Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik...

131
Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg Modulhandbuch des Studiengangs Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften ( Bachelor of Science ) an der Universität der Bundeswehr München ( PO-Version: 2015 )

Transcript of Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik...

Page 1: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der BundeswehrMünchen

Werner-Heisenberg-Weg 3985579 Neubiberg

Modulhandbuch des StudiengangsBauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

( Bachelor of Science )an der

Universität der Bundeswehr München

( PO-Version: 2015 )

Page 2: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen
Page 3: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 1 von 129

Inhaltsverzeichnis

Bachelor of Science - BAU 2015

Pflichtmodule KI, UI

2894 Baukonstruktion und Bauphysik 4

2902 Baumechanik I 6

2903 Baumechanik II 8

2904 Baumechanik III 10

3012 Einführung FEM 12

1397 Einführung in das Wasserwesen 14

2507 Entwerfen und Konstruieren 17

3013 Geologie, Werkstoffe und Bauchemie 19

3019 Grundlagen der Geodäsie 21

1290 Grundlagen der Geotechnik 23

2509 Grundlagen des Baubetriebs 25

1396 Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus 27

1398 Grundlagen des Verkehrswesens und der Raumplanung I 29

1399 Grundlagen des Verkehrswesens und der Raumplanung II 31

1400 Hydromechanik und Wasserbau 33

1291 Mathematik I 35

1292 Mathematik II 37

1293 Mathematik III 39

1289 Programmieren und Statistik 41

2906 Statik 1 - Statik statisch bestimmter Tragwerke 43

2907 Statik 2 - Statik statisch unbestimmter Tragwerke 45

3021 Werkstoffe und Bauchemie 47

Pflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

3027 Interdisziplinäres Projekt KI 49

1402 Massivbau 51

1401 Stahl- und Holzbau 53

1403 Vertiefte Kapitel der Statik und Numerik 55

Pflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

3023 Interdisziplinäres Projekt UI 57

1404 Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik 59

1406 Umweltrecht, -planung und -prüfung 61

1405 Verkehrstechnik, -simulation und -leitsysteme 63

Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

2910 Anwendungen der Geodäsie 65

2940 Hydromechanik für ME 67

3023 Interdisziplinäres Projekt UI 69

2942 Konstruktiver Ingenieurbau I mit Darstellungstechnik und CAD für ME 71

Page 4: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 2 von 129

2908 Materialmodellierung 73

1404 Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik 75

2946 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften I 77

2947 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften II 78

2944 Stoffkennwerte, Werkstoffe und Bauchemie für ME 79

2909 Tragwerksschwingungen und Erschütterungsschutz 81

1406 Umweltrecht, -planung und -prüfung 83

2941 Verkehrsströme 85

1405 Verkehrstechnik, -simulation und -leitsysteme 87

1408 Verkehr und Umwelt 89

1407 Wasser, Boden und Umwelt 91

Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

2910 Anwendungen der Geodäsie 93

2940 Hydromechanik für ME 95

3027 Interdisziplinäres Projekt KI 97

2942 Konstruktiver Ingenieurbau I mit Darstellungstechnik und CAD für ME 99

1402 Massivbau 101

2908 Materialmodellierung 103

2946 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften I 105

2947 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften II 106

1401 Stahl- und Holzbau 107

2943 Statik III und Materialtheorie 109

2944 Stoffkennwerte, Werkstoffe und Bauchemie für ME 111

2909 Tragwerksschwingungen und Erschütterungsschutz 113

1408 Verkehr und Umwelt 115

1403 Vertiefte Kapitel der Statik und Numerik 117

1407 Wasser, Boden und Umwelt 119

Studium plus

1002 Seminar Studium plus 1 121

1005 Seminar Studium plus 2 und Training 123

1001 Voruniversitäre Leistungen / Sprachausbildung 126

Bachelorarbeit

2900 Bachelor-Arbeit BAU 128

Erläuterungen 129

Page 5: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 3 von 129

Page 6: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 4 von 129

Modul 2894 Baukonstruktion und Bauphysikzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 300 Stunden || ECTS-Punkte: 10

-> Präsenzzeit (h): 144 Stunden || TWS: 12 Stunden

-> Selbststudium (h): 156 Stunden ||

Modulbestandteile 28941 Bauphysik I ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )28942 Bauphysik I ( Übung ( PF) - 1 TWS )28943 Baukonstruktion II ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )28944 Baukonstruktion II ( Übung ( PF) - 0.5 TWS )28945 Bauphysik II ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )28946 Bauphysik II ( Übung ( PF) - 0.5 TWS )28947 Baukonstruktion III ( Vorlesung ( PF) - 4 TWS )289481 Baukonstruktion III ( Übung ( PF) - 1 TWS )289491 Baukonstruktion III ( Sem. Unterricht ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

Inhalt In diesem Modul erhalten die Studierenden eine grundlegende Einfüh-rung

• in die Aussteifung von Bauwerken• in die Grundlagen der einzelnen Konstruktionselemente, getrennt

nach Baustoffen (Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Metallbau,Betonbau, Stahlbetonbau, Spannbetonbau, Verbundbau, Sonder-bauweisen)

• in die Bemessung von Mauerwerk• in Entwuf und Konstruktion der einzelnen Konstruktionsteile des

Hochbaus (von Gründung und Keller über Wände und Decken biszum Dach sowie Bauelementen wie Balkon, Treppe,...)

Außerdem werden in diesem Modul den Studierenden jeweils gelehrtdie physikalischen Grundlagen, baupraktische Umsetzung, Berech-nungsverfahren, Regelungen und ihre Anwendung für die Teildiszipli-nen der Bauphysik

• Wärme• Feuchte• Schall• Brand• Belichtung und Sonnenschutz• Klima

Darüber hinaus werden die Interaktionen zwischen Baukonstruktionund Bauphysik dargestellt.

Page 7: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 5 von 129

Qualifikationsziele Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Modulsselbständig Baukonstruktionen entwerfen und konstruieren. Darüberhinaus sind sie befähigt, bauphysikalische Nachweise zu erstellenund Mauerwerksbauteile selbständig zu bemessen. Weiterhin werdendurch dieses Modul Voraussetzungen für das Erstellen von Energie-ausweisen nach der Energiesparverordnungen (EnEV) geschaffen.Die Studierenden erwerben das Verständnis, dass bei Entwurf undKonstruktion auch Anforderungen seitens der Bauphysik zu berück-sichtigen sind. Durch Bearbeitung der Studienarbeiten werden weite-re Teile einer Bauvorlage (Entwurfsplan, Positionsplan, BemessungMauerwerk, Nachweis Wärmeschutz, Feuchteschutz,...) erarbeitet, dieals Elemente einer größeren Aufgabenstellung (Bauvorlage für ein in-dividuelles Musterhaus) das Verständnis für Interaktion der einzelnenTeildisziplinen im Studium und der späteren Tätigkeit als Ingenieurfördern.

Voraussetzungen Kenntnisse aus dem Modul "Entwerfen und Konstruieren"

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert die wesentlichen Grundlagen für:

• Statik• alle konstruktiven Fächer

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 180 Minuten und ein unbenoteter Teilnahme-schein oder mündliche Prüfung 45 Minuten und ein unbenoteter Teil-nahmeschein

(Unbenoteter Teilnahmeschein für die Bearbeitung von Studienarbei-ten; diese sind Elemente einer "großen Studienarbeit" in Form einerBauvorlage für ein individuelles Gebäude)

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 8: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 6 von 129

Modul 2902 Baumechanik Izugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 7 Stunden

-> Selbststudium (h): 66 Stunden ||

Modulbestandteile 29021 Baumechanik I ( Vorlesung ( PF) - 3 TWS )29022 Baumechanik I ( Übung ( PF) - 4 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Brünig

Inhalt Statik starrer Körper (Prof. Brünig)

• Einführung in die Mechanik• Kräfte und Momente• Ebene Stabtragwerke• Auflagerreaktionen• Schnittgrößen• Ebene Fachwerke• Seiltragwerke• Räumliche Stabtragwerke• Reibung

Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Kräftesystemen undkönnen einfache Tragmodelle in der Baupraxis erkennen. Dadurchwerden das Abstraktionsvermögen sowie die Kreativität bei der Lö-sung von Problemen bei den Studierenden gefördert. Durch syste-matisches und logisch begründetes Vorgehen können sie zur Lösungeinfacher Tragwerksprobleme beitragen. Die selbständige Auflagerbe-rechnung und Schnittgrößenermittlung sowie Darstellung deren Ver-läufe für einfache, statisch bestimmte Stabtragwerke steht im Vorder-grund dieses Moduls. Dabei entwickeln die Studierenden ihre analy-tischen Fähigkeiten und werden sensibilisiert, die gestellten Aufga-ben selbständig unter Eigeninitiative oder auch in Kleingruppen zeit-gerecht zu bearbeiten.

Voraussetzungen Keine formalen Voraussetzungen.

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert die wesentlichen Grundlagen für:

• Baumechanik II• Statik• alle konstruktiven Fächer

Page 9: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 7 von 129

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 10: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 8 von 129

Modul 2903 Baumechanik IIzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 7 Stunden

-> Selbststudium (h): 66 Stunden ||

Modulbestandteile 29031 Baumechanik II ( Vorlesung ( PF) - 3 TWS )29032 Baumechanik II ( Übung ( PF) - 4 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Brünig

Inhalt Theorie elastischer Stabtragwerke (Prof. Brünig)

• Einleitung• Elastischer Fachwerkstab• Mehrdimensionaler Spannungs- und Verzerrungszustand• Hauptspannungen• Elastisches Stoffgesetz• Festigkeitshypothesen• Technische Biegetheorie des geraden Balkens• Flächenwerte• Normalspannungen• Schubspannungen des ebenen Balkens• Differentialgleichung der Biegelinie des schubstarren Balkens• Differentialgleichung der Biegelinie des schubsteifen Balkens• Stabilität zentrisch gedrückter Stäbe• Räumliche Stabtragwerke• Normal- und Schubspannungen des räumlichen Balkens

Qualifikationsziele Die Studierenden können sicher Schnittgrößen für kompliziertere, sta-tisch bestimmte Tragstrukturen ermitteln. Eine eigenständige Ermitt-lung von Flächenwerten für symmetrische und unsymmetrische Quer-schnitte stellt die Grundlage für die selbständige Spannungsermittlungbei einfachen, ebenen Problemen und für Stabtragwerke dar. Sie be-herrschen die Querschnittsbemessung von Stabtragwerken und kön-nen selbständige Verformungsberechnungen bei Stäben durchführen.Die Studierenden werden für geometrisch nichtlineare Probleme sen-sibilisiert und können einfache Stabilitätsprobleme selbst berechnen.Dabei entwickeln die Studierenden ihre analytischen Fähigkeiten undwerden sensibilisiert, die gestellten Aufgaben selbständig unter Eige-ninitiative oder auch in Kleingruppen zeitgerecht zu bearbeiten.

Voraussetzungen Kenntnisse aus dem Modul "Baumechanik I"

Page 11: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 9 von 129

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert die wesentlichen Grundlagen für:

• "Baumechanik III"• Statik• alle konstruktiven Fächer

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 12: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 10 von 129

Modul 2904 Baumechanik IIIzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 29041 Baumechanik III ( Vorlesung ( PF) - 4 TWS )29042 Baumechanik III ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Brünig

Inhalt Arbeit und Energie (Prof. Brünig):

• Definitionen• Prinzip der virtuellen Arbeiten• Äußere Arbeit und Formänderungsenergie• Arbeitssätze

Einführung in die Baudynamik (Prof. Brünig):

• Ebene Bewegung eines Massenpunktes• Aufstellen von Bewegungsgleichungen für den Massenpunkt• Freie und gedämpfte Schwingungen• Energie- und Impulssatz• Bewegung eines starren Körpers• Erzwungene Schwingungen• Systeme mit mehreren Freiheitsgrade

Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Arbeits- und Energiemethoden zurBestimmun von Kräften und Verschiebungen. Im Bereich der Baudy-namik können die Studierenden selbständig Bewegungsgleichungenbei Massenpunkten für ebene und räumliche Bewegungen und beistarren Körpern für ebene Bewegungen aufstellen und lösen. Sie wer-den für den Praxisbezug der Baudynamik sensibilisiert. Die Studieren-den kennen eine systematische und logisch begründete Methodik beider Lösung von freien und periodisch fremderregten Schwingungen.Dabei entwickeln die Studierenden ihre analytischen Fähigkeiten undwerden sensibilisiert, die gestellten Aufgaben selbständig unter Eige-ninitiative oder auch in Kleingruppen zeitgerecht zu bearbeiten.

Voraussetzungen Inhalte gemäß "Baumechanik I und II"

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert die wesentlichen Grundlagen für:

Page 13: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 11 von 129

• Statik• Dynamik• Massivbau• Stahlbau• Holzbau• Verkehrs- und Wasserwesen

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 1. Studienjahr vorge-sehen.

Page 14: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 12 von 129

Modul 3012 Einführung FEMzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 30121 Einführung FEM ( Vorlesung ( PF) - 4 TWS )30122 Einführung FEM ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Stefan Holzer

Inhalt Die Methode der finiten Elemente (FEM) zählt heute zu den wichtig-sten Berechnungsverfahren im Ingenieurwesen. Es handelt sich da-bei um ein Näherungsverfahren zur Lösung von Rand-, Anfangs- undAnfangsrandwertaufgaben gewöhnlicher und partieller Differential-gleichungen (z.B. Gleichungen der Elastostatik, Strömungsmechanik,usw.). Das Modul führt zunächst in die Grundlagen der numerischenMathematik ein und definiert die wichtigsten Grundbegriffe (exakte Lö-sung, analytische Lösung, Näherungslösung, Modellfehler, Rundungs-fehler, Approximationsfehler, Gesamtfehler, Darstellungsgenauigkeitauf digitalen Rechenanlagen, Konvergenz). Sodann wird zunächst aneindimensionalen Beispielen (elastische längs- und querbelastete Stä-be, stationäre Advektions-Diffusions-Gleichungen, usw.) die mathe-matische Modellierung natürlich-technischer Systeme mit Hilfe vonDifferentialgleichungen erläutert.Es folgt ein Überblick über die Lösung von Randwertproblemen mitDifferenzenverfahren, Kollokationsverfahren, Verfahren auf Grundla-ge der Methode der kleinsten Quadrate, der gewichteten Residuenund schließlich auch auf Grundlage der schwachen Form (variationel-le Formulierung, Extremalprinzipien). Unterschiedliche Familien vonAnsatzfunktionen (Polynome, trigonometrische Polynome, stückweisePolynome) werden diskutiert. Die zur Lösung der diskretisierten Pro-bleme erforderlichen Hilfsmittel aus der numerischen linearen Algebra(Gleichungslöser) werden ebenfalls vorgestellt. Hinweise zur a-prio-ri- und a-posteriori-Genauigkeitsabschätzung der Näherungslösun-gen werden gegeben. Den Abschluss des Moduls bildet eine Einfüh-rung in die numerische Lösung zweidimensionaler elliptischer Proble-me (Membran/Wärmeleitung, Scheibe) mit stückweise linearen Ansät-zen auf Dreieckselementen.

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der Finite-Elemente-Metho-de. Sie können Näherungslösungen, die mit dieser Methode berech-net worden sind, beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, eigen-ständig Finite-Elemente-Analysen für einfache Modellprobleme alsHandrechnung durchzuführen. Somit sind auch die Grundlagen für die

Page 15: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 13 von 129

Anwendung der Methode auf komplexere Probleme mit Hilfe kommer-zieller Programme gelegt.

Voraussetzungen Programmierkenntnisse in einer beliebigen prozeduralen Program-miersprache. Grundkenntnisse aus der Analysis/Ingenieurmathematik.

Verwendbarkeit alle Lehrveranstaltungen, insbesondere Statik, konstruktive Fächer,Hydromechanik

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 16: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 14 von 129

Modul 1397 Einführung in das Wasserwesenzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 240 Stunden || ECTS-Punkte: 8

-> Präsenzzeit (h): 120 Stunden || TWS: 10 Stunden

-> Selbststudium (h): 120 Stunden ||

Modulbestandteile 13971 Hydraulik ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )13972 Wasserversorgung ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )13973 Wasserversorgung ( Übung ( PF) - 1 TWS )13974 Abwasserableitung und -reinigung ( Vorlesung ( PF) - 1

TWS )13975 Abwasserableitung und -reinigung ( Übung ( PF) - 1

TWS )13976 Wasserbau I ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )13977 Laborpraktikum ( Praktikum ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek

Inhalt Hydraulik (Prof. Malcherek):

1)Die Massenerhaltung in der Hydraulik2)Volumen und Druck3)Der hydrostatische Druck4)Die Druckkraft auf beliebige Flächen5)Kräfte und Impulsbilanz6)Die Energieerhaltung7)Die Viskosität der Flüssigkeiten8)Rohrströmungen9)Gerinneströmungen10)Strömen und Schießen11)Die Strömungskraft auf Körper

Wasserversorgung (Dr. Krause):

• Grundlagen der Wasserversorgung• Wasservorkommen und Nutzbarkeit• Wasserbedarf• Wassergewinnung• Anforderung an die Wasserbeschaffenheit• Wasseraufbereitung• Wasserförderung• Wasserspeicherung• Wasserverteilung• Trinkwasserschutzgebiete

Page 17: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 15 von 129

Abwasserableitung (xxxxxx):

• Abwasseranfall und Beschaffenheit• Abwasserarten• Entwässerungsverfahren• Kanalnetzberechnung• Kanalbauwerke• Regenwasserbehandlung• Mechanische Abwasserreinigung• Biologische Abwasserreinigung• Nachklärbecken

Wasserbau I (Prof. Malcherek):

1)Armaturen als lokale Verluste2)Wasserstandsregelung durch Kontrollbauwerke3)Stauanlagen4)Wasserkraftanlagen5)Die instationäre Rohrströmung und das Wasserschloss6)Die Eulersche Turbinenformel7)Bemessung von Kreiselpumpen8)Wasserräder und Steffturbine9)Turbinenarten10)Rechen und Tiroler Wehr

Laborpraktikum (Prof. Malcherek):

• Modellgesetze (Vorlesung)• Messtechnik: Druck, Geschwindigkeit, Durchfluss• Druckverluste in Rohrleitungen• Wechselsprung• Impulssatz

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen erste Grundlagen der Rohr- und Gerinne-hydraulik als Voraussetzung für das Verständnis wasserwirtschaftli-cher Bauwerke und Anlagen. Für die Wasserversorgung und Abwas-serableitung und -reinigung werden die konzeptionellen, verfahrens-technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie Bemes-sungsansätze vermittelt. Die Einführung in den Wasserbau ist Vor-aussetzung zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen sowie zurVerbesserung der Gewässerstruktur.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 180 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Page 18: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 16 von 129

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 19: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 17 von 129

Modul 2507 Entwerfen und Konstruierenzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 7 Stunden

-> Selbststudium (h): 66 Stunden ||

Modulbestandteile 25071 Konstruktive Geometrie ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )25072 Darstellungstechnik ( Sem. Unterricht ( PF) - 1 TWS )25073 Konstruktives Zeichnen, CAD ( Sem. Unterricht ( PF) - 1

TWS )25074 Baukonstruktion I ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )25075 Baukonstruktion I ( Übung ( PF) - 1 TWS )25076 Baukonstruktion I ( Sem. Unterricht ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

Inhalt In diesem Modul erhalten die Studierenden eine grundlegende Einfüh-rung

• in die zeichnerische Darstellung technischer Inhalte in Form vonPlänen (Konstruktive Geometrie, Darstellungstechnik und Konstruk-tives Zeichnen/CAD)

• in das Aufgabenfeld des konstruktiv und planerisch tätigen Bauinge-nieurs (Ablauf einer Baumaßnahme, am Bau Beteiligte, rechtlicheRandbedingungen)

• in die Grundlagen der Sicherheits- und Bemessungskonzepte• zu Einwirkungen auf Bauwerke (Lastannahmen)• zu Konstruktionselementen für die Konstruktion von Bauteilen

Qualifikationsziele Die Studierenden können die Gliederung einer Bauvorlage erstellenund Lastannahmen für Hochbauten als Teil einer Bauvorlage im Rah-men des Bemessungskonzeptes sicher und selbständig ermitteln. Siesind befähigt, als Basis für spätere Entwürfe Konstruktionselementenach Beanspruchung und Tragverhalten zu unterscheiden.

Außerdem haben die Studierenden die Fähigkeit erlernt, Pläne undtechnische Zeichnungen zu lesen und mit Hilfe von CAD selbst zu er-stellen. Durch Bearbeitung der Studienarbeiten werden erste Teile ei-ner Bauvorlage (Zeichnungen, Lastannahmen) erarbeitet, die als Ele-mente einer größeren Aufgabenstellung (Bauvorlage für ein individuel-les Musterhaus) das Verständnis für Interaktion der einzelnen Teildis-ziplinen im Studium und der späteren Tätigkeit als Ingenieur fördern.

Voraussetzungen Keine formalen Voraussetzungen.

