Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%)...

59
Umwelterklärung 2011

Transcript of Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%)...

Page 1: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011

Page 2: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 2

Inhalt

VORWORT _________________________________________________________________ 4

DER EIGENBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT LAHN-DILL __________________________________ 5

UNSERE STANDORTE __________________________________________________________ 6

DIE ABFALLMENGEN 2011 IM LAHN-DILL-KREIS ____________________________________ 9

UNSERE ENTSORGUNGSWEGE __________________________________________________ 10

UNSERE UMWELTPOLITIK _____________________________________________________ 12

UNSER UMWELTMANAGEMENTSYSTEM __________________________________________ 14

ABC DES UMWELTMANAGEMENTSYSTEMS ________________________________________ 16

DIE ORGANISATION DES UMWELTSCHUTZES _______________________________________ 18

UMWELTASPEKTE ___________________________________________________________ 19

Direkte Umweltaspekte ________________________________________________________________ 19

Indirekte Umweltaspekte _______________________________________________________________ 19

UMWELTAUSWIRKUNGEN _____________________________________________________ 21

ENERGIEEFFIZIENZ ___________________________________________________________ 22

Kraftstoffe ___________________________________________________________________________ 23 Tabelle Kraftstoffverbrauch ____________________________________________________________ 23

Strom _______________________________________________________________________________ 24 Tabelle Stromverbrauch AWLD ________________________________________________________ 24

Klimarelevanter Stromverbrauch (indirekte Emissionen) ____________________________________ 25 Diagramm Energiemix Versorger (Stand 2011) _____________________________________________ 25 Tabelle Stromverbrauch fossiler Anteil ___________________________________________________ 26 Tabelle Energiemix (Stand 2010) ________________________________________________________ 26

Abwärmenutzung am Standort Wetzlar __________________________________________________ 27 Tabelle Fernwärmeverbrauch Wetzlar ____________________________________________________ 27

Abwärmenutzung am Standort Aßlar ____________________________________________________ 28 Tabelle Abwärmenutzung BHKW _______________________________________________________ 28

Heizöl _______________________________________________________________________________ 29 Tabelle Heizöleinsatz _________________________________________________________________ 29

ENERGIEEINSATZ ____________________________________________________________ 30

Standort Aßlar _______________________________________________________________________ 30 Tabelle Energieeinsatz Aßlar ___________________________________________________________ 30

Standort Wetzlar _____________________________________________________________________ 31 Tabelle Energieeinsatz Standort Wetzlar __________________________________________________ 31

Page 3: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 3

GESAMT-ENERGIEEINSATZ ____________________________________________________ 32

Diagramm: Gesamtenergieeinsatz _______________________________________________________ 32

ERZEUGTE ENERGIE __________________________________________________________ 33

Tabelle: Erzeugte Energie _____________________________________________________________ 33

UNSERE WASSERBILANZ ______________________________________________________ 34

Sickerwasser _________________________________________________________________________ 34 Diagramm: Sickerwasseranfall __________________________________________________________ 34

Trinkwasser __________________________________________________________________________ 37 Tabelle: Verbrauch Trinkwasser ________________________________________________________ 37 Tabelle: Brauchwasserverbauch _________________________________________________________ 38

Häusliches Abwasser __________________________________________________________________ 39 Tabelle: Abwasseraufkommen __________________________________________________________ 39

ABFÄLLE __________________________________________________________________ 40

Tabelle: Abfallmengen ________________________________________________________________ 41

BIOLOGISCHE VIELFALT _______________________________________________________ 42

Tabelle: Flächenverbrauch _____________________________________________________________ 42

EMISSIONEN _______________________________________________________________ 43

Luftschadstoffe _______________________________________________________________________ 44 Tabelle: Kohlendioxidemissionen _______________________________________________________ 44 Tabelle: Stickoxidemissionen ___________________________________________________________ 45 Tabelle: Kohlenmonoxidemissionen _____________________________________________________ 45 Tabelle: Schwefeldioxidemissionen ______________________________________________________ 46 Tabelle: Gesamtemissionen (*Staubmessung wieder 2012) ___________________________________ 46

Treibhausgase ________________________________________________________________________ 47 Tabelle: Quellgruppen der Gesamtemissionen an Treibhausgasen 2010/2011 _____________________ 48 Tabelle: Quellgruppen der Gesamtemissionen an Treibhausgasen 2010/2011 _____________________ 49

WAS WIR BISHER ERREICHT HABEN ______________________________________________ 49

WAS WIR ZUKÜNFTIG VERBESSERN WOLLEN _______________________________________ 52

DIE ENTWICKLUNG DER STANDORTE _____________________________________________ 53

Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten ____________ 56

Termin der nächsten Umwelterklärung ___________________________________________________ 57

Glossar ______________________________________________________________________________ 58

Berechnungsgrundlagen und Quellennachweise ____________________________________________ 59

Page 4: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

• Abfallwirtschaft Lahn/DiIIl Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises

Vorwort�

Die abfallwirtschaftliche Struktur im Lahn-Dill-Kreis als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge

wird auch im Jahre 2011 aktiv weiter optimiert.

Hierbei versteht sich die Abfallwirtschaft Lahn-Dill als Vorreiter und Antreiber einer

konsequenten Umsetzung der im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz festgeschriebenen Ziele und

Prioritäten bei der Entsorgung von Abfällen.

Neben der Vermeidung von Abfällen steht das effiziente Recycling der Rohstoffe im Zentrum

unser r Arbeiten.

utz d renschlichen Gesundheit und der Umwelt wird hierdurch laufend verbessert.

(Dip!. Kaufmann)�

Betriebsleiter des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Lahn-Dill�

Umwelterklärung 2011 ~ 4

Page 5: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 5

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Lahn-Dill

Abfallvermeidung vor Abfallverwertung vor Abfallbeseitigung - der Lahn-Dill-Kreis hat sich früh-

zeitig für dieses Leitprinzip verantwortungsvoller Abfallwirtschaft entschieden und 1997 mit dem

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Lahn-Dill (AWLD) das geeignete Instrument zur Umsetzung seiner

Ziele geschaffen.

Die Abfallwirtschaft Lahn-Dill ist kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das

Thema Abfallentsorgung im Lahn-Dill-Kreis. Der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb kümmert

sich mit 40 Mitarbeitern am Verwaltungsstandort Wetzlar und im Abfallwirtschaftszentrum Aß-

lar um die Organisation der Abfallwirtschaft im Lahn-Dill-Kreis (Ausnahme Stadt Wetzlar). Ge-

meinsam mit unseren Partnerunternehmen bieten wir ein umfassendes Entsorgungssystem zu

marktgerechten Konditionen.

Oberste Priorität unserer Aktivitäten ist weitest mögliche Abfallvermeidung bzw. Abfallminimie-

rung. Dies gilt sowohl bezogen auf die Menge als auch auf den Schadstoffgehalt. Ist dies nicht

möglich, begreifen wir Abfall als Rohstoff-Ressource, deren flächendeckende Erfassung und

anschließende hochwertige Verwertung als Teil der Daseinsvorsorge von uns erledigt wird. Da-

mit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz. Nur die wenigen

Restabfälle, deren Verwertung noch nicht möglich ist, beseitigen wir umweltgerecht in den da-

für vorgesehenen Abfallbeseitigungsanlagen.

Page 6: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 6

Unsere Standorte

DIE VERWALTUNG AM STANDORT WETZLAR

Mitten in Wetzlar, am Karl-Kellner-Ring, befindet sich das Verwaltungsgebäude des Eigenbetrie-

bes Abfallwirtschaft. Das historische Gebäude wurde 1996 im Auftrag des Eigenbetriebes reno-

viert und anschließend bezogen. 12 Mitarbeiter nehmen hier die Aufgaben der Abfallwirtschaft

war.

DAS ABFALLWIRTSCHAFTSZENTRUM AßLAR (AWZ AßLAR)

Das Abfallwirtschaftszentrum Aßlar liegt nördlich der Stadt Aßlar in der Gemarkung „Am Grau-

en Stein“. Der Standort befindet sich in der Mitte des Lahn-Dill-Kreises und bietet kürzeste An-

fahrtswege. Von hier aus werden seit dem 1. Januar 2010 zusätzlich die Aufgaben des Behäl-

terservices wahrgenommen. Insgesamt 26 Mitarbeiter kümmern sich vor Ort um das operative

Tagesgeschäft.

HISTORIE

Im November 1972 wurde die Deponie Aßlar für die Verfüllung in Betrieb genommen. Sie ist aus

einem ehemaligen Steinbruch für Diabas-Abbau hervorgegangen und im Laufe der Jahre immer

weiter ausgebaut worden.

Die heutige Anlage umfasst eine Ablagerungsfläche von ca. 27 Hektar, das gesamte Areal ist

42 Hektar groß. Bisher wurden fast 6,8 Mio. m³ Abfälle abgelagert. Technisch ausgereifte Dich-

tungssysteme stellen heute sicher, dass die verbleibenden Abfälle auf dem Abfallwirtschaftszent-

rum (AWZ) Aßlar nach dem neusten Stand der Technik abgelagert werden.

Unsere Mitarbeiter/innen sorgen heute im AWZ dafür, dass ein genehmigungskonformer und

reibungsloser Betrieb der Anlage sichergestellt ist. Den Mitarbeitern/innen steht im Abfallwirt-

schaftszentrum neben einem modernen Verwaltungsgebäude mit integrierten Fahrzeughallen

und Werkstatt, ein umfangreicher Fuhrpark zur Verfügung. Großzügig angelegte Betriebsflä-

chen sorgen dafür, dass ein reibungsloser Verkehrsablauf gewährleistet wird, der eine schnelle

Abfertigung der Anlieferungen ermöglicht.

Page 7: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 7

ANLIEFERUNGEN

In dem AWZ Aßlar werden zur Zeit die Siedlungs- und Gewerbeabfälle aus dem Lahn-Dill-Kreis

und Gewerbeabfälle aus Nachbarkreisen verwertet, behandelt oder entsorgt. Neben der Anliefe-

rung von Restabfällen können die Bürgerinnen und Bürger des Lahn-Dill-Kreises den installierten

Wertstoffhof nutzen.

Unbelasteter Bauschutt, Papier, Altholz, Metall, Grünabfälle, Reifen und Elektronikschrott kön-

nen hier ebenso entsorgt werden wie Kühlschränke und Nachtspeicheröfen. Die erfassten Wert-

stoffe werden zwischengelagert und verschiedenen Verwertern zugeführt.

Einmal monatlich dient das Gelände des Wertstoffhofes zudem als Standort einer mobilen

Schadstoffsammelstelle, die den Bewohnern des Lahn-Dill-Kreises die Möglichkeit bietet, Prob-

lemstoffe sicher zu entsorgen.

ZWISCHENLAGER

Seit dem 01.06.2005 betreibt die Abfallwirtschaft Lahn-Dill auf dem Gelände des Abfallwirt-

schaftszentrums Aßlar ein Zwischenlager für Sperr- und Hausmüll. Es dient in erster Linie dazu

Schwankungen zwischen Anlieferung und Verarbeitung auszugleichen.

ELEKTRONIKSCHROTT

Ebenfalls haben die Bürger und Gewerbetreibende hier die Möglichkeit ihren Elektronikschrott

abzugeben. Die gesammelten Mengen werden anschließend der zertifizierten Fa. GWAB in

Wetzlar zur weiteren Verwertung gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG vom 16.

März 2005) übergeben.

VALIDIERUNGEN

Um über ein Höchstmaß an Transparenz und Effizienz zu verfügen, hat sich der Eigenbetrieb

Abfallwirtschaft dazu entschlossen seine beiden Standorte der „Verwaltung Wetzlar“ und das

„Abfallwirtschaftszentrum Aßlar“ einer regelmäßigen Validierung zu unterziehen.

