Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

10
94 ALLGEMEINE FRAGEN — LITERATUR — WORTSTÄMME werden immer o h n e B i n d e v o k a l , jedoch teils mit der l e x i k a l i - schen Stammform (madärow, kezt'J, teils mit der nichtlexika- lischen Form affigiert (tavon, ta vi). — Zur anderen Gruppe gehören das Akkusativsuffix t und das Personalsuffix te[e]k/tök/tok. Diese Gruppe weist als Charakteristikum die g e m i s c h t e Anwendung der Fügungs- regeln der Affixgruppen 1 und 2 auf. Beide Arten dieser gemischt gefügten Affixe treten eher zur n i c h t l e x i k a l i s c h e n Stammform mit der Einfügung eines stammtypischen Bindevokals (nyara£o£,nyara/; lovatok, lovai; bokroio&, bokroij. Mitunter aber werden diese Affixe doch mit der lexikalischen Stammform gefügt, wobei hauptsächlich der geschlos- senere Bindevokal oft wegfällt, wenn die dadurch entstehende Wortform leicht auszusprechen ist (lakasfo&, agartok [agarafo&]; beri, kosf, garazst). Die weiteren Fügungsregeln der Affixe s. im Zusammenhang mit der Wort- bildung bzw. Flexion; wie sich aber die einzelnen Stammtypen vor den unterschied- lichen Affixen gestalten, wird ausführlich im folgenden Abschnitt abgehandelt. Literatur: ANTAX, L., Α morf&näröl 'Über das Morphem' (MNy. LV, 16—23); On the Possessive Form of Hungarian Noun (General Linguistics V, 39—46); The Possessive Form in the Hungarian Noun (Linguistics 1963/3, 50—61); A magyar eset- rendszer 'Das ung. Kasussystem' (NytudlSrt. Nr. 20); A megnyilatkozdsok tagoläsa morfemäk szerint 'Die Gliederung der Äußerungen nach Morphemen' (Nyr. LXXXVI, 189 202); Egy magyar morfematär ügyeben 'Über ein Verzeichnis der ung. Morphe- me' (Bärczi-Eml. 22 7); G YÖRKE, J., Tö, kepzö, rag 'Stamm, Bildungssuffix, Fle- xionssuffix' (MNy. X X X I X , 111 — 33, 178 — 96); LÖTZ, J., The Semantic Analysis of the Nominal System Bases in Hungarian (Travaux du Cercle Lingu. de Copenhague V, 185); MELCSTJK, I., A magyar fönev szemelyragjainak morfolögiai felepiteseröl 'Uber den morphologischen Aufbau der ung. possessiven Personalsuffixe' (MNy. LXI, 264—75); PAPP, F.: Α magyar szöszerkezet-rendszer nöhäny sajätossägäröl 'Über einige Merkmale des ung. Wortstruktur-Systems' (NyK. LXVI, 129 39; P APP, I., Α jelfunkciö körd^söhez 'Zur Funktion der Zeichen' (MNy. LI, 290—7); Α magyarnyelv szerkezete 'Die Struktur der ung. Sprache' (Nyr. LXXXIII, 451 64); TOMPA, J., Ä szavak ismetlödö alkotöreszeinek elhagyäsa 'Das Wegfallen der wieder- holten Wortelemente' (Nyr. L X X X I , 297 306); Ragozästanunk vitatott kerdesei es nyelvtani oktatäsunk 'Umstrittene Fragen der ung. Flexionslehre und der Gramma- tikunterricht' (Nyr. LXXXVIII, 439—49); VELCSOV, M.-irä, Α magyar nyelv alak- tanänak dialektikus szemlelete 'Dialektische Betrachtimg der Morphologie des Unga- rischen' (ASzeg. V—VI, 7 — 20); Toldalekok funkciövältozdsa 'Die Funktionswand- lung von Affixen' (ASzeg. VII, 31 7). DIE WORTSTÄMME ( § 68) Die V e r b a l s t ä m m e verhalten sich zwar in mehreren Belangen parallel zu den Nominalstämmen, werden aber mit anderen Affixen verbunden und folgen somit anderen Regeln. — Die meisten Verbal- stämme sind e i n f ö r m i g und lauten k o n s o n a n t i s c h aus. Die Affixe der 1. und 3. G r u p p e treten ohne Bindevokal, die der 2. G r u p- p e mit geschlossenerem Bindelaut (e[e]/ö/o), die der 4. G r u p p e ohne Bindelaut, oder aber mit einem offeneren Vokal (e/a) zu den Verbalstäm- men. Ob im Falle der Affixe der Gruppe 4 ein e/a als Bindevokal auftritt oder nicht, hängt von der Qualität und der Dauer des konsonantischen Stammauslauts bzw. des dem vorausgehenden Lautes ab: Brought to you by | Heinrich Heine Universität Düsseldorf Authenticated | 134.99.128.41 Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Transcript of Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

Page 1: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

94 ALLGEMEINE FRAGEN — LITERATUR — WORTSTÄMME

werden immer o h n e B i n d e v o k a l , jedoch teils mit der l e x i k a l i -s c h e n Stammform (madärow, kezt'J, teils mit der n i c h t l e x i k a -l i s c h e n Form affigiert (tavon, tavi). — Zur anderen Gruppe gehören das Akkusativsuffix t und das Personalsuffix te[e]k/tök/tok. Diese Gruppe weist als Charakteristikum die g e m i s c h t e Anwendung der Fügungs-regeln der Affixgruppen 1 und 2 auf. Beide Arten dieser gemischt gefügten Affixe treten eher zur n i c h t l e x i k a l i s c h e n Stammform mit der Einfügung eines stammtypischen B i n d e v o k a l s (nyara£o£,nyara/; lovatok, lovai; bokroio&, bokroij. Mitunter aber werden diese Affixe doch mit der lexikalischen Stammform gefügt, wobei hauptsächlich der geschlos-senere Bindevokal oft wegfällt, wenn die dadurch entstehende Wortform leicht auszusprechen ist (lakasfo&, agartok [agarafo&]; beri, kosf, garazst).

