uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main...

9
PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt Goethe-Universität Frankfurt 1 Liebe Studierende, wie Sie sicher wissen, gibt es in den Schulen in Hessen noch keine hinreichende Klarheit über die letztendlich möglichen Formate von Unterricht und Förderung bis zum Ende dieses Schuljahres und ggf. darüber hinaus. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir unsere Praxisprojekte im WS 20/21 beginnen werden und möchten Sie hiermit auf diese aufmerksam machen: Gerade weil viele der Kinder und Jugendlichen, welche in unseren Projekten im Fokus stehen, stärker als andere von den negativen Folgen der Pandemie betroffen sind, werden unsere pädagogischen Praxisprojekte noch wichtiger sein als schon zuvor. Sie finden hier nun Einzelbeschreibungen jener Projekte, für die wir aktuell noch Studierende suchen. Falls Sie Interesse und weitere Fragen zu den einzelnen Projekten haben, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Projektverantwortlichen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Mit herzlichen Grüßen Dr. Robert Bernhardt (Leitung der Pädagogischen Praxisprojekte)

Transcript of uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main...

Page 1: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

1

Liebe Studierende,

wie Sie sicher wissen, gibt es in den Schulen in Hessen noch keine hinreichende Klarheit über die

letztendlich möglichen Formate von Unterricht und Förderung bis zum Ende dieses Schuljahres und ggf.

darüber hinaus. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir unsere Praxisprojekte im WS 20/21 beginnen

werden und möchten Sie hiermit auf diese aufmerksam machen:

Gerade weil viele der Kinder und Jugendlichen, welche in unseren Projekten im Fokus stehen, stärker als andere

von den negativen Folgen der Pandemie betroffen sind, werden unsere pädagogischen Praxisprojekte noch

wichtiger sein als schon zuvor. Sie finden hier nun Einzelbeschreibungen jener Projekte, für die wir aktuell noch

Studierende suchen. Falls Sie Interesse und weitere Fragen zu den einzelnen Projekten haben, wenden Sie sich

bitte an die jeweiligen Projektverantwortlichen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Robert Bernhardt (Leitung der Pädagogischen Praxisprojekte)

Page 2: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

2

Page 3: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

3

Schuljahr 2020/21

Kooperationsprojekt

Goethe Universität Frankfurt am Main

und Ludwig-Dern-Schule, Regionales BFZ

Wahrnehmung und Beeinflussung von Entwicklungsprozessen

In Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Offenbach führt die Arbeitsstelle für Diversität

und Unterrichtsentwicklung-Didaktische Werkstatt der Goethe Universität Frankfurt am Main

seit nunmehr 15 Jahren gezielte Einzelfördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit

Lern-, Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten im emotional-sozialen Bereich durch.

Ziele dieses Projektes sind, den Studierenden eine vorbereitete und begleitete

Praxiserfahrung zu ermöglichen und die inklusionsorientierte Entwicklung in den

betreffenden Schulen zu stärken.

Die Anstellung der Studierenden erfolgt über die Ludwig-Dern-Schule (regionales BFZ). Der

Förderumfang beträgt jeweils 4 Stunden pro Woche, die Vertragsdauer umfasst ein

Schuljahr und kann ggf.um ein weiteres Schuljahr verlängert werden.

In der verbindlichen universitären Begleitveranstaltung, die von Herrn Dr. Bernhardt

(Universität Frankfurt) z.T. gemeinsam mit Frau Seim (Leitung reg. BFZ) und den

Förderschullehrkräften durchgeführt wird, werden sowohl didaktisch-methodische Themen

als auch Praxisreflexion und Fallarbeit angeboten.

Die Praxisanleitung selbst erfolgt durch die Förderschullehrkräfte des BZF an den

kooperierenden Grund- und weiterführenden Schulen.

