VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und...

97
GEOGRAPHIE 7 8 LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 1 GEOGRAPHIE 7-8 LOKALER RAHMENLEHRPLAN VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 Der lokale Rahmenlehrplan in Geographie wurde auf der Basis der Anforderungen von EMMI kerettanterv 51/2012. (XII. 21.) EMMI rendelet (2. sz. melléklet 2.2.11) erarbeitet. Zielsetzungen Der Bildungsbereich Geographie macht die Schüler mit der engeren und weiteren Umgebung, sowie mit den zu ihr gehörenden geographischen und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Prozessen bekannt. Außerdem dient er zur Orientierung in geographischen und gesellschaftlichen Prozessen. Dieser Bildungsbereich trägt auch dazu bei, dass die SchülerInnen den Platz Ungarns in der Welt, seine nationalen Werte, seine günstigen und ungünstigen natürlichen Gegebenheiten besser einordnen können. Im Rahmen dieses Bildungsbereichs entwickelt sich das globale Umweltverständnis der SchülerInnen. So sollen sie Erscheinungen und Vorgänge verfolgen, die Dinge in einer Gesamtsicht und anhand von Zusammenhängen besser erkennen und die Natur als ein umfassendes System interpretieren. Jeder Vorgang, jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, um dadurch auch mögliche Konsequenzen voraussagen zu können. Den Schülern soll bewusst werden, dass der Mensch im Laufe seiner gesellschaftlich-wirtschaftlichen Tätigkeit seine Umgebung erheblich geändert hat. Es soll ihnen auch klar sein, dass die Erde ein einheitliches System ist, in dem der Mensch als natürliches und gesellschaftliches Wesen von Interessen geleitet und von Natur- und Humanbedingungen abhängig ist. Das erfordert eine rationale Verwendung der Ressourcen. Im Einzelnen sind folgende Ziele anzustreben: - Grundlegende Kenntnisse und Einsichten erwerben, die zum Verstehen geographischer Sachverhalte und Zusammenhänge erforderlich sind - Geographische Arbeitsmittel und Arbeitstechniken anwenden, um selbstständig Wissen erwerben und umsetzen zu können

Transcript of VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und...

Page 1: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 1

GEOGRAPHIE 7-8

LOKALER RAHMENLEHRPLAN

VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013

Der lokale Rahmenlehrplan in Geographie wurde auf der Basis der Anforderungen von EMMI kerettanterv 51/2012. (XII. 21.) EMMI rendelet (2. sz. melléklet

2.2.11) erarbeitet.

Zielsetzungen

Der Bildungsbereich Geographie macht die Schüler mit der engeren und weiteren Umgebung, sowie mit den zu ihr gehörenden geographischen und

gesellschaftlich-wirtschaftlichen Prozessen bekannt. Außerdem dient er zur Orientierung in geographischen und gesellschaftlichen Prozessen. Dieser

Bildungsbereich trägt auch dazu bei, dass die SchülerInnen den Platz Ungarns in der Welt, seine nationalen Werte, seine günstigen und ungünstigen

natürlichen Gegebenheiten besser einordnen können.

Im Rahmen dieses Bildungsbereichs entwickelt sich das globale Umweltverständnis der SchülerInnen. So sollen sie Erscheinungen und Vorgänge verfolgen,

die Dinge in einer Gesamtsicht und anhand von Zusammenhängen besser erkennen und die Natur als ein umfassendes System interpretieren. Jeder Vorgang,

jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, um dadurch auch mögliche Konsequenzen voraussagen zu können.

Den Schülern soll bewusst werden, dass der Mensch im Laufe seiner gesellschaftlich-wirtschaftlichen Tätigkeit seine Umgebung erheblich geändert hat. Es soll

ihnen auch klar sein, dass die Erde ein einheitliches System ist, in dem der Mensch als natürliches und gesellschaftliches Wesen von Interessen geleitet und

von Natur- und Humanbedingungen abhängig ist. Das erfordert eine rationale Verwendung der Ressourcen.

