Class Identity in Contemporary India, Aldershot: Ashgate.• Roy, Ananya 2003. City requiem, Calcutta : gender and the politics of poverty. United

States: University of Minnesota Press.• Hannerz, Ulf 1980. Exploring the City. Inquiries Toward an Urban Anthropology. New

York: Columbia University Press.• Hutnyk, John 1996. The rumour of Calcutta : tourism, charity and the poverty of

representation. London: Zed Books.• Low, Setha 1999, Theorizing the City: The New Urban Anthropology Reader. New

Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.• McDermott, Rachel Fell 2011. Revelry, rivalry, and longing for the goddesses of

Bengal. the fortunes of Hindu festivals. New York: Columbia University Press.• Mukherjee, S.N. 1977. Calcutta: Myth and History. Calcutta: Subarnarekha.

   

Religion in Myanmar 

10ETH132; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00, 15.11.2014 - 15.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 29.11.2014 - 29.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt ÜR; Noack, G.So; Einzel; 10:00 - 16:00, 14.12.2014 - 14.12.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2015 - 17.01.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 18:00, 31.01.2015 - 31.01.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 14:00, 07.02.2015 - 07.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G. Inhalt Das Seminar gibt einen Überblick über klassische und neuere Forschungen

zum Thema Religion(en) in Myanmar. Dabei werden zunächst landeskundlicheGrundkenntnisse vermittelt und ein Verständnis der Kernlehren des Theravada-

Page 11: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 11

Buddhismus erarbeitet, um sich dann mit der gelebten Religion im Land zu befassen.Die Themenkomplexe 'Buddhismus als Volksreligion', 'Geister und Medien', 'Religionund Gender', 'Religiöse Minderheiten', 'Religion und Politik' sowie, im Rahmen einerExkursion ins Linden-Museum am 31.01.2015, 'materielle Ausdrucksformen vonReligion' in Myanmar werdenanhand ausgewählter Texte u.a. von Melford E. Spiro, Juliane Schober, Jason Carbineund Bénédicte Brac de la Perrière behandelt. Dabei sollen sich Impulse des Lehrendenmit einzeln oder in Gruppen erarbeiteten Referaten der Studierenden und Diskussionenim Plenum abwechseln.

 Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Voraussetzung Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre und Erarbeitung auch komplexerer englischer

Texte

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Brac de la Perrière, Benedicte (2009): An Overview of the Field of Religion in

Burmese Studies. Asian Ethnology, Volume 68, Number 2, S. 185-210. PDF hier:<https://nirc.nanzan-u.ac.jp/nfile/828

• Noack, Georg (2014): 'Myanmar - das Goldene Land'. (Einführung) in: Georg Noackund Inés de Castro (Hrsg.): Myanmar - Das Goldene Land. Verlag Philip von Zabern/WBG Darmstadt; S. 15-25. (Erscheint im September; pdf auf Anfrage beim Autorvorab: [email protected])

• Schumann, Hans-Wolfgang (2005): Buddhismus: Stifter, Schulen und Systeme.Hugendubel: S. 1-116 (Der Buddha; der Pali-Kanon; Theravada).

• Swearer, Donald K. (1995): The Buddhist World of Southeast Asia. State Universityof New York Press.

   

Soziale Welt und Religion: guna im hinduistischen Kulturbereich 

10ETH133; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 15.10.2014; Philos.-weg 12 / nHS; Oberdiek, U. Inhalt Das Sanskritwort Gu?a bedeutet im vorliegenden Kontext soviel wie "Qualität,

Eigenschaft" - es handelt sich im altindischen "philosophischen" System des S??khya (Anfänge aus vorchristlicher Zeit) - mythisch-kosmogonisch/kosmologisch -um drei Eigenschaften/Substanzen, von denen alle grobstoffliche Materie aber auchGedanken usw. geprägt sind; d.h. alles Existente weist nach dieser Vorstellungunterschiedliche Mischungsverhältnisse der gu?as (sattva, rajas, tamas) auf. Zugleichsind es moralische Eigenschaften: gut, gemischt/aktiviert, negativ. Und da alles vonihnen beeinflusst ist, allem diese Eigenschaften innewohnen, achten Gläubige darauf,was sie selbst sind (z.B. Kaste) und tun (Karma), essen (z.B. Vegetarismus) usw. DieVorstellung von gu?as hat auch auch Eingang in die klassische Medizin (Ayurveda)und in Rechtstexte (wie die Manusm?ti) gefunden. Auch basiert die Vorstellungritueller Reinheit ursächlich darauf. Man kann also argumentieren, dass solche Lehrenim Zusammenspiel mit Vorstellungen vom Karma (eigene Handlungen und ihrenKonsequenzen), der Wiedergeburt und der Kaste (in die man entsprechend demeigenen Karma hineingeboren wird), diese miteinander verschränkten Vorstellungenund Faktoren, praktische Auswirkungen auf alltägliches Verhalten bewirken: auf dasEssen (gu?as in Nahrungsmitteln), rituelles Verhalten, internalisierte Körpertechniken,Allianzhandlungen (Eheschließungen nach Kasten). Deshalb soll die Relevanz dergu?a-Lehre im heutigen Leben von Hindus auf der Basis ethnographischer Studienbetrachtet werden.

 Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. 

Page 12: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 12

Literatur • Cantlie, Audrey, 1981: The moral significance of food among Assamese Hindus. In:Mayer, Adrian C. (ed.): Culture and morality. Delhi:42-62.

• Daniel, E. Valentine, (1984) 1987: Fluid signs. Being a person the Tamil way.Berkeley.

• Dasgupta, Surendranath (1922) 1975: A history of Indian philosophy. Vol. I.Delhi:243ff. [Gu?a].

• Larson, Gerald James, 1979: Classical S??khya. An interpretation of its history andmeaning. Delhi.

• Marriott, McKim (ed.), 1990: India through Hindu categories. New Delhi.• Oberdiek, Ulrich, 2005: Von den Schwierigkeiten des Essens im hinduistischen

Kulturbereich. In: Kimminich, Eva (Hg.): GastroLogie. Frankfurt/M.:215-243.• Oberdiek, Ulrich, 2010: Die Agrav?ls in Rajakshetra (Kumaon Him?laya). Lebensstile,

Habitus, Ökonomie und 'Puritanismus' in einer Händlerkaste. Berlin:116-129.  

Forschendes Lernen / Methoden [B-M4] 

Einführung in Feldforschungsmethoden II 

10ETH140; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 15:00 - 17:00, 22.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Rauchholz, M. Inhalt Dieses Seminar bietet eine Einführung in die ethnologischen Feldforschungsmethoden

die über zwei Semester angeboten wird. Ziel der Veranstaltung ist es Studierende mitden unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten vor allem qualitativer und quantitativerForschung in Theorie und Praxis in unterschiedlichen Berufs- und Lebenskontextenvertraut zu machen.Über die Sommermonate betreiben die TeilnehmerInnen des ersten Kursabschnittseine exemplarische Feldforschungs-übung. In diesem zweiten Teil des Kursestragen Studierende ihre Ergebnisse aus der eigenen Feldforschungsübung vor.Methodische Fragen werden Seminarbegleitend auf dem Hintergrund der eigenenFeldforschungserfahrung vertieft und theoretisch reflektiert.

Neuanmeldungen sind wilkommen wenn Sudierende im Verlauf des Semesterseine eigene Fledforschungsübung durchführen und die Ergebnisse in der zweitenSemesterhälfte vortragen können. In diesem Fall sollte das Gespräch mit demSeminarleiter gesucht werden.

This course offers an introduction to anthropological research methods over the courseof two semesters. The goal of the seminar is to familiarize students with diverse workand life contexts in which especially qualitative and quantitative research methods canbe put to use effectively.

The participants of this course will engage in their own research project in a business,NGO or governmental organization after the first part of the course has beencompleted. In the following winter semester they will present their research experienceand results in the course for further discussion and evaluation. Participation over thecourse of two semesters in mandatory.

Students can join the course for the second half if they are able and willing to integratea field research exercise of their own and present the results by the end of the wintersemester 2014/15. In this case, please contact and consult with the lecturer directly forfurther advice.

 Leistungsnachweis Seminar paper based on field research Voraussetzung Introduction to Field Research Methods I

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 

Page 13: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 13

Literatur • Bernard, H. Russel [1988] 2006. Research Methods in Anthropology. Qualitative andQuantitative Approaches. Walnut Creek, London, New Delhi: Altamira Press.

• Fischer, Hans (Hg.) [1985] 2002. Feldforschungen. Berlin: Dietrich Reimer.• Flick, Uwe. [1995] 2007. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek:

Rowohlt.• Weitere Literatur in Seminar/More literature in the course

   

Ethnographischer Film II 

10ETH141; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Sa; Einzel; 10:00 - 18:00, 22.11.2014 - 22.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Zugangsvoraussetzung: Teilnahme an TeilI. Termine und Raum werden den Teilnehmern von Teil I direkt vom Dozenten mitgeteilt.; Bertolo, C. Inhalt Das Ziel des Seminars ist es, den Studierenden sowohl das theoretische Wissen

zur Umsetzung eines ethnografischen Filmes beizubringen als auch die praktischeSeite. Im Rahmen des Seminars entstehen 30-60 Minuten lange Filme über ein selbstrecherchiertes, ethnologisches Thema.Anhand wichtiger Klassiker des Ethnografischen Filmes sollen die Studierenden dasbreite Spektrum der Möglichkeiten im Feld kennen lernen. Über weitere aktuelle Filmewerden diese Erkenntnisse vertieft. In praktischen Übungen lernen die Studierendendie Grundtechniken des Filmemachens: Produktion, Redaktion, Kamera, Ton, Schnitt.Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Es gibt einen theoretischen undeinen praktischen Teil. Darüber hinaus finden zahlreiche praktische Übungen statt.Die praktischen Übungen und die Produktion des Filmes sind zugangsbeschränkt.Es stehen 18 Plätze zur Verfügung. Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte [email protected] (Betreff: Ethnografischer Film - Anmeldung).Alle anderen Teilnehmer können einen Schein für den theoretischen Teil des Seminarserwerben. Dieser Teil erstrecken sich über das erste Semester und sind frei zugängig.(HA, Ref, Anwesenheit)

 Leistungsnachweis 2 Filme, Anwesenheit, schriftliche Filmanalyse, Essay Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Wege zur Ethnographie 1: Forschungsdesign 

10ETH142; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 09:00 - 11:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Emde, S.;Schneider, K. Inhalt In dem zweisemestrigen Seminar werden STudierende bei der Entwicklung und

Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (Forschungsdesign, eigeneFeldforschung und ethnografisches Schreiben) begleitet. Übergeordnetes Thema derdurchzuführenden Forschungen ist 'Kulturelle Diversität in Deutschland'. In diesemSemester führen wir in ethnografische Methoden und die Thematik ein, und Teilnehmererarbeiten eigene Forschungsvorhaben. Bereitschaft zur eigenständigen Forschung inden Semesterferien wird vorausgesetzt.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, schriftlich formuliertes Forschungsvorhaben Voraussetzung Einführungsvorlesung und wiss. Arbeiten. Zweisemestrige Teilnahme und

Feldforschung in den Semesterferien

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Elwert Georg 2003. Feldforschung : Orientierungswissen und kreuzperspektivische

Analyse. Sozialanthropologische Arbeitspapiere. Freie Universität Berlin, Institut fürEthnologie.

• Beer, Bettina (Hg.) 2008. Methoden ethnologischer Feldforschung. Berlin: Reimer. 2.Auflage

Page 14: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 14

• Bendixsen, S.K.N. 2013. The Religious Identity of Young Muslim Women in Berlin.An Ethnographic Study. Leiden: Brill

   

Writing Seminar 

10ETH143; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mo; 14tägl; 11:00 - 15:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Gerritsen, R. Inhalt This seminar deals with the phase of analysis and writing in research. In 2-weekly

sessions we discuss the writing-in-progress of the individual projects of students.Students need to be already working a research project such as a BA thesis or thesisfor another seminar to participate. In the different sessions we will also discuss moregeneral issues such as the connection between fieldwork experiences and the datacollected during fieldwork, supporting an argument, representation, ethical issues ofdata.

 Leistungsnachweis Active participation and weekly assignments Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Narayan, Kirin. 2012. Alive in the Writing: Crafting Ethnography in the Company of

Chekhov. Chicago, IL: University of Chicago Press.  

Kritische Ethnologie [B-M5] 

Ethnologie der Arbeit 

970202150; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 09:00 - 11:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; INF 330 / SAI R Z10; Achtung, geänderter Raum!; Strümpell, C. Inhalt Arbeit, seine Organisation sowie Auffassungen, was dazu zählt und was nicht,

reflektiert nicht bloß umfassende soziale Transformationen, sondern liefert häufigauch den Anstoß zu diesem Wandel und stellt somit ein besonders wichtigesForschungsfeld dar. Das Seminar soll einen Überblick geben über die ethnologischeAuseinandersetzung mit dem Thema Arbeit in all seinen Facetten. Wir werden uns mitformeller und informeller Arbeit, mit Arbeit im landwirtschaftlichen, industriellen sowie imDienstleistungssektor, mit Arbeit in kapitalistischen, sozialistischen und 'traditionellen'Gesellschaften beschäftigen und wir werden der Frage nachgehen welchenverschiedenen Bedeutungen Ethnizität und Geschlecht in diesen verschiedenenArbeitswelten zukommt. Im Seminar werden neben grundlegenden soziologischenKlassikern wie Marx und Durkheim und auch historische Forschungen zur Veränderungvon Arbeitswelten vorgestellt.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss von Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Komlosy, A. 2014. Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive, 13.-21. Jahrhundert.

Wien: Promedia.• Mollona, M., G. De Neve &J.P. Parry. 2009. Industrial Work and Life. An

Anthropological Reader. London: Berg.• Pahl, R.E. 1988. On Work. Historical, Comparative and Theoretical Approaches.

Oxford: Basil Blackwell.   

Page 15: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 15

Ethnologie und Kolonialismus 

10ETH151; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 15:00 - 17:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Emde, S. Inhalt In welchem Verhältnis stehen Ethnologie und Kolonialismus zueinander? Diese

Frage steht im Zentrum dieses Seminars, in dem wir den Paradoxien der Ethnologieim kolonialen und postkolonialen Kontext nachgehen. Die Ethnologie zeichnetesich durch eine enge Einbettung in koloniale Prozesse aus, da die Entstehung undEntwicklung des Faches eng mit europäischen Expansionen und Imperialismusverknüpft waren. So war das Fach lange ein europäisches Projekt, das nicht-westlicheGesellschaften untersuchte und maßgeblich zur Konstruktion einer Dichotomie von'uns' und den 'anderen' und damit kolonialer Klassifizierungen beitrug. Für diesekolonialen Verflechtungen geriet die Ethnologie mit der Dekolonisation in das Zentrumder Kritik durch nicht-westliche Wissenschaftler und einer sich neu konstituierendenkritischen Richtung innerhalb der Ethnologie. In diesen Arbeiten wurden nun diekolonialen Dynamiken selbst zum Forschungsgegenstand und in einem theoretischenRahmen von Macht, Herrschaft und Widerstand, aber auch hinsichtlich der Frage nachder ethnologischen politischen Verantwortung diskutiert.In diesem Seminar werden wir diese Entwicklungen nachzeichnen und kritischdiskutieren. Die Bereitschaft zu gemeinsamer Lektüre über das durchschnittliche Maßhinaus wird vorausgesetzt.Einführender Text: Pels, Peter (2008) What has Anthropology Learned from theAnthropology of Colonialism?, SocialAnthropology 16/3: 280-299.

 Leistungsnachweis Erarbeitung und Präsentation von Diskussionsgrundlagen, Hausarbeit. Voraussetzung Abschluss Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Leclerc, Gerard 1972. Ethnologie und Kolonialismus. München: Hanser

• Asad, Talal 1973. Anthroplogy and the Colonial Encounter. London: Ithaka• Fanon, Frantz 1981 (1961). Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt: Suhrkamp• Bourdieu Pierre 2010. Algerische Skizzen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp• Thomas, Nicholas 1994. Colonialism's culture. Anthropology, Travel and

Government. Princeton: Princeton University Press• Stoler, Ann 2002. Carnal Knowledge and Imperial Power: Race and the Intimate in

Colonial Rule• Pels, Peter (2008) What has Anthropology Learned from the Anthropology of

Colonialism?, Social Anthropology16/3: 280-299.• 1997. THE ANTHROPOLOGY OF COLONIALISM: Culture, History,• and the Emergence of Western Govermnentality. Annu. Rev. Anthropol. 26:163-83• Smith, Linda Tuhiwai 1999. Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous

Pepoles. London: Zed Books   

Subaltern Studies 

10ETH152; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H. Inhalt Beeinflusst von dem Werk des italienischen, marxistischen Philosophen Antonio

Gramsci entstand in den 1980er Jahren mit den Subaltern Studies eine Gruppevorwiegend indischer Historiker, die versuchte, die Wege der elitenzentriertenGeschichtswissenschaft zu verlassen und auf eine neue Weise eine "Geschichtevon unten" zu schreiben, welche subalterne Gruppen als Akteure politischen undsozialen Wandels in den Mittelpunt stellte. Der Einfluss der Subaltern Studiesreichte weit über die Grenzen des indischen Subkontinents und der Disziplin derGeschichtswissenschaften hinaus und beeinflusste insbesondere die postkolonialeTheoriebildung als auch die Ethnologie. In diesem Lektürekurs wollen wir

Page 16: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 16

gemeinsam einige der wichtigsten Essays dieser Gruppe lesen, die teils doch rechtunterschiedlichen Ansätze einzelner Wissenschaftler herausarbeiten und diskutieren,welche Bedeutung diese für die Ethnologie besitzen bzw. wie diese die Ethnologieals auch die Postcolonial Studies beeinflusst haben. Die Veranstaltung richtet sich anStudierende im 2. und 3. Semester.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung jedoch ist eine schriftliche Anmeldung per E-Mailbis zum 10. Oktober verpflichtend.

 Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit, wöchentliche Zusammenfassung der Texte, Klausur Voraussetzung Abschluss des Einführungsbereichs

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Chaturvedi, Vinayak. 2000. Mapping subaltern Studies and the Postcolonial. London:

Verso.• Guha, Ranajit 1983. Elementary Aspects of Peasant Insurgency in Colonial India.

Delhi: Oxford University Press.• Hutnyk, John. 2004. "The Chapati Story: How Hybridity as Theory displaced Maoism

as Politics in Subaltern Studies". Contemporary South Asia 12 (4): 481-491.• Ludden, David (Ed.). 2001. Reading Subaltern Studies. Critical History, Contested

Meaning and the Globalization of South Asia. London.• Sarkar, Sumit. 1997. "The Decline of the Subaltern in Subaltern Studies." In Writing

Social History. Delhi: Oxford University Press India, 82-108.• Subaltern Studies : Writings on South Asian History and Society. Vol. I-XIII.

  

Aufbaubereich II

Medien – Ästhetik – Kunst [B-M6C] 

Einführung in die Visuelle und Medienanthropologie 

10ETH230; Vorlesung; SWS: 2; LP: 8; de 

Mo; wöch; 14:00 - 15:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Tutorium; Mo; wöch; 15:00 - 16:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Tutorium; Mo; wöch; 16:00 - 17:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Mo; wöch; 17:00 - 18:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Tutorium; Di; wöch; 13:00 - 15:00; Philos.-weg 12 / gHS; Vorlesung; Bender, C.Di; wöch; 15:00 - 16:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Tutorium; Di; wöch; 16:00 - 17:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Tutorium; Mi; wöch; 10:00 - 11:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Tutorium; Mi; wöch; 11:00 - 12:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt ÜR; Tutorium;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Vertiefungsbereich

Page 17: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 17

Religion – Ritual – Performanz [B-M7A] 

Religionen als "Formen des Wissens" 

10ETH250; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 15:00 - 17:00; ab 14.10.2014; Philos.-weg 12 / nHS; Oberdiek, U. Inhalt Das vertraute "abendländische" Framing von Wissen sieht es primär als im "westlich-

abendländischen" Wissenschaftssystem konstituiert: Wissen ist Wissenschaftsozusagen, Religion ist etwas anderes. Nun wissen wir als Ethnologen, dass es auchandere Wissenssysteme als unseres gibt, oft religiös verankerte, und man kann fragenwie es in dieser Hinsicht mit Religionen und "Wissen" steht. Und obwohl Religionen,etwa die Weltreligionen, aber auch andere, oft von Ethnologen erforschte Religionen'in alter Zeit' entstanden, geht es hier nicht um eine Dualität wie von Religion undWissenschaft, die evolutionistische Muster vermuten lässt, sondern um die jeweiligenZiele und Zwecke innerhalb eines Glaubenssystems, das auch als Wissenssystemoder -gefüge verstanden werden kann - also etwa Zwecke von Opfern, Heilung, Folter,Apokalyptik, Millenarismus, Prophetie, Orakeln, diversen Ritualen, kosmogonischenDarstellungen, z.B. zur Kontingenzbewältigung. Solches Handeln betrifft nicht nurEntstehungsphasen von Religionen sondern kann auch in der Gegenwart ausgemachtwerden. Im Seminar soll solchen Fragen anhand einer Reihe von ethnographischenBeispielen nachgegangen werden.

 Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Bolz, Norbert, 2008: Das Wissen der Religion. München.

• Crapanzano, Vincent, 2004: World-ending. In: Ders.: Imaginative horizons. An essayin literary-philosophical anthropology. Chicago:178-210.

• Habermas, Jürgen, 2001: Glauben und Wissen: Friedenspreis des DeutschenBuchhandels. Frankfurt am Main.

• Hill, Lothar, 2006: Glauben oder Wissen? Der Mensch zwischen Naturgesetz undGott; Naturwissenschaft, Religion, Spiritualität. Stuttgart.

• Johnson, Douglas H., 1994: Nuer prophets: a history of prophecy from the Upper Nilein the nineteenth and twentieth centuries. Oxford.

• Miles, Grahame, 2007: Science and religious experience: are they similar forms ofknowledge? Brighton.

• Peek, Philip M. (ed.), 1991: African divination systems: ways of knowing.Bloomington.

