Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz, 2005 Einführung

45
Seminar Medizin- und Gesundheitssoziologie Ursula Karl-Trummer, 2005 Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz, 2005 Einführung Medizin- und Gesundheitssoziologie Dr. Ursula Karl-Trummer Ludwig Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziolo

description

Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz, 2005 Einführung Medizin- und Gesundheitssoziologie. Dr. Ursula Karl-Trummer Ludwig Boltzmann-Institut f ü r Medizin- und Gesundheitssoziologie. Überblick. Input: Soziologie als Sozialwissenschaft - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz, 2005 Einführung

Page 1: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement

Johannes Kepler Universität Linz, 2005

Einführung Medizin- und Gesundheitssoziologie

Dr. Ursula Karl-TrummerLudwig Boltzmann-Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie

Page 2: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Überblick

Input: Soziologie als Sozialwissenschaft Grundlegende Inhalte, Grundbegriffe Arbeitsweisen, Instrumente

Anwendung auf spezifisches Funktionssystem der Gesellschaft: Medizin- und Gesundheitssoziologie Exemplarische Bearbeitung mit

Grundbegriffen

Page 3: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Material, Buchempfehlungen

Siegrist, Medizinische Soziologie Einführungbuch, informativer Überblick

Conrad, Sociology of Health and Illness Kritische Bearbeitung von Krankensystem und

soziologischer Forschung anhand von Beispielartikeln

Goffmann, Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen

Projektbroschüre „Koproduktion durch Empowerment“

Projektbericht „PatientInnenorientierung in österreichischen Krankenanstalten“

Page 4: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Kommunikation

[email protected] www.univie.ac.at/lbimgs

Homepage des Ludwig Boltzmann Instituts für Medizin- und Gesundheitssoziologie

WHO Kooperationszentrum für Gesundheitsförderung und Krankenhaus Projektberichte Präsentationen Links zu Datenbanken des Internationalen Netzwerks

Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (HPH), des Österreichischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (ÖNGK)

Page 5: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Was ist Soziologie?

Wissenschaft von der Gesellschaft und seinen Funktionssystemen

Als grundlegende Sozialwissenschaft ausgelegt auf theoretische und empirische Erforschung des sozialen Handelns und der gesellschaftlichen Strukturen und Prozesse

Inhalte, Erkenntnisinteressen und Arbeitsschwerpunkte ergeben sich aus den jeweiligen Strukturen und dem Verständnis von Gesellschaft

Page 6: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05Tätigkeiten der Soziologie

„Objektive“ Feststellung, Analyse und Prognose von sozialen Tat/Verhaltensbeständen

Beschreiben des „Selbstverständlichen“ des nicht direkt Sichtbaren

Fragen und Erklären genetisch-historisch

Wie, warum ist etwas entstanden? (Ex: Weber ,Prot. Ethik) vergleichend

Welche Unterschiede bestehen & warum? (Ex: Durkheim, Selbstmord)

funktional Wie funktioniert was und wieso? Warum besteht etwas fort? Aufgrund welcher Funktionen/ Konsequenzen?

Vorhersagen/Prognosen Was wird sein als Folge einer Intervention? Evaluation Was wird sein, wenn nichts besonderes passiert?

Page 7: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Arbeitsbereiche der Soziologie

Verwertung / Angewandte Forschung / Gesellschaft

Erkenntnis / Grundlagenforschung / Soziologie

SOZIOLOGIESOZIOLOGIE

Methodenentwicklung

Theorieentwicklung

Wissenssystematisierung

Angew. Sozialforschung

Plan/BeratungCultural Studies

Zeitdiagnosen

Gesellschaftskritik

Page 8: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Soziologisches Denken

Versuch, den Sinn, den die Menschen mit ihrem Handeln verbinden, zu verstehen. Keine einseitig bewertende Betrachtung von

