Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf ·...

27
Generative Phonologie Phonetik k Phonologie (Hall, Kapitel 2.1-2.3; Clark & Yallop, Chapter 4.10; 5.1 - 5.5) Christian Ebert [email protected] Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Transcript of Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf ·...

Page 1: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Generative Phonologie

Phonetik k Phonologie

(Hall, Kapitel 2.1-2.3; Clark & Yallop, Chapter 4.10; 5.1 - 5.5)

Christian Ebert

[email protected]

Universität Bielefeld

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Page 2: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Aufgabe 4

(1) Transkribieren Sie folgende Worte des Deutschen:

(a) Halle [hal@] (b) kühl [ky:l]

(c) scheußlich [SOIslIC] (d) üppig [YpIC]

(2) Finden Sie Minimalpaare für folgende Segmente im Deutschen:(a) [t] ― [d] Torf ― Dorf Seite ― Seide(b) [s] ― [S] Tasse ― Tasche(c) [S] ― [C] Kirsche ― Kirche(d) [n] ― [l] Not ― Lot Zahn ― Zahl(e) [a:] ― [o:] aber ― Ober Hase ― Hose(f) [p] ― [pþf] stoppen ― stopfenandere Minimalpaare sind natürlich auch möglich

Lösung

2

Page 3: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Aufgabe 4

(3) Betrachten Sie folgende Verteilung des 'clear l' [l] und des 'dark l' [5]

im Englischen:late [lEIt] (spät) feel [fi:5] (fühlen)

leaf [li:f] (Blatt) bel [bE5] (Glocke)

Was lässt sich über den Phonemstatus von [l] und [5] sagen?

[l] kommt nur am Wortanfang vor, [5] nur am Wortende. Damit sind

die beiden Laute komplementär verteilt (und können deshalb nicht kontrastieren). Außerdem sind sie phonetisch ähnlich, da [5] die

velarisierte Variante von [l] ist. Aus diesem Grund sind beide

Allophone eines Phonems /l/.

Lösung

3

Page 4: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Generative Phonologie

Die generative Phonologie wurde 1968 mit dem Standardwerk „The Sound Pattern of Englisch“ (SPE) von Noam Chomsky und Morris Halle begründet.

Die generative Phonologiekomponente ist ein Bestandteil der generativen Grammatik, die der Syntax nachgeschaltet ist und deren Ausgabe weiterverarbeitet.

Die Eingabe der Phonologiekomponente nennt man die zugrundeliegende Repräsentation/Form,...

... die durch phonologische Regeln...

... in die Oberflächenrepräsentation (phonetische Repräsentation/Form) überführt wird.

Repräsentationen

4

Page 5: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Generative Phonologie

Die zugrundeliegende Repräsentation ist eine abstrakte phonologische Morphemdarstellung.

Durch die Regeln wird die abstrakte Repräsentation in eine konkrete phonetische Repräsentation überführt.

Idiosynkratische Eigenschaften stehen im Lexikon.

Vorhersagbare Eigenschaften werden durch die Regeln abgeleitet.

Repräsentationen

zugrundeliegende Repräsentation

Oberflächenrepräsentation

phonologische Regeln

5

Page 6: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Beispielsweise steht im mentalen Lexikon für das Wort Buch der phonemische Eintrag /bu:C/.

Dass dieses Wort z.B. mit einem /b/ beginnt, ist eine idiosynkratische Eigenschaft der Sprache und nicht herleitbar.

Dass das /C/ im Kontext dieses Wortes als [x] realisiert wird, ist eine vorhersagbare Eigenschaft und kann abgeleitet werden.

Das Lexikon und die zugrundeliegende Struktur enthalten also nur die wirklich notwendigen Informationen, die nicht hergeleitet werden können.

Repräsentationen

Generative Phonologie

6

Page 7: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Zur Erinnerung: [C] kommt vor... nach den vorderen Vokalen [i: I E: E y: Y 2: 9], nach den Diphthongen [aI OI] (siehe (a)) und nach den Sonoranten [³ l n] (siehe (b))

[x] kommt vor... nach den hinteren und zentralen Vokalen [u: U o: O a: a] undnach dem Diphthong [aU]

Wenn man /C/ als zugrundeliegend annimmt, braucht man also eine Regel der Form:

/C/ wird nach hinteren und zentralen Vokalenund dem Diphthong [aU] zu [x].

Phonologische Regeln

Generative Phonologie

7

Page 8: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Formal schreibt man eine solche Regel wie folgt:

/C/ > [x] / [u: U o: O a: a aU] __

Allgemein sind solche Regeln von folgender Form:

A > B / X __ Y

A ist die Eingabe (Input) der Regel, B die Ausgabe (Output).

