Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik...

31
CO 2 -Kompensation an der BOKU 1 Universitäre CO 2 -Emissionen vermeiden und CO 2 -kompensieren Klimatag, Innsbruck 3.4.2014 Mag. Dominik Schmitz

Transcript of Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik...

Page 1: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 1

Universitäre CO2-Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren

Klimatag, Innsbruck 3.4.2014

Mag. Dominik Schmitz

Page 2: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

CO2-eq-Emissionen der Universitäten und Forschungslandschaft nehmen weiter zu - CO2-eq - Emissionen von Universitäten sind mit jenen von großen Firmen

vergleichbar (10.000 – 150.000 Tonnen pro Jahr) – siehe Climate Friendly Climate Research project.

Klimaschutz-Ziele bei Universitäten - Priorität 1: CO2 –Emissionen vermeiden bzw. reduzieren -> CO2-Kompensation als nachgeordnetes Ziel zur Förderung stark Nachhaltigkeits-

orientierter Klimaschutz-Projekte, (erfüllen wichtige Nachhaltigkeitskriterien auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimension)

Hintergrund

2

Page 3: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 3

CO2-Reduktion Datum Maßnahme ca. 1.300 Tonnen jährlich ab 2013 Lieferung von Wärme auf 100% regenerativer Energien am

Campus jährlich ab 2013 Klimaanlage für den Serverraum mit freier Kühlung

jährlich ab 2013 Solarthermie auf dem Dach des Sportstudios zur Erwärmung des Duschwassers

ca. 1.800 Tonnen jährlich ab 2012 100 % Ökostrom für alle Standorte

3.500 kg jährlich ab 2011 Installation neuer Leuchten in der Turnhalle seit 2011

ca. 22 Tonnen jährlich ab 2011 Photovoltaikanlage auf der Turnhalle

wird ermittelt jährlich ab 2011 Effiziente Regalbeleuchtung in Bibliothek seit 2011

22 Tonnen jährlich ab 2010 Sanierung des Wärmenetzes in 2010

Okt. 2010 - 2011 Anteil an Biogas für die Bereitstellung von Wärme

ca. 3 Tonnen jährlich ab 2006 Photovoltaikanlage

19,5 Tonnen jährlich ab 2010 Analyse der Lichtanlage in der Bibliothek: Deaktivierung von Leuchten u.a.

ca. 21 Tonnen jährlich ab 2005 In der Universitätsbiliothek durch Verschieben der Reinigungszeiten seit 2005

90 Tonnen WS 06/07 "Nix Verschwenden"; Kampagne zur Verhaltensänderung

6,6 Tonnen WS 04/05 Energy Trophy; Kampagne zur Verhaltensänderung

103 Tonnen seit 2002 Wärme einsparen zwischen Weihnachten und Neujahr

4,4 Tonnen WiSe 01/02 Kampagne zur Verhaltensänderung in einem Gebäude

21 Tonnen jährlich Technische Optimierungen im Gebäude seit 2001

CO2 Reduktionen und - Kompensation Univ. Lüneburg

CO2 Emissionen im Jahr 2006: 7.907 Tonnen CO2 (aus u.a. Energie, Pendelverkehr, Dienstleister)

2001-2013: ca. 45% CO2-Emissionen aus dem Jahr der 2006 (3.500 t) reduziert, siehe Tabelle

Zukauf CO2 - Zertifikate - Im Jahr 2010: 1.295 tCO2 - Im Jahr 2011: 1.355 tCO2 Quelle: http://www.leuphana.de/campus/leben/oekologisch/klimaschutz.html, April. 2014

Page 4: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Ergebnisse CO2-Emissionsprofil BOKU 2010/2011

Gesamtemissionen BOKU (tCO2) Kategorie 2010 2011

Erdgas für Heizzwecke 345,29 435,89

Heizöl 79,97 17

Erdgas für Dampferzeugung 254,23 309,47

PKW Diesel Fuhrpark + Institute 100,84 139,25

Strom 4.604,90 4.692,47

Fernwärme 1.887,58 1.896,23

PKW Privat Dienstreise 93,33 94,69

Mobilität Dienstreisen 401,03 650,24

Gesamtsumme 7.767,17 8.235,23

Quelle: Zoubek 2013

Emissionen 2011: 8.253 tCO2 Absolute CO2-Emissionen sind

im Jahr 2011 (im Vergleich zu 2010) gestiegen v.a. durch neuen Standort Tulln

Relative Emissionen sinken leicht - Heizenergie pro m² um 5% - Stromverbrauch pro MA um