Menschen und Situationen Mensch als sozial geprägt und prägend

nicht als unverwechselbares Einzelwesen Wahrnehmung des einzelnen immer im

Zusammenhang mit „sozialen Anderen“ und sozialen Strukturen

Soziales Handeln als Prozess mit Vergangenheit/Gegenwart/ Zukunft

Page 9: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Schlüsselbegriffe der Soziologie

RollenWerte und Normen SozialisationMacht, Herrschaft und AutoritätInteraktion / Kommunikation

Page 10: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Spezifische Inhalte

Empirische Sozialforschung Systematische Erhebung sozialer

Tatbestände mit Methoden, die die Ergebnisse solcher

Forschungsprozesse intersubjektiv kommunizierbar und damit kontrollierbar/bearbeitbar machen

Page 11: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Soziologische Methoden

Definition: systematisches Verfahren bei der empirischen Überprüfung von soziologischen Fragestellungen und Hypothesen

Qualitative Methoden Z.B. offenes Interview, teilnehmende Beobachtung,

Inhaltsanalyse von Texten, Bildern keine strenge Standardisierung Explorativ stark

Quantitative Methoden Z.B. Fragebogen Standardisiert, stärker kontrollierbar und generalisierbar Deskriptiv stark

Page 12: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Anwendungsbeispiel qualitativ

2 Interviewpartner Formulieren konkrete Fragestellung Interview (10 min) Zusammenfassung in Ich-Form durch

Interviewer (5 min)Feedbackschleife (5 min)

Page 13: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Anwendungsbeispiel quantitativ

Mein derzeitiger Gesundheitszustand ist ...sehr schlecht-ausgezeichnet

Ich fühle mich bei meiner Arbeit wohl ...trifft genau zu – trifft überhaupt nicht zu

Page 14: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Ansatzpunkte soziologischen Denkens 4 gesellschaftliche Ebenen: Ebene des Individuums als soziales Wesen Ebene von Kleingruppen (Mikroebene) Ebene von Organisationen und Institutionen

(Mesoebene) Ebene der Gesellschaft (Makroebene)

Analytische Trennung! Alle 4 Ebenen sind voneinander abhängig und durchdringen sich gegenseitig

Page 15: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Der Mensch als soziales Wesen

Individuum

Kleingruppe

Organisation

Gesellschaft

Wie er/sie denkt, lernte er/sie z.B. im Freundeskreis

Wie er/sie redet, lernte er/sie z.B. in der Schule

Was und wie er/sie isst, lernte er/sie z.B. durchdie Sitten des Herkunftslandes

Page 16: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Gesellschaft: Typen sozialer Differenzierung

Segmentär

Stratifikatorischhierarchisch

Funktional

z.B. Stammesgesellschaftverschiedene, strukturgleicheEinheiten, z.B. Clans, Stämme,

z.B. FeudalgesellschaftVertikale Gesellschaftsstruktur,Kastenwesen, soziale Klassen

Funktional-differenzierte Ges.Ausdifferenzierung in Funktions-systeme (Arbeitsteilung)

Page 17: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Gesundheitswesen Krankenbehandlung

Erziehung

Recht

Politik

Religion

Personensysteme

Medien

Technik

Wissenschaft

Wirtschaft

Gesundheitswesen/Krankenbehandlung: Ein Funktionssystem unter anderen

Page 18: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Die Ebene der Organisation 1

Organisation besteht über längere Zeit und hat klare Struktur Z.B. Schule, Gefängnis, Betrieb,..

Zweck ist immer wichtigster Bestandteil der Selbstdefinition

Funktionen bzw. Abteilungen müssen erhalten bleiben, einzelne Mitglieder ersetzbar

großer Teil der Ziele und Mittel rational geplant und Erfüllung wird von Mitgliedern erwartet Normen offiziell vorgegeben

Feste oder starre Hierarchien „Wir-Gefühl“, das alle Mitglieder verbindet, nicht

notwendigerweise vorhanden

Page 19: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Die Ebene der Organisation 2

Formelle Struktur geplanter Soll-Zustand Orientierungsplan insbes. in Konfliktsituationen entsprechen nicht unbedingt der