Der Pfeil > bedeutet etwa „wird realisiert durch“.

Der Schrägstrich / gibt an, in welchem Kontext die Regel anwendbar ist, wobei der Unterstrich __ als Platzhalter für den Input steht.

Solche Regeln kann man damit folgendermaßen lesen:

„Nach X und vor Y wird A durch B realisiert“

Phonologische Regeln

Generative Phonologie

8

Page 9: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Die folgende Ableitung ergibt sich somit beim Wort Buch:

/bu:C/ zugrundliegende Repräsentation

â Regelanwendung: ich/ach-Alternation

[bu:x] Oberflächenrepräsentation

Was passiert nun bei einem anderen Wort wie z.B. Blech?

/blEC/ zugrundliegende Repräsentation

- Regelanwendung: ich/ach-Alternation

[blEC] Oberflächenrepräsentation

In diesem Falle ist die Regel nicht anwendbar (sie appliziert nicht), da [E] nicht den erforderlichen linken Kontext darstellt.

Phonologische Regeln

Generative Phonologie

9

Page 10: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Weiteres Beispiel: l-Velarisierung im Englischen.

In Aufgabe 4 hatten wir schon gesehen, dass [l] und [5] im Englischen komplementär verteilt und damit Allophone eines Phonems /l/ sind:

leaf [li:f] feeling [fi:lIN] feel [fi:5]

Distribution: Am Wortende steht immer [5] sonst [l].

Die Regel der l-Velarisierung sieht damit wie folgt aus:

/l/ > [5] / __ #

Das Symbol # steht für die Wortgrenze (also -anfang bzw. -ende).

Phonologische Regeln

Generative Phonologie

10

Page 11: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Damit ergeben sich z.B. folgende Ableitungen:

/#li:f#/ zugrundliegende Repräsentation

- l-Velarisierung ( /l/ > [5] / __ # )

[li:f] Oberflächenrepräsentation

Im Gegensatz zu leaf appliziert die Regel bei feel.

/#fi:l#/ zugrundliegende Repräsentation

â l-Velarisierung

[fi:5] Oberflächenrepräsentation

Phonologische Regeln

Generative Phonologie

11

Page 12: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Phonologische Regeln

Weiteres Beispiel: Plosive der Sprache Plains Cree (nach Hall, S. 42):

[si:si:p] „Ente“ [tahki] „immer“ [ta:nispi:] „wann“

[tagosin] „er kommt an“ [paskua:u] „Prärie“ [nisida] „meine Füße“

[asaba:p] „Faden“ [mi:bit] „Zahn“ [na:be:u] „Mann“

[a:bihta:u] „Hälfte“ [kodak] „einander“

Beobachtung:

[b d g] kommen nur zwischen Vokalen vor, sonst [p t k].

[p b] sind Allophone des Phonems /p/,[t d] sind Allophone des Phonems /t/ und

[k g] sind Allophone des Phonems /k/.

Generative Phonologie

12

Page 13: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Phonologische Regeln

Die entsprechenden Regeln würden wie folgt aussehen:

/p/ > [b] / V __ V

/t/ > [d] / V __ V

/k/ > [g] / V __ V

Das V im Kontext steht für einen Vokal; der Gesamtkontext bedeutet damit soviel wie „zwischen Vokalen“.

Bei gleichem Kontext kann man mehrere Regeln wie folgt zusammenfassen

/p t k/ > [b d g] / V __ V

In dieser Notation wird jedes Element des Inputs durch das entsprechende des Outputs realisiert.

Generative Phonologie

13

Page 14: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Phonologische Regeln

Was passiert, wenn man /b d g/ statt /p t k/ als zugrundeliegend annimmt?

Die Regel muss entsprechend geändert werden: /b d g/ werden als /p t k/ realisiert, wenn sie wortinitial, wortfinal, oder nach Konsonanten vorkommen.

# __/b d g/ > [p t k] / C __

__ #{ }Da mehrere Kontexte für diese Regel entscheidend sind, muss man eine

Disjunktion bilden, d.h. die Kontexte mit „oder“ verknüpfen.

Das C im zweiten Kontext steht für Konsonant.

Durch die unschöne Disjunktion ist diese Regel wesentlich komplexer als die vorige, weshalb die Zugrundelegung von /p t k/ sinnvoller ist.

Generative Phonologie

14

Page 15: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Wichtige Punkte bzgl. phonologischer Regeln:● Kontexte können auch leer sein.● Input/Output können mehrere Elemente enthalten.● Regeln können disjunktive Kontexte enthalten ( mittels { ).● Vorkommen von Vokalen/Konsonanten werden mit V und C

abgekürzt.● Regeln operieren innerhalb einer Domäne, wie z.B. dem Wort.