Page 20: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 18 von 129

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert die wesentlichen Grundlagen für:

• "Baukonstruktion und Bauphysik"• alle konstruktiven Fächer• Statik

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 60 Minuten und ein unbenoteter Teilnahmescheinoder mündliche Prüfung 20 Minuten und ein unbenoteter Teilnahme-schein(Unbenoteter Teilnahmeschein für die Bearbeitung von Studienarbei-ten; diese sind Elemente einer "großen Studienarbeit" in Form einerBauvorlage für ein individuelles Gebäude).

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 21: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 19 von 129

Modul 3013 Geologie, Werkstoffe und Bauchemiezugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 114 Stunden ||

Modulbestandteile 30131 Grundlagen der Geologie (Vorlesung im WT) ( Vorle-sung ( PF) - 2 TWS )

30132 Einführung in die Bauchemie, Stoffkennwerte und me-tallische Werkstoffe (Vorlesung im HT) ( Vorlesung( PF) - 2 TWS )

30133 Chemie und Eigenschaften organischer Baustoffe (Vor-lesung im WT) ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )

30134 Stoffkennwerte, metallische und organische Baustoffe(Praktikum im HT und WT) ( Praktikum ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel

Inhalt Grundlagen der Geologie (Dr.rer.nat. Murr):

• Allgemeine Geologie; Entwicklungsgeschichte der Erde, Geody-namik und Plattentekthonik; Gebirgsbildung; Historische Geologie;Mineralogie; Petrographie der Magmatite; Exogene Vorgänge undKräfte; Diagenese und Einteilung der Sedimentgesteine; Gesteins-metamorphose

• Angewandte Geologie; Geologische Karten; Ingenieurgeologie; Hy-drogeologie

Einführung in die Bauchemie - Allgemeine Grundlagen - Stoffkennwer-te (Prof. Thienel):

• Allgemein chemische Grundlagen; Bindungsarten und Wertigkeiten;Aggregatzustände; chemische Reaktionen; Chemie und Umwelt

• Bautechnische Regeln und Bestimmungen; Masse, Dichte, Porosi-tät; Verhalten poröser Feststoffe gegenüber Feuchtigkeit; Bauphy-sikalische Eigenschaften; Formänderung; Festigkeit; Messtechnik;Materialprüfung

• Chemie metallischer Werkstoffe; Stahlherstellung; Eigenschaftenmetallischer Werkstoffe; Schweißen; Schrauben; Nichteisenmetalle;Metallkorrosion

Chemie und Eigenschaften organischer Baustoffe (Prof. Thienel):

• Chemie organischer Baustoffe; Aufbau der Kunststoffe, Eigenschaf-ten und Prüfung; Halbzeuge und Fertigprodukte, am Bau erhärten-de Kunststoffe

Page 22: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 20 von 129

• Aufbau des Holzes, physikalische Eigenschaften; Holzwerkstoffe;Holzschädlinge; Holzschutz

• Chemie und Eigenschaften von Bitumen; bituminöse Werkstoffe

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, geologische Grund-kenntnisse anzuwenden. Die Studierenden können nach Beendigungdes Moduls nicht nur selbstständig Gesteine unterscheiden, sondernsie kennen auch deren Herkunft und Entstehung.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die chemischen undphysikalischen Grundlagen des Werkstoffverhaltens. Sie erwerbenKompetenzen, organische und metallische Baustoffe aufgrund ihrermaßgebenden Eigenschaften beurteilen zu können. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, den geeigneten Werkstoff für die jeweili-ge Bauaufgabe, auch unter Berücksichtigung der Umgebungsbedin-gungen, festlegen zu können.

Voraussetzungen Keine formalen Voraussetzungen.

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Grundbau• Wasserbau• Umwelttechnik• Verkehrswesen und Straßenbau• Hydrologie• Massivbau• Stahlbau• Holzbau• Hoch- und Ingenieurbau• Baubetrieb• Tragwerksplanung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 35 Minutenund je ein unbenoteterTeilnahmeschein für Exkursionen.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 23: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 21 von 129

Modul 3019 Grundlagen der Geodäsiezugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 15435 Schienenverkehr ( Übung ( PF) - 1 TWS )30191 Grundlagen der Geodäsie ( Vorlesung ( PF) - 3 TWS )30192 Grundlagen der Geodäsie ( Übung ( PF) - 3 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

Inhalt Die Vorlesung vermittelt folgende Inhalte:

• Einführung "Grundlagen der Geodäsie"• Erd- und Landesvermessung• Einfache Lagevermessungen• Nivellement• Messungen mit dem Theodolit• Elektrooptische Tachymetrie• GNSS Positionierung• Räumliche und ebene Koordinatensysteme• Ebene Koordinatenberechnungen• Topographische Geländeaufnahme• Flächen- und Mengenermittlung• Trassierung und Absteckung• Statistik und Ausgleichungsrechnung• Geoinformationssysteme• Photogrammetrie und Fernerkundung• Öffentliches Vermessungswesen

Inhalte der Messübungen (in Kleingruppen):

• Orthogonalaufnahme und geometrisches Nivellement• Umgang mit dem Tachymeter• Freie Stationierung• Tachymeterzug, RTK-GPS• Polaraufnahme, CAD gestützte Planerstellung• Absteckung eines Gebäudes und einer Trasse

Die Messübungen finden als Feldübungen auf dem Campus der Uni-versität statt und bauen aufeinander auf. Eine selbständige Vorberei-

Page 24: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 22 von 129

tung der Gruppen auf die Übungen wird erwartet. Die Auswertungenzu den Messübungen erfolgen gruppenweise.

Qualifikationsziele Die Studierenden des Bauingenieurwesens und der Umweltwissen-schaften erhalten in dem Modul einen Überblick über das Fach Geo-däsie. Sie können einfache Vermessungen im Team selbst durch-führen, vermessungstechnische Erfordernisse beurteilen und wis-sen, Vermessungsergebnisse zu interpretieren. Die Studierenden sindkompetente Gesprächspartner für Vermessungsingenieure bei derPlanung von Bauvorhaben und ihrer Umsetzung.

Anhand der Messübungen wird der Praxisbezug der Vorlesungsinhal-te exemparisch vermittelt. In den Messgruppen werden - neben denfachlichen Aspekten - Selbstmanagement und organisatorische Fähig-keiten der Studenten gefordert und gefördert.

Voraussetzungen Allgemeine Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert Grundlagen für weitere Geodäsie-Module undBaubetrieb.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten und ein unbenoteter Teilnahme-schein oder mündliche Prüfung 30 Minuten und ein unbenoteter Teil-nahmeschein.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 25: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 23 von 129

Modul 1290 Grundlagen der Geotechnikzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 240 Stunden || ECTS-Punkte: 8

-> Präsenzzeit (h): 144 Stunden || TWS: 12 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley

Inhalt Geotechnik I (Prof. Boley):

• Grundlagen der Bodenphysik und der Baugrunderkundung• Klassifizierung und Benennung von Böden• Grundlagen der Grundwasserströmung• Spannungen infolge Eigengewicht und flächenhafter Auflasten• Grundlagen der Setzungsberechnung• Scherfestigkeit von Böden• Grundlagen der Erddrucktheorie• Eindimensionale Konsolidationstheorie

Geotechnik II (Prof. Boley):

• Böschungs- und Geländebruchberechnungen• Bemessung von Baugrubenumschließungen und Stützbauwerken• Geotechnische Bemessung von Flachgründungen• Grundlagen der Tiefgründung von Bauwerken (Pfähle, etc.)• Grundbruchberechnungen• Verankerungen

Praktikum (Prof. Boley):

• Klassifizierung und Ansprache von Böden• Organoleptische Ansprache von Böden• Bestimmung des Wassergehaltes• Sieb- und Schlämmanalyse• Bestimmung des Kalkgehaltes und des Glühverlustes• Einführung in die Probennahme• Erkundungsverfahren• Versuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit von Böden• Rahmenscherversuche• Einaxiale Druckversuche und Triaxialversuche• Bestimmung der Verformungseigenschaften von Böden• Feldversuche zur Erkundung der Lagerungsdichte (Rammsondie-

rungen)• Bestimmung der Verformbarkeit von Böden im Feld mittels Platten-

druckversuchen

Page 26: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 24 von 129

Es sollen - sofern die Möglichkeit gegeben ist - zwei Fachexkursionen(Tagesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen das Verständnis für die Grundzüge dertheoretischen Bodenmechanik. Sie erlernen und beherrschen diegrundlegenden Berechnungsmethoden der Geotechnik. Die Studie-renden sind befähigt selbständig Labor- und Feldversuche zur Bestim-mung der Bodeneigenschaften durchzuführen. Weiterhin beherrschensie die Bemessungsmethoden für geotechnische Bauwerke.

Voraussetzungen Keine formalen Voraussetzungen.

Verwendbarkeit Die Inhalte des Moduls bilden die Grundlage für "Geotechnik Vertie-fung"

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 180 Minuten und ein unbenoteter Teilnahme-schein oder mündliche Prüfung 30 Minuten und ein unbenoteter Teil-nahmeschein (Unbenoteter Teilnahmeschein für das geotechnischePraktikum).

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 3 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 27: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 25 von 129

Modul 2509 Grundlagen des Baubetriebszugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 5 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 25091 Baubetrieb ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )25092 Grundbegriffe Recht und Wirtschaft ( Vorlesung ( PF) -

2 TWS )25093 Kalkulation und Arbeitssicherheit ( Vorlesung ( PF) - 1

TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwarz

Inhalt Baubetrieb (Prof. Schwarz)

• Überblick über den baubetrieblichen Projektablauf• Arbeitsvorbereitung als Aufgabe des Bauingenieurs• Organisation einer Baustelle• Bauverfahrenstechnik: Allgemeine Grundsätze• Bauverfahrenstechnik im Erdbau und im Spezialtiefbau• Bauverfahrenstechnik im Betonbau• Baustelleneinrichtung: Grundlagen, Einflüsse, Dimensionierung• Leistungsermittlung, Aufwandswerte• Terminplanung: Balkenplan, Weg-Zeit-Diagramm

Grundbegriffe Recht und Wirtschaft (Prof. Schwarz)

• Grundlagen: Übersicht über die Rechtsordnung• Besonderheiten des Baurechts innerhalb der Rechtsvorschriften• Bauvertragsrecht in Deutschland• Ingenieurvertragsrecht in Deutschland• Übersicht über Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre• Besonderheiten der Baubetriebswirtschaftslehre• Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung• Grundlagen öffentliches Baurecht

Kalkulation und Arbeitssicherheit (Prof. Schwarz)

• Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen EKT• Umlageverfahren• Nachkalkulation• Arbeitssicherheit im Baubetrieb

Für alle Veranstaltungen: Zur Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffesund zur Prüfungsvorbereitung werden vorlesungsbegleitend Übungs-aufgaben verteilt.

Page 28: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 26 von 129

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse für den Bauingenieur inder Projektentwicklung. Sie können selbstständig ein Projekt auf derBasis eines Entwurfes planen und abwickeln. Dabei berücksichtigensie Termine, Kosten und einzuhaltende Verträge. Die Studierendenkönnen spezielle Bauabläufe bewerten und optimieren.

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert die wesentlichen Grundlagen für die weiterenVeranstaltungen im Baubetrieb und Projektmanagement.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 29: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 27 von 129

Modul 1396 Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbauszugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 13961 Konstruktiver Ingenieurbau I ( Vorlesung ( PF) - 4TWS )

13962 Konstruktiver Ingenieurbau I ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig

Inhalt Im Modul Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus (Prof. Man-gerig/Prof. Keuser) werden nach einer werkstoffübergreifenden Ein-führung in die typischen Bauformen im Stahl-, Holz- und Massivbaudie Grundlagen der Sicherheitstheorie und die bemessungsrelevantenWerkstoffkenngrößen hergeleitet. Hierauf aufbauend erfolgt der Über-gang zu Tragelementen und Tragwerken unter Berücksichtigung derStabilität und der Theorie II. Ordnung. Anschließend werden die Be-messungskonzepte und Nachweisformate für Bauteile aus Stahl, Holz,und Beton entwickelt. Abschließend wird auf die Gebrauchstauglich-keit und spezielle Tragmodelle eingegangen.Das Lernziel dieses Moduls ist die Vermittlung von werkstoffübergrei-fendem Grundlagenwissen zum Tragverhalten und zur Bemessungvon Bauteilen aus Stahl, Holz und Beton.

Qualifikationsziele Im Modul Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus erwerben dieStudierenden grundlegende Kenntnisse zum Tragverhalten einfacherTragwerke aus Stahl, Holz und Beton und die Fähigkeit, diese selbst-ständig zu dimensionieren und deren Stabilitätsverhalten zu beurtei-len.

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden fundierte Kenntnisse in denFächern Mechanik, Werkstoffe des Bauwesens und die Grundlagender Baustatik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für

• Stahl- und Holzbau• Massivbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Page 30: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 28 von 129

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 31: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 29 von 129

Modul 1398 Grundlagen des Verkehrswesens und der Raumplanung Izugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 5 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 13981 Grundlagen des Verkehrswesens ( Vorlesung ( PF) - 2TWS )

13982 Grundlagen des Verkehrswesens ( Übung ( PF) - 1TWS )

13983 Grundlagen der Raumordnung und Bauleitplanung( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )

13984 Grundlagen der Raumordnung und Bauleitplanung( Übung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger

Inhalt Grundlagen des Verkehrswesens (Prof. Bogenberger) - HT

• Verkehrserhebung, Verkehrsmessungen, Verkehrsbefragungen• Verkehrsplanungsprozess• Einführung in die Verkehrsplanungsmodelle• 4-Stufen-Modell: Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung, Verkehrs-

mittelwahl, Routenwahl (z.B. mit Raum-Aggregat-Modell, Gravitati-onsansätze)

• Quelle+Ziel-Schätzverfahren• Verkehrsnetzplanung: Fußgänger, Rad, ÖPNV, motorisierter Indivi-

dualverkehr• Makroskopische, mikroskopische Verkehrskenngrößen• Fundamentaldiagram

Grundlagen der Raumordnung und Bauleitplanung (Prof. Jacoby)- HT

• System und Rechtsgrundlagen der Raumplanung• Planungsorganisation, -prozesse und -verfahren• Entwicklung der Siedlungs-, Freiraum- und Infrastruktur• Grundzüge der Mobilitätsentwicklung• Aufgaben und Instrumente der Raumordnung (Landes- und Regio-

nalplanung)• Aufgaben und Instrumente der Bauleitplanung (Flächennutzungs-

und Bebauungsplanung

Baumaschinenpraktikum (Prof. Boley) - Vorlesungsfreie Zeit

• Praktisches Erlernen der wichtigsten Funktionsweisen von ausge-wählten Baumaschinen

Page 32: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 30 von 129

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen Grundlagen der Verkehrs- und Raumpla-nung und der Verkehrstechnik, erhalten insbesondere eine Einführungin die Planungsaufgaben und -modelle. Sie erlernen Fähigkeiten undFertigkeiten zur Durchführung von Verfahren und Anwendung von Mo-dellen und Methoden in der Verkehrs- und Raumplanung.

Die Studierenden kennen die Funktionsweisen der wichtigsten Bau-maschinen. Durch die Handhabung sollen sie in der Lage sein, Zeitab-läufe besser einschätzen zu können.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten und ein unbenoteter Teilnahmescheinodermündliche Prüfung 25 Minuten und ein unbenoteter Teilnahmeschein.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweils inder vorlesungsfreien Zeit.

Als Startzeitpunkt ist die vorlesungsfreie Zeit im 1. Studienjahr vorge-sehen.

Page 33: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 31 von 129

Modul 1399 Grundlagen des Verkehrswesens und der Raumplanung IIzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 13991 Straßenentwurf I ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )13992 Straßenbautechnik ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )13993 Straßenentwurf und Straßenbautechnik ( Übung ( PF) -

1 TWS )13994 Städtebauliche Planung ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )13995 Grundlagen der Projektentwicklung ( Vorlesung ( PF) - 1

TWS )13996 Städtebauliche Planung und Projektentwicklung

( Übung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

Inhalt Straßenentwurf I / Straßenbautechnik (Dr. Kienlein) - WT

Straßenentwurf I

• Grundlagen des Straßenentwurfs• Trassierung im Lageplan• Trassierung im Höhenplan• Trassierung im Querschnitt• Regelquerschnitte

Straßenbautechnik

• Aufbau der Straßenkonstruktion• Beanspruchungen aus Verkehrslasten und Klima• Untergrund und Unterbau• Frostschutz und Entwässerung• Konstruktive Gestaltung des Oberbaus (Asphalt, Beton, Pflaster)• Bemessung (RStO, RDO)

Übung zu Straßenentwurf und -bautechnik

• Trassierungsübungen im Lage- und Höhenplan• Übungen zur Bemessung

Städtebauliche Planung (Prof. Jacoby) - WT

• Analyse städtebaulicher Entwicklungen und Strukturen• Städtebauliches Entwerfen (Entwurfsmethoden und -kriterien)• Städtebauliche Entwicklungs- und Strukturpläne• Bebauungskonzepte und Bebauungspläne

Page 34: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 32 von 129

• Planungen zum Stadtumbau (Stadtsanierung und -erneuerung)• Umsetzung der städtebaulichen Planung, Zulässigkeit von Bauvor-

haben

Grundlagen der Projektentwicklung (Prof. Jacoby/Prof. Höcker) -WT

• Einführung in die Methoden der Projektentwicklung• Aufgaben und Leistungsbilder der Projektentwicklung• Projektentwicklung bei städtebaulichen Planungen• Projektentwicklung bei verkehrlichen Infrastrukturplanungen• Bewertungsmethoden (Nutzen-Kosten-Analyse, Nutzwertanalyse)• Machbarkeitsstudien (Projektstudien)

Übung Städtebauliche Planung und Projektentwicklung

• Analyse städtebaulicher Strukturen• Anfertigung von Bebauungskonzepten• Auswertung von Bebauungsplänen• Projektorganisation und Prozessmanagement

Qualifikationsziele Im Straßenentwurf erwerben die Studierenden die Entwurfsgrund-lagen für den Bau von Landverkehrswegen. Sie werden in die Lageversetzt, einfache Trassierungsaufgaben zu bearbeiten. In der Stra-ßenbautechnik werden die Grundlagen für die konstruktive Gestal-tung des Oberbaues einer Straße gelegt. Die Studierenden erwerbenGrundkenntnisse der städtebaulichen Planung und Projektentwick-lung, die im Kooperationsfeld von Bauingenieuren, Architekten undStädtebauplanern, Raum- und Umweltplanern sowie Immobilienent-wicklern und Juristen von wesentlicher Bedeutung sind.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten und ein unbenoteter Teilnahme-schein odermündliche Prüfung 30 Minuten und ein unbenoteter Teilnahmeschein.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 35: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 33 von 129

Modul 1400 Hydromechanik und Wasserbauzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 14001 Hydromechanik I ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14002 Hydromechanik I ( Übung ( PF) - 1 TWS )14003 Hydromechanik II, Hydrologie und Wasserwirtschaft

( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14004 Wasserbau II ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek

Inhalt Hydromechanik I (Prof. Malcherek):

1)Die Lagrangesche Ableitung und Advektion2)Die Massenerhaltung in der Hydromechanik3)Potentialströmungen4)Stromlinien und Stromfunktion5)Dydrodynamische Druckberechnungen6)Die Eulergleichungen7)Die Visksität8)Die Navier-Stokes-Gleichungen9)Turbulenzerfassung10)Reynoldsgleichungen

Hydromechanik II, Hydrologie und Wasserwirtschaft (Prof. Malcherek):

1)Die wandnahe Grenzschicht2)Turbulente Gerinneströmungen3)Turbulente Rohrströmungen4)Das ke-Modell5)Transport: Advektion und Diffusion6)Einführung in die Wasserwirtschaft I7)Einführung in die Wasserwirtschaft II8)Hydrologie I: Die Wasserhaushaltsgleichung9)Hydrologie II: Niederschlag10)Hydrologie III: Verdungstung11)Hydrologie IV: Abfluss

Wasserbau II (Prof. Malcherek):

1)Belastung der Gewässersohle

Page 36: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 34 von 129

2)Normalabfluss3)Spiegelliniengleichung4) Interstationäre Hochwasserberechnungen5)Beginn der Sedimentbewegung, Sohlsicherung6)Berechnung des Geschiebetransports, Kolke7)Einführung in den Verkehrswasserbau8)Unterhaltung von Wasserstraßen9)Fahrdynamik des Schiffs10)Schleusen und Schiffshebewerke

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über hydrologische undwasserbauliche Prozesse und Methoden. Sie können anschließendgrundlegende wasserbauliche Fragestellungen bearbeiten. Fast al-le Strömungen in Natur und Technik sind reibungsbehaftet und turbu-lent. In diesem Modul werden daher die Grundlagen für die empirischeErfassung, die Beschreibung und Berechnung von reibungsbehaftetenund turbulenten Strömungen erlernt. Das Erarbeitete wird auf Gerin-ne- und Rorhströmungen angewendet.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 37: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 35 von 129

Modul 1291 Mathematik Izugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 12911 Mathematik I ( Vorlesung ( PF) - 4 TWS )12912 Mathematik I ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Matthias Gerdts

Inhalt Zahlen und Vektoren

• Mengen und Abbildungen• reelle und komplexe Zahlen• vollständige Induktion• Binomialkoeffizienten• Vektoren

Lineare Algebra

• Matrizen und Matrixmultiplikation• lineare Gleichungssysteme• Vektorräume• Determinanten• lineare Abbildungen und Eigenwerte

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte und Methodender Linearen Algebra zur mathematischen Beschreibung naturwissen-schaftlich-technischer Strukturen und Prozesse in den Ingenieurwis-senschaften.

