V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13...

16
... zur Verbesserung der Grundregulation Phönix Ausleitungskonzept Phönix Laboratorium GmbH Spagyrik, paracelsische Heilkunst

Transcript of V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13...

Page 1: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

... zur Verbesserungder Grundregulation

PhönixAusleitungskonzept

Phönix Laboratorium GmbHPhönix Laboratorium GmbH

www.phoenix-lab.de

Spagyrik,paracelsische Heilkunst

Page 2: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Herausgeber: Phönix Laboratorium GmbH Benzstraße 10 71149 Bondorf

Telefon: (07457) 95 606 - 0 Fax: (07457) 95 606 - 50

[email protected] http://www.phoenix-lab.de

© 2020Alle Rechte vorbehalten.Nachdruck auch auszugsweise verboten.

Homöopathisches Arzneimittel.

100 ml enthalten:

Zusammensetzung:

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

6 ml Arnica montana e floribus sicc.

Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 7 ml Aurum chloratum Dil. D5;

11 ml Bolus alba spag. Glückselig Ø [HAB,

SV. 54b; Ø mit ger. Wasser, Schwefelsäure

96% (99:1)]; 8 ml Camphora Dil. D3 [HAB, SV.

5a; Lsg. D3 mit ger. Wasser]; 11 ml Cuprum

sulfuricum Dil. D4; 6 ml Digitalis purpurea

Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

38% (m/m)]; 7 ml Filipendula ulmaria ex

herba rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit

Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml Hydrargyrum

bichloratum spag. Glückselig Dil. D6 [HAB, V.

54b; Ø mit Ethanol 86% (m/m)]; 9 ml

Juniperus communis e fructibus sicc.

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25%

(m/m)]; 10 ml Solidago virgaurea ex herba

rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 7 ml Stibium sulfuratum

nigrum Dil. D8; 6 ml Urtica urens ex herba

rec. Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit

Ethanol 25% (m/m)]. Enthält 25 Vol.-%

Alkohol. Gegenanzeigen: Überempfindlich-

keit gegen Arnika, andere Korbblütler oder

e inen der wei teren Bestandte i le .

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223725; 100ml, PZN

04223731.

PHÖNIX Solidago spag.

5 ml Acidum arsenicosum spag. Glückselig

Dil. D4 [HAB, SV. 54b; Ø mit ger. Wasser,

Ethanol 86% (m/m) (90:10)]; 1 ml Aesculus

hippocastanum e semine sicc. Glückselig Ø

[HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 5 ml

Arnica montana e floribus sicc. Glückselig

Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25%

(m/m)]; 2 ml Atropa bella-donna e foliis rec.

Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

38% (m/m)]; 7 ml Aurum chloratum Dil. D5;

9 ml Bolus alba spag. Glückselig Ø [HAB, SV.

54b; Ø mit ger. Wasser, Schwefelsäure 96%

(99:1)]; 4 ml Camphora Dil. D3 [HAB, SV. 5a;

Lsg. D3 mit ger. Wasser]; 1 ml Chelidonium

majus ex herba rec. spag. Glückselig Dil. D7

[HAB, V. 54a; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 4 ml

Crataegus e foliis cum flores rec. Glückselig

Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 12

ml Cuprum sulfuricum Dil. D4; 4 ml Digitalis

purpurea Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø

mit Ethanol 38% (m/m)]; 1 ml Filipendula

ulmaria ex herba rec. Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml

Hydrargyrum bichloratum spag. Glückselig

Dil. D6 [HAB, V. 54b; Ø mit Ethanol 86%

(m/m)]; 3 ml Juniperus communis e

fructibus sicc. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø

mit Ethanol 25% (m/m)]; 5 ml Kalium

nitricum Dil. D3; 2 ml Orthosiphon

stamineus e foliis sicc. Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 20% (m/m)]; 2 ml Paeonia

officinalis e floribus sicc. Glückselig Ø [HAB,

V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 4 ml

Silybum marianum Dil. D2; 2 ml Solidago

virgaurea ex herba rec. Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml Stibium

sulfuratum nigrum Dil. D8; 2 ml Tartarus

depuratus spag. Glückselig Ø [HAB, SV. 54b;

Ø mit Ethanol 20% (m/m)]; 1 ml Zincum

metallicum Dil. D8. Enthält 30 Vol.-%

Alkohol. Gegenanzeigen: Überempfindlich-

keit gegen Arnika, andere Korbblütler oder

einen der weiteren Bestandteile.

Zusammensetzung:

100 ml enthalten:

PHÖNIX Silybum spag.Homöopathisches Arzneimittel.

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223702; 100ml, PZN

04223719.

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

100 ml enthalten:

PHÖNIX Urtica-Arsenicum spag.

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

Homöopathisches Arzneimittel.

Zusammensetzung:

5 ml Acidum arsenicosum spag. Glückselig

Dil. D4 [HAB, SV. 54b; Ø mit ger. Wasser,

Ethanol 86% (m/m) (90:10)]; 7 ml Arnica

montana e floribus sicc. Glückselig Dil. D2

[HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 4 ml

Aurum chloratum Dil. D5; 10 ml Bolus alba

spag. Glückselig Ø [HAB, SV. 54b; Ø mit ger.

Wasser, Schwefelsäure 96% (99:1)]; 6 ml

Camphora Dil. D3 [HAB, SV. 5a; Lsg. D3 mit

ger. Wasser]; 11 ml Cuprum sulfuricum Dil.

D4; 4 ml Digitalis purpurea Glückselig Dil.

D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 38% (m/m)]; 3

ml Dryopteris filix-mas ex herba rec.

Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 2 ml Euspongia officinalis

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 20%

(m/m)]; 3 ml Filipendula ulmaria ex herba

rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 6 ml Hydrargyrum bichloratum

spag. Glückselig Dil. D6 [HAB, V. 54b; Ø mit

Ethanol 86% (m/m)]; 3 ml Hypericum

perforatum ex herba Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 3 ml

Juniperus communis e fructibus sicc.

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25%

(m/m)]; 6 ml Kalium nitricum Dil. D3; 2 ml

Orthosiphon stamineus e foliis sicc.

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 20%

(m/m)]; 3 ml Solidago virgaurea ex herba

rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 6 ml Stibium sulfuratum

nigrum Dil. D8; 3 ml Tartarus depuratus

spag. Glückselig Ø [HAB, SV. 54b; Ø mit

Ethanol 20% (m/m)]; 2 ml Urtica urens ex

herba rec. Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø

mit Ethanol 25% (m/m)]; 2 ml Zincum

metallicum Dil. D8. Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegen Arnika, andere

Korbblütler oder einen der weiteren

Bestandteile. Iodüberempfindlichkeit. Bei

Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne

ärztlichen Rat anwenden. Enthält 28 Vol.-%

Alkohol.

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223949; 100ml, PZN

04223955.

Homöopathisches Arzneimittel.

Zusammensetzung:

100 ml enthalten:

PHÖNIX Thuja-Lachesis spag.

6 ml Arnica montana e floribus sicc.

Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 13 ml Bolus alba spag.

Glückselig Ø [HAB, SV. 54b; Ø mit ger.

Wasser, Schwefelsäure 96% (99:1)]; 6 ml

Cuprum sulfuricum Dil. D4; 9 ml Dryopteris

filix-mas ex herba rec. Glückselig Dil. D4

[HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 9 ml

Echinacea angustifolia e planta tota rec.

spag. Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54a; Ø mit

Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml Hydrargyrum

bichloratum spag. Glückselig Dil. D6 [HAB, V.

54b; Ø mit Ethanol 86% (m/m)]; 9 ml Iodum

Dil. D4; 5 ml Lachesis mutus Dil. D7; 13 ml

Stibium sulfuratum nigrum Dil. D8; 5 ml

Thuja occidentalis Dil. D2; 5 ml Verbena

officinalis ex herba sicc. Glückselig Ø [HAB,

V. 54c; Ø mit Ethanol 20% (m/m)]; 5 ml

Zincum metallicum Dil. D8. Gegenanzeigen:

Iodüberempfindlichkeit. Überempfindlich-

keit gegen Echinacea oder andere

Korbblütler oder gegen einen der Wirk-

oder Hilfsstoffe. Aus grundsätzlichen

Erwägungen nicht anzuwenden bei

progredienten Systemerkrankungen wie

Tuberkulose, Leukose, Kollagenose,

multipler Sklerose, AIDS, HIV-Infektion und

anderen Immun-Erkrankungen. Bei

Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne

ärztlichen Rat anwenden. Nebenwirkungen:

Sehr selten können Überempfindlichkeits-

reaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit

Zubereitungen aus Echinacea wurden

H a u t a u s s c h l a g , J u c k r e i z , s e l t e n

Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel

und Blutdruckabfall beobachtet. Enthält

32 Vol.-% Alkohol.

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223837; 100ml, PZN

04223895.

13

Diese Broschüre ist ausschließlich zur Abgabe an medizinische Fachkreise

bestimmt.

Die Anwendungsempfehlungen sind nach wissenschaftlichen Kriterien

nicht belegt.

Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der

Basis der spagyrischen Therapierichtung entwickelt wurden. Die Spagyrik

ist der medizinische Bereich der Alchemie und wurde in seiner heutigen

Form maßgeblich von dem Arzt und Naturphilosophen Theophrastus

Bombast von Hohenheim (1493-1541), genannt Paracelsus, geprägt.

Basisinformation

V202002

Page 3: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Das System der

Grundregulation

Die sich im Extrazellulärraum

befindende Grundsubstanz ist über

die Kapillaren an das Hormonsystem

und über die in ihr endenden

peripheren vegetativen Nervenfasern

an das Zentralnervensystem ange-

schlossen. Beide Systeme sind im

Gehirnstamm miteinander verbun-

den. Deshalb können über eine

Therapie des Extrazellulärraumes

auch die übergeordneten Regelzen-

tren behandelt werden.

Entscheidend für Gesundheit und

Krankheit ist der Zustand des Systems

der Grundregulation. Darunter

versteht man die Funktionseinheit der

Gefäßendstrombahnen, der Endot-

helzellen und der vegetativ-nervalen

Endformationen. Nach Pischinger

[16] ist das gemeinsame Wirk- und

Informationsfeld dieser Trias die

extrazelluläre Flüssigkeit. Daran

angeschlossen sind Lymphgefäße

und Lymphorgane. Die extrazelluläre

Flüssigkeit ernährt die Zellen und

entsorgt die Abfallprodukte. Sie

reguliert das "Zelle-Milieu-System”

und steht gleichzeitig im Zentrum

aller Entzündungs- und Abwehrvor-

gänge.

Chronische Erkrankungen sind in den

seltensten Fällen auf linear-kausale

Zusammenhänge zurückzuführen.

Vielmehr handelt es sich dabei

sowohl in der Pathogenese als auch in

der Therapie um ein multidimensio-

nales Geschehen, denn biologische

Systeme zeigen keine Linearität,

sondern sind hochvernetzt und

unterliegen einem biologischen

Fließgleichgewicht.

Schwermetalle als Stör-

faktor der Grundregula-

tion

Eine besondere Bedeutung kommt in

diesem Zusammenhang der sog.

Transitstrecke zu: Biochemisch

besteht die Grundsubstanz aus einem

Maschenwerk an hochpolymeren

Zucker- und Proteinkomplexen. Diese

bilden ein Molekularsieb, durch das

der Sauerstoff und Nährstoffe zur

Zelle hindurchwandern und im

Gegenzug Endprodukte des Zellstoff-

wechsels abtransportiert werden.

Dieses Molekularsieb wurde von

Pischinger "Transitstrecke" genannt.

Hier entscheidet sich, welche Stoffe

an die Zelle herangetragen und

welche Stoffe ausgeschieden werden

[16].

Moleküle ab einer bestimmten Größe

oder elektrischen Ladung können das

Molekularsieb nicht mehr passieren.

Es kommt zu einer Störung des dort

he r r s chenden empf ind l i chen

elektrostatischen Grundtonus, der

mit Potentialschwankungen auf jede

Veränderung in der Grundsubstanz

reagiert. Diese Potentialschwankun-

gen übertragen sich auf die Zellmem-

bran und können in der Zelle diverse

Reaktionen auslösen, z. B. pathologi-

sche Enzymreakt ionen. Diese

wiederum setzen Transskriptionen

entsprechender DNS-Abschnitte in

Gang. Dies kann Startsignal für die

Entstehung einer Krankheit sein.

Ein schwerwiegender Störfaktor in

der Grundsubstanz sind Schwerme-

talle und falsch eingelagerte Metalle

wie z.B. Eisen und Kupfer. Diese

produzieren freie Radikale, die

wiederum eine Kettenreaktion

pathologischen Prozessen nach sich

ziehen können.

Das intensive Einwirken von Schwer-

metallen und freien Radikalen kann

zur Schädigung ganzer Organsyste-

me und des Gesamtorganismus

führen. Je nachdem, welche Schwer-

metalle in welchem Organsystem

eingelagert werden und wie schnell

die lokalen und systemischen

antioxidativen Abwehrprozesse

überfordert werden, können ver-

schiedenste Beschwerdebilder und

Krankheiten resultieren. Entschei-

dend ist dabei auch der Einfluss

weiterer pathogenetischer Faktoren auf lokaler und systemischer Ebene.

Bereits Harman hat 1956 die Entste-

hung freier Radikale als wesentliche

Ursache für Alterungsprozesse im

Körper verantwortlich gemacht.

Harman sagte, die Lebensspanne

eines Organismus kann verlängert

werden durch die Einschränkung der

Entstehung freier Radikale oder durch

die Erhöhung antioxidativer Abwehr-

prozesse [1].

Sind die antioxidativen Abwehrpro-

zesse überfordert, so stören die

Schwermetalle die Grundregulation.

Die von ihnen gebildeten freien

Radikale schädigen die Mitochon-

drien-DNA, was zu einer verringerten

ATP Synthese und zu einer Beein-

t r äch t igung ATP-abhäng ige r

Prozesse führt. Der daraus resultie-

rende Energieverlust der Körperzellen

führt zu fortschreitender Zellalterung

und Funktionseinbuße der Einzelzelle

[2; 3]. Darüber hinaus können freie

Radikale auch die Zellkern-DNA und

die Funktion von Reparaturenzymen

schädigen und so zur Fortentwick-

lung der Zellschädigung beitragen.

1

Die Grundregulation und der Einfluss von Schwermetallen auf den

Organismus

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg

Page 4: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

An diesen wenigen Beispielen wird

die vielfältige pathophysiologische

Bedeutung der Schwermetalle im

menschlichen Organismus deutlich.

Das große Problem liegt dabei darin,

bei einer Vielzahl von Schwermetallen

genau nachweisen zu können,

welches Metall für welche Erkrankung

verantwortlich ist. Dies erscheint

anhand der vielen Substanzen und

der zwischen ihnen bestehenden

Wechselwirkungen in vielen Fällen

fast unmöglich und erschwert einen

streng medizinischen Ursachen- und

Wirkungsnachweis.

In einer ursächlich orientierten

Heilkunde sollte der Diagnose und

Entgiftung von Schwermetallen eine

besondere Bedeutung beigemessen

werden. Dies gilt sowohl aus thera-

peutisch-kausalen als auch aus

prophylaktischen Überlegungen

heraus.

Behandlungsmethode

zur Ausleitung von

Schwermetallen

Dennoch geht selbst die Weltgesund-

heitsorganisation WHO davon aus,

dass Schwermetalle ein Hauptfaktor

bei der Entstehung von Krankheiten

sind. Dazu zählen Durchblutungsstö-

rungen , K rebse rk rankungen ,

Erkrankungen des Nervensystems,

Autoimmunkrankheiten sowie

Schädigungen von Ungeborenen.

In einer kontrollierten Praxisanwen-

dung (2005) wurde überprüft,

inwieweit das PHÖNIX Ausleitungs-

konzept Einfluss auf die Ausschei-

dung von Schwermetallen hat.

! Die Ablagerung von Eisen im Gehirn kann zu frühzeitigen Alterungsprozes-sen des ZNS führen und auch über Schädigung der Substantia nigra zur Entstehung des Morbus Parkinson beitragen [4; 5].

! Metallisches Quecksilber reduziert die Zahl der natürlichen Killerzellen und beeinträchtigt die Chemotaxis der polymorphkernigen Leukozyten, woraus eine Beeinträchtigung der zellulären Immunität resultiert [8].

! Blei, Quecksilber, Nickel, Chrom, Kobalt, Kupfer und Zinn stimulieren das Wachstum von menschlichen Brustkrebs-Zellen [7].

! Auch eine chronische Bleibelastung führt zu Verringerung der B- und T-Lymphozyten und der natürlichen Killerzellen [9].

! An Aorta, Herz und Niere hingegen beeinträcht igt B le i d ie Beta-Rezeptoren und darüber hinaus das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, was zu Bluthochdruck führt [10; 11].

! Auch im Brustgewebe können Eisenionen die Entstehung freier Radikale und eine DNA Schädigung auslösen und so das Brustkrebsrisiko erhöhen [6].

! Eine chronische niedrig dosierte Kupferzufuhr mit der Nahrung führt zu vermehrter Bildung freier Radikale im Darm und wird als möglicher Risikofaktor für die Entstehung von Darmkrebs in Betracht gezogen [13].

Frau Prof. Hartwig von der Universität

Karlsruhe konnte in mehreren

Arbeiten nachweisen, dass die

Reparatur von DNA-Schäden durch

wasserlösliches Nickel, Nickeloxid

und Kadmium bereits in geringer

Dosis gehemmt wird, wodurch

grundlegende Reparaturmechanis-

men geschädigt werden [15].

! Erhöhte Konzentrat ionen von Cadmium, Quecksilber und Blei wurden in 21 gut- und 23 bösartigen Hirntumoren nachgewiesen [14].

! Anorganisches Quecksilber kann über die Bildung freier Radikale zu Bluthochdruck, Herz-, Lungen- und Nierenerkrankungen führen [12].

Angewendete Dosierung

(1.-3. Tag., 10.-12. Tag,...)

180 Tr. tgl. (3x60)

(frühere Bezeichnung PHÖNIX Phönohepan)

Im 3-tägigen Wechsel:

PHÖNIX Silybum spag.

Urinproben wurden in ein Spezialla-

bor versandt, um die spontane

Ausscheidung von Schwermetallen

über den Urin zu untersuchen.

Probeauffanggefäße und Versand-

material waren standardisiert.

PHÖNIX Solidago spag.

PHÖNIX Urtica-Arsenicum spag.

Durchgehend:

(frühere Bezeichnung PHÖNIX Antitox)

(7.-9. Tag, 16.-18. Tag,...)

60 Tr. tgl. (3x20)

über insgesamt 45 Tage.

Bei den massenspektroskopischen

Urinanalysen wurden matrix- und

anderweitige bedingte Interferenzen

durch das Labor ausgeschaltet.

Erhöhte Ausscheidungswerte eines

potentiell toxischen Metalls spiegeln

eine erhöhte Belastung des Proban-

den mit dem Metall wieder.

(4.-6. Tag, 13.-15.Tag,...)

PHÖNIX Thuja-Lachesis spag.

60 Tr. tgl. (3x20)(frühere Bezeichnung PHÖNIX Lymphophön)

180 Tr. tgl. (3x60)

(frühere Bezeichnung PHÖNIX Solidago II/035 B)

2

Die Grundregulation und der Einfluss von Schwermetallen auf den

Organismus

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg

Page 5: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Ein Großteil der potentiell toxischen

Elemente (18 von 21) wurde nach

Beginn der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

vermehrt über den Urin ausgeschie-

den. Dies betrifft Aluminium,

Antimon, Arsen, Barium, Beryllium,

Blei, Caesium, Gallium, Nickel,

Palladium, Platin, Quecksilber, Silber,

Thallium, Uran, Wismut, Zinn und

Zircon.

Das zeigt deutlich eine Entlastung des

Organismus von Schwermetallen

durch eine vermehrte Urinausschei-

dung nach der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes.

Störende Einflüsse wie zum Beispiel

eine vermehrte Aufnahme von

Schwermetallen mit der Nahrung

könnten ebenfalls zu einer erhöhten

Schwermetallausscheidung über den

Urin führen. Dies würde jedoch nur

bei einzelnen Probanden und nur bei

einzelnen Elementen zu einer

Beeinträchtigung der Ergebnisse

führen. Die vorliegenden Messergeb-

nisse hingegen zeigen bei 9 verschie-

denen Probanden den Mittelwert von

18 potentiell toxischen Elementen.

Dies macht ernährungsbedingte

Fehler bei der Befunderhebung

nahezu bedeutungslos und spricht

Calcium Magnesium

Potentiell toxische Elemente:

Die Untersuchung des Urins erfolgte

zu 3 Untersuchungszeitpunkten:

T 3 am Ende der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Aluminium - Antimon - Arsen - Barium -

Beryllium - Blei - Caesium - Gallium -

Kadmium - Nickel - Palladium - Platin -

Quecksilber - Silber - Thallium - Titan -

Uran - Wismut - Wolfram - Zinn Zirkon.

T 2 während der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Essentielle Spurenelemente:

Germanium - Lithium - Strontium -

Vanadium

Insgesamt wurden neun Patienten

untersucht, wobei bei einer Patientin

aufgrund einer bevorstehenden

Operation und bei einer zweiten

wegen eines stationären Kranken-

hausaufenthaltes keine Abschlussun-

tersuchung durchgeführt wurde (T

3). Es wurden je 35 Parameter pro

Urinprobe untersucht.

T 1 vor Beginn der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

weitere Spurenelemente:

Die Maßeinheit betrug Mikrogramm

pro Gramm Kreatinin. Der Bezug zum

Kreatininwert berücksichtigt die

individuelle Nierenfunktion und ist

somit objektiver als ein Absolutwert

(z.B. Mikrogramm pro Milliliter).

Parameter der Laboruntersuchung

Essentielle Mineralien:

Chrom - Eisen - Kobalt - Kupfer -

Mangan - Molybdän - Selen - Zink

für die Wirksamkeit des PHÖNIX

Ausleitungskonzeptes bei der

Ausscheidung von potent ie l l

toxischen Elementen aus dem

Organismus.

Bei den abschließenden Urinuntersu-

chungen waren 11 potentiell toxische

Elemente in geringerer Menge im

Urin nachweisbar als vor der Behand-

lung (Aluminium, Barium, Blei,

Kadmium, Palladium, Platin, Quecksil-

ber, Silber, Titanium, Wismut und

Wolfram). Bei 9 der verbleibenden

potentiell toxischen Elementen stieg

der Wert im Durchschnitt zum 2.

Messzeitpunkt hin an, um dann zum

3. Messzeitpunkt wieder zu sinken,

jedoch nicht unter den Ausgangswert

(Antimon, Arsen, Beryllium, Caesium, Gallium, Nickel, Thallium, Uran und

Die größte Steigerung der Ausschei-

dung potentiell toxischer Elemente

wurde bei Aluminium (Steigerung um

22,29 µg/g Kreatinin), Arsen (44,44

µg/g Kreatinin) und Beryllium (20,23

µg/g Kreatinin) erzielt. Die geringste

Steigerung der Ausscheidung zeigte

sich bei Quecksilber (Steigerung um

0,013 µg/g Kreatinin), Thallium (0,043

µg/g Kreatinin) und Platin (0,062 µg/g

Kreatinin).

3

Die Grundregulation und der Einfluss von Schwermetallen auf den

Organismus

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg

Page 6: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Die vorliegende Praxisanwendung

konnte eine erhöhte Ausscheidung

von potentiell toxischen Metallen

durch die Durchführung des PHÖNIX

Ausleitungskonzeptes belegen.

Durch die Vielzahl der verschiedenen

verstärkt ausgeschiedenen Metalle

fallen Störfaktoren wie Ernährung

oder Arbeitsplatzbelastung kaum ins

Gewicht.

Zusammenfassung:Zinn). Hier sollte das PHÖNIX

Ausleitungskonzept noch weiter

geführt werden, um die verbleiben-

den Restmengen der potentiell

toxischen Elemente weiter auszu-

scheiden.

Die Eisenausscheidung lag nach der

Durchführung des PHÖNIX Auslei-

tungskonzeptes um durchschnittlich

108,8 µg/g Kreatinin höher als vor

Beginn. Dies spiegelt eine hohe

Gewebebelastung wieder, wie sie von

verschiedenen Wissenschaftlern als

Ursache für Radikalbildung und

Krankheitsentstehung postuliert wird

[4; 5; 6].

Die Ausscheidung der essentiellen

Mineralstoffe und Spurenelemente

(Calcium, Magnesium, Selen, Zink,

u.a.), sowie weiterer Spurenelemente

(Germanium, Lithium, Strontium und

Vanadium) über den Urin war im

Mittel während der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes höher

als vor Beginn. Nach Beendigung war

die Ausscheidung der meisten

essentiellen Mineralstoffe und

Spurenelemente (Calcium, Magnesi-

um, Molybdän, Selen, Germanium,

Vanadium, Lithium, Strontium)

geringer als vor Einnahme der

Medikamente.

Dies spricht für eine Mobilisation von

essentiellen Mineralstoffen und

Spurenelementen durch das PHÖNIX

Ausleitungskonzept. Unklar ist

bislang, ob die Mineralien aus

Gewebeablagerungen oder aus

physiologischen Bindungen stam-

men. Aufgrund des Wirkprinzips der

spagyrischen Medikamente ist jedoch

die Ausscheidung von Substanzen,

die in der Grundsubstanz eingelagert

wurden, naheliegend.

[2] Linnane (1992). Mutat. Res., 275, 195-208.

[3] Samson &.Nelson (2000). Cell Mol. Biol., 46, 699-707.

[4] Schipper, Mc Gill (2004). Ageing Res. Rev., Jul; 3 (3), 265-301.

[1] Harman (1956). J.Gerontol., 11: 298-300.

Literatur:

[5] Montgomery (1995). Toxicology, Mar 31; 97 (1-3): 3-9.

[8] Vimercati et al. (2001). Sci. Total Environ., Apr. 10; 270 (1-3): 157-163.

[7] Martin et al. (2003). Endocrinology, Jun., 144 (6): 2425-2436.

[12] Boffetta, Sällsten, Garcia-Gómez, Pompe-Kirn, D Zaridze, Bulbulyan; Caballero, Ceccarelli, Kobal, Merler (2001). Occup. Environ. Med., 58 (Juli) 461-466.

[15] Hartwig (2002). Umweltforschung Journal.

[10] Tsao, Yu, Cheng et al. (2000). Toxicol. Appl. Pharmacol. Apr. 15; 164 (2): 127-133.

[9] A.Skoszynska et al. (2002). Polen.

[11] Apostoli, Corulli, Metra, Dei Cas (2004). Med. Lav., Mar.-Apr., 95 (2): 124-132.

[16] Pischinger (1990). Das System der Grundregu la t ion . 8 . Au f l . , Heidelberg: Haug.

[13] Davis (2003). J. Nutr., Feb., 133 (2):522-527.

[6] Liehr, Jones, (2001). Curr. Med. Chem., Jun; 8 (7): 839-849.

[14] Al-Saleh et al. (2001). Biol. Trace Elem. Res., Mar., 79 (3):1 97-203.

4

Die Grundregulation und der Einfluss von Schwermetallen auf den

Organismus

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg

Page 7: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Das PHÖNIX Ausleitungskonzept

wurde über eine Dauer von 45 Tagen

zyklisch mit den Präparaten PHÖNIX

Silybum spag. (3 Tage 3 mal täglich 60

Tropfen), PHÖNIX Solidago spag.

(danach 3 Tage 3 mal täglich 60

Tropfen), PHÖNIX Urtica-Arsenicum

spag. (danach 3 Tage 3 mal täglich 20

Tropfen) und PHÖNIX Thuja-Lachesis

spag. (über 45 Tage 3 mal täglich 20

Tropfen) in einer allgemeinärztlichen

Praxis durchgeführt. Insgesamt

wurden 41 Patienten in die Untersu-

chung aufgenommen, bestehend aus

34 Frauen und 7 Männern im Alter

von durchschnittlich 39 Jahren (15 bis

69) und einem durchschnittlichen

Vor diesem Hintergrund ist die

vorliegende Arbeit zu sehen - ein

bewährtes Therapiekonzept auf

verschiedenen diagnostischen

Ebenen zu evaluieren.

Wer wurde behandelt

und welche Methoden

wurden eingesetzt

Unwohlsein, Leistungsmangel ,

Infektanfälligkeit, rasche Ermüdbar-

keit und andere Symptome treten bei

vielen Menschen auf und veranlassen

sie, medizinische Hilfe einzuholen.

Die Anamnese, körperliche Untersu-

chung oder Bestimmung der

Blutlaborwerte zeigen dabei oft

keinen pathologischen Befund. Auch

Ultraschalluntersuchungen, Rönt-

genuntersuchungen, Computer- und

Kernspintomographie, Magen und

Darmspiegelungen und andere

Verfahren ergeben bei funktionellen

Beschwerden meist keinen pathologi-

schen Befund. Die Kosten für diese

Untersuchungen gehen zu Lasten des

Gesundheitssystems.

5

BMI (body mass index) von 23, was

einem Normalgewicht entspricht. Die

Patienten wurden aus der laufenden

Praxis in die Untersuchung aufge-

nommen.

Die BE-T-A (Bio-Elektronische-

Terrain-Analyse) nach Prof. Vincent

wurde vor etwa 50 Jahren entwickelt

und macht es möglich, über die

Messung von pH-Wert, Redoxpoten-

tial und elektrischem Widerstand in

Blut, Speichel und Urin Aussagen

über Zellstabilität und Zellfunktion zu

machen. Die Konstellation der 3

Als Begleittherapie wurde bei 5

Patienten eine Colonhydrotherapie

durchgeführt, bei 5 Patienten eine

hämatogene Oxidationstherapie,

3 Patienten wurden geschröpft, 2

Patienten wurden baunscheidtiert,

ein Patient bekam Natronbäder, ein

Patient wurde mit Akupunktur

behandelt. Mehrfachnennungen sind

möglich, so dass insgesamt 12

Patienten eine Begleittherapie

erhielten.

Alle Teilnehmer litten an Befindlich-

keitsstörungen unterschiedlichster

Ausprägung mit Chronifizierungsten-

denz (Müdigkeit , Cephalgien,

Lumbago, Infektanfälligkeit, gastroin-

testinalen Beschwerden), welche

schulmediz in isch nur schwer

therapeutisch zugänglich sind.

Vereinzelt lagen auch manifeste

Erkrankungen wie rezidivierende

Entzündungen im Halsbereich,

Allergien, Rheuma, Psoriasis oder

Tumorerkrankungen zur Nachbe-

handlung vor.

Zur Beur tei lung des PHÖNIX

Ausleitungskonzeptes wurden

Blutlaborwerte und Stuhlproben

sowie Irisdiagnostik und BE-T-A

durchgeführt.

Zu 3 Zeitpunkten wurden Messungen

durchgeführt. Die 3 Messzeitpunkte

lagen vor der Behandlung (Baseline),

während und nach der Behandlung

(follow up).

Zur besseren Übersichtlichkeit

werden die Ergebnisse der BE-T-A mit

dem Faktor C und dem Abwehrfaktor

AF dargestellt. Der Faktor C setzt sich

aus den pH-Werten und den rH2-

Werten (Redoxpotential) zusammen.

Er gibt eine Übersicht über ein

mögliches Tumorterrain. Multipliziert

man den Faktor C mit dem spezifi-

schen Widerstand R, so erhält man

den Abwehrfaktor AF, mit dem die

Immunkompetenz zahlenmäßig

erfasst wird.

Messparameter in den 3 Körperflüs-

sigkeiten spiegelt das Terrain wieder,

in welchem die Körperzellen leben.

Zellstabilität und Zellfunktion sind

bioelektrische Vorgänge, die vom

Mineralgehalt und Säure-Basen-

Haushalt abhängig sind.

Kontrollierte Praxisanwendung des PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg, Dr. Rainer Graf, prakt. Arzt, Würzburg,†Prof. Dr. Dipl.-Chem. Lucius Maiwald , prakt. Arzt, Gerbrunn

Page 8: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Ergebnisse

Obwohl die Patienten unter verschie-

denen Beschwerden unterschied-

lichster Ausprägung litten, lagen die

Ausgangswerte bei den meisten

Patienten im Normbereich. Somit

waren in dieser Untersuchungsme-

thode keine großen Veränderungen

zu erwarten. Exemplarisch sollen hier

der GOT (neben GPT, GGT), die

Harnsäure und der Cholesterinspie-

gel (neben HDL, LDL, Triglyceride)

dargestellt werden.

Abb. 1: GOT

Bei den folgenden Berechnungen

wurde die Bestimmung des Medians

und nicht des Mittelwertes durchge-

führt, da der Median zuverlässiger

und weniger störanfällig gegenüber

einzelnen Extremwerten ist. Hierbei

werden die verschiedenen Messzeit-

punkte miteinander verglichen.

Bei diesen Berechnungen von GOT

Abb. 2: Harnsäure

Laborwerte

6

Abb. 3: Cholesterin

Ein interessanteres Ergebnis stellt sich

bei der Blutsenkung dar. Sowohl bei

dem 1-Stundenwert (blaue Balken)

als auch bei dem 2-Stundenwert (rote

Balken) nimmt die Blutsenkung über

den Verlauf des PHÖNIX Ausleitungs-

konzeptes ab.Abb. 4: Blutsenkung

und Harnsäure sind die Veränderun-

gen über die Messzeitpunkte im

Gruppenvergleich zu vernachlässi-

gen, zumal diese Werte ohnehin einer

gewissen Schwankung unterliegen.

Ebenso verhält es sich mit den

Cholesterinwerten.

Bei 11 der 41 Patienten wurden zu

Beginn der Behandlung erhöhte AK-

Titer gegen Aspergillus gefunden.

Nach der Therapie waren diese bei 3

Patienten nicht mehr nachweisbar, bei

weiteren 4 Patienten rückläufig. 17

Patienten zeigten erhöhte AK-Titer

gegen Candida albicans in der

initialen Laboruntersuchung. Im

Untersuchung der Aspergillus-

und Candida-AK (Antikörper)

im Blut

Bio-Elektronische-Terrain-

Analyse (BE-T-A)

weiteren Verlauf waren die AK-Titer

auch hier bei insgesamt 5 Patienten

rückläufig. Bei weiteren 9 Patienten

waren nach Abschluss der Therapie

keine AK gegen Candida albicans

mehr nachweisbar.

Im Faktor C ist über den Verlauf des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes ein

kontinuierlicher Anstieg zu sehen.

Zum 1. Messzeitpunkt liegt der

Median bei 0,96, zum 2. Messzeit-

punkt bei 1,2 und nach der Behand-

lung bei 1,28. Messwerte oberhalb

von 1 spiegeln ein Terrain ohne

Befund dar. Messwerte unterhalb von

1 und oberhalb von 0,34 weisen auf

ein Risikoterrain hin, Messwerte

unterhalb von 0,35 postulieren ein

deutliches Tumorterrain.

Kontrollierte Praxisanwendung des PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg, Dr. Rainer Graf, prakt. Arzt, Würzburg,†Prof. Dr. Dipl.-Chem. Lucius Maiwald , prakt. Arzt, Gerbrunn

Page 9: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Auch der Abwehrfaktor legt über den

Zeitraum der Behandlung zu. Im

Median liegt die 1. Messung bei 5,38.

Die 2. Messung liegt bei 6,64 und die

Abschlussmessung weist im Median

einen Wert von 6,89 auf. Messwerte

oberhalb von 5,5 zeigen keine

Gefährdung der Immunkompetenz.

Werte von 5,5-1 zeigen eine beste-

hende Gefährdung und Werte

unterhalb von 1 eine akute Gefähr-

dung der Immunkompetenz auf.

Berechnungen von Veränderungs-

werten bestätigen diese Angaben.Abb. 6: Abwehrfaktor

Nach den subjektiven Veränderungen

des Allgemeinbefindens befragt,

gaben 24 Patienten nach Abschluss

der Behandlung eine Verbesserung

des Befindens an, 9 Teilnehmer

konnten keine Veränderung der

Beschwerden feststellen, 7 Patienten

machten keine Angaben.

Die überwiegend funktionellen

Beschwerden der meisten Patienten

sind entweder völlig verschwunden

oder fast völlig verschwunden.

Abb. 5: Faktor C

Fall Nr.1 (Patient 31, weibl. 45J.):Bei der Eingangsuntersuchung zeigt

sich in der Irisdiagnostik vom

03.12.2002 das Bild einer neurogenen

Konstitution als Unterform der

lymphatischen Konstitution. Auffällig

ist der deutliche grau-weiße Ton mit

Verstärkung im Kopfbereich. Ohne

auf einzelne Organbereiche einzuge-

hen, kennzeichnet dieses Bild eine

mesenchymale Verschlackung mit

Säuren und Toxinen (grau-weiße

Verfärbungen). Diese mesenchymale

Belastung geht mit einer Sauerstoff-

armut des Gewebes einher, was zur

Leistungsminderung führt und für

verschiedene Beschwerden den

Nährboden legt. Die Patientin kam

zur Behandlung auf Grund einer

akuten Lumboischialgie und neben-

befundlich rezidivierenden Migräne-

anfällen. Abb. 7: Pat. 31 vor Behandlung rechts

EinzelfallberichteVeränderungen in den Messparame-

tern bei einzelnen Patienten über den

Zeitraum der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

werden in der Darstellung von

Gruppenergebnissen vernachlässigt.

Im Folgenden werden daher 3

Patienten, die an der kontrollierten

Praxisbeobachtung teilgenommen

haben, etwas ausführlicher darge-

stellt.

Abb. 9: Pat. 31 nach Behandlung rechts

Bereits vor Beginn der Durchführung

des PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

und vor der Irisdiagnostik vom

03.12.2002 wurde mittels Colonhyd-

rotherapie, hämatogener Oxidations-

therapie sowie ausleitender Verfah-

ren wie nach Baunscheidt und

Schröpfen das akute Stadium der

Beschwerden behandelt. Das PHÖNIX

Ausleitungskonzept wurde durchge-

führt, um die Resttoxine aus dem

Körper zu entfernen. Nach Durchfüh-

rung des PHÖNIX Ausleitungskon-

zeptes wurde am 15.01.2003 die

Abschluss-Irisdiagnostik durchge-

führt.

Abb. 8: Pat. 31 vor Behandlung links

7

Kontrollierte Praxisanwendung des PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg, Dr. Rainer Graf, prakt. Arzt, Würzburg,†Prof. Dr. Dipl.-Chem. Lucius Maiwald , prakt. Arzt, Gerbrunn

Page 10: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Abb. 10: Pat. 31 nach Behandlung links

Die irisdiagnostische Auswertung vor

der Behandlung deckt sich mit den

Befunden der Bio-Elektrischen-

Terrain-Analyse nach Vincent (B-E-T-

A). Hierbei zeigte sich zum Anfang der

Durchführung des PHÖNIX Auslei-

tungskonzeptes eine biologische

Leistungsfähigkeit von 4%, ein

bioelektronisches Alter von 73 Jahren,

ein Faktor C von 1,48 sowie ein

Abwehrfaktor von 5,34. Abb. 11: Pat. 31 BE-T-A vor Behandlung

Abb. 12: Pat. 31 BE-T-A nach Behandlung

Nach Ende der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes am

13.01.2003 zeigte sich eine biologi-

sche Leistungsfähigkeit von 20%, ein

bioelektronisches Alter von 58 Jahren,

ein Faktor C von 0,92 und ein Abwehr-

faktor von 5,77. Dies spiegelt die

deutlichen Verbesserungen im

Gesamtorganismus wider, die auf

Veränderungen im pH-Wer t ,

Redoxpotential und elektrischen

Widerstand in Blut, Speichel und Urin

8

zurückzuführen sind.

Fall Nr.2 (Patient 28, männl., 44 J.)

Abb. 13: Pat. 28 vor Behandlung rechts

Die Kontrolluntersuchung der Iris

fand am 15.01.2003 nach Beendigung

der Durchführung des PHÖNIX

Ausleitungskonzeptes statt.

Bei der Irisdiagnostik vom 29.11.2002

zu Beginn der Durchführung des

PHÖNIX Ausleitungskonzeptes findet

sich in der Krausenzone eine deutli-

che orange-bräunliche Verfärbung

als Hinweis einer Toxinbelastung des

Magen-Darm-Traktes, ausgehend

von einer Bauchspeicheldrüsen- und

Gallensekretionsschwäche. Dies wirkt

ihrerseits wieder rückvergiftend auf

Leber und Nasennebenhöhlenbe-

reich, was sich durch Aufhellungen im

Leberbereich (7.30-8.30 Uhr) und

Nasennebenhöhlenbereich (bei 1

Uhr) des rechten Auges deutlich zeigt.

Abb. 14: Pat. 28 vor Behandlung links

Auch hier deckt sich die Eingangsun-

tersuchung der Iris mit den Ergebnis-

sen der Bio-Elektronischen-Terrain-

Analyse nach Vincent. Bei der

E i n g a n g s u n t e r s u c h u n g a m

29.11.2002 fand sich ein bioelektroni-

sches Alter von 68 Jahren, eine

biologische Leistungsfähigkeit von

6%, ein Faktor C von 0,6 (Messwerte

zwischen 0,99 - 0,35 spiegeln ein

Risikoterrain wider), ein Abwehrfaktor

von 3,95 (Messwerte zwischen 5,5 -

1,0 zeigen eine bestehende Gefähr-

dung des Immunsystems).

Abb. 16: Pat. 28 nach Behandlung links

Abb. 15: Pat. 28 nach Behandlung rechts

Abb. 17: Pat. 28 BE-T-A vor Behandlung

Kontrollierte Praxisanwendung des PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg, Dr. Rainer Graf, prakt. Arzt, Würzburg,†Prof. Dr. Dipl.-Chem. Lucius Maiwald , prakt. Arzt, Gerbrunn

Page 11: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Fall Nr. 3 (Patient 2, weibl., 15 J.)Bei der irisdiagnostischen Untersu-

chung am 21.02.2003 vor Beginn der

Durchführung des PHÖNIX Auslei-

tungskonzeptes findet sich das blaue

Irisgrundstroma weitgehend mit

weißen, gelblich-orange-braun-

farbenen Pigmenten überlagert, was

einer mesenchymalen Verschlackung

mit Säuren und verschiedensten

Toxinen entspricht, woraus sich auch

hier eine Sauerstoffarmut des

Gewebes entwickelt hat. Auffällig ist

die auf die Magen-Darm-Zone

begrenzte sektorale Heterochromie

von 9.00 bis 12.00 Uhr. Die bräunliche

Verfärbung verwischt deutlich die

Bei der Abschlussuntersuchung am

14.01.2003 fand sich ein bioelektroni-

sches Alter von 66 Jahren, eine

biologische Leistungsfähigkeit von

9%, ein Faktor C von 1,14 (unbedenk-

liches Tumorterrain), ein Abwehrfak-

tor von 6,04 (Normbereich, keine

Gefährdung der Immunkompetenz).

Auch dieser Patient hat unter dem

PHÖNIX Ausleitungskonzept eine

deutliche Verbesserung seiner

Abwehrleistung erreichen können,

wobei hier besonders beeindruckend

ist, dass er aus einem Risikoterrain in

ein stabiles Terrain zurückgeführt

werden konnte.

Abb. 18: Pat. 28 BE-T-A nach Behandlung

9

Abb. 20: Pat. 2 vor Behandlung links

Grundstruktur des Irisstromas.

Abb. 19: Pat. 2 vor Behandlung rechts

Die Abschlussuntersuchung der Iris

erfolgte am 15.04.2003 nach Beendi-

gung der Durchführung des PHÖNIX

Ausleitungskonzeptes.

Abb. 21: Pat. 2 nach Behandung rechts

Abb. 22: Pat. 2 nach Behandlung links

Abb. 23: Pat. 2 BE-T-A vor Behandlung

Bei der Abschlussuntersuchung am

11.04.2003 findet sich ein bioelektro-

nisches Alter von 54 Jahren, eine

biologische Leistungsfähigkeit von

2%, ein Faktor C von 3,07 und ein

Abwehrfaktor von 17,56, was einer

deutlichen Steigerung der Immun-

kompetenz durch Entlastung des

Körpers von Toxinen und Säuren

entspricht.

Abb. 24: Pat. 2 BE-T-A nach Behandlung

Die irisdiagnostische Eingangsunter-

suchung deckt sich mit der Bio-

Elektronischen Terrain-Analyse (BE-T-

A) nach Vincent. Bei der Eingangsun-

tersuchung mit der BE-T-A am

21.02.2003 findet sich ein bioelektro-

nisches Alter von 65 Jahren, eine

biologische Leistungsfähigkeit von

0,5%, ein Faktor C von 1,04 und

Abwehrfaktor von 5,35.

Kontrollierte Praxisanwendung des PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg, Dr. Rainer Graf, prakt. Arzt, Würzburg,†Prof. Dr. Dipl.-Chem. Lucius Maiwald , prakt. Arzt, Gerbrunn

Page 12: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Grundregulation heisst: alle Zellen

des Organismus funktionieren exakt

aufeinander abgestimmt, und zwar in

der Weise, dass sowohl die einzelne

Zelle als auch der Gesamtorganismus

Grundfunktionen des Gesamtsystems

gewährleisten können. Auf der Ebene

des Stoffwechsels beginnt hier die

ganzheitliche Therapie mit dem

PHÖNIX Ausleitungskonzept.

In der dargestellten Arbeit wurde

gezeigt, welchen Einfluss das PHÖNIX

Ausleitungskonzept auf Parameter

hat, die den Funktionsstatus der

Grundregulation wiedergeben.

Die Wiener Schule um Prof. Pischinger

hat nachgewiesen, dass das Mesen-

chym, das sogenannte Bindegewebs-

organ, als eine der wichtigsten

Funktionseinheiten Aufgaben zu

erfüllen hat, die den gesamten

Stoffaustausch zwischen Blut und

Parenchymzellen beinhalten. Man

spricht von der Transitstrecke oder

dem "kolloidalen Strombett der

Säfte". Hier findet Aufbau, Einbau und

Ausleitung - also die gesamte

Grundregulation statt (Pischinger

1990).

Diskussion

Anzumerken bleibt, dass alle 3

Patienten nicht nur Veränderungen

im Säure-Basen-Haushalt durch das

PHÖNIX Ausleitungskonzept erlebt

haben, sondern dass dies auch

einhergeht mit einer merklich

subjektiv empfundenen Verbesse-

rung des Allgemeinzustandes und

der Leistungsfähigkeit.

10

Beeindruckend ist auch die Betrach-

tung der Einzelfälle. In der kurzen Zeit

von 45 Tagen wurden in relativ

statischen Parametern Veränderun-

gen aufgezeigt, die auf das hohe

Ausleitungspotential des PHÖNIX

Ausleitungskonzeptes schließen

lassen. Dabei decken sich nicht nur

die Befunde der Irisdiagnostik und

der BE-T-A, sondern auch die

subjektiven Aussagen der Patienten

über ihr Allgemeinbefinden.

Insbesondere funktionelle Beschwer-

den lassen sich dabei kaum in

Laborwerten abbilden, sondern

bedürfen ganzheitlicheren Diagnose-

methoden. Hier hat sich die Irisdiag-

nostik und die BE-T-A nach Prof.

Vincent, insbesondere bei der

Darstellung der Einzelfälle, letztere

auch in der Gruppenauswertung

bewährt.

Sowohl der Faktor C, der eine Aussage

über ein mögliches Tumorterrain

macht, als auch der Abwehrfaktor (AF)

als Maß für die Immunkompetenz

haben sich in der Gruppe im Verlauf

der Durchführung des PHÖNIX

Ausleitungskonzeptes kontinuierlich

verbessert. Die Veränderung dieser

beiden Faktoren ist besonders

erfreulich, da hier die Mediane aus

dem pathologischen Bereich in den

Norm-Bereich wechselten. Die

Veränderung der Blutsenkungswerte

lassen darüber hinaus auf ein

Abklingen von Entzündungsherden

schließen. Die Veränderung der

Antikörpertiter von Aspergillus und

Candida lassen wieder einmal an die

Worte von Bechamp denken: "le

microbe n'est rien, le terrain est tout"

(die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist

alles).

Heidelberg: Haug.

Literatur

Pischinger, A. (1990). Das System der

Grundregulation. 8. Auflage,

Kontrollierte Praxisanwendung des PHÖNIX Ausleitungskonzeptes

Peter Jennrich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Würzburg, Dr. Rainer Graf, prakt. Arzt, Würzburg,†Prof. Dr. Dipl.-Chem. Lucius Maiwald , prakt. Arzt, Gerbrunn

Page 13: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

11

Notizen:

Page 14: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

12

Notizen:

Page 15: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

Herausgeber: Phönix Laboratorium GmbH Benzstraße 10 71149 Bondorf

Telefon: (07457) 95 606 - 0 Fax: (07457) 95 606 - 50

[email protected] http://www.phoenix-lab.de

© 2020Alle Rechte vorbehalten.Nachdruck auch auszugsweise verboten.

Homöopathisches Arzneimittel.

100 ml enthalten:

Zusammensetzung:

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

6 ml Arnica montana e floribus sicc.

Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 7 ml Aurum chloratum Dil. D5;

11 ml Bolus alba spag. Glückselig Ø [HAB,

SV. 54b; Ø mit ger. Wasser, Schwefelsäure

96% (99:1)]; 8 ml Camphora Dil. D3 [HAB, SV.

5a; Lsg. D3 mit ger. Wasser]; 11 ml Cuprum

sulfuricum Dil. D4; 6 ml Digitalis purpurea

Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

38% (m/m)]; 7 ml Filipendula ulmaria ex

herba rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit

Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml Hydrargyrum

bichloratum spag. Glückselig Dil. D6 [HAB, V.

54b; Ø mit Ethanol 86% (m/m)]; 9 ml

Juniperus communis e fructibus sicc.

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25%

(m/m)]; 10 ml Solidago virgaurea ex herba

rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 7 ml Stibium sulfuratum

nigrum Dil. D8; 6 ml Urtica urens ex herba

rec. Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit

Ethanol 25% (m/m)]. Enthält 25 Vol.-%

Alkohol. Gegenanzeigen: Überempfindlich-

keit gegen Arnika, andere Korbblütler oder

e inen der wei teren Bestandte i le .

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223725; 100ml, PZN

04223731.

PHÖNIX Solidago spag.

5 ml Acidum arsenicosum spag. Glückselig

Dil. D4 [HAB, SV. 54b; Ø mit ger. Wasser,

Ethanol 86% (m/m) (90:10)]; 1 ml Aesculus

hippocastanum e semine sicc. Glückselig Ø

[HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 5 ml

Arnica montana e floribus sicc. Glückselig

Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25%

(m/m)]; 2 ml Atropa bella-donna e foliis rec.

Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

38% (m/m)]; 7 ml Aurum chloratum Dil. D5;

9 ml Bolus alba spag. Glückselig Ø [HAB, SV.