  

Politik – Wirtschaft – Globalisierung [B-M7B] 

Anarchisten und Animisten im Hochland Südostasiens 

10ETH260; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mo; wöch; 09:00 - 11:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sprenger, G. Inhalt Das Hochland, das das südostasiatische Festland von Indien und China abgrenzt, ist in

den vergangenen Jahren Gegenstand aktueller Debatten in der Ethnologie geworden.Rezente Werke wie z.B. James Scott's "The Art of not being governed", zeichnen dasBild einer Region, in der politische und kosmologische Beziehungen Gegenstand steterSelbstregulation sind. Historisch fehlen weitgehend jene zentralisierten Staatsgebilde,die das Tiefland kennzeichnen, und auch die damit verbundenen Religionen sindtypischerweise nicht in das Hochland vorgedrungen. Stattdessen pflegen dieHochlandbewohner Ritualsysteme, die ein stetes Verhandeln mit Geistern und Totenvorsehen. Macht das die Hochlandgesellschaften zu Anarchisten und Autonomen, diesich weder politischen noch religiösen Autoritäten unterwerfen? Die Wirklichkeit istweit differenzierter: Im Hochland findet sich eine große Diversität von Organisations-

Page 18: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 18

und Religionsformen. Die menschlichen Gemeinwesen verhandeln unentwegt ihreBeziehungen mit einer Umwelt, in der Staat, Markt und Geister gleichermaßenangesprochen werden. Dieses Seminar analysiert diese Situation mit Hilfe klassischerTexte und gegenwärtiger Debatten.Verbindliche Anmeldung bis 14. Oktober 2014 bei [email protected] Seminar ist auf eine optimale Studierendenzahl von 25 Personen angelegt.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Abschluss Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Gravers, Mikael 2007 (ed.) Exploring Ethnic Diversity in Burma: Copenhagen: NIAS

Press,• Kunstadter, Peter (ed.): Southeast Asian Tribes, Minorities, and Nations, Vol. I +

II.Princeton: PrincetonUniv. Press, 583-638• Michaud, Jean: 2000 (ed.) Turbulent Times and Enduring Peoples: Mountain

Minorities in the Southeast Asian Massif. Richmond, Surrey: Curzon Press.• Michaud,Jean 2006 Historical Dictionary of the Peoples of the Southeast Asian

Massif. Lanham, Toronto et Oxford, The Scarecrow Press, Historical Dictionaries ofPeoples and Cultures no 4.

• Robinne, François/Mandy Sadan (eds.) 2007 Social dynamics in the Highlands ofSoutheast Asia: Reconsidering Political Systems of Highland Burma by E.R. Leach.Leiden: Brill

• Scott, James C. 2009 The Art of not being governed: An anarchist history of uplandSoutheast Asia. New Haven/London: YaleUniversity Press.

• Turton, Andrew 2000 (ed) Civility and Savagery. Social identity in Taistates.Richmond: Surrey

  

Medien – Ästhetik – Kunst [B-M7C] 

Visualizing the Everyday: City and Media II 

10ETH270; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Di; wöch; 11:00 - 13:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Bublatzky, C.;Gerritsen, R. Inhalt This course is the second part of our exploration of urban cultures. More than half of

the world's population lives in cities so urbanization has reached unprecedented levelsas the numbers of city dwellers are rapidly increasing. Cities are complicated webs ofarchitecture, space, social relations, everyday experiences or cultural expressions thatare increasingly defined as formed by communication and media technologies. But howare these entangled and how do they shape each other? What role does art or visualculture play in the social production of space? How does urban space act as a contextfor media-related practices? And how do media produce the spaces they are situatedin?

In this follow-up course we will address these questions by looking at the relationbetween the urban experience and visual and material culture by addressing topicssuch as migration and diaspora, youth and music cultures, cinema, green and organicconsumption or food cultures.

In order to participate you need to register for this course before October 1 by sendingan email to [email protected]

Presence is obligatory from the start of the course. Students who are not present at thefirst lecture will not be allowed to participate in this course. Students who will drop outafter three session will be noted with a fail.

 

Page 19: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 19

Leistungsnachweis Active participation, weekly assignments and exam Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Einführung in den ethnographischen Film 

10ETH271; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 17:00 - 19:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Bender, C. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Gesellschaft – Natur – Gesundheit [B-M7D] 

Kosmologie, Landschaft und Bergbau 

10ETH280; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 15:00 - 17:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Keck, V. Inhalt In den letzten Jahrzehnten hat die Bergbauindustrie und der Abbau extraktiver

Rohstoffe von Gold-, Kupfer- und Nickelvorkommen sowie die Gas- und Erdölförderungin vielen Ländern (und speziell in Melanesien) einen enormen Aufschwung erfahren,der das Leben vieler Menschen im Umkreis dieser Bergbauprojekte einschneidendverändert hat.

Während lokale Landbesitzer von der mit dem Bergbau verbundenen ökonomischenEntwicklung durchaus profitiert haben, sind, so die Kehrseite der Medaille, diesozialen, kulturellen und ökologischen Risiken und Auswirkungen des Abbausvon Bodenschätzen gewaltig; sie haben neue gesellschaftliche Ungleichheiten,Spannungen und Konflikte geschaffen und entsprechen keinesfalls den Erwartungenweder der Planer noch der lokalen Bevölkerung. Entsprechend sind die lokalenAntworten gegenüber dem Bergbau höchst unterschiedlich und widersprüchlich. Vieleindigene Kosmologien und kulturelle Identitäten in Melanesien und Australien sindtraditionellerweise in der Landschaft begründet und verortet, die durch den Abbau vonBodenschätzen zerstört wird. Wie Howard Morphy (1995:206) formuliert: "A landscapebased cosmology is one way in which Aboriginal identity has been maintained,especially since the European colonists and the Aboriginals created such divergentlandscapes out of the same pieces of geography. Landscape is a mnemonic for pastgenerations".

In diesen "Mining"-Diskurs verwoben sind Ideen über die "Versprechungen derModerne" in meist abgelegenen ländlichen Regionen, mit dem Wunsch nach Zugangzu medizinischer Versorgung, zu Schulen, Arbeitsplätzen, Straßen und westlichenGütern, verbunden mit der Vorstellung einer "Entwicklung", unterschiedlichen lokalenHoffnungen und Vorstellungen für eine vielversprechende Zukunft .

Zu den darin involvierten Akteuren mit verschiedenen Perspektiven gehören diejeweiligen lokalen Gruppen, Dorfgemeinschaften und Landbesitzer, die ihre Teilhabeeinfordern, die Bergbaukonzerne, Entwicklungsexperten, die Nationalregierung,Umweltaktivisten, und auch Ethnologen in der Rolle als Beobachter, Berater undVermittler oder Advokaten einer bestimmten lokalen Bevölkerungsgruppe.

Mit ergänzenden Filmen und einem Gastvortrag wird neben einem soliden Überblicküber die Thematik der Fokus dieses Seminars auf die indigene Rezeptionen desBergbaus und die kulturellen Antworten und Praktiken gerichtet.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 15.10. 2014 bei [email protected] an,da das Seminar auf eine optimale Teilnehmerzahl von 25 Personen angelegt ist.

 

Page 20: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 20

Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Bainton, N.A. 2010. Lihir Destiny. Cultural Responses to Mining in Melanesia.

Canberra: ANU E-Press. (http://epress.anu.edu.au/lihir_destiny_citation.html)• Bainton, N.A., Ballard, Chr., and Gillespie, K. 2012. The End of the Beginning?

Mining, Sacred Geographies, Memory and Performance in Lihir. The AustralianJournal of Anthropology 23 (1): 22-49.

• Ballard, C., and Banks, G. 2003. Resource Wars: The Anthropology of Mining.Annual Review of Anthropology 32: 287-313.

• Filer C., and Macintyre, M. 2006. Grass Roots and Deep Holes: CommunityResponses to Mining in Melanesia. The Contemporary Pacific 18 (2): 215-231.

• Jorgensen, D. 2006. Hinterland History: The Ok Tedi Mine and Its CulturalConsequences in Telefolmin. The Contemporary Pacific 18 (2): 233-263.

• Kirsch, St. 2014. Mining Capitalism. The Relationship between Corporations andTheir Critics.Berkeley et al.: University of California Press.

• Rumsey, A. and Weiner, J. (eds). 2004. Mining and Indigenous Lifeworlds in Australiaand Papua New Guinea. Wantage: Sean Kingston Publishing.

• Weiner, J. 2011. The Appropriation of an Aboriginal Landscape in northern NewSouth Wales. The Australian Journal of Anthropology 22 (2): 189-202.

• Wood, M. 2004. Places, Loss and Logging among the Kamula. The Asia PacificJournal of Anthropology 3: 245-256.

   

Traditional Healing and Modernity 

10ETH281; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sax, W. Inhalt Traditional healers around the world are challenged by the forces of modernity including

science, urbanization, the capitalist organization of work, and above all Biomedicine.What is "modernity," and how do traditional healers respond to its challenges? To whatdegree to they adapt their practices to a changing social and economic environment?Does "modernity" create new diseases, and if so, how do traditional healers respondto them? In this seminar we will begin by discussing the concept of "modernity" ingeneral, and then go on to elaborate some of the questions raised above, and readsome classical field studies.

Themes:Medical AnthropologyTraditional HealingModernitySocial ChangeGlobalization

 Leistungsnachweis Weekly questions + oral presentation (Referat) + test Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Baer, H.A., Singer, M., Susser, I. Medical anthropology and the world system: A

critical perspective. Westport: Bergin &Garvey, 1997.• Cant, S., Sharma, U. A new medical pluralism? Alternative medicine, doctors,

patients and the state. London: UCL Press, 1999.• Connor, L.H., Geofrey, S. (Hrsg.). Healing Powers and Modernity: Traditional

Medicine, Shamanism, and Science in Asian Societies. Westport et al.: Bergin&Garvey, 2001.

• Hobart, M. (Hg.) An anthropological critique of development: the growth of ignorance.London: Routledge, 1993.

• Janzen, J. The Quest for Therapy: Medical Pluralism in Lower Zaire. Berkeley:University of California Press, 1978.

Page 21: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 21

• Kakar, Sudhir, Shamans, Mystics and Doctors, Delhi: OUP, 1982.• Langford, J.M. Fluent Bodies: Ayurvedic Remedies for Postcolonial Imbalance.

Durham: Duke University Press, 2002.• Rosario, S., Samuel, G. (Hrsg.). The Daughters of Hariti: Childbirth and Female

Healers in South and Southeast Asia. London et al.: Routledge, 2002.• World Health Organization. The Promotion and Development of Traditional Medicine.

Technical Report No. 622. Geneva: WHO, 1978.  

Praktikum [B-M9] 

Praktikumskolloquium 

10ETH330; Praktikum; LP: 9; de 

Mo; wöch; 17:00 - 19:00; ab 20.10.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H. Inhalt In diesem Kolloquium stellen Studierende ihre bereits absolvierten Praktika vor

und wir diskutieren gemeinsam darüber, wie die erworbenen Erkenntnisse in derwissenschaftlichen Praktikumshausarbeit reflektiert, analysiert und vertieft werdenkönnen. Das Kolloquium dient darüber hinaus dem gegenseitigen Austausch überdie eigene Praktkumserfahrung und soll interessierten Studierenden, die noch keinPraktkum absolviert haben, als Orientierung bei der Praktikumssuche dienen. EineListe der Vorträge wird zu Semesterbeginn ausgehängt. Alle Studierende sind herzlicheingeladen, die einzelnen Sitzungen zu besuchen.

 Leistungsnachweis Schriftliche Praktikumshausarbeit Voraussetzung Keine

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Bettina Beer, Sabine Klocke-Daffa und Christiana Lütkes (Hrsg.). 2009.

Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte undZukunftsperspektiven. Berlin: Reimer.

  

Übergreifende Kompetenzen [B-ÜK] 

Bahasa Indonesia 1 

10ETH190; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 17:00 - 19:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Probojo, L.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 02.02.2015 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Klausur;  Inhalt Bahasa Indonesia 1 für Studierende.

Grundgrammatik, Text-und Sprachanwendung.Ziel: Aufenthalt in Indonesien für ein Praktikum, Studienaustausch sowieFeldforschungen

 Leistungsnachweis Hausaufgabe, Endklausur Voraussetzung Hausaufgabe, aktive Teilnahme

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001). Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.

Page 22: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 22

• Andere Übungen und Texte   

Bahasa Indonesia 2 

10ETH191; Sprachkurs; SWS: 4; LP: 5; de 

Mo; wöch; 15:00 - 17:00, 13.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Probojo, L.Mi; wöch; 17:00 - 19:00, 15.10.2014 - 06.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160;  Inhalt Fortsetzung von Bahasa Indonesia 1 oder Bahasa Indonesia mit Vorkenntnissen. Wir

beginnen mit Kap. 5 des Lehrbuches Teil 1 bis Kap. 10, mit vielen Übungen außerhalbdes Lehrbuches. Der Kurs soll für ein besseres Hörverständnis sorgen und umfasstKonversationsübungen, die mit Videoübertragungen begleitet werden. Nach wie vordient auch dieser Kurs einem zweckgebundenen Aufenthalt in Indonesien.

 Leistungsnachweis 2x wöchentlich Anwesehnheit, Hausaufgabe, Klausur Voraussetzung Vorkenntnisse/Bahasa Indonesia 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001) Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.• Djenar, Dwi Noverini (2003). A Student's Guide to Indonesian Grammar. Australia,

Oxford Univ. Press• Texte, Kopien, Videos für Hörverstaendnis und Sprachübung

   

Hindi für Ethnologen 1 

970202192; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R Z10; Kimmig, R. Inhalt Der auf zwei Semester angelegte Kurs soll die Grundlagen der Grammatik und ein für

Alltagssituationen ausreichendes Vokabular vermitteln. Leistungsnachweis Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2010   

Hindi für Ethnologen 2 

970202193; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 15:00 - 17:00; INF 330 / SAI R 509; Kimmig, R. Inhalt Der Kurs soll anhand ausgewählter Themenstellung die im Anfängerkurs erworbenen

Kenntnisses vertiefen und die Hör- und Sprechfertigkeit erweitern. Bei genügendInteresse können ein kurzes Theaterstück oder Filmszenen einstudiert werden.

 Leistungsnachweis Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2010

Page 23: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 23

• Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 2. Hindi für Deutschsprachige. Hempen2012

   

Thai für Ethnologen 1 

10ETH194; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Thai für Ethnologen 2 

10ETH195; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Arbeitsgemeinschaften [B-AG] 

Medical Anthropology Forum 

970202340; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; en 

Di; wöch; 13:00 - 15:00, 21.10.2014 - 27.01.2015; INF 330 / SAI R Z10; geänderter Vortrag am 21.10.; Sax, W. Inhalt The Medical Anthropology Forum is a forum for researchers, students and all those

interested in the study of health and illness in different cultural and social settings. Itmeets 5 or 6 times in the semester. In the forum senior students and scholars presenttheir current research projects. The aim is to discuss and analyze new theories andthemes of Medical Anthropology and to learn more about international developments inthe area of culture, health and health care. Everybody who is interested is welcome!

 

Tentative schedule:

 

21.10.14   Dr. Peter Campbell, Heidelberg:

Quantitative Targets: Can Projects Manage without them?

 

04.11.14   Prof. Harald Walach, Frankfurt (Oder):

Research on Complementary and Alternative Medicine (CAM): Where Do we Go fromHere?

 

25.11.14   Prof. Dr. Ursula Rao, Leipzig:

Healing Policy, Communication Networks, and the Remediation of Indian MedicalRelations

 

16.12.14   Prof. Roger Jeffery, Edinburgh:

Page 24: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 24

The Transformation of India's Health Systems, c1980-c2010

 

13.01.15   Dr. Claudia Lang, München:

The Appropriation of Depression in Kerala

 

03.02.15   Dr. Laurent Pordié, Paris:

Hangover Free! The Social and Material Trajectories of PartySmart Leistungsnachweis In order to obtain two credit points, students must attend the lectures and write

summaries (1-2 pages) of four lectures. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Anthropology and Development 

10ETH342; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Indonesien 

10ETH343; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Bachelor alt [A] (Studienbeginn bis SoSe 2012)Die alte Prüfungsordnung (PO-Version 2007) gilt weiterhin für alle Bachelor-Studierenden, die ihr Ethnologiestudium imSommersemester 2012 oder früher begonnen haben.

Regionale Ethnologie [A-M7] 

Ethnische und religiöse Vielfalt Indonesiens ein Wechselspiel zwischen Harmonie und Konflikt 

10ETH130; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; Einzel; 13:00 - 18:00, 29.10.2014 - 29.10.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Rodemeier, S.Fr; Einzel; 09:00 - 19:30, 28.11.2014 - 28.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sa; Einzel; 09:00 - 19:30, 29.11.2014 - 29.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; So; Einzel; 10:00 - 12:00, 30.11.2014 - 30.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353;  Inhalt Indonesien zählt zu den tropischen Reiseparadiesen. In den letzten Jahren wurde

diese Idylle allerdings aufgrund verheerender Naturkatastrophen, wie einem Tsunamiin Aceh und mehreren Vulkanausbrüchen in Zentraljava, sowie gewalttätigerReligionskonflikte und religiös gerechtfertigter Bombenattentate gestört. Im Seminarwird dieser Bildervielfalt ihre Pauschalität enthoben und durch informiertes, die

Page 25: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 25

ethnische wie auch religiöse Vielfalt des Landes berücksichtigendes Wissen ersetzt.Die lokalen meist mündlich tradierten Wert- und Weltvorstellungen, zu denenSozialkontakte ebenso wie Naturkonzepte zählen, sind inzwischen eng verwobenmit mindestens einer der staatlich anerkannten monotheistischen Religionen. Dieengen Verknüpfungen sind entweder historisch gewachsen oder erst in jüngster Zeitentstanden. Staatlich propagierte interreligiöse Toleranz trifft in vielen Fällen auf lokal-spezifische Verhaltensnormen wie auch auf religiös begründete Moralvorstellungen.Nicht immer harmonieren diese Normvorstellungen. Gerade in den letzten Jahreneskalieren Konflikte und Probleme jeglicher Art immer häufiger und werden dannals Religionskonflikte interpretiert. Diese Unstimmigkeiten werden uns im Seminarbeschäftigen. Wir werden einerseits anhand bestimmter (mythischer, historischer undaktueller) Konflikte aber auch Naturkatastrophen nachvollziehen, welche Rolle Religiondarin spielte und oft noch immer spielt, und andererseits danach fragen, wer welcheInteressen verfolgt(e) und Maßnahmen durchführt(e), um Konflikte zu schüren oder zuderen Deeskalation beizutragen.

Short Abstract in English:Indonesia is a well known travellers' paradise. During the last years that idyll lost itsclamour because of natural disasters as well as religious conflicts escalating even inbomb-attacks. The seminar is meant to look at these pictures more in-depth, in order togain profound knowledge about religious as well as ethnic diversity in Indonesia.

 Leistungsnachweis Referat plus Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Indische Megacities: das Beispiel Kalkutta 

10ETH131; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 11:00 - 13:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H. Inhalt Eine Anmeldung per E-Mail bis spätestens 10. Oktober ist verpflichtend. Leistungsnachweis Referat, aktive Teilnahme, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Chaudhuri, Sukanta [Ed.] 1990. Calcutta. The Living City (Vol.I &II). Calcutta: Oxford

University Press.• Dey, Ishita, Ishita Dey &Ranabir Samaddar, Suhit K. Sen 2013. Beyond Kolkata :

Rajarhat and the dystopia of urban imagination. New Delhi: Routledge.• DeCerteau, Michel. Walking in the City. In ders. The Practice of Everyday Life.

Berkeley: University of California Press, S. 91-110.• Donner, Henrike 2008. Domestic Goddesses: Maternity, Globalisation and Middle-

Class Identity in Contemporary India, Aldershot: Ashgate.• Roy, Ananya 2003. City requiem, Calcutta : gender and the politics of poverty. United

States: University of Minnesota Press.• Hannerz, Ulf 1980. Exploring the City. Inquiries Toward an Urban Anthropology. New

York: Columbia University Press.• Hutnyk, John 1996. The rumour of Calcutta : tourism, charity and the poverty of

representation. London: Zed Books.• Low, Setha 1999, Theorizing the City: The New Urban Anthropology Reader. New

Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.• McDermott, Rachel Fell 2011. Revelry, rivalry, and longing for the goddesses of

Bengal. the fortunes of Hindu festivals. New York: Columbia University Press.• Mukherjee, S.N. 1977. Calcutta: Myth and History. Calcutta: Subarnarekha.

   

Religion in Myanmar 

Page 26: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 26

10ETH132; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00, 15.11.2014 - 15.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 29.11.2014 - 29.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt ÜR; Noack, G.So; Einzel; 10:00 - 16:00, 14.12.2014 - 14.12.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2015 - 17.01.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 18:00, 31.01.2015 - 31.01.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G.Sa; Einzel; 10:00 - 14:00, 07.02.2015 - 07.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Noack, G. Inhalt Das Seminar gibt einen Überblick über klassische und neuere Forschungen

zum Thema Religion(en) in Myanmar. Dabei werden zunächst landeskundlicheGrundkenntnisse vermittelt und ein Verständnis der Kernlehren des Theravada-Buddhismus erarbeitet, um sich dann mit der gelebten Religion im Land zu befassen.Die Themenkomplexe 'Buddhismus als Volksreligion', 'Geister und Medien', 'Religionund Gender', 'Religiöse Minderheiten', 'Religion und Politik' sowie, im Rahmen einerExkursion ins Linden-Museum am 31.01.2015, 'materielle Ausdrucksformen vonReligion' in Myanmar werdenanhand ausgewählter Texte u.a. von Melford E. Spiro, Juliane Schober, Jason Carbineund Bénédicte Brac de la Perrière behandelt. Dabei sollen sich Impulse des Lehrendenmit einzeln oder in Gruppen erarbeiteten Referaten der Studierenden und Diskussionenim Plenum abwechseln.

 Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Voraussetzung Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre und Erarbeitung auch komplexerer englischer

Texte

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Brac de la Perrière, Benedicte (2009): An Overview of the Field of Religion in

Burmese Studies. Asian Ethnology, Volume 68, Number 2, S. 185-210. PDF hier:<https://nirc.nanzan-u.ac.jp/nfile/828

• Noack, Georg (2014): 'Myanmar - das Goldene Land'. (Einführung) in: Georg Noackund Inés de Castro (Hrsg.): Myanmar - Das Goldene Land. Verlag Philip von Zabern/WBG Darmstadt; S. 15-25. (Erscheint im September; pdf auf Anfrage beim Autorvorab: [email protected])

• Schumann, Hans-Wolfgang (2005): Buddhismus: Stifter, Schulen und Systeme.Hugendubel: S. 1-116 (Der Buddha; der Pali-Kanon; Theravada).

• Swearer, Donald K. (1995): The Buddhist World of Southeast Asia. State Universityof New York Press.

   

Soziale Welt und Religion: guna im hinduistischen Kulturbereich 

10ETH133; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 15.10.2014; Philos.-weg 12 / nHS; Oberdiek, U. Inhalt Das Sanskritwort Gu?a bedeutet im vorliegenden Kontext soviel wie "Qualität,

Eigenschaft" - es handelt sich im altindischen "philosophischen" System des S??khya (Anfänge aus vorchristlicher Zeit) - mythisch-kosmogonisch/kosmologisch -um drei Eigenschaften/Substanzen, von denen alle grobstoffliche Materie aber auchGedanken usw. geprägt sind; d.h. alles Existente weist nach dieser Vorstellungunterschiedliche Mischungsverhältnisse der gu?as (sattva, rajas, tamas) auf. Zugleichsind es moralische Eigenschaften: gut, gemischt/aktiviert, negativ. Und da alles vonihnen beeinflusst ist, allem diese Eigenschaften innewohnen, achten Gläubige darauf,was sie selbst sind (z.B. Kaste) und tun (Karma), essen (z.B. Vegetarismus) usw. DieVorstellung von gu?as hat auch auch Eingang in die klassische Medizin (Ayurveda)und in Rechtstexte (wie die Manusm?ti) gefunden. Auch basiert die Vorstellungritueller Reinheit ursächlich darauf. Man kann also argumentieren, dass solche Lehrenim Zusammenspiel mit Vorstellungen vom Karma (eigene Handlungen und ihrenKonsequenzen), der Wiedergeburt und der Kaste (in die man entsprechend dem

Page 27: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 27

eigenen Karma hineingeboren wird), diese miteinander verschränkten Vorstellungenund Faktoren, praktische Auswirkungen auf alltägliches Verhalten bewirken: auf dasEssen (gu?as in Nahrungsmitteln), rituelles Verhalten, internalisierte Körpertechniken,Allianzhandlungen (Eheschließungen nach Kasten). Deshalb soll die Relevanz dergu?a-Lehre im heutigen Leben von Hindus auf der Basis ethnographischer Studienbetrachtet werden.

 Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Cantlie, Audrey, 1981: The moral significance of food among Assamese Hindus. In:

Mayer, Adrian C. (ed.): Culture and morality. Delhi:42-62.• Daniel, E. Valentine, (1984) 1987: Fluid signs. Being a person the Tamil way.

Berkeley.• Dasgupta, Surendranath (1922) 1975: A history of Indian philosophy. Vol. I.

Delhi:243ff. [Gu?a].• Larson, Gerald James, 1979: Classical S??khya. An interpretation of its history and

meaning. Delhi.• Marriott, McKim (ed.), 1990: India through Hindu categories. New Delhi.• Oberdiek, Ulrich, 2005: Von den Schwierigkeiten des Essens im hinduistischen

Kulturbereich. In: Kimminich, Eva (Hg.): GastroLogie. Frankfurt/M.:215-243.• Oberdiek, Ulrich, 2010: Die Agrav?ls in Rajakshetra (Kumaon Him?laya). Lebensstile,

Habitus, Ökonomie und 'Puritanismus' in einer Händlerkaste. Berlin:116-129.  

Übergreifende Kompetenzen 1 [A-M8] 

Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken 

10ETH120; Seminar; SWS: 2; LP: 4; de 

Mi; wöch; 09:00 - 11:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Gruppe 1; Die erste Sitzung findetfür ALLE im nHS statt!; Wladarsch, E.Do; wöch; 15:00 - 16:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 1; Tutorium; Do; wöch; 16:00 - 17:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 1; Tutorium; Mi; wöch; 09:00 - 11:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Philos.-weg 12 / nHS; Gruppe 2; Rauchholz, M.Mi; wöch; 11:00 - 12:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 2; Tutorium; Mi; wöch; 12:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Gruppe 2; Tutorium;  Inhalt In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens

und um die Aneignung der entsprechenden Techniken anhand von praktischenÜbungen. Verschiedene Themenkomplexe werden behandelt:- Grundlagen der Literatursuche; Formalien (korrekte Zitierweise, Erstellung vonLiteraturverzeichnissen, Textformatierung etc.)- Hören, Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte- Eingrenzung und Formulierung von Fragestellungen und zu bearbeitendenProblembereichen- Konzeptualisierung, Gliederung und Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten- Aufbau von Referaten / Präsentationstechniken

 Leistungsnachweis Seminararbeit, die kursbegleitend im Semester geschrieben wird Voraussetzung Ethnologie im Hauptfach (75%)

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 

Page 28: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 28

Literatur • Beer, Bettina &Fischer, Hans 2003.Wissenschaftliche Arbeitstechniken in derEthnologie. Berlin: Reimer

• Eco, Umberto 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt.Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes-und Sozialwissenschaften.Heidelberg: C.F. Müller (13. Auflage).

   

Tutorium: Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken 

10ETH121; Tutorium; SWS: 1; de 

k.A.; Tutor: Tim Ostertag Raum und Termine werden noch bekanntgegeben; k.A.; Tutorin: Johanna Koch Raum und Termine werden noch bekanntgegeben;   

Übergreifende Kompetenzen 2 [A-M9] 

Bahasa Indonesia 1 

10ETH190; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 17:00 - 19:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Probojo, L.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 02.02.2015 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Klausur;  Inhalt Bahasa Indonesia 1 für Studierende.

Grundgrammatik, Text-und Sprachanwendung.Ziel: Aufenthalt in Indonesien für ein Praktikum, Studienaustausch sowieFeldforschungen

 Leistungsnachweis Hausaufgabe, Endklausur Voraussetzung Hausaufgabe, aktive Teilnahme

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001). Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.• Andere Übungen und Texte

   

Bahasa Indonesia 2 

10ETH191; Sprachkurs; SWS: 4; LP: 5; de 

Mo; wöch; 15:00 - 17:00, 13.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Probojo, L.Mi; wöch; 17:00 - 19:00, 15.10.2014 - 06.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160;  Inhalt Fortsetzung von Bahasa Indonesia 1 oder Bahasa Indonesia mit Vorkenntnissen. Wir

beginnen mit Kap. 5 des Lehrbuches Teil 1 bis Kap. 10, mit vielen Übungen außerhalbdes Lehrbuches. Der Kurs soll für ein besseres Hörverständnis sorgen und umfasstKonversationsübungen, die mit Videoübertragungen begleitet werden. Nach wie vordient auch dieser Kurs einem zweckgebundenen Aufenthalt in Indonesien.

 Leistungsnachweis 2x wöchentlich Anwesehnheit, Hausaufgabe, Klausur Voraussetzung Vorkenntnisse/Bahasa Indonesia 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001) Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.

Page 29: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 29

• Djenar, Dwi Noverini (2003). A Student's Guide to Indonesian Grammar. Australia,Oxford Univ. Press

• Texte, Kopien, Videos für Hörverstaendnis und Sprachübung   

Hindi für Ethnologen 1 

970202192; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R Z10; Kimmig, R. Inhalt Der auf zwei Semester angelegte Kurs soll die Grundlagen der Grammatik und ein für

Alltagssituationen ausreichendes Vokabular vermitteln. Leistungsnachweis Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2010   

Hindi für Ethnologen 2 

970202193; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 15:00 - 17:00; INF 330 / SAI R 509; Kimmig, R. Inhalt Der Kurs soll anhand ausgewählter Themenstellung die im Anfängerkurs erworbenen

Kenntnisses vertiefen und die Hör- und Sprechfertigkeit erweitern. Bei genügendInteresse können ein kurzes Theaterstück oder Filmszenen einstudiert werden.

 Leistungsnachweis Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2010• Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 2. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2012   

Thai für Ethnologen 1 

10ETH194; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Thai für Ethnologen 2 

10ETH195; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Schwerpunkte der Heidelberger Ethnologie [A-M10]

Page 30: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 30

 

Ethnologie der Arbeit 

970202150; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 09:00 - 11:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; INF 330 / SAI R Z10; Achtung, geänderter Raum!; Strümpell, C. Inhalt Arbeit, seine Organisation sowie Auffassungen, was dazu zählt und was nicht,

reflektiert nicht bloß umfassende soziale Transformationen, sondern liefert häufigauch den Anstoß zu diesem Wandel und stellt somit ein besonders wichtigesForschungsfeld dar. Das Seminar soll einen Überblick geben über die ethnologischeAuseinandersetzung mit dem Thema Arbeit in all seinen Facetten. Wir werden uns mitformeller und informeller Arbeit, mit Arbeit im landwirtschaftlichen, industriellen sowie imDienstleistungssektor, mit Arbeit in kapitalistischen, sozialistischen und 'traditionellen'Gesellschaften beschäftigen und wir werden der Frage nachgehen welchenverschiedenen Bedeutungen Ethnizität und Geschlecht in diesen verschiedenenArbeitswelten zukommt. Im Seminar werden neben grundlegenden soziologischenKlassikern wie Marx und Durkheim und auch historische Forschungen zur Veränderungvon Arbeitswelten vorgestellt.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss von Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Komlosy, A. 2014. Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive, 13.-21. Jahrhundert.

Wien: Promedia.• Mollona, M., G. De Neve &J.P. Parry. 2009. Industrial Work and Life. An

Anthropological Reader. London: Berg.• Pahl, R.E. 1988. On Work. Historical, Comparative and Theoretical Approaches.

Oxford: Basil Blackwell.   

Religionen als "Formen des Wissens" 

10ETH250; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 15:00 - 17:00; ab 14.10.2014; Philos.-weg 12 / nHS; Oberdiek, U. Inhalt Das vertraute "abendländische" Framing von Wissen sieht es primär als im "westlich-

abendländischen" Wissenschaftssystem konstituiert: Wissen ist Wissenschaftsozusagen, Religion ist etwas anderes. Nun wissen wir als Ethnologen, dass es auchandere Wissenssysteme als unseres gibt, oft religiös verankerte, und man kann fragenwie es in dieser Hinsicht mit Religionen und "Wissen" steht. Und obwohl Religionen,etwa die Weltreligionen, aber auch andere, oft von Ethnologen erforschte Religionen'in alter Zeit' entstanden, geht es hier nicht um eine Dualität wie von Religion undWissenschaft, die evolutionistische Muster vermuten lässt, sondern um die jeweiligenZiele und Zwecke innerhalb eines Glaubenssystems, das auch als Wissenssystemoder -gefüge verstanden werden kann - also etwa Zwecke von Opfern, Heilung, Folter,Apokalyptik, Millenarismus, Prophetie, Orakeln, diversen Ritualen, kosmogonischenDarstellungen, z.B. zur Kontingenzbewältigung. Solches Handeln betrifft nicht nurEntstehungsphasen von Religionen sondern kann auch in der Gegenwart ausgemachtwerden. Im Seminar soll solchen Fragen anhand einer Reihe von ethnographischenBeispielen nachgegangen werden.

 Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Bolz, Norbert, 2008: Das Wissen der Religion. München.

• Crapanzano, Vincent, 2004: World-ending. In: Ders.: Imaginative horizons. An essayin literary-philosophical anthropology. Chicago:178-210.

Page 31: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 31

• Habermas, Jürgen, 2001: Glauben und Wissen: Friedenspreis des DeutschenBuchhandels. Frankfurt am Main.

• Hill, Lothar, 2006: Glauben oder Wissen? Der Mensch zwischen Naturgesetz undGott; Naturwissenschaft, Religion, Spiritualität. Stuttgart.

• Johnson, Douglas H., 1994: Nuer prophets: a history of prophecy from the Upper Nilein the nineteenth and twentieth centuries. Oxford.

• Miles, Grahame, 2007: Science and religious experience: are they similar forms ofknowledge? Brighton.

• Peek, Philip M. (ed.), 1991: African divination systems: ways of knowing.Bloomington.

   

Anarchisten und Animisten im Hochland Südostasiens 

10ETH260; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mo; wöch; 09:00 - 11:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sprenger, G. Inhalt Das Hochland, das das südostasiatische Festland von Indien und China abgrenzt, ist in

den vergangenen Jahren Gegenstand aktueller Debatten in der Ethnologie geworden.Rezente Werke wie z.B. James Scott's "The Art of not being governed", zeichnen dasBild einer Region, in der politische und kosmologische Beziehungen Gegenstand steterSelbstregulation sind. Historisch fehlen weitgehend jene zentralisierten Staatsgebilde,die das Tiefland kennzeichnen, und auch die damit verbundenen Religionen sindtypischerweise nicht in das Hochland vorgedrungen. Stattdessen pflegen dieHochlandbewohner Ritualsysteme, die ein stetes Verhandeln mit Geistern und Totenvorsehen. Macht das die Hochlandgesellschaften zu Anarchisten und Autonomen, diesich weder politischen noch religiösen Autoritäten unterwerfen? Die Wirklichkeit istweit differenzierter: Im Hochland findet sich eine große Diversität von Organisations-und Religionsformen. Die menschlichen Gemeinwesen verhandeln unentwegt ihreBeziehungen mit einer Umwelt, in der Staat, Markt und Geister gleichermaßenangesprochen werden. Dieses Seminar analysiert diese Situation mit Hilfe klassischerTexte und gegenwärtiger Debatten.Verbindliche Anmeldung bis 14. Oktober 2014 bei [email protected] Seminar ist auf eine optimale Studierendenzahl von 25 Personen angelegt.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Abschluss Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Gravers, Mikael 2007 (ed.) Exploring Ethnic Diversity in Burma: Copenhagen: NIAS

Press,• Kunstadter, Peter (ed.): Southeast Asian Tribes, Minorities, and Nations, Vol. I +

II.Princeton: PrincetonUniv. Press, 583-638• Michaud, Jean: 2000 (ed.) Turbulent Times and Enduring Peoples: Mountain

Minorities in the Southeast Asian Massif. Richmond, Surrey: Curzon Press.• Michaud,Jean 2006 Historical Dictionary of the Peoples of the Southeast Asian

Massif. Lanham, Toronto et Oxford, The Scarecrow Press, Historical Dictionaries ofPeoples and Cultures no 4.

• Robinne, François/Mandy Sadan (eds.) 2007 Social dynamics in the Highlands ofSoutheast Asia: Reconsidering Political Systems of Highland Burma by E.R. Leach.Leiden: Brill

• Scott, James C. 2009 The Art of not being governed: An anarchist history of uplandSoutheast Asia. New Haven/London: YaleUniversity Press.

• Turton, Andrew 2000 (ed) Civility and Savagery. Social identity in Taistates.Richmond: Surrey

   

Visualizing the Everyday: City and Media II 

10ETH270; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Page 32: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 32

Di; wöch; 11:00 - 13:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Bublatzky, C.;Gerritsen, R. Inhalt This course is the second part of our exploration of urban cultures. More than half of

the world's population lives in cities so urbanization has reached unprecedented levelsas the numbers of city dwellers are rapidly increasing. Cities are complicated webs ofarchitecture, space, social relations, everyday experiences or cultural expressions thatare increasingly defined as formed by communication and media technologies. But howare these entangled and how do they shape each other? What role does art or visualculture play in the social production of space? How does urban space act as a contextfor media-related practices? And how do media produce the spaces they are situatedin?

In this follow-up course we will address these questions by looking at the relationbetween the urban experience and visual and material culture by addressing topicssuch as migration and diaspora, youth and music cultures, cinema, green and organicconsumption or food cultures.

In order to participate you need to register for this course before October 1 by sendingan email to [email protected]

Presence is obligatory from the start of the course. Students who are not present at thefirst lecture will not be allowed to participate in this course. Students who will drop outafter three session will be noted with a fail.

 Leistungsnachweis Active participation, weekly assignments and exam Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Einführung in den ethnographischen Film 

10ETH271; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 17:00 - 19:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Bender, C. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Kosmologie, Landschaft und Bergbau 

10ETH280; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 15:00 - 17:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Keck, V. Inhalt In den letzten Jahrzehnten hat die Bergbauindustrie und der Abbau extraktiver

Rohstoffe von Gold-, Kupfer- und Nickelvorkommen sowie die Gas- und Erdölförderungin vielen Ländern (und speziell in Melanesien) einen enormen Aufschwung erfahren,der das Leben vieler Menschen im Umkreis dieser Bergbauprojekte einschneidendverändert hat.

Während lokale Landbesitzer von der mit dem Bergbau verbundenen ökonomischenEntwicklung durchaus profitiert haben, sind, so die Kehrseite der Medaille, diesozialen, kulturellen und ökologischen Risiken und Auswirkungen des Abbausvon Bodenschätzen gewaltig; sie haben neue gesellschaftliche Ungleichheiten,Spannungen und Konflikte geschaffen und entsprechen keinesfalls den Erwartungenweder der Planer noch der lokalen Bevölkerung. Entsprechend sind die lokalenAntworten gegenüber dem Bergbau höchst unterschiedlich und widersprüchlich. Vieleindigene Kosmologien und kulturelle Identitäten in Melanesien und Australien sindtraditionellerweise in der Landschaft begründet und verortet, die durch den Abbau vonBodenschätzen zerstört wird. Wie Howard Morphy (1995:206) formuliert: "A landscapebased cosmology is one way in which Aboriginal identity has been maintained,especially since the European colonists and the Aboriginals created such divergentlandscapes out of the same pieces of geography. Landscape is a mnemonic for pastgenerations".

Page 33: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 33

In diesen "Mining"-Diskurs verwoben sind Ideen über die "Versprechungen derModerne" in meist abgelegenen ländlichen Regionen, mit dem Wunsch nach Zugangzu medizinischer Versorgung, zu Schulen, Arbeitsplätzen, Straßen und westlichenGütern, verbunden mit der Vorstellung einer "Entwicklung", unterschiedlichen lokalenHoffnungen und Vorstellungen für eine vielversprechende Zukunft .

Zu den darin involvierten Akteuren mit verschiedenen Perspektiven gehören diejeweiligen lokalen Gruppen, Dorfgemeinschaften und Landbesitzer, die ihre Teilhabeeinfordern, die Bergbaukonzerne, Entwicklungsexperten, die Nationalregierung,Umweltaktivisten, und auch Ethnologen in der Rolle als Beobachter, Berater undVermittler oder Advokaten einer bestimmten lokalen Bevölkerungsgruppe.

Mit ergänzenden Filmen und einem Gastvortrag wird neben einem soliden Überblicküber die Thematik der Fokus dieses Seminars auf die indigene Rezeptionen desBergbaus und die kulturellen Antworten und Praktiken gerichtet.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 15.10. 2014 bei [email protected] an,da das Seminar auf eine optimale Teilnehmerzahl von 25 Personen angelegt ist.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Bainton, N.A. 2010. Lihir Destiny. Cultural Responses to Mining in Melanesia.

Canberra: ANU E-Press. (http://epress.anu.edu.au/lihir_destiny_citation.html)• Bainton, N.A., Ballard, Chr., and Gillespie, K. 2012. The End of the Beginning?

Mining, Sacred Geographies, Memory and Performance in Lihir. The AustralianJournal of Anthropology 23 (1): 22-49.

• Ballard, C., and Banks, G. 2003. Resource Wars: The Anthropology of Mining.Annual Review of Anthropology 32: 287-313.

• Filer C., and Macintyre, M. 2006. Grass Roots and Deep Holes: CommunityResponses to Mining in Melanesia. The Contemporary Pacific 18 (2): 215-231.

• Jorgensen, D. 2006. Hinterland History: The Ok Tedi Mine and Its CulturalConsequences in Telefolmin. The Contemporary Pacific 18 (2): 233-263.

• Kirsch, St. 2014. Mining Capitalism. The Relationship between Corporations andTheir Critics.Berkeley et al.: University of California Press.

• Rumsey, A. and Weiner, J. (eds). 2004. Mining and Indigenous Lifeworlds in Australiaand Papua New Guinea. Wantage: Sean Kingston Publishing.

• Weiner, J. 2011. The Appropriation of an Aboriginal Landscape in northern NewSouth Wales. The Australian Journal of Anthropology 22 (2): 189-202.

• Wood, M. 2004. Places, Loss and Logging among the Kamula. The Asia PacificJournal of Anthropology 3: 245-256.

   

Traditional Healing and Modernity 

10ETH281; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sax, W. Inhalt Traditional healers around the world are challenged by the forces of modernity including

science, urbanization, the capitalist organization of work, and above all Biomedicine.What is "modernity," and how do traditional healers respond to its challenges? To whatdegree to they adapt their practices to a changing social and economic environment?Does "modernity" create new diseases, and if so, how do traditional healers respondto them? In this seminar we will begin by discussing the concept of "modernity" ingeneral, and then go on to elaborate some of the questions raised above, and readsome classical field studies.

Themes:Medical AnthropologyTraditional HealingModernity

Page 34: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 34

Social ChangeGlobalization

 Leistungsnachweis Weekly questions + oral presentation (Referat) + test Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Baer, H.A., Singer, M., Susser, I. Medical anthropology and the world system: A

critical perspective. Westport: Bergin &Garvey, 1997.• Cant, S., Sharma, U. A new medical pluralism? Alternative medicine, doctors,

patients and the state. London: UCL Press, 1999.• Connor, L.H., Geofrey, S. (Hrsg.). Healing Powers and Modernity: Traditional

Medicine, Shamanism, and Science in Asian Societies. Westport et al.: Bergin&Garvey, 2001.

• Hobart, M. (Hg.) An anthropological critique of development: the growth of ignorance.London: Routledge, 1993.

• Janzen, J. The Quest for Therapy: Medical Pluralism in Lower Zaire. Berkeley:University of California Press, 1978.

• Kakar, Sudhir, Shamans, Mystics and Doctors, Delhi: OUP, 1982.• Langford, J.M. Fluent Bodies: Ayurvedic Remedies for Postcolonial Imbalance.