Im Einzelnen sind folgende Ziele anzustreben:

- Grundlegende Kenntnisse und Einsichten erwerben, die zum Verstehen geographischer Sachverhalte und Zusammenhänge erforderlich sind

- Geographische Arbeitsmittel und Arbeitstechniken anwenden, um selbstständig Wissen erwerben und umsetzen zu können

Page 2: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 2

- Informationen aus verschiedenen Medien und Quellen aufnehmen und bewerten, um sich selbstständig orientieren und selbstständig urteilen zu

können

- ausgewählte naturräumliche Gegebenheiten und Vorgänge in ihrer Gesetzlichkeit und ihrer Bedeutung für den Menschen erkennen, um

Verantwortungsbewusstsein gegenüber der natürlichen Umwelt aufzubauen

- Landschaften bewusst erleben, um ihre Bedeutung als Lebensraum zu erfassen

- Fähigkeiten entwickeln, auch Kenntnisse und Einsichten aus anderen Fachbereichen heranzuziehen, um das geographische Wissen zu erweitern und

zu vertiefen.

Entwicklungsanforderungen

Die SchülerInnen sollen:

- die geologischen Entwicklungen, die grundlegenden naturgeographischen und gesellschaftlichen Erscheinungen, Vorgänge und Zusammenhänge

erkennen.

- die zeitliche Aufeinanderfolge und Entwicklung der naturgeographischen und regionalen gesellschaftlich-wirtschaftlichen Prozesse verstehen.

- die Veränderungen in der natürlichen Umwelt als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen naturgeographischen und gesellschaftlichen Prozesse

wahrnehmen.

- verstehen, wie die natürliche Umwelt das gesellschaftlich-wirtschaftliche Leben der einzelnen Länder beeinflusst.

- die Wirkung der Änderungen in der natürlichen Umwelt auf das gesellschaftlich-wirtschaftliche Leben erkennen.

- die Wechselwirkungen, die Zusammenhänge der physischen und gesellschaftlichen Merkmale von bestimmten Landschaften, Ländern und

Kontinenten verstehen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen erkennen.

- die Wechselwirkung zwischen den Erscheinungen des Wirtschaftslebens erkennen.

- verstehen, wie die Ereignisse des gesellschaftlich-wirtschaftlichen Lebens die Entwicklung bestimmter Länder beeinflussen.

- angemessene Vorstellungen über die Relationen der bestimmenden Momente ihres Lebensumfeldes haben (z.B.: Ozeane, Kontinente, Gebirge,

Bevölkerung, Wirtschaftsproduktion usw.).

- verstehen, dass die Denkweise der Völker, ihr Weltbild und ihre wirtschaftliche Situation durch die geographische Umgebung bestimmt wird.

- begreifen, dass die Menschen verschieden, aber gleichwertig sind.

Page 3: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 3

- die Auswirkungen der natürlichen Gegebenheiten in ihren geographischen Zusammenhängen auf die räumliche Anordnung, die Traditionen, die

Siedlungen und das Wirtschaftsleben der Völker im Karpatenbecken erkennen.

- Klarheit über die natürlichen Gegebenheiten und die wirtschaftlich-gesellschaftlichen Werte Ungarns gewinnen.

- die umweltschädlichen Prozesse, ihre Ursachen und die Möglichkeit ihrer Beseitigung kennen.

- Klarheit darüber gewinnen, dass Umweltverschmutzung keine Landesgrenzen kennt und deshalb bei dieser Frage internationale Zusammenarbeit

notwendig ist.

- am Ende der 8. Jahrgangsstufe fähig sein, physische und thematische Karten mit unterschiedlichen Maßstäben zu lesen.

- die topografischen Begriffe kennen, die zur geographischen Orientierung notwendig sind.

- fähig sein, geographische Arbeitsmittel und Arbeitstechniken anzuwenden, um selbstständig Wissen erwerben und umsetzen zu können.

- Informationen aus verschiedenen Medien und Quellen aufnehmen und bewerten, um selbstständig Orientierung und Urteil zu finden.

Im Unterricht soll die Aktivität der SchülerInnen im Vordergrund stehen. Deshalb sind verstärkt Unterrichtsverfahren einzusetzen, die zu eigenständiger

und kritischer Informationsverarbeitung führen. Dabei sind neben traditionellen geographischen Arbeitsformen insbesondere die Möglichkeiten der IKT zur

Gewinnung sowie Verarbeitung und Darstellung geographischer Informationen zu nutzen. Methoden zur Aneignung neuen Wissens und Könnens sind zu

entwickeln. Das selbständige Erkennen von Problemen und das Finden von Wegen zu ihrer Lösung sind zu üben.