54b; Ø mit ger. Wasser, Schwefelsäure 96%

(99:1)]; 4 ml Camphora Dil. D3 [HAB, SV. 5a;

Lsg. D3 mit ger. Wasser]; 1 ml Chelidonium

majus ex herba rec. spag. Glückselig Dil. D7

[HAB, V. 54a; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 4 ml

Crataegus e foliis cum flores rec. Glückselig

Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 12

ml Cuprum sulfuricum Dil. D4; 4 ml Digitalis

purpurea Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø

mit Ethanol 38% (m/m)]; 1 ml Filipendula

ulmaria ex herba rec. Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml

Hydrargyrum bichloratum spag. Glückselig

Dil. D6 [HAB, V. 54b; Ø mit Ethanol 86%

(m/m)]; 3 ml Juniperus communis e

fructibus sicc. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø

mit Ethanol 25% (m/m)]; 5 ml Kalium

nitricum Dil. D3; 2 ml Orthosiphon

stamineus e foliis sicc. Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 20% (m/m)]; 2 ml Paeonia

officinalis e floribus sicc. Glückselig Ø [HAB,

V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 4 ml

Silybum marianum Dil. D2; 2 ml Solidago

virgaurea ex herba rec. Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml Stibium

sulfuratum nigrum Dil. D8; 2 ml Tartarus

depuratus spag. Glückselig Ø [HAB, SV. 54b;

Ø mit Ethanol 20% (m/m)]; 1 ml Zincum

metallicum Dil. D8. Enthält 30 Vol.-%

Alkohol. Gegenanzeigen: Überempfindlich-

keit gegen Arnika, andere Korbblütler oder

einen der weiteren Bestandteile.

Zusammensetzung:

100 ml enthalten:

PHÖNIX Silybum spag.Homöopathisches Arzneimittel.

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223702; 100ml, PZN

04223719.

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

100 ml enthalten:

PHÖNIX Urtica-Arsenicum spag.

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

Homöopathisches Arzneimittel.

Zusammensetzung:

5 ml Acidum arsenicosum spag. Glückselig

Dil. D4 [HAB, SV. 54b; Ø mit ger. Wasser,

Ethanol 86% (m/m) (90:10)]; 7 ml Arnica

montana e floribus sicc. Glückselig Dil. D2

[HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 4 ml

Aurum chloratum Dil. D5; 10 ml Bolus alba

spag. Glückselig Ø [HAB, SV. 54b; Ø mit ger.

Wasser, Schwefelsäure 96% (99:1)]; 6 ml

Camphora Dil. D3 [HAB, SV. 5a; Lsg. D3 mit

ger. Wasser]; 11 ml Cuprum sulfuricum Dil.

D4; 4 ml Digitalis purpurea Glückselig Dil.

D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 38% (m/m)]; 3

ml Dryopteris filix-mas ex herba rec.

Glückselig Dil. D4 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 2 ml Euspongia officinalis

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 20%

(m/m)]; 3 ml Filipendula ulmaria ex herba

rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 6 ml Hydrargyrum bichloratum

spag. Glückselig Dil. D6 [HAB, V. 54b; Ø mit

Ethanol 86% (m/m)]; 3 ml Hypericum

perforatum ex herba Glückselig Ø [HAB, V.

54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 3 ml

Juniperus communis e fructibus sicc.

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25%

(m/m)]; 6 ml Kalium nitricum Dil. D3; 2 ml

Orthosiphon stamineus e foliis sicc.

Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 20%

(m/m)]; 3 ml Solidago virgaurea ex herba

rec. Glückselig Ø [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 6 ml Stibium sulfuratum

nigrum Dil. D8; 3 ml Tartarus depuratus

spag. Glückselig Ø [HAB, SV. 54b; Ø mit

Ethanol 20% (m/m)]; 2 ml Urtica urens ex

herba rec. Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø

mit Ethanol 25% (m/m)]; 2 ml Zincum

metallicum Dil. D8. Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit gegen Arnika, andere

Korbblütler oder einen der weiteren

Bestandteile. Iodüberempfindlichkeit. Bei

Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne

ärztlichen Rat anwenden. Enthält 28 Vol.-%

Alkohol.

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223949; 100ml, PZN

04223955.

Homöopathisches Arzneimittel.

Zusammensetzung:

100 ml enthalten:

PHÖNIX Thuja-Lachesis spag.

6 ml Arnica montana e floribus sicc.

Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol

25% (m/m)]; 13 ml Bolus alba spag.

Glückselig Ø [HAB, SV. 54b; Ø mit ger.

Wasser, Schwefelsäure 96% (99:1)]; 6 ml

Cuprum sulfuricum Dil. D4; 9 ml Dryopteris

filix-mas ex herba rec. Glückselig Dil. D4

[HAB, V. 54c; Ø mit Ethanol 25% (m/m)]; 9 ml

Echinacea angustifolia e planta tota rec.

spag. Glückselig Dil. D2 [HAB, V. 54a; Ø mit

Ethanol 25% (m/m)]; 6 ml Hydrargyrum

bichloratum spag. Glückselig Dil. D6 [HAB, V.

54b; Ø mit Ethanol 86% (m/m)]; 9 ml Iodum

Dil. D4; 5 ml Lachesis mutus Dil. D7; 13 ml

Stibium sulfuratum nigrum Dil. D8; 5 ml

Thuja occidentalis Dil. D2; 5 ml Verbena

officinalis ex herba sicc. Glückselig Ø [HAB,

V. 54c; Ø mit Ethanol 20% (m/m)]; 5 ml

Zincum metallicum Dil. D8. Gegenanzeigen:

Iodüberempfindlichkeit. Überempfindlich-

keit gegen Echinacea oder andere

Korbblütler oder gegen einen der Wirk-

oder Hilfsstoffe. Aus grundsätzlichen

Erwägungen nicht anzuwenden bei

progredienten Systemerkrankungen wie

Tuberkulose, Leukose, Kollagenose,

multipler Sklerose, AIDS, HIV-Infektion und

anderen Immun-Erkrankungen. Bei

Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne

ärztlichen Rat anwenden. Nebenwirkungen:

Sehr selten können Überempfindlichkeits-

reaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit

Zubereitungen aus Echinacea wurden

H a u t a u s s c h l a g , J u c k r e i z , s e l t e n

Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel

und Blutdruckabfall beobachtet. Enthält

32 Vol.-% Alkohol.

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10,

71149 Bondorf.

Packungsgrößen, PZN (Pharmazentralnum-

mer): 50ml, PZN 04223837; 100ml, PZN

04223895.

13

Diese Broschüre ist ausschließlich zur Abgabe an medizinische Fachkreise

bestimmt.

Die Anwendungsempfehlungen sind nach wissenschaftlichen Kriterien

nicht belegt.

Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der

Basis der spagyrischen Therapierichtung entwickelt wurden. Die Spagyrik

ist der medizinische Bereich der Alchemie und wurde in seiner heutigen

Form maßgeblich von dem Arzt und Naturphilosophen Theophrastus

Bombast von Hohenheim (1493-1541), genannt Paracelsus, geprägt.

Basisinformation

V202002

Page 16: V201904 Ausleitungskonzept Broschüre · Phönix Laboratorium GmbH, Benzstr. 10, 71149 Bondorf. 13 Das PHÖNIX Ausleitungskonzept besteht aus Arzneimitteln, die auf der Basis der

... zur Verbesserungder Grundregulation

PhönixAusleitungskonzept

Phönix Laboratorium GmbHPhönix Laboratorium GmbH

www.phoenix-lab.de

Spagyrik,paracelsische Heilkunst