Voraussetzungen Abiturkenntnisse Mathematik

Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen BAU, EIT und LRT.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Page 38: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 36 von 129

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 39: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 37 von 129

Modul 1292 Mathematik IIzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 12921 Mathematik II ( Vorlesung ( PF) - 4 TWS )12922 Mathematik II ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Stefan Schäffler

Inhalt Analysis einer reellen Veränderlichen

• Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit• Differentiation• Potenzreihen• Integration

Gewöhnliche Differentialgleichungen

• Gewöhnliche Differentialgleichungen n-ter Ordnung• Gewöhnliche Differentialgleichungssysteme• lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten• Stabilität

Transformationen

• Laplace-Transformation• Fourier-Transformation

Qualifikationsziele Mathematische Kenntnisse über die Analysis einer reellen Veränder-lichen, über gewöhnliche Differentialgleichungen und über spezielleTransformationen, die im weiteren Studium und in der beruflichen Pra-xis unabdingbar sind.

Voraussetzungen Abiturkenntnisse Mathematik

Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen BAU, EIT und LRT.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minuten

Page 40: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 38 von 129

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 41: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 39 von 129

Modul 1293 Mathematik IIIzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 12931 Mathematik III ( Vorlesung ( PF) - 4 TWS )12932 Mathematik III ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Apel

Inhalt Analysis mehrerer reeller Veränderlicher

• Differentiation• Integration

Einführung in die Tensorrechnung

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die grundlegenden analytischen Metho-den der mehrdimensionalen Differential- und Integralrechnung, die inder mathematischen Beschreibung naturwissenschaftlich-technischerStrukturen und Prozesse in den Ingenieurwissenschaften zum Einsatzkommen. Sie sind sicher im Umgang mit der Differentialrechnung undkönnen Integrale selbst bestimmen.Die Studierenden kennen den Begriff des Tensors und können grund-legende Rechenoperationen mit Tensoren ausführen.

Voraussetzungen Die Studierenden sollten mit grundlegenden Vektoroperationen ver-traut sein sowie Funktionen einer Veränderlichen differenzieren undintegrieren können. Weitere Kenntnisse aus dem Gebiet Differential-und Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen (Grenzwert,Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Mittelwertsätze, Taylorreihe) sind hilf-reich.

Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen BAU, EIT und LRT.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minuten

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.

Page 42: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 40 von 129

Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 43: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 41 von 129

Modul 1289 Programmieren und Statistikzugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 12891 Programmieren ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )12892 Programmieren ( Übung ( PF) - 2 TWS )12893 Statistik ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Stefan Holzer

Inhalt Das Modul vermittelt die Grundlagen des Einsatzes programmierbarerRechner sowie die Grundlagen der mathematischen Statistik. Statistikund Programmierung sind in dem Modul eng verzahnt. Einerseits die-nen einfache Aufgaben aus der Statistik als Beispiele für die Program-mierung, andererseits werden statistische Verfahren beispielhaft aufdie Beurteilung von Rechenprogrammen angewendet. Im einzelnensind folgende Themen Inhalt der Vorlesung:

Programmierung (Prof. Holzer):

• Daten, Datentypen, Datenstrukturen• Anweisungen: Deklaration, Zuweisung, Ausdrücke• Ablaufsteuerung: Iteration, Verzweigung• Unterprogramme und Parameterübergabe• Rekursion• Grundideen der objektorientierten Programmierung• Komplexitätsabschätzung am Beispiel Suchen, Sortieren: best-ca-

se, worst-case, average-case

Statistik (Prof. Marburg/Techn. Dynamik)

• Zufall, Wahrscheinlichkeitsbegriff, Zufallsvariable• wichtige Verteilungen und deren Charakterisierung• Generierung von Pseudo-Zufallszahlen und rechnergestützte sto-

chastische Experimente• Kernaussage des Zentralen Grenzwertsatzes• Parameterschätzung (Punktschätzung, Konfidenzintervalle)• Anpassungstest (Pearson Chi-Quadrat-Test)

Qualifikationsziele Die Studierenden können selbständig kleine Rechenprogramme ent-wickeln, die Komplexität einfacher Algorithmen beurteilen und sind mitder anwendungsspezifischen Erweiterung von Standardsoftware ver-traut. Die Studierenden kennen die Grundlagen der mathematischenStatistik und beherrschen statistische Verfahren in Theorie und Pra-

Page 44: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 42 von 129

xis, einschließlich eigenständiger rechnerbasierter Durchführung stati-stischer Untersuchungen für Probleme aus dem Bauingenieurwesen.Die Studierenden lernen am Beispiel der Statistik die mathematischeModellierung von Phänomenen technisch-natürlicher Systeme ken-nen. Sowohl mit der Programmierung von Rechnern als auch mit derstochastischen Modellierung technisch-natürlicher Phänomene wer-den unverzichtbare Grundlagen für die ingenieurwissenschaftliche Be-arbeitung praktischer Aufgaben und für deren kritische Beurteilung ge-legt.

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Mathematik

Verwendbarkeit alle Lehrveranstaltungen

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 45: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 43 von 129

Modul 2906 Statik 1 - Statik statisch bestimmter Tragwerkezugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 29061 Statik 1 - Statik statisch bestimmter Tragwerke ( Vorle-sung ( PF) - 4 TWS )

29062 Statik 1 - Statik statisch bestimmter Tragwerke ( Übung( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken

Inhalt Grundlagen der Statik (Prof. Gebbeken):

• Tragwerksformen und Idealisierungen• grundsätzliche Methoden der Statik• Dualität von Kraft- und Verschiebungsgrößen

Stabtheorie und mechanisches Modell (Prof. Gebbeken):

• Spannungs-Schnittkraft-Beziehungen• Werkstoffgesetz und Verzerrungs-Schnittkraft-Beziehungen• Kinematik starrer Körper, Polpläne• Prinzip der virtuellen Verrückungen• Gleichgewichtsbeziehungen und Zustandslinien• Einflußlinien• Prinzip der virtuellen Kräfte• Biegelinie: Differentialgleichung und Omega-Funktion• Berechnungsverfahren für statisch bestimmte, senkrecht zur Ebene

belastete und gekrümmte Tragwerke sowie Seile (Prof. Gebbeken).

Berechnungsverfahren für statisch bestimmte, senkrecht zur Ebenebelastete und gekrümmte Tragwerke sowie Seile (Prof. Gebbeken).

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen das theoretische Grundkonzept der Bausta-tik. Durch die überwiegend manuellen Methoden sind seine Fähigkeitzum fehlerfreien Lösen von verschiedenen Aufgaben in der Statik unddas "statische Gefühl" für korrekten Kräftefluss, Lastabtragung undVerformungsverhalten geschärft.

Voraussetzungen Grundlegendes Verständnis für die Baumechanik wie sie beispielswei-se in den Modulen "Baumechanik I" und "Baumechanik II" vermitteltwird.

Page 46: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 44 von 129

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• "Statik II"• die konstruktiven Fächer Massivbau, Stahlbau und Holzbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 1. Studienjahr vorge-sehen.

Page 47: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 45 von 129

Modul 2907 Statik 2 - Statik statisch unbestimmter Tragwerkezugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 29071 Statik 2 - Statik statisch unbestimmter Tragwerke ( Vor-lesung ( PF) - 4 TWS )

29072 Statik 2 - Statik statisch unbestimmter Tragwerke( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken

Inhalt Lösungsmöglichkeiten und Berechnungsverfahren für statisch unbe-stimmte Tragwerke (Schnittkräfte, Verschiebungsgrößen, Biegelinien,Einflußlinien, Steifigkeiten, Flexibilitäten), dabei:

• Kraftgrößenverfahren (KGV)• Drehwinkelverfahren (DWV)• Einführung in die Finite-Element-Methode (FEM)

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren zur Schnittgröße-nermittlung und Verformungsberechnung an statisch unbestimmtenStabtragwerken infolge aller Anteile des Arbeitssatzes und könnendiese eigenständig anwenden. Schwerpunkte sind dabei Verfahrenzur Handrechnung, um das "Ingenieurgefühl" für den korrekten Kräf-tefluß, Lastabtragung und Verformungsverhalten zu schärfen. Dar-über hinaus lernen die Studierenden Grundlagen numerischer Berech-nungsverfahren kennen und können so numerische Berechnungser-gebnisse prüfen und kritisch hinterfragen.

Voraussetzungen Statik statisch bestimmter Systeme, z.B. "Statik I" und Kenntnisse derBaumechanik.

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• "Statik III"• die konstruktiven Fächer Massivbau, Stahlbau und Holzbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder Mündliche Prüfung 25 Minuten

Page 48: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 46 von 129

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbstrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 49: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 47 von 129

Modul 3021 Werkstoffe und Bauchemiezugeordnet zu: Pflichtmodule KI, UI

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 2 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 30212 Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe( Praktikum ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel

Inhalt Chemie und Eigenschaften mineralischer Baustoffe (Prof. Thienel):

• Chemie mineralischer Baustoffe; Mineralische Bindemittel; Künstli-che Steine; Mörtel; Gesteinskörnung

• Begriffe und Einteilung; Expositionsklassen; Frischbeton - Zusam-mensetzung, Verarbeitung und Konsistenz, Eigenschaften und Prü-fung; Betonzusatzmittel; Junger Beton; Nachbehandlung; Einflüsseauf die Festigkeit; Verformungseigenschaften; Dauerhaftigkeit; Be-tonkorrosion; Leichtbeton; Sonderbetone; Siebanalyse; Prüfverfah-ren

• Glas; Recycling organischer, metallischer und mineralischer Bau-stoffe

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Kompetenzen mineralische Baustoffe auf-grund ihrer maßgebenden Eigenschaften beurteilen zu können. Sieerhalten einen Überblick über die Eigenschaften bituminöser Baustof-fe und sind in Grundzügen über das Baustoffrecycling informiert. DieStudierenden werden in die Lage versetzt, den geeigneten Werkstofffür die jeweilige Bauaufgabe, auch unter Berücksichtigung der Umge-bungsbedingungen, festzulegen.

Voraussetzungen Inhalte gemäß des Moduls "Geologie, Werkstoffe und Bauchemie"

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Massivbau• Stahlbau• Holzbau• Hoch- und Ingenieurbau• Baubetrieb

Page 50: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 48 von 129

• Tragwerksplannung• Umwelttechnik• Straßenbau• Glasbau• Bauphysik

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 25 Minutenund ein unbenoteter Teilnahmescheinfür die Exkursion.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 1. Studienjahr vorge-sehen.

Page 51: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 49 von 129

Modul 3027 Interdisziplinäres Projekt KIzugeordnet zu: Pflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 25 Stunden || TWS: 5 Stunden

-> Selbststudium (h): 125 Stunden ||

Modulbestandteile 30271 Interdisziplinäres Projekt Konstruktiver Ingenieurbau( Studienarbeit ( PF) - 5 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

Inhalt Große Bauingenieurexkursion als 5-tägige Exkursion

Im Modul "Interdisziplinäres Projekt KI" werden im Rahmen einer Stu-dienarbeit zunächst werkstoffübergreifend Lösungen für einen Hoch-bauentwurf auf dem Niveau einer Vorplanung entwickelt. Hierzu wäh-len die Studierenden in Gruppen bis zu vier Personen geeignete Trag-werkskonzepte aus und legen die Konstruktionsweise und Abmes-sungen überschlägig fest. Die verschiedenen Lösungsmöglichkeitenwerden skizzenhaft dargestellt. Auf dieser Grundlage wird jeweils ei-ne Vorzugsvariante pro Bearbeitungsgruppe ausgewählt, für die einestatische Vorberechnung für wesentliche Tragelemente durchgeführtwird. Für diese Vorzugsvariante wird ein ausführlicherer Entwurf aus-gearbeitet.

Verantwortlich sind die Professoren Mangerig, Keuser, Siebert undwiss. Mitarbeiter des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau; je nachThemenstellung ergänzende Betreuung durch Professoren und Mitar-beiter anderer Institute.

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Bauabläufe von Groß-baustellen sowie die entsprechende Bauplanung und das Baumana-gement in Behörden und Ingenieurbüros. Sie erkennen am Beispielausgewählter Bauprojekte wesentliche fachliche Zusammenhängeder einzelnen Disziplinen des Bauingenieurwesens und der Umwelt-wissenschaften. Die Studierenden werden auch für mögliche recht-liche, ökonomische, ökologische und organisatorische Probleme beider praktischen Umsetzung eines Bauvorhabens sensibilisiert.

Im Modul "Interdisziplinäres Projekt KI" erwerben die Studierendendie Grundfähigkeiten, das in den vorangegangenen Modulen erlerntetheoretische Wissen an Beispielen aus der Ingenieurpraxis umzuset-zen und sich in für sie neue Spezialthemen einzuarbeiten.

Page 52: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 50 von 129

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden fundierte Kenntnisse in denBereichen des Konstruktiven Ingenieurbaus entsprechend den zuvorgehörten Modulen vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Vorbereitung einer Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Unbenoteter Teilnahmeschein für die gesamte 5-tägige Exkursion

Notenschein für Studienarbeit

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweils inder vorlesungsfreien Zeit des Frühjahrstrimesters.

Als Startzeitpunkt ist die vorlesungsfreie Zeit im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 53: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 51 von 129

Modul 1402 Massivbauzugeordnet zu: Pflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 54 Stunden ||

Modulbestandteile 14021 Massivbau I ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14022 Massivbau I ( Übung ( PF) - 2 TWS )14023 Massivbau II ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14024 Massivbau II ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser

Inhalt Massivbau (Prof. Keuser):Nach einem historischen Überblick wird das Sicherheitskonzept, ins-besondere die Methode der Teilsicherheitsbeiwerte, detailliert behan-delt. Beim Materialverhalten wird der Schwerpunkt auf die Verbund-wirkung gelegt. Die Biegebemessung wird vertiefend behandelt. Hier-auf aufbauend werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Schub-bemessung (Querkraft, Torsion), Fachwerkmodelle, Flächentragwer-ke, Stabilität und Theorie II. Ordnung vermittelt. Ergänzend werdendie Gebrauchstauglichkeitsnachweise behandelt und es wird eine Ein-führung in den Spannbeton gegeben.

Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in Übungen an hier-auf abgestimmten Beispielen angewandt. Das Lernziel dieses Modulsist die Vermittlung umfassender Kenntnisse zur Sicherheitstheorie,zum Tragverhalten und zur Bemessung von Stahlbetonkonstruktio-nen.

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion(Halbtagesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Im Modul Massivbau erwerben die Studierenden die Kompetenz, dasTragverhalten von Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere im Hin-blick auf die Verbundwirkung, Biegung, Querkraft, Torsion, Flächen-tragwerke, Stabilität (Theorie II. Ordnung) und Gebrauchstauglichkeitzu beurteilen und Bemessungen für alle relevanten Querschnittsfor-men und Beanspruchungen im Stahlbetonbau durchzuführen.

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden die Lehrinhalte der ModuleGrundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus, Baustatik und Werk-stoffe des Bauwesens vorausgesetzt.

Page 54: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 52 von 129

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für Vorlesungen der Vertie-fungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau im Masterstudium für Bauin-genieurwesen und Umweltwissenschaften.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 55: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 53 von 129

Modul 1401 Stahl- und Holzbauzugeordnet zu: Pflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 84 Stunden ||

Modulbestandteile 14011 Stahlbau 1 / Holzbau 1 ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14012 Stahlbau 1 / Holzbau 1 ( Übung ( PF) - 2 TWS )14013 Stahlbau 2 / Holzbau 2 ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14014 Stahlbau 2 / Holzbau 2 ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig

Inhalt Stahl- und Holzbau (Prof. Mangerig):Es werden aufbauend auf die methodenorientierten Inhalte der Vor-lesung Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus im Modul Stahl-und Holzbau die Grundzüge anwendungsorientierter Nachweiskon-zepte dargestellt. Es wird besonders auf die am Fertigungsprozessorientierten Unterschiede des Konstruierens eingegangen, und eswerden die Prinzipien der Modellbildung zum Nachweis ausreichenderTragsicherheit aufgezeigt. Die Begriffe Dauerhaftigkeit und Gebrauch-stauglichkeit werden beispielhaft vermittelt.

• Tragelemente von Hochbau- und Brückenkonstruktionen• Modellbildung und Methoden zur Sicherstellung ausreichender Ge-

samttragfähigkeit• Interaktion zwischen Fertigung und Konstruktion• Korrosionsschutz, Brandschutz, Feuerwiderstandsdauer• Grundlagen des Verbundbaus

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion(Halbtagsexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Im Stahl- und Holzbau liegen die Schwerpunkte auf der Wechselwir-kung zwischen konstruktiver Gestaltung und statischer Modellbildung.Es werden die Grundlagen des Konstruierens erlernt und darauf auf-bauend Methoden zur Sicherstellung der Trag- und Gebrauchstaug-lichkeit von Stahl- und Holzkonstruktionen dargestellt.

Der Studierende soll die theoretischen Grundlagen und Konstrukti-onsprinzipien des Stahlbaus und Holzbaus vertiefen und erweitern. Erwird die Entwurfskriterien von Hochbaukonstruktionen und einfacherBrückentragwerke kennen lernen und über Maßnahmen zur Gewähr-leistung der Dauerhaftigkeit informiert. Zusätzlich zur Sicherstellungder Gebrauchstauglichkeit kennt er Grundlagen zum baulichen Brand-

Page 56: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 54 von 129

schutz und der Berechnung der Feuerwiderstandsdauer von Stahl-,Verbund- und Holzkonstruktionen.

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden die Lehrinhalte des ModulsGrundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Massivbau• Stahlbau/Holzbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.Als Prüfungsvorleistung sind Hausarbeiten im Stahl- und Holzbau an-zufertigen.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 57: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 55 von 129

Modul 1403 Vertiefte Kapitel der Statik und Numerikzugeordnet zu: Pflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 84 Stunden ||

Modulbestandteile 14031 Vertiefte Kapitel der Numerik ( Vorlesung ( PF) - 2TWS )

14032 Vertiefte Kapitel der Numerik ( Übung ( PF) - 2 TWS )14033 Statik III - Ebene dünne Flächentragwerke ( Vorlesung

( PF) - 2 TWS )14034 Statik III - Ebene dünne Flächentragwerke ( Übung

( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Stefan Holzer

Inhalt Vertiefte Kapitel der Numerik (Prof. Holzer):

Im Modul "Einführung in die Methode der finiten Elemente" wurde dieLösung räumlich ein- und zweidimensionaler, stationärer Problemebehandelt, die durch ein Randwertproblem einer Differerntialgleichungbeschrieben werden. In der vorliegenden Vorlesung tritt nun die Di-mension "Zeit" hinzu. Wir behandeln zunächst Anfangswertaufgabengewöhnlicher Differentialgleichungen mit einfachen Zeitschrittverfah-ren und erläutern Begriffe wie Konsistenz, Stabilität und Konvergenz.Auch Systeme gekoppelter Differentialgleichungen werden gelöst.Hinzu treten Ergänzungen aus der numerischen linearen Algebra. So-dann werden partielle Differentialgleichungen des parabolischen undhyperbolischen Typs behandelt und zugehörige numerische Verfahrenerläutert.Am Ende der Vorlesung steht die numerische Lösung von Schwin-gungsproblemen. Am Beispiel der Longitudinalschwingung eines ela-stischen Stabes wird die Kombination von räumlicher und zeitlicherDiskretisierung erläutert.

Ebene Flächentragwerke (Prof. Gebbeken):

• Der zweiachsige Spannungszustand und die Gleichgewichtsbezie-hungen am ebenen Flächentragwerk

• Aufspaltung in Scheiben und Platten• Darstellung und Lösung der Scheiben- und Plattengleichung in kar-

tesischen Koordinaten und Polarkoordinaten• Grundlagen der Finite-Elemente-Methode für Flächentragwerke• Anwendungen: Bemessung von Platten und Scheiben

Page 58: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 56 von 129

Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der in der Me-chanik eingesetzten Methoden der numerischen Mathematik. Sie sindin der Lage, eigenständig einfache Algorithmen zur Lösung von An-fangswertproblemen manuell oder über einfache Programmierungdurchzuführen. Die Studierenden sind mit dem Themenkomplex derStabilität von Zeitschrittverfahren vertraut. Sie können numerische Lö-sungen hinsichtlich qualitativer Richtigkeit und quantitativer Lösungs-genauigkeit beurteilen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Ei-genschaften parabolischer und hyperbolischer Probleme und geeigne-te numerische Lösungsverfahren.