Page 4: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 4

Klassenstufe Themenfelder Stundenzahl

Klasse 7 1. Geographische Grundkenntnisse 18

2. Amerika 18

3. Afrika 12

4. Australien, Ozeanien, Polargebiete 8

5. Asien 16

Insgesamt: 72 Stunden

Klasse 8 1. Europas allgemeine Geographie 12

2. Nordeuropa 5

3. Westeuropa 6

4. Süd- und Südosteuropa 6

5. Osteuropa 5

6. Mitteleuropa 10

1 7. Das Karpatenbecken 4

8. Ungarns naturgeografische und kulturelle Werte 10

9. Ungarns Gesellschaftsgeographie 14

Insgesamt: 72 Stunden

Page 5: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 5

Klasse 7

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 1: Geographische Grundkenntnisse Stundenzahl: 18

Orientierung in der Erdgeschichte

Zeiteinteilung der Erdge-schichte

geologische Zeit, Erdzeitalter,

sich in der Karte orientieren, Größenverhältnisse im zeitlichen Ablauf der Erdgeschichte erkennen und einordnen

Mathe: Zahlen versprachlichen und auf der Zeitleiste darstellen

Die wichtigsten Ereignisse in der Erdgeschichte

Schild, Schollengebirge, Faltengebirge

Erdgeschichtliche Vorgänge in ihrer Bedeutung für die Gegenwart erkennen, in die Zeitleiste einordnen, fortwährenden Entwicklungsprozess erkennen,

Einführung in die Plattentektonik

Plattenbewegungen, Entwicklung der Kontinente

ozeanische Platte, kontinentale Platte, Magma, Lava, Vulkan, Erdbeben, Tiefseegraben

Zusammenhänge zwischen Plattenbewegungen und Relief erkennen

Nk.5: Schalenstruktur der Erde

Struktur und Oberflächenformen der heutigen Kontinente

Strukturformen: Schilde, Schollengebirge, Faltengebirge, Ebenen

Schilde, Schollengebirge, Faltengebirge und Ebenen differenzieren und strukturieren

Nk.5: Innere und äußere Kräfte

Oberflächenformen: Hochgebirge, Mittelgebirge, Hügellandschaften, Tiefebenen

Merkmale der Oberflächenformen beschreiben

Gesteine, Boden, Bodenschätze

Entstehung der Gesteine und des Bodens

Mineral, Gestein, Fossilien, magmatisches Gestein, Ablagerungsgestein, Umwandlungsgestein, Baumaterial, geologischer Naturschutz

Zusammenhänge zwischen Gesteine, Bodenschätze und Struktur erkennen

Nk. 5: Boden

Entstehung der Bodenschätze

Rohstoff, Erz, Energieträger

Page 6: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 6

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Merkmale der Wirtschaft

Die wirtschaftliche Tätigkeit

Bedürfnisse, Markt, Angebot, Nachfrage, Preis, Produktion, Handel, Konsum,

Die Notwendigkeit der wirtschaftlichen Tätigkeit erkennen,

Finanzielle Grundkenntnisse

Einnahme, Ausgabe, Kredit, Ersparnis, Zoll, Währung, Valuta, Kurs

Den Preis eines Produkts beeinflussende Faktoren erkennen (Investition, Angebot, Nachfrage), Funktionen und Formen des Geldes, die Notwendigkeit des Sparens und die Gefahren der Kreditaufnahme erkennen, Geld wechseln (Rollenspiel mit Spielgeld)

Wirtschaftssektoren

Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftssektor, Wirtschaftszweig,

Unterschiede zwischen Rohstoffgruppen und Fertigprodukten erkennen, Zusammenhänge erkennen: a) Naturgegebenheiten und Wirtschaftssektoren b) Unter den einzelnen Sektoren; Merkmale der einzelnen Sektoren bestimmen, thematische Karten analysieren, Legenden benutzen

Standortfaktoren physisch-geographische Standortfaktoren, gesellschaftliche Standortfaktoren

Örtlichen Zusammenhang zwischen Rohstoffen, Verarbeitung, Verkehr und Märkten erkennen Standort begründen können

Strukturanalyse der Umgebung des Heimatorts

Ökonomische und ökologische Zusam-menhänge darstellen; Möglichkeiten für die Zukunft erörtern