Page 8: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 8

SICKERWASSER

Die in verschiedene Ablagerungsabschnitte aufgeteilte Deponie verfügt über ein Sickerwasser-

fassungssystem, an dessen Ende das gereinigte Sickerwasser der kommunalen Kläranlage Wetz-

lar-Steindorf indirekt zugeleitet wird.

Der Bau einer eigenen Sickerwasserreinigungsanlage wurde im Dezember 2009 abgeschlossen

und die Anlage konnte im Jahr 2010 in Betrieb genommen werden. Gesetzlich vorgeschriebene

Grenzwerte für eine Einleitung in die Kläranlage werden kontinuierlich durch drei voneinander

unabhängigen Stellen untersucht.

Bei Grenzwertüberschreitungen besteht die Möglichkeit das Sickerwasser in einem 1.800 m³

fassenden Pufferbecken zwischen zu speichern.

GRUNDWASSER

Die Qualität des Grundwassers wird an mehreren Grundwassermessstellen überprüft. Viermal

jährlich werden Proben in An- und Abstrom des Grundwassers entnommen und durch ein un-

abhängiges Labor untersucht. So ist eine permanente Überwachung der Grundwasserqualität

gewährleistet.

DEPONIEGAS

Aus dem anfallenden Deponiegas wird in einem Blockheizkraftwerk thermische und elektrische

Energie erzeugt. Die erzeugte elektrische Energie wird zurzeit in das Netz des Stromlieferanten

eingespeist. Thermische Energie in Form von Abwärme steht den angeschlossenen Verbrauchern

im Betriebsgebäude zur Verfügung.

BIOABFALL

In direkter Nachbarschaft zur Deponie befindet sich die seit 1987 fremdbetriebene Kompostie-

rungsanlage. Hier kann ein großer Teil der im Lahn-Dill-Kreis anfallenden Bioabfälle (ca. 32.000

Mg/Jahr) aufbereitet und vermarktet werden.

Page 9: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 9

Die Abfallmengen 2011 im Lahn-Dill-Kreis

Im Jahr 2011 fielen im Lahn-Dill-Kreis (incl. Stadt Wetzlar) insgesamt 235.149 Tonnen Abfälle

an. Diese wurden wie beschrieben, unterschiedlichen Verwertungs- bzw. Entsorgungsanlagen

zugeführt.

Fraktionen Jahr 2011 Verbleib

Restabfall LDK 67.081 Mg energetisch verwertet

Bioabfall LDK 32.092 Mg stofflich verwertet

Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet

Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet

Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet

Altholz LDK 4.528 Mg energetisch verwertet

Bauschutt LDK 3.573 Mg stofflich verwertet

E-Schrott LDK 1.869 Mg stofflich verwertet

Metalle LDK 122 Mg stofflich verwertet

Schadstoffe LDK 90 Mg energetisch verwertet

Altreifen 10 Mg energetisch verwertet

Glas LDK, gesamt 4.821 Mg stofflich verwertet

LVP LDK, gesamt 3.873 Mg energetisch verwertet

sonstige gewerbliche Abfälle 90.885 Mg

davon -43.582 Mg deponiert

-5.454 Mg energetisch verwertet

-41.849 Mg stofflich verwertet

Abfälle Lahn-Dill-Kreis 2011

Page 10: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 10

Unsere Entsorgungswege

Das Abfallwirtschaftszentrum Aßlar nimmt nicht nur Abfälle zur Deponierung sondern in erster

Linie zur weiteren Verwertung an. In der folgenden Aufzählung wollen wir den Weg von der

Annahme der Abfälle bis zum endgültigen Verbleib darstellen.

GEWERBEABFÄLLE

Hierzu zählen alle Sorten von Abfällen aus Industrie und Gewerbe, deren Entsorgung im Abfall-

wirtschaftszentrum Aßlar genehmigt ist. Zugelassene Abfälle und nicht verwertbare Abfälle

werden auf der Deponie dem jeweiligen aktuellen Ablagerungsort zugewiesen und dort einge-

baut.

BAUSCHUTT

Hierbei handelt es sich um Abfälle, die im Wesentlichen aus Baumaterialien, wie zum Beispiel

Beton, Backsteinen, Klinkersteinen und Mörtelresten bestehen. Dieses Material eignet sich für

den Bau von Wegen und der Vorbereitung von Plätzen zur Abfallbehandlung auf dem Deponie-

körper.

SPERRMÜLL

Sperrmüll wird nach der Anlieferung auf dem Sortierplatz gesichtet. Verwertbare Materialien wie

zum Beispiel Metalle werden aussortiert und einer stofflichen Verwertung zugeführt. Der nicht

stofflich verwertbare Rest wird dann in der fremdbetrieben MBA Aßlar weiterverarbeitet.

ALTPAPIER/KARTONAGEN

Diese Fraktion wird in separaten Wertstoffcontainern auf dem Wertstoffhof gesammelt. Eine

stoffliche Verwertung wird durch unsere Partner gewährleistet.

METALLE

Auch dieser Abfall wird auf dem Wertstoffhof gesammelt. Sobald eine ausreichende Menge

vorhanden ist, wird diese einem Verwerter zur Verfügung gestellt.

Page 11: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 11

HOLZ AI – A III UND GRÜNSCHNITT

Fremdunternehmen sind mit der Aufbereitung dieser organischen Fraktionen beauftragt. Anlie-

ferungen durch PKW oder Anhänger werden in kleinen Mengen am Wertstoffhof angenom-

men. Große Anlieferungsmengen werden direkt auf dem Sammelplatz zwischengelagert und

anschließend zerkleinert. Das zerkleinerte Material wird einer energetischen Verwertung zuge-

führt. Die Verwertung erfolgt in Biomassekraftwerken in Crailsheim und im Siegerland.

HOLZ A IV

Die Fraktion A IV wird ebenfalls separat erfasst und zwischengelagert. Über ein zugelassenes

Fremdunternehmen erfolgt dann die energetische Verwertung.

ELELEKTROSCHROTT

Ebenfalls haben die Bürger und Gewerbetreibenden im AWZ Aßlar die Möglichkeit ihren

Elektroschrott abzugeben. Diese werden in fünf Stoffgruppen separiert. Von diesen werden

zwei Gruppen einer Firma in Wetzlar zur Verwertung übergeben. Die restlichen Stoffgruppen

werden der Stiftung EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte Register) zur weiteren Verwertung überge-

ben.

Page 12: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 12

Unsere Umweltpolitik

Die Umweltpolitik bildet den Rahmen zur Festlegung und Prüfung der Umweltzielsetzungen und

deren Einzelzielen.

Sie ist die Grundlage für das wirtschaftliche Handeln. Das implementierte Umweltmanagement-

system trägt Sorge für die Durchführung, Überprüfung und Fortführung der Umweltpolitik.

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Lahn-Dill bekennt sich zu seiner besonderen Verantwortung

für die Umwelt und deren Schutz. Er hat sich zum Ziel gesetzt, den Umweltschutz ständig zu

verbessern und die nicht vermeidbaren Umwelteinwirkungen weiter zu verringern. Mit den ver-

abschiedeten Umweltleitlinien definiert die Betriebsleitung ihre Umweltpolitik und bekennt sich

zu einem integrierten Umweltschutz. Dies geschieht in Abstimmung mit allen Betriebsbereichen

sowie unter Berücksichtigung der Belange der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit. Die Umwelt-

leitlinien des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft sind für alle Mitarbeiter verbindlich.

Aus dieser Erkenntnis verpflichten sich die Mitarbeiter nach folgenden umweltpolitischen Leitli-

nien zu handeln:

Unsere Leitlinien

Umweltschutz ist ein vorrangiges Betriebsziel, dass auf allen betrieblichen Ebenen umge-

setzt wird. Gesetzliche Grundlagen und behördliche Auflagen verstehen wir als Mindest-

anforderungen und streben im gesamten Geschäftsbereich ein höheres Maß an Umwelt-

schutz an. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fühlen wir uns verpflichtet, den

Umweltschutz aktiv und stetig weiter zu entwickeln.

Die Ressourcenschonung durch die Nutzbarmachung von Abfällen zur Energiegewin-

nung soll, in enger Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden, weiterentwickelt

werden. Durch die Mitgestaltung und Einführung innovativer Techniken werden Wert-

stoffe im Abfall ausgeschleust und nutzbar gemacht.

Mögliche Umweltauswirkungen werden im Voraus beurteilt und unvermeidbare Um-

weltauswirkungen auf ein Mindestmaß begrenzt. Es werden die notwendigen Maßnah-

men ergriffen, um Umweltbelastungen zu vermeiden bzw. zu beseitigen und wo dies

nicht zu bewerkstelligen ist, umweltbelastende Emissionen auf ein Mindestmaß zu ver-

ringern und die Ressourcen zu erhalten.

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft stellt beim Betrieb seinem Abfallwirtschaftszentrum,

den effizienten und genehmigungskonformen Betrieb sicher.

Wir führen regelmäßig Umweltbetriebsprüfungen zur Aktualisierung und Optimierung

unseres Umweltmanagementsystems und zur Vermeidung von Emissionen durch.

Page 13: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 13

Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen halten unsere Mitarbeiter auf einem ho-

hen Qualifikationsniveau. Geschultes und fachkundiges Personal sorgt für eine sichere

Entsorgung und Verwertung der Abfälle.

Unsere Mitarbeiter und die Öffentlichkeit werden über die Zielsetzung und Erfolge im

Umweltschutz unterrichtet. Die Öffentlichkeit erhält alle notwendigen Informationen,

denn es ist der Abfallwirtschaft Lahn-Dill ein besonderes Anliegen, einen offenen Dialog

mit den Bürgerinnen und Bürgern zu führen.

Wir beziehen alle Geschäftspartner in unsere Bemühungen um verbesserten Umwelt-

schutz ein. Von unseren Partnern und Lieferanten fordern wir vergleichbare Umwelt-

standards.

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft hat ein umweltpolitisches Leitbild – die Umweltpolitik -

entworfen, das die ökologischen Handlungsgrundsätze für alle Teile des Betriebes be-

schreibt. Vorbildliches umweltbewusstes Handeln und verantwortungsvoller Umgang mit

ökologischen und ökonomischen Ressourcen bilden die Grundlage einer modernen Be-

triebsführung.

Um diese anspruchsvollen Grundsätze auch weiterhin verfolgen zu können, wurden von

der Betriebsleitung Umweltleitlinien festgelegt, die die Verbesserung des betrieblichen

Umweltschutzes kontinuierlich gewährleisten.

Page 14: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 14

Unser Umweltmanagementsystem

Das im Zeitraum von August 1998 bis heute entwickelte Umweltmanagementsystem (UMS) der

Abfallwirtschaft Lahn-Dill dient dazu, die Umweltpolitik des Unternehmens festzulegen, Organi-

sationsstrukturen zur Umsetzung der Umweltpolitik einzurichten und zu pflegen, sowie diese

sicherzustellen.

Mit Beginn der Umwandlung des „Amtes für Abfallwirtschaft“ in einen Eigenbetrieb und der

dadurch bedingten Neuordnung der Zuständigkeiten zu Beginn des Jahres 1998, wurden erste

Überlegungen angestrengt ein Umweltmanagementsystem einzurichten. So beschloss die Be-

triebsleitung für das Abfallwirtschaftszentrum in Aßlar eine Validierung nach der EG-Öko-Audit-

Verordnung anzustreben, um ein leistungsfähiges und effektives Managementsystem aufzubau-

en und in den täglichen Betriebsablauf zu integrieren.