Ansprechpartner:

Projektverantwortlicher Dr. Robert Bernhardt, Institut für Sonderpädagogik, Goethe Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 [email protected]

Christina Seim, Leitung regionales BFZ, Ludwig Dern Schule Offenbach am Main Tel.: 069/8065-3047 [email protected]

Page 4: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

4

Page 5: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

5

INTERESSE an einem PRAXISPROJEKT der

an der

WiSe 20/21– SoSe 21? im

Begleitung des individualisierten Lernens in Fachbüros an der IGS Süd,

Frankfurt am Main

WAS ist der GEWINN?

✓ Einblicke in das innovative Schulkonzept der IGS Süd: www.igs-süd.eu

✓ Beziehungsaufbau zu einzelnen Schüler*innen

✓ Mitarbeit bei der individuellen Förderung in Fachbüros Mathematik, Deutsch und/oder Englisch

(nach den Herbstferien 2020 bis zu den Sommerferien 2021)

✓ 12€ pro Stunde

✓ Persönliche Begleitung und Beratung in der Schule vor Ort und in der Uni

✓ Beschäftigung mit vertiefenden Elementen der Teamarbeit, zur individuellen Lern- und oder

Förderplanung, Erwerb von Basiskompetenzen, Selbstreflexion.

✓ Scheinerwerb: L1/ L5 Wahlpflichtmodul FOE C oder BA 12/13 (PO 2013), bzw. BA 11/12 (PO

2015), BW-D (Sb 1+2) und/ oder

✓ Zertifikaterwerb

WAS ist zu LEISTEN?

• Individuelle Förderung 2-mal in der Woche von 8.30- 10.00 Uhr, nach Absprache

• Verbindliche Blockseminare und Austauschtreffen

Nur BW-D, Sb1 „Grundlagen der Diagnostik“: zusätzlich 4 Seminartermine bei Prof. Dr. Mehlem

• Offene Angebote in der Didaktischen Werkstatt

• Regelmäßige Dokumentation und ggf. abschließende Hausarbeit

Ist Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch weitere Fragen?

Melden Sie sich bitte bei [email protected]

Page 6: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

6

Praxisprojekt Mathematik“

Aussagen von Studierenden

Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die daran

interessiert sind, SchülerInnen mit Rechenschwierig-

keiten in der Grundschule und in der Sekundarstufe I

in kleinen Gruppen zu fördern.

Die Rechenförderung umfasst

4 Wochenstunden an Schulen in Frankfurt und

Offenbach, beginnt mit dem WS 20/21, ist verpflichtend

bis zum Ende des Schuljahres 2021 und wird mit

12.-€/ Std. vergütet.

Das Begleitseminar unterteilt sich in

vier Blockveranstaltungen jeweils Samstag,

den 17.10.2020 9:00-16:00 Uhr

Samstag, den 24.10.2020 9:00-16:00 Uhr

Samstag, den 07.11.2020 9:00-16:00 Uhr

Samstag, den 16.01.2021 9:00-16:00 Uhr

drei Begleitseminare:

Montag, 23.11.2020,

26.04.2021, 07.06.2021, 18:00-20:00 Uhr und

zwei offene Angebote

Dienstag, 08.12.2020, 02.02.2021,

14:00-15:30 Uhr

„Super Erfahrungen

für die zukünftige

Praxis.“

„Diagnose- und

Förderkompetenz in

Mathematik

erworben.“

„Habe endlich meine

eigene Matheangst

überwunden.

„Mathe kann doch

Spaß machen!“ ☺

Wer Interesse hat, neue Kompetenzen im Bereich der Rechenförderung zu erwerben und eigene Fähigkeiten zu

erproben, kann sich direkt an mich wenden.

Bei weiteren Fragen gebe ich gerne Auskunft.