Große geographische Entdeckungen und ihre Folgen

Entdecker in Amerika, Afrika, Asien, Australien und in den Polargebieten Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutige Wirtschaft dieser Kontinente

Entdeckungsreise, Kolonialismus

Fächerübergreifende Informationen verarbeiten: Bedeutung geographischer Entdeckungen auf die wirtschaftlich-gesellschaftliche Entwicklung beurteilen. Zur Entdeckung der einzelnen Kontinente recherchieren und Referate halten, topographische Karte zeichnen

Geschichte

Page 7: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 7

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 2: Amerika Stundenzahl: 18

Amerikas Naturgeographie

Lage

gegliederte und ungegliederte Küste, Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, Golf von Mexiko,Karibisches Meer, Panamakanal,Beringstraße, Nordpolarmeer,Feuerland, Halbinsel Florida, Halbinsel Kalifornien, Alaska, Labrador

Den Kontinent auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, Kontinent gliedern

Zeitliche und räumliche Entstehung der Großlandschaften von Amerika

Schilde: Kanadischer Schild, Bergland von Brasilien, Bergland von Guyana Schollengebirge: Appalachen Faltengebirge/Kettengebirge: Felsengebirge, Anden Ebenen: Mississippi-Tiefland, Orinoco-Tiefland, Amazonas-Tiefland, Parana-Tiefland, Prärien, Großes Becken, Colorado-Plateau, Columbia-Plateau, Hochland von Mexiko

Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen

Geo7, Themenfeld 1: Orientierung in der Erdgeschichte

Geographische Zonalität in Amerika (Klima, Vegetation, Boden)

Meeresströmung, Windsysteme (Passate, Westwinde, Polarwinde), Hurrikan, Tornado, Klimascheide, horizontale und vertikale Zonalität, Höhenstufe, geographische Zone, geographischer Gürtel, Schneegrenze, Baumgrenze, Klimate: Äquatorialklima, Savannenklima, tropisches Wüstenklima, Mediterranklima, subtropisches Monsunklima, Ozeanklima, Taigaklima, Tundrenklima, Eisklima Wüstenboden, grauer Waldboden

Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen, strukturieren Klimadiagramme lesen, erklären und zeichnen

Nk6: Klima der Erde, Nk5: Boden

Page 8: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 8

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Hydrographie Einzugsgebiet, Wasserscheide, Wassergang, Wasserfälle, Wasserenergie, Deltamündung, Trichtermündung, Seenplatte, Große Seen, Titicacasee Mississippi, Sankt-Lorenz-Strom, Colorado, Amazonas, Parana, La Plata, Orinoco,

die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren Mündungsformen erkennen

Amerikas Gesellschafts-geographie

Besiedlung und Bevölkerung Amerikas

Ureinwohner, Indianer, Eskimos (Inuit), Reservat, Flüchtlingslager, Menschenrasse, Rassenvermischung, Mulatten, Mestizen, Zambos,

Bedeutung der Besiedlung erkennen, Vorteile und Nachteile der Rassenvermischung erkennen,

Amerikas regionale Geographie

Amerikas Länder Angloamerika, Lateinamerika USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Chile, Peru, Venezuela, Washington, Ottawa, Mexikostadt, Brasiliastadt, Santiago, Lima, Caracas,

Amerikas Länder gruppieren und lokalisieren

USA Die führende Wirtschafts- und Handelsmacht der Erde

führende Wirtschaftsmacht multinationales / transnationales Unternehmen

Standortfaktoren erkennen, Rohstoff-vorkommen feststellen, gruppieren und Zusammenhänge erfassen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Die Landwirtschaft in den USA

Farm, Ranch, agroindustrieller Großbetrieb, Monokultur, intensive / extensive Wirtschaft, Weidewirtschaft, Lohnarbeit, Saisonarbeit

Merkmale der Landwirtschaft nennen, landwirtschaftliche Betriebsformen und Nutzungsformen vergleichen, Landwirtschaftszweige den Klima-gebieten zuordnen (typische Produkte kennen), thematische Karte lesen

Die Wirtschaftsregionen in den USA

Silicon Valley (Siliziumtal), Megalopolis, Agglomeration, Technologieparks, Atlanta, Chicago, Houston, Los Angeles, New Orleans, Boston, New York, Philadelphia, Baltimore, Washington, San Francisco,

Örtlichen Zusammenhang zwischen Rohstoffen, Verarbeitung, Verkehr und Märkten erkennen, Standort begründen