Andere wichtige Regeldomänen sind das Morphem und die Silbe.

Wortgrenze: #

Morphemgrenze: +

Silbengrenze: $

Phonologische Regeln

Generative Phonologie

15

Page 16: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Alle obigen Regeln waren Beispiele von allophonischen Regeln.

Solche Regeln zeichnen sich dadurch aus, dass Allophone aufeinander abgebildet werden:

/C/ > [x] ... [C x] sind Allophone des Deutschen

/l/ > [5] ... [l 5] sind Allophone des Englischen

/p t k/ > [b d g] ... [p b], [t d] und [k g] sind Allophone im Plains Cree

Das muss nicht immer so sein, denn es gibt phonologische Prozesse, die Phoneme auf andere Phoneme abbilden.

Phonologische Regeln

Generative Phonologie

16

Page 17: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Zur Erinnerung: Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache.

Z.B. besteht die Verbform „kommst“ aus der Wurzel [kOm] und dem Flexionsmorphem [st] mit der Bedeutung zweite Person Singular.

Die zweite Person Singular lässt sich im Deutschen aber auch mit anderen Suffixen kennzeichnen, z.B. -est [rEd+@st].

Damit sind [st] und [@st] Morphemalternanten oder Allomorphe.

Für viele Allomorphe lassen sich phonologische Kontexte angeben, in denen sie auftreten.

Allomorphie

Generative Phonologie

17

Page 18: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

In vielen Sprachen (und insbesondere auch im Deutschen) gibt es das Phänomen der Auslautverhärtung (Final Devoicing):

Lob [lo:p] Lobes [lo:b@s]Rad [ra:t] Rades [ra:d@s]Tag [ta:k] Tages [ta:g@s]Nerv [nE³f] nervös [nE³v2:s]Haus [haUs] Hauses [haUz@s]orange [?o³aNS] Orange [?o³aNZ@]

Alle Stämme lauten auf einen Obstruenten aus, der am Wortende stimmlos, sonst stimmhaft ist.

[lo:p] und [lo:b], [ra:t] und [ra:d], etc. sind Allomorphe

Allomorphie

Generative Phonologie

18

Page 19: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Sonoranten zeigen diese Alternation nicht:

Wahn [va:n] Wahnes [va:n@s]

Tal [ta:l] Tales [ta:l@s]

Es gibt nun zwei verschiedene Erklärungsmöglichkeiten:

1. Das Allomorph mit stimmlosem Obstruenten ist zugrundeliegend. Dieser wird im Inlaut stimmhaft.

Beispiel: /ta:k+@s/ > [ta:g@s]

2. Das Allomorph mit stimmhaftem Obstruenten ist zugrundeliegend. Dieser wird im Auslaut stimmlos.

Beispiel: /ta:g/ > [ta:k]

Allomorphie

Generative Phonologie

19

Page 20: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Möglichkeit 1. (stimmlos zugrundeliegend) würde also zu einer Regel führen, die stimmlose Obstruenten im Inlaut stimmhaft macht.

Damit würde man aber falsche Vorhersagen machen:

Typ [ty:p] Typen [ty:p@n] [ty:b@n]Rat [ra:t] Rates [ra:t@s] [ra:d@s]Glück [glYk] Glückes [glYk@s] [glYg@s]Huf [hu:f] Hufes [hu:f@s] [hu:v@s]

Damit scheint Möglichkeit 2. (stimmhaft zugrundeliegend) plausibler, die stimmhafte Obstruenten am Wortende stimmlos macht.

Allomorphie

Generative Phonologie

20

Page 21: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Die entsprechende Regel dafür lautet damit:

/b d g v z Z/ > [p t k f s S] / __ #

Diese Regel leitet die beobachteten Daten korrekt ab:

/#ta:g#/ /#ta:g+@s#/ zugrundliegende Repräsentation

â --- Auslautverhärtung

[ta:k] [ta:g@s] Oberflächenrepräsentation

Ein weiteres Indiz für die Richtigkeit dieser Regel ist ihre Produktivität, d.h. ihre Anwendung bei Lehnwörtern oder erfundenen Wörtern.

Job der Schlub vs. des Schlubes

Allomorphie

Generative Phonologie

21

Page 22: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Die Auslautverhärtung ist keine allophonische Regel, denn die Input- und Outputsegmente gehören zu unterschiedlichen Phonemen.

