Unternehmensgeschichte TH. WITT ... -...

9
Witt 1 Dieses Dokument wurde zusammengestellt von den DKV-Senioren. Alle Rechte dazu werden vom HKK e.V. wahrgenommen. Vervielfältigungen und Veröffentlichungen, auch auszugsweise, sind vom HKK e.V. zu genehmigen. Unternehmensgeschichte TH. WITT, Kältemaschinenfabrik GmbH. Aachen 1896 Gründung einer Kältemaschinenfabrik durch Ing. Theodor Witt . Er kaufte dazu in Aachen eine Dampfmaschinenfabrik und begann mit der Produktion und Montage von Kältemaschinen. Die wichtigsten Produkte waren damals Ammoniak- Kompressoren mit Dampf- maschinenantrieb durch einen gemeinsamen Kurbeltrieb. 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter Ausführung produziert. Wesentliche Betätigungsfelder waren Ammoniakanlagen für Obstkühlhäuser und Schlachthöfe so wie Anlagen mit dem Kältemittel Chlormethyl für Handel und Gewerbe. Die Idee von Theodor Witt, die gesamte Kältemittelfüllung auf die Niederdruckseite zu verlagern, führte zur Entwicklung dieser patentierten Kombination aus Hochdruck- schwimmer und Abscheider. Das flüssige Kältemittel kann über natürliches Gefälle oder mittels Kälte- mittelpumpe zu den Verdampfern gelangen die aufwändige Regelung per Handventil, zuvor Hauptaufgabe des Maschinisten, wurde überflüssig. Die ursprünglich als "Witt- Hochleistungsregelung" bezeichnete Anordnung entspricht der bis heute aktuellen Anlagenkonzeption für Großkälteanlagen. 1939 Dipl.-Ing. Hans Witt übernimmt die Geschäftsleitung und führt das Unternehmen durch die Wirren der Kriegs- und Nachkriegsjahre. 1945 Neuanfang und Wiederaufbau des völlig zerstörten Werkes in Aachen mit ca. 25 Mann; ein Neubau für Werkstatt und Büros konnte 1951 an alter Stelle im Aachener Süden wieder bezogen werden.

Transcript of Unternehmensgeschichte TH. WITT ... -...

Page 1: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Witt 1

Dieses Dokument wurde zusammengestellt von den DKV-Senioren. Alle Rechte dazu werden vom HKK e.V. wahrgenommen.

Vervielfältigungen und Veröffentlichungen, auch auszugsweise, sind vom HKK e.V. zu genehmigen.

Unternehmensgeschichte TH. WITT, Kältemaschinenfabrik GmbH. Aachen

1896 Gründung einer Kältemaschinenfabrik durch Ing. Theodor Witt. Er kaufte dazu in

Aachen eine Dampfmaschinenfabrik und begann mit der Produktion und Montage von Kältemaschinen.

Die wichtigsten Produkte waren damals Ammoniak- Kompressoren mit Dampf-maschinenantrieb durch einen gemeinsamen Kurbeltrieb.

1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter Ausführung produziert.

Wesentliche Betätigungsfelder waren Ammoniakanlagen für Obstkühlhäuser und Schlachthöfe so wie Anlagen mit dem Kältemittel Chlormethyl für Handel

und Gewerbe.

Die Idee von Theodor Witt, die gesamte Kältemittelfüllung auf die Niederdruckseite zu verlagern, führte zur Entwicklung dieser patentierten Kombination aus Hochdruck-schwimmer und Abscheider. Das flüssige Kältemittel kann über natürliches Gefälle oder mittels Kälte-mittelpumpe zu den Verdampfern gelangen – die aufwändige Regelung per Handventil, zuvor Hauptaufgabe des Maschinisten, wurde überflüssig. Die ursprünglich als "Witt- Hochleistungsregelung" bezeichnete Anordnung entspricht der bis heute aktuellen Anlagenkonzeption für Großkälteanlagen.

1939 Dipl.-Ing. Hans Witt übernimmt die Geschäftsleitung und führt das Unternehmen durch die Wirren der Kriegs- und Nachkriegsjahre.