Page 9: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 9

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Lateinamerika Kontinent der Gegensätze

Slum, Favela, wirtschaftlicher Einfluss anderer Länder

Gegensätze zwischen Arm und Reich erkennen

Wirtschaftsleben Latifundium, Minifundium, Plantage, Wanderfeldbau mit Brandrodung, „Bananenrepublik“

landwirtschaftliche Betriebsformen und Nutzungsformen vergleichen, Landwirtschaftszweige den Klima-gebieten zuordnen (typische Produkte kennen), thematische Karte lesen, Standortfaktoren erkennen, Rohstoffvorkommen feststellen, gruppieren und Zusammenhänge erfassen, thematische Karten lesen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Die Erschließung Amazoniens

Transamazonika, Kautschuk, Edelholz

die wirtschaftliche Bedeutung und die Gefahren der Erschließung des tropischen Regenwaldes erkennen

Brasilien Rio de Janeiro, Sao Paulo, Belo Horizonte

beweisen, dass Brasilien die stärkste Wirtschaftsmacht Lateinamerikas ist, Standortfaktoren erkennen

Themenfeld 3: Afrika Stundenzahl: 12

Afrikas Naturgeographie

Lage

Mittelmeer, Rotes Meer, Indischer Ozean, Golf von Guinea, Straße von Gibraltar, Suezkanal, Madagaskar

Den Kontinent auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen

Zeitliche und räumliche Entstehung der Großlandschaften von Afrika

Afrikanisches Grabensystem, Tafelland, Verwerfung, Afrikanischer Schild, Atlasgebirge, Sahara, Sudan, Küstengebiet des Golfes von Guinea, Hochland von Äthiopien, Ostafrikanisches Hochland, Südafrikanisches Hochland, Wüste Namib, Kalahari-Becken

Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen

Geo7, Themenfeld 1: Orientierung in der Erdgeschichte, Platten-bewegungen

Geographische Zonalität in Afrika (Klima, Vegetation, Boden)

Passatwind, Sahelzone Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen

Nk6: Klima der Erde, Geo7: Amerikas Klima

Page 10: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 10

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Passatwind beschreiben; Klimadia-gramme lesen, erklären und zeichnen

Hydrographie Wasserfall, Stromschnelle, Abflussloses Gebiet, Wadi, Nil, Staudamm von Assuan, Kongo, Niger, Sambesi, Tschadsee, Victoriasee, Tanganjikasee, Malawisee

die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren Mündungsformen erkennen

Afrikas Bevölkerung und Länder

Völker in Afrika

Schwarzafrika, Weißafrika kulturgeschichtliche Gliederung des Kontinents. Schwarzafrika, Weißafrika,

Entstehung der heutigen Staaten in Afrika

wirtschaftliche Ausbeutung, Kolonie, Ägypten, Kairo, Alexandria Republik Südafrika, Pretoria

Folgen der Kolonisierung erläutern, Ursachen der politischen Instabilität erkennen, Lösungsmöglichkeiten diskutieren, Zusammenhänge mit der Kolonialzeit diskutieren

Entwicklungsländer in Afrika

Entwicklungsland, Dritte Welt, Analphabet, Epidemie

Abhängigkeit der Wirtschaft von den Industrieländern (ehemalige Kolonialmächte) an Hand von Daten und Grafiken erkennen und diskutieren, Gegensätze zwischen Arm und Reich erkennen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Afrikas Wirtschaftsleben

Afrika – ein Agrarkontinent

Plantagenwirtschaft, Nomadismus, Oase, Sahelzone, Überweidung, Dürre, Hungersnot

Typische Betriebs- und Produktionsformen in der Landwirtschaft (Plantagen, Oasen, Wanderfeldbau, nomadische Viehzucht) Landwirtschaftliche Produkte den Klima-gebieten zuordnen (typische Produkte kennen), thematische Karte lesen

Geo7: USA (landwirtschaftliche Betriebsformen)

Afrika – eine Rohstoffkammer der Welt

fairer Handel Rohstoffvorkommen feststellen, gruppieren und Zusammenhänge erfassen, thematische Karte lesen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Republik Südafrika Bevölkerungsgruppen in der Republik Südafrika