Handlungsstruktur

Informelle Struktur alle nicht vorgeplanten inoffiziellen Kontakte

zwischen Organisationsmitgliedern Unterschiedliche Inhalte, Formen, Personen geprägt durch die aktuelle Situation

Page 20: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Die Ebene der Kleingruppe Beziehung ist von längerer Dauer und strukturiert

Nicht zufällig und regellos Strukturen (systematisch immer wieder ähnlich ablaufende

Beziehungen) können sich verändern Z.B. Freundesgruppen, Banden, Gesprächsgruppen,...

Man kennt Mitglieder von Angesicht zu Angesicht gefühlsmäßige Verbundenheit, Polarität Ingroup-Outgroup

Gemeinsame Ziele Gemeinsame (entwickelte) Normen und

Vorstellungen Jeder Mitgliederwechsel verändert die Gruppe

Page 21: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Notwendige Anpassungsleistungen von Individuen an Organisationen

Nach Erving Goffman, Asyle, 1961 Primäre Anpassungsleistung

Erlernen der Regeln für organisationale Ziele Das Individuum übernimmt die Pflicht, sich zu beteiligen – es

passt seine Haltung den Vorstellungen an, die die Organisation von ihm hat

Vom Mensch zum Mitglied

Sekundäre Anpassungsleistung Brechen der Regeln für individuelle / Gruppenziele Mitglied verwendet „unerlaubte Mittel/Ziele“, um die

Erwartungen dessen, was er tun/sein sollte, zu umgehen

Page 22: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Organisationen (Goffman, 1973)

„Eine instrumentell-formale Organisation läßt sich definieren als ein System absichtsvoll koordinierter Aktivitäten, welches gemeinsam geschaffen wurde, um allgemeine, klar umrissene Ziele zu erreichen“

„[Sie] hält sich dadurch am Leben, daß es ihr gelingt, ihre Mitglieder zu nützlicher Beteiligung an ihren Aktivitäten zu veranlassen“

... Und muß Grenzen hinsichtlich des Maßes anerkennen, bis zu welchem von einem Mitglied erwartet werden kann, daß es in geeigneter Form handelt

Page 23: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Individuen und Organisationen

„Die Bande, die den Einzelnen mit sozialen Entitäten verbinden, sind Allgemeingut“ Kalte Verpflichtungen (Zeit, Geld,

Arbeit.. Warme Bindungen (Identifikation,

Zugehörigkeit, Emotionale Bindung)

Page 24: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Konzessionen von Organisationen an Individuen als „nicht triviale Maschinen“1. Garantie bestimmter „Standards des

Wohlergehens“ (Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse/Verpflichtungen, Gesundheit/Sicherheit, Bequemlichkeit....)

2. Möglichkeit der freiwilligen Kooperation

3. Anreize zur Kooperation (Geld, Ausbildung, Titel, Anerkennung, Selbstverwirklichung)

4. Androhung von Negativsanktionen

Page 25: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Individuen als Mitglieder von Organisationen Übernehmen spezifische Rollen Sind bestimmten Annahmen über ihre

Identität ausgesetzt Müssen sich anpassen

Primäre Anpassung Leisten des Erwarteten (Tätigkeit und Werte)

Sekundäre Anpassung Anwendung unerlaubter Mittel, um Erwartungen der

Organisation bez. Handlungen und Sein zu umgehen

Page 26: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Anwendungsbeispiel

Gruppendiskussion 5 – 6 Personen 1 Moderator & Rapporteur (funktionale

Differenzierung) Organisation (Krankenhaus) Kalte-Warme Bande Erwartungen der Organisation an Individuum Gratifikationen / Sanktionen Individuelle Anpassung primär / sekundär

Page 27: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Rollen

Page 28: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Rolle als soziolgischer Begriff