Basis für das Umweltmanagementsystem des Eigenbetriebes sind heute die Vorgaben der EG-

Verordnung Nr. 761/2001 (v. 19. März 2001) über die „freiwillige Beteiligung von Organisatio-

nen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsfüh-

rung (EMAS)“. Diese Verordnung verpflichtet den Eigenbetrieb zur kontinuierlichen und nach-

haltigen Verbesserung seines betrieblichen Umweltschutzes. Das UMS enthält darüber hinaus

alle erforderlichen Regelungen zur Umsetzung der Vorgaben der Verordnung. Beim Aufbau des

UMS wurden gleichzeitig Forderungen der internationalen Norm ISO 14.001 berücksichtigt.

Von August 1998 bis Februar 2012 wurden jährlich Umweltprüfungen durchgeführt, die alle

umweltrelevanten Auswirkungen des Standortes Aßlar umfassten. Erstmals wurde 2002 auch

der Standort Wetzlar überprüft. Schwachstellen wurden bei dieser Prüfung aufgezeigt und be-

schrieben, so dass diese Defizite nun dauerhaft beseitigt werden konnten. Parallel wurde der

gesamte Eigenbetrieb einer Prüfung zum Entsorgungsfachbetrieb nach der Entsorgungsfachbe-

triebs-Verordnung unterzogen. Diese Prüfung hat nachweislich die Einhaltung aller gesetzlichen

Vorschriften gezeigt und dokumentiert. Seit dem Dezember 2002 ist nun gewährleistet, dass alle

Handlungen an den Standorten Aßlar und Wetzlar, die direkt oder indirekt Einfluss auf die Um-

welt haben, nach dieser EG-Öko-Audit-Verordnung überwacht und dokumentiert werden. Be-

standteil dieser Umweltbetriebsprüfungen sind auch die jährlichen Überwachungsprüfungen

nach Entsorgungsfachbetriebs-Verordnung. Somit sind die Umweltpolitik, die Umweltziele und

das gesamte Umweltprogramm, sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften des Eigenbe-

triebes, Bestandteil einer kontinuierlichen Überwachung durch unabhängige Stellen.

Page 15: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 15

In der vorliegenden Umwelterklärung sind die Forderungen der neuen EMAS-III-Verordnung

(gültig ab 11.01.2010) dargestellt. Für das Betriebsjahr 2009 wurden erstmals „Kernindikato-

ren“ für Umweltleistungen nach EMAS-III dargestellt. Hierfür wurden die Einsatzstoffe sowie die

Umweltauswirkungen der im Betrieb ablaufenden Prozesse bilanziert und auf die Anzahl der

Mitarbeiter bezogen. Der AWLD hatte seit 2005 über 30 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Für die

Berechnung der verschiedenen Bilanzjahre wurde mit der exakten Anzahl (zwischen 31 und 36

Mitarbeiter/innen) bilanziert.

Die Veränderung der Kernindikatoren über die Zeit ist ein Maß für die Umweltleistung des Ei-

genbetriebes Abfallwirtschaft Lahn-Dill.

Page 16: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 16

ABC des Umweltmanagementsystems

Das Umweltmanagementsystem des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Lahn-Dill dient dazu, die

Umweltpolitik des Betriebes festzulegen, Organisationsstrukturen zur Umsetzung der Umweltpo-

litik einzurichten und zu pflegen und die kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung des be-

trieblichen Umweltschutzes sicherzustellen.

Das Umweltmanagementsystem umfasst alle umweltrelevanten Tätigkeiten des Eigenbetriebes

Abfallwirtschaft Lahn-Dill, die an den Standorten Wetzlar und Aßlar stattfinden bzw. von dort

gelenkt werden.

Um die Entstehung von Umweltproblemen zu vermeiden, legt das System besonderen Nach-

druck auf vorbeugende Maßnahmen. Basis für das Umweltmanagementsystem (UMS) unseres

Unternehmens sind die Vorgaben der EMAS III vom 11. Januar 2010.

Page 17: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 17

Struktur des Umweltmanagementsystems UMS Durchführung, Überprüfung und Fortführung der Umweltpolitik

Überwachung des UMS Auswertung der umweltrelevanten Daten

Ermittlung des Handlungsbedarfes

Durchführung interner und externer Audits

Aktualisierung der Umweltziele

Aufstellen des Umweltprogramms

Kontinuierliche Verbesserung des Umweltprogramms

Dokumentation in der Umwelterklärung Schaubild Umweltmanagementsystem AWLD

Datenerfassung Erfassung aller umweltrelevan-

ten Daten

Erfassung aller betrieblichen Umweltdaten

Erstellung von Bilanzen über

- Abfallanlieferungen

- Interne Abfälle

- Energieverbrauch

- Wasserverbrauch

- Emissionen

Dokumentation Verzeichnisse und Kataster

- Genehmigungen

- Technik

- Gefahrstoffe

- Wiederholungsprüfungen

- Umweltpolitik

- Umweltziele

Organisation Prozessbeschreibungen

Schulungen und Weiterbildun-gen des Betriebspersonals

Beauftragtenwesen

Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilungen

Page 18: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 18

Die Organisation des Umweltschutzes

Oberste Leitung (Betriebsleitung)

Unternehmerische Aufsichtspflicht und Gesamtverantwortung für den betrieblichen Umweltschutz des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Lahn-Dill

Umweltmanagementbeauftragter (UMB) Überprüfung der Umweltleitlinien, -ziele und Umweltprogramme

Fortentwicklung und Dokumentation des Umweltmanagementsystems

Koordination der Betriebsbeauftragten im Umweltschutz

Durchführung von Umwelt-Audits

Betriebsbeauftragter für Abfall (BA Abfall) Information der Betriebsleitung zur Überwachung und Einhaltung der gesetzli-

chen Umweltvorschriften und behördlichen Auflagen für den Umweltbereich Ab-fall

Arbeitsschutzausschuss

Berät die Betriebsleitung in Fragen der Arbeitssicherheit und der Gesundheits-vorsorge

Sicherheitsbeauftragter (SB) / Fachkraft für Arbeitssicherheit (FAS)

Unterstützung der Deponieleitung bei der Durchführung der Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung

Betriebspersonal

Schulung zu umweltgerechtem Verhalten und Intensivierung der Motivation Schaubild Umweltschutzorganisation

Page 19: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 19

Umweltaspekte

Im Rahmen der EMAS-Verordnung prüfen wir regelmäßig unsere Tätigkeiten und Dienstleistun-

gen im Hinblick auf ihre Umweltaspekte und entscheiden dann anhand von Kriterien, welche

Umweltaspekte wesentliche Auswirkungen haben und die Grundlage für unsere Festlegung

unserer Umweltzielsetzungen und Einzelziele bilden.

Hierbei unterscheiden wir direkte und indirekte Umweltaspekte, also Tätigkeiten und Dienstleis-

tungen, die wir kontrollieren können (direkte Umweltaspekte) und solche, die wir nicht in vollem

Umfang kontrollieren können (indirekte Umweltaspekte). Beide Aspekte sind für uns wesentlich

und finden sich deshalb in unserem Umweltprogramm wieder.

Direkte Umweltaspekte

Sind u.a. durch unsere Organisation verursachte Emissionen in Wasser, Luft und Böden. Dazu

zählt aber auch die Menge des erzeugten Abfalls, der verursachte Energieverbrauch und der

zugehörige Ressourcenverbrauch. Seit dem Jahr 2009 wird auch der Flächenverbrauch berück-

sichtigt.

Anhand von aktuellen Verbrauchsdaten und Kennzahlen wie z.B. der Verbrauch einer Maschine

angegeben in Liter pro Betriebsstunde oder Emissionen unserer Energieträger, können wir objek-

tiv den aktuellen Stand unserer direkten Umweltleistungen wiedergeben.

Sie unterliegen somit der direkten Einflussnahme und können gezielt gesteuert werden. So kön-

nen wir stets Auswertungen vornehmen und meist durch einfache Maßnahmen schnell und

präzise eingreifen.

Indirekte Umweltaspekte

Tätigkeiten und Dienstleistungen des Eigenbetriebes können aber auch zu wesentlichen Um-

weltauswirkungen führen, die wir unter Umständen nicht in vollem Umfang kontrollieren und

beeinflussen können. So führt zum Beispiel eine Förderung der Eigenkompostierung indirekt zu

weniger Fahrzeugbewegungen der Sammelfahrzeuge und damit zur Einsparung von Kraftstof-

fen.

Eine Zuhilfenahme von Bewertungskriterien fällt hier deutlich schwerer, als bei den direkten

Umweltaspekten. Eine Steuerung oder Kontrolle ist nur subjektiv möglich und meist schwer bi-

lanzierbar. Zur Entscheidungsfindung bedienen wir uns u.a. Mitarbeitergesprächen, Kosten-

Nutzen-Analysen oder aber Vorgaben aus der Umweltpolitik. Unter Zuhilfenahme folgender

Page 20: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 20

Matrix sind wir in der Lage diese Auswirkungen zu bewerten. Die bedeutenden Umweltaspekte

sind beim Festlegen der Umweltziele zu beachten.

Weitere indirekte Umweltaspekte sind insbesondere die Auswirkungen, die durch Leistungsver-

gaben in Form von Ausschreibungen mit Leistungsbeschreibungen und Beauftragung von

Dienstleistungsunternehmen entstehen. Deshalb werden wir zukünftig bei Beauftragung von

Dritten darauf achten, dass umweltfreundliche Technologien ein größeres Gewicht bei der

Vergabe erhalten.

Tätigkeit Umweltaspekt Ausmaß der negativen Umweltauswirkungen, die von dem Umwelt-aspekt ausgehen können

Existenz von rechtlichen Verpflichtungen

Relevanz des Umweltaspekts für Kunden und/oder Öffent-lichkeit

Summe

…* Faktor …* Faktor …* Faktor xx Punkte

Aus der Bewertung ergeben sich die bedeutenden Umweltaspekte der Organisation, die im wei-teren Verlauf des Aufbaus und Betriebs des Umweltmanagementsystems eine zentrale Rolle spielen.

Page 21: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 21

Umweltauswirkungen

Die Strukturierung und systematische Aufbereitung der umweltrelevanten Daten des Abfallwirt-

schaftszentrums Aßlar und des Standortes Wetzlar erfolgen in der Umweltbilanz. Diese gibt ei-

nen Überblick über die ein- und ausgehenden Stoff- und Energieflüsse, sowie über Bestände

und Bestandsveränderungen. Somit erhöht die Umweltbilanz die Transparenz der umweltrele-

vanten Vorgänge und Entwicklungen, lässt Schwachstellen, Risikopotentiale und Einsparmög-

lichkeiten erkennen. Erfolge von Umweltschutzmaßnahmen werden sichtbar und prüfbar. Die

Umweltbilanz stellt ein wichtiges Systemelement des Umweltmanagementsystems dar und ist

somit Voraussetzung für eine stetige Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Die Ziel-

setzungen beim Erfassen und Überwachen von Stoff- und Energieströmen sind:

Optimierung von betrieblichen Abläufen

Minimierung des Ressourcenverbrauchs

Minimierung der Umweltauswirkungen

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit aller

Bereiche

Page 22: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 22

Energieeffizienz

„Die Energieeffizienz ist ein Maß für die Ausnutzung eingesetzter Energie. Unter maximaler

Energieeffizienz wird verstanden, dass ein gewünschter Nutzen mit möglichst wenig Energieein-

satz erreicht wird. Gemäß dem ökonomischen Prinzip sind Vorgänge auf Dauer nur dann nach-

haltig erfolgreich, wenn jeder unnütze Verbrauch vermieden wird. Das gilt im Besonderen auch

für die Energie, die sich mit der Zeitdauer der wirkenden Leistung ergibt. Unter Nutzen wird die

Erreichung gewünschter Eigenschaften, Waren, Dienstleistungen oder Energie verstanden.“

(Quelle: Wikipedia)

(Quelle: hessenENERGIE Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH)

Page 23: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 23

Kraftstoffe

Der Verbrauch der eingesetzten Kraftstoffe ergibt sich aus der Summe des Verbrauches des

AWZ Aßlar (Maschinen und Fahrzeuge) und dem Kraftstoffverbrauch der Dienst- oder Privat-

fahrzeugen (Dienstfahrten) am Standort Wetzlar.