Aloysia Abraham

PEG 04.G 032

E-Mail bei: [email protected]

Tel.: 069-798-36352

Scheinerwerb und Modulprüfung

- BW-D Sb1+2 (alte SPOL); - BW-D Sb1+3 (neue SPOL)

- EW-BA11 bzw.12 (Ordnung 15) +150 Praktikumsstunden

- Fö-C I und II

Für BW-D Sb1“Grundlagen der Diagnostik“ zusätzlich 4 Termine bei Prof. Dr. Mehlem Mi von 16-18 Uhr, den 4.11.20,

18.11.20, 2.12.20 und 20.1.2021

Bedingungen zur Projektteilnahme:

⧠ Die Förderung muss über ein Schuljahr verbindlich durchgeführt werden ⧠ Besuch der vorbereitenden Blockveranstaltung und des Seminars

Page 7: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

7

Praxisprojekt

Lesetaskforce in der Grundschule

Frankfurt und Offenbach

Sie fördern 2mal wöchentlich Kleingruppen von 2-4 Schülern in der zweiten Jahrgangsstufe der Grundschule im

Lesen. Schwerpunkte des über zwei Semester angelegten Seminars liegen im Bereich Lesekompetenz,

Schriftspracherwerb, dem Kennenlernen von diagnostischen Verfahren, von Fördermethoden und der Reflexion

der Projekterfahrungen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Lehrämter und Erziehungswissenschaftler*innen, die gerne

intensive Praxiserfahrungen sammeln möchten. Die Förderung findet an Grundschulen in Frankfurt und

Offenbach statt.

Scheinerwerb und Modulprüfung:

▪ BW-D Sb 1 und Sb3 (alle Lehrämter) ▪ EW-BA11 bzw.12 (Ordnung 15) +150 Praktikumsstunden ▪ AGD-B 1+2 ▪ Fö-C I und II

Bedingungen zur Projektteilnahme:

▪ Die Blockveranstaltungen und das projekt-begleitende Seminar werden regelmäßig besucht. ▪ Die individuelle Förderung der Schüler*innen findet an zwei Tagen in der Woche im Umfang von 2 jeweils 2

Stunden in der Partnerschule statt ▪ Die Förderung wird von Ende Oktober bis zum Ende des Schuljahrs verbindlich durchgeführt.

Bezahlung: 12 € je Stunde

Einführungsblock: Samstag, den 10.10.20, 9-16 h; 2. Block: Samstag, 23.1.21, 9-16 Uhr

Seminartermine WS 2020/2021: mittwochs, 16-18 Uhr in PEG 1.G.102, ab 14.10., 3 x wöchentlich, dann 14 tägig

Zusatztermine für bei BW-D Sb1 „Grundlagen der Diagnostik“ Mi 4.11., 18.11., 2.12. und 20.1.21

Bei der Anmeldung werden individuelle Wünsche bzgl. der Partnerschule nach Möglichkeit berücksichtigt. Das Projekt wird durch die Dr.-Marschner-Stiftung gefördert.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung: Prof. Dr. Ulrich Mehlem, [email protected]

Page 8: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

8

Praxisprojekt

AlphAlif – Alphabetisierung und

Leseförderung für neu zugewanderte

Schüler*innen

Sie fördern 2mal wöchentlich einzeln oder in Kleinstgruppen neuzugewanderte Schüler*innen in Intensivklassen

in den Bereichen Spracherwerb, Alphabetisierung und Lesen. Schwerpunkte des über zwei Semester angelegten

Seminars liegen im Schriftspracherwerb (insbesondere bei einer nicht-lateinischen Erstschrift), der

Lesekompetenz, der Sprachförderung, dem Umgang mit Mehrsprachigkeit und der Reflexion der

Projekterfahrungen. Behandelt werden auch diagnostische Verfahren und Fördermethoden.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Lehrämter und Erziehungswissenschaftler*innen, die gerne

intensive Praxiserfahrungen sammeln möchten. Die Förderung findet an Grundschulen in Frankfurt und

Offenbach statt.

