Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche...

43
Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer (I.u.I.) Justyna Siwik (I.u.I.) Nadine Bronn (BWL t.o.)

Transcript of Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche...

Page 1: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Universität StuttgartInstitut für BaubetriebslehreDr.-Ing. Wolfgang Paul

Baubetriebliche Projektstudie---

Sommersemester 2005

Daniel Fischer (I.u.I.)Justyna Siwik (I.u.I.)Nadine Bronn (BWL t.o.)

Page 2: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20052

Gliederung

1. Grundstück / Projektentwicklung

2. Ausführung / Ausschreibung

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

4. Baustellenkontrolle / VOB

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

Page 3: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20053

Gliederung

1. Grundstück / Projektentwicklung

2. Ausführung / Ausschreibung

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

4. Baustellenkontrolle / VOB

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

Page 4: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20054

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.1 Layout

hier sehen Sie unser Layout für die Präsentation unserer Ausarbeitung der Projektstudie 2005

Page 5: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20055

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung

wichtigste Angaben aus dem Bebauungsplan, Lageplanauswertung und Grundstücksnutzung

Nutzungskreuz :

MD II0.4 -30° - 32 ° o

Page 6: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20056

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung

Daraus zu entnehmende Informationen :

Das Grundstück befindet sich im Dorfgebiet,es sind dort zwei Vollgeschosse erlaubt.

Es ist ein Haus in offener Bauweise zu planen,die Dachneigung darf zwischen 30° und 32 ° betragen.

Nettogrundstücksfläche : 567 m²Ausnutzung nach GRZ : 0,4 x 567 m² = 226,80 m²

Für GFZ und BMZ gibt es keine Vorgaben bzw. Informationen.

Page 7: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20057

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung

Entwässerung :

Höhe Kanalsohle Grundstück : 210,70 m

Höhe EFH UG : 211,35 m

Differenz : 0,65 m

Da im UG eine Dusche mit WC entstehen soll, wird ein Gefälle

von ca. 3° für die Entwässerung benötigt.

Abstand WC / Dusche zum Entwässerungskanal (Grundstück) : ca. 20 m

Das Gefälle für den Entwässerungskanal vom UG zum Grundstücksrand bzw. zur Straße

beträgt knappe 2° und ist somit am Limit. Es kann aber wohl auf den Einsatz einer Pumpe

verzichtet werden.

Page 8: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20058

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung

überschlägige Berechnung Bruttorauminhalt :

Grundfläche Gebäude : 12 m x 10 m = 120 m²

Geschosshöhe : ca. 2,80 m

BRI = 3 x 120 m² x 2,80 m + 2,80 m x 120 m² x 0,5 = 1176 m³ ≈ 1200 m³

Page 9: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 20059

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.2 Standortanalyse und Grundstücksprüfung

Bei der vorliegenden Planung wurde die Garage bis an die Grundstücksgrenze gelegt. Dies

erfordert auf alle Fälle eine Genehmigung. Im Vorfeld sollte dies mit den entsprechenden

Behörden, aber auch mit den Anliegern, abgeklärt werden. Da die umliegenden Grundstücke

ebenfalls mit solchen Garagen gebaut wurden, dürfte die Genehmigungszusage nicht

unwahrscheinlich sein.

Page 10: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200510

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.3 Gebühren beim Grundstückskauf

Notargebühren: 1,8 %

Grunderwerbssteuer: 3,5 %

Grundbucheintrag: 0,5 %

Bei einem angenommenen Grundstückspreis von 350 €/m² und einer maßgeblichen

Grundstücksfläche von 567 m² ergibt sich ein Gesamtpreis von: 350 €/m² x 567 m² = 198.450 €

Notargebühren: 198.450 € x 1,8 % = 3.572,10 €

Grunderwerbssteuer: 198.450 € x 3,5 % = 6.945,75 €

Grundbucheintrag: 198.450 € x 0,5 % = 992,25 €

Gesamt: 11.510,10 €

Page 11: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200511

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.4 Kostenarten und Kostenschätzung nach DIN 276

Kostenschätzung: 488.205,84 €

Kennwert für Rohbau: 90 €/m², d.h. 133.029,90 € insgesamt

Kennwert für Kosten-

Gruppe 300 und 400: 732,07 €/ m²

Page 12: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200512

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.5 Entwurf und Kostenberechnung nach DIN 276

gestrichen Dr. Paul

Page 13: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200513

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.6 HOAI

Architektenhonorar: 44.315,63 €

Tragwerksplanerhonorar: 13.388,96 €

Page 14: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200514

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.7 Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung

Antrag auf Baugenehmigung

Page 15: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200515

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.7 Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung

Unterlagen, die einem vollständigen Baugesuch beizufügen sind:

- Lageplan (§4 LBOVVO)- Bauzeichnung (§6 LBOVVO)- Baubeschreibung (§7 LBOVVO)- Technische Angaben zu Feuerungsanlagen (§7 LBOVVO)- Angaben zu gewerblichen Anlagen, die keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen (§7 Abs.2 LBOVVO)- Darstellung der Grundstücksentwässerung (§8 LBOVVO)- Bautechnische Nachweise (§9 LBOVVO)- Benennung eines Bauleiters (§42 LBO)- Statistischer Erhebungsbogen- Sonstige Anlagen

Page 16: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200516

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.7 Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung

Schlüsselfertige Vergabe:

Kennzeichnet eine schlüsselfertige Gesamtbauleistung, die nur von einem

verantwortlichen Auftraggeber erbracht wird.

Dieser Auftragnehmer – in der Regel ein Generalunternehmer – erbringt die

Bauleistung auf eigenes technisches und wirtschaftliches Risiko.

Page 17: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200517

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.8 Rahmenterminplan und Bauzeitenplanung in einer frühen Phase

Rahmenterminplan

Page 18: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200518

1. Grundstück / Projektentwicklung

1.8 Rahmenterminplan und Bauzeitenplanung in einer frühen Phase

Grobablaufplan für die Ausschreibung

Page 19: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200519

Gliederung

1. Grundstück / Projektentwicklung

2. Ausführung / Ausschreibung

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

4. Baustellenkontrolle / VOB

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

Page 20: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200520

2. Ausführung / Ausschreibung

2.1 Massenberechnung

Nach VOB/C DIN 18353 Nr. 5.2 werden Öffnungen bei der Abrechnung nach Flächenmaß über

einer Einzelgröße von 0,1 m² Einzelgröße überrechnet, bei Abrechnung nach Längenmaß bei

Unterbrechungen über 1 m Einzellänge.

Massenermittlung für die Ausschreibung Estricharbeiten

Page 21: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200521

2. Ausführung / Ausschreibung

2.2 Raumbuch

Raumbuch für das Erdgeschoss

Page 22: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200522

2. Ausführung / Ausschreibung

2.3 Vergabeunterlagen

gestrichen Dr. Paul

Page 23: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200523

2. Ausführung / Ausschreibung

2.4 Ausschreibung Rohbauarbeiten

Ausschreibungsunterlagen für Estricharbeiten

Page 24: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200524

Gliederung

1. Grundstück / Projektentwicklung

2. Ausführung / Ausschreibung

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

4. Baustellenkontrolle / VOB

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

Page 25: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200525

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

3.3 Angebotkalkulation

Angebotskalkulation Estricharbeiten

Page 26: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200526

Gliederung

1. Grundstück / Projektentwicklung

2. Ausführung / Ausschreibung

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

4. Baustellenkontrolle / VOB

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

Page 27: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200527

4. Baustellenkontrolle / VOB

4.1 Baustellenkontrolle

Plangrößenverlauf

Page 28: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200528

4. Baustellenkontrolle / VOB

4.2 Leistungsermittlung

Ist-Leistung

Page 29: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200529

4. Baustellenkontrolle / VOB

4.3 Abgrenzung

Aufmaß: Bezeichnung für das Ausmessen der

Bauteile bzw. das örtlich ermittelte Maß für die Planung und / oder

Abrechnung von Bau und Umbaumaßnahmen

Page 30: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200530

4. Baustellenkontrolle / VOB

4.3 Abgrenzung

Leistungsmeldung: Betriebsabrechnung

ist wie die Bauauftragsrechnung Bestandteil der Kosten- und

Leistungsrechnung und hat die Aufgabe, die betriebliche

Leistungserstellung zu überwachen, um hieraus Aussagen zur

Wirtschaftlichkeit abzuleiten, betriebliche Kennziffern und Kalkulations-

vorgabewerte zu ermitteln sowie für die Bewertung unfertiger

Bauleistungen nach dem Handels- und Steuerrecht notwendigen

Zahlen bereitzustellen.

Page 31: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200531

4. Baustellenkontrolle / VOB

4.3 Abgrenzung

Abrechnung: ist jene unter Mitwirkung von Gläubiger und Schuldner erarbeitete

Feststellung eines Rechnungsergebnisses.