Die weiteren Fügungsregeln der Affixe s. im Zusammenhang mit der Wort-bildung bzw. Flexion; wie sich aber die einzelnen Stammtypen vor den unterschied-lichen Affixen gestalten, wird ausführlich im folgenden Abschnitt abgehandelt.

Literatur: ANTAX, L. , Α morf&näröl 'Über das Morphem' (MNy. LV, 16—23); On the Possessive Form of Hungarian Noun (General Linguistics V, 39—46); The Possessive Form in the Hungarian Noun (Linguistics 1963/3, 50—61); A magyar eset-rendszer 'Das ung. Kasussystem' (NytudlSrt. Nr. 20); A megnyilatkozdsok tagoläsa morfemäk szerint 'Die Gliederung der Äußerungen nach Morphemen' (Nyr. L X X X V I , 189 — 202); Egy magyar morfematär ügyeben 'Über ein Verzeichnis der ung. Morphe-me' (Bärczi-Eml. 22 — 7 ) ; GYÖRKE, J . , Tö, kepzö, rag 'Stamm, Bildungssuffix, Fle-xionssuffix' (MNy. X X X I X , 1 1 1 — 33, 1 7 8 — 9 6 ) ; LÖTZ, J . , The Semantic Analysis of the Nominal System Bases in Hungarian (Travaux du Cercle Lingu. de Copenhague V, 185); MELCSTJK, I . , A magyar fönev szemelyragjainak morfolögiai felepiteseröl 'Uber den morphologischen Aufbau der ung. possessiven Personalsuffixe' (MNy. L X I , 264—75); PAPP, F . : Α magyar szöszerkezet-rendszer nöhäny sajätossägäröl 'Über einige Merkmale des ung. Wortstruktur-Systems' (NyK. L X V I , 129 — 39; P A P P , I . , Α jelfunkciö körd^söhez 'Zur Funktion der Zeichen' (MNy. L I , 290—7); Α magyarnyelv szerkezete 'Die Struktur der ung. Sprache' (Nyr. L X X X I I I , 451 — 64); TOMPA, J . , Ä szavak ismetlödö alkotöreszeinek elhagyäsa 'Das Wegfallen der wieder-holten Wortelemente' (Nyr. L X X X I , 297 — 306); Ragozästanunk vitatott kerdesei es nyelvtani oktatäsunk 'Umstrittene Fragen der ung. Flexionslehre und der Gramma-tikunterricht' (Nyr. L X X X V I I I , 439—49); VELCSOV, M.-irä, Α magyar nyelv alak-tanänak dialektikus szemlelete 'Dialektische Betrachtimg der Morphologie des Unga-rischen' (ASzeg. V—VI, 7 — 20); Toldalekok funkciövältozdsa 'Die Funktionswand-lung von Affixen' (ASzeg. V I I , 31 — 7).

DIE WORTSTÄMME

(§ 68) Die V e r b a l s t ä m m e verhalten sich zwar in mehreren Belangen parallel zu den Nominalstämmen, werden aber mit anderen Affixen verbunden und folgen somit anderen Regeln. — Die meisten Verbal-stämme sind e i n f ö r m i g und lauten k o n s o n a n t i s c h aus. Die Affixe der 1. und 3. G r u p p e treten ohne Bindevokal, die der 2. G r u p-p e mit geschlossenerem Bindelaut (e[e]/ö/o), die der 4. G r u p p e ohne Bindelaut, oder aber mit einem offeneren Vokal (e/a) zu den Verbalstäm-men. Ob im Falle der Affixe der Gruppe 4 ein e/a als Bindevokal auftritt oder nicht, hängt von der Qualität und der Dauer des konsonantischen Stammauslauts bzw. des dem vorausgehenden Lautes ab:

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 2: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

DIE WORTSTÄMME 95

A) Die Affixe der 4. Gruppe werden mit o f f e n e m B i n d e v o k a l gefügt (oder können mit einem solchen gefügt werden)

a) mit den Verbalstämmen a u f t, in denen diesem Auslaut ein langer Vokal (ausgenommen lat und 10t in löt-fut) oder ein Konsonant vorausgeht (füteni, fütene, /w£[e]sz, ftitenek; tanita,ni; arianak; bomlaszt&n&k);

b) mit den ü b r i g e n — nicht auf t auslautenden — Verbalstämmen mit z w e i oder einem l a n g e n K o n s o n a n t e n im Auslaut (kül-cfeni; döng\e\ne, aber: csüngez; Aord[a]nak; hattasz, aber: mrrna, mrrnak, varrsz);

c) mit e i n i g e n a n d e r e n Verbalstämmen (szöl, nyilik usw.); doch fügen sich die Affixe mit diesen Stämmen eher o h n e Bindevokal.

Bei den angeführten Stämmen tr i t t meistens auch vor dem Konjuga-tionssuffix der 2. P. PL te[e]k/tök/tok der für dieses Suffix typische g e-s c h l o s s e n e r e Bindevokal auf, bzw. er kann in solchen Fällen auf-treten (fwt[o\tök, Aa?'i[o]tok).

Β) O h n e B i n d e v o k a l fügen sich die Affixe der 4. Gruppe und te[e]k/tök/tok

a) zu den Verbalstämmen auf t, in denen diesem auslautenden t ein kurzer Vokal vorausgeht, des weiteren zu den Stämmen 14t, 10t (s. oben; nevetni, lätni; lotnak-/winak; mondhatsz);

b) zu den Verbalstämmen, die auf r, 1, j (ly), n, ny, m oder auf einen sonstigen einfachen Konsonanten auslauten (nyemv, kinäln&\ kensz; hoz-nak; Jö&tök).

Was den stammtypischen B i n d e v o k a l anbelangt, so zeigt sich vor den Personalsuffixen m, d, k, te[e]k/tök/tok zwischen den z e i c h e n l o s e n und den mit Zeichen a f f i g i e r t e n Verbalstämmen ein wesentlicher Unterschied: nach den zeichenlosen folgt nämlich ein g e s c h l o s s e n e r e r , nach den mit Zeichen affi-gierten Stämmen aber ein o f f e n e r e r Bindevokal.

(§ 69) Die m e h r f ö r m i g e n Verbalstämme weisen einige Typen von ziemlich unterschiedlichem Verhalten auf.

Unter den Verbalstämmen mit V o k a l a u s f a l l (Typus zörög : zörges) gibt es keinen einsilbigen Stamm; die meisten sind — mitunter ver-dunkelte — Ableitungen mit den zumeist nominalen Bildungssuffixen 1, z, den verbalen Bildungssuffixen de[e]ke[e]l/dököl/dokol oder g (szagol, celoz; fuldokol, kavarog). Dieser Stammtypus hat z w e i Stammformen. Der l e x i k a l i s c h e Stamm lautet nach einem Vokal auf 1, z, g, r aus (szagol, celoz); ausnahmsweise aber kann der lexikalische Stamm auch anders aus-lauten (terem, füröd zu: fürdik). Im Vergleich dazu ist die n i c h t l e x i -k a l i s c h e Stammform eine Variante mit V o k a l a u s f a l l , in der der letzte Vokal der lexikalischen Stamm Variante fehlt (szagl, c6\z, kavarg, term, fürd). In dieser Variante ist mindestens einer der zwei Konsonanten des Stammauslauts 1, r, j (ly), m, n, ny oder ein s-Laut (mit auslautendem 1: rabol : rabl; szagol : szagl; fuldokol : fuldokl; mit auslautendem z: sebez : sebz, kepez : kepz; b61yegez : bölyegz; ellenez : ellenz; mit auslautendem g: buzog : buzg; pezseg : pezsg; andalog : andalg; mit auslautendem r: söpör : söpr; kotor : kotr; ugor : ugr [zu: ugrik]).

Der Gebrauch dieser zwei Stammformen vor den verschiedenen Affixen richtet sich nach k e i n e n e i n h e i t l i c h e n R e g e l n . Eine gewisse Regelmäßigkeit zeichnet sich dem Personalsuffix ik und den Konsonanten

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 3: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

96 DIE WORTSTÄMME

des Stammauslauts entsprechend nur in großen Zügen ab. Unter den ik-V e r b e n treten Stämme mit V o k a l a u s f a l l häufiger auf; nur vor den Affixen der 1. Gruppe und dem Bildungssuffix get/gat fällt der Vokal nicht aus (botlok, botla&z, botlik, bothxnk, 0o£?anak, botlott, δοί/ana, botlani, botlks; aber: botol], botolva, botolv&n, botolh&t, botolg&t und botoltok, oder botlo-tok). — In der Gruppe der ik-1 ο s e η Verben wird diese Stammform nur b e s c h r ä n k t e r gebraucht. Am häufigsten noch bei Verben auf r, dann zumeist ähnlich wie oben (sodrok, fsodrasz und] sodoraz, sodrunk, [sodro-tok und] sodortok, [sodr&n&k und] sodomaik). — Bei den Verben auf ζ im Stammauslaut wird die Variante mit Vokalausfall vor den Affixen der 4. Gruppe nurmehr selten gebraucht, wohl aber ist sie üblich vor dem Suffix 1 der 2. P. Sg. fszerzefejk, szerze[e]l, aber: szerezni, szerezne, szereznek). Bei den Verbalstämmen auf g ist die Stammvariante mit Vokalausfall vor den Affixen der 2. und 3. Gruppe üblich, nicht aber vor den Endungen sz und te[e]k/tök/tok (mosolygok, mosolygunk, aber: mosolyogaz, mosolyogtok usw.). — Unter den Verbalstämmen auf 1 wird die Variante mit Vokalausfall vor den Affixen der 2. und 3. Gruppe nicht immer gebraucht, besonders nicht in den personalsuffigierten Formen (ebedele\ß~\k, ebSdelsz, ebedelünk). Ja, die Stamm Variante mit Vokalausfall t r i t t auch in der 3. P. Sg. vor dem Perfektzeichen kaum auf (ebedelt, hajolt); in den bisherigen Typen Varianten aber ist die Verwendung dieser Stammform der häufigere Fall (szerze[e]tt, andalgott). Höchstens vor dem gleichen Formans des Partizips ist auch hier die Stammvariante mit Vokalausfall üblicher (vädlott, gyakorlott). Bei den Verbalnomina auf ο/ό t r i t t öfters eine Wortspaltung ein, insofern im verdunkelten — fallweise substantivierten — Verbalnomen die Stammform mit Vokalausfall, dagegen im reinen Verbalnomen die lexikalische Form gebraucht wird (ebedlö und ebedelö; gdzlö und gdzolö).

(§ 70) Die komplizierteste Gruppe der m e h r f ö r m i g e n Verbal-stämme bilden die sog. v- S t ä m m e. Dieser Verbaltypus ist dadurch gekennzeichnet, daß er vor ο/ό, es/as (und fallweise vor anderen Suffixen) auch in einer n i c h t l e x i k a l i s c h e n Stammform mit ν auftritt . Bei dieser Gruppe unterscheiden wir drei Typenvarianten.

A) Verben, die n u r mit dem v-S t a m m v a r i i e r e n (Typus lo : lö-vök) wie fö, lö, no, szö bzw. ro, des weiteren die heute kaum noch gebräuch-lichen Nebenformen hi, szi, vi, ό, fü, bu zu hiv, sziv, viv bzw. όν, fuj , bujik.