0,01% - Heizenergiebedarf pro MA um

0,01%

Page 5: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 5

BOKU Klimaschutzmaßnahmen

Klimaschutzmaßnahmen werden im Rahmen der Nachhaltigkeits-Strategie und Netzwerk Umweltmanagement geplant und umgesetzt

Im Jahr 2013: CO2 Kompensation von 600 Tonnen CO2, (8% der gesamten BOKU CO2-Emissionen ->entspricht ca. den jährlichen BOKU Flugemissionen

CO2-Reduktion Datum Maßnahme

Geplant im Rahmen der NH Strategie . Umsetzung bis 2016

Gemeinsame Nutzung von Geräten

Belohnungssystem für Energieeinsparungen (30% der eingesparten Kosten bekommt das Department) [Umsetzung abhängig von Messmöglichkeiten] Lobbying für Radwege

Ab 2015? Erhöhung des Bio-Anteils bei der Essensversorgung ab 2014 Energieeffizienzmaßnahmen Mendelhaus.

Erstellung und Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes

ab 2014 Dachgeschoss Simonyhaus Passivhaus-Standard. Reduktion Kühlungen bzw. Heizungen sowie elektrischer Energieaufwand.

2013/2014 Neuer Kindergarten/Gartencenter Passivhaus-Standard

2012/2013 Erneuerung Heizung und Steuerung des Forschungsglashauses Türkenschanze

2012 Neubau des Seminargebäudes „Knödelhütte“ mit Niedrigenergie-Standard und Holzbauweise

ca. 600 Tonnen jährlich ab 2012 Neues Gebäude in Tulln (2011) als Niedrigenergiehaus-Standard mit der

Bewertung ‚sehr gut’ fertiggestellt

2011/2012 Dämmung Geschoßdecke im Gregor-Mendel-Haus . Austausch Fenster.

2011 Erneuerung Heizung und Steuerung Tulln. 2011 Fenstertausch des Gebäudes im Versuchsgarten Jedlersdorf 2011 Beschaffung von Erdgas-Autos im Fuhrpark 2011 Austausch von ca. 500 Halogenspots gegen LED-Leuchtmittel

Quelle: NH Bericht 2010/2011, BOKU NH Strategie

Page 6: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 6

Mögliche BOKU 2020 Klimaschutzziele & Maßnahmen Kosten bzw. Grenzvermeidungskosten

Virtuelle Konferenzen, Mobilitätsverhalten Verändertes Nutzungsverhalten Strom Verändertes Nutzungsverhalten Wärme Technische Energieeinsparungen Gebäude

Bezug von Ökostrom CO2 Kompensation

Ziel „Österreich“ -16% Ziel CO2 Neutralität

Page 7: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2 Markt kann als lernendes und sich weiter entwickelndes Feld gesehen werden, das die BOKU mit ihren hohen Nachhaltigkeits-Standards mitprägt (v.a. in Österreich)

BOKU CO2 - Kompensationssystem

7

Page 8: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 8

Das BOKU Kompensationssystem Das CO2-Kompensationssystem

http://www.boku.ac.at/co2-kompensation.html besteht seit Herbst 2011

Neben Flugreisen (betrifft v.a. BOKU), können Aktivitäten wie Auto- Km, Veranstaltungen, Druckprodukte (Unternehmen,externe Einrichtungen) etc. kompensiert werden

Start des ersten durch das BOKU System geförderten Klimaschutzprojektes in Äthiopien im Jahr 2013.

Page 9: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 9

Vorteile des BOKU Systems CO2-Kompensation über Klimaschutzprojekte im Kontext anerkannter

universitärer Forschung und Weiterbildung Ausschließlich Projekte mit vielfältiger positiver Nachhaltigkeits-

orientierter Wirkung (Nutzen) - Quantifizierbare Klimaschutzeffekte (CO2-Bindung z.B. durch Bewaldung) - Biodiversitätsschutz - Bodenschutz - Gewässerschutz - Gendergerechtigkeit - Partizipation - Förderung lokaler Wertschöpfung - Bildung und Weiterbildung in der Region (z.B. Gondar/Äthiopien) - Synergie Forschung, Lehre

Projekte in Least Developed Countries – Wissens- und Technologietransfer

Page 10: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 10

Kurzbeschreibung des ersten BOKU Klimaschutzprojektes

BOKU-Aufforstungsprojekt in Nord Gondar/Äthiopien - Überführung einer Brachefläche in einen

ungleichaltrigen stabilen Niederwald - CO2-Bindung rund 6.000 tCO2 in 30 Jahren - 1 jähriger partizipativer Prozess, Nutzung von lokalem

