UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste!...

21
Informatikdienste Jahresbericht 2011

Transcript of UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste!...

Page 1: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

 

Informatikdienste    

Jahresbericht  2011  

   

Page 2: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  2   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Herzlich  Willkommen  !  

Die  deutsche  Gesellschaft  für  Sprache  hat  für  2011  den  Begriff  "Stresstest"  zum  Wort  des  Jahres  erkoren.  Stresstests   in  verschiedenen  Ausprägungen  hatten  im  vergangenen  Jahr  auch  die  Informatikdienste  zu  bestehen:  unse-­‐re   Kunden   und   Partner   werden   anspruchsvoller,   die   Prozesse   komplexer  und  umfangreicher,  die  Technologien  mächtiger.  

Einen  Stresstest  der  handfesten  Art  hatten  im  Herbst  die  Mitarbeitenden  des  Supports  (Helpline  und  Beratung)  zu  bestehen,  als  wir  die  im  Frühjahr  angekündigte   Umstellung   der   Authentifizierung   verschiedener   Dienste  von  UniAccess  auf  den  UZH  Short  Name  vornahmen.  Innert  weniger  Tage  nahmen   Hunderte   von   Angehörigen   der   Universität   die   Hilfe   beim   Ein-­‐richten  des  neuen  Passworts  in  Anspruch.  Diese  Vervielfachung  von  Sup-­‐port-­‐Anfragen  konnten  nur  bewältigt  werden,  weil  viele  Kolleginnen  und  Kollegen  ihre  eigenen  Aufgaben  zur  Seite  legten,  um  an  der  Front  mitzu-­‐helfen.  

Das  Projekt  Neue  Finanzplattform  (NFP),  welches  nicht  nur  die  Erneuerung  der  Finanz-­‐Kernsysteme  (SAP-­‐FI/CO)  zum  Ziel  hat,  u.a.  auch  einen  elektronischen  Workflow  für  die  Bearbeitung  von  Kreditorenrechnungen  einführen  will,  ist  ebenfalls  ein  Stresstest  erster  Güte.  Dieses  Projekt  ist  auf  die  Dauer  von  mehreren  Jahres  ausgelegt,  be-­‐nötigt  ein  ansehnliches  Budget  und  umfasst  eine  riesige  Projektorganisation  bestehend  aus  Spezialisten  der  FPI-­‐Fachabteilungen  sowie  der   Informatikdienste.  Die  grosse  Herausforderung   für  die  Projektleitung   ist  denn  auch  der  Personaleinsatz:  einerseits  sind  die  meisten  Projektmitarbeitenden  voll  in  den  täglichen  Betrieb  ihrer  Abtei-­‐lungen  eingebunden,  andererseits  wird  die  Arbeitslast  auf  eine  ausserordentlich  hohe  Anzahl  von  externen  Mit-­‐arbeitenden  verteilt.  Eine  Aufgabe,  die  ausgezeichnet  gemeistert  wird.  

Wie  beim  Projekt  NFP  werden  auch   in  anderen  Aktivitäten  die  Grenzen  durch  die  verfügbaren  Personal-­‐  und  Fi-­‐nanzmittel   festgelegt.  Nicht   nur  die   Informatikdienste,   sondern   auch   grosse   Teile   der  Universität   Zürich  werden  dadurch  verpflichtet,   ihr  Leistungsportfolio  ständig  zu  überarbeiten  und  Synergien  zu    suchen.  Als  Beispiel  sei  die  Partnerschaft  erwähnt,  welche  die  UZH   im  Bereich  Bibliothekssystem  Aleph   im  Sinne  eines  Outsourcings  mit  der  ETH  eingeht   (Projekt   INUIT)  und  damit   für  eine  gewisse  Entlastung  der   internen  Spezialisten   sorgt.  Andererseits  wird  inzwischen  auch  intensiv  darüber  nachgedacht,  ob  und  wie  die  Informatikdienste  den  Instituten  zu  deren  Ent-­‐lastung  mehr  Server-­‐  und  Speicherkapazitäten  zur  Verfügung  stellen  und  so  vermehrt  eine  Provider-­‐Rolle  einneh-­‐men  könnten.  Die  Entwicklung  hin  zu  einer  Private  Cloud  ist  zeitgemäss  und  einer  Nachfrage  entsprechend.  

Einem  Stresstest  unterzogen  wurden  unsere  Nerven,  als  in  den  vergangenen  Monaten  mehrmals  wichtige  Infra-­‐strukturkomponenten  ausgefallen  sind.  Wir  erlebten  schlimme  Ausfälle  unserer  Speicherinfrastrukturen  und  im  Herbst  sogar  einen  längeren  Unterbruch  der  Kühlung  unseres  Data  Centers,  was  wiederum  massive  Auswirkun-­‐gen  auf  andere  Dienste  hatte.  Es  ist  für  mich  nicht  nur  Glück,  sondern  auch  das  Resultat  einer  guten  Data  Center-­‐Architektur,  dass  wir  bei  diesen  Ausfällen  keine  Daten  verloren  haben  und  jeweils  innert  nützlicher  Frist  die  Ver-­‐fügbarkeit  der  Dienste  wieder  herstellen  konnten.  

Ich  bin  der   festen  Überzeugung,  dass  sich  die   Informatikdienste  bei  all  diesen  Stresstests  2011  gut  geschlagen  haben.  Dafür  möchte   ich  allen  Kolleginnen  und  Kollegen  ganz  herzlich  danken  und  wünsche  ein  gesundes  und  erfolgreiches  Jahr  2012  !  

im  Januar  2012    Pascal  Bachmann,  Leiter  Informatikdienste  

Quelle:  geekandpoke.typepad.com

Page 3: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  3   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Mitarbeitende  2011    Aalberts,  Aart  Alder,  Ralph  Ambauen,  Basil  Anklin,  Martin  Arnold  Roth,  Sandra  Bachmann,  Pascal  Balaz,  Branislav  Baumann,  Azmi  Beck,  Paul  Bernhard,  Ulrich  Bielser,  Mike  Bischof-­‐Muheim,  Sandra  Bischof,  Gregor  Bodmer,  Werner  Bolliger,  Christian  Brechbühl,  Lukas  Brennwald,  Marcel  Briegel,  Reinhold  Brunner,  Patrick  Bucher,  Jens  Bucher,  Tobias  Bürchler,  Susanne  Cerejo,  Clyde  Charabidze,  Akako  Chonia,  Gideon  Comiotto,  Thomas  David,  Frank  Deckert,  Martin  Deplazes,  Werner  Diep,  Linda  Drieghe,  Igor  Duerr,  Alexander  Dumitrescu,  Lavinia  Eisner,  André  Emch,  Daniel  Erdös,  Manuel  Ethgen,  Klaus  Fabro,  Daniele  Fahrni,  Jacqueline  Faúndez,  Juan  Fisler,  Joël  Flitter,  Helmut  Förderer,  Daniel  Forrer  Bergamin,  Jann  Fries,  Franz  Frischknecht,  Caroline  Gächter,  Arnaud  Gehri,  Bettina  Geiger,  Klaus  Geiser,  Christoph  Godknecht,  Alexander  Graf,  Raphael  Gruber,  Andreas  Guggenheim,  Rosa  Monika  

Guretzki,  Christian  Hämmig,  Barbara  Heng  Bung,  Keak  Hinten,  Nicole  Hottinger,  Michael  Hurni,  Sven  Isacson  Kristina  Isch,  Daniela  Jud,  Mischa  Keller,  Robert  Kellerhals,  Philipp  Kempf,  Pia  Kirchhofer,  Johanna  Kocherhans,  Rolf  Krätke,  Henry  Külling,  Harald  Kurian,  Matthai  Lang,  Elisabeth  Langhans,  Peter  Laub,  Thomas  Läuppi,  Stephan  Lehmann,  Markus  Lehmann,  Peter  Looser,  Astrid  Lorez,  Markus  Lüscher,  Hans-­‐Peter  Madritsch,  Andreas  Mandel,  Schewa  Mazzoni,  Roberto  Meier,  David  Meier,  Jürg  Meier,  Werner  Menck,  Tim  Meng,  Roman  Meyer,  Lukas  Michel,  Stefan  Milosevic,  Natasa  Moog,  Christian  Moran,  Alan  Morf,  Adrian  Müller,  Silvan  Niederer,  Roger  Nötzli,  Peter  Nüssli,  Christian  Ochsner,  Albert  Oldani,  Marcel  Peter,  Ralph  Peterlin,  Silvia  Petry,  Jürgen  Peyer,  Sonja  Piwnik,  Richard  Procopio,  Orlando  Rauber,  Marc-­‐André  Richner,  Markus  