1945 Neuanfang und Wiederaufbau des völlig zerstörten Werkes in Aachen mit ca. 25

Mann; ein Neubau für Werkstatt und Büros konnte 1951 an alter Stelle im Aachener Süden wieder bezogen werden.

Page 2: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Witt 2

Dieses Dokument wurde zusammengestellt von den DKV-Senioren. Alle Rechte dazu werden vom HKK e.V. wahrgenommen.

Vervielfältigungen und Veröffentlichungen, auch auszugsweise, sind vom HKK e.V. zu genehmigen.

Die wichtigste Betätigungsfelder waren damals Reparaturen und Neu-installationen aus Altbeständen, um Lebensmittel einzutauschen und damit die Hungerjahre zu überstehen. Die ersten Kunden nach der Währungsreform waren die Eisdielen; später kamen verschiedene Gewerbebetriebe hinzu. Als Kältemittel in den Kleinanlagen wurde jetzt R12 eingesetzt. Die in Aachen ansässige Schokoladenindustrie so wie Firmen, die mit der Lagerung oder Verarbeitung von Nah-rungsmitteln und Getränken zu tun hatten, ließen das Geschäft mit Ammoniak- Großkälte-anlagen wieder aufleben. Die benötigten Kompressoren, Hochdruck-Schwimmerregler, Abscheider, Kältemittelpumpen und Absperrventile entstammten alle eigener Produktion.

1954 Es wurde wieder eine Beschäftigtenzahl von ca. 100 erreicht. Mit geringen

Abweichungen ist diese Zahl bis in die 90er Jahre konstant geblieben.

Mitte der 50er Jahre wurde die Fa. Witt zum Marktführer auf dem Spezialgebiet der Eisspeicheranlagen. In Molkereien und Brauereien wurden kurzzeitig sehr große Leistungen verlangt. Weil hier hauptsächlich Kälte bei ± 0 °C benötigt wird, konnte Eisspeicherung und Umpumpen von Schmelzwasser zur Anwendung kommen. Mit feuerverzinkten Ammoniak- Verdampfersystemen eigener Fertigung konnten bei Verdampfungstemperaturen von nur – 3 °C erhebliche Energieeinsparungen gegenüber den bis dahin üblichen – 10 °C Verdampfungstemperatur erzielt werden; weitere Vorteile dieser Anlagen waren die Verwendung von verbilligtem Nachtstrom und der unproblematische Umgang mit Wasser an den Kühlstellen. Als Folge von Zusammenlegung vieler Molkereien zu Großbetrieben wuchsen auch die Abmessungen der erstellten Eiswasseranlagen, deren mit Berohrung bestückte Wasserbecken durchaus mit denen öffentlicher Schwimmbäder vergleichbar waren. Der große Ammoniak-Inhalt solcher Anlagen war bis in die 90er Jahre kein Thema.

1965 Dipl. Ing. Günter Witt übernimmt die Leitung des

Unternehmens in der 3. Generation. Er trennt sich von der bis dahin fortgeführten „Kleinkälte“ und baut Fertigung und Vertrieb der Eiswasseranlagen aus.

Alle dazu erforderlichen Bauteile, vom Kompressor über Verdampfer bis zur Regelung, werden im eigenen Werk gefertigt. Spezielle Komponenten wie Kältemittelpumpen, Hochdruck-Schwimmerregler und Ammoniak-Abscheider wurden ursprünglich nur zum Einbau in eigene Anlagen produziert.

Page 3: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Witt 3

Dieses Dokument wurde zusammengestellt von den DKV-Senioren. Alle Rechte dazu werden vom HKK e.V. wahrgenommen.

Vervielfältigungen und Veröffentlichungen, auch auszugsweise, sind vom HKK e.V. zu genehmigen.

Zuerst von der Fa. Linde, später auch von vielen anderen angeregt, wurden diese Komponenten fortan am Markt für Montagefirmen von Großkälteanlagen angeboten; und dies mit großem Erfolg, obwohl dem manchmal gewisse Vorbehalte gegenüber einem eventuellen Wettbewerber entgegenstanden. Die Erfahrung, durch Sachkenntnisse ersonnene und ausgereifte Produkte zu erstehen, war offensichtlich überzeugend genug.