S t a m m v a r i a n t e n : a) der lexikalische Stamm (löni); b) der v-Stamm (löves). Die lexikalische Form fügt sich mit den Formantien der 1. und 4. Gruppe, der v-Stamm mit denen der 2. und 3. Affixgruppe. Diesen Stammtypus charakterisiert des weiteren, daß die Tempuszeichen Variante · t t zum lexikalischen Stamm tr i t t (15tt, rott) und daß der anlautende oder einzige Konsonant j, t des Affixes geminiert gesprochen wird (nötök, Z<5jem, röy, gesprochen im allgemeinen: nottök, löjjem, rojj).

Hierher gehört auch das heute u n r e g e l m ä ß i g e Verb jön. Seine Stammformen sind: a) die lexikalische Stammvariante jön (jömlek); b) die nichtlexikalischen Stamm V a r i a n t e n : jö (jö nni, jönne, jö t t ; jöjjön, jö ssz, nottök; in diesen Formen ist der geminierte Affixanlaut die Regel); jö (in der Umgangssprache nur als Stamm des Verbaladverbs jöve); jöv (jöv6e, jöve ndö).

B) Die a b w e c h s e l n d mit sz- und v - S t a m m konjugierten

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 4: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

DIE WORTSTÄMME 97

Verben (Typus tesz) sind einsilbig und mit Ausnahme von zweien ik-los: lesz, tesz, vesz; hisz, visz; eszik, iszik.

Die S t a m m v a r i a n t e n : a) die lexikalische Form mit sz (eszik, viszi); b) von den nichtlexikalischen Stammformen wird die eine mit ν (levö, ev4>a), die zweite mit kurzem Vokal (lett, vigye), die dritte aber mit langem Vokal (lit, titlen) gebildet. Die lexikalische Stammform steht vor den Personalsuffixen und vor get/gat, zumeist mit einem Bindevokal (fesze[e]k, le-sze[e]l usw.; iesze[e]get); die Stammform mit ν vor ο/ό, es/as, mitunter auch vor anderen Bildungssuffixen (ivo, tevekeny); der Stamm mit kurzem Vokal vor dem Infinitivsuffix und vor den verbalen Zeichen, wobei das Affix oft mit langem Konsonanten anlautet (mni, lett, verme, higgye, aber: le-gyünk usw.); die Stammform mit langem Vokal vor dem Bildungssuffix ve/va, ven/van und in einigen anderen mit Bildungssuffixen oder Zeichen affigierten Formen (teve, etlen; die Verba hisz, visz, iszik haben heute keine solche Stammform mehr). Vor manchen Affixen schwankt der Gebrauch der Stammformen (tetet und ietet; levö [seltener /evö], aber: Ιένόη).

C) Die Verbalstämme mit dem Wechsel von sz, d und ν (vom Typus alszik, fekszik) sind mit ik konjugierte Verba und haben e i n - , ζ w e i-oder d r e i s i l b i g e Stämme: alkuszik, alszik, esküszik; fekszik, harag-szik, nyugszik und viele Verba mit dem Bildungssuffix ke[e]d(ik)/köd(ik)/ kod(ik) (cselekszik bzw. cselekedik; dicsekszik bzw. dicsekedik; gyanakszik bzw. gyanakodik).

Die S t a m m v a r i a n t e n : a) sz-Stamm (alszik, cselekszik.)·, b) d-Stamm (aludni, cselekede('Q~\tt); c) v-Stamm (alvks, cselekvö) und d) bei manchen Verben die kürzere Form auf einen sonstigen Konsonanten (alt&t, fekhet). Der Typus a) erscheint vor Personalsuffixen — zumeist in der 2. und 3. P. PI. — in einer vokalischen und vokallosen Form Variante (feküsznek und fekszenek, alusztok [manchmal afezotok]). Die Verba alku-szik, esküszik haben nur die Stammform mit ü/u (alkuszom, esküsztök). — Die Stammvariante b) steht vor den Zeichen und dem Infinitivsuffix (aludt, feküdne, esküdili), ja mitunter — schwankend — auch vor dem Suffix der 2. und 3. P. PI. (feküdtok und auch feküdxlek); des weiteren vor den Bil-dungssuffixen het/hat, ve/va und νέη/νά,η (esküdhet, cselekedve). Die Verba alszik, fekszik, teils auch nyugszik kommen aber in den letzten Formen meistens mit dem ursprünglichen kurzen Stamm vor (alh&t, fekhet, nyugh^t; alva, fekve, aber nur: nyugodva). Die Stammform c) tr i t t vor den Bildungs-suffixen ο/ό und es/äs auf (alvö, esküves).

(§ 71) Von den ü b r i g e n mehrförmigen Verbalstämmen sind nur zwei Typen erwähnenswert:

A) Zu den Verbalstämmen mit dem W e c h s e l von sz und d (Typus öregszik : öregedik) gehören de verbale und denominale Ableitungen mit den Bildungssuffixen e[e]d/öd/od und ke[e]d/köd/kod (veszekszik, telepszik, öregszik, gazdagszik). Die eine Stammvariante lautet auf sz aus (s. die vori-gen Beispiele), die andere auf d (gazdagodik, veszekedik). Der sz-Stamm trit t nur vor den Personalsuffixen auf (veszeksze\jd~[m), der d-Stamm aber vor allen Affixen (veszekede[e]m, veszekedtem, veszeked]).

B) Bei zwei Verbalstämmen haben wir den Wechsel von gy und n. a) So hat das Verb megy a)als l e x i k a l i s c h e Stammform megy

(megye\e\k, megyxmk) und b) als die n i c h t l e x i k a l i s c h e n Stämme

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 5: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

98 DIE W0ET8TÄMME

men (mente[e]k, mennek), me bzw. me (raehet, misz). Die erste Form er-scheint auch in der Variante megy, d. h. die lexikalische Stammform bezeich-net mit langem Stammvokal die 2. P. Sg. Am häufigsten tr i t t im Paradigma die Stammvariante men auf.

b) Das Verb van hat als lexikalische Stammform van (in den Formen van\Q~\, varanak); die nichtlexikalische Stammform vagy (in den Formen vagyok., Wffy[0], vagywak, vagytdk) und vol (vor dem Zeichen des Perfekts und des Konditionals: voZtam, voZnek; im verdunkelten Verbalnomen ναΐό lebt eine andere Stamm Variante fort).

(§ 72) Die meisten N o m i n a l s t ä m m e sind e i n f ö r m i g . Ein Teil dieser Stämme hat vokalischen Auslaut, zu denen die Affixe im allgemeinen o h n e B i n d e v o k a l treten. Als Auslaut vokal können Vokale von hoher oder mittlerer Zungenstellung fungieren: ü, ü, i, [i,] ö, 6 bzw. u, ύ, ό. Die meisten Nominalstämme mit solchem Auslaut gehören zu diesem Typus (eskü, menü; fesü, gyürü; bäcsi, ki; [si;] nevelö; kav6, mäle; alku, kapu; gyanii, h&borii; haj0, koporso).

Aber die mit den Bildungssuffixen i, nyi, beli, ύ/ύ, szerü usw. a b g e -l e i t e t e n A d j e k t i v a, weniger allgemein auch die adjektivierten P a r t i z i p i e n auf ό'/ό, endö/andö — diese hauptsächlich in prädikativer Funktion — fügen das P l u r a l z e i c h e n k m i t d e m B i n d e -v o k a l e/a (budapestiek, miternyiek, värosbeliek, fejüek, isszerüek, fallweise kezdödöek; budai&k, läbuak, fallweise maradandöak.)·, ähnlich wird auch das modal-essivische R e l a t i o n s s u f f i x η gefügt (gyermekien, nagylelküen, kezdödöen; pokoli&n, maradandoaxi·, aber: nevetöeη und nevetön, äldöaxi und Aldon); schließlich die Ableitungen mit dem B i l d u n g s -s u f f i x i fügen das Bildungssuffix β so, wenn solche Derivationen möglich sind (gyermekies, Aazias).

Der andere, größere Teil lautet k o n s o n a n t i s c h aus; zu solchen Stämmen fügen sich die Affixe der Gruppe 2 mit dem s t a m m t y p i -s c h e n B i n d e v o k a l . Dessen Qualität entsprechend unterscheiden wir zwei Untergruppen der Stämme: Stämme mit o f f e n e r e m (e/a) Bindevokal (fülek, Mzak), des weiteren Stämme mit g e s c h l o s s e n e -r e m (e[e]/ö/o) Bindevokal (beriefe]k, fürtok, kdrok).

Unter den r e l a t i v e n Nominalstämmen gehören die mit dem Be-sitzzeichen 6, mit den possessiven Personalsuffixen i, ei/ai, jei/jai (und mit einigen Bildungssuffixen) zu der oben angeführten Gruppe auf ü, ü, i, ö, έ usw. (häze, häzake, hdzam^ usw.; hajoi, kövei, lovai, fürtjei, dobjai; szom-βζβ(1ηέ, csöngettyü usw.). Die meisten Stämme aber gehören zur letzten Grup-pe, und hier kann man die mit offeneren bzw. geschlosseneren Bindevokalen ziemlich klar unterscheiden. So folgt im Akkusativ ein o f f e n e r e r Bin-devokal auf das Pluralzeichen k (fidzak&t), nach den konsonantisch aus-lautenden possessiven Personalsuffixen (könyvemet, könyvedet, könyvünket), nach dem Komparativzeichen (jobb&t), auf das Zeichen des hervorheben-den Hinweises ik (jobbik&t), auf das Suffix vonzusammanfassenden Namen ^k (PaliikvA), auch nach den adjektivischen Bildungssuffixen s (oder aufs ) und 6keny/ekony (iskolds&t, fäzos&b·, kajlikonyaA,), auf das Partizipial-suffix t, t t (zdrtsA) usw.; im allgemeinen auf die meisten A d j e k t i v -s t ä m m e ((risset, zorddA,)·, auch auf die deutlich e n t l e h n t e n bzw. f r e m d e n Stämme (brilidnsdAblazirtaX) u. a. m. Ein g e s c h l o s s e -

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 6: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

DIE WORTSTÄMME 99

η e r e r Bindevokal ist unter den Nominalstämmen mit substantivischen Bildungssuffixen charakteristisch für die relativen Stämme auf es/äs (tojä-eok), et/at (vonatok), t , t t (^ße[e]mben, ^oiiömkor), e£g/säg (josägot), meny/mäny (festm4nye[e]k), veny/väny (äsvänydk), nök/nok (irnokok) usw.; des weiteren für die Wörter mit dem substantivischen Bildungssuffix s oder a u f s (iskoläsok, marosok) und im allgemeinen für die noch deutlich f r e m d e n S u b s t a n t i v a (briliänsok, fasirtot, traktorcik); unter den relativen Nominalstämmen mit adjektivischem Bildungssuffix für die mit Deprivationssuffix (drtatlanok), mit eteg/atag (hallgatagok), ded/dad (tojäs· dadok) usw.

Der geschlossenere Bindevokal tritt vor dem Akkusativsuffix t, vor dem posses-siven Personalsuffix te[ö]k/tök/tok, vor den verbalen Derivationssuffixen ζ, 1 nicht immer auf, wenn die Aussprache nicht schwierig ist (kärt, txircs[o]tok; indok[o]läs, Aörzö; s. oben). — Das Deprivationssuffix fügt sich zu den Nomina mit geschlossenerem Bindevokal zumeist direkt in der Form telen/talan (fttintelen, Äwstalan, aber: fületlen, ioMatlan).

Als eine besondere U n t e r g r u p p e der konsonantisch auslauten-den einförmigen Nominalstämme sind bestimmte Wörter auf h anzusehen (ceh, cseh, düh, juh, m6h, pleh, rüh). Dieses Auslaut-h wird am Ende des lexikalischen Stammes und vor den konsonantisch anlautenden Affixen nicht artikuliert, obschon es im Schriftbild auch in solchen Fällen gesetzt wird (meh [spr.: me], aber: mehek [spr.: m&iek]).

(§ 73) Unter den m e h r f ö r m i g e n Nominalstämmen haben die k o n s o n a n t i s c h a u s l a u t e n d e n zwei Typen.

A) Die Nomina mit a b w e c h s e l n d e m V o k a l a u s f a l l (Ty-pus bokor : bokrok) sind in ihrer lexikalischen Stammform z w e i - oder m e h r s i l b i g ; in ihrer kürzeren Variante lauten sie auf eine Konsonan-tenverbindung aus. Der eigentliche Auslautkonsonant des Wortstammes kann es, g, k, 1, j (geschrieben: ly), m, n, ny, r, sz, ζ sein, der sich meistens mit 1, r, j (geschrieben auch ly) oder mit einem s-Laut bzw. Nasal ver-bindet. Solche Substantiva sind ζ. B.: kapocs; dolog, fereg; ajak, 4rok, feszek, kölyök, lelek, retek; fatyol, jäszol, kebel, pokol; bagoly; barom, cim-balom, izom, majom, selyem; haszon; takony, torony; bokor, eper, fodor, gyomor, lator, ökör, szatyor, szobor; bajusz; die relativen Stämme mit elem/alom, delem/dalom und mit einigen selteneren Bildungssuffixen; das Adjektiv bätor; die Numeralia ezer und härom. Einzelne Wörter von ähn-licher phonematischer Struktur gehören jedoch zum einförmigen Stamm-typus (elem, motor).

S t a m m v a r i a n t e n : a) Die lexikalische Form (bokor, ökör); b) der nichtlexikalische Stamm mit Vokalausfall (bokr, ökr). Der letzte Vokal der lexikalischen Stammform ist zumeist geschlossener (bokor, ökör; aber: ajak, telek usw.). Die Stammvariante a) steht vor Affixen der Gruppe 1, die Stammform b) vor denen der Gruppe 2 und 3. Der stammtypische Bindevokal ist gewöhnlich e[el/ö/o (im Akkusativ: i -^e[e] t , ökröt, bokrot); manchmal aber e/a (telket, ajk&t usw. und in allen Derivationsformen mit elem/alom, delem/dalom).

Die Wörter, die zu diesem Stammtypus mit Bindevokal e/a zählen, werden auch mit dem Deprivativsuffix in der Form mit Vokalausfall und mit einem Bindelaut ge-

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 7: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

100 DIB WOB.TSTÄMME

fügt (türelmet\en, /ar&atlan); die übrigen meistens der anderen Variante entsprechend (Mieletelen, doiogftalan; aber auch: lelketlen, rfZmatlan). Die Possessivsuffixe der 3. P . fügen sich in beiden Gruppen zumeist zu den kürzeren Stammformen (selyme, majm&; epriik, szatyruk), manchmal aber auch mit ihrer j-Variante zu den lexikalischen Stamm-formen (fdtylsi oder fdtyol}&).

Bei einer besonderen U n t e r g r u p p e tritt in der Stammform mit Vokalausfall zugleich auch V o k a l u m s t e l l u n g ein. Hierher gehören drei Substantiva (kehely : kelyhet; pehely : pelyhe\§\k; teher : terhes).

B) Zu den Nominalstämmen mit wechselnder A r t i k u l a t i o n s -d a u e r i m S t a m m i n l a u t (Typus nyar : nyarat bzw. hid : hidat) gehören e i n - und z w e i s i l b i g e Substantiva (ζ. B . jeg, kez, sär; derek, fazek, keny^r, madär; viz; tüz; üt) bzw. Adjektiva (nehez), Numeralien (h£t, keves) und ein Pronomen (egyeb). Bei diesen Nomina wechselt im Stamminlaut e mit e (het : hetet; fazek : fazekat; derek : derekat; el^g : eleget); ä hat als Wechselvokal a (maddir : madarat); ί, u, ύ wechselt ab mit i, ü, u (viz : vizet usw.).Der Wechselvokal fällt immer auf die letzte Silbe des Wortstammes (nur im Wort le'lek : lelke auf die Stammsilbe; lelek ist übrigens zugleich ein Stamm mit Vokalausfall).

S t a m m v a r i a n t e n : a) Der lexikalische Stamm hat einen langen Wechselvokal (kez, nyar, hid); b) der nichtlexikalische Stamm hat kurzen Wechsel vokal (kezet, nyarat, hidat). Zum nichtlexikalischen Stamm fügen sich die Affixe der Gruppe 2 zumeist mit dem Bindevokal e/a. Zum lexika-lischen Stamm treten im allgemeinen die Affixe der Gruppe 1 (nyärbol, Mzre); zum nichtlexikalischen Stamm fügen sich die Affixe der Gruppen 2 und 3 (nyaram, kezed). Immerhin gibt es ziemlich viele Schwankungen und Abweichungen: hauptsächlich kann der lexikalische den nichtlexi-kalischen Stamm verdrängen. Allerdings werden dann die Affixe mit ge-schlossenerem (oder Zero-) Bindevokal gefügt (saros; /azeßatok und fazik[o]-tok; teret und tert [mit Bedeutungsunterschied]).

Die Possessivsuffixe der 3. P . werden mit dem nichtlexikalischen Stamm ohne j, mitunter aber mit dem lexikalischen Stamm in ihrer j-Variante — oder auch so — affigiert (kezük, ra/aruk; agaruk und agdr]uL··, szemete und szem0tje); manche Wörter mit dem Stammvokal ί, ύ werden nur in der zuletzt erwähnten Weise affigiert (hidja, •wfjuk; aber: vizük).

Vor dem verbalen Derivationssuffix 1, ζ und vor dem verbalen und nominalen Bildungssuffix esz/äsz tritt der Stamm mit kurzem Wechsel vokal auf (tele 1, nyaral; egereszik); vor dem adjektiviaehen Bildungssuffix i steht der Stamm zumeist mit langem Wechselvokal (egi, vizi, üti; aber: heti, leveli usw.).

(§ 74) Bei den mehrförmigen Nominalstämmen mit v o k a l i s c h e m Auslaut unterscheiden wir vier Typen:

A) Die Nominalstämme mit w e c h s e l n d e r A r t i k u l a t i o n s -d a u e r d e s S t a m m a u s l a u t s (Typus fa : fat) enden in ihrer lexi-kalischen Variante auf e/a; alle Stämme von der gleichen Form, die Deri-vationen (ζ. B. die Ableitungen mit den Suffixen cske/cska, ke/ka) und die Formen mit possessiven Personalsuffixen (mit den Formantien e/a, je/ja) miteinbergifien (häzacska, häza).

S t a m m v a r i a n t e n : a) Der lexikalische Stamm hat kurzen Aus-lautvokal (epeszerü, barnasag; drakor); b) der eine nichtlexikalische Stamm hat langen Wechselvokal (epit, kefSk, barnäbb, orad); in der anderen nicht-lexikalischen Variante aber fehlt der Wechsel vokal überhaupt (feketü\,barnit). Der lexikalische Stamm mit kurzem Auslautvokal tritt eher nur vor den

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 8: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

DIE WORTSTIMMS 101

neueren Affixen auf wie vor s^g/sdg, beli, f61e, szerü; k£pp(en), kor; des weiteren vor dem adjektivischen Bildungssuffix i (tarkas&g, budai). Doch ist ζ. B. ne als Bildungssuffix von Frauennamen ein ziemlich neueres Affix, wird aber doch zur Stammvariante mit langem Wechselvokal gefügt ( Var-ςάηέ). Der gekürzte Stamm der Adjektiva erscheint vor den verbalischen Derivationssuffixen it, ül/ul und e[e]dik/ödik/odik (barnit, feketü 1 ~ feke-ie[e]dik). — Manche Verwandtschaftsnamen werden zur j-Variante des Possessivsuffixes der 3. P. mit der Stammvariante ohne Auslaut-e/a gefügt (ηέηβ : ηέη]θ, n^njük; anya. : any ja, anyyuk).

B) Zu den Nominalstämmen mit w e c h s e l n d e m A u s l a u t -v o k a l - S c h w u n d (Typus borjü : borjak) gehören nur einige Sub-stantiva und Adjektiva auf ü/u, die aber heute bereits ziemlich schwankend gebraucht werden und zu den einförmigen Stämmen tendieren. So die Sub-s t a n t i a borjü, gyapjii, varjü; das auch substantivierte Adjektiv if jü; die Adjektiva hosszü, könnyü, lassü und szörnyü sowie einige weitere Wörter.

S t a m m v a r i a n t e n : a) Der lexikalische Stamm lautet auf ύ/ύ aus (könnyüt, hosszüt); b) dem nichtlexikalischen Stamm fehlt dieser Aus-laut (Jcönnyen, hossz&n). Jener wird vor einzelnen Affixen von Gruppe 1 und 2, dieser vor Affixen von Gruppe 2 und 3 gebraucht; der Bindevokal vor den Affixen der 2. Gruppe ist immer offener: e/a.

Die einschlägigen S u b s t a n t i v e kommen gewöhnlich mit allen zwei Stäm-men vor, und zwischen den zwei Formenreihen hat sich zumeist ein Bedeutunge-unterschied ergeben, oder aber ist im Aufkommen (/tarn und /tum; nur das Schaf hat gyapja, die Industrie, ein Wollstoff, hat gyapjiija). Der gekürzte Stamm der A d-j e k t i ν a tritt vor dem verbalen Bildungssuffix it auf (könnyit, hosszit); vor dem Komparativzeichen (könnyebb, Aosszabb); dann vor dem modal-essivischen η (Icöny-nyen, hossz&n; seltener kommt auch vor diesen der lexikalische Stamm vor: szörnyübb).

Vor dem Pluralzeichen k folgt auf den Stammauslaut ü/ύ oft noch der Binde-vokal e/a (hosszü&k, seltener: hosszük; szörnyuek und szörnyük).

Die gekürzte Stammform von einigen anderen Adjektiven auf ü/ύ tritt vor den Bildungssuffixen it, ül/ul und e[e]dik/ödik/odik auf (gömbölyit, keserü 1, savanyod\k)\ nach ü/ύ schwankt der Gebrauch des Bindelautes (gömbölyüen und gömbölyun; keserueη und keserün).

C) Zu den Nominalstämmen mit dem W e c h s e l von ό und a bzw. ö und e (Typus ajto : ajtaja) gehören einige Substantivstämme auf ο/ό (diszno, erdö, fö, vö usw.); des weiteren solche Adjektiva (aprö, belsö, külso) bzw. Numeralien (elsö, kettö).

S t a m m v a r i a n t e n : a) Der lexikalische Wortstamm endet auf halbgeschlossenen, langen Vokal (erdöt, ajtöt); b) der nichtlexikalische Wortstamm auf offeneren, kurzen Vokal (erdeje, ajtaja,). Dieser erscheint hauptsächlich vor dem Possessivsuffix der 3. P. (mezeje, wezejük, mezei, iwezeik); im allgemeinen aber dringt auch hier der lexikalische Stamm ein (mezöje, mezöjük), wobei aber oft Bedeutungsnuancen oder stilistische Unterschiede möglich sind.

Manchmal wird auch vor dem adjektivischen Bildungssuffix i die Stammvariante auf offeneren Vokal gebraucht (esztendei, mezei); mitunter auch vor jü (tdejü, eZejü); mitunter wird auch vor den Bildungssuffixen έβζ und it ein Kurzstamm affigiert (erdesz, aprlt).

D) Ein — nichtlexikalischer — Stamm der Nominalstämme mit v-W e c h s e l lautet auf ν aus, der vor den Affixen von Gruppe 2 und 3 auftritt; nach ν ist immer e/a der Bindevokal.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 9: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

102 DIE WORTSTÄMME — LITERATUR

Wir können hier vier Typen unterscheiden: a) Zu den Nominalstämmen mit w e c h s e l n d e r A r t i k u l a -

t i o n s d a u e r und mit v-Variante (Typus Ιό : lovat, βζύ : szuvas) gehö-ren nur einige einsilbige Substantiva auf ö/ό, ü/ύ (kö : követ, nyu : nyüves usw.), und ein Substantiv auf e (le : levet).

S t a m m v a r i a n t e n : a) der lexikalische Stamm ohne ν und auf langen Stammvokal (Ιόra, szunak); b) der nichtlexikalische Stamm auf ν und mit kurzem Stammvokal (leves, lovaa, szuvas).

b) zu den Nominalstämmen mit w e c h s e l n d e r K l a n g f a r b e u n d A r t i k u l a t i o n s d a u e r sowie v-Variante (Typus ho : havas) zählen nur einige einsilbige Substantiva mit tiefer Vokalharmonie auf ό (ho, szo, t<5) bzw. solche Adjektiva (jo, ό), aber schon bei diesen zeigen sich mehrere Mischfälle.

S t a m m v a r i a n t e n : a) die lexikalische Stammform ohne ν auf den Stammvokal ό (Aora, szobol, ioban); b) die nichtlexikalische Stammform mit ν und dem Stammvokal a (hav&t, szaval, tavon, javall, auult). Der lexikalische Stamm trit t aber zumeist auch schon vor den Affixen von Gruppe 2 auf (szok oder szavak, tot oder tav at, jok und [mit Bedeutungs-unterschied] javak). — Das Adjektiv jo hat vor dem Zeichen bb einen Stamm mit kurzem ο fjobb).

c) Es gibt nur einige Nominalstämme mit v-Varianten und gleich-zeitigem A u s f a l l d e s S t a m m a u s l a u t e s (Typus falu : falvak), und zwar sind das zweisilbige Substantiva auf ü/u (tetü; daru, falu).

S t a m m v a r i a n t e n : a) der lexikalische Stamm ohne ν mit ü/u im Auslaut (tetüre, darunak, faluei); b) die nichtlexikalische Variante mit dem Wegfall von ü/u auf ν im Auslaut (tetves, darva,k, folva). Der erste Stamm trit t vor den Affixen der 2. Gruppe noch häufiger auf (falum, faluk und falvak; im Falle der Formen daruk und darvtik mit Bedeutungsspaltung).

d) Nur zwei Nomina haben u n v e r ä n d e r t e n S t a m m v o k a l auch im Falle des Wechsels zur Stammvariante mit v: das Substantiv mü und das Adjektiv bö.

S t a m m v a r i a n t e n : a) der lexikalische Stamm ohne ν (müre, W»nek); b) der nichtlexikalische Stamm mit ν (müve, bövebb). Die Stamm-variante mit ν tr i t t relativ häufig vor den Affixen der Gruppen 2 und 3 auf (müvek, bövek).

Vor dem Bildungssuffix i fällt in den Ortsnamen mit falva, földe, telke, häza, halma, hida, laka, pataka als zweites Glied der auslautende Vokal dieser Zusammen-setzungen weg (zädor/oZvi [von Z&dorfalva], nyiregyAdzi [von Nyiregyhäza], jänos-halmi [von Jdnoshalma], istvänieifci [von Istväntelke]); aber in der Umgangssprache setzt sich mehr und mehr auch hier der Gebrauch von Formen mit langer Stamm-variante durch (nyiregyAdzai, ]&noshalmai). — In den mit dem adjektivischen Bil-dungssuffix i gebildeten Ableitungen der Ortsnamen auf i fällt ein i-Laut weg (Kis-oroszi+i -*- kisoroszi; Helsinki+i -» Helsinki); aber auch hier kommen mitunter analogische Formen (helsinkii usw.) vor.

Literatur: Anyanyelvünk leirö nyelvtana 'Die beschreibende Grammatik der ung. Sprache' (I. OK. IV, 33 — 104); Leir6 nyelvtanunk vitds kerdeseiröl 'Zu den stritti-gen Fragen der ung. beschreibenden Grammatik' (I. OK. IX, 303 — 83); BAaczx, G., Α szötövek 'Die Wortstämme' (1958); Deme, L., Egyes helysegnev-tipusaink -i kepz6s melleknevi szärmazökairöl 'Über die adjektivischen Ableitungen einiger Ortsnamen-typen mit dem Bildungssuffix -i' (MNy. LIV, 125 — 36); Jökay, Z., Föneveink kötö-

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM

Page 10: Ungarische Grammatik () || DIE WORTSTÄMME

LITERATUR 103

hangz0jäx01 'Über den Bindevokal der ung. Substant ive ' (Paie-Eml. 140—5); KA-b o l y , S., A cauklik-fele ikes igek ragozäsa, kepzese 'Konjugation und Bildung von ik-Verben des Typus csuklik' (Nyr. L X X X I , 275—81); Rtjzsiczky , fi., Az -ό, -6 vegü igenevek kötöhangzös (-ak, -ek) többesönek a kerdesehez 'Zur Frage des Plurals mi t Bindevokal (-ak, -ek) der Partizipien auf -ό, -6' (Nyr. L X X I X , 289—98); Sebesty^n, Ä., tani tani—tanitni 'Über die Formen tani tani—tanitni ' (MNyj. IV, 37—48); Tompa, J . , Nevszöi kötöhangzö-kördösek 'Probleme der Bindevokale bei den Nomina ' (MNy. LIV, 337—9); Α nevszöi kötöhangzö szöfaj-megkülönböztetö szerepe 'Die wortartunterscheidende Funkt ion des nominalen Bindevokals' (Nytudf i r t . Nr . 14); Nevszöi ragozdsrendszerünk most alakulö finomsdgaiböl 'Aus den aufkommenden Feinheiten des ung. nominalen Flexionssystems' (MNy. LVI, 344—56).

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 10/30/13 6:15 AM