Dies geschieht im Bauwesen im Regelfall durch ein gemeinsames

Aufmass sowie die Multiplikation der ermittelten Mengen mit den

vertraglich vereinbarten Einheitspreisen.

Form, Inhalt und Fristen der Abrechnung sind in der VOB/B geregelt.

Page 32: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200532

4. Baustellenkontrolle / VOB

4.4 VOB

Fälle zur Abnahme / Gewährleistung / Abrechnung

Page 33: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200533

Gliederung

1. Grundstück / Projektentwicklung

2. Ausführung / Ausschreibung

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

4. Baustellenkontrolle / VOB

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

Page 34: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200534

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

5.1 Facility Management

gestrichen Dr. Paul

Page 35: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200535

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

5.2 Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung

Bewirtschaftungskosten

Kosten, die durch die ordnungsgemäße Bewirtschaftung des

Grundstückes entstehen und die dem Mieter nicht direkt überbunden

werden können.

Sie umfassen in der Regel die Verwaltungs-, Betriebs-

und Unterhaltskosten.

Page 36: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200536

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

5.2 Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung

Baunutzungskosten

Sammelbegriff für die Verwaltungs-, Betriebs-, Instandsetzungs-, Kapital- und

Amortisationskosten pro Jahr für ein Gebäude (= Liegenschaftenaufwand und Verzinsung sowie

Amortisation des Eigenkapitals

Page 37: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200537

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

5.2 Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung

Betriebskosten

Jährliche Ausgaben, welche durch den bestimmungsgemäßen

Gebrauch eines Gebäudes entstehen.

Dazu gehören die Ausgaben für die Ver- und Entsorgung, die Reinigung und Pflege, die

Bedienung der technischen Anlagen, den laufenden Unterhalt (Wartung,

Instandhaltung), die Kontroll- und Sicherheitsdienste und die Abgaben und Beiträge.

Page 38: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200538

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

5.3 Instandhaltung / Modernisierung

Instandhaltungskosten: Kosten, die entstehen für

die allgemeine

Beseitigung kleinerer Schäden am Anlagevermögen.

Nach §3 HOAI zählen zur Instandhaltung z.B.

Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes eines

Objektes.

Beispiel: Beseitigung von witterungsbedingten Fassadenschäden

Page 39: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200539

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

5.3 Instandhaltung / Modernisierung

Modernisierungskosten: Kosten, die entstehen für

bauliche Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung des

Gebrauchswertes eines Objektes, einschließlich der

dadurch verursachten Instandsetzungen. Erweiterung-

und Umbauten sowie reine Instandsetzungen zählen

nicht zur Modernisierung.

Beispiel: Einsatz einer Sonnenschutzverglasung statt üblicher

ungetönter Fenster in einem Bürogebäude

Page 40: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200540

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

5.3 Instandhaltung / Modernisierung

Jährlicher Instandhaltungsbetrag der Musterimmobilie:

Instandhaltungskosten bei Wohnimmobilien, Höchstsätze gem. § 28 II BV

Für Wohnungen, deren Bezugsfertigkeit am Ende des Kalenderjahres weniger als 22 Jahre

zurückliegt:

7,10 € / m²

Insgesamt also: 7,1 €/m² x 230,14 m² = 1.633,99 €

Page 41: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200541

Gliederung

1. Grundstück / Projektentwicklung

2. Ausführung / Ausschreibung

3. Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation

4. Baustellenkontrolle / VOB

5. Bewirtschaftung einer Immobilie

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

Page 42: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200542

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

6.1 Bestandsaufnahme

6.2 Modernisierungsmaßnahmen

6.3 Wirtschaftlichkeit / Amortisationsrechnung

gestrichen Dr. Paul

Page 43: Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Dr.-Ing. Wolfgang Paul Baubetriebliche Projektstudie --- Sommersemester 2005 Daniel Fischer(I.u.I.)

Fischer, Siwik, Bronn Sommersemester 200543

6. Bestandsaufnahme / Modernisierung

6.4 Gesamtzusammenfassung / Beurteilung

Ergebnis sind die vorangegangenen Ausarbeitungen

Quellen:

Nachschlagewerk Baubetrieb von A – Z

www.baubegriffe.com

KBOB Glossar im Internet unter

www.bbl.admin.ch/bhb_kbob/immobilienmanagement/00275/?lang=de

diverse Skripte der Dozenten Prof. Dr.-Ing. F. Berner, Dr.-Ing. W. Paul, Dip.-Ing. R. Woyczyk, Dipl.-Kfm. M. Sterlepper, Dipl.-Ing. P. Tzeschlock

Architekturbüro Burkle + Hahnemann