Vielvölkerstaat, Apartheid, die Gefahren der Rassentrennung erkennen

Führendes Bergbau- und Industrieland Afrikas

Johannesburg, Kapstadt Standortfaktoren der wichtigsten Industriezentren bestimmen, thematische Karte lesen

Page 11: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 11

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Entwickelte Landwirtschaft

Landwirtschaftszweige den Klima-gebieten zuordnen (typische Produkte kennen), thematische Karte lesen

Projektthema: Afrikamappe

Regionale Geographie der Länder Afrikas

Afrikamappe in der Klasse gestalten anhand von Forschungsarbeit (Internetrecherche, BibliothekN)

Themenfeld 4: Australien, Ozeanien, Polargebiete Stundenzahl: 8

Australiens Natur- und Wirtschafts-geographie

Lage, Gewässer

artesisches Wasser Großes Barriereriff, Tasmanien, Murray mit Darling

Den Kontinent auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, Gewässer lokalisieren

Zeitliche und räumliche Entstehung der Großlandschaften Bodenschätze und verarbeitende Industrie

Australischer Schild, Australisches Bergland, Großes Artesisches Becken, Australisches Tiefland, (Murray-Darling-Ebene), Sydney, Melbourne, Canberra, Perth

Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen, Rohstoffvorkommen feststellen, gruppieren und Zusammenhänge erfassen, thematische Karte lesen

Geo7, Themenfeld 1: Orientierung in der Erdgeschichte Mathe7: Auswertung von Statistiken

Geographische Zonalität und Landwirtschaft

tropisches Monsunklima, Mangrovenwald, Merinoschaf,

Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen, Klimadiagramme lesen, erklären und zeichnen; Landwirtschaftsprodukte den Klima-gebieten zuordnen (typische Produkte kennen), thematische Karte lesen

Nk6: Klima der Erde, Geo7: Amerikas Klima

Ozeanien Lage, Gliederung und wirtschaftliche Bedeutung, Gefährdung der Natur

Atoll, Ozonloch Neuseeland, Melanesien, Mikronesien, Polynesien, Neuguinea, Hawaii

Auswirkung der speziellen Lage auf die Wirtschaft und Gesellschaft erkennen

Polargebiete Arktis - Nordpolargebiet Antarktis - Südpolargebiet

schiefe Erdachse, Polartag, Polarnacht, Polarlicht, Forschungsstation, Eiswüste

die Geographie der Arktis und Antarktis vergleichen, die Polargebiete als speziellen Lebensraum analysieren, Bedeutung der Forschungsstationen erkennen

Page 12: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 12

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 5: Asien – der größte Kontinent der Erde Stundenzahl: 16

Asiens Naturgeographie und ihre Folgen

Lage

Aufteilung Asiens: Nordasien, Ostasi-en, Mittelasien, Südasien,Südwestasien, Naher Osten, Ferner Osten, Eurasien, Bosporus, Dardanellen, Marmarameer, Schwarzes Meer, Kas-pisches Meer, Uralgebirge, Japani-sche Inseln, Philippinen, Sundainseln, Indonesische Inseln, Indochinesische Halbinsel, Halbinsel Malakka, Halbinsel Hindustan, Golf von Bengalen, Arabisches Meer, Persischer (Arabischer) Golf, Arabische Halbinsel,

Den Kontinent auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, die Sonderrolle des indischen Subkontinents erkennen

Struktur des Kontinents und ihre Folgen

vulkanischer Inselbogen, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami, Marianengraben, Philippinengraben, Japangraben, Schilde: Angara-Schild (Mittelsibiri-sches Bergland), Chinesischer Schild, Dekkan, Arabischer Schild, Schollengebirge: Uralgebirge, Altai, Tian Shan, Kettengebirge: Eurasisches Gebirgssystem, Himalaya, Pamir, Pazifisches Gebirgssystem, Fuji Tiefebenen: Westsibirisches Tiefland, Tiefland von Turan, Hindustaner Ebene, Große Ebene in China, Mesopotamien, Gobi, Takla-Makan, Thar

Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen, den Zusammenhang mit der Entstehung der Bodenschätze erkennen, Gefährdung durch Naturkatastrophen erkennen und erklären

Geo7, Themenfeld 1: Orientierung in der Erdgeschichte, Platten-bewegungen

Hydrographie Ob-Irtysch, Jenissei, Lena, Amur, Gelber Fluss, Jangtsekiang, Mekong, Ganges, Brahmaputra, Indus, Tigris, Euphrat, Syrdarja, Amudarja, Baikalsee, Totes Meer, Aralsee,

die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren Mündungsformen erkennen

