Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

9
1961 447 Insti~ut ffir Elektrowerkstoffe Freiburg i. Br. i~ber einige Molekiilstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie Yon ~ERItARD ]~NGLERT Mit 5 Textabbfldungen (Eingegangen am 26. November 1960) Die Kernresonanzspektroskopie stellt bei der Aufkl/~rung der Struk- fur yon Molekfilen eine sehr wertvolle Erg/~nzung anderer physikalisch- chemischer l~ethoden, wie z.B. der Ultraviolet~-, Infrarot- und Raman- Spektroskopie dar. Der gr6Bere apparative Aufwand und die Schwierig- keit der l~eBtechnik werden dabei in sehr vielen l~llen dutch den Vorzug aufgewogen, dab sich Kernresonanzspektren selbst bei komplizierten Verbindungen oft in einfacher Weise interpretieren lassen. Bei der Zu- ordnung der Spektren maeht man Gebraueh davon, dab einmal die Lage der Signale (sog. chemische Verschiebung) z.B. yon CH-, CH2- und CHa- Gruppen in charakteris~iseher Weise yore Bindungszustand abh/~ng~, da/~ ferner die Aufspaltung des Signals eines Protons oder einer Gruppe yon Protonen durch die Zahl der benachbarten Atomkerne mit magnetischen Momenten bestimmt ist, und die Signalintensit~t (Fl~che) unter geeig- neten apparativen Bedingungen direk~ proportional zur Zahl der beteilig- ten Protonen ist, wodureh die Zuordnung wesentlieh erleichtert wird. Ohne hier n/~her auf die ~heoretisehen Grundlagen~,5, ~0 eingehen zu kSmaen, seien im folgenden einige Anwendungen speziell der Protonen- resonanzspektroskopie bei der Aufkl~rung der Struktur yon 1Vfolekiilen diskutiert. Beztiglich der mig diesen Untersuehungen zusammenh/~ngen- den rein chemisehen Fragen kaim dabei auf andere Arbeiten verwiesen werden. Uber einige Nolekfilstrukturuntersuehungen Bei der Aufkl/~rung einer Molekfilstruktur geht man im allgemeinen yon gewissen Strukturformeln aus, die dem Chemiker auf Grund des ver- muteten Ablaufes der Synthese plausibel erscheinen. Ein BeispieI bietet die Reaktion yon Thiosemicarbazid (bzw. seiner methylsubstituierten Verbindungen) mit salpetriger S~ure, wobei ffir das Endprodukt -- wie an anderer Ste]le dieser Tagung berichtet wurde a -- vier verschiedene Strukturen denkbar w/~ren (vgl. Abb. 1).

Transcript of Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

Page 1: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

1961 447

Insti~ut ffir Elektrowerkstoffe Freiburg i. Br.

i~ber einige Molekiilstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

Yon ~ERItARD ]~NGLERT

Mit 5 Textabbfldungen

(Eingegangen am 26. November 1960)

Die Kernresonanzspektroskopie stellt bei der Aufkl/~rung der Struk- fur yon Molekfilen eine sehr wertvolle Erg/~nzung anderer physikalisch- chemischer l~ethoden, wie z.B. der Ultraviolet~-, Infrarot- und Raman- Spektroskopie dar. Der gr6Bere apparative Aufwand und die Schwierig- keit der l~eBtechnik werden dabei in sehr vielen l~llen dutch den Vorzug aufgewogen, dab sich Kernresonanzspektren selbst bei komplizierten Verbindungen oft in einfacher Weise interpretieren lassen. Bei der Zu- ordnung der Spektren maeht man Gebraueh davon, dab einmal die Lage der Signale (sog. chemische Verschiebung) z.B. yon CH-, CH2- und CH a- Gruppen in charakteris~iseher Weise yore Bindungszustand abh/~ng~, da/~ ferner die Aufspaltung des Signals eines Protons oder einer Gruppe yon Protonen durch die Zahl der benachbarten Atomkerne mit magnetischen Momenten bestimmt ist, und die Signalintensit~t (Fl~che) unter geeig- neten apparativen Bedingungen direk~ proportional zur Zahl der beteilig- ten Protonen ist, wodureh die Zuordnung wesentlieh erleichtert wird.

Ohne hier n/~her auf die ~heoretisehen Grundlagen~,5, ~0 eingehen zu kSmaen, seien im folgenden einige Anwendungen speziell der Protonen- resonanzspektroskopie bei der Aufkl~rung der Struktur yon 1Vfolekiilen diskutiert. Beztiglich der mig diesen Untersuehungen zusammenh/~ngen- den rein chemisehen Fragen kaim dabei auf andere Arbeiten verwiesen werden.