Die Studierenden kennen den Spannungszustand und die Gleichge-wichtsbeziehungen für ebene dünne Flächentragwerke. Sie könnenpraktische Anwendungsbeispiele von Hand berechnen und so das inStatik I und II entwickelte "Ingenieurgefühl" für Kräftefluss, Lastabtra-gung und Verformungsverhalten weiter schärfen. Die Studierendenlernen auch einfache Grundlagen numerischer Berechnungsverfahrenfür Scheiben und Platten kennen, die dann im Master-Modul "Nume-rische Methoden für ebene Flächentragwerke" weiter entwickelt undangewendet werden.

Voraussetzungen Vertrautheit mit mathematischer Modellierung einfacher physikalischerProbleme; Grundkenntnisse der elementaren Numerik.

Elementares Verständnis von Spannungen, Verformungen undSchnittkräften. Diese Inhalte werden in den Modulen "Statik I", "StatikII" sowie den Modulen zur Baumechanik vermittelt.

Verwendbarkeit • alle Lehrveranstaltungen, insbesondere Statik, die konstruktiven Fä-cher und Hydromechanik

• "Numerische Methoden für ebene Flächentragwerke"• die konstruktiven Fächer Massivbau, Stahlbau und Holzbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 59: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 57 von 129

Modul 3023 Interdisziplinäres Projekt UIzugeordnet zu: Pflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 25 Stunden || TWS: 5 Stunden

-> Selbststudium (h): 125 Stunden ||

Modulbestandteile 30231 Interdisziplinäres Projekt Umwelt- und Infrastruktur( Studienarbeit ( PF) - 5 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

Inhalt Große Bauingenieurexkursion als 5-tägige Exkursion

Bearbeitung überschaubarer Projektbeispiele aus der Praxis mit inte-grierten Analysen und Planungen in den Bereichen Verkehrswesenund Raumplanung oder Wasserwesen unter Einbeziehung der Geo-technik und weiterer Umweltbelange wie z.B.

• Planung einer Umgehungsstraße unter Berücksichtigung der Sied-lungsentwicklung und Umweltbelange

• Planung eines Wohn-, Gewerbe- oder Sondergebietes mit Ver-kehrserschließung

• Stadtumbau mit Optimierung von Verkehrsnetzen und -knoten

Bei der Erstellung der Studienarbeit wird eine Bearbeitung im Teambevorzugt.

Verantwortlich sind je nach Themenstellung die Professoren und wiss.Mitarbeiter des Instituts für Verkehrswesen und Raumplanung oderdes Instituts für Wasserwesen mit ergänzender Betreuung des Insti-tuts für Bodenmechanik und Grundbau sowie je nach Bedarf weitererInstitute der Universität.

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Durch die große Bauingenieurexkursion erhalten die Studierendeneinen Einblick in die Baubläufe von Großbaustellen sowie die entspre-chende Bauplanung und das Baumanagement in Behörden und Inge-nieurbüros. Sie erkennen am Beispiel ausgewählter Bauprojekte we-sentliche fachliche Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen desBauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften. Die Studieren-den werden auch für mögliche rechtliche, ökologische und organisato-rische Probleme bei der praktischen Umsetzung eines Bauvorhabenssensibilisiert.

Page 60: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 58 von 129

In der Studienarbeit sollen die Studierenden sowohl die Umsetzungdes erlernten Wissens, als auch Lösungsvorschläge für neue Frage-stellungen erarbeiten. Dabei soll auch Erfahrung in der Zusammen-arbeit und Organisation im Team mit anderen Ausbildungsrichtungengesammelt werden.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Methoden zur Lösungkomplexer Analyse-, Planungs- und Entwurfsaufgaben im Bereich desWasserwesens und der Geotechnik oder der Raumplanung und desVerkehrswesens mit integrierter Umweltprüfung. Anhand ausgewähl-ter Praxisbeispiele erlernen sie Fähigkeiten und Fertigkeiten der Me-thodenanwendung in Teamarbeit.

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden fundierte Kenntnisse in denBereichen des Wasserwesens bzw. der Raumplanung und des Ver-kehrswesens entsprechend den zuvor gehörten Modulen vorausge-setzt.

Verwendbarkeit Vorbereitung einer Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Unbenoteter Teilnahmeschein für die gesamte 5-tägige Exkursion.

Notenschein für Studienarbeit.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweils inder vorlesungsfreien Zeit des Frühjahrstrimesters.Als Startzeitpunkt ist die vorlesungsfreie Zeit im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 61: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 59 von 129

Modul 1404 Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnikzugeordnet zu: Pflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 14041 Siedlungswasserwirtschaft ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14042 Siedlungswasserwirtschaft ( Übung ( PF) - 1 TWS )14043 Abfallwirtschaft ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14044 Abfallwirtschaft ( Übung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. habil. Steffen Krause

Inhalt Siedlungswasserwirtschaft (PD Dr. Krause, S. Faltermaier):

• Anforderungen an die Abwasserreinigung• Ziele des Gewässerschutzes• Pflanzenkläranlagen• Abwasserteiche• Belebungsverfahren - Nährstoffelimitation• Nachklärbeckenbemessung• Nachklärbeckenkonstruktion• Regenwasserbehandlung, Regenwassernutzung• Bau von Abwasserleitungen• Sanierung von Abwasserleitungen

Abfallwirtschaft (Dr. Schlederer, M. Hagen):

• Einführung, Abfallarten, -mengen• Abfallanalysen, Abfallzusammensetzung• Abfallsammlung und -Transport• Abfallwirtschaftliche Vorgaben und Konzepte• Klärschlammanfall und -behandlung• Abfallaufbereitung für die Verwertung• Baurestmassen• Containerinseln und Wertstoffhöfe• Stoffstrombilanzierung• Kompostierung• Restmülldeponie

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion statt-finden.

Page 62: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 60 von 129

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen in diesem Modul vertiefte Grundlagen unddie Bemessung der mechanischen und biologischen Abwasserreini-gung sowie Planung, Bau und Instandhaltung von Abwasserleitungenund können die Berechnungen eigenständig durchführen. Verfahrenund Grundsätze der Abfallverwertung, -behandlung und -beseitigungwerden vermittelt. Anhand von Beispielen werden die Studierendenauf das Berufsleben vorbereitet.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 100 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 63: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 61 von 129

Modul 1406 Umweltrecht, -planung und -prüfungzugeordnet zu: Pflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 7 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 14061 Umweltrecht und Umweltprüfung ( Vorlesung ( PF) - 2TWS )

14062 Umweltrecht und Umweltprüfung ( Übung ( PF) - 1TWS )

14063 Lärmschutz, Naturschutz und Umweltplanung ( Vorle-sung ( PF) - 3 TWS )

14064 Lärmschutz, Naturschutz und Umweltplanung ( Übung( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

Inhalt Umweltrecht und Umweltprüfung (Prof. Jacoby/Prof. Bardenha-gen)

Umweltrecht

• Umweltverfassungsrecht• Allgemeines Umweltverwaltungsrecht• Besonderes Umweltverwaltungsrecht (inbes. Naturschutz-, Boden-

schutz-, Wasser-, Immissionsschutz-, Atom-, Kreislaufwirtschafts-und Abfallrecht)

• Umweltstrafrecht• Umweltprivatrecht

Umweltprüfung

• Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Projekte• Strategische Umweltprüfung (SUP) für Programme und Pläne• Verträglichkeitsprüfung nach FFH-Richtlinie• Umweltprüfungen in der Verkehrsplanung• Umweltprüfungen in der Regionalplanung• Umweltprüfungen in der Bauleitplanung• Umweltprüfungen in der wasserwirtschaftlichen Planung

Lärmschutz, Naturschutz und Umweltplanung (Prof. Jacoby/Dr.Kienlein)

Lärmschutz an Straßen

• Grundlagen zur Schallmessung und -beurteilung• Berechnung von Emissionspegeln• Berechnung von Beurteilungspegeln

Page 64: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 62 von 129

• Grenz- und Richtwerte• Lärmschutzmaßnahmen

Naturschutz

• Ziele und Grundsätze des Naturschutzes• Spezieller Arten- und Biotopschutz• Geschützte Gebiete• Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung• Verträglichkeitsprüfung nach Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

Umweltplanung

• Landschaftsplanung• Luftreinhalteplanung und Lärmaktionsplanung• Planungen zur Land- und Forstwirtschaft• Hochwasserschutzplanung• Planungen zur Energieversorgung und zum Klimaschutz

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben weiterführende Kenntnisse, die in der Pla-nungs- und Baupraxis, insbesondere im Verkehrswesen und im Um-weltbezug benötigt werden. Dazu gehören Grundlagen des Umwelt-rechts und der Umweltprüfung von Planungen und Projekten im Bau-wesen. Des Weiteren werden Kenntnisse über den Naturschutz unddie Umweltplanung sowie über den Lärmschutz in den Anwendungs-feldern des Verkehrswesens und der Raumplanung vermittelt.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 65: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 63 von 129

Modul 1405 Verkehrstechnik, -simulation und -leitsystemezugeordnet zu: Pflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 14055 Verkehrstechnik ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14056 Verkehrstechnik ( Übung ( PF) - 1 TWS )14057 Verkehrssimulation und -leitsysteme ( Vorlesung ( PF) -

2 TWS )14058 Verkehrssimulation und -leitsysteme ( Praktikum ( PF) -

3 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger

Inhalt Verkehrstechnik (Prof. Bogenberger) - FT

• Verkehrstheorie (lokale und momentane Messungen, Verkehrsdich-te, Verkehrsstärke ...)

• Verkehrsstatistik (Ankunftsverteilung, Zeitlückenverteilung)• Fundamentaldiagramm, Verkehrsablauf (Zeit-Weg-Diagramm)• Straßenverkehrstechnik, Bemessung von Verkehrsanlagen (Knoten

ohne LSA, Kreisverkehr, freie Strecke, Einfahrt)• Grundlagen der LSA-Steuerung, Grüne Welle• Vertiefung der Verkehrsstatistik (z.B. ARIMA-Modelle)• Zeit-Weg-Diagramme, Contourplots, verkehrsadaptive Interpolation• Stochastische Kapazität, kumulative Analysen• Warteprozesse, deterministische und stochastische Wartemodelle• Verkehrsabläufe (Fundamentaldiagramm, Drei- bzw. Fünfpha-

sen-Theorie des Verkehrsablaufs), Stoßwellentheorie, kinematischeWellen (Lighthill/Witham)

• Verkehrszustandsschätzung (Netze und Knotenpunkte), Verkehrs-prognosemodelle

Verkehrssimulation und -leitsysteme (Prof. Bogenberger) - FT

• Einführung in die Regelungstechnik, Steuerungsverfahren• Verkehrssteuerung innerorts (Festzeitsteuerung, verkehrsabhängi-

ge und adaptive Lichtsignalsteuerung, Parkleitsysteme)• Grüne Welle• Kollektive und individuelle Verkehrsleitsysteme außerorts (Strecken-

beeinflussung, Netzbeeinflussung, Zuflussregelung, Integrierte Sy-steme)

• Pre-, On-, Post-Trip-Informationssysteme• Navigationssysteme, Lichtsignalsteuerung, Bemessung einer ver-

kehrsabhängigen LSA• Parkleitsysteme

Page 66: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 64 von 129

• Mautsysteme• Anlagentechnik (Datenerfassung (Sensorik), Kommunikation, Akto-

rik, Zentrale Einrichtungen (Verkehrsrechnerzentrale))• Verkehrssimulation (Bogenberger)• Simulation der Verkehrserzeugung• Simulation der Verkehrsverteilung• Simulation der Verkehrsmittelwahl• Verkehrsumlegung• VISUM• (sub-)mikroskopische Verkehrssimulation (VISSIM, AIMSUN)• Fahrzeugfolgemodelle, Spurwechselmodelle• mesoskopische Verkehrsflusssimulation• makroskopische Verkehrsflusssimulation

Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, die in Vorlesungen, Übungen undPraktika vermittelten Inhalte in der Planungs- und Verkehrstechnikpra-xis selbständig und sicher anzuwenden. Dazu gehören z.B. der Ent-wurf von Knotenpunkten mit und ohne LSA und die Simulation vonVerkehrssystemen und Verkehrsflüssen.Sie erlangen mit Hilfe von Übungen weitergehende Fähigkeiten undFertigkeiten zur Durchführung von projektbezogenen Verfahren undMethoden.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert dauer 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr je-weils im Frühjahrstrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 67: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 65 von 129

Modul 2910 Anwendungen der Geodäsiezugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 4 Stunden

-> Selbststudium (h): 42 Stunden ||

Modulbestandteile 29101 Anwendungen der Geodäsie ( Vorlesung ( WP) - 2TWS )

29102 Anwendungen der Geodäsie ( Übung ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

Inhalt Die Vorlesung vermittelt folgende Inhalte:

• Einführung "Monitoring"• Geodätische Messverfahren bei Überwachungsmessungen• Messverfahren der Bau- und Geomesstechnik• Anlage von Überwachungsnetzen• Auswertung von Zeitreihen• Strain- und Stressanalyse• Integrierte Auswerteansätze• Überwachung geotechnischer Objekte• Überwachung von Brücken und Türmen• Überwachung von Stauanlagen

Begleitend finden Messübungen in Kleingruppen (4-5 Studierende,Betreuung durch wiss. Mitarbeiter, Institut für Geodäsie) statt zu denThemen:

• Umgang mit speziellen geodätischen Messsystemen• Umgang mit motorisierten Tachymetern• Aufbau von Geosensornetzen

Die Ausarbeitungen zu den Messübungen finden gruppenweise statt.

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen das Leistungsspektrum der Geodäsie für dasBauwesen in Bezug auf das Monitoring in methodisch grundlegender,aber auch bereits vertiefter Form kennen und beurteilen. Ein Schwer-punkt liegt in der Vermittlung des fachübergreifenden Ansatzes beiÜberwachungsaufgaben. Die meisten derartigen Aufgaben erfordernautomatisierte, hochgenaue Instrumente, die es erlauben, Bewegun-gen möglichst frühzeitig zu detektieren. Die Messübungen dienen da-zu, derartiges modernes Instrumentarium auch selbst kennen zu ler-nen.

Page 68: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 66 von 129

Voraussetzungen • Allgemeine Kenntnisse in Mathematik und Physik• Kenntnisse aus dem Modul "Grundlagen der Geodäsie"

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert u.a. Grundlagen für die Anwendungen des Bau-betriebs, des Tunnelbaus und der Bauablaufplanung.

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 20 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgese-hen.

Page 69: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 67 von 129

Modul 2940 Hydromechanik für MEzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 29401 Hydraulik ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )29402 Hydromechanik I ( Vorlesung ( WP) - 1 TWS )29403 Hydromechanik I ( Übung ( WP) - 1 TWS )29404 Hydromechanik II, Hydrologie und Wasserwirtschaft

( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek

Inhalt Hydraulik (Malcherek):

1) Die Massenerhaltung in der Hydraulik2) Volumen und Druck3) Der hydrostatische Druck4) Die Druckkraft auf beliebige Flächen5) Kräfte und Impulsbilanz6) Die Energieerhaltung7) Die Viskosität der Flüssigkeiten8) Rohrströmungen9) Gerinneströmungen10) Strömen und Schießen11) Die Strömungskraft auf Körper

Hydromechanik I (Malcherek):

1) Die Lagrangesche Ableitung und Advektion2) Die Massenerhaltung in der Hydromechanik3) Potentialströmungen4) Stromlinien und Stromfunktion5) Hydrodynamische Druckberechnungen6) Die Eulergleichungen7) Die Viskosität8) Die Navier-Stokes-Gleichungen9) Turbulenzerfassung10) Reynoldsgleichungen

Hydromechanik II, Hydrologie und Wasserwirtschaft (Malcherek):

1) Die wandnahe Grenzschicht2) Turbulente Gerinneströmungen3) Turbulente Rohrströmungen4) Das ke-Modell

Page 70: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 68 von 129

5) Transport: Advektion und Diffusion6) Einführung in die Wasserwirtschaft I7) Einführung in die Wasserwirtschaft II8) Hydrologie I: Die Wasserhaushaltsgleichung9) Hydrologie II: Niederschlag10) Hydrologie III: Verdunstung11) Hydrologie IV: Abfluss

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen zunächst die empirischen und theoreti-schen Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik mit einfachen alge-braischen Methoden zu berechnen. Hier gilt es, die iterativen Verfah-ren der Hydraulik auch zu programmieren. In der Hydromechanik wer-den Strömungen mit Hilfe von partiellen Differentialgleichungen be-schrieben. Ziel ist es, die dahinter stehenden konzeptionellen Modellezu verstehen und für einfache Fälle auch zu lösen.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 180 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Einführung in das Was-serwesen" sowie mit dem Modul "Hydromechanik und Wasserbau"überein, so dass es im Studium nicht zusammen mit diesen Modulenbelegt werden kann.

Page 71: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 69 von 129

Modul 3023 Interdisziplinäres Projekt UIzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 25 Stunden || TWS: 5 Stunden

-> Selbststudium (h): 125 Stunden ||

Modulbestandteile 30231 Interdisziplinäres Projekt Umwelt- und Infrastruktur( Studienarbeit ( PF) - 5 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

Inhalt Große Bauingenieurexkursion als 5-tägige Exkursion

Bearbeitung überschaubarer Projektbeispiele aus der Praxis mit inte-grierten Analysen und Planungen in den Bereichen Verkehrswesenund Raumplanung oder Wasserwesen unter Einbeziehung der Geo-technik und weiterer Umweltbelange wie z.B.

• Planung einer Umgehungsstraße unter Berücksichtigung der Sied-lungsentwicklung und Umweltbelange

• Planung eines Wohn-, Gewerbe- oder Sondergebietes mit Ver-kehrserschließung

• Stadtumbau mit Optimierung von Verkehrsnetzen und -knoten

Bei der Erstellung der Studienarbeit wird eine Bearbeitung im Teambevorzugt.

Verantwortlich sind je nach Themenstellung die Professoren und wiss.Mitarbeiter des Instituts für Verkehrswesen und Raumplanung oderdes Instituts für Wasserwesen mit ergänzender Betreuung des Insti-tuts für Bodenmechanik und Grundbau sowie je nach Bedarf weitererInstitute der Universität.

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Durch die große Bauingenieurexkursion erhalten die Studierendeneinen Einblick in die Baubläufe von Großbaustellen sowie die entspre-chende Bauplanung und das Baumanagement in Behörden und Inge-nieurbüros. Sie erkennen am Beispiel ausgewählter Bauprojekte we-sentliche fachliche Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen desBauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften. Die Studieren-den werden auch für mögliche rechtliche, ökologische und organisato-rische Probleme bei der praktischen Umsetzung eines Bauvorhabenssensibilisiert.

Page 72: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 70 von 129

In der Studienarbeit sollen die Studierenden sowohl die Umsetzungdes erlernten Wissens, als auch Lösungsvorschläge für neue Frage-stellungen erarbeiten. Dabei soll auch Erfahrung in der Zusammen-arbeit und Organisation im Team mit anderen Ausbildungsrichtungengesammelt werden.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Methoden zur Lösungkomplexer Analyse-, Planungs- und Entwurfsaufgaben im Bereich desWasserwesens und der Geotechnik oder der Raumplanung und desVerkehrswesens mit integrierter Umweltprüfung. Anhand ausgewähl-ter Praxisbeispiele erlernen sie Fähigkeiten und Fertigkeiten der Me-thodenanwendung in Teamarbeit.

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden fundierte Kenntnisse in denBereichen des Wasserwesens bzw. der Raumplanung und des Ver-kehrswesens entsprechend den zuvor gehörten Modulen vorausge-setzt.

Verwendbarkeit Vorbereitung einer Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Unbenoteter Teilnahmeschein für die gesamte 5-tägige Exkursion.

Notenschein für Studienarbeit.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweils inder vorlesungsfreien Zeit des Frühjahrstrimesters.Als Startzeitpunkt ist die vorlesungsfreie Zeit im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 73: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 71 von 129

Modul 2942 Konstruktiver Ingenieurbau I mit Darstellungstechnik undCAD für MEzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7

-> Präsenzzeit (h): 108 Stunden || TWS: 9 Stunden

-> Selbststudium (h): 102 Stunden ||

Modulbestandteile 29421 Konstruktiver Ingenieurbau ( Vorlesung ( WP) - 6 TWS )29422 Konstruktive Geometrie ( Vorlesung ( WP) - 1 TWS )29423 Darstellungstechnik ( Sem. Unterricht ( WP) - 1 TWS )29424 Konstruktives Zeichnen, CAD ( Sem. Unterricht ( WP) -

1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig

Inhalt Konstruktiver Ingenieurbau (Prof. Mangerig):

Es werden werkstoffübergreifend die Grundlagen des KonstruktivenIngenieurbaus vermittelt. Nach einer Einführung in die typischen Bau-formen im Stahl-, Holz- und Massivbau werden die Grundlagen der Si-cherheitstheorie und die bemessungsrelevanten Werkstoffkenngrö-ßen hergeleitet. Hierauf aufbauend erfolgt der Übergang zu Tragele-menten und Tragwerken unter Berücksichtigung der Stabilität und derTheorie II. Ordnung. Anschließend werden die Bemessungskonzep-te und Nachweisformate für Bauteile aus Stahl, Holz und Beton ent-wickelt. Abschließend wird auf die Gebrauchstauglichkeit und speziel-le Tragmodelle eingegangen.