1984 Um Platz für gestiegenen Anforderungen zu erhalten, wurde der ursprüngliche

Standort der Firma in der Kamperstraße verlassen und am Nordrand der Stadt Aachen ein neues und zweckmäßig ausgestattete Werk mit einer Grundfläche von 20000 m² bezogen. Die Produktion von Komponenten für Großkälteanlagen wurde ausgebaut und durch Regler, hermetische Kältemittelpumpen und spezielle Druckbehältereinheiten ausgebaut. Eiswasseranlagen bildeten weiterhin den Schwerpunkt und wurden weiter optimiert.

1998 Dipl.-Ing. Monika Witt übernimmt die Geschäftsführung in der 4. Generation. Sie

brachte mehrjährige Erfahrungen im Bau von Luftzerlegungsanlagen in Deutschland und den USA mit.

TH.WITT Kältemaschinenfabrik GmbH

Quelle: Zusammenstellung der Daten von Günter Witt

Umseitig finden Sie noch eine bebilderte Firmengeschichte von Heide Witt.

Page 4: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Wenige Jahre, nachdem Carl von Linde die

Kältemaschine erfand, versuchte der junge Ingenieur

Theodor Witt, sich auf diesem Gebiete selbstständig zu

machen. Er entstammte einer holsteiner

Kaufmannsfamilie und war mit entsprechendem

Startkapital ausgestattet, um eine geeignete

Fertigungsstätte zu erwerben.

Er erstand im Jahre 1896 eine zum Verkauf stehende

Dampfmaschinenfabrik samt nebenstehendem

Wohnhaus in Aachen, Kamperstraße.

Die Kolben seiner ersten Verdichter wurden über eine

gemeinsame Stange von Dampfmaschinen bewegt,

denn es gab noch keinen elektrischen Antrieb.

Reproduktionen erster Inserate :

oben von 1899,

unten von 1908

Das Fabrikgelände an der Kamperstraße / Ecke Habsburger Allee

Die Firma ist seit seit 1910 als GmbH. eingetragen.

Sohn Hans Witt um 1905

mit einer handbetriebenen

Vakuum-Eismaschine.

Die Kühlung von Lebensmitteln stand stets im Mittelpunkt des

Interesses. Das bevorzugte Kältemittel : Ammoniak.

Entwicklung und Bau von Kompressoren sowie die Fertigung von

Wärmetauschern wurden ausschließlich zur Errichtung der selbst

geplanten Kälteanlagen betrieben.

Wegen der Ereignisse in den 1940er Kriegsjahren sind leider nur

wenige Dokumente aus der davorliegenden Zeit erhalten geblieben.

Page 5: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Die Idee von Theodor Witt, die gesamte Kältemittelfüllung der

Anlage auf die Niederdruck-Seite zu verlagern, führte zur

Entwicklung dieser patentierten Kombination aus Hochdruck-

Schwimmerregler und Abscheider-Kessel ( mit Anfeucht-

Vorrichtung für das Sauggas ).

Das flüssige Kältemittel kann über natürliches Gefälle oder

mittels Kältemittelpumpen zu den Verdampfern gelangen.

Die aufwändige Regelung per Handventil aus der Sammelflasche

zu den Verdampfern, die zuvor Hauptaufgabe der Maschinisten

war, wurde überflüssig.

Bis auf den heutigen Tag wird dieses Prinzip als Standard beim

Bau größerer Kälteanlagen weltweit angewendet!

Page 6: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Dipl.-Ing. Hans Witt trat nach seinem Studium 1924

als Konstrukteur in den väterlichen Betrieb ein.

Von 1939 bis 1965 führte er als alleiniger

Geschäftsführer das Unternehmen durch die Wirren

der Kriegs- und Nachkriegsjahre.Er konstruierte und baute die

ersten Kompressor-Baureihen für

Kältemittel in geschweißter

Ausführung.Es wurden komplette Kälteanlagen für vielseitige

Anwendungen in Industrie und Gewerbe erstellt.