Z.B. wird /b/ im Auslaut als [p] realisiert, obwohl /b/ und /p/ beides Phoneme des Deutschen sind.

Mit anderen Worten wird der Kontrast zwischen /b/ und /p/ am Wortauslaut aufgehoben bzw. neutralisiert.

In der strukturalistischen Phonologie wurden Allophonalternationen von Phonemalternationen strikt unterschieden.

In der generativen Phonologie ist dies nicht mehr so: man sieht einer Regel nicht an, ob sie allophonisch ist und dadurch wird der Begriff des zugrundeliegendes Segments eher wichtig, als der des Phonems.

Allomorphie

Generative Phonologie

22

Page 23: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Das bekannteste Argument für eine solche Sichtweise stammt von Morris Halle aus seiner Untersuchung des Russischen (1959).

Im Russischen werden stimmlose Obstruenten stimmhaft, wenn sie vor stimmhaften Obstruenten stehen:

[podnesti] („bringen“) [potpisatj] („unterschreiben“)

[sprositj] („fragen“) [zdelatj] („machen“)

Das gilt auch für Affrikaten, wie z.B. /ts/ > [dz], /tS/ > [dZ].

Bei den Affrikaten handelt es sich allerdings um Allophonalternationen, sonst um Phonemalternationen ([djenj] „Tag“ vs. [tjenj] „Schatten“)

ðEine Unterscheidung dieser beiden Begriffe würde die Generalisierung nicht fassen können.

Allomorphie

Generative Phonologie

23

Page 24: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

In der generativen Phonologie als Bestandteil der generativen Grammatik geht von einer zugrundeliegenden Repräsentation aus, aus der mittels phonologischer Regeln eine Oberflächen- bzw. phonetische Repräsentation abgeleitet wird.

Regeln werden in der Form A > B / X __ Y („im Kontext von X und Y wird A durch B ersetzt“) notiert.

Es gibt allophonische Regeln, die die Alternation von Allophonen beschreiben, z.B. die ich/ach-Alternation und die l-Velarisierung.

Morphophonemische Regeln beschreiben die Alternation von Allomorphen, wie z.B. die Auslautverhärtung.

Diese Unterscheidung tritt in der generativen Phonologie allerdings in den Hintergrund, genauso wie der Begriff des Phonems, das eher durch den Begriff des zugrundeliegendes Segments ersetzt wird.

Zusammenfassung

24

Page 25: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Aufgabe 5

(1) Transkribieren Sie folgenden Text:

Wenn die weißen Riesenhasenabends übern Rasen rasenund die goldnen Flügelkrötenstill in ihren Beeten beten,tief in ihrem Graben grabenund die feisten Felsenquallenkichernd in die Fallen fallen,dann schreibt man wie jedes Jahrden hundertzwölften Januar.Was, ihr kennt ihn nicht, den Tag?Schaut mal im Kalender nach!

25

Page 26: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Aufgabe 5

(2) Übersetzen Sie folgenden Text zurück ins Deutsche:

vi: kan man y:b6s vas6 laþUfn=o:n@ zofo³t aptþsUzaUfn= ? zo: :nIm p³i:ml=fEt Unt pUdINkra þUt,t þsvaþI ki:lo: faþInst@ fli:gNhaþUtd³aþI li:t6 gOlt Unt hImbe:6t³a:n,aþIn va:lfiSha: Unt a þIn@n t þsa:nfOn aþIn6 huml= Unt tu: da:st þsUzam=: In a þIn zIlb6gla:s.das gant þs@ las nu:n fYmf, zEks vOxNaþUf klaþIng@StElt6 flam@ kOxN,vobaþI man StEndiC S³aþI@n mUs.

(weiter auf nächster Seite) 26

Page 27: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ...cebert/teaching/05phon/folien05.pdf · Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert Die Auslautverhärtung ist keine

Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Christian Ebert

Aufgabe 5

zodan gi:s al@s In de:n flUs,de:n baX, de:n tYmpl= o:d6 taþIC,aþUf de:m du: ge:n vIlst, Unt zogla þICtrE:gt dIC das vas6 vi: aþIn brEt.zo: vaþIt, zo: gu:t. aX ja, IC hEtfast gant þs f6gEsn= t þsU beto:n=:das al di: my:@n zIC kaþUm lo:n=:vEn man t þsUm baþISpi:l SvIm=: kan.du: kanst niCt SvIm=: ? dan ma:l ³an !

(3) Nehmen Sie bzgl. der ich/ach-Alternation an, /x/ würde zugrundeliegen. Wie sieht dann die entsprechende Regel aus, die die Alternation von [C] und [x] korrekt beschreibt?

27