Konstruktive Geometrie, Darstellungstechnik, Konstruktives Zeichnen,CAD (Prof. Siebert):

Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einführung in die zeich-nerische Darstellung technischer Inhalte in Form von Plänen.

Qualifikationsziele Im Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zumTragverhalten einfacher Tragwerke aus Stahl, Holz und Beton und dieFähigkeit, diese selbständig zu dimensionieren und deren Stabilitäts-verhalten zu beurteilen.

Außerdem erlernen die Studierenden die Fähigkeit, Pläne und techni-sche Zeichnungen zu lesen und mit Hilfe von CAD selbst zu erstellen.Durch Bearbeitung der Studienarbeiten werden erste Teile einer Bau-vorlage (Zeichnungen, Lastannahmen) erarbeitet, die als Elemente ei-ner größeren Aufgabenstellung (Bauvorlage für ein individuelles Mu-sterhaus) das Verständnis für Interaktion der einzelnen Teildisziplinenim Studium und der späteren Tätigkeit als Ingenieur fördern.

Page 74: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 72 von 129

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden fundierte Kenntnisse in denFächern Mechanik, Werkstoffe des Bauwesens und die Grundlagender Baustatik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Massivbau• Stahlbau• Holzbau• alle konstruktiven Fächer• Statik

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten und ein unbenoteter Teilnahme-schein oder mündliche Prüfung 30 Minuten und ein unbenoteter Teil-nahmeschein.

(Unbenoteter Teilnahmeschein für die Bearbeitung von Studienarbei-ten; diese sind Elemente einer "großen Studienarbeit" in Form einerBauvorlage für ein individuelles Gebäude).

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Grundlagen des Kon-struktiven Ingenieurbaus" sowie mit dem Modul "Entwerfen und Kon-struieren" überein, so dass es im Studium nicht zusammen mit diesenModulen belegt werden kann.

Page 75: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 73 von 129

Modul 2908 Materialmodellierungzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): 36 Stunden || TWS: 3 Stunden

-> Selbststudium (h): 54 Stunden ||

Modulbestandteile 29081 Materialmodellierung ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )29082 Materialmodellierung ( Übung ( WP) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Brünig

Inhalt Materialmodellierung (Prof. Brünig):

• Eindimensionale Versuche• Mehraxialer Spannungszustand• Elastisches Stoffgesetz• Plastisches Stoffgesetz• Elastisch-plastisches Stoffgesetz• Anwendungen

Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Modellierung und Simulation voninelastischen Materialverhalten. Sie können geeignete mathematischeModelle zur Simulation eindimensionaler Experimente entwickeln unddie zugehörigen Materialparameter identifizieren. Sie kennen unter-schiedliche elastische und plastische Werkstoffmodelle und besitzenein fundiertes Grundlagenwissen zur Ermittlung inelastischer Defor-mationen von Strukturen aus unterschiedlichen Materialien. Sie sindbefähigt, Tragwerke über den elastischen Bereich hinaus zu analy-sieren und werden sensibilisiert, innovative Problemstellungen unterAusnutzung der Tragreserven klassischer und neu zu entwickelnderWerkstoffe zu lösen.

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Baumechanik I und II

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Kontinuumsmechanik und Werkstoffmodelle• Statik• konstruktive Fächer

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 20 Minuten oder schriftliche Prüfung 60 Minuten.

Page 76: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 74 von 129

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 77: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 75 von 129

Modul 1404 Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnikzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 14041 Siedlungswasserwirtschaft ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14042 Siedlungswasserwirtschaft ( Übung ( PF) - 1 TWS )14043 Abfallwirtschaft ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14044 Abfallwirtschaft ( Übung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. habil. Steffen Krause

Inhalt Siedlungswasserwirtschaft (PD Dr. Krause, S. Faltermaier):

• Anforderungen an die Abwasserreinigung• Ziele des Gewässerschutzes• Pflanzenkläranlagen• Abwasserteiche• Belebungsverfahren - Nährstoffelimitation• Nachklärbeckenbemessung• Nachklärbeckenkonstruktion• Regenwasserbehandlung, Regenwassernutzung• Bau von Abwasserleitungen• Sanierung von Abwasserleitungen

Abfallwirtschaft (Dr. Schlederer, M. Hagen):

• Einführung, Abfallarten, -mengen• Abfallanalysen, Abfallzusammensetzung• Abfallsammlung und -Transport• Abfallwirtschaftliche Vorgaben und Konzepte• Klärschlammanfall und -behandlung• Abfallaufbereitung für die Verwertung• Baurestmassen• Containerinseln und Wertstoffhöfe• Stoffstrombilanzierung• Kompostierung• Restmülldeponie

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion statt-finden.

Page 78: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 76 von 129

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen in diesem Modul vertiefte Grundlagen unddie Bemessung der mechanischen und biologischen Abwasserreini-gung sowie Planung, Bau und Instandhaltung von Abwasserleitungenund können die Berechnungen eigenständig durchführen. Verfahrenund Grundsätze der Abfallverwertung, -behandlung und -beseitigungwerden vermittelt. Anhand von Beispielen werden die Studierendenauf das Berufsleben vorbereitet.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 100 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 79: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 77 von 129

Modul 2946 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umwelt-wissenschaften Izugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): Stunden || TWS: 0 Stunden

-> Selbststudium (h): Stunden ||

Modulbestandteile

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

Inhalt Die Studierenden haben die Gelegenheit, spezielle Lehrinhalte im Be-reich des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften außer-halb des Studienangebots der Fakultät der Universität der Bundes-wehr München kennen zu lernen, sich anzueignen und im Wahlpflicht-bereich des Bachelor-Studiums zu Anrechnung einzubringen.

Qualifikationsziele Das Modul bietet Studierenden die Möglichkeit der Anerkennung au-ßeruniversitärer Studienleistungen aus dem Gesamtspektrum desBauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften, z. B. SummerSchools, entsprechend den eigenen Interessen. Es fördert somit dennationalen und internationalen Austausch im Einklang mit der Bolo-gna-Erklärung (u. a. Mobilität, kulturelle Kompetenz, Zusammenar-beit).

Voraussetzungen Es wird empfohlen, vor der Teilnahme an einem außeruniversitärenModul die Anrechenbarkeit und geeignete Form des Leistungsnach-weises mit dem Modulverantwortlichen zu besprechen.

Verwendbarkeit Abrundung der Studieninhalte nach individueller Interessenlage derStudierenden.

Leistungsnachweis Die an einer anderen Universität erbrachten Leistungen werden aufAntrag des Studierenden anerkannt, sofern die eingebrachten Inhaltedem Bauingenieurwesen und den Umweltwissenschaften zugeordnetwerden können und der erbrachte Leistungsnachweis als geeignet an-gesehen werden kann. Der Antrag bedarf der Schriftform.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester bzw. Semester. Beginn jederzeit imStudienjahr.

Page 80: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 78 von 129

Modul 2947 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umwelt-wissenschaften IIzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): Stunden || TWS: 0 Stunden

-> Selbststudium (h): Stunden ||

Modulbestandteile

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

Inhalt Die Studierenden haben die Gelegenheit, spezielle Lehrinhalte im Be-reich des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften außer-halb des Studienangebots der Fakultät der Universität der Bundes-wehr München kennen zu lernen, sich anzueignen und im Wahlpflicht-bereich des Bachelor-Studiums zur Anrechnung einzubringen.

Qualifikationsziele Das Modul bietet Studierenden die Möglichkeit der Anerkennung au-ßeruniversitärer Studienleistungen aus dem Gesamtspektrum desBauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften, z. B. SummerSchools, entsprechend den eigenen Interessen. Es fördert somit dennationalen und internationalen Austausch im Einklang mit der Bolo-gna-Erklärung (u. a. Mobilität, kulturelle Kompetenz, Zusammenar-beit).

Voraussetzungen Es wird empfohlen, vor der Teilnahme an einem außeruniversitärenModul die Anrechenbarkeit und geeignete Form des Leistungsnach-weises mit dem Modulverantwortlichen zu besprechen.

Verwendbarkeit Abrundung der Studieninhalte nach individueller Interessenlage derStudierenden.

Leistungsnachweis Die an einer anderen Universität erbrachten Leistungen werden aufAntrag des Studierenden anerkannt, sofern die eingebrachten Inhaltedem Bauingenieurwesen und den Umweltwissenschaften zugeordnetwerden können und der erbrachte Leistungsnachweis als geeignet an-gesehen werden kann. Der Antrag bedarf der Schriftform.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester bzw. Semester. Beginn jederzeit imStudienjahr.

Page 81: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 79 von 129

Modul 2944 Stoffkennwerte, Werkstoffe und Bauchemie für MEzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 29441 Chemie und Eigenschaften organischer Baustoffe ( Vor-lesung ( WP) - 2 TWS )

29442 Einführung in die Bauchemie, Stoffkennwerte und me-tallische Werkstoffe ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )

29443 Stoffkennwerte, metallische und organische Baustoffe( Praktikum ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel

Inhalt Einführung in die Bauchemie - Allgemeine Grundlagen - Stoffkennwer-te:

• Allgemein chemische Grundlagen; Bindungsarten und Wertigkeiten;Aggregatzustände; chemische Reaktionen; Chemie und Umwelt

• Bautechnische Regeln und Bestimmungen; Masse, Dichte, Prosität;Verhalten poröser Feststoffe gegenüber Feuchtigkeit; Messtechnik;Materialprüfung

• Chemie metallischer Werkstoffe; Stahlherstellung; Eigenschaftenmetallischer Werkstoffe; Schweißen, Schrauben; Nichteisenmetalle;Metallkorrosion

Chemie und Eigenschaften organischer Baustoffe

• Chemie organischer Baustoffe; Aufbau der Kunststoffe, Eigenschaf-ten und Prüfung; Halbzeuge und Fertigprodukte, am Bau erhärten-de Kunststoffe

• Aufbau des Holzes, physikalische Eigenschaften; Holzwerkstoffe;Holzschädlinge; Holzschutz

• Bituminöse Abdichtungen

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die chemischen undphysikalischen Grundlagen des Werkstoffverhaltens. Sie erwerbenKompetenzen, organische und metallische Baustoffe aufgrund ihrermaßgebenden Eigenschaften beurteilen zu können. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, den geeigneten Werkstoff fü die jeweiligeBauaufgabe, auch unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingun-gen, festlegen zu können.

Page 82: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 80 von 129

Voraussetzungen Keine formalen Voraussetzungen

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Massivbau• Stahlbau• Holzbau• Hoch- und Ingenieurbau• Baubetrieb• Tragwerksplanung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Min. und zwei unbenotete Teilnahmescheineoder

mündliche Prüfung 25 Min. und zwei unbenotete Teilnahmescheine

(je ein Teilnahmeschein für Praktikum und Exkursion).

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jeweils im Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Geologie, Werkstoffe undBauchemie" überein, so dass es im Studium nicht zusammen mit die-sem Modul belegt werden kann.

Page 83: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 81 von 129

Modul 2909 Tragwerksschwingungen und Erschütterungsschutzzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): 36 Stunden || TWS: 3 Stunden

-> Selbststudium (h): 54 Stunden ||

Modulbestandteile 29091 Erschütterungsschutz ( Praktikum ( WP) - 1 TWS )29092 Tragwerksschwingungen ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken

Inhalt Tragwerksschwingungen und Erschütterungsschutz (Dr.-Ing. Gollwit-zer):

• Schwingungs- und Erschütterungsprobleme in der Baupraxis• Aufstellen und Lösen von Schwingungsgleichungen• Schwingungsisolierung• Amplitudenreduktion durch angekoppeltes Zusatzsystem• Windinduzierte Schwingungen• Ermüdungsberechnungen bei Brücken• Erschütterungsausbreitung• Auswirkungen auf Menschen und Gebäude• Einsatz des Erschütterungsmesssystems• Maßnahmen zur Erschütterungsreduktion

Praktikum Erschütterungsschutz (Dr.-Ing. Gollwitzer):

Im Rahmen des Praktikums wird das institutseigene Erschütterungs-messsystem an realen Bauwerken (z.B. Schwingungsmessungen aneiner Brücke) eingesetzt. Die Messungen werden ausgewertet und dieErgebnisse für baupraktische Anwendungen diskutiert.

Qualifikationsziele Durch sichere Wahl eines geeigneten Modells bei einfacheren Bau-werksschwingungen können die Studierenden Schwingungsgleichun-gen sicher aufstellen und lösen. Sie besitzen ein fundiertes Grund-lagenwissen über Eigenfrequenzen, Eigenformen, Dämpfungsme-chanismen sowie Resonanzerscheinungen. Es wird auf die für dieGebrauchstauglichkeit vn Bauwerken wichtigen Einwirkungen durchMensch, Maschine und Wind eingegangen. Zukünftigen Bauingenieu-ren aller Vertiefungsrichtungen werden für baudynamische Problemesensibilisiert. Es werden Lösungen zur Schwingungsreduktion aufge-zeigt. Anhand von Rechenbeispielen wird das tiefere Verständnis ge-schult. Für Tragwerke, wie z.B. für Brücken, werden bemessungsent-scheidende dynamische Einwirkungen vorgestellt und die zugehörigeNachweisführung anhand aktueller Normen erläutert. Exemplarisch fürdie Methoden der Baudynamik werden Erschütterungen auf ihre Zu-

Page 84: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 82 von 129

lässigkeit gemäß DIN 4150-2 beurteilt. Durch ein Praktikum am lehr-stuhleigenen Erschütterungsmesssystem wird die praktische Durch-führung vorgestellt und eingeübt.

Voraussetzungen Grundkenntnisse Baumechanik III

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen• Sicherheit der baulichen Infrastruktur• konstruktive Fächer• Eisenbahnbau• Brückenbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 60 Minuten oder mündliche Prüfung 20 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgese-hen.

Page 85: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 83 von 129

Modul 1406 Umweltrecht, -planung und -prüfungzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 7 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 14061 Umweltrecht und Umweltprüfung ( Vorlesung ( PF) - 2TWS )

14062 Umweltrecht und Umweltprüfung ( Übung ( PF) - 1TWS )

14063 Lärmschutz, Naturschutz und Umweltplanung ( Vorle-sung ( PF) - 3 TWS )

14064 Lärmschutz, Naturschutz und Umweltplanung ( Übung( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

Inhalt Umweltrecht und Umweltprüfung (Prof. Jacoby/Prof. Bardenha-gen)

Umweltrecht

• Umweltverfassungsrecht• Allgemeines Umweltverwaltungsrecht• Besonderes Umweltverwaltungsrecht (inbes. Naturschutz-, Boden-

schutz-, Wasser-, Immissionsschutz-, Atom-, Kreislaufwirtschafts-und Abfallrecht)

• Umweltstrafrecht• Umweltprivatrecht

Umweltprüfung

• Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Projekte• Strategische Umweltprüfung (SUP) für Programme und Pläne• Verträglichkeitsprüfung nach FFH-Richtlinie• Umweltprüfungen in der Verkehrsplanung• Umweltprüfungen in der Regionalplanung• Umweltprüfungen in der Bauleitplanung• Umweltprüfungen in der wasserwirtschaftlichen Planung

Lärmschutz, Naturschutz und Umweltplanung (Prof. Jacoby/Dr.Kienlein)

Lärmschutz an Straßen

• Grundlagen zur Schallmessung und -beurteilung• Berechnung von Emissionspegeln• Berechnung von Beurteilungspegeln

Page 86: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 84 von 129

• Grenz- und Richtwerte• Lärmschutzmaßnahmen

Naturschutz

• Ziele und Grundsätze des Naturschutzes• Spezieller Arten- und Biotopschutz• Geschützte Gebiete• Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung• Verträglichkeitsprüfung nach Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

Umweltplanung

• Landschaftsplanung• Luftreinhalteplanung und Lärmaktionsplanung• Planungen zur Land- und Forstwirtschaft• Hochwasserschutzplanung• Planungen zur Energieversorgung und zum Klimaschutz

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben weiterführende Kenntnisse, die in der Pla-nungs- und Baupraxis, insbesondere im Verkehrswesen und im Um-weltbezug benötigt werden. Dazu gehören Grundlagen des Umwelt-rechts und der Umweltprüfung von Planungen und Projekten im Bau-wesen. Des Weiteren werden Kenntnisse über den Naturschutz unddie Umweltplanung sowie über den Lärmschutz in den Anwendungs-feldern des Verkehrswesens und der Raumplanung vermittelt.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 87: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 85 von 129

Modul 2941 Verkehrsströmezugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 7 Stunden

-> Selbststudium (h): 66 Stunden ||

Modulbestandteile 29411 Verkehrstechnik ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )29412 Verkehrstechnik ( Übung ( WP) - 1 TWS )29413 Verkehrssimulation ( Vorlesung ( WP) - 1 TWS )29414 Verkehrssimulation ( Praktikum ( WP) - 1 TWS )29415 Intelligente Fahrzeuge ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger

Inhalt Verkehrstechnik

• Verkehrstheorie (lokale und momentane Messungen, Verkehrsdich-te, Verkehrsstärke ...)

• und Verkehrsstatistik (Ankunftsverteilung, Zeitlückenverteilung)• Fundamentaldiagramm, Verkehrsablauf (Zeit-Weg-Diagramm)• Straßenverkehrstechnik, Bemessung von Verkehrsanlagen (Knoten

ohne LSA, Kreisverkehr, freie Strecke, Einfahrt)• Grundlagen der LSA-Steuerung, Grüne Welle• Vertiefung der Verkehrsstatistik (z.B. ARIMA-Modelle)• Zeit-Weg-Diagramme, Contourplots, verkehrsadaptive Interpolation• Stochastische Kapazität, Kumulative Analysen• Warteprozesse, deterministische und stochastische Wartemodelle• Verkehrsabläufe (Fundamentaldiagramm, Drei- bzw. Fünfpha-

sen-Theorie des Verkehrsablaufs), Stoßwellentheorie, KinematischeWellen (Lighthill/Witham)

• Verkehrszustandsschätzung (Netze und Knotenpunkte), Verkehrs-prognosemodelle

• Verkehrssicherheit• Lichtsignalsteuerung, Bemessung einer verkehrsabhängigen LSA

Verkehrssimulation

• Simulation der Verkehrserzeugung• Simulation der Verkehrsverteilung• Simulation der Verkehrsmittelwahl• Verkehrsumlegung• VISUM• (sub-)mikroskopische Verkehrssimulation (VISSIM, AIMSUN)• Fahrzeugfolgemodelle, Spurwechselmodelle• mesoskopische Verkehrsflusssimulation• makroskopische Verkehrsflusssimulation, zellulare Automaten

Page 88: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 86 von 129

Intelligente Fahrzeuge

• Fahrerassistenzsysteme (ACC, ACC StopGo, Spurhaltesysteme)• Elektroantrieb, Hybridantrieb• Wasserstoffmotor (Wasserstoffverbrennungsmotor, Wasserstoffge-

winnung und Verteilung)• Moderne Diesel- und Benzinmotoren (Injektoren und Turbolader)• Getriebe und Fahrwerkregelsysteme (Automatikgetriebe, DSC ...)• Kooperative Verkehrssysteme• Überblick über Forschungshistorie (von den 50er Jahren über PRO-

METHEUS bis heute)

Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, die in Vorlesungen, Übungen undPraktika vermittelten Inhalte in der Planungs- und Baupraxis selbst-ständig und sicher anzuwenden. Dazu gehören der Entwurf von Kno-ten mit und ohne LSA, die Simulation von Verkehrsflüssen und Kennt-nisse über den Einsatz von intelligenten Fahrzeugsystemen.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jeweils im Frühjahrstrime-ster.

Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Verkehrstechnik, -simu-lation und -leitsysteme" sowie mit dem Modul "Verkehr und Umwelt"überein, so dass es im Studium nicht zusammen mit diesen Modulenbelegt werden kann.

Page 89: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 87 von 129

Modul 1405 Verkehrstechnik, -simulation und -leitsystemezugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 14055 Verkehrstechnik ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14056 Verkehrstechnik ( Übung ( PF) - 1 TWS )14057 Verkehrssimulation und -leitsysteme ( Vorlesung ( PF) -

2 TWS )14058 Verkehrssimulation und -leitsysteme ( Praktikum ( PF) -

3 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger

Inhalt Verkehrstechnik (Prof. Bogenberger) - FT

• Verkehrstheorie (lokale und momentane Messungen, Verkehrsdich-te, Verkehrsstärke ...)