Präsentation des Leistungs-

spektrums an „Groß-“ und

„Klein-Kälte“ auf der Leipziger

Messe. Zur Flugzeug- und Raketen-

entwicklung unentbehrlich:

Prüfschränke, nach Lizens

DWM - Kälte-Richter, Berlin.

Fotografiert in der Horrornacht

vom 11. April 1944.

Am Morgen danach waren in Aachen über

1.500 Tote und 1.000 Verletzte zu beklagen.

Page 7: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Dennoch gelang es, einiges an Werkzeugmaschinen

und Material aus den Trümmern zu bergen. Da die

Firma als „kriegswichtig“ eingestuft war, wurde dies

mitsamt der verbliebenen Belegschaft (und deren

Familienangehörigen, zusammen ca. 100 Personen)

nach Illertissen/Bayern transportiert, wo man bei der

Fa. Gebr. Plersch eine provisorischen Bleibe fand.

Schon im September 1945

kehrte man nach Aachen

in angemietete Baracken zurück.

Dank Kompensationsgeschäften

konnte die kleine Mannschaft mit

Lebensmitteln versorgt werden.

Viele Mitarbeiter sind während

ihres gesamten Berufslebens bei

der Firma Witt geblieben!

Die Eisdielen und andere Gewerbebetriebe

konnten nach der Währungsreform als erste

mit D-Mark bezahlen! Für die Molkerei-

Kunden wurde ein leicht zu säuberndes,

verkleidetes Kälteaggregat ( bestehend aus

HAC + Kondensator ) entwickelt.

Im Frühjahr 1951 ist der Wiederaufbau

der Fabrik an alter Stelle in der

Kamperstraße vollendet.

Das sechseckige Witt-Zeichen steht fortan für die weiterentwickelten Produkte und Anlagenkonzepte.

Mit Kältemittelpumpen beginnt das Geschäft als Zulieferer für die Kälteindustrie.

Eiswasser-Anlagen für Molkereien,

Brauereien und andere Anwendungen

sind in den folgenden Jahrzehnten

Haupt-Umsatzträger.

Page 8: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Dipl.-Ing. Günter Witt folgte seinem Vater als Vertreter der 3.

Generation in das Familienunternehmen.

Wegen des angesehenen kältetechnischen Institutes in Karls-

ruhe legte er dort 1960 sein Hauptexamen ab, nachdem er

zuvor an der RWTH zu Aachen das Maschinenbau-Vordiplom

erworben hatte.

Er beschäftigte sich zunächst mit der fertigungsgerechten Neu-

und Umkonstruktion der vorhandenen Produktpalette. Von 1965

bis 1998 war er dann als alleiniger Geschäftsführer tätig. Als

Gesellschafter war er zuletzt mit etwas über 50 % beteiligt.

Ein neues Bürogebäude Ecke Kamperstr./Habsburger Allee

entsteht 1965. Das Geschäftsfeld "Kleinkälte" wird aufgegeben

und dem Handwerk überlassen. Der Verkauf von Kältemittel-

pumpen an andere Firmen der Kälteindustrie weltweit nimmt zu.

Überragende Bedeutung erlangen Eiswasseranlagen, die schon

bald in jeder Molkerei und vielen Brauereien zum Standard-

Inventar gehören.

Günter Witt erlernt früh das Programmieren von Computern,

kann den RWTH-Rechner nutzen und erstellt für Eiswasser-

Anlagen von klein bis zu riesigen Ausmaßen komplette Kataloge,

die eine schnelle und rationelle Angebotserstellung ermöglichen.

Eine interessante Neuentwicklung:

Tuchfroster, der in kontinuierlichem

Durchlauf Wollstoffe verbessert.

Aus 1 mm-Blech, innen mit PU-Schaum

isoliert. ( Wegen komplizierter Fertigung

nur wenige Exemplare gebaut )

Um hermetische Pumpen in Kälte-

anlagen einzusetzen, bedarf es um-

fangreicher Erfahrungen, die nur bei

wenigen Firmen vorhanden waren.