Ringwald,  Milanka  Rizzo,  Fabio  Roggenstein,  Thomas  Romagnoli,  Sandro  Roth,  Jörg  Roth,  Max  Rüfenacht,  Maya  Ruppen,  Michael  Rutishauser,  Manuel  Rychen,  Stefan  Sanz,  Alberto  Scherrer,  Luzian  Schmutz,  Monja  Schneider,  Alexander  Schneider,  Franziska  Schnider,  Guido  Schwan,  Thomas  Seiler  Schiedt,  Eva  Sevcikova,  Renata  Sommerhalder,  Marc  Sonderegger,  Hansueli  Spescha,  Silvio  Spiess,  Patrik  Spörri,  Angela  Steinbacher,  Sarah  Stöckli,  Meinrad  Strobel,  Andrew  Stylianidis,  Andreas  Sulser,  Marc  Suter,  Hans-­‐Peter  Sutter,  Daniel  Trindler,  Michael  Unger,  Anette  van  Grondel,  Stephanie  Vetterli,  Thomas  Vogel,  Stefan  Vögeli,  Thomas  Volk,  Benno  Vollenweider,  Peter  Vollenweider,  Rolf  Waldvogel,  Christian  Weber,  Marion  Welti,  Martin  Wey,  Ruedi  Wille,  Immo  Widmer,  Daniel  Wirth,  Hans-­‐Peter  Yannikis,  August  Zgheb,  Oussama  Zivkovic,  Sini  Zoller,  Bruno  Zuberbühler,  Hans-­‐Jörg  Zuppiger,  Markus    

Page 4: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  4   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Infrastrukturen  

Netzwerk  und  Netzwerkdienste  

Die  Universität   verfügt   seit   September   über   einen   redundanten   Inter-­‐netanschluss.  Er  konnte  unterbruchsfrei  in  Betrieb  genommen  werden.  

Das  im  Jahr  2004  aufgebaute  öffentliche  WLAN-­‐Netz  wächst  weiter.  Es  wurden   verschiedene   kleinere  WLAN-­‐Projekte   bei   Instituten  mit   total  41  neuen  Access  Points  realisiert:  Erschliessung  von  öffentlich  zugängli-­‐chen   Bereichen,   Studentenarbeitsräumen,   Bibliotheken.   Zusätzlich  wurden   25   neue   Access   Points   in   Neubauten   oder   nicht-­‐öffentlichen  Bereichen  eingebaut.  

Drei  Mitarbeitende  erfuhren  an  der  Cisco  Live  2011   im  Februar  in  Lon-­‐don  die  neuesten  Trends  im  Bereich  Netzwerk.  

 

 

 

 

 

Kennzahlen  Netzwerk  

37'367  Hosts  (MAC-­‐Adressen)  26'804  DNS-­‐Hosteinträge  309  L2-­‐Switches  65  Router/L3-­‐Switches  504  WLAN  Access  Points  37'833  installierte  Switchports  145  erschlossene  Gebäude  48'827  physische  UKV-­‐Anschlüsse  Durchschnittliche  Übertragungsrate        293  Mbit/s  vom  Internet      169  Mbit/s  zum  Internet  3'900  mutierte  Switchports  691  Patchaufträge  und  Störungen  436  DNS-­‐Change  Requests  12  Postmaster  Supportanfragen  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 5: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  5   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Serverdienste  und  High  Performance  Computing  (HPC)  

Die  Informatikdienste  haben  die  SAP-­‐Infrastruktur  erneuert  und  für  den  Betrieb  einen  Outtasking-­‐Vertrag  mit  IBM  abgeschlossen.  

Die  Virtualisierung   im  Data  Center  wurde  weiter  vorangetrieben.  Zwei  Mitarbeitende  haben  sich  an  der  VMworld  2011   in   Las  Vegas   intensiv  mit  technischen  Fragen  und  neuen  Produkten  rund  um  die  Virtualisie-­‐rung  auseinandergesetzt.  

Die  Citrix  MetaFrame  Umgebung  wurde  komplett  erneuert.  Sie  besteht  jetzt  aus  16  Application  Servern,  2  Cluster-­‐Servern  für  File-­‐  und  Printer-­‐sharing  sowie  8  ausgelagerten  Dienstrechnern.  Die  Benutzer  haben  mit  Citrix   unabhängig   vom   Betriebssystem   des   Endgerätes   Zugang   zu   der  gewünschten  Anwendungssoftware.  

Mit  der  Dienstleistung  Central  File  Service  stellen  die  Informatikdienste  bei  Bedarf  zentral  bewirtschafteten  Diskplatz  zur  Verfügung.  Die  dafür  benötigte  Infrastruktur  wurde  teilweise  erneuert:  Die  Enterprise  Virtual  Arrays   (EVA)   wurden   durch   Eternus-­‐Systeme   ersetzt   und   die   Samba-­‐Server   durch  NetApp,   einen   hochverfügbaren   Speicher-­‐Cluster  mit   25  TB  Speicherplatz.  

Die  Bibliothekssoftware  Aleph  wurde  von  Solaris  auf  Linux  migriert  und  gleichzeitig  von  Version  18  auf  20  gebracht.  

Kennzahlen  Datenhaltung  

1.706  PB  Speicherplatz  (brutto  auf  SAN-­‐  und  NAS-­‐Systemen)  SAN-­‐Infrastrukturen  mit  192  Ports  und  einer  Übertragungsgeschwindigkeit  zwischen  1  und  8  Gbits/sec  24  TB  (gespiegelt)  Archiv-­‐Speicherplatz  auf  EMC  Centera  System  Primäre  Datensicherung  auf  600  TB  energieeffizienten  Nexsan-­‐Disksystemen  als  virtuel-­‐le  Tape  Libraries,  200  TB  NetApp  Mirror  und  24  TB  Centera  Archiv  Mirror  3  IBM  Tape-­‐Libraries  mit  einer  Kapazität  von  über  2  PB.  Fast  60  Institute  nutzen  die  Möglichkeit  zur  zentralen  Datensicherung  

 

Der  zusammen  mit  der  Mathematisch-­‐naturwissenschaftlichen  Fakultät  im  Jahr  2009  aufgebaute  HPC-­‐Cluster  „Schrödinger“  wird  heute  von  70  Personen  genutzt,  wobei  die  Rechenzeit  wie  folgt  verteilt  ist:  • Physik-­‐Institut/Institut  für  Theoretische  Physik:  45%  • Institut  für  Physikalische  Chemie:  27%  • Biochemisches  Institut:  23%  • Organisch-­‐chemisches  Institut,  Institut  für  Mathematik:  je  2%  • Andere  Institute  unter  0,8%  der  Rechenzeit    

An   der   International   Supercomputing   Conference   (ISC)   vom   18.-­‐24.6.2011  in  Hamburg  haben  die  Informatikdienste  zusammen  mit  der  ETH  und  dem  Swiss  National   Supercomputing  Centre   (CSCS)   einen   ei-­‐genen,  viel  beachteten  Stand  betrieben.  

 

Kennzahlen  Server  

541  Server,  davon  356  virtuell  185  physische  Server,  davon  121  auf  Blade-­‐Systemen.  Aufteilung  nach  Betriebssystem:      346  Linux  (269  virtuell)      144  Windows  (68  virtuell)      22  Macintosh  OS      14  Sun  Solaris  (5  für  Aleph)      1  SGI  Altrix  UV  100  SMP  Rechner  mit  48  Cores  und  512  GB  Memory  

   8  HP-­‐UX      7  IBM-­‐AIX  33  VMWare  Server  356  virtuelle  Server  auf  32  VMware  ESX  Hypervizors  41  Citrix-­‐Server  16  Server  des  zentralen  Leitsystems  (davon  3  virtualisiert)  20  Institute  nutzen  das  Housing-­‐Angebot  und  belegen  16  Racks  

 

 

 

 

 

 

 

 

Kennzahlen  High  Performance  Compu-­‐ting  (HPC)  

Schrödinger  Cluster  mit  insgesamt  4604  Prozessor-­‐Cores  in  288  Blades;  51.5  TFlop  Rpeak  /  49.6  TFlop  Rmax  Perfor-­‐mance;  13.8  TB  Memory,  300  TB  Lustre  File  System,  QDR  Infiniband  Netzwerk.  Die  Knoten  wurden  während  3.6  Mio  Maschinenstunden  benutzt  (Auslastung  74%).  Die  reine  Rechenzeit  betrug  24  Mio  CPU-­‐Stunden.  

 

 

Page 6: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  6   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Telefonie  

Die  UZH  verfügt  seit  April  über  ein  redundantes  und  zukunftsorientiertes  Voice  over  IP  (VoIP)  Telefonsystem,  das  sich  sehr  gut  ausbauen  lässt.  

Im  Bereich  Mobiltelefonie  wurde  in  Zusammenarbeit  mit  der  Abteilung  Bauten   und   Räume   der   Empfang   beim   Zentrum   für   Zahnmedizin   mit  einer  Inhouse-­‐GSM-­‐Anlage  verbessert.  

Mit  verschiedenen  Massnahmen  (neues  Swisscom  Mobile  Abonnement  CMN-­‐CUG,   separater   PRI-­‐Anschluss)   konnten   die   Kosten   im  Mobilbe-­‐reich  optimiert  werden.  