Durham: Duke University Press, 2002.• Rosario, S., Samuel, G. (Hrsg.). The Daughters of Hariti: Childbirth and Female

Healers in South and Southeast Asia. London et al.: Routledge, 2002.• World Health Organization. The Promotion and Development of Traditional Medicine.

Technical Report No. 622. Geneva: WHO, 1978.  

Geschichte der Ethnologie [A-M11] 

Dumont und seine Kritiker: Kaste und Klasse in Indien 

970202115; Seminar; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 09:00 - 11:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; INF 330 / SAI R 317; Strümpell, C. Inhalt Louis Dumonts Homo Hierarchicus gilt als der letzte große Versuch eine allumfassende

Theorie des indischen Kastensystems zu entwerfen. Seit seinem ersten Erscheinenauf Französisch Ende der 1960er Jahre hat das Werk dementsprechend enormenEinfluss auf die Ethnologie Südasiens ausgeübt, gilt aber inzwischen in seinen meistenThesen als wissenschaftlich widerlegt. In diesem Seminar werden wir uns eingehendmit Dumonts Werk und seinen Methoden genauso beschäftigen wie mit der vonvielen verschiedenen Seiten geäußerten Kritik. In diesem Seminar werden wir zudeminsbesondere der Frage nachgehen inwiefern sich Gesellschaft in Indien auch mit demKonzept Klasse analysieren lässt und welche Verschränkungen beider dieser Momentesozialer Ungleichheit in verschiedenen Kontexten zu beobachten sind.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Ethnologie und Kolonialismus 

10ETH151; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 15:00 - 17:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Emde, S. Inhalt In welchem Verhältnis stehen Ethnologie und Kolonialismus zueinander? Diese

Frage steht im Zentrum dieses Seminars, in dem wir den Paradoxien der Ethnologieim kolonialen und postkolonialen Kontext nachgehen. Die Ethnologie zeichnetesich durch eine enge Einbettung in koloniale Prozesse aus, da die Entstehung und

Page 35: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 35

Entwicklung des Faches eng mit europäischen Expansionen und Imperialismusverknüpft waren. So war das Fach lange ein europäisches Projekt, das nicht-westlicheGesellschaften untersuchte und maßgeblich zur Konstruktion einer Dichotomie von'uns' und den 'anderen' und damit kolonialer Klassifizierungen beitrug. Für diesekolonialen Verflechtungen geriet die Ethnologie mit der Dekolonisation in das Zentrumder Kritik durch nicht-westliche Wissenschaftler und einer sich neu konstituierendenkritischen Richtung innerhalb der Ethnologie. In diesen Arbeiten wurden nun diekolonialen Dynamiken selbst zum Forschungsgegenstand und in einem theoretischenRahmen von Macht, Herrschaft und Widerstand, aber auch hinsichtlich der Frage nachder ethnologischen politischen Verantwortung diskutiert.In diesem Seminar werden wir diese Entwicklungen nachzeichnen und kritischdiskutieren. Die Bereitschaft zu gemeinsamer Lektüre über das durchschnittliche Maßhinaus wird vorausgesetzt.Einführender Text: Pels, Peter (2008) What has Anthropology Learned from theAnthropology of Colonialism?, SocialAnthropology 16/3: 280-299.

 Leistungsnachweis Erarbeitung und Präsentation von Diskussionsgrundlagen, Hausarbeit. Voraussetzung Abschluss Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Leclerc, Gerard 1972. Ethnologie und Kolonialismus. München: Hanser

• Asad, Talal 1973. Anthroplogy and the Colonial Encounter. London: Ithaka• Fanon, Frantz 1981 (1961). Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt: Suhrkamp• Bourdieu Pierre 2010. Algerische Skizzen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp• Thomas, Nicholas 1994. Colonialism's culture. Anthropology, Travel and

Government. Princeton: Princeton University Press• Stoler, Ann 2002. Carnal Knowledge and Imperial Power: Race and the Intimate in

Colonial Rule• Pels, Peter (2008) What has Anthropology Learned from the Anthropology of

Colonialism?, Social Anthropology16/3: 280-299.• 1997. THE ANTHROPOLOGY OF COLONIALISM: Culture, History,• and the Emergence of Western Govermnentality. Annu. Rev. Anthropol. 26:163-83• Smith, Linda Tuhiwai 1999. Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous

Pepoles. London: Zed Books   

Subaltern Studies 

10ETH152; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H. Inhalt Beeinflusst von dem Werk des italienischen, marxistischen Philosophen Antonio

Gramsci entstand in den 1980er Jahren mit den Subaltern Studies eine Gruppevorwiegend indischer Historiker, die versuchte, die Wege der elitenzentriertenGeschichtswissenschaft zu verlassen und auf eine neue Weise eine "Geschichtevon unten" zu schreiben, welche subalterne Gruppen als Akteure politischen undsozialen Wandels in den Mittelpunt stellte. Der Einfluss der Subaltern Studiesreichte weit über die Grenzen des indischen Subkontinents und der Disziplin derGeschichtswissenschaften hinaus und beeinflusste insbesondere die postkolonialeTheoriebildung als auch die Ethnologie. In diesem Lektürekurs wollen wirgemeinsam einige der wichtigsten Essays dieser Gruppe lesen, die teils doch rechtunterschiedlichen Ansätze einzelner Wissenschaftler herausarbeiten und diskutieren,welche Bedeutung diese für die Ethnologie besitzen bzw. wie diese die Ethnologieals auch die Postcolonial Studies beeinflusst haben. Die Veranstaltung richtet sich anStudierende im 2. und 3. Semester.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung jedoch ist eine schriftliche Anmeldung per E-Mailbis zum 10. Oktober verpflichtend.

 

Page 36: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 36

Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit, wöchentliche Zusammenfassung der Texte, Klausur Voraussetzung Abschluss des Einführungsbereichs

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Chaturvedi, Vinayak. 2000. Mapping subaltern Studies and the Postcolonial. London:

Verso.• Guha, Ranajit 1983. Elementary Aspects of Peasant Insurgency in Colonial India.

Delhi: Oxford University Press.• Hutnyk, John. 2004. "The Chapati Story: How Hybridity as Theory displaced Maoism

as Politics in Subaltern Studies". Contemporary South Asia 12 (4): 481-491.• Ludden, David (Ed.). 2001. Reading Subaltern Studies. Critical History, Contested

Meaning and the Globalization of South Asia. London.• Sarkar, Sumit. 1997. "The Decline of the Subaltern in Subaltern Studies." In Writing

Social History. Delhi: Oxford University Press India, 82-108.• Subaltern Studies : Writings on South Asian History and Society. Vol. I-XIII.

  

Methoden der Datengewinnung [A-M12] 

Einführung in Feldforschungsmethoden II 

10ETH140; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 15:00 - 17:00, 22.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Rauchholz, M. Inhalt Dieses Seminar bietet eine Einführung in die ethnologischen Feldforschungsmethoden

die über zwei Semester angeboten wird. Ziel der Veranstaltung ist es Studierende mitden unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten vor allem qualitativer und quantitativerForschung in Theorie und Praxis in unterschiedlichen Berufs- und Lebenskontextenvertraut zu machen.Über die Sommermonate betreiben die TeilnehmerInnen des ersten Kursabschnittseine exemplarische Feldforschungs-übung. In diesem zweiten Teil des Kursestragen Studierende ihre Ergebnisse aus der eigenen Feldforschungsübung vor.Methodische Fragen werden Seminarbegleitend auf dem Hintergrund der eigenenFeldforschungserfahrung vertieft und theoretisch reflektiert.

Neuanmeldungen sind wilkommen wenn Sudierende im Verlauf des Semesterseine eigene Fledforschungsübung durchführen und die Ergebnisse in der zweitenSemesterhälfte vortragen können. In diesem Fall sollte das Gespräch mit demSeminarleiter gesucht werden.

This course offers an introduction to anthropological research methods over the courseof two semesters. The goal of the seminar is to familiarize students with diverse workand life contexts in which especially qualitative and quantitative research methods canbe put to use effectively.

The participants of this course will engage in their own research project in a business,NGO or governmental organization after the first part of the course has beencompleted. In the following winter semester they will present their research experienceand results in the course for further discussion and evaluation. Participation over thecourse of two semesters in mandatory.

Students can join the course for the second half if they are able and willing to integratea field research exercise of their own and present the results by the end of the wintersemester 2014/15. In this case, please contact and consult with the lecturer directly forfurther advice.

 Leistungsnachweis Seminar paper based on field research 

Page 37: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 37

Voraussetzung Introduction to Field Research Methods I

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Bernard, H. Russel [1988] 2006. Research Methods in Anthropology. Qualitative and

Quantitative Approaches. Walnut Creek, London, New Delhi: Altamira Press.• Fischer, Hans (Hg.) [1985] 2002. Feldforschungen. Berlin: Dietrich Reimer.• Flick, Uwe. [1995] 2007. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek:

Rowohlt.• Weitere Literatur in Seminar/More literature in the course

   

Ethnographischer Film II 

10ETH141; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Sa; Einzel; 10:00 - 18:00, 22.11.2014 - 22.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Zugangsvoraussetzung: Teilnahme an TeilI. Termine und Raum werden den Teilnehmern von Teil I direkt vom Dozenten mitgeteilt.; Bertolo, C. Inhalt Das Ziel des Seminars ist es, den Studierenden sowohl das theoretische Wissen

zur Umsetzung eines ethnografischen Filmes beizubringen als auch die praktischeSeite. Im Rahmen des Seminars entstehen 30-60 Minuten lange Filme über ein selbstrecherchiertes, ethnologisches Thema.Anhand wichtiger Klassiker des Ethnografischen Filmes sollen die Studierenden dasbreite Spektrum der Möglichkeiten im Feld kennen lernen. Über weitere aktuelle Filmewerden diese Erkenntnisse vertieft. In praktischen Übungen lernen die Studierendendie Grundtechniken des Filmemachens: Produktion, Redaktion, Kamera, Ton, Schnitt.Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Es gibt einen theoretischen undeinen praktischen Teil. Darüber hinaus finden zahlreiche praktische Übungen statt.Die praktischen Übungen und die Produktion des Filmes sind zugangsbeschränkt.Es stehen 18 Plätze zur Verfügung. Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte [email protected] (Betreff: Ethnografischer Film - Anmeldung).Alle anderen Teilnehmer können einen Schein für den theoretischen Teil des Seminarserwerben. Dieser Teil erstrecken sich über das erste Semester und sind frei zugängig.(HA, Ref, Anwesenheit)

 Leistungsnachweis 2 Filme, Anwesenheit, schriftliche Filmanalyse, Essay Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Wege zur Ethnographie 1: Forschungsdesign 

10ETH142; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 09:00 - 11:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Emde, S.;Schneider, K. Inhalt In dem zweisemestrigen Seminar werden STudierende bei der Entwicklung und

Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (Forschungsdesign, eigeneFeldforschung und ethnografisches Schreiben) begleitet. Übergeordnetes Thema derdurchzuführenden Forschungen ist 'Kulturelle Diversität in Deutschland'. In diesemSemester führen wir in ethnografische Methoden und die Thematik ein, und Teilnehmererarbeiten eigene Forschungsvorhaben. Bereitschaft zur eigenständigen Forschung inden Semesterferien wird vorausgesetzt.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, schriftlich formuliertes Forschungsvorhaben Voraussetzung Einführungsvorlesung und wiss. Arbeiten. Zweisemestrige Teilnahme und

Feldforschung in den Semesterferien

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 

Page 38: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 38

Literatur • Elwert Georg 2003. Feldforschung : Orientierungswissen und kreuzperspektivischeAnalyse. Sozialanthropologische Arbeitspapiere. Freie Universität Berlin, Institut fürEthnologie.

• Beer, Bettina (Hg.) 2008. Methoden ethnologischer Feldforschung. Berlin: Reimer. 2.Auflage

• Bendixsen, S.K.N. 2013. The Religious Identity of Young Muslim Women in Berlin.An Ethnographic Study. Leiden: Brill

   

Writing Seminar 

10ETH143; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mo; 14tägl; 11:00 - 15:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Gerritsen, R. Inhalt This seminar deals with the phase of analysis and writing in research. In 2-weekly

sessions we discuss the writing-in-progress of the individual projects of students.Students need to be already working a research project such as a BA thesis or thesisfor another seminar to participate. In the different sessions we will also discuss moregeneral issues such as the connection between fieldwork experiences and the datacollected during fieldwork, supporting an argument, representation, ethical issues ofdata.

 Leistungsnachweis Active participation and weekly assignments Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Narayan, Kirin. 2012. Alive in the Writing: Crafting Ethnography in the Company of

Chekhov. Chicago, IL: University of Chicago Press.  

Berufspraktikum [A-M13] 

Praktikumskolloquium 

10ETH330; Praktikum; LP: 9; de 

Mo; wöch; 17:00 - 19:00; ab 20.10.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H. Inhalt In diesem Kolloquium stellen Studierende ihre bereits absolvierten Praktika vor

und wir diskutieren gemeinsam darüber, wie die erworbenen Erkenntnisse in derwissenschaftlichen Praktikumshausarbeit reflektiert, analysiert und vertieft werdenkönnen. Das Kolloquium dient darüber hinaus dem gegenseitigen Austausch überdie eigene Praktkumserfahrung und soll interessierten Studierenden, die noch keinPraktkum absolviert haben, als Orientierung bei der Praktikumssuche dienen. EineListe der Vorträge wird zu Semesterbeginn ausgehängt. Alle Studierende sind herzlicheingeladen, die einzelnen Sitzungen zu besuchen.

 Leistungsnachweis Schriftliche Praktikumshausarbeit Voraussetzung Keine

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Bettina Beer, Sabine Klocke-Daffa und Christiana Lütkes (Hrsg.). 2009.

Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte undZukunftsperspektiven. Berlin: Reimer.

  

Page 39: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 39

Arbeitsgemeinschaften [A-M14] 

Medical Anthropology Forum 

970202340; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; en 

Di; wöch; 13:00 - 15:00, 21.10.2014 - 27.01.2015; INF 330 / SAI R Z10; geänderter Vortrag am 21.10.; Sax, W. Inhalt The Medical Anthropology Forum is a forum for researchers, students and all those

interested in the study of health and illness in different cultural and social settings. Itmeets 5 or 6 times in the semester. In the forum senior students and scholars presenttheir current research projects. The aim is to discuss and analyze new theories andthemes of Medical Anthropology and to learn more about international developments inthe area of culture, health and health care. Everybody who is interested is welcome!

 

Tentative schedule:

 

21.10.14   Dr. Peter Campbell, Heidelberg:

Quantitative Targets: Can Projects Manage without them?

 

04.11.14   Prof. Harald Walach, Frankfurt (Oder):

Research on Complementary and Alternative Medicine (CAM): Where Do we Go fromHere?

 

25.11.14   Prof. Dr. Ursula Rao, Leipzig:

Healing Policy, Communication Networks, and the Remediation of Indian MedicalRelations

 

16.12.14   Prof. Roger Jeffery, Edinburgh:

The Transformation of India's Health Systems, c1980-c2010

 

13.01.15   Dr. Claudia Lang, München:

The Appropriation of Depression in Kerala

 

03.02.15   Dr. Laurent Pordié, Paris:

Hangover Free! The Social and Material Trajectories of PartySmart Leistungsnachweis In order to obtain two credit points, students must attend the lectures and write

summaries (1-2 pages) of four lectures. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Anthropology and Development 

10ETH342; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

Page 40: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 40

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Indonesien 

10ETH343; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Ausgewählte Forschungsfelder [A-M15] 

Dumont und seine Kritiker: Kaste und Klasse in Indien 

970202115; Seminar; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 09:00 - 11:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; INF 330 / SAI R 317; Strümpell, C. Inhalt Louis Dumonts Homo Hierarchicus gilt als der letzte große Versuch eine allumfassende

Theorie des indischen Kastensystems zu entwerfen. Seit seinem ersten Erscheinenauf Französisch Ende der 1960er Jahre hat das Werk dementsprechend enormenEinfluss auf die Ethnologie Südasiens ausgeübt, gilt aber inzwischen in seinen meistenThesen als wissenschaftlich widerlegt. In diesem Seminar werden wir uns eingehendmit Dumonts Werk und seinen Methoden genauso beschäftigen wie mit der vonvielen verschiedenen Seiten geäußerten Kritik. In diesem Seminar werden wir zudeminsbesondere der Frage nachgehen inwiefern sich Gesellschaft in Indien auch mit demKonzept Klasse analysieren lässt und welche Verschränkungen beider dieser Momentesozialer Ungleichheit in verschiedenen Kontexten zu beobachten sind.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Ethnologie und Kolonialismus 

10ETH151; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 15:00 - 17:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Emde, S. Inhalt In welchem Verhältnis stehen Ethnologie und Kolonialismus zueinander? Diese

Frage steht im Zentrum dieses Seminars, in dem wir den Paradoxien der Ethnologieim kolonialen und postkolonialen Kontext nachgehen. Die Ethnologie zeichnetesich durch eine enge Einbettung in koloniale Prozesse aus, da die Entstehung undEntwicklung des Faches eng mit europäischen Expansionen und Imperialismusverknüpft waren. So war das Fach lange ein europäisches Projekt, das nicht-westlicheGesellschaften untersuchte und maßgeblich zur Konstruktion einer Dichotomie von'uns' und den 'anderen' und damit kolonialer Klassifizierungen beitrug. Für diesekolonialen Verflechtungen geriet die Ethnologie mit der Dekolonisation in das Zentrumder Kritik durch nicht-westliche Wissenschaftler und einer sich neu konstituierendenkritischen Richtung innerhalb der Ethnologie. In diesen Arbeiten wurden nun diekolonialen Dynamiken selbst zum Forschungsgegenstand und in einem theoretischenRahmen von Macht, Herrschaft und Widerstand, aber auch hinsichtlich der Frage nachder ethnologischen politischen Verantwortung diskutiert.In diesem Seminar werden wir diese Entwicklungen nachzeichnen und kritischdiskutieren. Die Bereitschaft zu gemeinsamer Lektüre über das durchschnittliche Maßhinaus wird vorausgesetzt.

Page 41: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 41

Einführender Text: Pels, Peter (2008) What has Anthropology Learned from theAnthropology of Colonialism?, SocialAnthropology 16/3: 280-299.

 Leistungsnachweis Erarbeitung und Präsentation von Diskussionsgrundlagen, Hausarbeit. Voraussetzung Abschluss Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Leclerc, Gerard 1972. Ethnologie und Kolonialismus. München: Hanser

• Asad, Talal 1973. Anthroplogy and the Colonial Encounter. London: Ithaka• Fanon, Frantz 1981 (1961). Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt: Suhrkamp• Bourdieu Pierre 2010. Algerische Skizzen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp• Thomas, Nicholas 1994. Colonialism's culture. Anthropology, Travel and

Government. Princeton: Princeton University Press• Stoler, Ann 2002. Carnal Knowledge and Imperial Power: Race and the Intimate in

Colonial Rule• Pels, Peter (2008) What has Anthropology Learned from the Anthropology of

Colonialism?, Social Anthropology16/3: 280-299.• 1997. THE ANTHROPOLOGY OF COLONIALISM: Culture, History,• and the Emergence of Western Govermnentality. Annu. Rev. Anthropol. 26:163-83• Smith, Linda Tuhiwai 1999. Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous

Pepoles. London: Zed Books   

Subaltern Studies 

10ETH152; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Kunz, H. Inhalt Beeinflusst von dem Werk des italienischen, marxistischen Philosophen Antonio

Gramsci entstand in den 1980er Jahren mit den Subaltern Studies eine Gruppevorwiegend indischer Historiker, die versuchte, die Wege der elitenzentriertenGeschichtswissenschaft zu verlassen und auf eine neue Weise eine "Geschichtevon unten" zu schreiben, welche subalterne Gruppen als Akteure politischen undsozialen Wandels in den Mittelpunt stellte. Der Einfluss der Subaltern Studiesreichte weit über die Grenzen des indischen Subkontinents und der Disziplin derGeschichtswissenschaften hinaus und beeinflusste insbesondere die postkolonialeTheoriebildung als auch die Ethnologie. In diesem Lektürekurs wollen wirgemeinsam einige der wichtigsten Essays dieser Gruppe lesen, die teils doch rechtunterschiedlichen Ansätze einzelner Wissenschaftler herausarbeiten und diskutieren,welche Bedeutung diese für die Ethnologie besitzen bzw. wie diese die Ethnologieals auch die Postcolonial Studies beeinflusst haben. Die Veranstaltung richtet sich anStudierende im 2. und 3. Semester.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung jedoch ist eine schriftliche Anmeldung per E-Mailbis zum 10. Oktober verpflichtend.

 Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit, wöchentliche Zusammenfassung der Texte, Klausur Voraussetzung Abschluss des Einführungsbereichs

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Chaturvedi, Vinayak. 2000. Mapping subaltern Studies and the Postcolonial. London:

Verso.• Guha, Ranajit 1983. Elementary Aspects of Peasant Insurgency in Colonial India.

Delhi: Oxford University Press.• Hutnyk, John. 2004. "The Chapati Story: How Hybridity as Theory displaced Maoism

as Politics in Subaltern Studies". Contemporary South Asia 12 (4): 481-491.

Page 42: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 42

• Ludden, David (Ed.). 2001. Reading Subaltern Studies. Critical History, ContestedMeaning and the Globalization of South Asia. London.

• Sarkar, Sumit. 1997. "The Decline of the Subaltern in Subaltern Studies." In WritingSocial History. Delhi: Oxford University Press India, 82-108.

• Subaltern Studies : Writings on South Asian History and Society. Vol. I-XIII.   

Religionen als "Formen des Wissens" 

10ETH250; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 15:00 - 17:00; ab 14.10.2014; Philos.-weg 12 / nHS; Oberdiek, U. Inhalt Das vertraute "abendländische" Framing von Wissen sieht es primär als im "westlich-

abendländischen" Wissenschaftssystem konstituiert: Wissen ist Wissenschaftsozusagen, Religion ist etwas anderes. Nun wissen wir als Ethnologen, dass es auchandere Wissenssysteme als unseres gibt, oft religiös verankerte, und man kann fragenwie es in dieser Hinsicht mit Religionen und "Wissen" steht. Und obwohl Religionen,etwa die Weltreligionen, aber auch andere, oft von Ethnologen erforschte Religionen'in alter Zeit' entstanden, geht es hier nicht um eine Dualität wie von Religion undWissenschaft, die evolutionistische Muster vermuten lässt, sondern um die jeweiligenZiele und Zwecke innerhalb eines Glaubenssystems, das auch als Wissenssystemoder -gefüge verstanden werden kann - also etwa Zwecke von Opfern, Heilung, Folter,Apokalyptik, Millenarismus, Prophetie, Orakeln, diversen Ritualen, kosmogonischenDarstellungen, z.B. zur Kontingenzbewältigung. Solches Handeln betrifft nicht nurEntstehungsphasen von Religionen sondern kann auch in der Gegenwart ausgemachtwerden. Im Seminar soll solchen Fragen anhand einer Reihe von ethnographischenBeispielen nachgegangen werden.

 Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Bolz, Norbert, 2008: Das Wissen der Religion. München.

• Crapanzano, Vincent, 2004: World-ending. In: Ders.: Imaginative horizons. An essayin literary-philosophical anthropology. Chicago:178-210.

• Habermas, Jürgen, 2001: Glauben und Wissen: Friedenspreis des DeutschenBuchhandels. Frankfurt am Main.

• Hill, Lothar, 2006: Glauben oder Wissen? Der Mensch zwischen Naturgesetz undGott; Naturwissenschaft, Religion, Spiritualität. Stuttgart.

• Johnson, Douglas H., 1994: Nuer prophets: a history of prophecy from the Upper Nilein the nineteenth and twentieth centuries. Oxford.

• Miles, Grahame, 2007: Science and religious experience: are they similar forms ofknowledge? Brighton.

• Peek, Philip M. (ed.), 1991: African divination systems: ways of knowing.Bloomington.

   

Anarchisten und Animisten im Hochland Südostasiens 

10ETH260; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mo; wöch; 09:00 - 11:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sprenger, G. Inhalt Das Hochland, das das südostasiatische Festland von Indien und China abgrenzt, ist in

den vergangenen Jahren Gegenstand aktueller Debatten in der Ethnologie geworden.Rezente Werke wie z.B. James Scott's "The Art of not being governed", zeichnen dasBild einer Region, in der politische und kosmologische Beziehungen Gegenstand steterSelbstregulation sind. Historisch fehlen weitgehend jene zentralisierten Staatsgebilde,die das Tiefland kennzeichnen, und auch die damit verbundenen Religionen sindtypischerweise nicht in das Hochland vorgedrungen. Stattdessen pflegen dieHochlandbewohner Ritualsysteme, die ein stetes Verhandeln mit Geistern und Totenvorsehen. Macht das die Hochlandgesellschaften zu Anarchisten und Autonomen, diesich weder politischen noch religiösen Autoritäten unterwerfen? Die Wirklichkeit ist

Page 43: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 43

weit differenzierter: Im Hochland findet sich eine große Diversität von Organisations-und Religionsformen. Die menschlichen Gemeinwesen verhandeln unentwegt ihreBeziehungen mit einer Umwelt, in der Staat, Markt und Geister gleichermaßenangesprochen werden. Dieses Seminar analysiert diese Situation mit Hilfe klassischerTexte und gegenwärtiger Debatten.Verbindliche Anmeldung bis 14. Oktober 2014 bei [email protected] Seminar ist auf eine optimale Studierendenzahl von 25 Personen angelegt.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Abschluss Modul 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Gravers, Mikael 2007 (ed.) Exploring Ethnic Diversity in Burma: Copenhagen: NIAS

Press,• Kunstadter, Peter (ed.): Southeast Asian Tribes, Minorities, and Nations, Vol. I +

II.Princeton: PrincetonUniv. Press, 583-638• Michaud, Jean: 2000 (ed.) Turbulent Times and Enduring Peoples: Mountain

Minorities in the Southeast Asian Massif. Richmond, Surrey: Curzon Press.• Michaud,Jean 2006 Historical Dictionary of the Peoples of the Southeast Asian

Massif. Lanham, Toronto et Oxford, The Scarecrow Press, Historical Dictionaries ofPeoples and Cultures no 4.

• Robinne, François/Mandy Sadan (eds.) 2007 Social dynamics in the Highlands ofSoutheast Asia: Reconsidering Political Systems of Highland Burma by E.R. Leach.Leiden: Brill

• Scott, James C. 2009 The Art of not being governed: An anarchist history of uplandSoutheast Asia. New Haven/London: YaleUniversity Press.

• Turton, Andrew 2000 (ed) Civility and Savagery. Social identity in Taistates.Richmond: Surrey

   

Visualizing the Everyday: City and Media II 

10ETH270; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Di; wöch; 11:00 - 13:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Bublatzky, C.;Gerritsen, R. Inhalt This course is the second part of our exploration of urban cultures. More than half of

the world's population lives in cities so urbanization has reached unprecedented levelsas the numbers of city dwellers are rapidly increasing. Cities are complicated webs ofarchitecture, space, social relations, everyday experiences or cultural expressions thatare increasingly defined as formed by communication and media technologies. But howare these entangled and how do they shape each other? What role does art or visualculture play in the social production of space? How does urban space act as a contextfor media-related practices? And how do media produce the spaces they are situatedin?

In this follow-up course we will address these questions by looking at the relationbetween the urban experience and visual and material culture by addressing topicssuch as migration and diaspora, youth and music cultures, cinema, green and organicconsumption or food cultures.

In order to participate you need to register for this course before October 1 by sendingan email to [email protected]

Presence is obligatory from the start of the course. Students who are not present at thefirst lecture will not be allowed to participate in this course. Students who will drop outafter three session will be noted with a fail.

 Leistungsnachweis Active participation, weekly assignments and exam 

Page 44: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 44

Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

   

Einführung in den ethnographischen Film 

10ETH271; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 17:00 - 19:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Bender, C. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Kosmologie, Landschaft und Bergbau 

10ETH280; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 15:00 - 17:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Keck, V. Inhalt In den letzten Jahrzehnten hat die Bergbauindustrie und der Abbau extraktiver

Rohstoffe von Gold-, Kupfer- und Nickelvorkommen sowie die Gas- und Erdölförderungin vielen Ländern (und speziell in Melanesien) einen enormen Aufschwung erfahren,der das Leben vieler Menschen im Umkreis dieser Bergbauprojekte einschneidendverändert hat.

Während lokale Landbesitzer von der mit dem Bergbau verbundenen ökonomischenEntwicklung durchaus profitiert haben, sind, so die Kehrseite der Medaille, diesozialen, kulturellen und ökologischen Risiken und Auswirkungen des Abbausvon Bodenschätzen gewaltig; sie haben neue gesellschaftliche Ungleichheiten,Spannungen und Konflikte geschaffen und entsprechen keinesfalls den Erwartungenweder der Planer noch der lokalen Bevölkerung. Entsprechend sind die lokalenAntworten gegenüber dem Bergbau höchst unterschiedlich und widersprüchlich. Vieleindigene Kosmologien und kulturelle Identitäten in Melanesien und Australien sindtraditionellerweise in der Landschaft begründet und verortet, die durch den Abbau vonBodenschätzen zerstört wird. Wie Howard Morphy (1995:206) formuliert: "A landscapebased cosmology is one way in which Aboriginal identity has been maintained,especially since the European colonists and the Aboriginals created such divergentlandscapes out of the same pieces of geography. Landscape is a mnemonic for pastgenerations".

In diesen "Mining"-Diskurs verwoben sind Ideen über die "Versprechungen derModerne" in meist abgelegenen ländlichen Regionen, mit dem Wunsch nach Zugangzu medizinischer Versorgung, zu Schulen, Arbeitsplätzen, Straßen und westlichenGütern, verbunden mit der Vorstellung einer "Entwicklung", unterschiedlichen lokalenHoffnungen und Vorstellungen für eine vielversprechende Zukunft .

Zu den darin involvierten Akteuren mit verschiedenen Perspektiven gehören diejeweiligen lokalen Gruppen, Dorfgemeinschaften und Landbesitzer, die ihre Teilhabeeinfordern, die Bergbaukonzerne, Entwicklungsexperten, die Nationalregierung,Umweltaktivisten, und auch Ethnologen in der Rolle als Beobachter, Berater undVermittler oder Advokaten einer bestimmten lokalen Bevölkerungsgruppe.

Mit ergänzenden Filmen und einem Gastvortrag wird neben einem soliden Überblicküber die Thematik der Fokus dieses Seminars auf die indigene Rezeptionen desBergbaus und die kulturellen Antworten und Praktiken gerichtet.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 15.10. 2014 bei [email protected] an,da das Seminar auf eine optimale Teilnehmerzahl von 25 Personen angelegt ist.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. 

Page 45: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 45

Literatur • Bainton, N.A. 2010. Lihir Destiny. Cultural Responses to Mining in Melanesia.Canberra: ANU E-Press. (http://epress.anu.edu.au/lihir_destiny_citation.html)

• Bainton, N.A., Ballard, Chr., and Gillespie, K. 2012. The End of the Beginning?Mining, Sacred Geographies, Memory and Performance in Lihir. The AustralianJournal of Anthropology 23 (1): 22-49.

• Ballard, C., and Banks, G. 2003. Resource Wars: The Anthropology of Mining.Annual Review of Anthropology 32: 287-313.

• Filer C., and Macintyre, M. 2006. Grass Roots and Deep Holes: CommunityResponses to Mining in Melanesia. The Contemporary Pacific 18 (2): 215-231.

• Jorgensen, D. 2006. Hinterland History: The Ok Tedi Mine and Its CulturalConsequences in Telefolmin. The Contemporary Pacific 18 (2): 233-263.

• Kirsch, St. 2014. Mining Capitalism. The Relationship between Corporations andTheir Critics.Berkeley et al.: University of California Press.

• Rumsey, A. and Weiner, J. (eds). 2004. Mining and Indigenous Lifeworlds in Australiaand Papua New Guinea. Wantage: Sean Kingston Publishing.

• Weiner, J. 2011. The Appropriation of an Aboriginal Landscape in northern NewSouth Wales. The Australian Journal of Anthropology 22 (2): 189-202.

• Wood, M. 2004. Places, Loss and Logging among the Kamula. The Asia PacificJournal of Anthropology 3: 245-256.

   

Traditional Healing and Modernity 

10ETH281; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / Werkstatt SR; Sax, W. Inhalt Traditional healers around the world are challenged by the forces of modernity including

science, urbanization, the capitalist organization of work, and above all Biomedicine.What is "modernity," and how do traditional healers respond to its challenges? To whatdegree to they adapt their practices to a changing social and economic environment?Does "modernity" create new diseases, and if so, how do traditional healers respondto them? In this seminar we will begin by discussing the concept of "modernity" ingeneral, and then go on to elaborate some of the questions raised above, and readsome classical field studies.

Themes:Medical AnthropologyTraditional HealingModernitySocial ChangeGlobalization

 Leistungsnachweis Weekly questions + oral presentation (Referat) + test Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Baer, H.A., Singer, M., Susser, I. Medical anthropology and the world system: A

critical perspective. Westport: Bergin &Garvey, 1997.• Cant, S., Sharma, U. A new medical pluralism? Alternative medicine, doctors,

patients and the state. London: UCL Press, 1999.• Connor, L.H., Geofrey, S. (Hrsg.). Healing Powers and Modernity: Traditional

Medicine, Shamanism, and Science in Asian Societies. Westport et al.: Bergin&Garvey, 2001.

• Hobart, M. (Hg.) An anthropological critique of development: the growth of ignorance.London: Routledge, 1993.

• Janzen, J. The Quest for Therapy: Medical Pluralism in Lower Zaire. Berkeley:University of California Press, 1978.

• Kakar, Sudhir, Shamans, Mystics and Doctors, Delhi: OUP, 1982.• Langford, J.M. Fluent Bodies: Ayurvedic Remedies for Postcolonial Imbalance.

Durham: Duke University Press, 2002.• Rosario, S., Samuel, G. (Hrsg.). The Daughters of Hariti: Childbirth and Female

Healers in South and Southeast Asia. London et al.: Routledge, 2002.

Page 46: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 46

• World Health Organization. The Promotion and Development of Traditional Medicine.Technical Report No. 622. Geneva: WHO, 1978.

  

Master [M]

Kultur- und sozialanthropologische Theorien undForschungsmethoden [M-M1] 

Master-Einfuehrungsveranstaltung 

10ETH500; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; Einzel; 11:00 - 13:00, 09.10.2014 - 09.10.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Emde, S. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

The Uses and Consequences of Writing in Indonesia 

10ETH510; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Fr; wöch; 11:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Fox, R. Inhalt From the 'Sanskrit Cosmopolis' to the 'Lettered City' of colonial Peru, it has been

argued that the advent of writing has had a transformative effect on collectivelife. A range of concepts has been deployed in efforts to grasp the nature of thistransformation -- including, e.g., such notions as 'religious literacy', 'print capitalism'and 'language ecology'. Yet, despite sustained scholarly attention, the social effectsof script and writing have remained elusive. Taking the question of materiality as itspoint of departure, this course employs the findings from a recent study conductedon the Indonesian island of Bali to explore ethnographic, historical and philosophicalaccounts of writing and its uses. Special emphasis will be placed on scriptural practicesassociated with architecture, healing and the manipulation of unseen beings andforces. Representative authors include Goody, Ong, Anderson, McLuhan, Derrida,Selcer, Barthes, Plato, Freud, Saussure, Mühlhäusler, Barton, Rama, Salomon &Niño-Mercedes, Pollock, Schopen, Febvre, Martin, and Boyarin. Extensive use will also bemade of fieldnotes, photographs and related audio-visual materials.

 Leistungsnachweis A single 3000-word essay. Voraussetzung None

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Representative authors include Goody, Ong, Anderson, McLuhan, Derrida, Selcer,

Barthes, Plato, Freud, Saussure, Mühlhäusler, Barton, Rama, Salomon &Niño-Mercedes, Pollock, Schopen, Febvre, Martin, and Boyarin.

   

Methods in Visual and Media Ethnography 

9719KJC509; Seminar; SWS: 2; en 

Do; wöch; 11:00 - 13:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Voßstr. 2, 4400 / R 112; Bublatzky, C. Inhalt In this seminar we will discuss methods for researching visual and media cultures.

Basing on theories and methods of Visual and Media Anthropology the main questionsfor this seminar are 'How to conduct research on visual material and media? And

Page 47: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 47

how to analyse and approach visual data in academic writing?' In the first part wewill discuss relevant concepts of visual and media cultures such as the social lifeand agency of visual objects, the circulation and distribution of popular media andmaterial cultures as well as the discussion on socio-cultural practices of perception,'seeing' and consuming in relation to concrete casestudies. In the light of writingculture debate (James Clifford) and visual material studies we will explore academicpractices of collecting, archiving, analysing as well as writing on visual material. As arelatively new discipline of what is called 'Digital Humanities' and to what the HeidelbergResearch Architecture (HRA) at the Cluster of Excellence contributes to with a digitalresearch environment for students and scholars (e.g. photo-wiki; HyperImage (imageannotation platform), this second part of the seminar focuses also on different waysof ethnographic writing about visual cultures. This seminar prepares students witha particular interest in visual and media cultures for research-based seminars andprojects (e.g. for their MA thesis) and allows them to engage with visual cultures thatare part of research fields such as migration and urban studies, youth cultures or visualart studies.

 Leistungsnachweis 7 MA TS

6 (MA Anthr)

6 (MA SA)

 

regular participation in class; input presentation; weekly written assignments; finalassignment (it is also possible to write a visual essay)

 Voraussetzung Interest in research on visual and text-based empirical data (e.g. photography; film,

cinema; art; newspaper; online communication media), previous knowledge is notrequired.

Registration deadline: 1st of October 2014 via email: [email protected]. Please mention in your registration email, if you plan a project on visualor media cultures and the thematical focus of your Masterprogramm.

 Literatur Appadurai, Arjun, ed. The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective.

Cambridge: Cambridge University Press, 1986

Ginsburg, Faye D., ed. Media Worlds. Berkeley, Calif.: University of California Press,1986

Mitchell, Willliam J. Thomas. "What Do Pictures Want?" In What Do Pictures Want?The Lives and Loves of Images, 28 - 56. Chicago: Univ. of Chicago Press 2005.

Mirzoeff, Nicholas. The Visual Culture Reader. London; New York: Routledge, 2002.

Ramaswamy, Sumathi. Beyond Appearances?: Visual Practices and Ideologies inModern India. Sage, 2003.

Rose, Gillian. Visual Methodologies? An Introduction to the Interpretation of VisualMaterials. 1st ed. London: Sage Publ., 2001.

  

Thematische Schwerpunkte der Heidelberger Ethnologie[M-M2] 

Introduction to Medical Anthropology 

970202620; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 15.10.2014; INF 330 / SAI R 317; Sieler, R.

Page 48: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 48

 Inhalt This seminar is designed to give an introduction to the methods and some main

theoretical concepts of medical anthropology. One of anthropology's largest and fastgrowing subfields, medical anthropology inquires into social, political economic andcultural dimensions of health, illness, and of healing and is well equippedc to protraymedical systems as social institutions. In this seminar, we will explore the field ofmedical anthropology through readings of classic texts and current research on mentalhealth, lifestyle diseases, emerging medical technologies, public and global health, andmany more.

 Leistungsnachweis 1. Regular attendance, active participation; 2. Class presentation; 3. Final exam or

essay Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Inhorn MC, ed. (2012). Medical anthropology at the intersections?: histories,

activisms, and futures. Durham: Duke Univ. Press.• Lock MM, ed. (2000). Living and working with the new medical technologies:

intersections of inquiry. Cambridge: Cambridge University Press.• Nichter M, (2002). ed. New horizons in medical anthropology?: essays in honour of

Charles Leslie. London: Routledge.• Nichter M, Nichter M. (1996). Anthropology and international health?: Asian case

studies. Amsterdam: Gordon &Breach.• Singer M, Erickson PI. (2011). A companion to medical anthropology. Chichester,

West Sussex; Malden, MA: Wiley-Blackwell.• Singer M, Baer HA. (2012). Introducing medical anthropology?: a discipline in action.

Lanham, Md.: AltaMira Press.• Winkelman M. (2009). Culture and health?: applying medical anthropology. San

Francisco: Jossey-Bass.• Whyte SR, van der Geest S, Hardon A. (2002). Social lives of medicines. Cambridge:

Cambridge Univ. Press.   

Migration, Diaspora und Transnationalismus 

10ETH621; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mo; wöch; 15:00 - 17:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Keck, V. Inhalt Ein zentraler Aspekt im Kontext der Globalisierung ist die zunehmende räumliche

Mobilität von Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven und in verschiedenenFormen nationalstaatlich definierte Grenzen und auch Kontinente überschreiten. Insehr komplexer Form spannen Menschen über viele verschiedene Orten hinweg undtransnational ihre sozialen Räume - sie migrieren und bewegen sich real oder haltenihre pluri-lokalen Bezüge, Lebenswelten, Arbeitsverbindungen, Familiennetzwerke undFreundschaften dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten wie z.B. Internet aufrecht.

Für die Ethnologie bedeutete dieser Transnationalismus eine Aufgabe älterer Konzeptevon Kultur als "räumlich abgeschlossene Einheiten"; mit einem methodisch erweitertenZugang einer multivokalen und "multisited ethnography" (cf. Marcus 1995) und demKonzept von Identität als einem dynamischen Prozess sowie multiplen Zugehörigkeitenwird diese neue Mobilität diskutiert.

Wir werden in diesem Seminar allgemeine Grundlagen gemeinsam erarbeiten;daneben ist auch Raum für die eigenen regionalen und thematischenForschungsschwerpunkte der Studierenden gegeben.

 Leistungsnachweis Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat oder Präsentation, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. 

Page 49: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 49

Literatur • Baldassar, L. and Merla, L. (eds.) 2014. Transnational Families, Migration and theCirculation of Care. New York et al.: Routledge.

• Darieva, T. 2007. Migrationsforschung in der Ethnologie. In B. Schmidt-Lauber (Hg.),Ethnizität und Migration.

• Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder, S.69-93. Berlin: Reimer.• Lee, H. and Francis, St. T. (eds.). 2009. Migration and Transnationalisms Pacific

Perspectives. Canberra: Australian National University E Press.• Pries, V. 2010. Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender

Vergesellschaftung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften   

Ethnologie der Globalisierung 

10ETH622; Seminar; SWS: 2; LP: MATS: 7; en 

Di; wöch; 13:00 - 15:00, 21.10.2014 - 06.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Wergin, C. Inhalt The understanding of nature/culture relations has changed radically in recent years in

light of all that is associated with the 'global crises' in the realms of culture, economicsand the environment. Modernist theories of economic growth are failing society.Devastated ecosystems and marginalized people are casualties of this growthparadigm that works against, not with, the diversity of ecological communities. Thesephenomena are of transnational significance as they challenge spatial practices andthe engagement with nature and culture on different scales all over the world. Concernsabout the future use of the environment spark no less than a new debate also about thefuture of humankind in general, for example in regards to the relocation or managedretreat of people living in coastal areas, whether in large cities or on remote tropicalislands.The anthropocene describes this apocalyptic milieu and calls for an urgent re-thinkingand re-organizing of the world's naturecultures. In this seminar, we will discusstheoretical and practical implications of this reimagining of nature/culture relationsfrom the perspective of sociocultural anthropology. This includes recent works onthe notion of postpolitics and discourses about the environment in conjunction withillustrative examples from different field sites. A further aim will be to outline some ofthe methodological implications that the engagement with these global challenges hasfor transcultural studies research that is to acknowledge and nurture the involvement ofnumerous and diverse actors in a 'knowledge democracy'.

 Leistungsnachweis Term Paper Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Altman, Jon. "What future for remote indigenous Australia? Economic hybridity

and the neoliberal turn," in ibid. (ed.) Culture Crisis - Anthropology and Politics inAboriginal Australia, Moorebank: NewSouth Books, 2010, pp. 259-80.

• Benterrak, K., Muecke S., Roe P. Reading the Country: Introduction to Nomadology.Perth: Fremantle Arts Centre Press, 1984.

• Blühdorn, I. and I. Welsh (eds.) The Politics of Unsustainability: Eco-Politics in thePost-Ecologist Era, London: Routledge, 2008.

• Callon, M. (ed.) The Laws of the Markets, London: Blackwell Publishers, 1998.• Castree, Noel and B. Braun, B., ed., Social Nature: Theory, Practice and Politics.