Standort Aßlar

Im Jahr 2009 stieg der Kraftstoffbedarf von 77.734 Litern auf einen Gesamtverbrauch von

86.085 Litern im Jahr 2010. Die Zunahme basierte auf einem erhöhten Kraftstoffbedarf für die

Zerkleinerung des Gewerbeabfalls mit einem Shredder, sowie den Eigentransporten aus dem

Betrieb der kommunalen Wertstoffhöfe.

Seit dem 1. Januar 2011 nimmt der Eigenbetrieb die Aufgaben des Behälterservices für den

Lahn-Dill-Kreis war. Damit verbunden sind die Auslieferung und ggf. Rückholung der verschie-

denen Abfallbehälter mit betriebseigenen Fahrzeugen. Dies erklärt den Mehrbedarf (nun

103.959 Liter) an Dieselkraftstoff im abgelaufenen Jahr.

Standort Wetzlar

Im Jahr 2011 wurden insgesamt ca. 25.000 Kilometer mit Dienst- oder Privatfahrzeugen zu

Dienstzwecken zurückgelegt. Hier wurde ein Durchschnittsverbrauch von 8 Liter Dieselkraftstoff

pro 100 Kilometern angenommen. Dies entspricht einem Jahresverbrauch von ca. 2.000 Liter

Dieselkraftstoff.

Kraftstoff 2007 2008 2009 2010 2011

Kraftstoffverbrauch

Aßlar 919 MWh 830 MWh 762 MWh 844 MWh 1.019 MWh

Kraftstoffverbrauch

Wetzlar (Annahme: 30 MWh pro Jahr) 28 MWh 20 MWh

Gesamt 949 MWh 860 MWh 792 MWh 872 MWh 1.039 MWh

Verbrauch / Mitarbeiter 30,6 MWh 24,6 MWh 22,6 MWh 24,9MWh 28,9 MWh

Tabelle Kraftstoffverbrauch

Page 24: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 24

Strom

Standort Aßlar

Am Standort Aßlar wird Strom zum überwiegenden Teil im Betriebsgebäude (Beleuchtung, EDV-

Systeme usw.) und den angrenzenden Werkstätten verbraucht. Weitere Verbraucher sind u.a.

die Straßenbeleuchtungen, elektrische Begleitheizungen und Unterhaltungsstrom für Kontroll-

und Wartungssysteme. Seit dem Jahr 2009 sinkt der Verbrauch um jährlich ca. 10% ohne Be-

rücksichtigung der Sickerwasserreinigungsanlage.

Im Januar 2010 ist die Sickerwasserreinigungsanlage als größter Verbraucher hinzugekommen.

Daher resultiert der außerordentliche Zuwachs an verbrauchtem Strom. Im Jahr 2011 betrug der

alleinige Verbrauch der Reinigungsanlage 364.189 kWh.

Standort Wetzlar

Die maßgebenden Verbraucher am Standort Wetzlar sind neben der Beleuchtung der Büros und

Flure die PC-Arbeitsplätze (Rechner, Monitore etc.) unserer Mitarbeiter. Die hier verbrauchte

elektrische Energie wird über zwei hausinterne Stromzähler erfasst und dokumentiert. Der Ver-

brauch lag 2009 bei 15.890 kWh. Die Senkung im Vergleich zum Vorjahr beruht im Wesentli-

chen auf den verringerten Stromverbrauch durch den Auszug der Mitarbeiter der Abteilung Er-

ziehungs- und Familienberatung im Herbst 2009. Durch die Untervermietung der oberen fünf

Büroräume stieg der Verbrauch im Jahr 2010 auf 16.816 kWh und blieb seitdem nahezu unver-

ändert.

Stromver-

brauch

(100%)

2007 2008 2009 2010 2011

Standort Aßlar 101 MWh 101 MWh 105 MWh 95 MWh 85 MWh

Verbrauch / Mitarbeiter 6,7 MWh 6,7 MWh 6,6 MWh 5,6 MWh 4,0 MWh

Sickerwasseranlage - - - 396 MWh 364 MWh

Verbrauch pro 1.000 m³

gereinigtes Wasser - - - 6,3 MWh 5,5 MWh

Standort Wetzlar 18 MWh 18 MWh 16 MWh 17 MWh 17 MWh

Verbrauch / Mitarbeiter 1,4 MWh 1,3 MWh 1,2 MWh 1,3 MWh 1,5 MWh

Stromverbrauch, gesamt 119 MWh 119 MWh 121 MWh 508 MWh 466 MWh

Tabelle Stromverbrauch AWLD

Page 25: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 25

Klimarelevanter Stromverbrauch (indirekte Emissionen)

Durch den Bezug von elektrischer Energie für unsere beiden Standorte setzen wir indirekt Emis-

sionen frei. Bei der Erzeugung von elektrischer Energie werden Emissionen während des Produk-

tionsprozesses frei. Eine Einflussnahme ist nur indirekt über den Verbrauch dieser Energie mög-

lich, da wir keinen direkten Zugriff auf die entsprechenden Prozesse haben.

Als Stromlieferant ist für beide Standorte die E.ON Mitte Vertrieb GmbH vertraglich festgelegt.

Laut eigenen Angaben der E.ON Mitte Vertrieb GmbH, gemäß §42 Energiewirtschaftsgesetz

(EnWG), setzte sich die gelieferte Energie seit 2010 aus folgenden Anteilen zusammen:

Datenquelle: E.ON Mitte Vertrieb GmbH

Diagramm Energiemix Versorger (Stand 2011)

2010 41,40%

2010 35,00%

2010 23,60%

2011 21,90%

2011 49,50%

2011 28,60%

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

Kernenergie fossile Energieträger erneuerbare Enegien

Veränderung Energiemix 2010 zu 2011

Page 26: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 26

Bei der Berechnung der indirekten Emissionen werden nur die Anteile fossiler Energieträger und

der Kernkraft betrachtet. Die Erzeugung des anteiligen Ökostroms erfolgt CO2-neutral. Dem-

nach ergibt sich folgender berichtigter klimarelevanter Verbrauch von elektrischer Energie.

Stromverbrauch (Anteil fossile Energie )

2007 ( 3 5 % )

2008 ( 3 5 % )

2009 ( 3 5 % )

2010 ( 3 5 % )

2011 ( 4 9 , 5 % )

Standort Aßlar 35,4 MWh 35,4 MWh 36,8 MWh 33,3 MWh 42,1 MWh

Sickerwasserreini-

gungsanlage - - - 138 ,6MWh 180,2MWh

Standort Wetzlar 6,3 MWh 6,3 MWh 5,6 MWh 6,0 MWh 8,5 MWh

Summe 41,7 MWh 41,7 MWh 42,4 MWh 177,9 MWh 230,8 MWh

Verbrauch / Mitarbeiter 1,35 MWh 1,19 MWh 1,25 MWh 5,2 MWh 6,4 MWh

Tabelle Stromverbrauch fossiler Anteil

Stromverbrauch (Anteil Kernkraft)

2007 ( 3 5 % )

2008 ( 3 5 % )

2009 ( 3 5 % )

2010 ( 3 5 % )

2011 ( 2 1 , 9 % )

Standort Aßlar 41,8 MWh 41,8 MWh 43,5 MWh 39,3 MWh 18,6 MWh

Sickerwasserreini-

gungsanlage - - - 168,2 MWh 79,7 MWh

Standort Wetzlar 7,5 MWh 7,5 MWh 6,6 MWh 7,0 MWh 3,7 MWh

Summe 49,3 MWh 49,3 MWh 50,1 MWh 214,5 MWh 102,0 MWh

damit verbundener

radioaktiver Abfall 0 ,054kg 0 ,054 kg 0 ,055 kg 0 ,231 kg 0 ,0612 kg

Tabelle Energiemix (Stand 2010)

Page 27: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 27

Abwärmenutzung am Standort Wetzlar

Das Verwaltungsgebäude in Wetzlar wird über das angeschlossene Fernwärmenetz der Kreis-

verwaltung mit Wärme versorgt. Die Fernwärme wird aus entstehender Abwärme bei der

Stahlerzeugung und -verarbeitung der benachbarten Fa. Buderus gewonnen. Spezifische Kenn-

zahlen liegen hier nicht vor.

Eine Abrechnung der verbrauchten Wärmemenge erfolgt jährlich. Hierzu wird die beheizte Büro-

fläche ins Verhältnis zu allen versorgten Büroflächen gestellt und berechnet. Daraus ergibt sich

für das Gebäude nachfolgender Energieverbrauch, der witterungsbedingt und von der Anzahl

der Arbeitsplätze abhängig ist. Da im Jahr 2010 aufgrund eines Ausfalls des Zählers nur der Ver-

brauch für den Zeitraum 28.01. bis 31.12.2010 vorliegt (82,3 MWh) wurde ein Gesamtver-

brauch von 100 MWh für das Jahr 2010 angenommen.

Fernwärme 2007 2008 2009 2010 2011

Standort Wetzlar 78 MWh 88 MWh 110 MWh 100 MWh 82 MWh

Verbrauch pro Mitarbeiter 2,5 MWh 2,5 MWh 3,2 MWh 2,9 MWh 2,3 MWh

Tabelle Fernwärmeverbrauch Wetzlar

Page 28: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 28

Abwärmenutzung am Standort Aßlar

Im Abfallwirtschaftszentrum Aßlar werden die Wirtschaftsgebäude während der jährlichen

Heizperioden vorwiegend mit frei werdender Abwärme des eigenen Blockheizkraftwerkes be-

heizt. Dieser Wärmeverbrauch ist wegen fehlender Messtechnik nicht bezifferbar.

Eine Wärmebedarfsberechnung aus dem Jahr 2009 führte zu einem theoretischen Wärmebedarf

von rund 85,5 MWh Jahresheizleistung für die angeschlossenen Betriebsgebäude.

Dieser Wärmebedarf wird in der Regel durch die Abwärmenutzung des eigenen BHKW gedeckt.

Kommt es zu Stillstandzeiten des BHKW muss die Differenz durch den Verbrauch von Heizöl in

einer konventionellen Heizungsanlage gedeckt werden.

Abwärmenut-

zung BHKW 2007 2008 2009 2010 2011

theor. Wärmebedarf / Jahr 85,5 MWh 85,5 MWh 85,5 MWh 85,5 MWh 85,5 MWh

abzüglich Verbrauch von

Heizöl -8,0 MWh -8,0 MWh -10,0 MWh -0,5 MWh -22 MWh

Abwärmenutzung BHKW 77,5 MWh 77,5 MWh 75,5 MWh 85,0 MWh 63,5 MWh

Abwärmenut-

zung/Mitarbeiter 2,5 MWh 2,2 MWh 2,2 MWh 2,4 MWh 1,8 MWh

Tabelle Abwärmenutzung BHKW

Page 29: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 29

Heizöl

Leichtes Heizöl wird lediglich für die Zusatzheizung in den Wintermonaten am Standort Aßlar

benötigt, wenn Wartungsarbeiten an dem Blockheizkraftwerk (BHKW) stattfinden und somit

eine Abwärmenutzung des BHKW nicht möglich ist.

Ein konkreter Verbrauch der Jahresmenge im Kalenderjahr kann nicht ermittelt werden, so wird

die jährlich getankte Menge Heizöl angegeben.

Die Schwankungen resultieren aus der Verfügbarkeit des BHKW während der Heizperioden. Der

Umbau der Gasanlage im Oktober/November 2011 führte zu einem erhöhten Einsatz von Heizöl.

Heizöleinsatz 2007 2008 2009 2010 2011

Standort Aßlar 8 MWh 8 MWh 10 MWh 0,5 MWh 22 MWh

Verbrauch / Mitarbeiter 0,26 MWh 0,23 MWh 0,29 MWh 0,02 MWh 0,6 MWh

Tabelle Heizöleinsatz

Page 30: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 30

Energieeinsatz

Der Energieeinsatz innerhalb des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft Lahn-Dill lässt sich an dem Ver-

brauch von Energie aus Kraftstoff, Strom, Fernwärme und Heizöl der Standorte Aßlar und Wetz-

lar darstellen.

Die Abwärmenutzung für die Versorgung der Betriebsgebäude in Aßlar wurde mit in Betracht

gezogen, da die Nutzung dieses „Abfallproduktes“ ein erhebliches Einsparpotenzial darstellt.

Erstmals fließt 2010 die neu errichtete Reinigungsanlage für Deponiesickerwasser (SiWa-Anlage)

in die Betrachtung mit ein. Somit erhöht sich zukünftig auch der jährliche Energieeinsatz pro

Mitarbeiter.

Standort Aßlar

Energieeinsatz

Standort Aßlar 2007 2008 2009 2010 2011

Kraftstoff 919 MWh 830 MWh 762 MWh 844 MWh 1.019 MWh

Strom 101 MWh 101 MWh 105 MWh 95 MWh 85 MWh

Strom SiWa-Anlage 396 MWh 364 MWh

Abwärmenutzung BHKW 77,5 MWh 77,5 MWh 75,5 MWh 85,0 MWh 63,5 MWh

Heizöl 8 MWh 8 MWh 10 MWh 31 MWh 22 MWh

Gesamt 1.106 MWh 1.017 MWh 953 MWh 1.451 MWh 1.554 MWh

Energieeinsatz/Mitarbeiter 35,7 MWh 29,1 MWh 28,0 MWh 42,7 MWh 43,2 MWh

Tabelle Energieeinsatz Aßlar

Page 31: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 31

Standort Wetzlar

Energieeinsatz

Standort Wetzlar 2007 2008 2009 2010 2011

Strom 18 MWh 18 MWh 16 MWh 17 MWh 17 MWh

Fernwärme 78 MWh 88 MWh 110 MWh 100 MWh 82 MWh

Zwischensumme 96 MWh 106 MWh 126 MWh 117 MWh 99 MWh

Kraftstoff *(30 MWh) *(30 MWh) 30 MWh 28 MWh 20 MWh

Gesamt 126 MWh 136 MWh 156 MWh 145 MWh 119 MWh

Energieeinsatz/Mitarbeiter 4,1 MWh 3,9 MWh 4,6 MWh 4,3 MWh 3,2 MWh

Tabelle Energieeinsatz Standort Wetzlar

*angenommener Verbrauch

Page 32: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 32

Gesamt-Energieeinsatz

Diagramm: Gesamtenergieeinsatz

0 MWh

200 MWh

400 MWh

600 MWh

800 MWh

1000 MWh

1200 MWh

2007 2008 2009 2010 2011

Kraftstoff Strom Strom Siwa-Anlage Abwärmenutzung BHKW Fernwärme Wz Heizöl

Page 33: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 33

Erzeugte Energie

Dem Verbrauch von Strom steht aber auch dessen Erzeugung durch die energetische Nutzung

des anfallenden Deponiegases entgegen. So wurden im Jahr 2010 ca.1.215 MWh (2009 ca.

1.900 MWh) elektrische Energie mit dem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt.

Ursache für den Rückgang des nutzbaren Deponiegases seit 2007 ist das Verbot der Ablagerung

organischer Abfälle aus dem Jahr 2005.

In erster Konsequenz wurden im Sommer 2007 ein BHKW und später im Jahr 2009 ein weiteres

BHKW vom Netz genommen. Daraus erklärt sich die sinkende Stromerzeugung seit dem Jahr

2007.

Im Jahr 2010 führten längere Stillstandzeiten zur verminderten Stromerzeugung. Durch die Inbe-

triebnahme eines neuen BHKW im November 2011 und der vorrausgegangenen Umbaumaß-

nahmen stand die Anlage nicht kontinuierlich zur Verfügung. Daraus resultierte eine vorläufig

verminderte Energieerzeugung im abgelaufen Jahr 2011.

Erzeugte

Energie 2007 2008 2009 2010 2011

Stromerzeugung 2.927 MWh 2.459 MWh 1.898 MWh 1.215 MWh 1.089 MWh

Erzeugte Energie / Mitar-

beiter 94 MWh 70 MWh 56 MWh 35 MWh 30 MWh

Tabelle: Erzeugte Energie

Page 34: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 34

Unsere Wasserbilanz

Sickerwasser

Dringt Niederschlagswasser durch den Deponiekörper kommt dieses Wasser mit verschiedensten

Stoffen in Berührung. Dadurch wird das Wasser verschmutzt und muss separat gesammelt und

erfasst werden.

Die Sickerwassermenge einer Deponie ist unmittelbar abhängig von verschiedenen Einfluss-

größen. Eine entscheidende Einflussgröße ist die Größe der offenen Deponiefläche. Je größer die

Fläche desto mehr Niederschlag kann versickern.

Der jetzige Ausbauzustand der Deponie Aßlar mit seinen offenen ebenen Flächen trägt ent-

scheidend dazu bei, dass sich die Sickerwassermenge in den letzten beiden Jahren erhöht hat.

Seitens der Abfallwirtschaft sind aktuell Bestrebungen im Gange, durch Ausbau der Oberflä-

chenabdichtung, die Sickerwassermenge langfristig zu minimieren.

Im Jahr 2009 wurde die geplante Sickerwassereinigungsanlage errichtet und im Februar 2010 in

Betrieb genommen.

Detaillierte Informationen zur aktuellen Sickerwassersituation sind in unserem jährlichen Eigen-

kontrollbericht zum AWZ Aßlar (www.awld.de) beschrieben. Hier können gezielte Informationen

zur qualitativen Entwicklung der Sickerwasserbeschaffenheit entnommen werden.

Diagramm: Sickerwasseranfall

37.848

45.854

68.027

62.418 66.108

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

80000

2007 2008 2009 2010 2011

Sickerwasser

Page 35: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 35

Page 36: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 36

Page 37: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 37

Trinkwasser

Standort Aßlar

Der gesamte Wasserverbrauch im Abfallwirtschaftszentrum Aßlar bilanziert sich aus dem Trink-

wasserverbrauch für die Bereiche Sozialräume, sanitäre Anlagen und Werkstatt.

Das Trinkwasser wird über einen Anschluss aus dem öffentlichen Versorgungsnetz abgenom-

men. Der Bedarf im Jahr 2011 von 338 m³ blieb auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. (2009:

233 m³, ohne Sickerwasseranlage). Der unverhältnismäßige Anstieg am Standort Aßlar im Jahr

2006 wurde untersucht. Infolge einer Begehung wurden die Drückerarmaturen im Bereich der

Toiletten ausgetauscht. Diese Maßnahme führte nun dauerhaft zu einem deutlich geringeren

Wasserverbrauch der zurzeit stabil erscheint. Im Jahr 2010 wurde die Sickerwasserreinigungsan-

lage an das Trinkwassernetz angeschlossen. Verbraucher sind hier Labor- und Reinigungsarbei-

ten 68 m³ (2010: 67 m³).

Standort Wetzlar

Mit Aufnahme des Standortes der Verwaltung in Wetzlar in das Qualitätsmanagement werden

in regelmäßigen Abständen auch hier die Zählerstände dokumentiert und anschließend ausge-

wertet. Der gesamte Trinkwasserbezug des Verwaltungsgebäudes in Wetzlar wird über eine

zentrale Wasseruhr ermittelt. Da im zentralen Verwaltungsgebäude der Abfallwirtschaft Lahn-

Dill die beiden Organisationen Rhein-Main-Verkehrsverbund (11 Mitarbeiter) und seit Mai 2010

die Fachabteilung Medienservice (6 Mitarbeiter) und AWLD (12 Mitarbeiter) mit untergebracht

sind, werden alle angeschlossenen Verbraucher (Kleinküchen und sanitäre Anlagen) im gesam-

ten Gebäude erfasst. Der ab Mai 2010 gestiegene Verbrauch ist auf die Untervermietung an

Abt. Medienservice zurückzuführen.

Trinkwasser 2007 2008 2009 2010 2011

Standort Wetzlar 183 m³ 193 m³ 148 m³ 212 m³ 170 m³

Standort Aßlar 282 m³ 236 m³ 233 m³ 312 m³ 338 m³

Summe 465 m³ 429 m³ 381 m³ 524 m³ 408 m³

Verbrauch /.Mitarbeiter 15,0 m³ 12,3 m³ 10,8 m³ 15,4 m³ 11,3 m³

Tabelle: Verbrauch Trinkwasser

Page 38: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 38

BRAUCHWASSER

Wird aus dem eigenen Tiefbrunnen (Grundwasser) entnommen und zur Reinigung der Fahrzeu-

ge und Speisung der Löschwasservorratsbehälter genutzt. Außerdem wird mit dem Brauchwas-

ser teilweise die Spülung und Reinigung des Sickerwasserleitungssystems durchgeführt.

Brauchwasser 2007 2008 2009 2010 2011

Brauchwasser Aßlar 28 m³ 38 m³ 49 m³ 41 m³ 36 m³

Verbrauch / Mitarbeiter <1 m³ 1,1 m³ 1,4 m³ 1,2 m³ 1,0 m³

Tabelle: Brauchwasserverbauch

GRUNDWASSER

Die Deponie Aßlar wird von mehreren Grundwasserströmen unterströmt. Der Schutz dieser

wertvollen Ressource ist ein wesentlicher Teil der Eigenüberwachung. Vierteljährlich werden

umfangreiche Qualitätsanalysen durch ein unabhängiges Labor vorgenommen. Die Ergebnisse

werden durch die Betriebsleitung ausgewertet und dokumentiert. So wurden sogenannte „Aus-

löseschwellen“ für verschiedene Parameter in Zusammenarbeit mit der Überwachungsbehörde

erarbeitet, bei deren Überschreitung möglicherweise bestimmte Maßnahmen eingeleitet werden

müssen.

Im Jahr 2008 wurde hierzu im Abstrom der Deponie ein „Überwachungspegel“ niedergebracht.

Verunreinigungen können so frühzeitig erkannt werden und entsprechende Maßnahmen einge-

leitet werden.

Detaillierte Informationen zur aktuellen Grundwassersituation sind in unserem jährlichen Eigen-

kontrollbericht zur AWZ Aßlar (www.awld.de) beschrieben. Hier können gezielte Informationen

zur qualitativen Entwicklung der Sickerwasserbeschaffenheit entnommen werden.

Bei den routinemäßigen Untersuchungen 2011 wurde eine geringfügige Überschreitung der

Parameter KW-Index C10-C40 sowie für Magnesium und Kupfer festgestellt. Eine zweite Unter-

suchung konnte diese Ergebnisse jedoch nicht bestätigen.

Page 39: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 39

Häusliches Abwasser

Standort Wetzlar

Das Abwasser des Verwaltungsgebäudes in Wetzlar wird mengenmäßig nicht erfasst. Die jährli-

che Bemessungsmenge ergibt sich daher aus der bezogenen Trinkwassermenge aus dem öffent-

lichen Netz. Es wird vorausgesetzt, dass das verbrauchte Trinkwasser auch zu 100% als Abwas-

ser abgegeben wird. Somit ist die Summe des bezogenen Trinkwassers gleich der Menge des

abgeleiteten Abwassers.

Standort Aßlar

Über die häusliche Kanalisation auf dem AWZ Aßlar wird auch das Dachwasser der Betriebsge-

bäude entsorgt. Das hier anfallende häusliche Abwasser wird in die öffentliche Kanalisation ab-

gegeben.

Das Abfallwirtschaftszentrum Aßlar ist sowohl Direkt- als auch Indirekteinleiter. Das anfallende

Oberflächenwasser von befestigten Flächen wie z.B. Straßen und freien Betriebsflächen fließt

direkt in den Vorfluter „Bechlinger Bach“. Auch hier werden im Rahmen der Eigenüberwachung

monatliche Qualitätsuntersuchungen durchgeführt.

Häusliches Abwässer 2007 2008 2009 2010 2011

Standort Wetzlar 183 m³ 193 m³ 148 m³ 212 m³ 170 m³

Standort Aßlar 282 m³ 236 m³ 233 m³ 245 m³ 270 m³

Sickerwasserreinigungs-

anlage 67 m³ 68 m³

Brauchwasser Aßlar 28 m³ 38 m³ 49 m³ 41 m³ 36 m³

Summe 493 m³ 467 m³ 430 m³ 565 m³ 544 m³

Abwasser/Mitarbeiter 15,9 m³ 13,3 m³ 12,6 m³ 16,6 m³ 15,1 m³

Tabelle: Abwasseraufkommen

Page 40: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 40

Abfälle

Standort Wetzlar

Die am Standort Wetzlar anfallenden Abfälle werden im Rahmen der täglichen Reinigung ge-

meinsam mit den Abfällen der benachbarten Hauptverwaltung entsorgt. Hierbei handelt es sich

im Wesentlichen um typische bürospezifische Abfälle (Altpapier, Druckerpatronen etc.). Da hier

keine Mengenerhebungen stattfinden, ist diese Menge derzeit nicht bezifferbar. Hier wurde eine

Menge von 0,5 kg pro Arbeitstag und Mitarbeiter zugrunde gelegt.

Standort Aßlar

Am Standort Aßlar fallen auch die üblichen Haushaltabfälle, jedoch zusätzlich aus dem Bereich

der Werkstatt Altöl, Aufsaug- und Filtermaterialien an. Bei der Wartung des Ölabscheiders fällt

zusätzlich die Fraktion Ölabscheiderinhalte an.

Im Jahr 2010 fielen so insgesamt 11,0 Mg betriebsbedingte Abfälle an, von denen 6,3 Mg als

gefährlich eingestuft werden. Für die Restabfälle wurde pro Mitarbeiter eine Summe von 0,5 kg

pro Arbeitstag festgesetzt. Altbatterien werden im Austausch mit den Neubeschaffungen zu-

rückgegeben.

Mit Inbetriebnahme der Reinigungsanlage für Deponiesickerwasser fällt der Abfall „Überschuss-

schlamm“ an. Er entsteht während der biologischen Reinigung des Deponiesickerwassers. Die

Entsorgung dieser Fraktion erfolgt über die kommunale Kläranlage der Stadt Wetzlar.

Page 41: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 41

Abfälle, gesamt 2007 2008 2009 2010 2011

Sickerwasser

(AVV-Nr. 190703) 37.848 Mg 45.854 Mg 68.027 Mg 62.418 Mg 66.108 Mg

Häusliches Abwasser 493 Mg 467 Mg 430 Mg 565 Mg 544 Mg

Überschussschlamm

(AVV-Nr. 19 08 12) 396 Mg 607 Mg

Restabfälle

(AVV-Nr. 20 03 01) 3,4 Mg 3,9 Mg 3,7 Mg 3,7 Mg 3,9 Mg

Ölabscheiderinhalte

(AVV-Nr. 13 05 08*) 5,4 Mg - Mg 4,9 Mg ca. 5,0 Mg ca. 5,0 Mg

Altöl

(AVV-Nr. 13 02 05*) 0,5 Mg 0,7 Mg 0,6 Mg 0,6 Mg ca. 0,6 Mg

Aufsaug- und Filtermate-

rialien

(AVV-Nr. 15 01 10*)

ca. 0,7 Mg ca. 0,7 Mg 0,7 Mg ca. 0,7 Mg ca. 0,7 Mg

Summe 38.351 Mg 46.326 Mg 68.467 Mg 62.993 Mg 67.269 Mg

Anteil betriebsbedingter

Abfälle / Mitarbeiter 1.236,9 Mg 1.323,6 Mg 1.956,0 Mg 1.852,6 Mg 1.868,6 Mg

Anteil gefährlicher Abfäl-

le / Mitarbeiter 0,21 Mg 0,04 Mg 0,18 Mg ca. 0,19 Mg ca 0,17 Mg

Tabelle: Abfallmengen

Page 42: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 42

Biologische Vielfalt

Die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde, die biologische Vielfalt (oder kurz: Biodiversität), ist die

Variabilität lebender Organismen und der ökologischen Komplexe zu denen sie gehören. Sie

umfasst die folgenden drei Ebenen:

die Vielfalt an Ökosystemen bzw. Lebensgemeinschaften, Lebensräumen und Landschaften

die Artenvielfalt

die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten

Der Standort des Abfallwirtschaftszentrum Aßlar mit seinen Betriebseinrichtungen wirkt sich

durch seinen Flächenverbrauch direkt auf die erste Ebene aus. Durch den Verbrauch und Betrieb

auf den Flächen stehen diese Flächen der Natur nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form zur Ver-

fügung. Dies gilt auch für den Standort des Verwaltungsgebäudes in Wetzlar mit angeschlosse-

nen Frei- und Nutzflächen. So werden in der nachstehenden Tabelle versiegelte und nicht ver-

siegelte genutzte Flächen als „verbrauchte Fläche“ in der Tabelle angegeben.

Flächenverbrauch 2007 2008 2009 2010 2011

Standort Aßlar 365.500 m² 365.500 m² 365.500 m² 365.500 m² 365.500 m²

Standort Wetzlar 308 m² 308 m² 308 m² 308 m² 308 m²

Gesamtverbrauch 365.308 m² 365.308 m² 365.308 m² 365.308 m² 365.308 m²

Flächenverbrauch pro

Mitarbeiter

11.784 m² 10.437 m² 10.744 m² 10.744 m² 10.147 m²

Tabelle: Flächenverbrauch

Page 43: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 43

Emissionen

Als Emissionen werden generell Freisetzungen von Gasen und Staub in die Atmosphäre betrach-

tet. Hierbei wird zwischen Luftschadstoffen und Treibhausgasen unterschieden.

Zu den wesentlichen Luftschadstoffen gehören Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx), Staub (PM)

und Kohlenmonoxid (CO). Diese Stoffe wirken aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften direkt

schädlich auf Menschen und Natur.

Zu den Treibhausgasen gehören Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N20), teilfluorierte

und perfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFC‘s und PFC‘s) und Schwefelhexafluorid (SF6). Diese

Gase absorbieren von der Erde ausgehende Infrarotstrahlung und verstärken dadurch den Treib-

hauseffekt. Da sie unterschiedlich schnell in der Atmosphäre abgebaut werden, kann ihre Treib-

hauswirksamkeit nicht direkt miteinander verglichen werden. Sie werden daher in CO2-Äquivalente

umgerechnet.

Emissionen entstehen einerseits direkt im Betrieb bei den dort ablaufenden Prozessen (direkte

Emissionen) und andererseits indirekt an externen Stellen (indirekte Emissionen), z.B. durch die

Nutzung von Strom oder Fernwärme und die damit verbundenen Energiegewinnungsprozesse.

Die Berechnung der Emissionen erfolgte für die verschiedenen Emittenten mit Hilfe von Kenn-

zahlen aus unterschiedlichen Quellen.

Der Vollständigkeit halber wurden auch Anteile der radioaktiven Abfälle, die anteilig durch

Strombezug frei werden, berücksichtigt.

Page 44: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 44

Luftschadstoffe

Zu den Luftschadstoffen gehören Schwefeldioxid (S02), Stickoxide (NOx), Staub (PM) und Kohlenmo-

noxid (CO). Diese Stoffe wirken aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften direkt schädlich auf

Menschen und Natur.

Luftschadstoffe werden bei der Abfallwirtschaft Lahn-Dill im Wesentlichen durch folgende Pro-

zesse erzeugt:

Verbrennung von Deponiegas zur Gewinnung elektrischer Energie (BHKW)

Verbrennung von Deponiegas in der Hochtemperaturfackel (nur bei Bedarf)

Verbrennung fossiler Energieträger (Heizöl, Dieselkraftstoff)

Indirekt durch den Verbrauch elektrischer Energie

Im Jahr 2009 wurden noch 1,9 Mio. m³ Deponiegas in drei BHKW energetisch verwertet. Um-

baumaßnahmen an der Gasfassung und der Rückbau auf mittlerweile nur noch ein BHKW sind

für den deutlichen Rückgang der CO2 Emissionen verantwortlich. Sinkende Gasproduktionsra-

ten haben uns zu diesem Schritt gezwungen.

Kohlendioxid (CO2) 2007 2008 2009 2010 2011

BHKW

(CO2) 2.191 Mg 2.004 Mg 1.797 Mg 564 Mg 720 Mg

Kraftstoffe

(CO2) 244 Mg 222 Mg 206 Mg 233 Mg 278 Mg

Strom

(CO2) 18,4 Mg 18,4 Mg 18,7 Mg 61,2 Mg 101,9 Mg

Heizöl

(CO2) 1,88 Mg 2,09 Mg 2,76 Mg 8,29 Mg 5,89 Mg

Gesamt

(CO2) 2.455,28 Mg 2.246,49 Mg 2.024,46 Mg 866,5 Mg 1.105,8 Mg

Kohlendioxid / Mitarbeiter 79,20 Mg 64,19 Mg 59,54 Mg 25,48 Mg 30,71 Mg

Tabelle: Kohlendioxidemissionen

Page 45: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 45

Stickoxide (NOx) 2007 2008 2009 2010 2011

Stickoxide BHKW

(NOx) 2,3 Mg 2,1 Mg 1,9 Mg 0,6 Mg 0,75 Mg

Stickoxide Kraftstoffe

(NOx) 0,200 Mg 0,182 Mg 0,168 Mg 0,191 Mg 0,227 Mg

Strom

(NOx) 0,05 Mg 0,05 Mg 0,05 Mg 0,17 Mg 0,28 Mg

Stickoxide Heizöl

(NOx) 0,00154 Mg 0,00171 Mg 0,00226 Mg 0,0068 Mg 0,0048 Mg

Stickoxide, gesamt

(NOx) 2,6 Mg 2,3 Mg 2,1 Mg 1,0 Mg 1,3 Mg

Stickoxide / Mitarbeiter 0,08 Mg 0,06 Mg 0,06 Mg 0,03 Mg 0,03 Mg

Tabelle: Stickoxidemissionen

Kohlenmonoxid (CO) 2007 2008 2009 2010 2011

BHKW

(CO) 0,395 Mg 0,361 Mg 0,324 Mg 0,102 Mg 0,130 Mg

Fuhrpark

(CO) 0,049 Mg 0,044 Mg 0,041 Mg 0,047 Mg 0,055 Mg

Strom

(CO) 0,015 Mg 0,015 Mg 0,015 Mg 0,048 Mg 0,080 Mg

Heizöl

(CO) 0,00037 Mg 0,0042 Mg 0,00055 Mg 0,001692 Mg 0,0012 Mg

Gesamt

(CO) 0,46 Mg 0,42 Mg 0,38 Mg 0,20 Mg 0,26 Mg

Kohlenmonoxid / Mitar-

beiter 0,015 Mg 0,012 Mg 0,011 Mg 0,006 Mg 0,007 Mg

Tabelle: Kohlenmonoxidemissionen

Page 46: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 46

Schwefeldioxid (S02) 2007 2008 2009 2010 2011

BHKW

(SO2) 0,155 Mg 0,142 Mg 0,127 Mg 0,04 Mg 0,05 Mg

Kraftstoffe

(SO2) 0,279 Mg 0,253 Mg 0,235 Mg 0,266 Mg 0,317 Mg

Strom

(SO2) 0,10 Mg 0,10 Mg 0,11 Mg 0,347 Mg 0,577 Mg

Heizöl

(SO2) 0,00214 Mg 0,00238 Mg 0,00314 Mg 0,0097 Mg 0,067 Mg

Schwefeldioxid, gesamt 0,54 Mg 0,41 Mg 0,37 Mg 0,66 Mg 1,01 Mg

Schwefeldioxid/Mitarbeiter 0,017 Mg 0,012 Mg 0,011 Mg 0,019 Mg 0,028 Mg

Tabelle: Schwefeldioxidemissionen

Gesamtemissionen 2007 2008 2009 2010 2011

Kohlendioxid, gesamt

(CO2) 2.455,28 Mg 2.246,49 Mg 2.024,46 Mg 866,5 Mg 1.105,80 Mg

Stickoxide, gesamt

(NOx) 2,6 Mg 2,3 Mg 2,1 Mg 1,0 Mg 1,3 Mg

Kohlenmonoxid, gesamt

(CO) 0,46 Mg 0,42 Mg 0,38 Mg 0,20 Mg 0,26 Mg

Schwefeldioxid, gesamt

(SO2) 0,54 Mg 0,41 Mg 0,37 Mg 0,66 Mg 1,01 Mg

Staub, gesamt nicht

bestimmt* 0,07 Mg

nicht

bestimmt*

nicht

bestimmt*

nicht

bestimmt*

Tabelle: Gesamtemissionen (*Staubmessung wieder 2012)