Die   klassische   Personensuchanlage   wurde   abgeschaltet   und   komplett  durch  Mobiltelefone  ersetzt.  

Zum  ersten  Mal  wurde  das  interne  Telefonverzeichnis  nur  noch  in  elek-­‐tronischer  Form  angeboten.  

 

 

Audio-­‐Video  Infrastrukturen  und  Services  

Seit  Herbstsemester  2011  ist  es  möglich,  auch  am  Campus  Irchel  in  acht  Hörsälen   Vorlesungsaufzeichnungen   (Podcast)   basierend   auf   der   glei-­‐chen  Infrastruktur  wie  im  Zentrum  durchzuführen.  

Der  Bedarf  nach  Aufzeichnung  von  Vorlesungen  als  Stream  und  Podcast  hat  sich  weiter  erhöht.  In  diesem  Zusammenhang  wurde  die  rechtliche  Situation  bezüglich  Urheber-­‐  und  Persönlichkeitsrechten  sowie  zu  prü-­‐fungsrechtlichen   Fragen   abgeklärt.   Der   Bericht   und   Merkblätter   sind  auf  der  Webseite  der  Informatikdienste  publiziert.  

Die  2010  durchgeführte  Anforderungserhebung   für  die  Erweiterung  und  Erneuerung  der  Hörsaalübertragungsinfrastruktur  ermöglichte  es,   in  die-­‐sem  Jahr  ein  Grobkonzept  zu  erarbeiten  sowie  Systemtests  in  der  realen  Betriebssituation   in  Hörsälen   durchzuführen.   Zurzeit   sind   die   Ausschrei-­‐bungen   im   Gange.   Ab   Herbstsemester   2012   soll   die   neue   Hörsaalüber-­‐tragunsinfrastruktur  schrittweise  in  den  Betrieb  eingeführt  werden.  

Der  vermehrte  Einsatz  von  Videotechnik  zur  Unterstützung  der  Lehr-­‐  und  Lernprozesse   sowie   zur   Umgehung   von   Raumproblemen   erfordert   zu-­‐sätzliche  Massnahmen.  Darüber  wurde   im  Oktober   in   Leuven   (Belgien)  am  „LERU  e-­‐Learning  Group  Workshop  Videokommunikation“  diskutiert.  

Die   International   Broadcast   Conference   (IBC)   2011   in   Amsterdam   bot  im   September   die  Gelegenheit,   sich   über   die   aktuellen  Möglichkeiten  und  Notwendigkeiten  einer  Studio-­‐Modernisierung  weiterzubilden.  

 

Kennzahlen  Telefonie  

17  Knoten  und  5  abgesetzte  Einheiten  in  249  Gebäuden  67  PRI  Trunk  8'562  aktive  TDM-­‐Anschlüsse  und  1’024  analoge  Endgeräte  (Fax  etc.)  937  aktive  Voice  over  IP-­‐Anschlüsse  1'507  Voicemailboxen,  11  interaktive  Info-­‐Boxen,  5  Call  Center  1'400  CMN-­‐Mobiltelefone  und  20  In-­‐house-­‐  und  3  Outdoor  Sendeanlagen  14'004  Einträge  in  der  Teilnehmer-­‐verwaltung,  wovon  7'386  elektronisch  publiziert  sind  9'100  Mutationsaufträge  

 

 

 

Kennzahlen  AV-­‐Infrastrukturen  

5  Hörsäle  und  Seminarräume  neu  ein-­‐gerichtet  18  Beamer  in  Hörsälen  oder  Semi-­‐narräumen  erneuert  

 

Kennzahlen  Audio/Video-­‐Services  

65  Ausleihen  von  AV-­‐Geräten  30  Kopieraufträge  (DVD,  VHS-­‐Digitalisierung)  150  Übertragungen  Teleteaching  Vetsuisse;  610  Übertragungen  von  Hörsaal  zu  Hörsaal;  170  Übertragungen  aus  Spezialräumen  (Chemie-­‐Studio,  Operationsräume  200  Videokonferenzen  930  Vorlesungen  à  90  Minuten  als  Stream/Podcast  aufgezeichnet  und  bereitgestellt  365'000  Abrufe  der  aufgezeichneten  Vorlesungen  als  Stream  oder  Download  (über  das  Portal  SWITCHcast),  50%  Erhöhung  gegenüber  2010  

 

Page 7: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  7   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Arbeitsplätze  

Die   öffentlichen   Arbeitsplätze   und   Schulungsräume   wurden   auf   den  neusten   Stand   gebracht.   Die   Windows-­‐Arbeitsplätze   sind   jetzt   mit  Windows   7   ausgerüstet   und   zur   Authentifizierung   an   das   UZH   Active  Directory   (Verzeichnisdienst   von   Microsoft)   angebunden.   Damit   kön-­‐nen  die  Geräte  zentral  administriert  werden.    

Der  Windows-­‐Kursraum  an  der  Rämistrasse  74  konnte  um  acht  Plätze  erweitert  und  in  einem  grösseren  Raum  neu  aufgebaut  werden.  

In   allen  Windows-­‐Kursräumen   wurde   die   neue   Klassenraum-­‐Manage-­‐ment  Software  "Netop  Vision  7"  in  Betrieb  genommen.  

Im   Rahmen   der   von   den   Informatikdiensten   zentral   betriebenen  Windows  Infrastruktur  wurde  das  Client-­‐Management  weiter  ausgebaut.  

An   der  Microsoft   Premier   Alps   Konferenz   im   September   bei   München  konnten  wichtige  Erkenntnisse  für  die  geplante  Einführung  der  Windows  System   Management   Plattform   als   Dienstleistung   für   die   Institute   ge-­‐wonnen  werden.  

 

Datenbanken  

Die  Datenbanksysteme  mySQL  und  Oracle  sind  redundant  aufgesetzt,  so  dass  Wartungsarbeiten  nur  zu  minimalen  Unterbrüchen  führen.  

 

Informatik-­‐Sicherheit  

Für   2010   wurde   erneut   ein   Sicherheitsbericht   erstellt   und   auf   einer  UZH-­‐internen  Webseite  zugänglich  gemacht.  

Das  Schliesskonzept  für  das  Data  Center  wurde  komplett  überarbeitet.  

Alle  Server  werden  auf  der  Basis  eines  neuen  Zonenkonzepts  in  vier  ver-­‐schiedene   Sicherheitszonen  eingeteilt   und  nach  und  nach   in   die   neuen  Zonen  migriert.  Zur  Zeit  sind  rund  80%  aller  Maschinen  integriert.  

 

Kennzahlen  Arbeitsplätze  

6  Spezialisten  betreuen:  30  ZDU-­‐Abteilungen  an  10  Standorten  mit  600  Rechnern,  250  Druckern  und  10  Filemaker-­‐Servern  6  Kursräume  mit  120  Ausbildungsplätzen  200  öffentliche  Arbeitsplätze  und  7  Druckstationen  für  Studierende  

 

Kennzahlen  Active  Directory  

547  verwaltete  Clients  mit  Windows  7,  davon  284  standardisierte  Büro  Desk-­‐top,  153  öffentliche  Geräte  in  Bibliothe-­‐ken  und  110  Notebooks  429  nicht-­‐verwaltete  Clients,  davon  327  Apple  Mac  OSX  

 

Kennzahlen  Datenbanken  

12  ORACLE  Instanzen  werden  von  230  Personen  gepflegt,  928  Datenbanken  und  16'551  Tabellen  belegen  für  MySQL  30  GB  Speicherplatz.  

 

 

Kennzahlen  IT-­‐Sicherheit  

2  VPN-­‐Server  3  Cisco-­‐Firewalls  (Redundanter  Internet  Anschluss)  2  SSL-­‐VPN  Boxen  47  Firewalls  für  zentrales  Leitsystem  

 

Page 8: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  8   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Dienstleistungen  

Webserver  

Die  Liste  der  beliebtesten  Webseiten  führen  dieses  Jahr  die  Portale  für  Studierende  www.uzh.ch/students  resp.  www.uzh.ch/studies  an.  Diese  Angebote   überflügeln   erstmals   in   dieser   Reihenfolge   den   Auftritt   der  Informatikdienste,   des   Instituts   für   Banking   und   Finance   und   den   des  Rechtswissenschaftlichen  Institutes.  

 

Webservices  

Mit  Dropfiles   bieten  die   Informatikdienste  eine  neue  Dienstleistung  an,  welche   es   ermöglicht,   grosse   Dateien   mit   Personen   inner-­‐   und   aus-­‐serhalb  der  Universität   Zürich   auszutauschen.  Der   Server  wird   von  den  Informatikdiensten   betrieben,   die   Daten   bleiben   innerhalb   der   Räum-­‐lichkeiten  der  UZH.  

Die  ETH  nutzt  nun  ebenfalls  das  von  der  UZH  betriebene  Docoloc,  die  Softwarelösung  zur  Erkennung  von  Plagiaten.  