Wissen Projektkosten

- Projektmanagement vor Ort des Partners ARARI - CO2-Kompensationszahlungen an die Kleinbäuerinnen

Kosten für das Pflanzen der Bäume Gesamtkosten 133.000 €, die CO2-

Vermeidungskosten liegen letztlich bei 25.- € / t CO2

Page 11: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Exclosure Ambo Ber Bild von Yoseph Delelegn Tewodros – Nov. 2013

11

Page 12: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 12

Page 13: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Kooperation zwischen BOKU und ARARI besteht seit mehreren Jahren und ist formell besiegelt.

Jährlich ca. 10 äthiopische Austauschstudierende an der BOKU über ÖeAD, MSc Mountain Forestry und PhD Programme.

Basis des Projekts Dissertation eines Äthiopiers welcher nun eine leitende Rolle im ARARI hat und das Projekt vor Ort leitet

Nord Gondar ist Schwerpunktregion der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und Forschungsschwerpunktregion der BOKU.

Erstes BOKU - Klimaschutzprojekt Projektbesonderheiten

13

Page 14: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

2009 – 2011: Pilotprojekt zwischen BOKU und ARARI, wissenschaftlich begleiteter partizipativer Prozess, Aufforstung von 5 ha.

2012: Planung des BOKU Klimaschutzprojektes Carbon Offsetting Projekt Ethiopia COPE.

Febr. 2013: offizieller Start des Projektes Mai. 2013: Start des partizipativen Prozesses in 2 Gemeinden (insg. 250

Teilnehmer) - Farmer meeting Ambober - Village wide meeting Wojnie und Woglo

Nov. 2013: Zweite Phase der Village wide meetings Mai. 2014: Abschluss des partizipativen Prozesses Sommer 2014: Beginn der Schutzzone und Aufforstung

Aktueller Projektstand

14

Page 15: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 15

Gesamte Einnahmen durch die BOKU - CO2-Kompensation (BOKU intern und Firmen)

+16.000 BOKU Beitrag

871,67

12.351,46

24.016,42

0,00

5.000,00

10.000,00

15.000,00

20.000,00

25.000,00

30.000,00

2011 2012 2013

Gesamt

Nov. & Dez 2011

Page 16: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Flugreisen, Klimaneutrales Drucken, Veranstaltungen….

Klimaneutrale Produkte im Allgemeinen …. gemeinsame Entwicklung von

Klimafreundlichen, CO2 neutralen Produkten.

Was kann kompensiert werden

16

Page 17: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Fragen, Anregungen zum Kompensationssystem Mag. Dominik Schmitz Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit [email protected] http://www.boku.ac.at/co2-kompensation.html

17

Page 18: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Backup

18

Page 19: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 19

Prinzip der CO2-Kompensation

Page 20: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 20

Berechnung des gespeicherten CO2 in Biomasse (1)

Page 21: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 21

Berechnung des gespeicherten CO2 in Biomasse (2) Monitoring (Inventur): in Stichproben wird jeder Baumstamm

(Durchmesser > 5cm) in Brusthöhe gemessen. Wiederholung alle 5 Jahre.

1. Inventur erhebt nur das Schaftholz. Dies wird mit dem Biomasse Expansionsfaktor (1,46 – 1,70) multipliziert. Beinhaltet auch unterirdische Biomasse.

2. Die gesamte Biomasse wird mit der spezifischen Holzdichte (hier 0,46 t/m³) multipliziert um die Trockenmasse des Holzes zu bestimmen.

3. Die Menge der Holz Trockenmasse wird mit 0,5 multipliziert sodass die Menge des gebundenen Kohlenstoffs bestimmt wird.

4. Um Kohlenstoff in Kohlendioxid (CO2) umzurechnen muss mit dem Faktor von 3,667 multipliziert werden.

Page 22: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 22

Berechnung des gespeicherten CO2 in Biomasse (3) Berechnung in Anlehnung an IPCC Methodologien und ähnliche CDM

Projekte: CDM Methodologie AR-AM0003 - Afforestation and reforestation of

degraded land through tree planting, assisted natural regeneration and control of animal grazing

CDM Projekt 2712: Humbo Ethiopia Assisted Natural Regeneration Project

CCBA Projekt: Abote Community-Managed Reforestation Project

Page 23: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 23

Berechnung des gespeicherten CO2 in Biomasse (4)

Page 24: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 24

Berechnung der Flugemissionen (2)