Oxford and New York: Blackwell, 2001.• Cornell, S., Frans Berkhout, Willemijn Tuinstra, J. David Tàbara, Jill Jäger, Ilan

Chabay, Bert de Wit, Richard Langlais, David Mills, Peter Moll, Ilona M. Otto, ArthurPetersen, Christian Pohl, Lorrae van Kerkhoff, "Opening up knowledge systems forbetter responses to global environmental change," Environmental Science &Policy28, 2013, 60-70.

• Crutzen, P.J. and Stoermer, E. "The Anthropocene," Global Change Newsletter 41/1,2000, 17-18.

• Escobar, A. "Culture sits in places: reflections on globalism and subaltern strategiesof localization," Political Geography 20, 2001, 139¬-174.

Page 50: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 50

• Gammage, B. The Biggest Estate on Earth: How Aborigines Made Australia. Crow'sNest, NSW: Allen and Unwin, 2011.

• Graham, M. "Some Thoughts about the Philosophical Underpinnings of AboriginalWorldviews", Australian Humanities Review 45, 2008, 181-194.

• Heinlein, Michael, Cordula Kropp, Judith Neumer, Angelika Poferl and ReginaRömhild, eds. Futures of Modernity Challenges for Cosmopolitical Thought andPractice. Bielefeld: Transcript, 2012.

• Helmreich, S. "Nature/Culture/Seawater," American Anthropologist 113, 2011,132-144.

• Hinchliffe, S. Geographies of Nature: Societies, Environments, Ecologies. London:Sage, 2007.

• Holm, P., Michael Evan Goodsite, Sierd Cloetingh, Mauro Agnoletti, BedrichMoldan, Daniel J. Lang, Rik Leemans, Joergen Oerstroem Moeller, Mercedes PardoBuend?'a, Walter Pohl, Roland W. Scholz, Andrew Sors, Bernard Vanheusden,Kathryn Yusoff, Ruben Zondervan, "Collaboration Between the Natural, Social andHuman Sciences in Global Change Research," Environmental Science &Policy 28,2013, 25-35.

• Hulme, M. "Meet the humanities," Nature Climate Change 1/4, 2011, 177-179.• Latour, B. (2013) An Inquiry Into Modes of Existence: An Anthropology of the

Moderns. Cambridge, Mass.: HUP.• Latour, B. "To modernise or to ecologise, that is the question," 1997, accessed 05

April 2013, http://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/73-7TH-CITY-GB.pdf.• Leach, M., Scoones, I. and Wynne, B. (eds) Science and Citizens: Globalization and

the Challenge of Engagement. London: Zed Books, 2005.• Muir, K. "Politics, Protest and Performativity: The Broome Community's 'No Gas on

the Kimberley Coast' Campaign," Australian Humanities Review 53, 2012, http://www.australianhumanitiesreview.org/archive/Issue-November-2012/muir.html

• Pahl-Wostl, C., Carlo Giupponi, Keith Richards, Claudia Binder, Alex de Sherbinin,Detlef Sprinz, Theo Toonen, Caroline van Bers, "Transition towards a new globalchange science: Requirements for methodologies, methods, data and knowledge,"Environmental Science &Policy 28, 2013, 36-47.

• Palsson, G., Bronislaw Szerszynski, Sverker Sörlin, John Marks, Bernard Avril,Carole Crumley, Heide Hackmann, Poul Holm, John Ingram, Alan Kirman, MercedesPardo Buendíak, Rifka Weehuizenl, "Reconceptualizing the 'Anthropos' in theAnthropocene: Integrating the social sciences and humanities in global environmentalchange research," Environmental Science &Policy 28, 2013, 3-13.

• Povinelli, Elizabeth A. The Cunning of Recognition: Indigenous Alterities and theMaking of Australian Multiculturalism. Durham: Duke University Press, 2002.

• Rose, D.B. Nourishing Terrains: Australian Aboriginal Views of Landscape andWilderness. Canberra: Australian Heritage Commission, 1996.

• Sansom, B. "Irruptions of the Dreamings in Post-Colonial Australia," Oceania 72/1,2001, 1-32.

• Scranton, R. Learning How to Die in the Anthropocene, New York Times (10November 2013).

• Sörlin, S. "Reconfiguring Environmental Expertise," Environmental Science &Policy28, 2013, 14-24.

• Sörlin, S. and P. Warde (eds.) Nature's End: History and the Environment. London:Palgrave MacMillan, 2009, 1-22.

• Swyngedouw, E. "Impossible Sustainability and the Postpolitical Condition," Urbanand Landscape Perspectives, 9/2, 2010, 185-205.

• Tsing, A. Friction: An Ethnography of Global Connection. Princeton, 2005.• Verran, H. "A Postcolonial Moment in Science Studies: Alternative Firing Regimes of

Environmental Scientists and Aboriginal Landowners," Social Studies of Science 32:5/6, 2002, 729-762.

• Wergin, C. and Muecke, S. "Songlines vs. Pipelines? Mining and Tourism in RemoteAustralia," A Special Section of Australian Humanities Review 53, 2012, http://www.australianhumanitiesreview.org/archive/Issue-November-2012/home.html.

   

Recht in Lateinamerika 

10ETH623; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Page 51: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 51

Mo; Einzel; 10:00 - 16:00, 27.10.2014 - 27.10.2014; BlockSa; 10:00 - 16:00, 12.12.2014 - 13.12.2014; BlockSa; 10:00 - 16:00, 23.01.2015 - 24.01.2015;  Kommentar In diesem Seminar wird anhand konkreter Beispiele aus Lateinamerika in das

Thema der Rechtsethnologie und ihrer aktuellen Debatten eingeführt. Die klassischeRechtsethnologie befasste sich vorwiegend mit der Frage, wie Gesellschaftenfunktionieren, in denen es kein staatlichesRechtssystem gibt. Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus gegenwärtigerRechtsethnologie vorwiegend auf den informellen Praktiken der Rechtsfindungund Konfliktregelung. In diesem Seminar werden die zentralen Begriffe, Konzepteund Methoden der Rechtsethnologie vermittelt und die aktuelle Relevanz diesesForschungsfeldes aufgezeigt.

In zwei Blockterminen werden wir uns intensiv mit Fragen und Problemen, dieunterschiedliche und parallel existierende Rechtsvorstellungen mit sich bringenauseinandersetzen. Dazu werden Themenschwerpunkte wie indigene Rechte,Vergangenheitsbewältigung in Strafgerichtsprozessen, Nutzung von juristischenMitteln als Möglichkeit für soziale Bewegungen, Selbstjustiz, Organisationskultur inInstitutionen und Transnationalisierung von Recht behandelt.Seminar des Lehrverbunds Ethnologie Baden-WürttembergAnmeldung der Studierenden per E-mail an den Dozierenden([email protected])

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Pflichtlektüre mit Aufgabestellung, Sitzungsgestaltung,

Hausarbeit, Zusatzaufgaben. Literatur • Benda-Beckmann, Franz von; Benda-Beckmann, Keebet von

(2007): Gesellschaftliche Wirkung von Recht.Rechtsethnologische Perspektiven. Berlin: Reimer (ReimerKulturwissenschaften).

• Moore, Sally Falk. 2001. "Certainties Undone: Fifty Turbulent Years ofLegal Anthropology, 1949-1999". Journal of the Royal AnthropologicalInstitute 7 (1): 95–116.

  

Kultur-, Gesellschafts- und Erkenntnistheorien [M-M3] 

Luhmann für Ethnologen 

10ETH630; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Sprenger, G. Inhalt "Nur Kommunikation kann kommunizieren." Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer,

d.h. sich selbst reproduzierender sozialer Systeme gehört zu den bedeutendstensoziologischen Theorien der Gegenwart. Mit seiner radikalen Trennung vonpsychischen und sozialen Systemen, mit der Voranstellung der Differenz von Systemund Umwelt, mit der Analyse operativ geschlossener und zugleich offener Systemehat Luhmann die Soziologie revolutioniert. Dennoch wurde er in der Ethnologie bislangkaum rezipiert. Dabei lassen sich viele der Grundgedanken und -konzepte der Theorievielfältig einsetzen, um Problemstellungen der Ethnologie anzugehen: das Verhältnisvon Veränderung und Stabilisierung, Ethnizität, das Aufeinandertreffen globaler,nationaler und lokaler Kommunikationssysteme lassen sich mit diesem Ansatz aufneuartige Weise analysieren.Dieses Seminar führt in Grundkonzepte von Luhmanns Theorie ein und setzt siezugleich in Bezug auf ethnologische Themen. Wir experimentieren mit Luhmann, umseine Anwendbarkeit und seine Grenzen in der Ethnologie zu testen.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Referat, Hausarbeit 

Page 52: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 52

Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Gershon, Ilana 2005: Seeing like a system: Luhmann for Anthropologists.

Anthropological Theory 5 (2), 99-116• Kneer, Georg/Armin Nassehi: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. 4. Aufl.

München 2000 (zuerst 1993)• Luhmann, Niklas: 1984 Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie.

Frankfurt am Main: Suhrkamp.   

The Ontological Turn 

970202631; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Di; wöch; 11:00 - 13:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; INF 330 / SAI R 509; Achtung, Raumänderung!; Sax, W. Inhalt One of the most widely discussed topics in contemporary anthropology is the so-called

"ontological turn." What is it, and what are its intellectual roots? Why is it so widely (andcontroversially) discussed? Is "ontology" just another word for "culture," as some haveclaimed? In this reading-and-discussion course (Lektürkurs), we will begin with some ofthe authors who are most closely identified with the "ontological turn" (Descola, Viveirosde Castro), examine how the theme is worked out in Science and Technology Studies(Latour, Mol), and conclude with the very recent debate in the pages HAU, the (new,online) Journal of Ethnographic Theory.

 Leistungsnachweis Participation in discussion; weekly questions; term paper Voraussetzung Bachelor's Degree

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • A reader will be provided online. Students interested in prepating for the course

over the summer may consult Volume 4, Issue 1, of HAU, the online Journal ofEthnographic Theory.

  

Laboratorium: Ethnologische Praxis, Feldforschung,Projektkurs [M-M4] 

Master-Colloquium 

10ETH640; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Sprenger, G. Inhalt Das Master Colloquium begleitet Konzeption und Abfassung der Masterarbeiten

durch gemeinsame Diskussion und Lektüre relevanter Texte. Dabei sollen sowohl dietheoretische Verortung und Vertiefung wie die Analyse der Daten unterstützt werden.Studierende, die in diesem Semester Leistungspunkte für das Modul "Laboratorium"erwerben müssen, sind ebenfalls willkommen.

 Leistungsnachweis Referat, Anwesenheit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Eco, Umberto 1993 Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.

Heidelberg: Müller.  

Page 53: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 53

Fachübergreifendes Modulpaket [M-M5] 

Bahasa Indonesia 1 

10ETH190; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 17:00 - 19:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Probojo, L.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 02.02.2015 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Klausur;  Inhalt Bahasa Indonesia 1 für Studierende.

Grundgrammatik, Text-und Sprachanwendung.Ziel: Aufenthalt in Indonesien für ein Praktikum, Studienaustausch sowieFeldforschungen

 Leistungsnachweis Hausaufgabe, Endklausur Voraussetzung Hausaufgabe, aktive Teilnahme

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001). Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.• Andere Übungen und Texte

   

Bahasa Indonesia 2 

10ETH191; Sprachkurs; SWS: 4; LP: 5; de 

Mo; wöch; 15:00 - 17:00, 13.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Probojo, L.Mi; wöch; 17:00 - 19:00, 15.10.2014 - 06.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160;  Inhalt Fortsetzung von Bahasa Indonesia 1 oder Bahasa Indonesia mit Vorkenntnissen. Wir

beginnen mit Kap. 5 des Lehrbuches Teil 1 bis Kap. 10, mit vielen Übungen außerhalbdes Lehrbuches. Der Kurs soll für ein besseres Hörverständnis sorgen und umfasstKonversationsübungen, die mit Videoübertragungen begleitet werden. Nach wie vordient auch dieser Kurs einem zweckgebundenen Aufenthalt in Indonesien.

 Leistungsnachweis 2x wöchentlich Anwesehnheit, Hausaufgabe, Klausur Voraussetzung Vorkenntnisse/Bahasa Indonesia 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001) Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.• Djenar, Dwi Noverini (2003). A Student's Guide to Indonesian Grammar. Australia,

Oxford Univ. Press• Texte, Kopien, Videos für Hörverstaendnis und Sprachübung

   

Hindi für Ethnologen 1 

970202192; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R Z10; Kimmig, R. Inhalt Der auf zwei Semester angelegte Kurs soll die Grundlagen der Grammatik und ein für

Alltagssituationen ausreichendes Vokabular vermitteln. Leistungsnachweis Klausur 

Page 54: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 54

Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2010   

Hindi für Ethnologen 2 

970202193; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 15:00 - 17:00; INF 330 / SAI R 509; Kimmig, R. Inhalt Der Kurs soll anhand ausgewählter Themenstellung die im Anfängerkurs erworbenen

Kenntnisses vertiefen und die Hör- und Sprechfertigkeit erweitern. Bei genügendInteresse können ein kurzes Theaterstück oder Filmszenen einstudiert werden.

 Leistungsnachweis Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2010• Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 2. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2012   

Thai für Ethnologen 1 

10ETH194; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Thai für Ethnologen 2 

10ETH195; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Advanced Research Seminar 

970202650; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Di; wöch; 15:00 - 17:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; INF 330 / SAI R 509; Sax, W. Inhalt This course provides an opportunity for advanced students (M.A. level and above) to

present and discuss their work. Leistungsnachweis Presentation of written material Voraussetzung Permission of instructor

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Varies from week to week   

Efficacy in Healing - Beyond the Placebo Effect

Page 55: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 55

 

970202651; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mo; 14tägl; 10:00 - 13:00, 20.10.2014 - 26.01.2015; INF 330 / SAI R Z10; Besch, F. Inhalt This seminar will need to start - however - to investigate briefly from a medical and

anthropological point of view what is understood by "the placebo effect". We will thenexplore ethnographical examples of healing to see what are efficacious parameters inthe corresponding contexts. Thereby we will examine some of the important concepts inmedical anthropology, like ritual and performance, identity and symbolism, therapeuticprocess and healer-patient interaction.This seminar is biweekly organized, starting at 20th of October 2014. Each seminar istherefore a double session starting 10.00 until 13.00.

 Leistungsnachweis Constant participation, oral presentation, biweekly short papers Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Benedetti, F. 2008. Placebo Effects: Understanding the mechanisms in health and

disease. Oxford: Oxford University Press.• Connor, L.H. and G. Samuel (eds.) 2001. Healing Powers and Modernity. Traditional

Medicine, Shamanism and Science in Asian Societies. Westport / London. Bergin&Garvey.

• Köpping, K.-P., B. Leistle and M. Rudolph (eds.) 2006. Ritual and Identity.Performative Practices as Effective Transformations of Social Reality. Berlin: LIT.

• Laderman, C. and M. Roseman (eds.). The Performance of Healing. New York/London: Routledge

• Csordas, T. 2002. Body / Meaning / Healing. Hamphsire: Palgrave Macmillan.• Moerman, D. 2002. Meaning, Medicine, and the "Placebo Effect". Cambridge:

Cambridge University Press.• Sax, W.S., Quack, J. and J. Weinhold (eds.) 2010. The Problem of Ritual Efficacy.

Oxford: Oxford University Press.   

Health Policies in Developing Countries 

970202653; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mo; 14tägl; 14:00 - 17:00, 20.10.2014 - 26.01.2015; INF 330 / SAI R 317; Besch, F. Inhalt This seminar will be split methodologically in two parts. In the first sessions we will

work on the policies of the major organizations working in international health. Therebywe will highlight the global framework of health policies in developing countries. Thesecond part of the seminar will be organized as a critical investigation of national healthpolicies as published by the national health agencies. Students will examine in workinggroups texts and websites and extract the core aspects of the national guidelinesconcerning major health topics, such as public health services, epidemiological issues,finances and insurances, medical pluralism, indigenous healer etc.This seminar is biweekly organized, starting at 20th of October 2014. Each seminar istherefore a double session starting 14.00 until 17.00.

 Leistungsnachweis Constant participation, oral presentation, biweekly short papers Voraussetzung Introductory knowledge and basic concepts of medical anthropology.

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Arce, A. and N. Long (eds.) 2000. Anthropology, Development and Modernities.

Exploring discourses, counter-tendencies and violence. London and New York:Routledge.

• Escobar, A. 1995. Encountering Development: The Making and Unmaking of theThird World. Princeton: Princeton Univ. Press

Page 56: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 56

• Gardner, K. and D. Lewis (eds.) 1996. Anthropology, Development and the Post-modern Challenge. London: Pluto Press.

• Geest, S.v.d. and S.R. Whyte (eds.) 1988. The Context of Medicines in DevelopingCountries: Studies in Pharmaceutical Anthropology. Dordrecht: Kluver.

• Justice, J. 1986. Policies, Plans and People: Foreign Aid and Health Development.Berkeley: University of California Press.

• Nichter, M. and M. Lock (eds.) 2002. New Horizons in Medical Anthropology. Essaysin Honour of Charles Leslie. London and New York: Routledge.

• Ollila, E., and M. Koivusalo 1997. Making a Healthy World. Agencies, Actors andPolicies in International Health. London: Zed Books

• Warren, D.M., Slikkerveer, L.J. and D. Brokensha (eds.) 1995. The CulturalDimension of Development: Indigenous Knowledge Systems. London: PracticalAction.

   

Scientific Working Techniques 

970202654; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; ab 16.10.2014; INF 330 / SAI R Z10; Sieler, R. Inhalt This seminar will communicate to students the most important aspects of scientific

working techniques required for conducting library research, for giving oralpresentations and for writing scientific essays. This seminar will approach the topic ofscientific techniques from the position of anthropology.

 Leistungsnachweis 1. Regular attendance, active participation; 2. Class presentation; 3. Final exam or

essay Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Soles, D. (2009). The essentials of academic writing. Cengage Learning.

• Oshima A, Hogue A. (2006). Writing academic English. White Plains, N.Y.: Pearson/Longman

• Zemach DE, Rumisek LA. (2005). Academic writing from paragraph to essay. Oxford:Macmillan.

• Bailey S. (2008). Academic writing: a handbook for international students. London:Routledge.

• Clifford J, ed. (1986). Writing culture?: the poetics and politics of ethnography. In:Berkeley, Calif.: University of California Press.

• Zenker O, Kumoll K. (2013). Beyond writing culture?: current intersections ofepistemologies and representational practices. New York: Berghahn.

   

The Magic of Modernity: Transcultural Perspectives on Religion and Media 

9719KJC000; Seminar; SWS: 2; en 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 06.02.2015; Voßstr. 2, 4400 / R 212; Bender, C. Inhalt The Magic of Modernity: Transcultural Perspectives on Religion and Media.

This course addresses the role of media in the formation of the religious, startingfrom the assumption that new media have facilitated an unforeseen return of religiouspractice on global scale. It looks at how people use media: What role do media playin people's individual religious experience, in the communicative every-day religiouspractice, and in the formation of religious communities - especially those with a politicalbackground? In order to be able to reconstruct the relations between religion, media,and politics in a given setting, we will analyse the various regional and global processesof circulation. We will pay especially close attention to new anthropological studiesfocusing on the materiality of religious forms, their circulation, alienation and re-appropriation. The ultimate goal of the course is to attain a deeper and more complexunderstanding of the relationship between religious, political and media practice in theage of globalization.

Page 57: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 57

 Voraussetzung Please register with [email protected]

by 6th October

  Literatur Introduction:

Meyer, Birgit und Annelies Moors (eds.) 2006 Religion, Media, and the Public Sphere.Bloomington: Indiana University Press.

   

Ethnohistory of India’s North East (MA GSA / MA SAS / Transcultural Studies / Magister) 

9702047020; Oberseminar; SWS: 3; LP: 4/9; en 

Block, 17.10.2014 - 06.02.2015; Dharampal-Frick, G.;Showren, T. Kommentar N E U: WIRD ALS BLOCKSEMINAR GEHALTEN!

Termine: 21.11.,22.11.,12.12. in Raum Z10,und am 13.12. in Raum 316.Freitags jeweils von 10 – 13 UhrSamstags jeweils von 10 – 17 Uhr

 Inhalt This graduate seminar will introduce students to the various tribes of North-East India

- a region with a distinct cultural mosaic of indigenous religious institutions and politicalformations which contribute towards defining India's composite character.  The North-East's history is marked by an opulence of non-written sources, such as oral traditions,anthropological data, linguistic documents, myths and legends. When the methods oforal history are applied to research on non-literate societies and indigenous peoples,the ethnohistory which emerges very often takes on populist overtones. Further, despiterigorous academic exercises to present comprehensive information on indigenouspeoples’ history, the ensuing studies often provide just a truncated depiction of localtraditions. However, concomitantly, scholars of the North-East are developing a growingawareness of the need to distinguish between an emic and an etic perspective inorder to gain deeper insights into indigenous traditions. Whilst analytically discussingthese substantial issues, the seminar will also critically examine recent trends intransdisciplinary approaches to oral traditions and ethnohistory in general. The course willbe of equal interest to students of South Asian History and Social Anthropology as wellas to scholars desirous of widening their horizons in the field of History and TransculturalStudies.

 Leistungsnachweis 2 LP aktive Anwesenheit

2 LP Referat2 LP Protokoll/Diskutant oder kritische Zusammenfassungen3 LP Hausarbeit

 Literatur Axtell, James, 1979. “Ethnohistory: An Historian’s Viewpoint”; in: Ethnohistory 26/1, S.

1-13.Elwin, Verrier, 1959. India’s North- East Frontier in the Nineteenth Century, Delhi.Gait, Edward. 1906/1963. A History of Assam. Calcutta.Showren, Tana, 2009. The Nyishi of Arunachal Pradesh: An Ethnohistorical Study,Regency Publications, Delhi.Von Haimendorf, C., 1982. The Highlanders of Arunachal Pradesh: AnthropologicalResearch in North-East India, New Delhi.

 Kurzkommentar Anmeldung:

per E-Mail bis zum 29.09.14 an: [email protected]   

Himalayan Conceptions of the Afterlife 

9719KJC513; Seminar; SWS: 2; LP: 7; en 

Page 58: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 58

Mi; wöch; 13:00 - 15:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Voßstr. 2, 4400 / R 212; Torri, D. Inhalt The seminar will explore conceptions related to the afterlife among Himalayan cultures.

Theories about death and the post-mortem have a pivotal role in religions of theHimalayan cultural area, where multiple conceptions and influences can be seeninteracting with each other, giving rise to complex patterns characterized by processesof incorporation, glossing over, dialogic exchange and mimetic appropriation.  Throughthe analysis of selected case-studies, the students will deal with rituals and theoriesabout death and the afterlife, ranging from shamanic worldviews (and related rituals andbeliefs) to the Tibetan Buddhist "Book of the Dead".

 Leistungsnachweis 7 credit points requirements: regular attendance, presentation, term paper. Voraussetzung No language requirements, (but  key words from Sanskrit and Tibetan related to

Buddhist religion will be used during the seminar) Literatur Selected readings will be provided at the beginning of the

seminar.                                                                     

General (suggested) readings:   

Childs, G. H. (2004). Tibetan diary: from birth to death and beyond in a Himalayanvalley of Nepal. Univ of California Press.                                                                      

Robben, A. C. (Ed.). (2009). Death, mourning, and burial: a cross-cultural reader. JohnWiley &Sons.                      

Shushan, G. (2009). Conceptions of the Afterlife in Early Civilizations: Universalism,Constructivism and Near-Death Experience. Bloomsbury Publishing.

Taussig, Michael. (1993). Mimesis and Alterity: A Particular History of the Senses.London and New York: Routledge.                                           

  

Kolloquium [M-M6] 

Master-Colloquium 

10ETH640; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Sprenger, G. Inhalt Das Master Colloquium begleitet Konzeption und Abfassung der Masterarbeiten

durch gemeinsame Diskussion und Lektüre relevanter Texte. Dabei sollen sowohl dietheoretische Verortung und Vertiefung wie die Analyse der Daten unterstützt werden.Studierende, die in diesem Semester Leistungspunkte für das Modul "Laboratorium"erwerben müssen, sind ebenfalls willkommen.

 Leistungsnachweis Referat, Anwesenheit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Eco, Umberto 1993 Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.

Heidelberg: Müller.   

Master's Thesis Preparation 

970202661; Seminar; SWS: 2; LP: 4; en 

Mi; wöch; 09:00 - 11:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; INF 330 / SAI R 509; Sax, W. 

Page 59: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 59

Inhalt This course is intended to help MAHASSA students complete their Masters Theses.Non-MAHASSA students may join with the permission of the instructor.

 Leistungsnachweis Submission of Master's thesis Voraussetzung Completion of M.A. research; permission of instructor

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

   

Advanced Transcultural Studies in Anthropology (Doktoranden) 

10ETH800; Seminar; SWS: 2; LP: 4; de 

Di; 14tägl; 17:00 - 19:00; Bender, C. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Colloquium for Master Candidates Transcultural Studies 

9719KJC001; Colloquium; SWS: 1; en 

Di; 14tägl; 17:00 - 19:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Voßstr. 2, 4400 / R 112; Bender, C. Inhalt This course is devoted to the research projects of students in Transcultural Studies that

will ultimately result in Master's theses. Fashioned as a footage workshop, the courseprovides a forum for research materials in their raw and pre-edited forms. Participantswill share footage from their research - interviews, images, indidvidual experience -and discuss these documents in the group. In order to foster a creative atmosphere,it is crucial that participants cooperate and support each other without resorting tocondescending tone. Mere onlookers will not be tolerated: You can only participate ifyou also present.

  Voraussetzung Please register with [email protected]

by 6th October  

Freiwillige Zusatzleistungen [M-ZL] 

Medical Anthropology Forum 

970202340; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; en 

Di; wöch; 13:00 - 15:00, 21.10.2014 - 27.01.2015; INF 330 / SAI R Z10; geänderter Vortrag am 21.10.; Sax, W. Inhalt The Medical Anthropology Forum is a forum for researchers, students and all those

interested in the study of health and illness in different cultural and social settings. Itmeets 5 or 6 times in the semester. In the forum senior students and scholars presenttheir current research projects. The aim is to discuss and analyze new theories andthemes of Medical Anthropology and to learn more about international developments inthe area of culture, health and health care. Everybody who is interested is welcome!

 

Tentative schedule:

 

21.10.14   Dr. Peter Campbell, Heidelberg:

Page 60: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 60

Quantitative Targets: Can Projects Manage without them?

 

04.11.14   Prof. Harald Walach, Frankfurt (Oder):

Research on Complementary and Alternative Medicine (CAM): Where Do we Go fromHere?

 

25.11.14   Prof. Dr. Ursula Rao, Leipzig:

Healing Policy, Communication Networks, and the Remediation of Indian MedicalRelations

 

16.12.14   Prof. Roger Jeffery, Edinburgh:

The Transformation of India's Health Systems, c1980-c2010

 

13.01.15   Dr. Claudia Lang, München:

The Appropriation of Depression in Kerala

 

03.02.15   Dr. Laurent Pordié, Paris:

Hangover Free! The Social and Material Trajectories of PartySmart Leistungsnachweis In order to obtain two credit points, students must attend the lectures and write

summaries (1-2 pages) of four lectures. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Anthropology and Development 

10ETH342; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Indonesien 

10ETH343; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Magister [G]

Page 61: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 61

Hauptstudium

Geschichte der Ethnologie [G-GE] 

The Uses and Consequences of Writing in Indonesia 

10ETH510; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Fr; wöch; 11:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Fox, R. Inhalt From the 'Sanskrit Cosmopolis' to the 'Lettered City' of colonial Peru, it has been

argued that the advent of writing has had a transformative effect on collectivelife. A range of concepts has been deployed in efforts to grasp the nature of thistransformation -- including, e.g., such notions as 'religious literacy', 'print capitalism'and 'language ecology'. Yet, despite sustained scholarly attention, the social effectsof script and writing have remained elusive. Taking the question of materiality as itspoint of departure, this course employs the findings from a recent study conductedon the Indonesian island of Bali to explore ethnographic, historical and philosophicalaccounts of writing and its uses. Special emphasis will be placed on scriptural practicesassociated with architecture, healing and the manipulation of unseen beings andforces. Representative authors include Goody, Ong, Anderson, McLuhan, Derrida,Selcer, Barthes, Plato, Freud, Saussure, Mühlhäusler, Barton, Rama, Salomon &Niño-Mercedes, Pollock, Schopen, Febvre, Martin, and Boyarin. Extensive use will also bemade of fieldnotes, photographs and related audio-visual materials.

 Leistungsnachweis A single 3000-word essay. Voraussetzung None

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Representative authors include Goody, Ong, Anderson, McLuhan, Derrida, Selcer,

Barthes, Plato, Freud, Saussure, Mühlhäusler, Barton, Rama, Salomon &Niño-Mercedes, Pollock, Schopen, Febvre, Martin, and Boyarin.

   

Luhmann für Ethnologen 

10ETH630; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Sprenger, G. Inhalt "Nur Kommunikation kann kommunizieren." Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer,

d.h. sich selbst reproduzierender sozialer Systeme gehört zu den bedeutendstensoziologischen Theorien der Gegenwart. Mit seiner radikalen Trennung vonpsychischen und sozialen Systemen, mit der Voranstellung der Differenz von Systemund Umwelt, mit der Analyse operativ geschlossener und zugleich offener Systemehat Luhmann die Soziologie revolutioniert. Dennoch wurde er in der Ethnologie bislangkaum rezipiert. Dabei lassen sich viele der Grundgedanken und -konzepte der Theorievielfältig einsetzen, um Problemstellungen der Ethnologie anzugehen: das Verhältnisvon Veränderung und Stabilisierung, Ethnizität, das Aufeinandertreffen globaler,nationaler und lokaler Kommunikationssysteme lassen sich mit diesem Ansatz aufneuartige Weise analysieren.Dieses Seminar führt in Grundkonzepte von Luhmanns Theorie ein und setzt siezugleich in Bezug auf ethnologische Themen. Wir experimentieren mit Luhmann, umseine Anwendbarkeit und seine Grenzen in der Ethnologie zu testen.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Referat, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. 

Page 62: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 62

Literatur • Gershon, Ilana 2005: Seeing like a system: Luhmann for Anthropologists.Anthropological Theory 5 (2), 99-116

• Kneer, Georg/Armin Nassehi: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. 4. Aufl.München 2000 (zuerst 1993)

• Luhmann, Niklas: 1984 Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie.Frankfurt am Main: Suhrkamp.

   

Ethnohistory of India’s North East (MA GSA / MA SAS / Transcultural Studies / Magister) 

9702047020; Oberseminar; SWS: 3; LP: 4/9; en 

Block, 17.10.2014 - 06.02.2015; Dharampal-Frick, G.;Showren, T. Kommentar N E U: WIRD ALS BLOCKSEMINAR GEHALTEN!

Termine: 21.11.,22.11.,12.12. in Raum Z10,und am 13.12. in Raum 316.Freitags jeweils von 10 – 13 UhrSamstags jeweils von 10 – 17 Uhr

 Inhalt This graduate seminar will introduce students to the various tribes of North-East India

- a region with a distinct cultural mosaic of indigenous religious institutions and politicalformations which contribute towards defining India's composite character.  The North-East's history is marked by an opulence of non-written sources, such as oral traditions,anthropological data, linguistic documents, myths and legends. When the methods oforal history are applied to research on non-literate societies and indigenous peoples,the ethnohistory which emerges very often takes on populist overtones. Further, despiterigorous academic exercises to present comprehensive information on indigenouspeoples’ history, the ensuing studies often provide just a truncated depiction of localtraditions. However, concomitantly, scholars of the North-East are developing a growingawareness of the need to distinguish between an emic and an etic perspective inorder to gain deeper insights into indigenous traditions. Whilst analytically discussingthese substantial issues, the seminar will also critically examine recent trends intransdisciplinary approaches to oral traditions and ethnohistory in general. The course willbe of equal interest to students of South Asian History and Social Anthropology as wellas to scholars desirous of widening their horizons in the field of History and TransculturalStudies.

 Leistungsnachweis 2 LP aktive Anwesenheit

2 LP Referat2 LP Protokoll/Diskutant oder kritische Zusammenfassungen3 LP Hausarbeit

 Literatur Axtell, James, 1979. “Ethnohistory: An Historian’s Viewpoint”; in: Ethnohistory 26/1, S.

1-13.Elwin, Verrier, 1959. India’s North- East Frontier in the Nineteenth Century, Delhi.Gait, Edward. 1906/1963. A History of Assam. Calcutta.Showren, Tana, 2009. The Nyishi of Arunachal Pradesh: An Ethnohistorical Study,Regency Publications, Delhi.Von Haimendorf, C., 1982. The Highlanders of Arunachal Pradesh: AnthropologicalResearch in North-East India, New Delhi.

 Kurzkommentar Anmeldung:

per E-Mail bis zum 29.09.14 an: [email protected]  

Zeitgenössische Strömungen [G-ZS] 

Introduction to Medical Anthropology 

970202620; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 15.10.2014; INF 330 / SAI R 317; Sieler, R.

Page 63: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 63

 Inhalt This seminar is designed to give an introduction to the methods and some main

theoretical concepts of medical anthropology. One of anthropology's largest and fastgrowing subfields, medical anthropology inquires into social, political economic andcultural dimensions of health, illness, and of healing and is well equippedc to protraymedical systems as social institutions. In this seminar, we will explore the field ofmedical anthropology through readings of classic texts and current research on mentalhealth, lifestyle diseases, emerging medical technologies, public and global health, andmany more.

 Leistungsnachweis 1. Regular attendance, active participation; 2. Class presentation; 3. Final exam or

essay Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Inhorn MC, ed. (2012). Medical anthropology at the intersections?: histories,

activisms, and futures. Durham: Duke Univ. Press.• Lock MM, ed. (2000). Living and working with the new medical technologies:

intersections of inquiry. Cambridge: Cambridge University Press.• Nichter M, (2002). ed. New horizons in medical anthropology?: essays in honour of

Charles Leslie. London: Routledge.• Nichter M, Nichter M. (1996). Anthropology and international health?: Asian case

studies. Amsterdam: Gordon &Breach.• Singer M, Erickson PI. (2011). A companion to medical anthropology. Chichester,

West Sussex; Malden, MA: Wiley-Blackwell.• Singer M, Baer HA. (2012). Introducing medical anthropology?: a discipline in action.

Lanham, Md.: AltaMira Press.• Winkelman M. (2009). Culture and health?: applying medical anthropology. San

Francisco: Jossey-Bass.• Whyte SR, van der Geest S, Hardon A. (2002). Social lives of medicines. Cambridge:

Cambridge Univ. Press.   

Migration, Diaspora und Transnationalismus 

10ETH621; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mo; wöch; 15:00 - 17:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Keck, V. Inhalt Ein zentraler Aspekt im Kontext der Globalisierung ist die zunehmende räumliche

Mobilität von Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven und in verschiedenenFormen nationalstaatlich definierte Grenzen und auch Kontinente überschreiten. Insehr komplexer Form spannen Menschen über viele verschiedene Orten hinweg undtransnational ihre sozialen Räume - sie migrieren und bewegen sich real oder haltenihre pluri-lokalen Bezüge, Lebenswelten, Arbeitsverbindungen, Familiennetzwerke undFreundschaften dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten wie z.B. Internet aufrecht.

Für die Ethnologie bedeutete dieser Transnationalismus eine Aufgabe älterer Konzeptevon Kultur als "räumlich abgeschlossene Einheiten"; mit einem methodisch erweitertenZugang einer multivokalen und "multisited ethnography" (cf. Marcus 1995) und demKonzept von Identität als einem dynamischen Prozess sowie multiplen Zugehörigkeitenwird diese neue Mobilität diskutiert.

Wir werden in diesem Seminar allgemeine Grundlagen gemeinsam erarbeiten;daneben ist auch Raum für die eigenen regionalen und thematischenForschungsschwerpunkte der Studierenden gegeben.

 Leistungsnachweis Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat oder Präsentation, Hausarbeit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. 

Page 64: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 64

Literatur • Baldassar, L. and Merla, L. (eds.) 2014. Transnational Families, Migration and theCirculation of Care. New York et al.: Routledge.

• Darieva, T. 2007. Migrationsforschung in der Ethnologie. In B. Schmidt-Lauber (Hg.),Ethnizität und Migration.

• Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder, S.69-93. Berlin: Reimer.• Lee, H. and Francis, St. T. (eds.). 2009. Migration and Transnationalisms Pacific

Perspectives. Canberra: Australian National University E Press.• Pries, V. 2010. Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender

Vergesellschaftung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften   

Ethnologie der Globalisierung 

10ETH622; Seminar; SWS: 2; LP: MATS: 7; en 

Di; wöch; 13:00 - 15:00, 21.10.2014 - 06.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Wergin, C. Inhalt The understanding of nature/culture relations has changed radically in recent years in

light of all that is associated with the 'global crises' in the realms of culture, economicsand the environment. Modernist theories of economic growth are failing society.Devastated ecosystems and marginalized people are casualties of this growthparadigm that works against, not with, the diversity of ecological communities. Thesephenomena are of transnational significance as they challenge spatial practices andthe engagement with nature and culture on different scales all over the world. Concernsabout the future use of the environment spark no less than a new debate also about thefuture of humankind in general, for example in regards to the relocation or managedretreat of people living in coastal areas, whether in large cities or on remote tropicalislands.The anthropocene describes this apocalyptic milieu and calls for an urgent re-thinkingand re-organizing of the world's naturecultures. In this seminar, we will discusstheoretical and practical implications of this reimagining of nature/culture relationsfrom the perspective of sociocultural anthropology. This includes recent works onthe notion of postpolitics and discourses about the environment in conjunction withillustrative examples from different field sites. A further aim will be to outline some ofthe methodological implications that the engagement with these global challenges hasfor transcultural studies research that is to acknowledge and nurture the involvement ofnumerous and diverse actors in a 'knowledge democracy'.

 Leistungsnachweis Term Paper Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Altman, Jon. "What future for remote indigenous Australia? Economic hybridity

and the neoliberal turn," in ibid. (ed.) Culture Crisis - Anthropology and Politics inAboriginal Australia, Moorebank: NewSouth Books, 2010, pp. 259-80.

• Benterrak, K., Muecke S., Roe P. Reading the Country: Introduction to Nomadology.Perth: Fremantle Arts Centre Press, 1984.

• Blühdorn, I. and I. Welsh (eds.) The Politics of Unsustainability: Eco-Politics in thePost-Ecologist Era, London: Routledge, 2008.

• Callon, M. (ed.) The Laws of the Markets, London: Blackwell Publishers, 1998.• Castree, Noel and B. Braun, B., ed., Social Nature: Theory, Practice and Politics.

Oxford and New York: Blackwell, 2001.• Cornell, S., Frans Berkhout, Willemijn Tuinstra, J. David Tàbara, Jill Jäger, Ilan

Chabay, Bert de Wit, Richard Langlais, David Mills, Peter Moll, Ilona M. Otto, ArthurPetersen, Christian Pohl, Lorrae van Kerkhoff, "Opening up knowledge systems forbetter responses to global environmental change," Environmental Science &Policy28, 2013, 60-70.

• Crutzen, P.J. and Stoermer, E. "The Anthropocene," Global Change Newsletter 41/1,2000, 17-18.

• Escobar, A. "Culture sits in places: reflections on globalism and subaltern strategiesof localization," Political Geography 20, 2001, 139¬-174.

Page 65: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 65

• Gammage, B. The Biggest Estate on Earth: How Aborigines Made Australia. Crow'sNest, NSW: Allen and Unwin, 2011.

• Graham, M. "Some Thoughts about the Philosophical Underpinnings of AboriginalWorldviews", Australian Humanities Review 45, 2008, 181-194.

• Heinlein, Michael, Cordula Kropp, Judith Neumer, Angelika Poferl and ReginaRömhild, eds. Futures of Modernity Challenges for Cosmopolitical Thought andPractice. Bielefeld: Transcript, 2012.

• Helmreich, S. "Nature/Culture/Seawater," American Anthropologist 113, 2011,132-144.

• Hinchliffe, S. Geographies of Nature: Societies, Environments, Ecologies. London:Sage, 2007.

• Holm, P., Michael Evan Goodsite, Sierd Cloetingh, Mauro Agnoletti, BedrichMoldan, Daniel J. Lang, Rik Leemans, Joergen Oerstroem Moeller, Mercedes PardoBuend?'a, Walter Pohl, Roland W. Scholz, Andrew Sors, Bernard Vanheusden,Kathryn Yusoff, Ruben Zondervan, "Collaboration Between the Natural, Social andHuman Sciences in Global Change Research," Environmental Science &Policy 28,2013, 25-35.

• Hulme, M. "Meet the humanities," Nature Climate Change 1/4, 2011, 177-179.• Latour, B. (2013) An Inquiry Into Modes of Existence: An Anthropology of the

Moderns. Cambridge, Mass.: HUP.• Latour, B. "To modernise or to ecologise, that is the question," 1997, accessed 05

April 2013, http://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/73-7TH-CITY-GB.pdf.• Leach, M., Scoones, I. and Wynne, B. (eds) Science and Citizens: Globalization and

the Challenge of Engagement. London: Zed Books, 2005.• Muir, K. "Politics, Protest and Performativity: The Broome Community's 'No Gas on

the Kimberley Coast' Campaign," Australian Humanities Review 53, 2012, http://www.australianhumanitiesreview.org/archive/Issue-November-2012/muir.html

• Pahl-Wostl, C., Carlo Giupponi, Keith Richards, Claudia Binder, Alex de Sherbinin,Detlef Sprinz, Theo Toonen, Caroline van Bers, "Transition towards a new globalchange science: Requirements for methodologies, methods, data and knowledge,"Environmental Science &Policy 28, 2013, 36-47.

• Palsson, G., Bronislaw Szerszynski, Sverker Sörlin, John Marks, Bernard Avril,Carole Crumley, Heide Hackmann, Poul Holm, John Ingram, Alan Kirman, MercedesPardo Buendíak, Rifka Weehuizenl, "Reconceptualizing the 'Anthropos' in theAnthropocene: Integrating the social sciences and humanities in global environmentalchange research," Environmental Science &Policy 28, 2013, 3-13.

• Povinelli, Elizabeth A. The Cunning of Recognition: Indigenous Alterities and theMaking of Australian Multiculturalism. Durham: Duke University Press, 2002.

• Rose, D.B. Nourishing Terrains: Australian Aboriginal Views of Landscape andWilderness. Canberra: Australian Heritage Commission, 1996.

• Sansom, B. "Irruptions of the Dreamings in Post-Colonial Australia," Oceania 72/1,2001, 1-32.

• Scranton, R. Learning How to Die in the Anthropocene, New York Times (10November 2013).

• Sörlin, S. "Reconfiguring Environmental Expertise," Environmental Science &Policy28, 2013, 14-24.

• Sörlin, S. and P. Warde (eds.) Nature's End: History and the Environment. London:Palgrave MacMillan, 2009, 1-22.

• Swyngedouw, E. "Impossible Sustainability and the Postpolitical Condition," Urbanand Landscape Perspectives, 9/2, 2010, 185-205.

• Tsing, A. Friction: An Ethnography of Global Connection. Princeton, 2005.• Verran, H. "A Postcolonial Moment in Science Studies: Alternative Firing Regimes of

Environmental Scientists and Aboriginal Landowners," Social Studies of Science 32:5/6, 2002, 729-762.

• Wergin, C. and Muecke, S. "Songlines vs. Pipelines? Mining and Tourism in RemoteAustralia," A Special Section of Australian Humanities Review 53, 2012, http://www.australianhumanitiesreview.org/archive/Issue-November-2012/home.html.

   

The Ontological Turn 

970202631; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Page 66: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 66

Di; wöch; 11:00 - 13:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; INF 330 / SAI R 509; Achtung, Raumänderung!; Sax, W. Inhalt One of the most widely discussed topics in contemporary anthropology is the so-called

"ontological turn." What is it, and what are its intellectual roots? Why is it so widely (andcontroversially) discussed? Is "ontology" just another word for "culture," as some haveclaimed? In this reading-and-discussion course (Lektürkurs), we will begin with some ofthe authors who are most closely identified with the "ontological turn" (Descola, Viveirosde Castro), examine how the theme is worked out in Science and Technology Studies(Latour, Mol), and conclude with the very recent debate in the pages HAU, the (new,online) Journal of Ethnographic Theory.

 Leistungsnachweis Participation in discussion; weekly questions; term paper Voraussetzung Bachelor's Degree

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • A reader will be provided online. Students interested in prepating for the course

over the summer may consult Volume 4, Issue 1, of HAU, the online Journal ofEthnographic Theory.

  

Forschungsmethoden [G-FM] 

Einführung in Feldforschungsmethoden II 

10ETH140; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Mi; wöch; 15:00 - 17:00, 22.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Rauchholz, M. Inhalt Dieses Seminar bietet eine Einführung in die ethnologischen Feldforschungsmethoden

die über zwei Semester angeboten wird. Ziel der Veranstaltung ist es Studierende mitden unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten vor allem qualitativer und quantitativerForschung in Theorie und Praxis in unterschiedlichen Berufs- und Lebenskontextenvertraut zu machen.Über die Sommermonate betreiben die TeilnehmerInnen des ersten Kursabschnittseine exemplarische Feldforschungs-übung. In diesem zweiten Teil des Kursestragen Studierende ihre Ergebnisse aus der eigenen Feldforschungsübung vor.Methodische Fragen werden Seminarbegleitend auf dem Hintergrund der eigenenFeldforschungserfahrung vertieft und theoretisch reflektiert.

Neuanmeldungen sind wilkommen wenn Sudierende im Verlauf des Semesterseine eigene Fledforschungsübung durchführen und die Ergebnisse in der zweitenSemesterhälfte vortragen können. In diesem Fall sollte das Gespräch mit demSeminarleiter gesucht werden.

This course offers an introduction to anthropological research methods over the courseof two semesters. The goal of the seminar is to familiarize students with diverse workand life contexts in which especially qualitative and quantitative research methods canbe put to use effectively.

The participants of this course will engage in their own research project in a business,NGO or governmental organization after the first part of the course has beencompleted. In the following winter semester they will present their research experienceand results in the course for further discussion and evaluation. Participation over thecourse of two semesters in mandatory.

Students can join the course for the second half if they are able and willing to integratea field research exercise of their own and present the results by the end of the wintersemester 2014/15. In this case, please contact and consult with the lecturer directly forfurther advice.

 

Page 67: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 67

Leistungsnachweis Seminar paper based on field research Voraussetzung Introduction to Field Research Methods I

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Bernard, H. Russel [1988] 2006. Research Methods in Anthropology. Qualitative and

Quantitative Approaches. Walnut Creek, London, New Delhi: Altamira Press.• Fischer, Hans (Hg.) [1985] 2002. Feldforschungen. Berlin: Dietrich Reimer.• Flick, Uwe. [1995] 2007. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek:

Rowohlt.• Weitere Literatur in Seminar/More literature in the course

   

Ethnographischer Film II 

10ETH141; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Sa; Einzel; 10:00 - 18:00, 22.11.2014 - 22.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Zugangsvoraussetzung: Teilnahme an TeilI. Termine und Raum werden den Teilnehmern von Teil I direkt vom Dozenten mitgeteilt.; Bertolo, C. Inhalt Das Ziel des Seminars ist es, den Studierenden sowohl das theoretische Wissen

zur Umsetzung eines ethnografischen Filmes beizubringen als auch die praktischeSeite. Im Rahmen des Seminars entstehen 30-60 Minuten lange Filme über ein selbstrecherchiertes, ethnologisches Thema.Anhand wichtiger Klassiker des Ethnografischen Filmes sollen die Studierenden dasbreite Spektrum der Möglichkeiten im Feld kennen lernen. Über weitere aktuelle Filmewerden diese Erkenntnisse vertieft. In praktischen Übungen lernen die Studierendendie Grundtechniken des Filmemachens: Produktion, Redaktion, Kamera, Ton, Schnitt.Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Es gibt einen theoretischen undeinen praktischen Teil. Darüber hinaus finden zahlreiche praktische Übungen statt.Die praktischen Übungen und die Produktion des Filmes sind zugangsbeschränkt.Es stehen 18 Plätze zur Verfügung. Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte [email protected] (Betreff: Ethnografischer Film - Anmeldung).Alle anderen Teilnehmer können einen Schein für den theoretischen Teil des Seminarserwerben. Dieser Teil erstrecken sich über das erste Semester und sind frei zugängig.(HA, Ref, Anwesenheit)

 Leistungsnachweis 2 Filme, Anwesenheit, schriftliche Filmanalyse, Essay Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Wege zur Ethnographie 1: Forschungsdesign 

10ETH142; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Di; wöch; 09:00 - 11:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Emde, S.;Schneider, K. Inhalt In dem zweisemestrigen Seminar werden STudierende bei der Entwicklung und

Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (Forschungsdesign, eigeneFeldforschung und ethnografisches Schreiben) begleitet. Übergeordnetes Thema derdurchzuführenden Forschungen ist 'Kulturelle Diversität in Deutschland'. In diesemSemester führen wir in ethnografische Methoden und die Thematik ein, und Teilnehmererarbeiten eigene Forschungsvorhaben. Bereitschaft zur eigenständigen Forschung inden Semesterferien wird vorausgesetzt.

 Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, schriftlich formuliertes Forschungsvorhaben Voraussetzung Einführungsvorlesung und wiss. Arbeiten. Zweisemestrige Teilnahme und

Feldforschung in den Semesterferien

Page 68: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 68

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Elwert Georg 2003. Feldforschung : Orientierungswissen und kreuzperspektivische

Analyse. Sozialanthropologische Arbeitspapiere. Freie Universität Berlin, Institut fürEthnologie.

• Beer, Bettina (Hg.) 2008. Methoden ethnologischer Feldforschung. Berlin: Reimer. 2.Auflage

• Bendixsen, S.K.N. 2013. The Religious Identity of Young Muslim Women in Berlin.An Ethnographic Study. Leiden: Brill

   

Writing Seminar 

10ETH143; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mo; 14tägl; 11:00 - 15:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Gerritsen, R. Inhalt This seminar deals with the phase of analysis and writing in research. In 2-weekly

sessions we discuss the writing-in-progress of the individual projects of students.Students need to be already working a research project such as a BA thesis or thesisfor another seminar to participate. In the different sessions we will also discuss moregeneral issues such as the connection between fieldwork experiences and the datacollected during fieldwork, supporting an argument, representation, ethical issues ofdata.

 Leistungsnachweis Active participation and weekly assignments Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Narayan, Kirin. 2012. Alive in the Writing: Crafting Ethnography in the Company of

Chekhov. Chicago, IL: University of Chicago Press.   

Scientific Working Techniques 

970202654; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; ab 16.10.2014; INF 330 / SAI R Z10; Sieler, R. Inhalt This seminar will communicate to students the most important aspects of scientific

working techniques required for conducting library research, for giving oralpresentations and for writing scientific essays. This seminar will approach the topic ofscientific techniques from the position of anthropology.

 Leistungsnachweis 1. Regular attendance, active participation; 2. Class presentation; 3. Final exam or

essay Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Soles, D. (2009). The essentials of academic writing. Cengage Learning.

• Oshima A, Hogue A. (2006). Writing academic English. White Plains, N.Y.: Pearson/Longman

• Zemach DE, Rumisek LA. (2005). Academic writing from paragraph to essay. Oxford:Macmillan.

• Bailey S. (2008). Academic writing: a handbook for international students. London:Routledge.

• Clifford J, ed. (1986). Writing culture?: the poetics and politics of ethnography. In:Berkeley, Calif.: University of California Press.

• Zenker O, Kumoll K. (2013). Beyond writing culture?: current intersections ofepistemologies and representational practices. New York: Berghahn.

  

Page 69: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 69

Weitere Lehrveranstaltungen [G-WL] 

Efficacy in Healing - Beyond the Placebo Effect 

970202651; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mo; 14tägl; 10:00 - 13:00, 20.10.2014 - 26.01.2015; INF 330 / SAI R Z10; Besch, F. Inhalt This seminar will need to start - however - to investigate briefly from a medical and

anthropological point of view what is understood by "the placebo effect". We will thenexplore ethnographical examples of healing to see what are efficacious parameters inthe corresponding contexts. Thereby we will examine some of the important concepts inmedical anthropology, like ritual and performance, identity and symbolism, therapeuticprocess and healer-patient interaction.This seminar is biweekly organized, starting at 20th of October 2014. Each seminar istherefore a double session starting 10.00 until 13.00.

 Leistungsnachweis Constant participation, oral presentation, biweekly short papers Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Benedetti, F. 2008. Placebo Effects: Understanding the mechanisms in health and

disease. Oxford: Oxford University Press.• Connor, L.H. and G. Samuel (eds.) 2001. Healing Powers and Modernity. Traditional

Medicine, Shamanism and Science in Asian Societies. Westport / London. Bergin&Garvey.

• Köpping, K.-P., B. Leistle and M. Rudolph (eds.) 2006. Ritual and Identity.Performative Practices as Effective Transformations of Social Reality. Berlin: LIT.

• Laderman, C. and M. Roseman (eds.). The Performance of Healing. New York/London: Routledge

• Csordas, T. 2002. Body / Meaning / Healing. Hamphsire: Palgrave Macmillan.• Moerman, D. 2002. Meaning, Medicine, and the "Placebo Effect". Cambridge:

Cambridge University Press.• Sax, W.S., Quack, J. and J. Weinhold (eds.) 2010. The Problem of Ritual Efficacy.

Oxford: Oxford University Press.   

Health Policies in Developing Countries 

970202653; Seminar; SWS: 2; LP: 6; en 

Mo; 14tägl; 14:00 - 17:00, 20.10.2014 - 26.01.2015; INF 330 / SAI R 317; Besch, F. Inhalt This seminar will be split methodologically in two parts. In the first sessions we will

work on the policies of the major organizations working in international health. Therebywe will highlight the global framework of health policies in developing countries. Thesecond part of the seminar will be organized as a critical investigation of national healthpolicies as published by the national health agencies. Students will examine in workinggroups texts and websites and extract the core aspects of the national guidelinesconcerning major health topics, such as public health services, epidemiological issues,finances and insurances, medical pluralism, indigenous healer etc.This seminar is biweekly organized, starting at 20th of October 2014. Each seminar istherefore a double session starting 14.00 until 17.00.

 Leistungsnachweis Constant participation, oral presentation, biweekly short papers Voraussetzung Introductory knowledge and basic concepts of medical anthropology.

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 

Page 70: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 70

Literatur • Arce, A. and N. Long (eds.) 2000. Anthropology, Development and Modernities.Exploring discourses, counter-tendencies and violence. London and New York:Routledge.

• Escobar, A. 1995. Encountering Development: The Making and Unmaking of theThird World. Princeton: Princeton Univ. Press

• Gardner, K. and D. Lewis (eds.) 1996. Anthropology, Development and the Post-modern Challenge. London: Pluto Press.

• Geest, S.v.d. and S.R. Whyte (eds.) 1988. The Context of Medicines in DevelopingCountries: Studies in Pharmaceutical Anthropology. Dordrecht: Kluver.

• Justice, J. 1986. Policies, Plans and People: Foreign Aid and Health Development.Berkeley: University of California Press.

• Nichter, M. and M. Lock (eds.) 2002. New Horizons in Medical Anthropology. Essaysin Honour of Charles Leslie. London and New York: Routledge.

• Ollila, E., and M. Koivusalo 1997. Making a Healthy World. Agencies, Actors andPolicies in International Health. London: Zed Books

• Warren, D.M., Slikkerveer, L.J. and D. Brokensha (eds.) 1995. The CulturalDimension of Development: Indigenous Knowledge Systems. London: PracticalAction.

   

The Magic of Modernity: Transcultural Perspectives on Religion and Media 

9719KJC000; Seminar; SWS: 2; en 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 06.02.2015; Voßstr. 2, 4400 / R 212; Bender, C. Inhalt The Magic of Modernity: Transcultural Perspectives on Religion and Media.

This course addresses the role of media in the formation of the religious, startingfrom the assumption that new media have facilitated an unforeseen return of religiouspractice on global scale. It looks at how people use media: What role do media playin people's individual religious experience, in the communicative every-day religiouspractice, and in the formation of religious communities - especially those with a politicalbackground? In order to be able to reconstruct the relations between religion, media,and politics in a given setting, we will analyse the various regional and global processesof circulation. We will pay especially close attention to new anthropological studiesfocusing on the materiality of religious forms, their circulation, alienation and re-appropriation. The ultimate goal of the course is to attain a deeper and more complexunderstanding of the relationship between religious, political and media practice in theage of globalization.

 Voraussetzung Please register with [email protected]

by 6th October

  Literatur Introduction:

Meyer, Birgit und Annelies Moors (eds.) 2006 Religion, Media, and the Public Sphere.Bloomington: Indiana University Press.

   

Himalayan Conceptions of the Afterlife 

9719KJC513; Seminar; SWS: 2; LP: 7; en 

Mi; wöch; 13:00 - 15:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; Voßstr. 2, 4400 / R 212; Torri, D. Inhalt The seminar will explore conceptions related to the afterlife among Himalayan cultures.

Theories about death and the post-mortem have a pivotal role in religions of theHimalayan cultural area, where multiple conceptions and influences can be seeninteracting with each other, giving rise to complex patterns characterized by processesof incorporation, glossing over, dialogic exchange and mimetic appropriation.  Throughthe analysis of selected case-studies, the students will deal with rituals and theories

Page 71: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 71

about death and the afterlife, ranging from shamanic worldviews (and related rituals andbeliefs) to the Tibetan Buddhist "Book of the Dead".

 Leistungsnachweis 7 credit points requirements: regular attendance, presentation, term paper. Voraussetzung No language requirements, (but  key words from Sanskrit and Tibetan related to

Buddhist religion will be used during the seminar) Literatur Selected readings will be provided at the beginning of the

seminar.                                                                     

General (suggested) readings:   

Childs, G. H. (2004). Tibetan diary: from birth to death and beyond in a Himalayanvalley of Nepal. Univ of California Press.                                                                      

Robben, A. C. (Ed.). (2009). Death, mourning, and burial: a cross-cultural reader. JohnWiley &Sons.                      

Shushan, G. (2009). Conceptions of the Afterlife in Early Civilizations: Universalism,Constructivism and Near-Death Experience. Bloomsbury Publishing.

Taussig, Michael. (1993). Mimesis and Alterity: A Particular History of the Senses.London and New York: Routledge.                                           

  

Arbeitsgemeinschaften [G-AG] 

Medical Anthropology Forum 

970202340; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; en 

Di; wöch; 13:00 - 15:00, 21.10.2014 - 27.01.2015; INF 330 / SAI R Z10; geänderter Vortrag am 21.10.; Sax, W. Inhalt The Medical Anthropology Forum is a forum for researchers, students and all those

interested in the study of health and illness in different cultural and social settings. Itmeets 5 or 6 times in the semester. In the forum senior students and scholars presenttheir current research projects. The aim is to discuss and analyze new theories andthemes of Medical Anthropology and to learn more about international developments inthe area of culture, health and health care. Everybody who is interested is welcome!

 

Tentative schedule:

 

21.10.14   Dr. Peter Campbell, Heidelberg:

Quantitative Targets: Can Projects Manage without them?

 

04.11.14   Prof. Harald Walach, Frankfurt (Oder):

Research on Complementary and Alternative Medicine (CAM): Where Do we Go fromHere?

 

25.11.14   Prof. Dr. Ursula Rao, Leipzig:

Healing Policy, Communication Networks, and the Remediation of Indian MedicalRelations

Page 72: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 72

 

16.12.14   Prof. Roger Jeffery, Edinburgh:

The Transformation of India's Health Systems, c1980-c2010

 

13.01.15   Dr. Claudia Lang, München:

The Appropriation of Depression in Kerala

 

03.02.15   Dr. Laurent Pordié, Paris:

Hangover Free! The Social and Material Trajectories of PartySmart Leistungsnachweis In order to obtain two credit points, students must attend the lectures and write

summaries (1-2 pages) of four lectures. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Anthropology and Development 

10ETH342; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

AG Indonesien 

10ETH343; Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1; LP: 2; de 

wöch; Termine, Räume und Dozenten werden noch bekanntgegeben.;  Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Sprachkurse [G-SK] 

Bahasa Indonesia 1 

10ETH190; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Mo; wöch; 17:00 - 19:00, 13.10.2014 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Probojo, L.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 02.02.2015 - 02.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Klausur;  Inhalt Bahasa Indonesia 1 für Studierende.

Grundgrammatik, Text-und Sprachanwendung.Ziel: Aufenthalt in Indonesien für ein Praktikum, Studienaustausch sowieFeldforschungen

 Leistungsnachweis Hausaufgabe, Endklausur Voraussetzung Hausaufgabe, aktive Teilnahme

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

Page 73: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 73

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001). Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.• Andere Übungen und Texte

   

Bahasa Indonesia 2 

10ETH191; Sprachkurs; SWS: 4; LP: 5; de 

Mo; wöch; 15:00 - 17:00, 13.10.2014 - 04.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 353; Probojo, L.Mi; wöch; 17:00 - 19:00, 15.10.2014 - 06.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160;  Inhalt Fortsetzung von Bahasa Indonesia 1 oder Bahasa Indonesia mit Vorkenntnissen. Wir

beginnen mit Kap. 5 des Lehrbuches Teil 1 bis Kap. 10, mit vielen Übungen außerhalbdes Lehrbuches. Der Kurs soll für ein besseres Hörverständnis sorgen und umfasstKonversationsübungen, die mit Videoübertragungen begleitet werden. Nach wie vordient auch dieser Kurs einem zweckgebundenen Aufenthalt in Indonesien.

 Leistungsnachweis 2x wöchentlich Anwesehnheit, Hausaufgabe, Klausur Voraussetzung Vorkenntnisse/Bahasa Indonesia 1

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

 Literatur • Nothofer, Bernd &Karl Heinz Pampus (1963/2001) Bahasa Indonesia I, Indonesisch

für Deutsche. Tübingen, Julius Gross Verlag.• Djenar, Dwi Noverini (2003). A Student's Guide to Indonesian Grammar. Australia,

Oxford Univ. Press• Texte, Kopien, Videos für Hörverstaendnis und Sprachübung

   

Hindi für Ethnologen 1 

970202192; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R Z10; Kimmig, R. Inhalt Der auf zwei Semester angelegte Kurs soll die Grundlagen der Grammatik und ein für

Alltagssituationen ausreichendes Vokabular vermitteln. Leistungsnachweis Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen

2010   

Hindi für Ethnologen 2 

970202193; Sprachkurs; SWS: 3; LP: 5; de 

Do; wöch; 15:00 - 17:00; INF 330 / SAI R 509; Kimmig, R. Inhalt Der Kurs soll anhand ausgewählter Themenstellung die im Anfängerkurs erworbenen

Kenntnisses vertiefen und die Hör- und Sprechfertigkeit erweitern. Bei genügendInteresse können ein kurzes Theaterstück oder Filmszenen einstudiert werden.

 Leistungsnachweis Klausur Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. 

Page 74: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 74

Literatur • Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 1. Hindi für Deutschsprachige. Hempen2010

• Ines Fornell/Gautam Liu: Hindi bolo! Teil 2. Hindi für Deutschsprachige. Hempen2012

   

Thai für Ethnologen 1 

10ETH194; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.   

Thai für Ethnologen 2 

10ETH195; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 5; de 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 061; Bernart, O. Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.  

Examenskolloquien [G-KO] 

Master-Colloquium 

10ETH640; Seminar; SWS: 2; LP: 6; de 

Do; wöch; 09:00 - 11:00, 16.10.2014 - 05.02.2015; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Sprenger, G. Inhalt Das Master Colloquium begleitet Konzeption und Abfassung der Masterarbeiten

durch gemeinsame Diskussion und Lektüre relevanter Texte. Dabei sollen sowohl dietheoretische Verortung und Vertiefung wie die Analyse der Daten unterstützt werden.Studierende, die in diesem Semester Leistungspunkte für das Modul "Laboratorium"erwerben müssen, sind ebenfalls willkommen.

 Leistungsnachweis Referat, Anwesenheit Voraussetzung Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/die

Dozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich. Literatur • Eco, Umberto 1993 Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.

Heidelberg: Müller.   

Master's Thesis Preparation 

970202661; Seminar; SWS: 2; LP: 4; en 

Mi; wöch; 09:00 - 11:00, 15.10.2014 - 04.02.2015; INF 330 / SAI R 509; Sax, W. Inhalt This course is intended to help MAHASSA students complete their Masters Theses.

Non-MAHASSA students may join with the permission of the instructor. Leistungsnachweis Submission of Master's thesis Voraussetzung Completion of M.A. research; permission of instructor

Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an den/dieDozent/-in bis 7 Tage vor Vorlesungsbeginn erforderlich.

   

Page 75: U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G€¦ · der "Theory of Mind" oder Emotionen und Migration) innerhalb der ethnologischen Forschung über Emotion und Person, einem der wichtigen

Ethnologie

25.10.2016 Winter 2014/15 75

Colloquium for Master Candidates Transcultural Studies 

9719KJC001; Colloquium; SWS: 1; en 

Di; 14tägl; 17:00 - 19:00, 14.10.2014 - 03.02.2015; Voßstr. 2, 4400 / R 112; Bender, C. Inhalt This course is devoted to the research projects of students in Transcultural Studies that

will ultimately result in Master's theses. Fashioned as a footage workshop, the courseprovides a forum for research materials in their raw and pre-edited forms. Participantswill share footage from their research - interviews, images, indidvidual experience -and discuss these documents in the group. In order to foster a creative atmosphere,it is crucial that participants cooperate and support each other without resorting tocondescending tone. Mere onlookers will not be tolerated: You can only participate ifyou also present.

  Voraussetzung Please register with [email protected]

by 6th October  

Examensklausur [G-KL] 

Magisterklausur im Fach Ethnologie 

10ETH680; Prüfung; de 

Fr; Einzel; 13:00 - 17:00, 07.11.2014 - 07.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Gruppe 1; 1. Termin; Fr; Einzel; 13:00 - 17:00, 28.11.2014 - 28.11.2014; Alb.-Ueberle-Str 3-5 / 160; Gruppe 2; 2. Termin;