Die   WWW   Konferenz   2011   im   März   in   Hyderabad   (Indien)   bot   einen      Überblick  über  aktuelle  Trends  und  Fragestellungen  rund  um  das  World  Wide  Web.  Es  konnten  viele  Erkenntnisse  für  die  UZH  gewonnen  werden,  insbesondere   in  Bezug  auf  Entwicklungen  und  Einbindung  unterschiedli-­‐cher  Inhalte  in  Webseiten.  

 

Softwareverteilung  

Die   Softwaredistribution   in   die   Institute   über   die   Plattform   campus-­‐software.uzh.ch  wurde   rege  genutzt.   36  TB   lizenzierter   Software  wur-­‐den  über  dieses  Angebot  bezogen.  Mehr  als  1'100  Angehörige  der  UZH  haben  einen  Lizenzschlüssel  für  Citavi  (Literaturverwaltung)  erhalten.  

 

Ausleihe  von  Notebooks  

Das  Selbstreservationssystem  LEIHS   für  Notebooks  wurde   in  Betrieb  ge-­‐nommen.  Das  Angebot  an  Geräten  und  deren  Verfügbarkeit  ist  jetzt  für  die  Nutzer  transparent.  

Die  Geräte  werden  bei  einer  maximalen  Leihdauer  von  einem  Monat  im  Mittel  ca.  10  Tage  ausgeliehen.  Die  Auslastung  des  Geräteparks  beträgt  durchschnittlich  ca.  80%  

 

 

 

Kennzahlen  WWW-­‐Server  

Pro  Tag  besuchten  durchschnittlich  50'000  Benutzer  700'000  Seiten  auf  dem  zentralen  Webserver,  der  dabei  40  GB  Daten  auslieferte  13  Kunden  nutzen  das  Angebot  für  dediziertes  Webhosting  

 

Kennzahlen  Webservices  

500  Adressgesuche  (davon  70  für    Career  Services):  380  für  Mailversand  mit  2  Mio  verschickten  E-­‐Mails,  120  für  Adressen-­‐/  Etikettenlieferung  3'720  Plagiatsprüfungen  (davon  420  durch  ETHZ)  wurden  von  700  Benutzern  (davon  120  ETHZ)  durchgeführt.  Nach  2  Monaten  500  GB  auf  10'400  Files  verteilt  via  Dropfiles  heruntergela-­‐den  und  200  GB  in  3'600  Files  zum  Download  bereitgestellt.  

 

 

 

 

Downloads  Campus-­‐Software  

7'000  Downloads  im  Bereich  Datenana-­‐lyse  (SPSS,  SAS,  Matlab),  2'500  Down-­‐loads  für  AntiVirus  Software.  

 

 

Kennzahlen  Ausleihe  Notebooks  

Zur  Verfügung  stehen      20  Windows7  Laptops      20  Apple  Mac  OSX  PowerBooks      1  Beamer      1  A4  Laserdrucker  

 

   

Page 9: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  9   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Multimediaproduktion    Visuelle  Gestaltung  und  wissenschaftliche  Illustrationen  

Für   die   Dienstleistungsangebote   „Multimediaproduktion“   (MMP)   und  „Visuelle  Gestaltung  und  wissenschaftliche   Illustrationen“   (SIVIC)  wur-­‐den  eigene  Strategien  erarbeitet.  

Es   wurden   wieder   viele   anspruchsvolle   Projekte   für   ein   breites   The-­‐menspektrum  aus  Lehre  und  Forschung  realisiert.  Beispiele  sind  

• Konzeption  des  medienübergreifenden  Erscheinungsbildes  der  Aus-­‐stellung   "Mumien:  Mensch,  Medizin,  Magie"   für   das   Zentrum   für  Evolutionäre   Medizin;   diverse   Anwendungen   auf   verschiedene  Produkte,  sowie  Videos  und  interaktive  Animationen.  

• Multimediale   Darstellungen   für   den   Studiengang   Multilinguale  Textanalyse   (Deutsches   Seminar)   in   gruppenübergreifender   Zu-­‐sammenarbeit.  

• Zoom-­‐  und  drehbare  Animationen  von  3D-­‐Illustrationen  eines  Pfer-­‐dekopfs   für   die   Pferdeklinik,   in   Zusammenarbeit   mit   der   Zürcher  Hochschule  der  Künste.  

• Filmische   Führung   durch   das   Zentrum   für   Regenerative   Medizin  sowie  Unterstützung   bei   der   Live-­‐Schaltung   in   die   Reinräume   des  Zentrums  während  der  Eröffnungsveranstaltung.  

• Hörbuch  "Trilogie  des  Zeitlosen"  für  das  Deutsche  Seminar.  

• Wissenschaftliche  Visualisierung  der  Gehirnstrukturen  und  Mecha-­‐nismen,   welche   bei   der   Entstehung   von   Stress   involviert   sind.   Im  Auftrag  des  Instituts  für  Hirnforschung,  Publikation  in  „Cell  Press“.  

• Illustrative  Gestaltung  der   inneren  Glasfassade   (Gesamtlänge  über  27  Meter)  des  Instituts  für  Populäre  Kulturen  an  der  Affolternstras-­‐se  56.  

• Konzeption  und  Gestaltung  des  gemeinsamen  Ausstellungsstandes  der   Informatikdienste,  der  ETH  und  des  CSCS  an  der   International  Supercomputing  Conference  (ISC)  vom  18.-­‐24.6.2011  in  Hamburg.  

Der  Kongress  Typo-­‐Shift   im  Mai   in  Berlin  bot   Informationen  zu  aktuel-­‐len  Positionen  im  Grafikdesign  und  in  der  Typographie  sowie  zu  techni-­‐schen   Entwicklungen,   wie   z.B.   zum   Projekt   www.decodeunicode.org,  und  deren  Konsequenzen  für  die  visuelle  Gestaltung.  

 

 

Kennzahlen  Multimediaproduktion  (MMP)  

117  Aufträge  total,  davon  41  Projekte  <  1  Personentag  58  Projekte  zwischen  1  Personentag  und  2  Personenwochen  18  Projekte  >  2  Personenwochen  

 

 

   

 

Kennzahlen  Scientific  Visualization  and  Visual  Communication  (SIVIC)  

120  Aufträge  total,  davon  40  Projekte  <  1  Personentag  71  Projekte  zwischen  1  Personentag  und  2  Personenwochen  9  Projekte  >  2  Personenwochen  

 

Page 10: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  10   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

E-­‐Learning  und  E-­‐Assessment  

Im   Projekt  E-­‐Assessment   wurde   das   strategische  Dienstleistungs-­‐Port-­‐folio  erarbeitet  und  von  der  Universitätsleitung  verabschiedet.  Es  wird  als   Basis   für   die   Arbeit   der   zukünftigen   Koordinationsstelle   E-­‐Assess-­‐ment   dienen.   Zudem   wurde   der   Projektauftrag   um   die   elektronische  Unterstützung  papierbasierter  Prüfungen  ergänzt  und  das  Gesamtpro-­‐jekt  in  die  vier  Teilprojekte  Beratung,  Organisation,  Software  und  Infra-­‐struktur   gegliedert.  Um  die   bestmögliche  Durchführung   der  wachsen-­‐den  Zahl  an  Pilotveranstaltungen  sicherzustellen,   lag  der  Schwerpunkt  der   Realisierung   auf   dem   Ausbau   der   technischen   Infrastruktur   (Lap-­‐tops,  Scanner,  Server,  Netzwerke,  etc.).  

Ein  Vorprojekt  für  ein  Classroom  Response  System   führte  zum  Schluss,  dass  eine  Software-­‐Lösung  gesucht  wird,  die  über  Smartphones  funkti-­‐oniert.  Über  50%  der  UZH-­‐Institute  zeigten   im  Rahmen  einer  Umfrage  Interesse  an  einer  entsprechenden  Infrastruktur.  

Die  eduhub  days  2011   (organisiert  von  SWITCH  und  Educational  Tech-­‐nology  Working   Group   ETWG,  März,   Lugano)   sowie   die   EDEN   Annual  Conference  2011  des  European  Distance  Education  Network  (Juni,  Dub-­‐lin)  boten  Gelegenheit  zum  Austausch  über  aktuelle  Fragestellungen  im  Bereich  Learning  Management  Systems,  Mobile  Learning  und  Web  2.0.  

An   der   IADIS   Multi   Conference   on   Computer   Science   and   Information  Systems   (Juli,  Rom)   fand  mit  Teilnehmenden  von  allen  Kontinenten  ein  Austausch   über   aktuelle   Projekte   in   den   Bereichen   E-­‐Learning   und   E-­‐Assessment  statt.  

Die   Konferenz   „WissensGemeinschaften“   im   September   in   Dresden  zeigte   Trends   und   Schwierigkeiten   bei   der   Schulung   von  Dozierenden  mit  E-­‐Learning-­‐Anwendungen  wie  OLAT,  Soziale  Medien,  Web  2.0  und  vor  allem  E-­‐Assessments  und  online-­‐Prüfungen.  

 

IT-­‐Fort-­‐  und  Weiterbildung  

Fast   alle   Kursangebote   waren   ausgebucht.   Dank   der   neu   entwickelten  Warteliste-­‐Funktion  des  Kursadministrationssystems  konnte  für  18  stark  nachgefragte  Kurse  ein  zusätzlicher  Durchgang  angeboten  werden.  

Diese   Form   der   Kundenorientierung   sowie   die   verstärkte   Ausrichtung  des  Kursangebots  an  den  Bedürfnissen  von  Studierenden  und  Mitarbei-­‐tenden  hat  zu  einer  erfolgreichen  Re-­‐Zertifizierung  nach  dem  eduQua-­‐Standard  geführt.  

 

 

Kennzahlen  E-­‐Learning  /  E-­‐Assessment  

Pilotveranstaltungen:      7  Lehrstühle      8  Prüfungen  (7  closed  book,  1  open  book)  

   50%  Multiple  Choice-­‐  und  50%  Frei-­‐text-­‐Prüfungstypen  

   773  geprüfte  Studierende  

Prüfungsdigitalisierung:  1  Fakultät  (Rechtswissenschaft),  2  Veranstaltun-­‐gen.  Alle  korrigierten  schriftlichen  Prü-­‐fungen  wurden  digitalisiert.      Durchsatz:      HS  2010:  45  Prüfungsfächer,  7'622  Prüfungen,  77'534  Seiten  

   FS  2011:  45  Prüfungsfächer,  7'964  Prüfungen,  94'703  Seiten  

Einsatz  E-­‐Assessment-­‐Infrastruktur  bei  E-­‐Learning  Veranstaltungen:      1  Lehrstuhl  (Wirtschaftswissenschaft)      1  Veranstaltung      ca.  200  teilnehmende  Studierende  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kennzahlen  IT-­‐Fort-­‐  und  Weiterbildung  

194  Kurse  mit  2'295  Teilnehmenden  (davon  777  Mitarbeitende)  durchgeführt  22  Lunchveranstaltungen  durchgeführt  und  aufgezeichnet  77  Teilnehmende  vom  Universitätsspital  Zürich  und  von  der  ETH  Zürich  

 

Page 11: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  11   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Support  Service  Desk  

Die  neue  Bezeichnung  Service  Desk   für  die  Walk  In-­‐Beratungen/Helpline  verdeutlicht  die  Anlehnung  der  Support-­‐Abläufe  an  ITIL  (IT-­‐Infrastructure  Library,  eine  Sammlung  von  Best  Practices).  Noch  konsequenter  als  bis-­‐her  sollen  über  den  Service  Desk  alle  IT-­‐bezogenen  Anfragen  erfasst  und  beantwortet  werden.  

Die   Umstellung   der   Authentifizierungs-­‐/Autorisierungsinfrastruktur   von  UniAccess   auf   ITIM   führte   zu   einer   starken   Belastung   der   Support-­‐Organisation:  Besonders  bei  der  Umstellung  der  Dienste  VPN,  WLAN  und  Proxy   im   Oktober/November   musste   vielen   Ratsuchenden   beim   Login  mit  dem  neuen  UZH-­‐Shortname  geholfen  werden.  

 Support  Anfragen  via  Ticketsystem  

 Anrufe  an  die  Helpline  

 Beratungen  am  Service  Desk  Rämistrasse  

 

Kennzahlen  Service  Desk  

40'500  Anfragen  über  den  Service  Desk  erledigt;  Zunahme  von  34%  gegenüber  2010  Davon  7'974  Ereignisse  via  Ticket  Sys-­‐tem  abgewickelt;  Zunahme  von  72%  gegenüber  2010  254  Benutzer  (nicht  nur  Mitarbeitende  der  Informatikdienste)  bewirtschaften  70  Bereiche  im  Ticket  System  

 

Pikettdienst  

Zusätzlich  zum  Standard-­‐Pikettdienst  leisteten  die  Informatikdienste  an  zwei  wichtigen  Wochenenden  (Redaktions-­‐schluss  Vorlesungsverzeichnis,  Semes-­‐terbeginn)  einen  erweiterten  Dienst  sowie  einen  Bereitschaftsdienst  wäh-­‐rend  der  offiziellen  Betriebsferien  der  UZH  (Jahreswechsel).  

 

Page 12: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  12   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Information  und  Kommunikation  

Im  Newsletter  ZInfo  wurden  13  Artikel  zu  aktuellen  Themen  publiziert.  

Zwei  Veranstaltungen  mit  den  IT-­‐Verantwortlichen  der  Institute  zu  den  Themen   Identity  Management,  Virtualisierung  und   IT-­‐Ausbildung  wur-­‐den   durchgeführt.   Ausserdem   fand   eine   Podiumsdiskussion   mit   dem  Datenschutzbeauftragten  des  Kantons  Zürich  statt:  „Soziale  Netzwerke  und  Datenschutz  im  Spannungsfeld“.  

30  neue   IT-­‐Verantwortliche  wurden  persönlich  begrüsst  und  mit   ihren  Aufgaben  vertraut  gemacht.  

Die   Informatikdienste  betrieben   im  Frühling  und   im  Herbst  wieder  ei-­‐nen  Stand  am  Informationstag  für  neue  Mitarbeitende.  

Die   von   den   Informatikdienste   angebotenen   Dienste  werden   auf   einer  Webseite  mit   ihren  Verfügbarkeiten   und  Antwortzeiten   (Service   Levels)  publiziert.  Die  gemessenen  Verfügbarkeiten  der  meisten  A-­‐Dienste  wer-­‐den  ebenfalls  ausgewiesen.  

 

Kooperationen  

Der  Leiter  der  Informatikdienste  präsidiert  die  Vereinigung  der  Informa-­‐tikdienste  der  Schweizer  Universitäten  (ASIUS)  für  die  Amtszeit  2011/12.  

Die  Informatikdienste  sind  mit  OLAT  als  Sponsor-­‐Mitglied  der  Organisa-­‐tion  opensource.ch  beigetreten.  

Im  Rahmen  von  „AAA/SWITCH  -­‐  e-­‐Infrastrucure  for  e-­‐Science“  wurden  fünf  Projekte  der  UZH  mit  total  CHF  377'399  Matching  Funds  gefördert:  

• Bereich  AAA  (Authentication,  Authorization,  [Auditing,  Accounting,  Auditing  Levels]):  "AMAAIS  P2"  am  Institut  für  Informatik.  

• Bereich   Grid   Computing:   "VM-­‐MAD"   und   "SMSCG   P2"am   Institut  für   Organische   Chemie   sowie   "Life   Long   Learning"   für   die   Career  Services  der  UZH.  

• Bereich   Virtuelle   Organisationen:   Datenbankprojekt   "Bfabric"   am  Functional  Genomics  Center  Zurich  (FGCZ).  

 

Neptun  

Der  Erfolg  der  Neptun-­‐Aktion  war  wiederum  gross,  der  Anteil  der  UZH  an  den  verkauften  Geräten  betrug  8.25%.  

    Apple   HP   Lenovo   total  

UZH  Frühjahr   437   138   215   790  

UZH  Herbst   612   240   274   1'126  

UZH  total  2010   1'049   378   489   1'916  

Neptun  CH  total   12'581   4'311   6'325   23'217    

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

Page 13: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  13   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Strategische  Anwendungen  Groupware  Lotus  Notes  -­‐  E-­‐Mail,  Kalender  und  mehr  

Ende   Juni   wurde   das   Projekt   „Einführung   von   Lotus   Notes/Domino“  abgeschlossen  und  dem  Betrieb  übergeben.  2011  wurden  mit  dem  Up-­‐grade  auf  Version  8.5.2  u.a.  folgende  Verbesserungen  erzielt:  • Verbesserte   Geschwindigkeit   beim  Arbeiten  mit   dem   Lotus  Notes  

Client.  • Abspeichern  von  E-­‐Mails  im  Standardformat  EML.  • Markierung  des  Kalenders  als  privat  auch  bei  Delegierung.  • Synchronisation  von  mobilen  Geräten  (nach  iPhone,  iPad  und  Sym-­‐

bian  neu  auch  für  Android).  Mit   der   Einführung   von  Sametime  8.5.2   können   im  Chat   direkt  Doku-­‐mente  ausgetauscht  werden.  Zudem  sind  Video-­‐Konferenzen  und  Onli-­‐ne-­‐Meetings  mit  Präsentationen,  Audio/Video  und  Umfragen  möglich.  

Mit  der  Einführung  eines  Quota-­‐Managements  konnte  ein  lang  gehegter  Kundenwunsch   erfüllt  werden.   Der   pro  Organisationseinheit   zur   Verfü-­‐gung  stehende  Speicherplatz  kann  nun  durch  diese  selbst  an  Einzelper-­‐sonen  zugeteilt  werden.  

Es   wurde   eine   Sicherung   eingebaut,   um   zu   verhindern,   dass   von   ge-­‐hackten  E-­‐Mail  Konten  der  UZH  unkontrolliert  Spam  verschickt  wird.  

Die  Webmail   Plattform   „Stalker“  wurde   abgeschaltet,   da   sie   nach  der  flächendeckenden  Einführung  von  Lotus  nicht  mehr  benötigt  wurde.  

Im   Februar   wurde   an   der   Lotusphere   in   Orlando,   der   weltweit   bedeu-­‐tendsten   Lotus-­‐Konferenz,   das   Projekt   „Einführung   einer   Groupware“  vorgestellt.  Die  Präsentation  fand  eine  grosse  Resonanz  und  es  konnten  Kontakte  zu  universitären  und  staatlichen  Stellen  geknüpft  werden,  wel-­‐che  es  mit  ähnlichen  Herausforderungen  zu  tun  haben.    

Benutzerverwaltung  mit  IBM  Tivoli  Identity  Manager  (ITIM)  

ITIM  wurde  auf  die  Version  5.1  migriert.  Sie  enthielt  den  Lotus-­‐Adapter,  der  für  die  Einführung  von  Lotus  8.5.2  benötigt  wurde.  

Das  Life  Cycle  Management  (automatischer  Löschprozess)  für  Konten  von  ausgetretenen  Universitätsangehörigen  wurde  in  Betrieb  genommen.  

Die  Authentifizierung  bei  universitären  Diensten  mit  UniAccess  wurde  schrittweise  abgelöst  und  durch  den  IBM  Tivoli  Identity  Manager  (ITIM)  ersetzt.  Neu  benutzt  man  den  UZH-­‐Short  Name,   eine   für   jede   Person  eindeutige  Kombination  aus  Vor-­‐  und  Nachname.  Die  altbekannten  m-­‐  und  s-­‐Nummern  werden  verschwinden.  

Von                  zu        

 

 

 

Kennzahlen  E-­‐Mail  

Der  zentrale  Mail-­‐Server  empfängt  täglich  1’270'000  Mails.  Davon  werden  1'126'000  Mails  als  "Spam"  abgewiesen  (89%)  27  Viren-­‐Mails  aussortiert  144’000  Mails  ausgeliefert,  wovon  immer  noch  3'300  als  "spamverdächtig"  markiert  sind  55'100  Mails  verschickt  die  UZH  täglich  ins  Internet  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kennzahlen  Benutzerverwaltung  

Von  52'737  in  ITIM  erfassten  Personen  sind  39'017  aktiv,  davon  sind    28'811  Studierende  13'568  Mitarbeitende  (davon  sind  4'539  gleichzeitig  Studierende)  11'155  Personen  mit  Institutsrollen,  davon  sind  2'995  manuell  administriert  52'463  Personen  haben  einen  Lotus  Notes-­‐Account  in  ITIM  Es  gibt  2'548  funktionelle  Mailboxen  (sogenannte  MailIn-­‐Accounts)  in  ITIM  

 

Page 14: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  14   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

SAPplus  

Die   Universität   Zürich   setzt   SAP   seit   1995   in   den   Bereichen   Finanzen  und  Materialbewirtschaftung  ein.  2001  kam  die  Personaladministration  mit  SAP  HR  und  ab  2004  Campus-­‐Management  dazu.  Zunehmend  wer-­‐den  auch  Online-­‐Services  angeboten.  

Es  wurden  wieder  viele  Projekte  zum  Ausbau  und  zur  Optimierung  von  SAP  und  den  damit  verbundenen  Umsystemen  bearbeitet  ("SAPplus"):  

Unterstützung  der  Geschäftsprozesse  in  der  Lehre:  • Studierendenadministration:  Hochschulübergreifendes  Studium.  • Studienverlauf:   Studienabschlüsse,   Lehrdiplom   für  Maturitätsschu-­‐

len,  Urkunden  &  Diplome.  • Studienangebotsentwicklung:  Lehrveranstaltungsbeurteilung.  

Unterstützung   der   Geschäftsprozesse   im   Bereich   Zentrale   Dienste/    Finanzen,  Personal,  Infrastruktur:  • Finanzen  und  Controlling:  Neue  Finanzplattform,  Systemunterstützte  

Budgetierung,  • Personal:  Optimierung  und  Automatisierung  Personalprozesse.  

• Bauten  und  Räume:  Ablösung  Argus  (Baukostenmanagement)  

Gesamtuniversitäre  Projekte  und  Basisinfrastruktur:    Anpassungen   an   das   neue   Corporate   Design,   Datenlieferungen   an   das  Bundesamt   für   Statistik,   Release-­‐Orientierung,   Ausbau   Qualitätssiche-­‐rung  und  Testing,  Ersatz  der  SAP-­‐Server,  Upgrade  der  SAP-­‐Archiv-­‐Server,  Aufbau  UZH-­‐Webportal  für  Geschäftsapplikationen.  

Die   verschiedenen   Aktivitäten   im   Bereich   Business   Applications   sind  ausführlich  im  Jahresbericht  der  Abteilung  ID-­‐BAP  festgehalten.  

 

 

Kennzahlen  SAP  

1.3  Mio.  Buchhaltungsbelege  verarbeitet  mehr  als  216'000  Module  gebucht  für  FS11  und  HS11  6'416  angebotene  Module  per  HS11  37'578  Leistungsausweise  erstellt  und  verschickt  3.2  Mio  optische  Belege  sind  archiviert    9  Wartungsfenster  durchgeführt  Mehr  als  3'000  Supportanfragen  zu  SAP  und  Umsystemen  bearbeitet  60  Server,  800  Drucker,  60'000  Stan-­‐dardfunktionen  und  1'800  eigenentwi-­‐ckelte  Funktionen  werden  in  Betrieb  gehalten  

 

   

Page 15: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  15   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

OLAT  -­‐  Das  Open  Source  Learning  Management  System  

Im  Februar  wurden  der  Release  7.1.  und  im  Oktober  der  Release  7.2  frei-­‐geschaltet,  die  den  Dozierenden  und  Studierenden  viele  Verbesserungen  bringen.  Seit  April  konzentriert  sich  die  OLAT-­‐Gruppe  auf  die  erste  Revisi-­‐onsphase  ("Refactoring")  von  OLAT.  Ziel  des  Refactoring  ist  es,  die  techni-­‐schen  Grundlagen  (u.a.  Infrastruktur,  Architektur,  Programmcode,  Daten-­‐bank)   sowie   die   vorhanden   Lehr-­‐   und   Lernprozesse,   die   Logistikabläufe  sowie   die   Möglichkeiten   der   summativen/formativen   Beurteilung   (E-­‐Assessment)  zu  bereinigen,  zu  verbessern  und  zu  ergänzen.  

Drei  Mitarbeitende  des  OLAT-­‐Customer  Teams  besuchten   im  März  die  Requirements   Engineering   Tagung   in  München.   Die   agilen  Methoden  waren  das  zentrale  Thema.  Es  wurden  Workshops  und  Vorträge  zu  den  Anforderungsverwaltung,   Anforderungsbasiertes   Testen,   Testmanage-­‐ment,  Modellierung,  Projekt-­‐  und  Risikomanagement  besucht.  

OLAT  wurde  vom  28.2.-­‐2.3.2011  an  der  CeBIT  in  Hannover  präsentiert.  Der  Stand  in  der  Open  Source  Project  Lounge  wurde  der  UZH  kostenlos  zur  Verfügung  gestellt.  

Am  Core  Community  Meeting   im  Juni  an  der  Universität  Zürich  wurde  das  strategische  Vorgehen  bei  der  Weiterentwicklung  von  OLAT  vorge-­‐stellt.  Die  UZH  gibt   die  Rahmenbedingungen   vor;   der  Quellcode   steht  der  OpenSource  Community  kostenlos  zur  Verfügung.  

Zwei  Mitarbeitende  des  OLAT-­‐Customer  Teams  nahmen  im  September  am  OLAT  User  Day  in  Dresden  teil.  

 

 

Content  Managementsystem  UniCMS  

46   Institute  und  Organisationen  haben  sich  entschlossen,  die  Umsetz-­‐ung  des  2010  eingeführten  neuen  Corporate  Design  der  UZH  für  Web-­‐auftritte  neu  mit  UniCMS  vorzunehmen.  

Die  UniCMS  Releases  1.3.1  bis   1.3.3  wurden   installiert.  Damit  wurden  u.a.   die   Darstellung   auf   mobilen   Geräten   sowie   dynamische   iFrames  ermöglicht.  

Der  Firedocs  Release  1.5.0  mit  Rechtschreibprüfung  wurde  eingebaut.  Der   Firedocs-­‐Editor   ist   eine   Erweiterung   des   Firefox-­‐Browsers,   die   es  erlaubt,  Inhalte  direkt  in  der  Webseite  zu  editieren.  

 Learning Management System

Kennzahlen  OLAT  

86'000  Benutzer  registriert,  davon  16'734  neu  im  Jahr  2011  1’000  Benutzer  im  Durchschnitt  gleich-­‐zeitig  online,  in  Spitzenzeiten  über  1’900  10'000  verschiedene  Benutzer  pro  Tag  53'000  Benutzer  haben  sich  2011  min-­‐destens  einmal  eingeloggt  13'000  Kurse  angeboten,  davon  6'300  neu  erstellt  10'500  Lerngruppen  mit  112'000  Teil-­‐nehmenden  und  8'500  Gruppenbesit-­‐zern  Vollständige  Übersetzungen  in  englisch,  französisch  und  italienisch  

 

 

 

 

Kennzahlen  UniCMS  

280  Mandanten  werden  in  900  Websi-­‐tes  mit  62'000  einzelnen  Pages  vom  UniCMS  bedient.  819  RSS-­‐Feeds  sind  in  die  Webseiten  eingebunden.  Von  4'327  registrierten  Autoren  arbei-­‐ten  200  täglich  an  ihren  Inhalten  

 

   

Page 16: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  16   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

ZORA  -­‐  Zurich  Open  Access  Repository  

Neu   entwickelt   wurde   eine   Import-­‐Schnittstelle   für   bibliographische  Angaben   von   Publikationen   via   BibTex,   Endnote,   Citavi   und   Web   of  Science.   Verbesserungen   wurden   mit   der   automatischen   Zuordnung  von   Fachthemen   sowie  der  Automatisierung   von  Abläufen  bei   der   Er-­‐fassung  von  Publikationen  erreicht.  

Am  CERN  Workshop  on  Innovations  in  Scholarly  Communication  (OAI7)  in  Genf   wurden   u.a.   neue   Entwicklungen   im   Bereich   Open   Access   Publi-­‐shing   in   bibliothekarischer   und   technischer   Hinsicht   bekannt   gemacht.  Aktuelle  Stichworte  sind:  Semantisches  Web,  Darstellung  von  Statistiken,  Metadaten-­‐Aggregatoren,  Literaturverwaltung.  

 

 

Konsul  -­‐  Geschäftsverwaltung  

Die  Geschäftsverwaltung  mit  CMI  Konsul  wurde  beim  Rechtsdienst  und  dem  Dekanat  der  Wirtschaftswissenschaftlichen  Fakultät  mit  24  neuen  Lizenzen  weiter  ausgebreitet.  

 

 

UZH-­‐Karte  

Es   wurde   eine   UZH-­‐Karte   für   Akademische   Gäste   und   Mitglieder   der  Pensionierten-­‐Vereinigung  eingeführt.  Sie  dient  innerhalb  der  Gebäude  als  Ausweis  und  kann  bei  Bedarf  mit  Zutrittsrechten  versehen  werden.  

   

Kennzahlen  ZORA  

35'129  wissenschaftliche  Publikationen  13'467  Publikationen  mit  frei  sichtba-­‐rem  Volltext  7'842  Publikationen,  bei  denen  der  Voll-­‐text  nur  für  Angehörige  der  UZH  zugäng-­‐lich  ist.  

 

 

Kennzahlen  Geschäftsverwaltung  

64  Nutzer  bearbeiteten  30'000  Geschäfte  175  laufende  Verträge  in  der  Ver-­‐tragsverwaltung  (20  Rahmenverein-­‐barungen,  72  Wartungsverträge,  64  Leistungsvereinbarungen,  19  Diverse)  

 

   

Page 17: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  17   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

IT-­‐Governance  

Gremienarbeit  

Das  Modell   der   IT-­‐Governance   an   der  UZH   sieht   die   Steuerung   durch  Gremien   vor,   wobei   sich   diese   Gremien   nach   zwei   Kriterien   in   vier  Quadranten  einteilen  lassen:  

• Kriterium   „Kompetenz“:   Fach-­‐   und   Entscheidungskompetenz   sind  selten   bei   den   gleichen   Gruppen   und   Einzelpersonen   vereinigt.   Es  wird  daher  zwischen  „Experten“  und  „Entscheidern“  unterschieden.  

• Kriterium   „Geschäftsbereich“:  Während   die   einzelnen   Geschäftsbe-­‐reiche  („Business“)  definieren  können  und  sollen,  WAS  sie  von  einer  IT-­‐Lösung   erwarten,   so   legt   die   Informatikorganisation   („Technik“)  fest,  WIE  diese  Anforderungen  erfüllt  werden  können.  

   

 

IT-­‐Governance:  Gremien  

UL  =  Universitätsleitung:  Zuständig  für  die  Verabschiedung  des  Projektportfolios  und  die  Zuteilung  der  Ressourcen.  ITS  =  IT-­‐Steuerungsgruppe:  Zuständig    für  Betriebsoptimierung,  gesamtuniver-­‐sitäre  Vorhaben,  Forschungsprojekte.  LK  =  Lehrkommission:  Zuständig  für  den  Bereich  Lehre.  IKZ  =  Informatikkommission:  Zuständig  für  Vorhaben  von  ZDU/FPI  (Zentrale  Dien-­‐ste/Finanzen,  Personal,  Infrastruktur).  

 

Die  IT-­‐Steuerungsgruppe  (ITS)  tagte  drei  Mal.  Haupttraktanden  waren  das  aktuelle  Projektreporting,  spezifische  Fragen  zu  einzelnen  Projekten,  eine  Übersicht  über  den  Stand  und  die  Ent-­‐wicklung  der  zentralen  Informatik-­‐dienstleistungen  sowie  die  Jahrespla-­‐nung  2011/2012.  

 

Die  Lehrkommission  (LK)  tagte  fünf  Mal.  IT-­‐Themenschwerpunkte  bildeten  die  SAPplus-­‐Prozesse  Lehre  und  Studi-­‐um,  spezifische  Fragen  zu  SAPplus-­‐Projekten  sowie  die  Jahresplanung  2011/2012.  

 

Die  Informatikkommission  ZDU/FPI  (IKZ)  tagte  vier  Mal.  Sie  befasste  sich  mit  dem  Status  der  aktuellen  Projekte  und  der  Jahresplanung  2011/2012.  

 

Page 18: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  18   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Projektportfolio  Management  Die  Informatikdienste  bewirtschaften  die  aktuellen  Projekte  im  Rahmen  des  Projektportfolios.  Die  Projektleitungen  berichteten   im  vergangenen  Jahr   insgesamt  drei  Mal  über   ihre  Projekte   zu  Handen  der   zuständigen  Kommission.  

Komm.   Projekt-­‐Bezeichnung  ITS   Service  Management  -­‐  Incident  Management  -­‐  Evaluation     IT-­‐Sicherheit  -­‐  Systeminformations-­‐  und  Ereignismanagement  (SIEM)     Infrastruktur  -­‐  Institutsbereich  im  Data  Center     Identity  Management  -­‐  Konzeption  und  Implementierung  mit  ITIM     Server  -­‐  Hochverfügbarkeit  Oracle-­‐Datenbanken     Datenhaltung  -­‐  Infrastruktur  für  Austausch  von  grossen  Dateien     Webserver  -­‐  Aufteilung  und  Entkoppelung  Dienste     Webinfrastrukturen  -­‐  Vorgaben  für  http-­‐Schnittstellen  definieren     SAPplus  -­‐  Applikationsstrategie     SAPplus  -­‐  Releaseorientierung  -­‐  Konzept  und  Umsetzung     SAPplus  -­‐  UZH-­‐Webportal  Geschäftsapplikationen  -­‐  Realisierung     SAPplus  -­‐  Korrespondenz  -­‐  Realisierung  2010     OLAT  -­‐  Refactoring     ZORA  -­‐  Automatisierung  zu  Vorschaltseite  und  Publikationsstatus     ZORA  -­‐  Übertragen  der  Publikation  in  UniCMS    

 Tiermanagementsystem  -­‐  Evaluation  Ersatzprodukt  (Federführung  bei  Aus-­‐rüstung  und  Logistik)  

IKZ   SAPplus  -­‐  Ersatz  Argus  inkl.  Mietenverwaltung     SAPplus  -­‐  Systemunterstützte  Budgetierung  -­‐  Evaluation  und  Pilotierung     SAPplus  -­‐  Optimierung  HR-­‐Prozesse  -­‐  Automatisierung     SAPplus  -­‐  Neuer  Mehrwertsteuer-­‐Satz     SAPplus  -­‐  Unterstützung  Business  Warehouse  Projekt     SAPplus  -­‐  Neue  Finanzplattform  (NFP)     Konsul  -­‐  Ausbreitung  und  Workflow  Berufungsgeschäfte     Konsul  -­‐  Ausbreitung  an  der  Wirtschaftswissenschaftlichen  Fakultät     UZH-­‐Karte  -­‐  Einführung  Gästekarte/Accesskarte  inkl.  akademische  Gäste     Orientierungspläne  im  Web  -­‐  Neukonzeption     Verzeichnis  Informationsbestände  /  Datensammlungen  UZH  