Page 47: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 47

Treibhausgase

Zu den Treibhausgasen gehören Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N20), teilfluorierte

und perfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFC‘s und PFC‘s) und Schwefelhexafluorid (SF6). Diese

Gase absorbieren von der Erde ausgehende Infrarotstrahlung und verstärken dadurch den Treib-

hauseffekt. Zurzeit liegen keine Daten für die drei zuletzt genannten Parameter vor. Wir werden

aber bei den nächsten Messungen diese Parameter mit beauftragen, so dass in der Umwelterklä-

rung 2012 eine Bewertung vorgenommen werden kann.

Da die Treibhausgase unterschiedliche Klimawirksamkeit haben, braucht man eine gemeinsame

Einheit, um sie vergleichen zu können. Diese Einheit heißt CO2-Äquivalent und berechnet sich

aus der Menge der Emissionen eines bestimmten Gases multipliziert mit dessen Klimawirksam-

keit (GWP, Global Warming Potential).

Die Klimawirksamkeit ist ein Maß für die Störung des Gleichgewichts zwischen einstrahlender

Solarenergie und an den Weltraum abgegebener langwelliger Strahlung - eines Treibhausgases

hochgerechnet auf einen gewissen Zeitraum (meist 100 Jahre). Diese Einheit ist eingeführt wor-

den, um die Treibhausgase untereinander vergleichen zu können, da sie einerseits unterschied-

lich in ihrer Klimawirksamkeit sind, andererseits aber auch in ihrer Lebensdauer in der Atmo-

sphäre.

Treibhausgase werden im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bei folgenden Prozessen emittiert:

Deponiegasverbrennung in der Deponiegasfackel

Verbrennung fossiler Energie (Heizöl, Diesel, Deponiegas)

Deponiegasverbrennung zur Energieerzeugung (Deponiegasmotor)

Durch natürliche biologische Zersetzungsprozesse der organischen Bestandteile im Deponiekör-

per bildet sich neben Kohlendioxid (CO2), das klimarelevante Treibhausgas Methan (CH4).

Stoffe, die zur Deponiegasbildung beitragen stammen aus zumeist nachwachsenden Rohstoffen.

Im Wesentlichen sind dies Holz, Grünschnitt und Küchenabfälle. Somit sind die Voraussetzungen

im Sinne eines regenerativen Energieträgers gegeben.

Um zu verhindern, dass dieses Gas in die Atmosphäre gelangt, wird die Deponie Aßlar mit ei-

nem Gasfassungssystem aktiv entgast. Um die Wirksamkeit dieser Maßnahme zu überwachen,

werden in regelmäßigen Abständen Wirkungskontrolluntersuchungen an den Gasbrunnen, so-

wie FID- (Flammen-Ionisationsdetektor) Messungen durchgeführt.

Trotz aller Bemühungen dieses klimaschädliche Gas nicht in die Atmosphäre zu entlassen, kön-

nen nicht alle Deponiegasemissionen verhindert werden. Diese diffusen Deponiegasemissionen

sind dann als klimarelevant anzusehen.

Page 48: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 48

Bis Juli 2007 wurden drei Blockheizkraftwerke mit diesem energiereichen Deponiegas betrieben

und erzeugten elektrische Energie, die in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist wurde.

Das hierbei freigesetzte Kohlendioxid ist somit nicht klimarelevant, da es sich um eine regenative

Kohlenstoffquelle handelt. Anfallende Abwärme wird von den Verbrauchern des benachbarten

Betriebsgebäudes des AWZ Aßlar genutzt. Für das Berechnungsjahr 2011 zugrunde gelegte

Emissionen:

Emittierte Treibhaus-gase 2010/2011

CO 2 CH4 NO x

2010 2011 2010 2011 2010 2011

Diffuse Deponiegas-

emissionen 0 Mg 0 Mg *ca. 240 Mg *ca 189 Mg. 0 Mg 0 Mg

Blockheizkraftwerk 564,10 Mg 719,86 Mg 0 Mg 0 Mg 0,59 Mg 0,75 Mg

Kraftstoffe 233,26 Mg 277,93 Mg 0 Mg 0 Mg 0,168 Mg 0,227 Mg

Strom 61,2 Mg 101,89 Mg 0 Mg 0 Mg 0,17 Mg 0,28 Mg

Heizöl 8,3Mg 5,89 Mg 0 Mg 0 Mg 0 Mg 0 Mg

Summe 866,9 Mg 1.105,6 Mg 240 Mg 189 Mg 0,93 Mg 1,26 Mg

Tabelle: Quellgruppen der Gesamtemissionen an Treibhausgasen 2010/2011

(Quelle: CH4 Bube-Online)

CO2-Äquivalent CO 2 CH4 NO x

2010 2011 2010 2011 2010 2011

Faktoren GWP,

Global Warming Potential

(100 Jahre) multipliziert

mit Emissionsmenge (..)

1

(866,9 Mg)

1

(1.105,6 Mg)

21

(240 Mg)

21

(189 Mg)

310

(0,93 Mg)

310

(1,26 Mg)

CO2-Äquivalent 867 Mg 1.106 Mg 5.040 Mg 3.969 Mg 288 Mg 391 Mg

Summe CO2-Äquivalent 2010: 6.195 Mg 2011: 5.466 Mg

Summe pro Mitarbeiter 2010: 182 Mg 2011: 152 Mg

Page 49: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 49

Tabelle: Quellgruppen der Gesamtemissionen an Treibhausgasen 2010/2011

Was wir bisher erreicht haben

In den nachstehenden Tabellen wollen wir darstellen, welches Umweltziel mit welcher Maß-

nahme erreicht wurde und an welchen Zielen wir noch arbeiten. Selbstverständlich für uns ist,

dass ein Erreichen eines Umweltzieles uns nicht davon entbindet auch weiterhin das erreichte

Ergebnis noch zu verbessern.

Verwaltung

2005 Umweltziel Maßnahmen Eigenkompos-tierung

Verringerung der Umweltbelas-tungen

Die Bürger des Lahn-Dill-Kreises haben seit 2005 durch einen finanziellen Anreiz die Möglichkeit die biogenen Abfälle auf ihrem eigenem Grundstück zu kompostieren

Ressourcen-schonung

Verringerung der Umweltbelas-tung durch Reduzierung der Ablagerung

Umsetzung der Deponieablagerungsver-ordnung

2006

Abfuhr Restmüll Ressourcenschonung Verzicht auf Ausstattung mit neuen Abfall-gefäßen

Öffentlichkeits-arbeit

Verbesserung des Informations-flusses

Qualitative Verbesserung des Online-Angebotes an Umweltinformationen

2007

Effizienter Ener-gieeinsatz

Ressourcenschonung Beschäftigung eines Energieberaters

2008 Einsatz erneuer-barer Energien

Erhöhung der Anteile an er-neuerbaren Energien am Ge-samtverbrauch im Lahn-Dill-Kreis

Gründung der BioRegio Holz-Lahn

2009 Gezielte Öffent-lichkeitsarbeit

Ressourcenschonung Reduzierung des Restabfallan-teils um 1.000 to.

Anzeigenkampagnen zum Thema Wertstoffe

Gezielte Öffent-lichkeitsarbeit

Steigerung des Wertstoffauf-kommens um 1.000 to

Anzeigenkampagnen zum Thema Wertstoffe

Energie-effizienzanalyse

Ressourcenschonung Aufdeckung von Einsparpotenzialen

Page 50: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 50

2010 Umweltziel Maßnahmen Effizienter Ener-gieeinsatz

Ressourcenschonung Austausch Röhrenmonitore

Einsatz erneuer-barer Energien

Erhöhung der Anteile an er-neuerbaren Energien am Ge-samtverbrauch im Lahn-Dill-Kreis

Fortführung der BioRegio Holz-Lahn

AWZ Aßlar

2005 Umweltziel Maßnahmen Sickerwasser Reduzierung der Sickerwasser-

menge Verbot des Einbaus organischer Materia-lien. 2005 dadurch Rückgang um ca. 16%

2006

Ressourcen- schonung

Verringerung der Umweltbelas-tung durch Reduzierung der Ablagerung

Umsetzung der Deponieablagerungsver-ordnung

2007

Stromverbrauch Ressourcenschonung Bedingt durch das milde Klima zu Beginn des Jahres und der Sanierung der Warm-wasseraufbereitung, konnte der Stromver-brauch um ca. 24% gesenkt werden.

2008 Dieselverbrauch Ressourcenschonung Durch den optimierten Einsatz der Fahr-

zeuge und der zurück gegangenen Abfall-mengen konnte der Dieselverbrauch 2007 um ca. 26% reduziert werden

Ressourcen- schonung

Grundwasserschutz Frühzeitige Erkennung von Verunreinigun-gen im Grundwasser durch Niederbringung eines Messpegels im Grundwasserabstrom

Zwischenlager Reduzierung von Emissionen Staub, Sickerwasser und Depo-niegas

Reduzierung der gelagerten Haus- und Sperrabfälle um rd. 11.000 Mg

Optimierung der aktiven Entga-sung

Reduzierung der Methan-Emissionen

Erhöhung der Anzahl der aktiven Gasdome um vier zusätzliche Dome

Page 51: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 51

AWZ Aßlar

2009 Umweltziel Maßnahmen Optimierung der aktiven Entga-sung

Reduzierung der Methan-Emissionen

Erhöhung der Gasdome um weitere fünf zusätzliche Dome

Arbeitssicherheit Verbesserung des Arbeits-schutzes

Umgestaltung des Schwarz-Weiß Bereiches

Ressourcen-schonung

Schutz des Grundwassers Inbetriebnahme einer Sickerwasserreini-gungsanlage

Energieeffizienz Energieeinsparung Erstellen eines Konzeptes zur Holzhack-schnitzel-Trocknung

2010

Zwischenlager Reduzierung von Emissionen wie Staub, Sickerwasser und Deponiegas

Komplette Räumung des Lagers mit Verar-beitung in der MBA

Maschinenpark Verringerung der Umweltbe-lastung

Beschaffung neuer Maschinen und Fahrzeu-ge

2011

Sickerwasserrei-nigungsanlage

Reduzierung von Emissionen Optimierung der Sickerwasseraufbereitung

Fuhrpark Reduzierung von Emissionen Anschaffung von zwei LKW mit Euro5-Norm

Gasverwertung Energieerzeugung Anschaffung eines neuen BHKW

Page 52: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 52

Was wir zukünftig verbessern wollen

Basierend auf den umweltpolitischen Leitlinien und den Umweltaspekten wurde von der Be-

triebsleitung und den Mitarbeitern ein Umweltprogramm erarbeitet. Es umfasst Maßnahmen

und Realisierungszeiträume, deren Umsetzung sich der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft vorge-

nommen hat.