Anlehnung an My Climate bzw. Atmosfair sowie der wissenschaftlichen Literatur 1. Berechnung der kürzesten Distanz zwischen Abflug- und Zielflughäfen

(Großkreisdistanzformel) 2. Multiplikation mit Umwegfaktor (1,09) – Wetterbedingungen, Warteschleifen etc. 3. Treibstoffverbrauch nach gewichteten Mittel (EU Passagierzahlen) des Verbrauchs

3 Flugzeugarten bei Kurzstrecken (<1.850 km) bzw. 4 Flugzeugarten bei Langstrecken ausgegangen.

4. Der ermittelte Treibstoffverbrauch wird dann um den Faktor 3,15 multipliziert um den CO2 Ausstoß in kg zu kalkulieren.

5. Ermittelung der Pro-Passagier Emissionen: durchschnittliche Anzahl an Sitzplätze, durchschnittliche Auslastungsfaktor Flugklassenfaktor (economy, business, first)

6. Multiplikation um den Faktor 2 um CO2-Äquivalente und Höhe des Ausstoßes zu berücksichtigen

Page 25: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 25

Berechnung der Flugemissionen (3)

Berechnung basiert auf Durchschnittswerten Anlehnung der Berechnung an MyClimate bzw. Atmosfair &

wissenschaftliche Literatur - Goodward, J. & Kelly, A. (2010): The bottom line on offsets. World Resources

Institute. - IPCC (1999): Aviation and the Global Atmosphere. A Special Report of IPCC

Working Groups I and III in collaboration with the Scientific Assessment Panel to the Montreal Protocol on Substances that Deplete the Ozone Layer. Cambridge University Press, UK.

- Kollmuss, A. & Crimmins, A. (2009): Carbon Offsetting & Air Travel – Part 2 : Non-CO2 Emissions Calculations. Stockholm Environment Institute. SEI Discussion Paper, June 2009.

Daten: - ICAO, Eurostat

Page 26: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU 26

Beispiele: Flugemissionen und Kosten

Page 27: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

BOKU Emissionen

27

Page 28: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Überblick der Anwendungsbereiche

Quelle: The Greenhouse Gas Protocoll, (2004)

Page 29: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

Ergebnisse Emissionsprofil BOKU Gesamtemissionen BOKU Übersicht der Kategorien (tCO2) Kategorie 2008 2009 2010 2011

Erdgas für Heizzwecke 227,65 276,19 345,29 435,89

Heizöl 20,06 18,95 79,97 17

Erdgas für Dampferzeugung 63,33 63,56 254,23 309,47

PKW Diesel Fuhrpark + Institute 126,98 110,71 100,84 139,25

Gesamt Scope 1 438,02 469,40 780,33 901,61

Strom (Gesamt Scope 2) 2.964,87 3.209,61 4.604,90 4.692,47

Gesamt Scope 1 + 2 3.402,89 3.679,01 5.385,23 5.594,08

Fernwärme 1.147,30 1.266,51 1.887,58 1.896,23

PKW Privat Dienstreise - 88,35 93,33 94,69

Mobilität Dienstreisen - 329,51 401,03 650,24

Gesamtsumme Scope 1 – 3 4.550,19 5.363,38 7.767,17 8.235,23

Quelle: Zoubek 2013

Page 30: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

23.05.2013

Gesamtemissionen BOKU 2008-2011

Jahr tCO2 kgCO2 pro

Studierende

2008 4.550,19 578,68

2009 5.363,38 586,42

2010 7.767,17 779,37

2011 8.235,23 784,38

Emissionen BOKU 2008-2011

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

2008 2009 2010 2011

Jahr

tCO2

Gebäude gesamtFuhrparkDienstreisen gesamtJahressumme

Trends 2010/2011 Strom ca. + 2% Gas ca. + 21%

Trendanalyse

Quelle: Zoubek 2013

Page 31: Universitäre CO -Emissionen vermeiden und CO2-kompensieren · Bei aller (auch berechtigten) Kritik an Kompensation sind ein Minimum an Flugreisen an einer Universität unvermeidbar

CO2-Kompensation an der BOKU

23.05.2013 31

Baseline BOKU bis 2020

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Jahr

tCO

2

Gebäude gesamtFuhrparkDienstreisen gesamtJahressumme

Quelle: Zoubek 2013

Definition Baseline Beschreibt voraussichtliche Emissionen Sind zukünftige Szenarien Erstellt aufgrund von historischen Trends, Studien und ExpertInnengesprächen

Ergebnisse