LK  SAPplus  -­‐  Hochschulübergreifendes  Studium  -­‐  Konzept  und  Umsetzung  sowie  Realisierung  Leistungsdatenexport  

  SAPplus  -­‐  Sprachenzentrum  Export  Fakturierungsdaten     SAPplus  -­‐  Gebührenkonzept  -­‐  Umsetzung     SAPplus  -­‐  Graduierung  2011  -­‐  Umsetzung     SAPplus  -­‐  Erfassen,  Darstellen  und  Druck  von  Auflagen  und  Bedingungen     SAPplus  -­‐  Lehrveranstaltungsbeurteilung  2011     SAPplus  -­‐  Massnahmen  Studierendenadministration  und  Studienverlauf     SAPplus  -­‐  Lehrdiplom  für  Maturitätsschulen     E-­‐Learning  -­‐  E-­‐Assessment     E-­‐Learning  -­‐  Classroom  Response  System  „Clicker“  -­‐  Vorprojekt  UL   SAPplus  -­‐  Neues  Corporate  Design  

 SAPplus  -­‐  Neue  Datenlieferung  Bundesamt  für  Statistik  -­‐  Revision  variable  Studien-­‐  und  Prüfungsstufe  

 

Page 19: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  19   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Projekte  aus  den  Bereichen  Betriebssicherung  und  Betriebsoptimierung,  welche  dem  für  die  Informatikdienste  zuständigen  Prorektor  Rechts-­‐  und  Wirtschaftswissenschaften  rapportiert  werden:  

Netzwerk  -­‐  Erneuerung  2011  Infrastruktur  -­‐  Erneuerung/Migration  Mailplattform  Datenhaltung  -­‐  Erneuerung  der  zentralen  Backup-­‐Infrastruktur  Datenhaltung  -­‐    Erhöhung  Backup-­‐Durchsatz  Datenhaltung  -­‐  Ersatz  der  primären  Speichersysteme  Server  -­‐  Neue  SAP-­‐Server  /  Erneuerung  und  Ausbau  2011  Citrix  -­‐  Erneuerung  Plattform  UniCMS  -­‐  Ersatz  Lena  -­‐  Evaluation  ZORA  -­‐  Upgrade  auf  Eprints  3.3  Arbeitsplätze  -­‐  Erneuerung  Schulungsräume  Arbeitsplätze  -­‐  Erneuerung  öffentliche  Arbeitsplätze  2011  Arbeitsplätze  -­‐  Neukonzeption  Windows  Arbeitsräume  Arbeitsplätze  -­‐  Erneuerung  Publikumsarbeitsplätze  in  der  Hauptbibliothek  SAPplus  -­‐  SAP-­‐Archiv-­‐Server  -­‐  Upgrade  SAPplus  -­‐  Ausbau  Qualitätssicherung  und  Testing  SAPplus  -­‐    Wechsel  auf  Office  10  

 

Page 20: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  20   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Organisation  Aus-­‐  und  Weiterbildung  

Ein   Lernender   hat   die   Lehrabschlussprüfung   als   Mediamatiker   erfolg-­‐reich  bestanden.  

Angehende   Lernende   konnten   sich   wiederum   an   einem   Schnuppertag  über  Ausbildungsmöglichkeiten  bei  den  Informatikdiensten  informieren.  

Zwei  Mitarbeitende  haben  die  UZH-­‐interne  Ausbildung  für  universitäre  Führungskräfte   absolviert,   zwei  Mitarbeitende   sind   im   laufenden  Kurs  engagiert.  

 

 

 

Führungsstrukturen  

In   der   Abteilung   IT-­‐Infrastruktur   hat   Luzian   Scherrer   am   1.1.2011   die  Leitung  der  Gruppe  SYS1  übernommen.  

Die   Struktur   der   Abteilung  Business   Applications   wurde   reorganisiert.  Seit  dem  1.2.2011  gibt  es  folgende  Gruppen:  

• BAP-­‐ZDU:  Zuständig   für  die  Zentralen  Dienste   (Finanzen,  Personal,  Infrastruktur)  

• BAP-­‐UZH/Technologie:  Betreut  Projekte  für  die  gesamte  UZH  sowie  technologische  Fragen  

• BAP-­‐Lehre:  Zuständig  für  SAP-­‐Anwendungen  in  der  Lehre  • BAP-­‐Services,  Integration:  Unterstützende  Dienste  BAP-­‐intern.  

In   der   Abteilung   MELS   wurden   im   Oktober   2011   die   Gruppen   OLAT-­‐Customers  und  OLAT-­‐Developer  unter  der  Leitung  von  Alan  Moran  zu-­‐sammengeführt.    

 

 

Kennzahlen  Berufsgrundbildung  

4  Lehrstellen,  davon  2  Lernende  im  2.  Lehrjahr  als  Informati-­‐ker,  Schwerpunkt  Systemtechnik  2  Lernende  im  4.  Lehrjahr  als  Informati-­‐ker,  Schwerpunkt  Systemtechnik  Seit  2002  haben  13  Jugendliche  ihre  berufliche  Grundbildung  bei  den  Infor-­‐matikdiensten  erworben  

 

 

 

Abteilungen  der  Informatikdienste  

IS  =  IT-­‐Infrastruktur  mit  den  Gruppen  Systeme  1,  Systeme  2,  Netzwerk,    Telefonie.  BD  =  Benutzerdienste  mit  den  Gruppen  Support  und  Schulung,  Applikations-­‐management  und  Entwicklung,  Help  Line/  Beratung.  CS  =  Client  Systems  BAP  =  Business  Applications  mit  den  Gruppen  BAP-­‐ZDU,  BAP-­‐UZH/  Technologie,  BAP-­‐Lehre,  BAP-­‐Services,  Integration.  MELS  =  Multimedia  und  E-­‐Learning  Services  mit  den  Gruppen  OLAT,  Multi-­‐mediaproduktion,  Scientific  Visualiza-­‐tion  und  Communication,  AV-­‐Services  und  das  Projekt  E-­‐Assessment.  ID-­‐Stab  mit  den  Gruppen  IT-­‐Security,  Management  Support,  Spezialaufgaben  E-­‐Learning,  Chefsekretariat.  

 

Page 21: UZH - Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft ...ffffffff-e830...Informatikdienste! Jahresbericht2011! Seite2! Universität!Zürich,!Informatikdienste,!25.01.2012! Herzlich.Willkommen.!.

Informatikdienste   Jahresbericht  2011  

Seite  21   Universität  Zürich,  Informatikdienste,  25.01.2012  

Mutationen  

Bei  den  Informatikdiensten  konnten  begrüsst  werden:  • Branislav  Balaz  (MELS,  OLAT)  • Mike  Bielser  (IS,  SYS1)  • Lukas  Brechbühl  (IS,  SYS1)  • Susanne  Bürchler  (BAP,  Lehre)  • Linda  Diep  (BD,  Help  Line/Beratung)  • André  Eisner  (BAP,  ZDU)  • Daniele  Fabro  (BD,  Help  Line/Beratung)  • Helmut  Flitter  (MELS,  OLAT)  • Raphael  Graf  (IS,  SYS1)  • Henry  Krätke  (BAP,  ZDU)  • Harald  Külling  (BD,  Help  Line/Beratung)  • Silvan  Müller  (BD,  Help  Line/Beratung)  • Sonja  Peyer  (MELS,  AV-­‐Services)  • Max  Roth  (MELS,  AV-­‐Services)  • Thomas  Schwan  (BAP,  Lehre)  • Marc  Sulser  (MELS,  AV-­‐Services)  • Hans-­‐Peter  Suter  (BAP,  ZDU)  • Sini  Zivkovic  (BD,  Support  und  Schulung)  

Die  Informatikdienste  verlassen  haben:  • Marcel  Brennwald  (BAP,  Lehre)  • Akako  Charabidze  (MELS,  Lernender)  • Ulrich  Bernhard  (IS,  SYS1)  • Sven  Hurni  (BD,  Help  Line/Beratung)  • Richard  Piwnik  (BD,  Help  Line/Beratung)  • Maya  Rüfenacht  (MELS,  AV-­‐Services)  • Guido  Schnider  (MELS,  OLAT)  • Marc  Sommerhalder  (BAP,  UZH/Technologie)  • Hans-­‐Jörg  Zuberbühler  (MELS,  OLAT)    

Jahresanlass  

Der  Jahresanlass  2011  wurde  von  der  Abteilung  Client  Systems  organisiert.  Nach  einer  Schnitzeljagd  quer  durch  Zürich  genossen  alle  das  reichhaltige  Abendessen  in  der  üppigen  Vegetation  des  Triibhus  in  Zürich-­‐Altstetten.  

 

 

Kennzahlen  Personal  

129.5  FTEs  ("Vollzeitstellen")  verteilt  auf  158  Personen  inkl.  12  Mitarbeitende  im  Stundenlohn  und  4  Lernende  Frauenanteil  13.29  %