Bereich Umweltziel Maßnahmen Umsetzung Verantwortlich

Verwaltung Umweltbelastungen Reduzierung des

Sperrabfallaufkom-mens um 1%

Verschenk- und Suchbörse als Inter-netplattform

2012 Betriebsleitung

Energieerzeugung Einsparung von 148 Mg CO2/Jahr Einsparung von 315 Gramm radioaktiven Abfalls

Bezug von 100% Ökostrom

ab 2012 Betriebsleitung

Ressourcenschonung Erhöhung der Sam-

melmenge Altpapier im Vergleich zum Vorjahr

Kostenloser Aus-tausch von 120 Liter gegen 240 Liter Be-hälter

2012 Betriebsleitung

AWZ Aßlar Fuhrpark Reduzierung des

spezifischen Diesel-verbrauches und Emissionen um 2% pro gefahrene Kilo-meter

Anschaffung neuer Fahrzeuge (Euro5-Norm) und Fahrer-schulung

2012 Betriebsleitung

Gasverwertung Energieerzeugung Nutzung erzeugten Eigenstroms

2012 Betriebsleitung

Ressourcenschonung Erhöhung des An-

teils an nutzbarer Abwärme um 25%

Trocknung des Über-schussschlammes aus der Sickerwas-sereinigung

ab 2012 Betriebsleitung

Ressourcenschonung Reduzierung der Sickerwassermenge im Vergleich zum Vorjahr

Abdeckung der of-fenen Einbauflächen

ab 2012 Betriebsleitung

Page 53: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 53

Die Entwicklung der Standorte

1972 Beginn der Planung einer zentralen Abfalldeponie für den ehemaligen

Landkreis Wetzlar

1973 Genehmigung und Inbetriebnahme der Deponie Aßlar

1977 bis 1992 Einlagerung von Klärschlämmen der Fa. Höchst in einem gesonderten Deponieabschnitt

1978 Verlegung der ersten Dichtungsbahnen aus Kunststoff

1982 Die ersten Einlagerungsabschnitte werden mit einem Sickerwasserdrän-system ausgestattet

1986 Erste Versuche zur Kompostierung von Bioabfällen in Rotteboxen gemeinsam mit der Fa. Herhof

1987 Inbetriebnahme der ersten Kompostierungsanlage für 3.000 to Bioabfälle jährlich

1989 Erstes Recycling von Bauschuttabfällen mit einer mobilen Brecheranlage

Verbrennung von Deponiegas mit Hochtemperaturmuffel

Erste Oberflächenabdichtung von endverfüllten Deponieabschnitten

1990 Erweiterung des Betriebsgebäudes

Einrichtung des Wertstoffhofes

1991 Installation eines Blockheizkraftwerkes zur Verstromung von Deponiegas

Bau der Betriebsfläche für die Zwischenlagerung von Abfällen

1992 Erweiterung des Durchsatzes der Kompostierungsanlage auf 27.000 to/Jahr

1993 Beginn des Baus eines Entsorgungsstollens unter der Deponie durch die Hessische Industriemüll GmbH (HIM)

Inbetriebnahme des zweiten Gasmotors

1994 Bau des Sickerwasserspeicherbeckens mit 1.800 m³ Fassungsvolumen

1996 Gründung des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft und Umzug in das ehemalige „Seibert’sche Gebäude“

1997 Inbetriebnahme der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) der Fa. Herhof

1998 Erster „Wetzlarer Abfalltag“ in der Stadthalle

Beginn der Umweltbetriebsprüfung nach Öko-Audit-Verordnung

Page 54: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 54

1999 Inbetriebnahme der energetischen Verwertungsanlage der Fa. Herhof

Validierung der Anlage nach der EG Öko-Audit-Verordnung

2000 Übernahme und Betrieb der Gasmotorenanlage

Neubau der Deponietankstelle

2001 Anschaffung eines neuen Radladers mit Niederemissionsmotor

Anbindung der Luftaufbereitungsanlage an die Deponiegasversorgung

2002 Validierung der Verwaltung am Standort Wetzlar

Einrichtung eine Monodeponieabschnittes für asbesthaltige Abfälle

2003 Anbindung eines dritten Gasmotors an die bestehende Anlage

Einführung der Möglichkeit der privaten Eigenkompostierung

Entlassung der gewerblichen Direktanlieferer aus der Abfallsatzung mit dem Ziel einer marktgerechten Preispolitik

Baubeginn des letzten Deponiebasisabschnittes

2004 Eingang des Genehmigungsbescheides für den unbefristeten Weiterbe-trieb des AWZ Aßlar

Ausbau des Deponiegasfassungsystems

2005 Einrichtung eines Zwischenlagers für Sperr- und Gewerbeabfälle

Umsetzung der Ablagerungsverordnung

Übernahme und Weitergabe der Gewerbeabfälle an kompetente Partner

2006 Genehmigung eines Zwischenlagers für Sperr- und Gewerbeabfälle und Beantragung der Verlängerung der Laufzeit von 1 auf 3 Jahre

Wiederinbetriebnahme der Mono-Kassette für Neutra-Schlämme

Inbetriebnahme Annahmestelle für Elektroaltgeräte

2007 Rückführung aus Zwischenlager

Installation einer Umschlagstation für die Fraktion „Altglas“; Betriebsbe-ginn 01.01.2008

Planung und Vorbereitung zur Installation einer neuen Software zur Erfassung und den Betrieb des AWZ Aßlar

2008 Fortsetzung der Rückführung Zwischenlager

Inbetriebnahme der Umschlagstation für die Fraktion „Altglas“

Installation einer neuen Software zur Erfassung und den Betrieb des AWZ Aßlar

Beschaffung eines neuen schadstoffarmen PKW für den Fuhrpark des AWZ Aßlar

Optimierung der Gasfassung im Bauabschnitt I

Abschluss des 3-jährigen Sickerwassermonitoring

Page 55: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 55

2009 Baubeginn der Sickerwasserreinigungsanlage

Beginn der Umbauarbeiten im Betriebsgebäude

Erweiterung des Fuhrparks

Optimierung der Gasfassung im Bauabschnitt II

2010 Inbetriebnahme der Sickerwasserreinigungsanlage

Einführung des elektronischen Abfallnachweiswesens (eANV)

Beginn der Optimierung des Maschinen- und Fuhrparks Beginn der Optimierung des Maschinen- und Fuhrparks

2011 Behälterservice für 22 Kommunen Beginn der Optimierung des Maschinen- und Fuhrparks

Installation eines neuen Blockheizkraftwerkes im AWZ Beginn der Optimierung des Maschinen- und Fuhrparks

Erweiterung des Ablagerungsabschnittes für Industrieschlamm Beginn der Optimierung des Maschinen- und Fuhrparks

Optimierung der Sickerwasserreinigungsanlage Beginn der Optimierung des Maschinen- und Fuhrparks

Page 56: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Abfallwirtschaft Lahn/Dill/ EIgenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises

Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Vali­�dierungstätigkeiten�

Der Unterzeichnende, Bernd Eisfeld,

EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-0100,

akkreditiert oder zugelassen für den Bereich Recycling, Behandlung, Vernichtung oder Endlagerung von festen oder flüssigen Abfällen (NACE-Code 37),

bestätigt, begutachtet zu haben, ob die Standorte, wie in der Umwelterklärung� mit der Registrierungsnummer DE-117-00025�

angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 122112009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllen. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass

- die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durchgeführt wurden,

- das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichtein­haltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen,

- die Daten und Angaben der Umwelterklärung der Organisation ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben.

Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS­Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 122112009 er­folgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden.

Wetzlar, den 27.04.2012

Unterschrift

(Bernd Eisfeld) do BFUB Cert GmbH, ZuI.NrDE-V-01 00 Abendrothsweg 69 20251 Hamburg

Umwelterklärung 2011

Page 57: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Abfallwirtschaft Lahn/Dilll Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises

Termin der nächsten Umwelterklärung

Diese Umwelterklärung wurde vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Lahn-Dill-Kreises am

Standort Wetzlar verabschiedet und vom zugelassenen Umweltgutachter, für gültig erklärt.

Eine neue Umwelterklärung wird nach der nächsten Umweltbetriebsprüfung durch einen unab­

hängigen Umweltgutachter im August 2013 vorgelegt und im Anschluss veröffentlicht.

Wetzlar, 22.03.2012

Umwelterklärung 2011

Page 58: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 58

Glossar

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Wenn Sie an weiteren Informationen zu unserem Eigenbetrieb, an einer Besichtigung unseres

Abfallwirtschaftszentrums interessiert sind oder Anregungen zu unserer Umwelterklärung ha-

ben, können Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten erreichen.

Wolfgang Pfeiffer (Umweltmanagementbeauftragter) Telefon: 06441/4071815 E-Mail: [email protected] Volker Schaub (IT-Beauftragter) Telefon: 06441/4071816 E-Mail: [email protected]

Impressum Abfallwirtschaft Lahn-Dill Karl-Kellner-Ring 47-49 35576 Wetzlar Internet: www.awld.de Email: [email protected]

Page 59: Umwelterklärung - awld.de · Grünschnitt LDK 3.297 Mg energetisch verwertet Altpapier LDK (100%) 19.676 Mg stofflich verwertet Sperrabfall LDK 3.232 Mg energetisch verwertet Altholz

Umwelterklärung 2011 59

Berechnungsgrundlagen und Quellennachweise

Medium Aggregatzustand Dichte Heizwert Heizwert pro

Volumeneinheiten

Diesel Flüssig 833 kg/m³ 11,8 kWh/kg 9800 kWh/kg

Heizöl Flüssig 833 kg/m³ 11,8 kWh/kg 9800 kWh/kg

Deponiegas* gasförmig - (abhängig vom Methangehalt) 3,50-5,50 kWh/m³

Tabelle 1 Quelle: Wikipedia: / *Quelle: www.biomasseverband-ooe.at

Species Chemical formula Lifetime (years) Global Warming Potential (Time Horizon)

20 years 100 years 500 years

CO2 CO2 variable § 1 1 1

Methane* CH4 12±3 56 21 6.5

Nitrousoxide N2O 120 280 310 170

Tabelle 2: Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Emissionsfaktoren Strom Gas Heizöl/Diesel

CO2 441,70000 g/kWh 203,80000 g/kWh 267,50000 g/kWh

CO 0,34891 g/kWh 0,03672 g/kWh 0,05328 g/kWh

SO2 2,50234 g/kWh 0,01440 g/kWh 0,30492 g/kWh

NOx 1,23632 g/kWh 0,21276 g/kWh 0,21888 g/kWh

Tabelle 3: Quelle: Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Emissionsfaktoren Strom (2010) Strom (2011)

radioaktiver Abfall 0,0011 g/kWh 0,0006 g/kWh

Tabelle 4: Quelle: Angabe E.ON Mitte Natur GmbH

Bilanzjahr Mitarbeiter/-innen AWLD

Standort Aßlar Standort Wetzlar davon Passiv

2007 31 15 13 3

2008 35 16 14 5

2009 34 16 13 5

2010 34 17 13 4

2011 36 21 11 4

Tabelle 5: Quelle: Interne Aufzeichnungen