• Verkehrsstatistik (Ankunftsverteilung, Zeitlückenverteilung)• Fundamentaldiagramm, Verkehrsablauf (Zeit-Weg-Diagramm)• Straßenverkehrstechnik, Bemessung von Verkehrsanlagen (Knoten

ohne LSA, Kreisverkehr, freie Strecke, Einfahrt)• Grundlagen der LSA-Steuerung, Grüne Welle• Vertiefung der Verkehrsstatistik (z.B. ARIMA-Modelle)• Zeit-Weg-Diagramme, Contourplots, verkehrsadaptive Interpolation• Stochastische Kapazität, kumulative Analysen• Warteprozesse, deterministische und stochastische Wartemodelle• Verkehrsabläufe (Fundamentaldiagramm, Drei- bzw. Fünfpha-

sen-Theorie des Verkehrsablaufs), Stoßwellentheorie, kinematischeWellen (Lighthill/Witham)

• Verkehrszustandsschätzung (Netze und Knotenpunkte), Verkehrs-prognosemodelle

Verkehrssimulation und -leitsysteme (Prof. Bogenberger) - FT

• Einführung in die Regelungstechnik, Steuerungsverfahren• Verkehrssteuerung innerorts (Festzeitsteuerung, verkehrsabhängi-

ge und adaptive Lichtsignalsteuerung, Parkleitsysteme)• Grüne Welle• Kollektive und individuelle Verkehrsleitsysteme außerorts (Strecken-

beeinflussung, Netzbeeinflussung, Zuflussregelung, Integrierte Sy-steme)

• Pre-, On-, Post-Trip-Informationssysteme• Navigationssysteme, Lichtsignalsteuerung, Bemessung einer ver-

kehrsabhängigen LSA• Parkleitsysteme

Page 90: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 88 von 129

• Mautsysteme• Anlagentechnik (Datenerfassung (Sensorik), Kommunikation, Akto-

rik, Zentrale Einrichtungen (Verkehrsrechnerzentrale))• Verkehrssimulation (Bogenberger)• Simulation der Verkehrserzeugung• Simulation der Verkehrsverteilung• Simulation der Verkehrsmittelwahl• Verkehrsumlegung• VISUM• (sub-)mikroskopische Verkehrssimulation (VISSIM, AIMSUN)• Fahrzeugfolgemodelle, Spurwechselmodelle• mesoskopische Verkehrsflusssimulation• makroskopische Verkehrsflusssimulation

Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, die in Vorlesungen, Übungen undPraktika vermittelten Inhalte in der Planungs- und Verkehrstechnikpra-xis selbständig und sicher anzuwenden. Dazu gehören z.B. der Ent-wurf von Knotenpunkten mit und ohne LSA und die Simulation vonVerkehrssystemen und Verkehrsflüssen.Sie erlangen mit Hilfe von Übungen weitergehende Fähigkeiten undFertigkeiten zur Durchführung von projektbezogenen Verfahren undMethoden.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert dauer 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr je-weils im Frühjahrstrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 91: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 89 von 129

Modul 1408 Verkehr und Umweltzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 14081 Intelligente Fahrzeuge ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14082 Straßenentwurf II ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14083 Straßenbau ( Praktikum ( PF) - 2 TWS )14084 Verkehrstechnik ( Praktikum ( PF) - 2 TWS )14085 Energie- und Klimabelange im Verkehrswesen ( Vorle-

sung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger

Inhalt Intelligente Fahrzeuge (Prof. Bogenberger) - FT

• Fahrerassistenzsysteme (ACC, ACC StopGo, Spurhaltesysteme)• Elektroantrieb, Hybridantrieb• Wasserstoffmotor (Wasserstoffverbrennungsmotor, Wasserstoffge-

winnung und Verteilung)• Moderne Diesel- und Benzinmotoren (Injektoren und Turbolader)• Getriebe und Fahrwerkregelsysteme (Automatikgetriebe, DSC ...)• Kooperative Verkehrssysteme• Navigationssysteme• Überblick über Forschungshistorie (von den 50er Jahren über PRO-

METHEUS bis heute)• Dienstleistungen rund ums Fahrzeug (CarSharing etc.)

Straßenentwurf II (Dr. Kienlein)

• Begriffe und Systematik von Knotenpunkten• Entwurfskriterien• Plangleiche Kontenpunkte• Teilplanfreie Knotenpunktformen• Planfreie Knotenpunktformen• Leistungsfähigkeit von Knotenpunktsystemen• Verkehrssicherheit• Örtliche Unfalluntersuchung• Unfalltypenkarten• Unfallhäufungen• Unfallanalyse• Maßnahmenfindung

Page 92: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 90 von 129

Praktikum Straßenbau (Dr. Kienlein)

• Asphalttechnologie• Bindemitteluntersuchungen• Herstellung von Asphaltprobekörpern (Bestimmung der Marshallsta-

bilität)• Extraktion von Asphaltproben• Bestimmung des Zertrümmerungswiderstandes von Gesteinen• Spurbildungstest• Straßenzustandserfassung (Quer- und Längsebenheit, Griffigkeits-

messung etc.)

Praktikum Verkehrstechnik (Prof. Bogenberger)

• Planung, Durchführung und Auswertung von Verkehrserhebungenund Befragungen

• Verkehrsbeobachtungen im nmlV, mlV und ÖPNV• Kordonzählungen• Messfahrten zur Ermittlung des Treibstoffverbrauchs, Reisezeiten

ect.

Energie- und Klimabelange im Verkehrswesen (Prof. Jacoby)

• Spezifischer Energieverbrauch der Verkehrsträger• Treibhausgasemissionen im Verkehrswesen• Integrierte Energie-, Klima- und Verkehrspolitik• Energie- und Klimabelange in der Verkehrsplanung• Energie- und Klimabelange in der Umweltprüfung für Verkehrspro-

jekte• Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an den Klimawandel

Qualifikationsziele Den Studierenden werden weiterführende Kenntnisse vermittelt, diein der Planungs- und Baupraxis, insbesondere im Verkehrswesen undim Energie-, Klima- und Umweltbezug benötigt werden. Dazu gehö-ren Kenntnisse über den Einsatz von intelligenten Fahrzeugsystemen,Entwurfsgrundlagen für den Knotenpunktentwurf und die Beurteilungder Verkehrssicherheit von Straßen. Die Studierenden werden befä-higt, die in Vorlesungen, Übungen und Praktika vermittelten Inhalte inder Planungs- und Baupraxis selbstständig und sicher anzuwenden.Dazu gehören auch Grundkenntnisse über die Prüfung von Asphaltbzw. die Durchführung von Verkehrserhebungen.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 93: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 91 von 129

Modul 1407 Wasser, Boden und Umweltzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 108 Stunden ||

Modulbestandteile 14071 Bodenkunde ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14072 Militärische Altlasten ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14073 Energie und Emissionen ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14074 Luftreinhaltung ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14075 Wasserchemie ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14076 Wasserbiologie ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. habil. Steffen Krause

Inhalt Bodenkunde (Dr. Grashey-Jansen):

• Bodenwasser, ungesättigte Bodenwasserbewegung• Bodenversalzung, Dränung• Bodendegeneration & Bodenschutz - Regionale und globale Analy-

sen• Bodenerosion (Bodenabtragsgleichung)• Bewässerungsmethoden

Militärische Altlasten (Prof. Boley/Prof. Börger)

• Vorschriften, technische Regelwerke und Grenzwerte• Entstehung und Ausbreitung von militärischen Altlasten• Sicherung und Sanierung von militärischen Altlasten• Militärische Altlasten im Infrastruktureinsatz• Umweltschonender Umgang und Beseitigung von Kampfmitteln

Energie und Emissionen (Prof. Weyh):

• Bedeutung der Energie• Wie wird Energie heute erzeugt? (Kohlekraftwerk, Gasturbinen,

Dampfturbinen, Nuklearkraftwerke Abgase, Reinigung, etc.)• Elektrische Energieerzeugung und Verteilung (Generator Hoch-

spannung, 3-phasen Strom, UCPE Netz, Hochspannungsgleichstro-mübertragung)

• Regenerative Energien (PV, Wind, Bio, Hydro, Herstellungskosten, -emissionen, Energy Paybacktime, etc.)

• Energiespeicher• Energieszenarien/Umweltszenarien

Luftreinhaltung (Dr. Schlachta und Dr. Teichmann):

Page 94: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 92 von 129

• Natürliche Quellen von Luftverunreinigungen, Quellengruppen vonanthropogenen Luftverunreinigungen

• Technische Maßnahmen zur Luftreinhaltung an ausgewählten Bei-spielen

• Gesetzliche Grundlagen zur Luftreinhaltung• Einflussgrößen auf die Immission• Wirkungen von Luftverunreinigungen

Wasserchemie (PD Dr. Krause):

• Atommodell, Bindungsformen, Reaktionen und Chemisches Gleich-gewicht

• Redoxreaktionen, Oxidationszahlen, Löslichkeit und Fällung• Ionenaustausch und Adsorption• Organische Chemie, Chemie des Kohlenstoffs• Herkunft der Inhaltsstoffe des Trinkwassers - Ionenbilanz

Wasserbiologie (Dr. Herb)

• Kennzeichen des Lebens, Zellbiologie• Ernährung und Stoffwechsel• Wachstum, Kinetik, Genetik• Mikrobielle Ökologie• Trinkwasserbiologie, Abwasserbiologie

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Befähigung, bodenkundliche Fragestel-lungen hinsichtlich der landwirtschaftlichen Bewässerung sowie Ver-salzungs- und Erosionsproblemen zu analysieren und zu bewerten.Die Studierenden erwerben das Verständnis für die Erkundung, Siche-rung und Sanierung militärischer Altlasten einschließlich der dazuge-hörigen Rechtsgrundlagen. Zudem erlernen sie die Grundlagen derChemie mit engem Bezug zur Wasserwirtschaft und erhalten grundle-gende Kenntnisse über Arten der Energieerzeugung und Quellen vonLuftverunreinigung sowie Maßnahmen zur Luftreinhaltung.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt für das Modul ist das Frühjahrstrimester im 2. Stu-dienjahr vorgesehen.

Page 95: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 93 von 129

Modul 2910 Anwendungen der Geodäsiezugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): 48 Stunden || TWS: 4 Stunden

-> Selbststudium (h): 42 Stunden ||

Modulbestandteile 29101 Anwendungen der Geodäsie ( Vorlesung ( WP) - 2TWS )

29102 Anwendungen der Geodäsie ( Übung ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

Inhalt Die Vorlesung vermittelt folgende Inhalte:

• Einführung "Monitoring"• Geodätische Messverfahren bei Überwachungsmessungen• Messverfahren der Bau- und Geomesstechnik• Anlage von Überwachungsnetzen• Auswertung von Zeitreihen• Strain- und Stressanalyse• Integrierte Auswerteansätze• Überwachung geotechnischer Objekte• Überwachung von Brücken und Türmen• Überwachung von Stauanlagen

Begleitend finden Messübungen in Kleingruppen (4-5 Studierende,Betreuung durch wiss. Mitarbeiter, Institut für Geodäsie) statt zu denThemen:

• Umgang mit speziellen geodätischen Messsystemen• Umgang mit motorisierten Tachymetern• Aufbau von Geosensornetzen

Die Ausarbeitungen zu den Messübungen finden gruppenweise statt.

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen das Leistungsspektrum der Geodäsie für dasBauwesen in Bezug auf das Monitoring in methodisch grundlegender,aber auch bereits vertiefter Form kennen und beurteilen. Ein Schwer-punkt liegt in der Vermittlung des fachübergreifenden Ansatzes beiÜberwachungsaufgaben. Die meisten derartigen Aufgaben erfordernautomatisierte, hochgenaue Instrumente, die es erlauben, Bewegun-gen möglichst frühzeitig zu detektieren. Die Messübungen dienen da-zu, derartiges modernes Instrumentarium auch selbst kennen zu ler-nen.

Page 96: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 94 von 129

Voraussetzungen • Allgemeine Kenntnisse in Mathematik und Physik• Kenntnisse aus dem Modul "Grundlagen der Geodäsie"

Verwendbarkeit Dieses Modul liefert u.a. Grundlagen für die Anwendungen des Bau-betriebs, des Tunnelbaus und der Bauablaufplanung.

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 20 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgese-hen.

Page 97: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 95 von 129

Modul 2940 Hydromechanik für MEzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 29401 Hydraulik ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )29402 Hydromechanik I ( Vorlesung ( WP) - 1 TWS )29403 Hydromechanik I ( Übung ( WP) - 1 TWS )29404 Hydromechanik II, Hydrologie und Wasserwirtschaft

( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek

Inhalt Hydraulik (Malcherek):

1) Die Massenerhaltung in der Hydraulik2) Volumen und Druck3) Der hydrostatische Druck4) Die Druckkraft auf beliebige Flächen5) Kräfte und Impulsbilanz6) Die Energieerhaltung7) Die Viskosität der Flüssigkeiten8) Rohrströmungen9) Gerinneströmungen10) Strömen und Schießen11) Die Strömungskraft auf Körper

Hydromechanik I (Malcherek):

1) Die Lagrangesche Ableitung und Advektion2) Die Massenerhaltung in der Hydromechanik3) Potentialströmungen4) Stromlinien und Stromfunktion5) Hydrodynamische Druckberechnungen6) Die Eulergleichungen7) Die Viskosität8) Die Navier-Stokes-Gleichungen9) Turbulenzerfassung10) Reynoldsgleichungen

Hydromechanik II, Hydrologie und Wasserwirtschaft (Malcherek):

1) Die wandnahe Grenzschicht2) Turbulente Gerinneströmungen3) Turbulente Rohrströmungen4) Das ke-Modell

Page 98: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 96 von 129

5) Transport: Advektion und Diffusion6) Einführung in die Wasserwirtschaft I7) Einführung in die Wasserwirtschaft II8) Hydrologie I: Die Wasserhaushaltsgleichung9) Hydrologie II: Niederschlag10) Hydrologie III: Verdunstung11) Hydrologie IV: Abfluss

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen zunächst die empirischen und theoreti-schen Grundlagen der Rohr- und Gerinnehydraulik mit einfachen alge-braischen Methoden zu berechnen. Hier gilt es, die iterativen Verfah-ren der Hydraulik auch zu programmieren. In der Hydromechanik wer-den Strömungen mit Hilfe von partiellen Differentialgleichungen be-schrieben. Ziel ist es, die dahinter stehenden konzeptionellen Modellezu verstehen und für einfache Fälle auch zu lösen.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 180 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Einführung in das Was-serwesen" sowie mit dem Modul "Hydromechanik und Wasserbau"überein, so dass es im Studium nicht zusammen mit diesen Modulenbelegt werden kann.

Page 99: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 97 von 129

Modul 3027 Interdisziplinäres Projekt KIzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 25 Stunden || TWS: 5 Stunden

-> Selbststudium (h): 125 Stunden ||

Modulbestandteile 30271 Interdisziplinäres Projekt Konstruktiver Ingenieurbau( Studienarbeit ( PF) - 5 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

Inhalt Große Bauingenieurexkursion als 5-tägige Exkursion

Im Modul "Interdisziplinäres Projekt KI" werden im Rahmen einer Stu-dienarbeit zunächst werkstoffübergreifend Lösungen für einen Hoch-bauentwurf auf dem Niveau einer Vorplanung entwickelt. Hierzu wäh-len die Studierenden in Gruppen bis zu vier Personen geeignete Trag-werkskonzepte aus und legen die Konstruktionsweise und Abmes-sungen überschlägig fest. Die verschiedenen Lösungsmöglichkeitenwerden skizzenhaft dargestellt. Auf dieser Grundlage wird jeweils ei-ne Vorzugsvariante pro Bearbeitungsgruppe ausgewählt, für die einestatische Vorberechnung für wesentliche Tragelemente durchgeführtwird. Für diese Vorzugsvariante wird ein ausführlicherer Entwurf aus-gearbeitet.

Verantwortlich sind die Professoren Mangerig, Keuser, Siebert undwiss. Mitarbeiter des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau; je nachThemenstellung ergänzende Betreuung durch Professoren und Mitar-beiter anderer Institute.

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Bauabläufe von Groß-baustellen sowie die entsprechende Bauplanung und das Baumana-gement in Behörden und Ingenieurbüros. Sie erkennen am Beispielausgewählter Bauprojekte wesentliche fachliche Zusammenhängeder einzelnen Disziplinen des Bauingenieurwesens und der Umwelt-wissenschaften. Die Studierenden werden auch für mögliche recht-liche, ökonomische, ökologische und organisatorische Probleme beider praktischen Umsetzung eines Bauvorhabens sensibilisiert.

Im Modul "Interdisziplinäres Projekt KI" erwerben die Studierendendie Grundfähigkeiten, das in den vorangegangenen Modulen erlerntetheoretische Wissen an Beispielen aus der Ingenieurpraxis umzuset-zen und sich in für sie neue Spezialthemen einzuarbeiten.

Page 100: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 98 von 129

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden fundierte Kenntnisse in denBereichen des Konstruktiven Ingenieurbaus entsprechend den zuvorgehörten Modulen vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Vorbereitung einer Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Unbenoteter Teilnahmeschein für die gesamte 5-tägige Exkursion

Notenschein für Studienarbeit

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweils inder vorlesungsfreien Zeit des Frühjahrstrimesters.

Als Startzeitpunkt ist die vorlesungsfreie Zeit im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 101: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 99 von 129

Modul 2942 Konstruktiver Ingenieurbau I mit Darstellungstechnik undCAD für MEzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 210 Stunden || ECTS-Punkte: 7

-> Präsenzzeit (h): 108 Stunden || TWS: 9 Stunden

-> Selbststudium (h): 102 Stunden ||

Modulbestandteile 29421 Konstruktiver Ingenieurbau ( Vorlesung ( WP) - 6 TWS )29422 Konstruktive Geometrie ( Vorlesung ( WP) - 1 TWS )29423 Darstellungstechnik ( Sem. Unterricht ( WP) - 1 TWS )29424 Konstruktives Zeichnen, CAD ( Sem. Unterricht ( WP) -

1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig

Inhalt Konstruktiver Ingenieurbau (Prof. Mangerig):

Es werden werkstoffübergreifend die Grundlagen des KonstruktivenIngenieurbaus vermittelt. Nach einer Einführung in die typischen Bau-formen im Stahl-, Holz- und Massivbau werden die Grundlagen der Si-cherheitstheorie und die bemessungsrelevanten Werkstoffkenngrö-ßen hergeleitet. Hierauf aufbauend erfolgt der Übergang zu Tragele-menten und Tragwerken unter Berücksichtigung der Stabilität und derTheorie II. Ordnung. Anschließend werden die Bemessungskonzep-te und Nachweisformate für Bauteile aus Stahl, Holz und Beton ent-wickelt. Abschließend wird auf die Gebrauchstauglichkeit und speziel-le Tragmodelle eingegangen.

Konstruktive Geometrie, Darstellungstechnik, Konstruktives Zeichnen,CAD (Prof. Siebert):

Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einführung in die zeich-nerische Darstellung technischer Inhalte in Form von Plänen.

Qualifikationsziele Im Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zumTragverhalten einfacher Tragwerke aus Stahl, Holz und Beton und dieFähigkeit, diese selbständig zu dimensionieren und deren Stabilitäts-verhalten zu beurteilen.

Außerdem erlernen die Studierenden die Fähigkeit, Pläne und techni-sche Zeichnungen zu lesen und mit Hilfe von CAD selbst zu erstellen.Durch Bearbeitung der Studienarbeiten werden erste Teile einer Bau-vorlage (Zeichnungen, Lastannahmen) erarbeitet, die als Elemente ei-ner größeren Aufgabenstellung (Bauvorlage für ein individuelles Mu-sterhaus) das Verständnis für Interaktion der einzelnen Teildisziplinenim Studium und der späteren Tätigkeit als Ingenieur fördern.

Page 102: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 100 von 129

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden fundierte Kenntnisse in denFächern Mechanik, Werkstoffe des Bauwesens und die Grundlagender Baustatik vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Massivbau• Stahlbau• Holzbau• alle konstruktiven Fächer• Statik

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten und ein unbenoteter Teilnahme-schein oder mündliche Prüfung 30 Minuten und ein unbenoteter Teil-nahmeschein.

(Unbenoteter Teilnahmeschein für die Bearbeitung von Studienarbei-ten; diese sind Elemente einer "großen Studienarbeit" in Form einerBauvorlage für ein individuelles Gebäude).

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Grundlagen des Kon-struktiven Ingenieurbaus" sowie mit dem Modul "Entwerfen und Kon-struieren" überein, so dass es im Studium nicht zusammen mit diesenModulen belegt werden kann.

Page 103: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 101 von 129

Modul 1402 Massivbauzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 54 Stunden ||

Modulbestandteile 14021 Massivbau I ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14022 Massivbau I ( Übung ( PF) - 2 TWS )14023 Massivbau II ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14024 Massivbau II ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser

Inhalt Massivbau (Prof. Keuser):Nach einem historischen Überblick wird das Sicherheitskonzept, ins-besondere die Methode der Teilsicherheitsbeiwerte, detailliert behan-delt. Beim Materialverhalten wird der Schwerpunkt auf die Verbund-wirkung gelegt. Die Biegebemessung wird vertiefend behandelt. Hier-auf aufbauend werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Schub-bemessung (Querkraft, Torsion), Fachwerkmodelle, Flächentragwer-ke, Stabilität und Theorie II. Ordnung vermittelt. Ergänzend werdendie Gebrauchstauglichkeitsnachweise behandelt und es wird eine Ein-führung in den Spannbeton gegeben.

Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in Übungen an hier-auf abgestimmten Beispielen angewandt. Das Lernziel dieses Modulsist die Vermittlung umfassender Kenntnisse zur Sicherheitstheorie,zum Tragverhalten und zur Bemessung von Stahlbetonkonstruktio-nen.