Die ersten hermetischen Pumpen

wurden ab 1965 deshalb nur 10 Jahre

lang gebaut und durch eine neue, mit

verbesserter Gleitringdichtung ersetzt.

Um die Kompressoren einer Eiswasseranlage je nach

gewünschter Eisstärke aus- und wieder einzuschalten,

mussten eigene, elektronisch arbeitende Regelgeräte

entwickelt werden.

Alle Hauptbestandteile einer

Eiswasseranlage stammen aus

eigener Produktion:

Eiswasserbehälter, Rührwerk,

verz. Schlaufenverdampfer,

Kompressor, Kondensator,

HD-Schwimmerregler,

Abscheider-Kessel,

evtl. Ammoniakpumpe,

Absperrventile und die Regelung.

Nur die Wasserpumpen wurden

zugekauft.

Montage eines Verdunstungs-Kondensators aus

verzinkten Bauteilen. Aus Service-Gründen jetzt

mit drückenden Ventilatoren.

Page 9: Unternehmensgeschichte TH. WITT ... - vhkk.orgvhkk.org/page/geschichte/pdf/Witt_Unternehmensgeschichte.pdf · 1930 Ab Beginn der 30er Jahre wurden Ammoniak- Kompressoren in geschweißter

Hochdruck-Schwimmerregler

dienen in Ammoniak-Anlagen

zur Drosselung des Kältemittels.

Viele Tausend Exemplare sind in

allen Kontinenten - und auf den

Weltmeeren - problemlos im

Einsatz.

Selbst entwickeltes Zubehör:

autom. Ölrückführung für NH3

ein-Stutzen-Niveau-Grenzgeber,

Schnellschlußventil für Ölablaß.

Immer wieder Versuche, neue Anwendungs-

gebiete der Kälteanwendung zu erschließen:

oben:

Berieselungskühler zur Erzielung

von Wasser nahe 0 °C im Durchlauf.

mittig:

Druckluft-Trockner,

der gleichzeitig Öl abscheidet

unten:

Economizer,

zur Verbesserung des Wirkungsgrades von

Schraubenverdichtern.Kältemittelpumpen mit Gleitringdichtung oder in hermetischer Bauart werden

weltweit seit vielen Jahrzehnten beim Bau großer Kälteanlagen eingesetzt.

Ein bedeutender Fertigungszweig ist

der Bau von Druckbehältern bis

2,2 m Durchmesser und 6 m Länge.

Als reine Pumpenstation oder mit

eingebauter Berohrung als Wärme-

tauscher oder untergebautem

Plattenverdampfer.

Kunden sind Wettbewerbsfirmen,

die sich von der fachgerechten

Dimensionierung und Ausführung

überzeugen ließen.

Selbstverständlich wurde der Bau kompletter Kälteanlagen erfolgreich fortgesetzt.

Traditionsgemäß mit Schwerpunkten bei Molkereien und Brauereien.

In 4. Generation ist seit 1998

Dipl.-Ing. Monika Witt

alleinige Geschäftsführerin,

hier bei der Verabschiedung

ihres Vaters.

Sie studierte Verfahrens-

technik an der RWTH

Aachen und war danach

5 Jahre lang mit dem Bau

von Luftverflüssigungs-

anlagen beschäftigt, zuletzt

in den USA.

Ein komplett neues Werk

samt Verwaltung entstand

1984 an der Lukasstraße,

verkehrsgünstig in Nähe

Autobahnabfahrt gelegen.

Weil sich das Gelände in der

Kamperstraße als zu klein erwies,

wurde der angestammte Standort

gegen dieses ca. 6 fach größere

Areal eingetauscht.

Mehrere Zwischenlösungen in Form

von Zweigwerken waren vorausge-

gangen

Die Gesamtzahl der Mitarbeiter blieb

in den zurückliegenden Jahrzehnten

nahezu konstant zwischen 90 und 100.

Die Produktion konnte durch massive

Investitionen in den Maschinenpark

vervielfacht werden.

Nach Bezug des neuen Werkes stieg

die Zahl der Mitarbeiter auf ca. 115.