Scheinerwerb und Modulprüfung:

▪ BW-D Sb 1 und Sb3 (alle Lehrämter) ▪ EW-BA11 bzw.12 (Ordnung 15) +150 Praktikumsstunden ▪ AGD-B 1+2 ▪ Fö-C I und II

Bedingungen zur Projektteilnahme:

▪ Die Blockveranstaltungen und das projekt-begleitende Seminar werden regelmäßig besucht. ▪ Die individuelle Förderung der Schüler*innen findet an zwei Tagen in der Woche im Umfang von jeweils 2

Stunden in der Partnerschule statt ▪ Die Förderung wird von Ende Oktober bis zum Ende des Schuljahrs verbindlich durchgeführt.

Bezahlung: 12 € je Stunde

Einführungsblöcke: Samstag, den 10.10.20 und 17.10.20, 9-16 h; 3. Block: Samstag, 23.1.21, 9-16 Uhr

Seminartermine WS 2019/2020: mittwochs, 16-18 Uhr in PEG 1.G.102, ab 14.10., 3 x wöchentlich, dann 14 tägig

Zusatztermine für bei BW-D Sb1 „Grundlagen der Diagnostik“ Mi 4.11., 18.11., 2.12. und 20.1.21

Bei der Anmeldung werden individuelle Wünsche bzgl. der Partnerschule nach Möglichkeit berücksichtigt. Das Projekt wird durch die Dr.-Marschner-Stiftung gefördert.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung: Prof. Dr. Ulrich Mehlem, [email protected]

Page 9: uni-frankfurt.de - PRAXISPROJEKTE 2020/21 Arbeitsstelle für ......Universität Frankfurt am Main Tel.: 069/798-36364 r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de Christina Seim, Leitung regionales

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

9

PRAXISPROJEKTE 2020/21

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt

Goethe-Universität Frankfurt

Projekt und Praxisbegleitung Unterstützte Kommunikation

… UK-nutzende Schüler*innen kommunikativ begleiten – in Klassenunterricht und Einzelförderung

… erlernen und erproben von UK-Mitteln, Diagnostik, Vokabularplanung, Förderideen

… kreativ werden beim Entwickeln eigener Lernangebote und Erstellen von UK-Materialien

… kleine und größere Fortschritte bei der Schüler*innen initiieren

… Freude erleben mit Unterstützter Kommunikation

… Unterstützung erhalten durch feste Mentor*innen an den Schulen

… Austausch und Beratung erhalten – im Seminar, an den Schulen, bei Hospitationen

Info:

➢ Förderung einzelner fest zugeordneter Schüler*innen

➢ Förderumfang: 4 Std./ Woche, Zeitpunkt nach Absprache mit den Mentor*innen an den Schulen

➢ Bezahlung als Honorarkraft/ 12 € (Ffm) oder über TVH-Anstellung (OF)

➢ Voraussetzung: erfolgte Teilnahme am Seminar „Einführung in die Unterstützte

Kommunikation“; eine begleitende Teilnahme am Seminar ist nach Absprache evtl. möglich

➢ Verbindliche Begleitseminare (zunächst wöchentlich, dann unregelmäßiger Turnus; z. T. unter

Beteiligung der Mentor*innen)

➢ Hospitation und Beratung durch Dozentin 2-3 x im Jahr

➢ Aktive Teilnahme: Anfertigen von zwei kleinen Dokumentationen pro Semester

➢ Modulprüfung (Projektbericht und Abschlusspräsentation): L1/ L5 Wahlpflichtmodul FOE C; BA

nach Absprache

Interesse?

➢ Infos bei Johanna Kohlstock (Projektverantwortliche, päd. Mitarbeiterin)

[email protected]

➢ Projekt-Interessierte sind herzlich eingeladen, die Präsentation des diesjährigen Projekts zu

besuchen (Zoom-Meeting am 2.7. mit Präsentationsvideos und Austausch, ca. 90 Minuten)