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion(Halbtagesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Im Modul Massivbau erwerben die Studierenden die Kompetenz, dasTragverhalten von Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere im Hin-blick auf die Verbundwirkung, Biegung, Querkraft, Torsion, Flächen-tragwerke, Stabilität (Theorie II. Ordnung) und Gebrauchstauglichkeitzu beurteilen und Bemessungen für alle relevanten Querschnittsfor-men und Beanspruchungen im Stahlbetonbau durchzuführen.

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden die Lehrinhalte der ModuleGrundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus, Baustatik und Werk-stoffe des Bauwesens vorausgesetzt.

Page 104: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 102 von 129

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für Vorlesungen der Vertie-fungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau im Masterstudium für Bauin-genieurwesen und Umweltwissenschaften.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 105: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 103 von 129

Modul 2908 Materialmodellierungzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): 36 Stunden || TWS: 3 Stunden

-> Selbststudium (h): 54 Stunden ||

Modulbestandteile 29081 Materialmodellierung ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )29082 Materialmodellierung ( Übung ( WP) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Brünig

Inhalt Materialmodellierung (Prof. Brünig):

• Eindimensionale Versuche• Mehraxialer Spannungszustand• Elastisches Stoffgesetz• Plastisches Stoffgesetz• Elastisch-plastisches Stoffgesetz• Anwendungen

Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Modellierung und Simulation voninelastischen Materialverhalten. Sie können geeignete mathematischeModelle zur Simulation eindimensionaler Experimente entwickeln unddie zugehörigen Materialparameter identifizieren. Sie kennen unter-schiedliche elastische und plastische Werkstoffmodelle und besitzenein fundiertes Grundlagenwissen zur Ermittlung inelastischer Defor-mationen von Strukturen aus unterschiedlichen Materialien. Sie sindbefähigt, Tragwerke über den elastischen Bereich hinaus zu analy-sieren und werden sensibilisiert, innovative Problemstellungen unterAusnutzung der Tragreserven klassischer und neu zu entwickelnderWerkstoffe zu lösen.

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Baumechanik I und II

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Kontinuumsmechanik und Werkstoffmodelle• Statik• konstruktive Fächer

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 20 Minuten oder schriftliche Prüfung 60 Minuten.

Page 106: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 104 von 129

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 107: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 105 von 129

Modul 2946 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umwelt-wissenschaften Izugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): Stunden || TWS: 0 Stunden

-> Selbststudium (h): Stunden ||

Modulbestandteile

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

Inhalt Die Studierenden haben die Gelegenheit, spezielle Lehrinhalte im Be-reich des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften außer-halb des Studienangebots der Fakultät der Universität der Bundes-wehr München kennen zu lernen, sich anzueignen und im Wahlpflicht-bereich des Bachelor-Studiums zu Anrechnung einzubringen.

Qualifikationsziele Das Modul bietet Studierenden die Möglichkeit der Anerkennung au-ßeruniversitärer Studienleistungen aus dem Gesamtspektrum desBauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften, z. B. SummerSchools, entsprechend den eigenen Interessen. Es fördert somit dennationalen und internationalen Austausch im Einklang mit der Bolo-gna-Erklärung (u. a. Mobilität, kulturelle Kompetenz, Zusammenar-beit).

Voraussetzungen Es wird empfohlen, vor der Teilnahme an einem außeruniversitärenModul die Anrechenbarkeit und geeignete Form des Leistungsnach-weises mit dem Modulverantwortlichen zu besprechen.

Verwendbarkeit Abrundung der Studieninhalte nach individueller Interessenlage derStudierenden.

Leistungsnachweis Die an einer anderen Universität erbrachten Leistungen werden aufAntrag des Studierenden anerkannt, sofern die eingebrachten Inhaltedem Bauingenieurwesen und den Umweltwissenschaften zugeordnetwerden können und der erbrachte Leistungsnachweis als geeignet an-gesehen werden kann. Der Antrag bedarf der Schriftform.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester bzw. Semester. Beginn jederzeit imStudienjahr.

Page 108: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 106 von 129

Modul 2947 Sonderkapitel des Bauingenieurwesens und der Umwelt-wissenschaften IIzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): Stunden || TWS: 0 Stunden

-> Selbststudium (h): Stunden ||

Modulbestandteile

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Otto Heunecke

Inhalt Die Studierenden haben die Gelegenheit, spezielle Lehrinhalte im Be-reich des Bauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften außer-halb des Studienangebots der Fakultät der Universität der Bundes-wehr München kennen zu lernen, sich anzueignen und im Wahlpflicht-bereich des Bachelor-Studiums zur Anrechnung einzubringen.

Qualifikationsziele Das Modul bietet Studierenden die Möglichkeit der Anerkennung au-ßeruniversitärer Studienleistungen aus dem Gesamtspektrum desBauingenieurwesens und der Umweltwissenschaften, z. B. SummerSchools, entsprechend den eigenen Interessen. Es fördert somit dennationalen und internationalen Austausch im Einklang mit der Bolo-gna-Erklärung (u. a. Mobilität, kulturelle Kompetenz, Zusammenar-beit).

Voraussetzungen Es wird empfohlen, vor der Teilnahme an einem außeruniversitärenModul die Anrechenbarkeit und geeignete Form des Leistungsnach-weises mit dem Modulverantwortlichen zu besprechen.

Verwendbarkeit Abrundung der Studieninhalte nach individueller Interessenlage derStudierenden.

Leistungsnachweis Die an einer anderen Universität erbrachten Leistungen werden aufAntrag des Studierenden anerkannt, sofern die eingebrachten Inhaltedem Bauingenieurwesen und den Umweltwissenschaften zugeordnetwerden können und der erbrachte Leistungsnachweis als geeignet an-gesehen werden kann. Der Antrag bedarf der Schriftform.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester bzw. Semester. Beginn jederzeit imStudienjahr.

Page 109: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 107 von 129

Modul 1401 Stahl- und Holzbauzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 84 Stunden ||

Modulbestandteile 14011 Stahlbau 1 / Holzbau 1 ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14012 Stahlbau 1 / Holzbau 1 ( Übung ( PF) - 2 TWS )14013 Stahlbau 2 / Holzbau 2 ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14014 Stahlbau 2 / Holzbau 2 ( Übung ( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig

Inhalt Stahl- und Holzbau (Prof. Mangerig):Es werden aufbauend auf die methodenorientierten Inhalte der Vor-lesung Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus im Modul Stahl-und Holzbau die Grundzüge anwendungsorientierter Nachweiskon-zepte dargestellt. Es wird besonders auf die am Fertigungsprozessorientierten Unterschiede des Konstruierens eingegangen, und eswerden die Prinzipien der Modellbildung zum Nachweis ausreichenderTragsicherheit aufgezeigt. Die Begriffe Dauerhaftigkeit und Gebrauch-stauglichkeit werden beispielhaft vermittelt.

• Tragelemente von Hochbau- und Brückenkonstruktionen• Modellbildung und Methoden zur Sicherstellung ausreichender Ge-

samttragfähigkeit• Interaktion zwischen Fertigung und Konstruktion• Korrosionsschutz, Brandschutz, Feuerwiderstandsdauer• Grundlagen des Verbundbaus

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion(Halbtagsexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Im Stahl- und Holzbau liegen die Schwerpunkte auf der Wechselwir-kung zwischen konstruktiver Gestaltung und statischer Modellbildung.Es werden die Grundlagen des Konstruierens erlernt und darauf auf-bauend Methoden zur Sicherstellung der Trag- und Gebrauchstaug-lichkeit von Stahl- und Holzkonstruktionen dargestellt.

Der Studierende soll die theoretischen Grundlagen und Konstrukti-onsprinzipien des Stahlbaus und Holzbaus vertiefen und erweitern. Erwird die Entwurfskriterien von Hochbaukonstruktionen und einfacherBrückentragwerke kennen lernen und über Maßnahmen zur Gewähr-leistung der Dauerhaftigkeit informiert. Zusätzlich zur Sicherstellungder Gebrauchstauglichkeit kennt er Grundlagen zum baulichen Brand-

Page 110: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 108 von 129

schutz und der Berechnung der Feuerwiderstandsdauer von Stahl-,Verbund- und Holzkonstruktionen.

Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Teilnahme werden die Lehrinhalte des ModulsGrundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Massivbau• Stahlbau/Holzbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.Als Prüfungsvorleistung sind Hausarbeiten im Stahl- und Holzbau an-zufertigen.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgese-hen.

Page 111: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 109 von 129

Modul 2943 Statik III und Materialtheoriezugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 7 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 29431 Statik III - Ebene dünne Flächentragwerke ( Vorlesung( WP) - 2 TWS )

29432 Statik III - Ebene dünne Flächentragwerke ( Übung( WP) - 2 TWS )

29433 Materialmodellierung ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )29434 Materialmodellierung ( Übung ( WP) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Brünig

Inhalt Ebene Flächentragwerke (Prof. Gebbeken):

• Der zweiachsige Spannungszustand und die Gleichgewichtsbezie-hungen am ebenen Flächentragwerk

• Aufspaltung in Scheiben und Platten• Darstellung und Lösung der Scheiben- und Plattengleichung in kar-

tesischen Koordinaten und Polarkoordinaten• Grundlagen der Finite-Elemente-Methode für Flächentragwerke• Anwendungen: Bemessung von Platten und Scheiben

Materialmodellierung (Prof. Brünig):

• Eindimensionale Versuche• Mehraxialer Spannungszustand• Elastisches Stoffgesetz• Plastisches Stoffgesetz• Elastisch-plastisches Stoffgesetz• Anwendungen

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen den Spannungszustand und die Gleichge-wichtsbeziehungen für ebene dünne Flächentragwerke. Sie könnenpraktische Anwendungsbeispiele von Hand berechnen und so das inStatik I und II entwickelte "Ingenieurgefühl" für Kräftefluss, Lastabtra-gung und Verformungsverhalten weiter schärfen.

Weiter beherrschen die Studierenden die Modellierung und Simulati-on von inelastischem Materialverhalten. Sie können geeignete mathe-matische Modelle zur Simulation endimensionaler Experimente ent-wickeln und die zugehörigen Materialparameter identifizieren. Sie ken-nen unterschiedliche elastische und plastische Werkstoffmodelle undbesitzen ein fundiertes Grundlagenwissen zur Ermittlung inelastischer

Page 112: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 110 von 129

Deformationen von Strukturen aus unterschiedlichen Materialien. Siesind befähigt, Tragwerke über den elastischen Bereich hinaus zu ana-lysieren und werden sensibilisiert, innovative Problemstellungen unterAusnutzung der Tragreserven klassischer und neu zu entwickelnderWerkstoffe zu lösen.

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 30 Min. oder schriftliche Prüfung 120 Min.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jeweils im Frühjahrstrime-ster.

Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Vertiefte Kapitel der Sta-tik und Numerik" sowie mit dem Modul "Materialmodellierung" über-ein, so dass es im Studium nicht zusammen mit diesen Modulen be-legt werden kann.

Page 113: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 111 von 129

Modul 2944 Stoffkennwerte, Werkstoffe und Bauchemie für MEzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 29441 Chemie und Eigenschaften organischer Baustoffe ( Vor-lesung ( WP) - 2 TWS )

29442 Einführung in die Bauchemie, Stoffkennwerte und me-tallische Werkstoffe ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )

29443 Stoffkennwerte, metallische und organische Baustoffe( Praktikum ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel

Inhalt Einführung in die Bauchemie - Allgemeine Grundlagen - Stoffkennwer-te:

• Allgemein chemische Grundlagen; Bindungsarten und Wertigkeiten;Aggregatzustände; chemische Reaktionen; Chemie und Umwelt

• Bautechnische Regeln und Bestimmungen; Masse, Dichte, Prosität;Verhalten poröser Feststoffe gegenüber Feuchtigkeit; Messtechnik;Materialprüfung

• Chemie metallischer Werkstoffe; Stahlherstellung; Eigenschaftenmetallischer Werkstoffe; Schweißen, Schrauben; Nichteisenmetalle;Metallkorrosion

Chemie und Eigenschaften organischer Baustoffe

• Chemie organischer Baustoffe; Aufbau der Kunststoffe, Eigenschaf-ten und Prüfung; Halbzeuge und Fertigprodukte, am Bau erhärten-de Kunststoffe

• Aufbau des Holzes, physikalische Eigenschaften; Holzwerkstoffe;Holzschädlinge; Holzschutz

• Bituminöse Abdichtungen

Es soll - sofern die Möglichkeit gegeben ist - eine Fachexkursion (Ta-gesexkursion) stattfinden.

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die chemischen undphysikalischen Grundlagen des Werkstoffverhaltens. Sie erwerbenKompetenzen, organische und metallische Baustoffe aufgrund ihrermaßgebenden Eigenschaften beurteilen zu können. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt, den geeigneten Werkstoff fü die jeweiligeBauaufgabe, auch unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingun-gen, festlegen zu können.

Page 114: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 112 von 129

Voraussetzungen Keine formalen Voraussetzungen

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Massivbau• Stahlbau• Holzbau• Hoch- und Ingenieurbau• Baubetrieb• Tragwerksplanung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 90 Min. und zwei unbenotete Teilnahmescheineoder

mündliche Prüfung 25 Min. und zwei unbenotete Teilnahmescheine

(je ein Teilnahmeschein für Praktikum und Exkursion).

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 2 Trimester und beginnt jeweils im Herbsttrimester.

Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Das Modul stimmt in Teilen mit dem Modul "Geologie, Werkstoffe undBauchemie" überein, so dass es im Studium nicht zusammen mit die-sem Modul belegt werden kann.

Page 115: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 113 von 129

Modul 2909 Tragwerksschwingungen und Erschütterungsschutzzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Wahlpflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): 36 Stunden || TWS: 3 Stunden

-> Selbststudium (h): 54 Stunden ||

Modulbestandteile 29091 Erschütterungsschutz ( Praktikum ( WP) - 1 TWS )29092 Tragwerksschwingungen ( Vorlesung ( WP) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken

Inhalt Tragwerksschwingungen und Erschütterungsschutz (Dr.-Ing. Gollwit-zer):

• Schwingungs- und Erschütterungsprobleme in der Baupraxis• Aufstellen und Lösen von Schwingungsgleichungen• Schwingungsisolierung• Amplitudenreduktion durch angekoppeltes Zusatzsystem• Windinduzierte Schwingungen• Ermüdungsberechnungen bei Brücken• Erschütterungsausbreitung• Auswirkungen auf Menschen und Gebäude• Einsatz des Erschütterungsmesssystems• Maßnahmen zur Erschütterungsreduktion

Praktikum Erschütterungsschutz (Dr.-Ing. Gollwitzer):

Im Rahmen des Praktikums wird das institutseigene Erschütterungs-messsystem an realen Bauwerken (z.B. Schwingungsmessungen aneiner Brücke) eingesetzt. Die Messungen werden ausgewertet und dieErgebnisse für baupraktische Anwendungen diskutiert.

Qualifikationsziele Durch sichere Wahl eines geeigneten Modells bei einfacheren Bau-werksschwingungen können die Studierenden Schwingungsgleichun-gen sicher aufstellen und lösen. Sie besitzen ein fundiertes Grund-lagenwissen über Eigenfrequenzen, Eigenformen, Dämpfungsme-chanismen sowie Resonanzerscheinungen. Es wird auf die für dieGebrauchstauglichkeit vn Bauwerken wichtigen Einwirkungen durchMensch, Maschine und Wind eingegangen. Zukünftigen Bauingenieu-ren aller Vertiefungsrichtungen werden für baudynamische Problemesensibilisiert. Es werden Lösungen zur Schwingungsreduktion aufge-zeigt. Anhand von Rechenbeispielen wird das tiefere Verständnis ge-schult. Für Tragwerke, wie z.B. für Brücken, werden bemessungsent-scheidende dynamische Einwirkungen vorgestellt und die zugehörigeNachweisführung anhand aktueller Normen erläutert. Exemplarisch fürdie Methoden der Baudynamik werden Erschütterungen auf ihre Zu-

Page 116: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 114 von 129

lässigkeit gemäß DIN 4150-2 beurteilt. Durch ein Praktikum am lehr-stuhleigenen Erschütterungsmesssystem wird die praktische Durch-führung vorgestellt und eingeübt.

Voraussetzungen Grundkenntnisse Baumechanik III

Verwendbarkeit Das Modul liefert wesentliche Grundlagen für:

• Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen• Sicherheit der baulichen Infrastruktur• konstruktive Fächer• Eisenbahnbau• Brückenbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 60 Minuten oder mündliche Prüfung 20 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgese-hen.

Page 117: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 115 von 129

Modul 1408 Verkehr und Umweltzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 84 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 96 Stunden ||

Modulbestandteile 14081 Intelligente Fahrzeuge ( Vorlesung ( PF) - 2 TWS )14082 Straßenentwurf II ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14083 Straßenbau ( Praktikum ( PF) - 2 TWS )14084 Verkehrstechnik ( Praktikum ( PF) - 2 TWS )14085 Energie- und Klimabelange im Verkehrswesen ( Vorle-

sung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger

Inhalt Intelligente Fahrzeuge (Prof. Bogenberger) - FT

• Fahrerassistenzsysteme (ACC, ACC StopGo, Spurhaltesysteme)• Elektroantrieb, Hybridantrieb• Wasserstoffmotor (Wasserstoffverbrennungsmotor, Wasserstoffge-

winnung und Verteilung)• Moderne Diesel- und Benzinmotoren (Injektoren und Turbolader)• Getriebe und Fahrwerkregelsysteme (Automatikgetriebe, DSC ...)• Kooperative Verkehrssysteme• Navigationssysteme• Überblick über Forschungshistorie (von den 50er Jahren über PRO-

METHEUS bis heute)• Dienstleistungen rund ums Fahrzeug (CarSharing etc.)

Straßenentwurf II (Dr. Kienlein)

• Begriffe und Systematik von Knotenpunkten• Entwurfskriterien• Plangleiche Kontenpunkte• Teilplanfreie Knotenpunktformen• Planfreie Knotenpunktformen• Leistungsfähigkeit von Knotenpunktsystemen• Verkehrssicherheit• Örtliche Unfalluntersuchung• Unfalltypenkarten• Unfallhäufungen• Unfallanalyse• Maßnahmenfindung

Page 118: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 116 von 129

Praktikum Straßenbau (Dr. Kienlein)

• Asphalttechnologie• Bindemitteluntersuchungen• Herstellung von Asphaltprobekörpern (Bestimmung der Marshallsta-

bilität)• Extraktion von Asphaltproben• Bestimmung des Zertrümmerungswiderstandes von Gesteinen• Spurbildungstest• Straßenzustandserfassung (Quer- und Längsebenheit, Griffigkeits-

messung etc.)

Praktikum Verkehrstechnik (Prof. Bogenberger)

• Planung, Durchführung und Auswertung von Verkehrserhebungenund Befragungen

• Verkehrsbeobachtungen im nmlV, mlV und ÖPNV• Kordonzählungen• Messfahrten zur Ermittlung des Treibstoffverbrauchs, Reisezeiten

ect.

Energie- und Klimabelange im Verkehrswesen (Prof. Jacoby)

• Spezifischer Energieverbrauch der Verkehrsträger• Treibhausgasemissionen im Verkehrswesen• Integrierte Energie-, Klima- und Verkehrspolitik• Energie- und Klimabelange in der Verkehrsplanung• Energie- und Klimabelange in der Umweltprüfung für Verkehrspro-

jekte• Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an den Klimawandel

Qualifikationsziele Den Studierenden werden weiterführende Kenntnisse vermittelt, diein der Planungs- und Baupraxis, insbesondere im Verkehrswesen undim Energie-, Klima- und Umweltbezug benötigt werden. Dazu gehö-ren Kenntnisse über den Einsatz von intelligenten Fahrzeugsystemen,Entwurfsgrundlagen für den Knotenpunktentwurf und die Beurteilungder Verkehrssicherheit von Straßen. Die Studierenden werden befä-higt, die in Vorlesungen, Übungen und Praktika vermittelten Inhalte inder Planungs- und Baupraxis selbstständig und sicher anzuwenden.Dazu gehören auch Grundkenntnisse über die Prüfung von Asphaltbzw. die Durchführung von Verkehrserhebungen.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 119: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 117 von 129

Modul 1403 Vertiefte Kapitel der Statik und Numerikzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 84 Stunden ||

Modulbestandteile 14031 Vertiefte Kapitel der Numerik ( Vorlesung ( PF) - 2TWS )

14032 Vertiefte Kapitel der Numerik ( Übung ( PF) - 2 TWS )14033 Statik III - Ebene dünne Flächentragwerke ( Vorlesung

( PF) - 2 TWS )14034 Statik III - Ebene dünne Flächentragwerke ( Übung

( PF) - 2 TWS )

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Stefan Holzer

Inhalt Vertiefte Kapitel der Numerik (Prof. Holzer):

Im Modul "Einführung in die Methode der finiten Elemente" wurde dieLösung räumlich ein- und zweidimensionaler, stationärer Problemebehandelt, die durch ein Randwertproblem einer Differerntialgleichungbeschrieben werden. In der vorliegenden Vorlesung tritt nun die Di-mension "Zeit" hinzu. Wir behandeln zunächst Anfangswertaufgabengewöhnlicher Differentialgleichungen mit einfachen Zeitschrittverfah-ren und erläutern Begriffe wie Konsistenz, Stabilität und Konvergenz.Auch Systeme gekoppelter Differentialgleichungen werden gelöst.Hinzu treten Ergänzungen aus der numerischen linearen Algebra. So-dann werden partielle Differentialgleichungen des parabolischen undhyperbolischen Typs behandelt und zugehörige numerische Verfahrenerläutert.Am Ende der Vorlesung steht die numerische Lösung von Schwin-gungsproblemen. Am Beispiel der Longitudinalschwingung eines ela-stischen Stabes wird die Kombination von räumlicher und zeitlicherDiskretisierung erläutert.