Als aus speziellen Normen/Regeln bestehendes Bündel von Erwartungshaltungen von einer Bezugsgruppe an InhaberIn

bestimmter sozialer Positionen herangetragen

regelmäßiges, vorhersehbares Verhalten Möglichkeit von regelmäßiger und

kontinuierlich planbarer Interaktion

Page 29: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Rolle als soziolgischer Begriff (aus: Amann,1987)

Rollen werden „als über und jenseits der Personen, welche sie „zufällig“ im

Augenblick verkörpern, daseiend erlebt“ (Berger/Luckmann 1969),

Rolle ist einerseits die Repräsentation einer institutionellen Ordnung, andererseits ein gesellschaftlich festgelegter Wissensbestand (Amann 1987)

Interrollenkonflikte Jede/r hat mehrere Rollen - Abstimmungsprobleme

Intrarollenkonflikte Unterschiedliche Erwartungen von Bezugsgruppen

Page 30: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Anwendungsbeispiel

„Meine Rolle“BezugsgruppenErwartungen der BezugsgruppenRelevanz der Bezugsgruppen

Emotionale Verbundenheit ? Sanktionsmöglichkeit ?

Page 31: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Sozialisation ist Rollenlernen

Prozess, in dem ein Mensch zum Mitglied der Gesellschaft wird (Rollen-Lernen) Identität als handlungsfähige Persönlichkeit Internalisierung soziokultureller Werte, Normen und Rollen +

Bedürfnisse des Individuums

Phasen der Sozialisation: Primäre Sozialisation: dem Kleinkind wird subjektive

Handlungsfähigkeit vermittelt Sekundäre Sozialisation: neue Rollen durch Eintritt in

Schule, neuen Beruf,... werden dazugelernt Tertiäre Sozialisation: Erwachsene durch Weiterbildung,

Neue Medien,..

Page 32: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Rollen von Personen im Kontext Krankheit / Gesundheit – PatientBestehen nicht voraussetzungslos,

sondern sindabhängig von Grundannahmen über

Differenz Krankheit / Gesundheitabhängig von Grundannahmen über

Aufgabenverteilungen, VerpflichtungenAbhängig Organisationsformen von

Gesundheitssystemen

Page 33: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Krankheit nach T. Parsons

ist soziale Abweichung soziale Versorgung/ soziale Kontrolle

Krankenrolle Rechte

Entschuldbar, schuldlos Entschuldigung für Nichterfüllung sozialer

Rollenverpflichtungen Pflichten

Aufsuchen professioneller Hilfe Kooperation um gesund zu werden

Page 34: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Die traditionelle Patientenrolle nach Talcott Parsons Die Patientenrolle hat 4 Aspekte:

1. Befreiung von den normalen sozialen Rollenverpflichtungen

2. Befreiung der kranken Person von der Verantwortung für ihren Zustand

3. Krank zu sein, ist sozial unerwünscht, daher Verpflichtung zu dem Willen, gesund zu werden

4. Krank zu sein, bedeutet hilfsbedürftig zu sein, daher Verpflichtung, fachkundige Hilfe aufzusuchen und mit dem Arzt zu kooperieren.

Page 35: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Die Erweiterung von Rollen im Konzept von GesundheitPersonen handeln in einem Kontinuum

von Gesundheit und KrankheitPersonen kümmern sich selbst aktiv um

ihre GesundheitPersonen kooperieren dabei mit

verschiedenen Anbietern von Gesundheitsleistungen

Page 36: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05Aspekte der Rolle von „Laien“ in der Interaktion mit

Professionellen im Kontext Gesundheit (Pelikan/Nowak/Novak-

Zezula 1999 & Nowak/Peinhaupt/Pelikan 2000)

Mit-

Verantwortu

ng

Mit- Arbeit

Mit

-En

tsch

eid

un

g

Produzent d

er

eigenen

Gesundheit

Koproduzent d

er

Betreuung und

Gesundung

Erfüllu

ngsgehilfe

bei der E

rbringung

von Betreuungsleistungen

Kun

de b

zw.

Kon

sum

ent

von

Bet

reuu

ngs-

leis

tung

en

Werkstück

der Betre

uung

Page 37: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Anwendungsbeispiel

Pflegerolle Gruppenarbeit 4 Personen,

selbstorganisiertRollenerwartungen an PflegepersonInter- und Intrarollenkonflikte

Page 38: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Determinanten von Handeln/Verhalten

Page 39: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Wovon ist Handeln/Verhalten bestimmt ? (Pelikan/Halbmayer 1999)

Verhalten ist eine Funktion von Person und Situation (Lewin) Kann nicht über Situation oder Person

allein erklärt werden

Verhalten nach Vor- und Nachteilen (Belohnung/Bestrafung) ausgerichtet (Coleman) „rational choice“

Page 40: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Determinanten von Handeln/Verhalten

Möglichkeits-struktur

Selektiven Kultur

Person

Situation

Persönliche Ressourcen und

Fähigkeiten

Situationsbezogene Infrastruktur/ Möglichkeiten

Situations-bezogene Werte, Normen, Regeln

und Regulierungen

Persönliche Präferenzen

Faktoren der ...

Page 41: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Ad Situation/Selektive Kultur: Werte

Als allgemeine, grundlegende und gemeinsam akzeptierte Orientierungsmaßstäbe für menschliches Handeln

äußerer Zwang (Durkheim)/internalisiertes Bedürfnis (Parsons)

Geschichtlich gewachsen, soziokulturell vermittelt Entstehung und Wandel von Werten hängen mit

menschlichen Bedürfnissen, Lebensverhältnissen, Wissen, Weltanschauungen, Beeinflussungen zwischen Kulturen etc. zusammen

Page 42: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Ad Situation/Selektive Kultur: Normen 1 „Verhaltenserwartungen“ an den Inhaber/die

Inhaberin einer sozialen Rolle artikulieren Forderungen eines bestimmten

Verhaltens für bestimmte Situationen

Werden von bestimmten Personengruppen / Institutionen gesetzt und an spezifische Personengruppen adressiert Können nach Kulturkreis, Situation variieren Auf Dauerhaftigkeit ausgelegt Ständige Überprüfung auf Realisierbarkeit,

Sanktionswahrscheinlichkeit

Page 43: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Ad Situation/Selektive Kultur: Normen 2 Als Bezugspunkte, an denen sich das Handeln

ausrichtet Bewirken gewisse Regelmäßigkeit, Gleichförmigkeit und

Wiederholung des sozialen Handelns Sind mitkonstituierend für Rollen

Werden mit Hilfe von positiven und negativen Sanktionen durchgesetzt

Kann-Erwartungen: Bräuche, Gewohnheiten Soll-Erwartungen: Sitten Muss-Erwartungen: Gesetze

Page 44: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Der Mensch handelt als soziales Wesen... Handeln / Verhalten ist nur über Kontext

erklärbar Persönliche Ressourcen (Kapitalien wie Wissen,

Fertigkeiten, Informationszugang, soziale Netze, Macht, Ökonomische Ressourcen..)

Persönliche Präferenzen (Individuell übernommene/internalisierte Werte/Normen..)

Situative Möglichkeiten (Infrastruktur..) Situationsbezogene / gesellschaftliche

Werte/Normen (Belohnung/Bestrafung von Verhalten)

Page 45: Universitätslehrgang Gesundheitsmanagement Johannes Kepler Universität Linz,  2005 Einführung

Se

min

ar

Me

diz

in-

un

d G

esu

nd

he

itsso

zio

log

ieU

rsul

a K

arl-T

rum

mer

, 20

05

Anwendungsbeispiel

Situation aus Medizinisch-Pflegerischem Bereich auswählen und beschreiben Eine Person herausgreifen Handeln beschreiben: Was tut sie und wieso? 5 Personen 1 Fallbringer Moderator & Rapporteur 4 Fragesteller: jeder verantwortet ein Feld Gemeinsame Rekonstruktion Handlungsverlauf