Uber einige Nolekfilstrukturuntersuehungen Bei der Aufkl/~rung einer Molekfilstruktur geht man im allgemeinen

yon gewissen Strukturformeln aus, die dem Chemiker auf Grund des ver- muteten Ablaufes der Synthese plausibel erscheinen. Ein BeispieI bietet die Reaktion yon Thiosemicarbazid (bzw. seiner methylsubstituierten Verbindungen) mit salpetriger S~ure, wobei ffir das Endprodukt -- wie an anderer Ste]le dieser Tagung berichtet wurde a -- vier verschiedene Strukturen denkbar w/~ren (vgl. Abb. 1).

Page 2: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

448

% I

Z ~ Z

I ~ ~ ~.~

I / z \

,I

u %..~

G E R H A R D I E N G L E R T

l

/ K

--~o" m

z,., ~

~Bd. 181

~ m e ~

~ . ~

~N

! e

t ~ . ~

~ N

.... N ~ 2 ,.. ~-~ i~ . . . . -,~- ~.~

Z l~ ~ e r

a~ A ~

~ ~.~

W g h r e n d die Az id s f ruk tu r I I ~nf Grund des IR-Spek~rums e indeut ig ausgeschlossen wurde ~ s ind die S~rukturen I I I und I V mi~ den Profonen- r e sonanzspek t r en unvere inb~r 4..

Page 3: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

196t Molekiilstrukturuntersuchungen dutch Kernresonanzs10ektroskopie 449

Abb. 1 zeigt die Protonenresonanzspektren yon 4,4-Dimethyl-thlo- semicarbazid in Chloroform, 2,4-Dimethyl-thiosemiearbazid in Dimethyl- sulfoxyd (])MS), sowie yon dem Reaktionsprodukt yon 4-1VIebhyl-thio- semicarbazid mit salpetriger S/iure, gel6st in Chloroform. ])ie erste Sub- stanz zeigt neben dem an seiner groBen Breite erkennbaren Ntt2-Signal bei ~ = 6,70 ein einfaches Me~hylsignal bei ~ = 6,51, d. h. die Drehbar- keit um die C-N-Bindung ist so wenig behindert, dab die an sich verschie- den abgesehirmten Protonen der beiden Ctta-Gruppen nur ein Signal ergeben. I m Spekirum der zweiten Subs~anz t r i t t dagegen neben dem CIta-Signal bei ~ ~ 6,50, welches der Methylgruppe in 2-Stellung zu- geordnet werden muB a, ein Dublet t bei T = 7,07 mi~ einem Linien- abstand yon 4,7 -4- 0,1 Hz auf. Es is~ das Signal der 4-1Viethylgruppe, dessen Aufspalbung durch Spin-Spin-Wechselwirkung mit dem Proton der NtICtta-Gruppe verursacht ist. Es zeigt n/imlich einmM das NI t - Signal bei ~ = 1,73 eine eben noch erkennbare Quartet tstruktur, zum anderen ist die Aufspaltung des CI-I 3- Signals unabh/ingig yon der Feld- st/irke, wie Messungen bei 40 Mhz ergaben*.

I m Spekbrum des l%eaktionsproduktes ist zwar eine Quarte t ts t ruktur des Nit-Signals bei ~ = 1,80 auch bei hoher Verst~rkung nicht mehr erkennbar, doch t r i t t das CI-Ia-Signal bei T = 6,74 wieder als Dublet t mi t feldst/irkeunabh~ngiger Aufspaltung von 4,7 t tz auf. Da bei Vorliegen der S~rukturen I I I oder I V keine Spin-Spin-Weehselwirkung mehr zu erwarten w/ire, mug somi~ auch hier eine NX-ICIta-Gruppe , d, h. aber die S~ruktur I mi t einem 1,2,3,4-Tkiatriazol-l~inggeriist vorliegen.

Die beiden n/iehsten Beispiele befassen sich mit der Untersuchung der Struktur yon cis-Isomeren bei Molekiilen mit konjugierten C ----- C-Doppel- bindungen.

Neben der all-trans-I)ehydrogeraniums/~ure (FP 187 ~ C) ist ein eis- Isomeres (FP 137 ~ C) bekann~ s, fiir welches eine 2-cis-4-trans-Struk~ur vermutet worden war. Neuerdings wurde nun eine drit~e isomere S/iure (FP 160 ~ C) dargestellt 11, fiir welche daher zun/ichst eine 2-trans-4-cis- oder eine 2,4-di-cis-Struktur nahelag. ])as Protonenresonanzspektrum des (aus L6slichkeitsgrtinden untersuchten) Methylesters beweist aber ent- gegen der Erwartung die 2-cis-4-trans-Struktur (vgl. Abb. 2).

So zeigen die Signale yon H~ und I-I~, die sich anf Grund ihrer Fein- struktur und der Intensit/it leicht zuordnen lassen, bei der all-~rans- und bei der cis-Verbindung eine gleiehe Aufspaltung yon etwa J ~ -~ 15 Hz, ein Wert, der in dem ftir trans-Spin-Spin-Kopplungen bekannten Bereich yon 13--18 I-Iz 5-1~ liegt. ])amit ist zun/iehst eine 4-cis-Struktur ausge- schlossen, da in diesem Fall eine kleinere Aufspaltung (Jtrans/Jcis ~ 2) zu erwarten w/ire 5.

* I-Ierrn Dr. W. BRtiG~L, Ludwigshafen, mSchte ich fiir die Durchffihrung der 1VIessungen bei 40 3lhz herzlieh danken.

Z. analyt, Chem., Bd. 181 2 9

Page 4: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

4 5 0 GE~HAI~D ENGLE~T B d . 181

Die 2-cis-Anordnung leitet sich ~us der Beob~ehtung ab, dab sieh beim Uberg~ng yon der tr~ns- zur cis-Verbindung d~s/~-lViethylsign~l n~ch h6herem Feld (zJr = 17 ttz), das Signal yon t t y kr~iftig n~eh niederem Feld (At = 91 Hz) versehiebt. Iq~ch an~logen Beob~ehtungen yon JAcx~A~, ~ wird ein der~rtiger Effekt durch eJne ges rs Anordnung der di~m~gnetiseh ~nisotropen Curbonylgruppe beziiglich H e und der CHz-Gruppe hervorgerufen, d. h. dutch Uberg~ng in eine 2-cis-Struktur. Du entspreehende Versehiebungen ~uch in den Spektren der reinen Ss beobachtet wurden, muB ~uch dort eine 2-cis-4-trans- Struktur vorliegen.

3,5'6Hz 3r 33g 323Hz 207Hz 731Hz 105Hz I I I I I I ]

-- 7 . : 2Uc<" I .: o7o---._~,,. / .., o H3g COOCH3 I I I

Oa:---_.~?ff~.. flSHzIH 8 ~//-Iran~-Dehydro- ~--OCH3 \:..<~2HZ II ~ ~1~,216';zl .I - ~er~niumsdure-me/hy/es/e: II /~'= I I1

a HZ

7 f ~ Y Y H z I I ) l " 715Hz =i-- 7EHz =l~26Hz.~

#~THE 383HZI 3~]~zl 37G~ZI H~C H e ,

\0 / ~' / =c,~_~? c0ocH3

1:52~d " .V.52H:. ._ ,Je c+ 2-c:b-~-Ir~ns- �9 r~:l rlo.W '''~---d,, A D:#:o-s,:~:<~i,.~-

Hz, Hz 114zl 11 me/hy/ss/sr

~ a o - - ~ c d e . : .9" n z ~ . . . . . . . . . . 1"* /29 HZ- -' - 108Hz- -

"s 3,21 3)9G -)- ~#o ~ H

202"Hz BIHzD rH~<

-oc~ >C-

H3C

8,33 4o~ 7,98 8,18

Abb.2. Protonenresonanzspektren yon all-trans- und yon 2-cis-4-trans-Dehydrogeraniums~ure- methyles te r in CC14. Der Bereich der olefinischen Pro tonen wurde aus Zweckm~l]igkeitsgrfinden mi t

h6herer Verst~rkung aufgenomlnen

Da die Wiederholung der Synthese der isomeren Ss yore Sehmelz- punkt 137 ~ C nieht mehr gelungen J S t 11, bleibt die Frage nach der Struk- fur dieser Verbindung zungchst noeh often. Die Struktur der 160~ bzw.: ihres Methylesters seheint jedoeh v611~g gesichert, da naeh AbsehluB dieser Untersuchungen aueh ein mit Hflfe der IR- und UV-Spektro- skopie durehgefiihrter Strukturbeweis ver6ffentlieht wurde 1~.