Ebene Flächentragwerke (Prof. Gebbeken):

• Der zweiachsige Spannungszustand und die Gleichgewichtsbezie-hungen am ebenen Flächentragwerk

• Aufspaltung in Scheiben und Platten• Darstellung und Lösung der Scheiben- und Plattengleichung in kar-

tesischen Koordinaten und Polarkoordinaten• Grundlagen der Finite-Elemente-Methode für Flächentragwerke• Anwendungen: Bemessung von Platten und Scheiben

Page 120: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 118 von 129

Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der in der Me-chanik eingesetzten Methoden der numerischen Mathematik. Sie sindin der Lage, eigenständig einfache Algorithmen zur Lösung von An-fangswertproblemen manuell oder über einfache Programmierungdurchzuführen. Die Studierenden sind mit dem Themenkomplex derStabilität von Zeitschrittverfahren vertraut. Sie können numerische Lö-sungen hinsichtlich qualitativer Richtigkeit und quantitativer Lösungs-genauigkeit beurteilen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Ei-genschaften parabolischer und hyperbolischer Probleme und geeigne-te numerische Lösungsverfahren.

Die Studierenden kennen den Spannungszustand und die Gleichge-wichtsbeziehungen für ebene dünne Flächentragwerke. Sie könnenpraktische Anwendungsbeispiele von Hand berechnen und so das inStatik I und II entwickelte "Ingenieurgefühl" für Kräftefluss, Lastabtra-gung und Verformungsverhalten weiter schärfen. Die Studierendenlernen auch einfache Grundlagen numerischer Berechnungsverfahrenfür Scheiben und Platten kennen, die dann im Master-Modul "Nume-rische Methoden für ebene Flächentragwerke" weiter entwickelt undangewendet werden.

Voraussetzungen Vertrautheit mit mathematischer Modellierung einfacher physikalischerProbleme; Grundkenntnisse der elementaren Numerik.

Elementares Verständnis von Spannungen, Verformungen undSchnittkräften. Diese Inhalte werden in den Modulen "Statik I", "StatikII" sowie den Modulen zur Baumechanik vermittelt.

Verwendbarkeit • alle Lehrveranstaltungen, insbesondere Statik, die konstruktiven Fä-cher und Hydromechanik

• "Numerische Methoden für ebene Flächentragwerke"• die konstruktiven Fächer Massivbau, Stahlbau und Holzbau

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 2. Studienjahr vorge-sehen.

Page 121: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 119 von 129

Modul 1407 Wasser, Boden und Umweltzugeordnet zu: Wahlpflichtmodule Umwelt und Infrastruktur

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 180 Stunden || ECTS-Punkte: 6

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 108 Stunden ||

Modulbestandteile 14071 Bodenkunde ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14072 Militärische Altlasten ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14073 Energie und Emissionen ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14074 Luftreinhaltung ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14075 Wasserchemie ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )14076 Wasserbiologie ( Vorlesung ( PF) - 1 TWS )

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. habil. Steffen Krause

Inhalt Bodenkunde (Dr. Grashey-Jansen):

• Bodenwasser, ungesättigte Bodenwasserbewegung• Bodenversalzung, Dränung• Bodendegeneration & Bodenschutz - Regionale und globale Analy-

sen• Bodenerosion (Bodenabtragsgleichung)• Bewässerungsmethoden

Militärische Altlasten (Prof. Boley/Prof. Börger)

• Vorschriften, technische Regelwerke und Grenzwerte• Entstehung und Ausbreitung von militärischen Altlasten• Sicherung und Sanierung von militärischen Altlasten• Militärische Altlasten im Infrastruktureinsatz• Umweltschonender Umgang und Beseitigung von Kampfmitteln

Energie und Emissionen (Prof. Weyh):

• Bedeutung der Energie• Wie wird Energie heute erzeugt? (Kohlekraftwerk, Gasturbinen,

Dampfturbinen, Nuklearkraftwerke Abgase, Reinigung, etc.)• Elektrische Energieerzeugung und Verteilung (Generator Hoch-

spannung, 3-phasen Strom, UCPE Netz, Hochspannungsgleichstro-mübertragung)

• Regenerative Energien (PV, Wind, Bio, Hydro, Herstellungskosten, -emissionen, Energy Paybacktime, etc.)

• Energiespeicher• Energieszenarien/Umweltszenarien

Luftreinhaltung (Dr. Schlachta und Dr. Teichmann):

Page 122: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 120 von 129

• Natürliche Quellen von Luftverunreinigungen, Quellengruppen vonanthropogenen Luftverunreinigungen

• Technische Maßnahmen zur Luftreinhaltung an ausgewählten Bei-spielen

• Gesetzliche Grundlagen zur Luftreinhaltung• Einflussgrößen auf die Immission• Wirkungen von Luftverunreinigungen

Wasserchemie (PD Dr. Krause):

• Atommodell, Bindungsformen, Reaktionen und Chemisches Gleich-gewicht

• Redoxreaktionen, Oxidationszahlen, Löslichkeit und Fällung• Ionenaustausch und Adsorption• Organische Chemie, Chemie des Kohlenstoffs• Herkunft der Inhaltsstoffe des Trinkwassers - Ionenbilanz

Wasserbiologie (Dr. Herb)

• Kennzeichen des Lebens, Zellbiologie• Ernährung und Stoffwechsel• Wachstum, Kinetik, Genetik• Mikrobielle Ökologie• Trinkwasserbiologie, Abwasserbiologie

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Befähigung, bodenkundliche Fragestel-lungen hinsichtlich der landwirtschaftlichen Bewässerung sowie Ver-salzungs- und Erosionsproblemen zu analysieren und zu bewerten.Die Studierenden erwerben das Verständnis für die Erkundung, Siche-rung und Sanierung militärischer Altlasten einschließlich der dazuge-hörigen Rechtsgrundlagen. Zudem erlernen sie die Grundlagen derChemie mit engem Bezug zur Wasserwirtschaft und erhalten grundle-gende Kenntnisse über Arten der Energieerzeugung und Quellen vonLuftverunreinigung sowie Maßnahmen zur Luftreinhaltung.

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester und beginnt jedes Studienjahr jeweilsim Frühjahrstrimester.Als Startzeitpunkt für das Modul ist das Frühjahrstrimester im 2. Stu-dienjahr vorgesehen.

Page 123: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 121 von 129

Modul 1002 Seminar Studium plus 1zugeordnet zu: Studium plus

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 90 Stunden || ECTS-Punkte: 3

-> Präsenzzeit (h): 36 Stunden || TWS: 3 Stunden

-> Selbststudium (h): 54 Stunden ||

Modulbestandteile 10021 Seminar Studium plus 1 ( Seminar ( PF) - 3 TWS )

Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+

Inhalt Die studium plus -Seminare bieten Lerninhalte, die Horizont- oder Ori-entierungswissen vermitteln bzw. die Partizipationsfähigkeit steigern.Sämtliche Inhalte sind auf den Erwerb personaler, sozialer oder me-thodischer Kompetenzen ausgerichtet. Sie bilden die Persönlichkeitund erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit.

Bei der Vermittlung von Horizontwissen werden die Studierenden bei-spielsweise mit den Grundlagen anderer, fachfremder Wissenschaf-ten vertraut gemacht, sie lernen Denkweisen und "Kulturen" der fach-fremden Disziplinen kennen. Bei der Vermittlung von Orientierungs-wissen steigern die Studierenden ihr Reflexionsniveau, indem sie sichexemplarisch mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen.Bei der Vermittlung von Partizipationswissen steht der Einblick in ver-schiedene soziale und politische Prozesse im Vordergrund.

Einen detaillierten Überblick bietet das jeweils gültige Seminarange-bot von studium plus , das von Trimester zu Trimester neu erstellt undden Erfordernissen der künftigen Berufswelt sowie der Interessensla-ge der Studierenden angepasst wird.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben personale, soziale oder methodischeKompetenzen, um das Studium als starke, mündige Persönlichkeit zuverlassen. Die studium plus -Seminare bereiten die Studierenden da-durch auf ihre Berufs- und Lebenswelt vor und ergänzen die im Studi-um erworbenen Fachkenntnisse.

Durch die Vermittlung von Horizontwissen wird die eingeschränktePerspektive des Fachstudiums erweitert. Dadurch lernen die Studie-renden, das im Fachstudium erworbene Wissen in einem komplexenZusammenhang einzuordnen und in Relation zu den anderen Wissen-schaften zu sehen.

Durch die exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrele-vanten Fragen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese kri-

Page 124: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 122 von 129

tisch zu bewerten, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese en-gagiert zu vertreten. Das dabei erworbene Wissen hilft, Antwortenauch auf andere gesellschaftsrelevante Fragestellungen zu finden.

Durch die Steigerung der Partizipationsfähigkeit wird die mündige Teil-habe an sozialen, kulturellen und politischen Prozessen der modernenGesellschaft gefördert.

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Das Modul ist für sämtliche Bachelorstudiengänge gleichermaßen ge-eignet.

Leistungsnachweis In Seminaren werden Notenscheine erworben.

Die Leistungsnachweise, durch die der Notenschein erworben werdenkann, legt der/die Dozent/in in Absprache mit dem Zentralinstitut studi-um plus vor Beginn des Einschreibeverfahrens für das Seminar fest.Hierbei sind folgende wie auch weitere Formen sowie Mischformenmöglich: Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat, Projektbe-richt, Gruppenarbeit, Mitarbeit in der Lehrveranstaltung etc. Bei Misch-formen erhält der Studierende verbindliche Angaben darüber, mit wel-chem prozentualen Anteil die jeweilige Teilleistungen gewichtet wer-den.

Der Erwerb des Scheins ist an die regelmäßige Anwesenheit im Semi-nar gekoppelt.

Bei der während des Einschreibeverfahrens stattfindenden Auswahlder Seminare durch die Studierenden erhalten diese verbindliche In-formationen über die Modalitäten des Scheinerwerbs für jedes ange-botene Seminar.

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgese-hen.

Page 125: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 123 von 129

Modul 1005 Seminar Studium plus 2 und Trainingzugeordnet zu: Studium plus

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 150 Stunden || ECTS-Punkte: 5

-> Präsenzzeit (h): 72 Stunden || TWS: 6 Stunden

-> Selbststudium (h): 78 Stunden ||

Modulbestandteile 10051 Seminar Studium plus 2, Training ( Seminar ( PF) - 6TWS )

Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+

Inhalt Die studium plus -Seminare bieten Lerninhalte, die Horizont- oderOrientierungswissen vermitteln bzw. die Partizipationsfähigkeit an Dis-kussionen über wichtige aktuelle Themen steigern. Sämtliche Inhaltesind auf den Erwerb personaler, sozialer oder methodischer Kompe-tenzen ausgerichtet. Sie bilden die Persönlichkeit und erhöhen die Be-schäftigungsfähigkeit.

Bei der Vermittlung von Horizontwissen werden die Studierenden u.a.mit den Grundlagen anderer, fachfremder Wissenschaften vertraut ge-macht, sie lernen Denkweisen und "Wissenskulturen" der fachfremdenDisziplinen kennen. Bei der Vermittlung von Orientierungswissen stei-gern die Studierenden ihr Reflexionsniveau, indem sie sich exempla-risch mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen. Bei derVermittlung von Partizipationswissen steht der Einblick in verschiede-ne soziale und politische Prozesse im Vordergrund.

Die studium plus- Trainings entsprechen den Trainings für Füh-rungskräfte in modernen Unternehmen und bieten berufsrelevanteund an den Themen der aktuellen Führungskräfteentwicklung von Or-ganisationen und Unternehmen orientierte Lerninhalte.

Qualifikationsziele studium plus -Seminare:

Die Studierenden erwerben personale, soziale oder methodischeKompetenzen, um das Studium als starke, mündige Persönlichkeit zuverlassen. Die studium plus- Seminare bereiten die Studierenden da-durch auf ihre Berufs- und Lebenswelt vor und ergänzen die im Studi-um erworbenen Fachkenntnisse.

Page 126: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 124 von 129

Durch die Vermittlung von Horizontwissen wird die eingeschränktePerspektive des Fachstudiums erweitert. Dadurch lernen die Studie-renden, das im Fachstudium erworbene Wissen in einem komplexenZusammenhang einzuordnen und in Relation zu den anderen Wissen-schaften zu sehen.

Durch die exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrele-vanten Fragen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese kri-tisch zu bewerten, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese en-gagiert zu vertreten. Das dabei erworbene Wissen hilft, Antwortenauch auf andere gesellschaftsrelevante Fragestellungen zu finden.

Durch die Steigerung der Partizipationsfähigkeit wird die mündige Teil-habe an sozialen, kulturellen und politischen Prozessen der modernenGesellschaft gefördert.

studium plus- Trainings :

Die Studierenden erwerben personale, soziale und methodische Kom-petenzen, um als Führungskräfte auch unter komplexen und teils wi-dersprüchlichen Anforderungen handlungsfähig zu bleiben bzw. umihre Handlungskompetenz wiederzuerlangen

Damit ergänzt das Trainingsangebot die im Rahmen des Studiums er-worbenen Fachkenntnisse insofern, als diese fachlichen Kenntnissevon den Studierenden in einen berufspraktischen Kontext eingebet-tet werden können und Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Han-delns angeboten werden.

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Das Modul ist für sämtliche Bachelorstudiengänge gleichermaßen ge-eignet.

Leistungsnachweis s tudium plus -Seminare :

• In Seminaren werden Notenscheine erworben.• Die Leistungsnachweise, durch die der Notenschein erworben wer-

den kann, legt der/die Dozent/in in Absprache mit dem Zentralin-stitut studium plus vor Beginn des Einschreibeverfahrens für dasSeminar fest. Hierbei sind folgende wie auch weitere Formen so-wie Mischformen möglich: Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit,Referat, Projektbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit in der Lehrveran-staltung etc. Bei Mischformen erhält der/die Studierende verbindli-che Angaben darüber, mit welchem prozentualen Anteil die jeweili-ge Teilleistungen gewichtet werden.

• Der Erwerb des Scheins ist an die regelmäßige Anwesenheit im Se-minar gekoppelt.

• Bei der während des Einschreibeverfahrens stattfindenden Auswahlder Seminare durch die Studierenden erhalten diese verbindlicheInformationen über die Modalitäten des Scheinerwerbs für jedes an-gebotene Seminar.

studium plus -Trainings:

Page 127: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 125 von 129

Die Trainings sind unbenotet, die Zuerkennung der ECTS-Leistungs-punkte ist aber an die Teilnahme an der gesamten Trainingszeit ge-koppelt.

Dauer und Häufigkeit Das Modul Seminar studium plus 2 und Training des Bachelor Stu-diengangs umfaßt insgesamt 2 Trimester.

Jede/r Studierende des Bachelor-Studiengangs besucht im Rahmendes Moduls Seminars studium plus 2 und Training in der Regelim Herbsttrimester des zweiten Studienjahres ein studium plus -Semi-nar (3 ECTS) und - je nach Studiengang - im Frühjahrstrimester deszweiten bzw. im Wintertrimester des dritten Studienjahres ein studiumplus -Training (2 ECTS).

Page 128: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 126 von 129

Modul 1001 Voruniversitäre Leistungen / Sprachausbildungzugeordnet zu: Studium plus

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 240 Stunden || ECTS-Punkte: 8

-> Präsenzzeit (h): 96 Stunden || TWS: 8 Stunden

-> Selbststudium (h): 144 Stunden ||

Modulverantwortlicher Zentralinstitut Studium+

Inhalt In diesem Modul werden Inhalte vermittelt, die in einem engen Berufs-feldbezug stehen. Je nach Gruppe der Studierenden und je nach Be-rufszielen differieren daher die Inhalte des Moduls. Alle Leistungenmüssen jedoch gemäß ABaMaPO § 15 Abs. 1 in Rahmen der Bache-lor-Studiengänge anrechenbar sein.Für studierende Offizieranwärter/innen und Offiziere sind Sprach-kenntnisse in Englisch im Standardisierten Sprachleistungsprofil Stu-fe 3 nachzuweisen (SLP 3332). Wird diese Stufe während der eng-lischsprachigen Ausbildung an den Offizierschulen vor Studienbeginnnicht erreicht, besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an der sprach-lichen Weiterbildung. Der Studentenjahrgang 2007 genießt Vertrau-ensschutz.Für zivile Studierende in den Studiengängen der UniBwM werden ins-besondere Leistungen anerkannt, die in einem engen Zusammenhangmit der Berufsbefähigung stehen. Dies können u.a. voruniversitäre In-dustriepraktika, berufliche Ausbildungsanteile oder das Erlernen vonSprachen im oben beschriebenen Sinne sein.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul erste Erfahrungen, die ineinem möglichst nahen Berufsfeldbezug stehen. Je nach angestreb-tem Berufsfeld differieren daher die Qualifikationsziele, die vor- undaußeruniversitär erbracht wurden.Durch den verstärkten internationalen Einsatz von Bundeswehrsolda-ten werden fundierte Sprachkenntnisse in der NATO-Sprache Eng-lisch für studierende Offizieranwärter/innen und Offiziere als eine we-sentliche berufsbefähigende Qualifikation identifiziert. Die Studieren-den sollen daher über Englischkenntnisse im Standardisierten Sprach-leistungsprofil Stufe 3 (SLP 3332) verfügen. Dies umfasst Sprachfer-tigkeiten im Hören, im mündlichen Sprachgebrauch, im Lesen undSchreiben.Zivile Studierende in den Studiengängen der UniBwM erlangen in die-sem Modul einen ersten Einblick in ihr angestrebtes Berufsfeld und er-werben erste berufsrelevante Qualifikationen.

Arbeitsaufwand Bestand-teil

Wo-chen/Tri-mester

Workload ECTS-LP

Page 129: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 127 von 129

Praktikum,Seminar,Vorlesung

Gesamt: 96

Vor- undNachberei-tung

Gesamt: 144

Gesamt 240 8

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit Das Modul ist für sämtliche Bachelorstudiengänge gleichermaßen ge-eignet.

Leistungsnachweis Die Leistungen werden durch einen Teilnahmeschein nachgewiesen.Das Modul ist unbenotet.

Modulnote Lehrveran-staltungs-titel

Lehrform Typ derLV

TWS

Anrechen-bare Leist-gungen ge-mäß FPO §19 (1) Satz4

Praktikum,Seminar,Vorlesung

Pflicht 8

Dauer und Häufigkeit Das Modul dauert 1 Trimester

Page 130: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

Stand: 29. Juli 2015 BS - Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Seite 128 von 129

Modul 2900 Bachelor-Arbeit BAUzugeordnet zu: Bachelorarbeit

Studiengang: Bauingenieurwesen und Umweltwissen-schaften

|| Modultyp: Pflicht

Workload gesamt (h): 300 Stunden || ECTS-Punkte: 10

-> Präsenzzeit (h): 0 Stunden || TWS: 0 Stunden

-> Selbststudium (h): 300 Stunden ||

Modulbestandteile

Modulverantwortlicher

Page 131: Universität der Bundeswehr MünchenMünchen an der 85579 ... · • Einführung in die Mechanik • Kräfte und Momente • Ebene Stabtragwerke • Auflagerreaktionen • Schnittgrößen

Universität der Bundeswehr München

ErläuterungenAbkürzungsverzeichnis - LehrformenBA Bachelorarbeit

EX Exkursion

FS Fallstudie

IP Industriepraktikum

KO Kolloquium

KS Kolloquium, Seminar

MA Masterarbeit

PA Praktikum/Auslandsstudium

PK Praktikum

PP Planspiel

PR Projekt

PS Studienprojekt/Seminar

SA Studienarbeit

SB Seminar und Übung

SC Summerschool

SE Seminar

SP Studienprojekt

SR Studienprojekt/Vorlesung

SS Praktikum, Summer School

SU Seminaristischer Unterricht

SV Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Seminar

SX Seminar, Exkursion

SY Seminar, Übung, Exkursion

SZ Studienprojekt, Exkursion

TR Training

UE Übung

US Seminar, Studienprojekt, Übung

VE Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Seminar, Exkursion

VL Vorlesung

VO Vorlesung, Seminar, Übung

VP Vorlesung und Praktikum

VR Vorlesung, Seminar, Projekt

VS Vorlesung und Seminar

VU Veranstaltung, Praktikum, Übung

VÜ Veranstaltung und Übung

VX Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursion