Umwelterklärung 2017 - ebe-holzheizkraftwerk.com · Rechtsnormen im Umgang mit Behörden und der...

21
Umwelterklärung 2017 (mit aktuellen Daten 2017) Neuerostraße 8 49824 Emlichheim Aktualisierte, nicht validierte Fassung gem. EG-Verordnung Nr. 1221/2009 ( EMAS-VO)

Transcript of Umwelterklärung 2017 - ebe-holzheizkraftwerk.com · Rechtsnormen im Umgang mit Behörden und der...

Umwelterklärung 2017 (mit aktuellen Daten 2017)

Neuerostraße 8 49824 Emlichheim

Aktualisierte, nicht validierte Fassung

gem. EG-Verordnung Nr. 1221/2009 ( EMAS-VO)

2

Impressum: EBE Holzheizkraftwerk Emlichheim GmbH Neuerostr. 8 49824 Emlichheim Telefon: 05943 9833 - 0 Fax : 05943 9833 – 201 [email protected] Text und Konzept: Heike Borgmann Verantwortlicher :Jörg Dobbrunz

3

Inhaltsverzeichnis

Deckblatt 1 Impressum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Unsere Umweltpolitik 4 Das Unternehmen 5 Unser Standort 6 Standortinformationen 7 Basisdaten des Kraftwerks 8 Biomasse als Rohstoff 9 Organigramm 10 Direkte Umweltaspekte 11 Indirekte Umweltaspekte 12 Wirbelschichtkessel im Querschnitt 13 Luftschadstoffemissionen 14 Wirksamkeit der Rauchgasreinigung 15 Input / Output – Bilanz 2011 – 2017 16 Kernindikatoren Entwicklung 2014 - 2017 17 Auswirkung auf die Umwelt 18 Umweltziele und -Programm 2017/2018 19 Zielerreichung 2017 20 Aktuelle EMAS-Registrierungsurkunde 21

4

Unsere Umweltpolitik…

VERANTWORTUNGSBEWUSSTES HANDELN UND WIRTSCHAFTEN Selbstverständnis und Verantwortung Geschäftsführung und Führungskräfte sehen Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge und Sicherheitsmanagement als zentrale Aufgabe und Leitlinie ihres Handelns. Unsere qualifizierten und gut geschulten Mitarbeiter sind sich ihrer Verantwortung sowohl für die Umwelt als auch für ihre Sicherheit und Gesundheit bewusst. Ökologisches Wirtschaften Wir betrachten die Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Schutzgüter Luft, Wasser, Boden und verpflichten uns zu ressourcenschonendem, nachhaltigem Wirtschaften. Energieerzeugung aus Biomasse trägt zu Reduzierung der Treibhausgase bei. Hochrangige Verwertung unserer Reststoffe schont Ressourcen und Natur. Kontinuierliche Verbesserung Unser seit 2006 bestehendes Umweltmanagementsystem ist auf die ständige Verbesserung unserer Umweltleistung und Sicherheitsstandards ausgerichtet. Beispielsweise besteht durch die technologische Entwicklung und Forschung ein ständiges Verbesserungspotential innerhalb der Anlage durch die Reduzierung des Eigenverbrauches. Dadurch kann mehr Wärme und Strom extern genutzt werden und fossile Brennstoffe ersetzen. Rechtsnormen im Umgang mit Behörden und der Öffentlichkeit Die Einhaltung aller einschlägigen umwelt- und sicherheitsrelevanten Rechtsnormen, Regelwerke und behördlichen Auflagen ist Basis unseres Handelns. Mit Behörden und der Öffentlichkeit stehen wir in einem offenen und ehrlichen Dialog. Gefährdung und Notfälle Die Gefährdung unserer Beschäftigten wird ständig beurteilt, Arbeitsplätze und Arbeitsmittel werden so gestaltet, dass Sicherheit und Gesundheit gewährleistet sind. Unsere Anlagen werden messtechnisch so überwacht, dass Umweltgefährdungen vermieden werden. Für Notfälle liegen ausgearbeitet Pläne vor, um Gefährdungen von Beschäftigten, der Anwohner und der Umwelt so gering wie irgend möglich zu halten. Vorbeugung und Wirksamkeit Vorbeugende technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen führen dazu, Gefährdungen und Umweltauswirkungen zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die Wirksamkeit unserer Maßnahmen wird regelmäßig überprüft, bewertet und entsprechend dokumentiert. Verbindlichkeit Diese Leitlinien unserer Umweltpolitik gelten verbindlich für alle Führungskräfte und Mitarbeiter. Emlichheim, im Januar 2017 Rolf Henken Jörg Dobbrunz

Geschäftsführer Geschäftsführer

5

Das Unternehmen… EBE Holzheizkraftwerk GmbH Seit Juli 2013 trägt die EBE Holzheizkraftwerk GmbH die Verantwortung für die Betriebsführung des Biomasseheizkraftwerkes. Eigentümerin ist die KW Emlichheim Besitz GmbH, die das seit 2006 in Betrieb befindliche Kraftwerk 2013 aus der Insolvenz der N.prior energy, ehemals Prokon Nord GmbH übernommen hat. Der Sitz beider Gesellschaften befindet sich in Aurich, die Gesellschaftsanteile werden von der Etanax Holding GmbH, Pressbaum in Österreich gehalten.

6

Unser Standort… Das Holzheizkraftwerk Emlichheim liegt im Nordosten der Gemeinde Emlichheim auf einem mittlerweile ca.5 ha großen Grundstück. Annähernd 80% des Geländes sind mit den Kraftwerksanlagen überbaut und als Verkehrsfläche befestigt. Etwa 1 ha der Fläche ist in unbebautem Zustand.

Das Biomasseheizkraftwerk ist im Juni 2006 in den kommerziellen Betrieb gegangen. Das Kraftwerk erzeugt Energie aus Biomasse, speziell aus Altholz und leistet damit einen nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz im Rahmen der Selbstverpflichtung der Bundesrepublik Deutschland aus dem Kyotoprotokoll. Hauptbetriebsmittel für die Dampferzeugung sind Altholz als Energieträger, Quarzsand für die Wirbelschicht, Kalk für die Rauchgasreinigung und Wasser, das als Stadtwasser aus dem Leitungsnetz bezogen und anschließend in einer Vollentsalzungsanlage aufbereitet und dem internen Kreislauf zugeführt wird. Das Kraftwerk erzeugt regenerative Energie als Strom und Prozesswärme nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Der Strom wird auf der 30 KV-Schiene in das Netz von Westnetz eingespeist, die Prozesswärme wird von der benachbarten, großen Stärkefabrik Emslandstärke abgenommen. Die Möglichkeit der Wärmeauskopplung war mit standortentscheidend.

2016 wurde die Freilagerfläche erweitert und eine zusätzliche Brennstofflagerhalle errichtet. Dadurch erhöht sich die Flexibilität bei der Materialdisposition und sichert durch den Witterungsschutz eine gleichbleibend hohe Brennstoffqualität. Das auf den erweiterten Freilagerflächen zwischengelagerte ungebrochene Altholz wird bedarfsgerecht durch einen externen Lohnunternehmer mit einer mobilen Schredderanlage aufbereitet. Mit unserer Umweltpolitik verpflichten wir uns zum vorbeugenden Umweltschutz und dazu, die gesetzlichen Normen nicht nur zu erfüllen, sondern deutlich besser zu sein.

Das Biomasseheizkraftwerk Emlichheim hat im Jahre 2006 ein Umweltmanagementsystem eingeführt, das auf kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung und Sicherheitsstandards sowie auf Beteiligung aller Mitarbeiter ausgerichtet ist, was durch Schulungen, Unterweisungen und Informationen gefördert wird. Als kleines Unternehmen mit aktuell 29 Mitarbeitern haben wir uns auf ein praktikables und für alle Mitarbeiter nachvollziehbares Umweltmanagementverfahren gestützt, für uns angepasst und laufend weiter optimiert. Die Verantwortung für das Umweltmanagementsystem (UMS) liegt beim Kraftwerksleiter. Zur Unterstützung wurde eine Umweltmanagementbeauftragte (UMB) bestellt. Diese hat die Vollmacht und Befugnis zur Anwendung und Aufrechterhaltung des UMS. Unsere Umweltmanagementbeauftragte ist für die Planung, Ausführung und Überwachung des Managementsystems verantwortlich. Als zentrales Führungs- und Steuerungselement wurde ein Umwelthandbuch erstellt. Zur Steuerung und zur Kontrolle bestimmter Prozesse existieren verschiedene Verfahrens- und Arbeitsanweisungen.

7

Standortinformationen… Kraftwerksstandort : Neuerostraße 8 49824 Emlichheim

Betreiber : EBE Holzheizkraftwerk GmbH

Inbetriebnahme : Juni 2006 Investitionsvolumen : 49,6 Mio € Anlagentechnik : Zirkulierendes Wirbelschichtverfahren, Rauchgasreinigung mit Trockenabsorption Anzapfturbine Luftkondensator Brennstoffe : Hauptsächlich Altholz AI-AIII (genehmigt auch AIV)

Treibsel, nachwachsende Rohstoffe und andere Stoffe im Sinne der Biomasseverordnung zum EEG, ca. 180000 t/a Leistungsdaten : Das Kraftwerk erzeugt ganzjährig 20MW elektrisch und 6-20 MW thermisch und hat eine Feuerungswärmeleistung von 75 MW bei Dampfparametern von 520°C und 90 bar. Ertrag : Die elektrische Jahresleistung beträgt ca. 150 Gigawattstunden, die Fernwärmeauskopplung ca. 80 GWh. Besonderheiten : Die Prozesswärme wird an die Emslandstärke geliefert.

Ansprechpartner: Jörg Dobbrunz Heike Borgmann Kraftwerksleitung Umweltmanagement Email: [email protected] Email: [email protected]

Telefon: 05943/9833-112 Telefon: 05943/9833-120 Branche: NACE Code 35.11 Elektrizitätserzeugung NACE Code 35306 Wärmeversorgung

8

Basisdaten des Kraftwerks… Brennstoff Dampfturbosatz

Regelbrennstoff Altholz der Klassen A1 – A4 Leistung Netto ca. 20 MW Brennstoffmenge ca. 180.000 t/a, 22 t/h Abdampfdruck ca. 0,08 bar Dichte ca. 0,30 t/m3 Luftkondensator 3 Kammern Mittlerer Heizwert ca. 12.500 KJ/Kg Auslegungstemperatur 14 °C Summe der Kanten- Längen(a+b+c) max. 250 mm Brennstofflager Anschluss Elektrizitätsnetz

Lager Hackschnitzel ca. 12.000 t Bemessungsleistung 31,5 MVA Lager Ungebrochenes Holz ca. 15.000 t Transformation 10 / 30kV Brennstofftransport Gesamtanlage

Vollautomat. Krananlage 1 Stück Wirkungsgrad Verstromung ca. 33% Motoren-Mehrschalengreifer 8m Fernwärmeauskopplung max. 30 t/h Aufgabetrichter 1 Stück Wirkungsgrad bei maximaler Scheibensichter 2 Stück Fernwärmeauskoppelung ca.51% Magnetabscheider 2 Stück NE-Abscheider 1 Stück Emissionswerte gem. Genehmigung

Trogkettenförderer zum Dosiersilo 2 Stück Tagesmittelwerte Dosiersilo-Vorhaltezeit ca. 20 min (Grenzwerte) Gesamtstaub 5 mg/m3

Gesamt – C 10 mg/m3

Kesselanlage CO 50 mg/m3

Thermische Kesselleistung ca.67 MW HCl 10 mg/m3

Wirkungsgrad ca. 92% HF 1 mg/m3

Dampfmenge max. ca. 96 t/h SO2 50 mg/m3

Dampfmenge für 20 MWelektrisch ca. 80 t/h NOx 150 mg/m3

Mögl. Fernwärmeauskopplung max. 30 t/h Hg 0,03 mg/m3

Dampftemperatur ca. 520°C Dampfdruck ca. 90 bar Brenneranlage Mittelwerte über Probenahmezeit 01.-03.08.2017

Ausführung Heizöl, Druckzerstäuber Cd 0,00003 mg/m3

( Druckluft) Tl 0,00002 mg/m3

2 Anfahrbrenner ca. 16 MW As 0,0001 mg/m3

2 Lastbrenner ca. 8 MW Cr 0,0005 mg/m3

Rauchgastemp.am Kesselende ca. 135-145 °C Ni 0,0006 mg/m3

Rauchgasmenge ca. 112.000 Nm3/h Sb 0,0001 mg/m3

Sandart trocken gesiebter Natursand Pb 0,0023 mg/m3

Sand im Umlauf ca. 20-25 t Co 0,00003 mg/m3

Sandverbrauch ca. 6 t/d Cu 0,0017 mg/m3

Mn 0,0009 mg/m3

Zirkulierendes Bettmaterial Summe Dioxine/Furane 0,0002 ng/m3

Sand ca. 95% Brennstoff ca. 5% Rauchgasreinigung

Ausführung quasi trocken Filterkammern 6 Stück Filternennfläche 4.106 m2

Filterschläuche/Stützkörbe 3.840 Stück Filterschläuche/Kammer 640 Stück Filterschlauchmaterial PPS/PTFE-Nadelfilz Länge 2.800 m Form/Querschnitt Flachschlauch Schornsteinhöhe 65 m Schornsteindurchmesser 2,1 m Reststoffsilos 2 Stück (Kessel-und Filterstaub)

9

Biomasse als Rohstoff… Für die Erzeugung von Energie und Wärme wurden in der Vergangenheit hauptsächlich wertvolle fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Stein- bzw. Braunkohle verbrannt, deren Schadstoffemissionen nachhaltig die Umwelt schädigen. Um die Umweltbelastung in Form von Klimaerwärmungen und deren Auswirkungen zu verringern, wird seit Jahren der Einsatz von regenerativen (erneuerbaren) Energien gefördert. Dazu werden fossile Energieträger immer mehr durch Wasser, Wind und Sonne sowie Erdwärme und Biomasse ersetzt. Das Jahr 2016 war ein Schlüsseljahr auf dem Weg zu einer umweltverträglichen, verlässlichen und wirtschaftlich erfolgreichen Energieversorgung. Raus aus den fossilen, rein in die erneuerbaren Energien. Dieser grundlegende Wandel ist ein zentrales Element unserer Energiewende. Die Energieversorgung in Deutschland soll umweltverträglich und weitgehend klimaneutral werden. Auf diesem Wege sind wir in den vergangenen Jahren Riesenschritte vorangekommen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttostromverbrauch liegt inzwischen bei 31,5%. Damit sind sie bereits jetzt der wichtigste Energieträger im Strombereich. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent unseres Stromes aus Erneuerbaren stammen. Auch im Wärmebereich rückt das Ziel, bis 2020 einen Anteil von 18% zu erreichen, in greifbare Nähe. Hier beträgt der Anteil nachhaltiger Energien schon 14,8%.

Bei Strom und Wärme wird das Ergebnis maßgeblich dadurch beeinflusst, welche fossilen Brennstoffe durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Unter den vielfältigen regenerativen Energiequellen stellt die energetische Nutzung von Biomasse mittelfristig das bedeutendste marktnah verwertbare und zudem speicherbare Energiepotential dar.

10

Unser Organigramm …

g

egen

seiti

ge V

ertr

etun

g

Ge

sch

äft

sfü

hre

r

Pro

du

ktio

nsl

eit

er

Kra

ftw

erk

sle

ite

r

Kra

ftw

erk

sbe

trie

b

Sch

ich

tfü

hre

r

Ma

sch

inis

ten

Ch

em

isch

eA

na

lyti

kE

lekt

risc

he

In

sta

nd

ha

ltu

ng

Me

cha

nis

che

In

sta

nd

ha

ltu

ng

Ka

ufm

än

nis

che

D

ien

ste

un

d

Se

kre

tari

at

En

tso

rgu

ng

Imm

issi

ons-

und

Abf

allb

eauf

trag

ter

Be

trie

bsa

rzt

Arb

eits

med

izin

isch

er

Die

nst

Bra

nd

sch

utz

Bra

ndsc

hutz

beau

ftrag

ter

Um

we

ltsc

hu

tz

Um

wel

tman

agem

ent

Sac

hkun

dige

r fü

r A

bsch

eide

r

Be

trie

bsr

at

Inst

an

dh

alt

un

gsl

eit

er:

Arb

eit

ssic

he

rhe

it

BAD

Sic

herh

eits

fach

kraf

t

Sic

herh

eits

beau

ftrag

ter

Bre

nn

sto

ffla

ge

r

Pla

tzm

eis

ter

Bre

nn

sto

ffw

ärt

er

11

Direkte Umweltaspekte in unserem Betriebsprozeß… Unter Umweltaspekt versteht man den Bestandteil von Prozessen, Tätigkeiten und Handlungen, der eine Auswirkung auf die Umwelt hat. Der Begriff „Umweltaspekt“ ist vom Begriff „Umweltauswirkung“ zu unterscheiden. Der Umweltaspekt beschreibt die Ursachen während die Umweltauswirkung die dadurch eintretende Veränderung der Umwelt beschreibt. Die wesentlichen direkten Umweltaspekte, die unseren Standort selber und sein Handeln betreffen, werden in unseren Betriebsprozessen ermittelt:

Betriebsprozeß Umweltrelevante

Tätigkeit zugeordneter Umweltaspekt

relevante Auswirkung im

Umwelt- und Sicherheitsbereich

Brennstoffversorgung

Brennstofflieferung Emission Staub, Lärm, Gerüche Beeinträchtigung der

Anwohner und der Natur

Lagerung Emission Staub, Lärm, Gerüche Beeinträchtigung der

Anwohner und der Natur

Aufbereitung Emission Staub, Lärm, Gerüche Beeinträchtigung der

Anwohner und der Natur

Energieerzeugung

Verbrennung Emission Staub, Lärm, Gerüche Beeinträchtigung der

Anwohner und der Natur

Abfälle hochrangige Verwertung

Dampf- und Stromlieferung

Strom- und Fernwärmeerzeugung

Emission

Reduzierung der Treibhausgase CO2-neutrale

Energieerzeugung

Eigenstromverbrauch Emission Reduzierung der

Treibhausgase durch Energieeinsparung

Instandhaltung

Kesselreinigung

Abfälle

Entsorgung auf Deponie Erhöhung des

Wirkungsgrades, dadurch Verringerung

des Brennstoffeinsatzes

Vermeidung von Leckagen

Wasser- und Bodenschutz

Grundwassergefährdung

Chemische Analytik Umgang mit Chemikalien

Schutz von Luft, Wasser, Boden und

Gesundheit

Luft-, Boden- und Gewässerverschmutzung

und Personenschäden

12

Indirekte Umweltaspekte … Die indirekten Umweltaspekte sind nicht in vollem Umfang durch die Mitarbeiter/innen unseres Betriebes zu beeinflussen. Sie werden nicht explizit bewertet, trotzdem aber ermittelt und im täglichen Handeln berücksichtigt. Nennenswerte indirekte Umweltaspekte sind z.B.

CO2 – Erzeugung beim Energielieferanten ( z.B. der mittlerweile immer „grüner“ werdende Energiemix)

Beschaffung von Produkten, die ökologischen Beschaffungskriterien entsprechen (z.B. Recyclingprodukte)

Auswahl und Zusammensetzung von Dienstleistungen (z.B. vordergründig regionaler Transport und Aufbereitung der Brennstoffe)

Dialog mit der Öffentlichkeit ( z.B. Tag der offenen Tür in 2016, Möglichkeit der Betriebsbesichtigung)

Beteiligung an Betriebs- und Umweltbezogenen Diskussionen und Vortragsveranstaltungen

Betriebs- und Planungsentscheidungen Nach Ermittlung der Umweltaspekte wird geprüft, in welchen Bereichen eine Veränderung/Verbesserung in der Verfahrenstechnik oder eine veränderte Arbeitsweise zu geringeren Umweltauswirkungen führen kann. Diese Ergebnisse werden als Maßnahmen für die Umweltziele beschrieben und ständig durch neue technische Möglichkeiten oder Ideen ergänzt. Um ins Umweltprogramm aufgenommen zu werden müssen Maßnahmen zu geplanten Umweltzielen

technisch machbar sein und

der Effekt der Verbesserung muss messbar sein

13

Wirbelschichtkessel im Querschnitt …

Wirbelschichtkessel zur schadstoffarmen Energieerzeugung aus Altholz Hängend aufgestellter Kessel, Höhe ca. 35m Hersteller: Foster-Wheeler, Varkaus, Finnland

14

Luftschadstoffemissionen … Die bei der Verbrennung von Altholz entstehenden Rauchgase passieren vor dem Austritt aus dem Kamin eine moderne Rauchgasreinigungsanlage. Nach der Verbrennung passieren die Rauchgase ein aus 3840 länglichen Schläuchen mit einer Oberfläche von insgesamt 4106 m2 bestehendes Schlauchfiltersystem. Vor dem Eintritt in den Schlauchfilter wird dem Abgas Weißkalkhydrat und Aktivkohle in genau definierten Mengenverhältnissen zugegeben. Dadurch bildet sich eine Schicht (der sog. Filterkuchen) auf dem Filter, an dem die sauren Bestandteile der Abgase mit dem Kalkhydrat reagieren und sich am Filter absetzen. SO2 und HCl werden dabei chemisch umgesetzt. Die Schwermetalle werden an der Aktivkohle adsorbiert und ebenfalls durch den Filter aufgefangen. Schadstoffe organischer Herkunft werden beim Verbrennungsprozess zerstört. So werden alle Grenzwerte nicht nur eingehalten sondern größtenteils sogar weit unterschritten Am Kamin ist eine ständige Messeinrichtung installiert, die die Parameter Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx), Salzsäure (HCl), Quecksilber (Hg), Gesamtkohlenstoff (Cges) und Staub kontinuierlich misst. Weitere Emissionen fallen produktionsbedingt nicht an. Aus den Messwerten werden sog. Halbstundenmittelwerte und Tagesmittelwerte errechnet. Die Ergebnisse werden täglich automatisch (online) an das zuständige Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück übertragen, sodass die Überwachungsbehörde jederzeit über die Emissionen der Anlage informiert ist. Die Höhe der Grenzwerte für das Holzheizkraftwerk Emlichheim ist in der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (17.BImSchV) und in der Anlagengenehmigung festgelegt, die geltenden Grenzwerte sind auf Seite 8 (Basisdaten) aufgeführt. Nachfolgende Diagramme zeigen die tatsächlich gemessenen Emissionen als Monatsmittelwerte der kontinuierlichen Messeinrichtungen. Die nach BImSchG erforderlichen Einzelmessungen der Schwermetalle, die jährlich von einer Meßstelle nach §26 durchgeführt werden, sind ebenfalls auf Seite 8 (Basisdaten) aufgeführt. Die Stoffe NH3, HF, alle Schwermetalle und der Ausstoß von Dioxinen und Furanen werden einmal jährlich überprüft. Alle Messungen zeigen eindrucksvoll die Eignung der Rauchgasreinigungsanlage und des gewählten Prozesses zur Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte.

15

Wirksamkeit der Rauchgasreinigung…

0

5

10

15

Grenz…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Au

g

Sep

Okt

No

v

Dez

HCl in mg/m3

2015 2016 2017

0

20

40

60

Grenz…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Mai

Jun

i

Juli

Au

g

Sep

Okt

No

v

Dez

CO in mg/m3

2015 2016 2017

0

100

200

300

Grenz…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Au

g

Sep

Okt

No

v

Dez

Nox in mg/m3

2015 2016 2017

0

20

40

60Grenz…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Mai

Jun

i

Juli

Au

g

Sep

Okt

Nov

Dez

SO2 in mg/m3

2015 2016 2017

0

10

20

Gre…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Au

g

Sep

Okt

No

v

Dez

Gesamtkohlenstoff in mg/m3

2015 2016 2017

0

20

40

Grenz…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Ma

i

Jun

i

Juli

Au

g

Sep Okt

Nov

De

z

Quecksilber in µg/m3

2015 2016 2017

0

5

10

15

Grenz…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Au

g

Sep

Okt

No

v

Dez

Staub in mg/m3

2015 2016 2017

0

1

2

3

Grenz…

Jan

Feb

Mar

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Au

g

Sep

Okt

Nov

Dez

HF in mg/m3

2015 2016 2017

16

Input / Output – Bilanz 2011 - 2017 …

AV

VEin

satz

Jah

r 2011

Jah

r 2012

Jah

r 2013

Jah

r 2014

Jah

r 2015

Jah

r 2016

Jah

r 2017

Inp

ut

Sto

ffe

Abfa

llschlü

ssel

Ein

heit

Bre

nnsto

ff B

iom

asse

Alth

olz

A1 b

is A

3

19 1

2 0

7to

AV

Therm

ische V

erw

ert

ung

142.8

35

114.0

81

160.7

59

186.0

07

168.3

02

159.5

07

181.1

10

Kalk

hydra

tto

RR

auchgasre

inig

ung

965

847

1.3

30

1.1

96

910

801

938

Herd

ofe

nko

ksto

RR

auchgasre

inig

ung

14

11

15

17

14

13

16

Sand

toR

Wärm

etr

äger

Verb

rennung

1.5

95

1.2

66

2.0

03

1.9

57

1.8

47

2.0

46

2.1

98

Die

selö

lto

RTre

ibsto

ff R

adla

der

26

23

31

35

33

30

40

Heiz

öl

toR

Bre

nnsto

ff292

140

249

151

113

157

140

Salz

säure

toR

Wassera

ufb

ere

itung

53

86

66

10

Natr

onla

uge

toR

Wassera

ufb

ere

itung

33

54

35

6

Bro

xo S

alz

kgR

Wassera

ufb

ere

itung

9.3

25

8.5

50

7.6

25

11.6

50

10.3

00

13.4

25

16.9

25

Sta

dtw

asserv

erb

rauch

m3

RK

essel K

ühlu

ng D

am

pf

37.2

58

34.5

37

37.3

39

52.4

43

48.5

74

57.4

23

61.4

60

Bezugsstr

om

MW

h639

610

548

252

336

582

242

Ou

tpu

t S

toff

eV

erb

leib

Bettasche, fe

in19 0

1 1

2to

AV

Str

enbau u

nd B

eto

nste

ine

4.2

30

3.3

21

4.5

25

5.3

74

5.3

47

3.9

88

4.3

91

Bettasche g

rob

19 0

1 1

2to

AV

Str

enbau

5.1

15

4.2

07

5.7

41

6.6

21

4.5

36

3.3

49

3.1

98

Flu

gasche

19 0

1 1

3to

AV

Bausto

ff im

Berg

vers

atz

4.1

09

5.1

36

5.6

02

Flu

gasche

19 0

1 1

3to

AV

Deponie

rung

6.1

94

5.4

25

7.4

14

8.7

01

3.0

11

605

0

Gesam

tenerg

ieM

Wh

187.5

58

149.5

77

203.1

09

207.1

73

195.1

57

191.8

04

227.8

71

CO

2, re

genera

tivEin

sparu

ng

132.2

51

106.8

95

151.8

29

171.3

44

155.4

56

147.6

11

171.8

74

S

tra

hls

an

d a

us K

esse

lre

inig

un

g12 0

1 1

6to

AD

eponie

00

264

202

107

mm

ate

ria

l au

s K

esse

l17 0

6 0

3to

AD

eponie

00

411

Au

skle

idu

ng

en

Ke

sse

l17 0

1 0

7to

AD

eponie

00

Ab

wa

sse

rm

3A

VK

om

munale

s A

bw

assern

etz

13.9

04

11.5

49

10.8

00

16.0

43

8.4

18

6.9

23

9.5

74

Ge

we

rbe

ab

fall

20 0

3 0

1to

AD

1B

Deponie

78

13

14

13

11

16

Altö

l13 0

2 0

5to

AB

Sonderm

üllv

erb

rennung

11

0,6

0,9

0,8

1,7

1

Ölh

alti

ge B

etr

iebsm

ittel

(Filte

r, P

utz

lap

pen)

15 0

2 0

2to

AB

Sonderm

üllv

erb

rennung

0,5

0,6

0,0

5,3

0,6

0,3

0,2

Papie

r, P

appe

20 0

1 0

1

15 0

1 0

1to

AV

Recylin

g1

>1

wir

d n

ich

t m

eh

r g

ew

og

en

>1

wir

d n

ich

t m

eh

r g

ew

og

en

>1

wir

d n

ich

t m

eh

r g

ew

og

en

>1

wir

d n

ich

t m

eh

r g

ew

og

en

>1

wir

d n

ich

t m

eh

r g

ew

og

en

>1

wir

d n

ich

t m

eh

r g

ew

og

en

Eis

enschro

tt20 0

1 4

0to

VM

eta

llurg

ie346

211

345

448

463

536

527

Alu

schro

tt200105

toA

VM

eta

llurg

ie178

150

220

240

189

153

156

Legende

A: A

bfa

llV

: V

erw

ert

ung

B: B

eseiti

gung

En

tso

rgu

ng

s

ve

rfah

ren

17

Kernindikatoren Entwicklung 2014 – 2017…

Energieeffizienz 2014 2015 2016 2017

Gesamtenergieproduktion MWh/t Altholz 1,11 1,16 1,20 1,26

Stromproduktion MWh/t Altholz 0,86 0,95 0,92 0,94

Dampfauskopplung MWh/t Altholz 0,25 0,31 0,37 0,42

Dampfmenge t/t Altholz 4,08 4,1 4,21 4,15

Strombezug MWh/t Altholz 0,001 0,002 0,004 0,001

Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch % 99,84 99,99 99,56 99,84

Materialeffizienz 2014 2015 2016 2017

Quarzsand Kg/t Altholz 10,25 10,97 12,83 12,14

Heizöl Kg/t Altholz 0,81 0,67 0,98 0,773

Diesel Kg/t Altholz 0,19 0,2 0,18 0,22

Kalkhydrat Kg/t Altholz 6,4 5,41 5,02 5,18

Herdofenkoks Kg/t Altholz 0,09 0,08 0,08 0,09

Salzsäure Kg/t Altholz 0,03 0,03 0,04 0,05

Natronlauge Kg/t Altholz 0,02 0,02 0,03 0,03

Broxosalz Kg/t Altholz 0,06 0,06 0,08 0,09

Ammoniak Kg/t Altholz 0,01 0,01 0,01 0,01

Kühlwasserzusatz Kg/t Altholz 0,002 0,002 0,003 0,001

Wasser 2014 2015 2016 2017

Gesamtwasserbedarf m3/t Altholz 0,28 0,29 0,36 0,34

Nebenprodukt / Abfall 2014 2015 2016 2017

Grobkornaussiebung Kg/t Altholz 35,6 27,0 21,0 17,6

Bettasche Kg/t Altholz 28,9 31,8 25,0 24,2

Flugasche Kg/t Altholz 46,8 42,3 35,7 30,9

Überkorn Kg/t Altholz 4,1 4,9 3,7 2,5

Stahlschrott Kg/t Altholz 2,4 2,8 3,4 2,9

Aluschrott Kg/t Altholz 1,3 1,1 1 0,9

Biologische Vielfalt 2014 2015 2016 2017

Flächenverbrauch (bebaut, befestigt) m2/t Altholz 0,14 0,21 0,25 0,22

Emissionen 2014 2015 2016 2017

CO Kg/t Altholz 0,08 0,08 0,09 0,08

CO2 Kg/t Altholz 954,4 949,4 1014,6 962,8

N2O Kg/t Altholz 0,05 0,05 0,05 0,04

SO2 Kg/t Altholz 0,007 0,005 0,011 0,038

NOx/ NO2 Kg/t Altholz 0,21 0,25 0,25 0,18

Arsen und Verbindungen Kg/t Altholz 0,0000003 0,000003 0,0000008 0,0000004

Cadmium und Verbindungen Kg/t Altholz 0,0000003 0,0000003 0,0000002 0,0000001

Chrom und Verbindungen Kg/t Altholz 0,000007 0,0000008 0,000006 0,000002

Kupfer und Verbindungen Kg/t Altholz 0,00001 0,000007 0,00001 0,000006

Quecksilber und Verbindungen Kg/t Altholz 0,000003 0,000003 0,000001 0,0000009

Nickel und Verbindungen Kg/t Altholz 0,00001 0,000009 0,000008 0,000002

Blei und Verbindungen Kg/t Altholz 0,00002 0,00001 0,00004 0,000009

Chlor und anorganische Verbindungen(als HCl) Kg/t Altholz 0,01 0,01 0,003 0,001

polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ( PAK) Kg/t Altholz 0,000003 0,000003 0,000004 0,0000004

Fluor und anorganische Verbindungen(als HF) Kg/t Altholz 0,0009 0,0011 0,0004 0,0007

Feinstaub (PM10) Kg/t Altholz 0,002 0,003 0,004 0,00014

18

Auswirkungen auf die Umwelt Das Kraftwerk hat direkte Umweltauswirkungen durch Energieverbrauch, Materialverbrauch, Wasser, Abfall, Lärm- und Luftemissionen. In den vorangegangenen Kapiteln wurde dazu schon einiges an Zahlen vorgelegt. In diesem Kapitel soll eine abschließende Bewertung der Umweltauswirkungen und der Umweltleistungen des Betriebes vorgenommen werden.

Kernindikatoren Umweltaspekt Auswirkungen Relevanz Potenzial Bemerkungen

Brennstoffverbrauch CO2 direkt Treibhauseffekt hoch mittel Nachwachsend

Heizölverbrauch CO2 direkt Treibhauseffekt gering gering

Materialverbrauch Ressourcenverbrauch Mittel mittel mittel

Abfallerzeugung Ressourcenverbrauch Mittel mittel mittel

Verkehr CO2 direkt Treibhauseffekt hoch gering

Lärm Lärm direkt/indirekt gering gering

Wasserverbrauch Grundwasserschutz gering gering gering

Erläuterung der Indikatoren Brennstoffverbrauch Das EBE Holzheizkraftwerk in Emlichheim hat einen durchschnittlichen Brennstoffverbrauch für die Produktion von ca. 170.000 t Altholz pro Jahr. Die Umweltauswirkungen durch die Verbrennung dieser Altholzmenge ist eine CO2-Emission von insgesamt ca. 160.000 t CO2/a. Da diese Emissionen aus nachwachsenden Rohstoffen entsteht, kann dieser Wert als positive Umweltleistung angerechnet werden. Heizölverbrauch Neben dem Holz wird auch Heizöl (vorwiegend beim Anfahren) beim Betrieb der Anlage verwendet. Durch die Verbrennung im Jahr 2017 wurden ca. 174 t CO2 erzeugt. Der Anteil am Gesamtbrennstoffverbrauch beträgt lediglich 0,10 %. Materialverbrauch Die jährlichen Verbräuche an Material, die anfallenden Abfälle und die erzeugten Energiemengen können der Mengenbilanz auf Seite 16 entnommen werden. Die Erhöhung der Materialeffizienz ist ein permanentes Ziel des Unternehmens. Wasserverbrauch Der Wasserverbrauch der Anlage lag über die Jahre hinweg bei ziemlich konstant 40.000 m³. Diese Menge ist im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche als üblich einzustufen. Im Jahr 2016 und 2017 ist der Stadtwasserverbrauch aufgrund vermehrter Wärmeauskopplung und damit verbundener Kondensatverluste auf 61.000 m³ gestiegen. Abfallerzeugung Die Abfallmengen aus der Anlage sind abhängig von den angelieferten Brennstoffen. Eine Verminderung der Abfälle wird angestrebt. Zudem wird über die Auswahl der Entsorger auf die Ressourcenschonung und die Beachtung der Schutzgüter Boden, Luft und Wasser geachtet. Emissionen Die Emissionen der Anlage (Luft- und Lärmemissionen) liegen in allen Bereichen deutlich unter den geforderten gesetzlichen Grenzwerten. Umweltvorschriften Unser Managementsystem ist geeignet, Veränderungen der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften und Gesetze zu erkennen, zu bewerten und ggf. umzusetzen.

19

Umweltziele und Umweltprogramm für 2017/2018 Reduzierung von Treibhausgasemissionen um 169.000 t/a Durch fortlaufende Optimierung der Strom – und Fernwärmeerzeugung verfolgen wir kontinuierlich das Ziel, die Treibhausgasemissionen um min. 169.000t pro Jahr zu reduzieren. Durch die regenerative Erzeugung der Gesamtenergie wird im Vergleich zur konventionellen Energieerzeugung die Reduzierung erreicht. Bezug: Produktionszahlen 2017 Verantwortlich: Kraftwerksleiter Termin: 31.12.2017

Reduzierung des Stadtwasserverbrauchs um 3% Durch Nutzung von Grundwasser aus eigenen Brunnen soll in unseren Kraftwerksprozessen wie z.B. im Kühlkreislauf oder als Wasservernebelung zur Staubminimierung in der Holzaufbereitung, hochwertig aufbereitetes Stadtwasser eingespart werden. Es wird von einem Einsparpotential von 1500 m3 ausgegangen, bezogen auf den Gesamtstadtwasserverbrauch von 57.423 m3 in 2016. Bezug: Produktionszahlen 2016/2017 Verantwortlich: Kraftwerksleiter Termin: 31.12.2018

20

Umweltzielerreichung für 2017/2018 Reduzierung von Treibhausgasemissionen um 169.000 t/a Im Jahr 2017 haben wir das Ziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen um 169.000 t CO2 nicht nur erreicht sondern sogar um 2% übertroffen. Dabei entfallen 149.97 t auf die Stromerzeugung und 21.896 t auf die Fernwärmeauskopplung.

Reduzierung des Stadtwasserverbrauchs um 3% Als Alternative zur Stadtwassernutzung 2016 haben wir eine Einsparung von 1500 m3/a angestrebt. Leider hat sich herausgestellt, dass das Grundwasser bedingt durch seine Inhaltsstoffe (z.B. Eisen) nicht, wie ursprünglich geplant, als Teilsubstitut für Stadtwasser zu gebrauchen ist. Dieses Umweltziel konnte daher nicht erreicht werden und wird zukünftig nicht weiter verfolgt.

21

EMAS – Registrierungsurkunde