Ultrasonic Anemometer 2D - · PDF fileUltrasonic Anemometer 2D 1 von 3 20.09.2008 01:09...

download Ultrasonic Anemometer 2D -   · PDF fileUltrasonic Anemometer 2D   1 von 3 20.09.2008 01:09 Wind Ultrasonic Anemometer 2D Messung der Windrichtung und

If you can't read please download the document

Transcript of Ultrasonic Anemometer 2D - · PDF fileUltrasonic Anemometer 2D 1 von 3 20.09.2008 01:09...

  • Ultrasonic Anemometer 2D http://thiesclima.de/usanemo.htm

    1 von 3 20.09.2008 01:09

    Wind

    Ultrasonic Anemometer 2D Messung der Windrichtung und Windgeschwindigkeit

    hchste Przisionwartungsfrei / beheizbardigitale und analoge Ausgnge

    1. Anwendungsbereich

    Das Ultrasonic Anemometer 2D dient zur 2 dimensionalen Erfassung der horizontalen Komponenten der Windgeschwindigkeitund der Windrichtung sowie der Virtuell -Temperatur. Aufgrund derhohen Messrate eignet sich das Gert hervorragend zurtrgheitslosen Ben- und Spitzenwertmessung. Die erreichte Genauigkeit bei der Messung der Lufttemperatur(Virtuell-Temperatur) bertrifft die der klassischen Verfahren, beidenen Temperaturmessfhler in einem Wetter- und Stahlungschutzverwendet werden. Die Messwerte werden als analoge Signale oder als Datentelegrammber eine serielle Schnittstelle bereitgestellt. Die Sensorik als auch der Gertekrper wird im Bedarfsfall beikritischen Umgebungstemperaturen automatisch beheizt. Somit wird die Funktion auch beiSchneefall und Eisregen sichergestellt, sowie die Mglichkeit einer Vereisung weitgehend verhindert.

    2. Arbeitsweise

    Das Ultrasonic Anemometer 2D besteht aus 4 Ultraschall -Wandlern, von denen sich jeweils 2Wandler im Abstand von 200 mm gegenberstehen. Die dadurch gebildeten zwei Messstrecken stehen senkrecht zueinander. Die Wandler fungieren sowohl als Schallsender als auch als Schallempfnger. ber die Steuerungselektronik wird die jeweilige Messstrecke und deren Messrichtung angewhlt. Mit dem Start einer Messung luft eine Sequenz von 8 Einzelmessungen in alle 4 Richtungen derMessstrecken mit maximaler Geschwindigkeit ab. Die Messrichtungen (Schallausbreitungsrichtungen) verlaufen im Uhrzeigersinn rotierend, zuerst vonSd nach Nord, dann von West nach Ost, von Nord nach Sd und schliesslich von Ost nach West. Aus den 8 Einzelmessungen der Streckenrichtungen werden die Mittelwerte gebildet und zurweiteren Berechnung verwendet. Die bentigte Zeit fr eine Messsequenz liegt bei ca. 20 msec bei +20C.

    3. Messprinzip

  • Ultrasonic Anemometer 2D http://thiesclima.de/usanemo.htm

    2 von 3 20.09.2008 01:09

    3.1 Windgeschwindigkeit und Richtung

    Der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalles inruhender Luft berlagert sich dieGeschwindigkeitskomponente einer Luftbewegung in Windrichtung. Eine Windgeschwindigkeitskomponente inAusbreitungsrichtung des Schalles untersttzt dessenAusbreitungsgeschwindigkeit, fhrt also zu einerErhhung derselben, eineWindgeschwindigkeitskomponente entgegen der Ausbreitungsrichtung fhrt dagegen zu einer Verringerungder Ausbreitungsgeschwindigkeit. Die aus der berlagerung resultierendeAusbreitungsgeschwindigkeit fhrt zu unterschiedlichenLaufzeiten des Schalles bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten und Richtungen ber eine feststehende Messstrecke Da die Schallgeschwindigkeit stark von der Temperatur der Luft abhngig ist, wird die Laufzeit desSchalles auf jeder der beiden Messstrecken in beide Richtungen gemessen. Dadurch kann derEinfluss der von der Temperatur abhngigen Schallgeschwindigkeit auf das Messergebniss durchSubtraktion der Reziproken der gemessenen Laufzeiten ausgeschaltet werden. Durch Kombination von zwei senkrecht aufeinander stehenden Messstrecken erhlt man dieMessergebnisse des Betrages und Winkels des Windgeschwindigkeitsvektors in Form vonrechtwinkligen Anteilen. Nach Messung der rechtwinkligen Geschwindigkeitskomponenten ber die Messstrecken, werdendiese anschliessend durch den -Prozessor des Anemometers in Polarkoordinaten transformiert undals Betrag und Winkel der Windgeschwindigkeit ausgegeben.

    3.2 Virtuell Temperatur

    Wie bereits erwhnt, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalles stark von der Temperaturder Luft abhngig, jedoch annhernd unabhngig von Luftdruck und Luftfeuchte. Daher kann diesephysikalische Eigenschaft der Gase fr eine Temperaturmessung der Luft genutzt werden. Da es sich hierbei um eine Messung der Gastemperatur ohne den Umweg der thermischenKopplung zu einem Messfhler handelt, wird diese Messgrsse als Virtuell Temperatur bezeichnet. Die Vorteile die diese Messgrsse bietet, sind zum einen ihre trgheitsfreie Reaktion auf dietatschliche Gastemperatur, zum anderen die Vermeidung von Messfehlern wie sie z.B. durchAufheizung eines festkrperlichen Temperatursensors durch Strahlung bekannt sind. Bei Lufttemperaturmessungen mit einem Messfhler in einem Wetter- und Strahlungsschutz treten infreier Umgebung Messfehler auf. Bei Erwrmung des Schutzes durch Sonneneinstrahlung werdenzu hohe Messwerte gemessen, bei Regen und Wind werden durch Verdunstungsabkhlung zuniedrige Messwerte ermittelt. Die in der Praxis ermittelten Messfehler solcher Thermometer knnenbis zu 2 K betragen. In diesem Kontext bietet die beim 2D-Anemometer spezifizierte Messgenauigkeit von 1 K ber dengesamten Temperaturbereich von - 4O C bis +70 C eine recht genaue Bestimmung derLufttemperatur, ohne die Nachteile, die durch den Einsatz eines Wetter- und Strahlungsschutzentstehen.

    Technische Daten:

    Windgeschwindigkeit Messbereich 0...65 m/s

    Windrichtung Messbereich 0...360

  • Ultrasonic Anemometer 2D http://thiesclima.de/usanemo.htm

    3 von 3 20.09.2008 01:09

    Genauigkeit 0,1 m/s rms bei 0...5 m/s bzw. 2% 0,1 m/s rms vom Messwert > 5 m/s

    Auflsung 0,1 m/s

    Genauigkeit 1,Auflsung 1

    Datenausgabe Digital Schnittstelle RS 422 / 485Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600, 19200

    einstellbarAusgabe MomentanwerteRichtung vektoriell

    gleitende Mittelwerte 1 sek.; 2 sek.; 2 min.

    Ausgaberate 1 pro 100 msec bis 1 pro 25Sekunden einstellbar

    Statuserkennung Heizung, Messstrecken-Ausfall,T Streckentemperaturen

    Datenausgabe analog nur Windgeschwindigkeit und Windrichtung

    Elektr. Ausg. 0/2...10 V oder 0/4...20 mAAuflsung 12 bitAusgaberate 1 pro 100 msecBrde amStromausgang max. 400 Ohm

    Brde amSpannungsausgang min. 4000 Ohm

    Allgemein Interne Messrate 400 Hz bei 25 CBetriebsspannung:

    VersorgungElektronik

    12...24V AC/DC, 10%; ca. 3VA

    VersorgungHeizung 24V AC/DC 15%; max. 70 VA

    Temperaturbereich Betrieb - 40 ... +70 C;Lagerung -50 ... +80CVereisung nach THIES StO 012001EMV EN55022 5/95 Klasse B;

    EN50082-2 2/96

    Montageart auf Mastrohr 1", z.B. DIN2441

    Anschlussart 16 pol. Steckverbindung im SchaftGewicht 2,5 kg

    Virtuell Temperatur Messbereich - 40...+70 C Genauigkeit 0,5 KAuflsung 0,1 K

    Infos bestellen Zurck