Das ngchste Beispiel befaBt sich mit einer eis-isomeren 5-Phenyl-3- methyl-2,4-pentadien-Sgure vom Sehmelzpunkt 158 ~ C, ffir welehe frfi- her a auf Grund chemischer und Ii%spektroskopiseher Beobachtungen eine 2-trans-4-cis-Struktur, spgter auf Grund yon IR- und UV-Messun- gen umgekehrt eine 2-eis-4-trans- Struktur angenommen wurde 13.

Page 5: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

't{SH

z 3,

~7~z

33

51tz

Z

SlH

z H;

+ H d

I I

H H

I I

H

//"

" " \

",

H4~H

7 8=

IB'l-+

0~2 H

z

II li

H~

t I

1 Ha

O ex

~ r=

a, e

e a,

s~

~so

4~

~

H

207H

z 13

517z

llB

Hz

-OC

H 3

OHz

J I

lO, O

0

gS#H

z #]

#Hz

388H

z 32

1Hz

278H

z 20

7Hz

i I

I I

I

H H

~q

f4~

H b=

d "c

oocH

~

H~-

- -O

CH~

H H

H?

H H

~ H6

"

/ ^

Jl~l

~i

~z4~

_+u.

eHz

^

I I

I I

HeO I

ex/

. I

~= fG9

46

~ 3,/5

~3z

5~05

,- H

13~z

//6

Hz

OHz

"~" A

bb.3

. P

roto

nenr

eson

anzs

pekt

ren

yon

all-

tran

s-

un

d

yo

n

2-ci

s-4-

tran

s-5-

Phe

nyl-

3-

met

hyl-

2,4-

!oen

~ad

iens

~ur

e-m

ethy

lest

er i

n C

CI~

. Un'

0en:

Aus

schn

itt

aus

dem

Spe

k-

tru

m

des

all-

tran

s-lV

s au

fgen

om

men

mi~

h6h

erer

u

Weg

en

der

geri

ngen

che

mis

chen

Ver

schi

obun

g de

r S

igna

le Y

on I

t~,

un

d

tI~

(~

6

]~z)

sin

d di

e A

u/~e

nlin

ien

des

Qua

rtet

ts

erw

urtu

ngsg

emB

fi n

ur

mit

se

hr g

erin

ger

Inte

nsit

iit

(Ver

h~It

nis

28:1

) zu

beo

bach

/~en

r--f

, Z4_

O.IH

z Pl

i~ l]f

] H-.+

H@

H~

C.

cooc

~t3

. H

HI

jl I

r "L

~c:

~ H

~ I I

I I|

H

~t'=

i~, H

H~

x~

#- I

I H

"<

D"

~ "~

I

II

H H

1,0-+ OJ Hz

I I

f=46

2 ~

N

-'-- H

#,

I0

�9 P~

~4

o GQ

Page 6: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

452 GERttARD E~LV,~ ]~d. 181

Abb. 3 zeigt die Protonenresonanzspoktren der Mothylester der 160% Si~ure (alltrans) and der 158~ (cis). Wio beim obigen Bei- spiel karm auch bier aus dot Aufspaltung der Signalo yon H~ and tt~ yon e~wa i6 Hz, sowie der Verschiebung des #-Methyl- and des Hr-Signals oindeutig auf die 2-eis-4-trans-Struktur goschlossen werden.

Zum Abschlul~ wird noch fiber vorliiufige Ergebnisse yon Untersu- ehungen an Furoxanverbindungen berichtot, doron Struktur -- wie einem zusammenfassenden Artikel yon KAVFMAN U. PIOAI~D ? ZU entnehmen ist -- trotz fiber 60jiihriger Forschung noeh nioht eindeutig gekli~r~ wer- den konnte. Es stehon vor allem die in Abb. 4 angogebenon Strukturen zur Diskussion.

Bei ahphatisehen Furoxanen, bei donen die beiden C-Atome nioht Teil eines konjugier~on Ringsystoms sind, konnten durch Vertauschen yon ungleiohen Substituenten R und R' isomore Verbindungen mit ande- ren Eigenschaften, z.B. versohiedenen Schmelzpunkten, dargestoll~ werden 7. Dieser ehemisohe Befund spricht ffir die unsymmetrisohe Fur- oxanstruktur I.

In Ubereinstimmung hiermit sind die Ergebnisse der Protonenreso- nanzuntersuchungen an Dimethylfuroxan (R ~ R' ~ OHm). Das Spek- t rum weist ns zwei ~ethylsignale auf, wie dies ~uf Grund dor geringen Molekiilsymmotrie nach Struktur I zu erwar~en ist. Umgekehrt besitzt das zum Vergleioh abgebildete Spoktrum des symme~risoh ge- bauten Dimethylfuraz~ns nur ein oinfaohes Methylsignal, da die Protonen dor beiden Methylgruppen wegen der Symmetrio der Elektronenhfille in gleicher Weise ~bgesohirmt sind.

Boi aromatischon Furoxanen ]iegen die Verh~ltnisse komplizierter. Nimmt man zuni~ehst aueh hier die unsymmetriseho Struktur I an, so sollten sich z.B. die in 5- bzw. 6-Stellung substituierten Benzofuroxane in ihren physikalisoh-chemisohen Eigensohaften unterseheiden. Diosor rein ohomisehe Nachweis ist aber bis heuto nicht gelungen 7. Auoh wurdo bisher vergeblich nach isomeren Vorbindungen des Pyrido-2,3-furoxans oder des Naphtho-l,2-furoxans gesuoht t, deron Existenz boi Vorliegen yon Struktur I zu erwarten wi~re, man hat daher neuerdings meist die symmetrischen Strukturen I I o d e r I I I vorgezogen odor oine sehnello Umwandlung der Struktur I fiber die Struktur I I diskutiert.

Das Pro~onenresonanzspektrum yon Bonzofuroxan (in CCla) ist in Abb.5 zusammen mit demjenigen des Benzofurazans (in CS~) in hoher AuflSsung abgebildet. Im letzten Fall drfiokt sich die hohe Molekfil- symmetrie in dor Symmetrie des Spektrums aus: das sogonannto A2B ~- Spektrum i0 (zwei Baare gleiohwertiger Protonen) besteht aus zwei inner- halb der ~eSgenauigkeit identischen Hi~lften. Die ~uBere Ersoheinungs- form eines derartigen A~B~-Spektrums h~ngt zwar stark yon den Werten der Kopplungskonstanten und der ehemisohen Verschiebung zwisehon

Page 7: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

1961 Molekfilstruk~uruntersuchungen durch Keraresonanzspektroskopie 453

den zwei Paaren yon Protonen ab, doch soll~e die SymmeSrie auf Grund der Theorie 10 erhal~en bleiben.

a : / %x /

I

~:/~'~7% ~ ~"~

O

7

v

o

o

Das stark verwaschene Spek~rum des ]~enzofuroxans, dessen Schwer- punk~ mi~ der st~rksten Linie bei ~ ~ 2,66 zusammenf~llt, weist weder beziiglich der Intensitii~en noch der Frequenzabst~nde yore Zentrum

Page 8: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

454 GERH~D ENGLERT: Molekfilstrukturuntersuehungen usw. Bd. 181

eine derargige Symmetrie auf, so dab der SchluB auf das Vorliegen der unsymme~risehen Struk~ur I naheliegg.

Da wit die I)iskrepanz mi~ den rein ehemisehen Befunden zur Zeig noch nieh~ deuten k6rmen, beabsiehtigen wit, unsere Untersuehungen auf einige anclere aroma~isehe Furox~ne auszudehnen, ttierzu sollen auch noeh die Messungen der N~-Signate 6ieser Verbindungen mi~ einbezogen wet- den.

Experimentelles Die abgebfldeten Spektren wttrden mi~ einem Varian-Kernresonanzspektro-

meter V 4302 (56,4 Mhz) mit Magnetfeldstabilisator bei Zimmergemperatur aufge- nommen. Die Linienabstgnde (obere Skala in den Spektren) yore Signal des Tetra-

~. 7zHz CSZHz lzHz =I

~ H 7:'=2,2S

~(sHz

I

Abb.5, Pro~onenresonanzspekf~ren "con Be~oftkrazan in CS~ und Benzofttroxan in CC14 bei hoher gufl6sung

methylsflans (TMS, innerer Standard) wurden dureh Seitenbandteehnik mit einem Hewlett-Paekard-Niederfrequenzoseillator 200 CD bestimmt. Ferner wurden die Linienlagen in der feldst~rkeunabh~ngigen ~-Skala 12 (in ppm) angegeben. Die Substanzen wurden entweder als reine Fliissigkeiten oder Ms L6sungen mit elner Konzen~ration zwisehen 20 und 500/o in Glasr6hrehen mit einem s yon etwa 3 mm untersueh~.

Zum SehluB danke ich den Herren Dr. M. KvKN und Dr. G. SCH~V]~BRAm)T sowie Herrn Prof. Dr. W. L t i T ~ fiir die Uberlassung der hier untersuehten Sub- stanzen, Ferner gilt mein Dank g e r m Prof. Dr. 1%. ~]~cKv. fiir seine f6rdernde Unterstiibztmg.

Anmer!cung be,~ der Korrek~ur. Wie die Untersuehung des Spektrums yon Benzo- fm-oxan zwisehen - -60 ~ und -kl00~ inzwisehen ergab, ist tats~ehlieh ein inner-

Page 9: Über einige Molekülstrukturuntersuchungen mittels Kernresonanzspektroskopie

1961 WvrrKAm~ et al.: Strukturbestimmung d. Kerninduktionsspektroskopie 455

molekularer Umklappvorgang anzunehmen. Das bei Zimmertemperatur stark ver- waschene Spektrum geht n~mlich bei niederer Temperatur ( ~ 60~ in ein aus scharfen Einzellinien bestehendes, noch starker unsymmetrisches Spektrum fiber, d.h. das Molekfil kann tats~chlich keine C2-Symmetrie besitzen. Bei hSherer Tem- peratur entsteht ebenfalls ein aus scharfen Einzellinien bcstehendes Spektrum, das aber bereits bei -~60~ eindeutig als A2B~-Spektrmn angesehen werden muB. l~ber die Ergebnisse dieser Untersuchungen so]/ ~n sp~terer Stelle noch ausffihrlich berichtet werden.

Literatur

IBOYER, J. H., D. I. I~CCANE, W. J. CARVILLE n. ~k. I. TWEEDIE: J. Amer. chem. Soc. 75, 5298 (1953). - - ~ ]~ROW'I~STEIN~ S. : Chem. Reviews 59, 463 (1959). -- 3 CAWLE:r I. D., and D. R. l~ELAN: J. Amer. chem. Soc. 77, 4125, 4130 (1955). - - ~ENGLE~T, G., u. l~ .Kv~N: noch unverSffentlichte Protonenresonanzunter- suchungen an Thiosemicarbaziden und 5-Amino-thiatriazolen. _ 5 J ~ e ~ A N , L.M.: Applications of l~uclear Magnetic Resonance Spectroscopy, Pergamon Press, London 1959. -- 6 JAeKMA~, L. IV[., and R. H. WILEY: Prec. chem. See. (London) 77, 196 (1958). - - 7 KAVF~IAN, J. V. R., u. G. P. P~CA~D: Chem. Reviews 59,429 (1959). -- s Kvn-~, R., u. M. HOOFER: Ber. (Itch. chem. Ges. 65, 651 (1932). - - 9 KUHN, BI., u. R. MECKE: Vortrag bei dieser Tagung; vgl. diese Z. 181,487 (1961). - - 10 POPLE, J. A., W. G. SCm~EIDE~ U. H. J . BERNSTEr~: High Resolution Nuclear l~agnetie Resonance, New York 1959. -- n SCHEUE~r~A~DT, G." Diss. Freiburg 1960. -- 12 TIERS, G. V. D.: J . physic. Chem. 62, 1151 (1958). - - la W~E~:, R. H." J. chem. Soc. (London) 1958, 3831. - - 14 W~Ev , R. H., E. I~oro , R. P. HovGn~roN u. P. VEERAVAGU: J . Amer. chem. Soc. 82, 1413 (1960).

Dr. G. E~GT.E~T, Insti tut fiir Elektrowerkstoffe, Freiburg i. Br,, Eekerstr. 4

Shell-Grundlagenforsehung-Gesellschaft m.b.H. SehloB Birlinghoven

Beispiele zur Strukturbestimmung organischer u

durch Kerninduktionsspektroskopie Yon

H. ~rEITKAMP~ ]~. H. BUCHEL~ F. WIESE und F. KORTE

(Eingegangen am g. November 1960)

D u r c h K e r n i n d u k t i o n s s p e k t r o s k o p i e w i r d geze ig t , d a b be i de r R e -

a k t i o n y o n T r o p y l i u m b r o m i d m i t N a - R - V e r b i n d u n g e n in 7 - S t e l l u n g

m o n o s u b s t i t u i e r t e C y c l o h e p t a t r i e n d e r i v a t e e r h a l t e n werden . F o l g e n d e