Page 13: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 13

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Geographische Zonalität und Landwirtschaft in Asien

Monsun in der gemäßigten Zone, extrem-kontinentales Klima Anbaumethoden (z.B. Terrassenbau, Bewässerungsbau, Plantagenwirtschaft)

Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen; Klimadiagramme lesen, erklären und zeichnen; tropisches, subtropisches und gemäßigtes Monsunklima unterscheiden; Landwirtschaftsprodukte den Klima-gebieten zuordnen (typische Produkte kennen); thematische Karte lesen

Nk6: Klima der Erde, Geo7: Amerikas Klima Geo7: USA (landwirtschaftliche Betriebsformen)

Asiens Regionale Geographie

Volksrepublik China Peking, Kanton, Shanghai, Hongkong,

die naturgeographischen Grundlagen der Entwicklungsunterschiede zwischen den inneren und den östlichen Gebieten erkennen; die zunehmende Rolle der chinesischen Wirtschaft in der Weltwirtschaft erkennen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Japan Wirtschaftswunder, Landgewinnung, Informationsgesellschaft Tokio, Osaka

Gefährdung durch Naturkatastrophen erkennen; Armut am fruchtbaren Boden, an Rohstoffen und Energie erkennen; den Weg zur wirtschaftlichen Großmacht erläutern

Indien grüne Revolution, Kastensystem Delhi, Neu-Delhi, Kalkutta, Mumbai,

Gegensatz zwischen der traditionellen Gesellschaft und der Informationsgesellschaft erläutern

Südostasien erste Welle der Industrialisierung, zweite Welle der Industrialisierung, „Tigerstaaten“, Südkorea, Soul, Taiwan, Singapur, Thailand, Bangkok, Malaysia, Indonesien, Philippinen

die Grundlagen der schnellen wirtschaftlichen Entwicklung erläutern

Südwestasien Ölstaaten, Pipelines, Islam, Weltreligion, Perserteppich Saudi Arabien, Kuwait, Türkei

beurteilen, wie die Ölstaaten mit dem enormen Reichtum Öl umgehen

Page 14: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 14

Klasse 8

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 1: Europas allgemeine Geographie Stundenzahl: 12

Europas allgemeine Naturgeographie

Europas geographische Lage und Grenzen

Nordsee, Ostsee, Uralgebirge, Uralfluss, Bosporus, Dardanellen, Marmarameer

den Kontinent auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen,

Struktur des Kontinents und ihre Folgen

Kaledonisches Gebirgssystem: Skandinavisches Gebirge, Variskisches Gebirsgssystem: Pennines, Französisches Mittelgebirge, Deutsches Mittelgebirge, Randgebirge des Böhmischen Beckens (Böhmerwald, Erzgebirge, Sudeten), Polnisches Mittelgebirge, Rhodopen, Uralgebirge Eurasisches Gebirgssystem: Pyrenäen, Alpen, Apenninen, Dinarisches Gebirge, Karpaten, Balkangebirge;

Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen, den Zusammenhang mit der Entstehung der Bodenschätze erkennen,

Geo7, Themenfeld 1: Orientierung in der Erdgeschichte, Platten-bewegungen

Hydrographie Europas Flüsse: Themse, Loire, Seine, Rhein, Elbe, Oder, Weichsel, Wolga, Don, Dnjepr, Donau, Po, Rhone, Ebro. Tajo; Seen: Finnische Seeplatte, Ladogasee, Bodensee; Meere: Adriatisches Meer, Nordsee, Europäisches Nordmeer, Der Kanal, Golf von Biscaya, Straße von Gibraltar, Ligurisches Meer, Tyrrhenisches Meer, Ionisches Meer, Adriatisches Meer, Ägäisches Meer;

die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren Mündungsformen erkennen, den Zusammenhang zwischen Wasserführung und Klima erkennen

Geographische Zonalität in Europa

Nordatlantikstrom, Golfstrom, Front Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären;

Nk6: Klima der Erde,

Page 15: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 15

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen, Klimadiagramme lesen, erklären und zeichnen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Amerika erkennen,

Geo7: Amerikas Klima

Europas allgemeine Gesellschafts-geographie

Europas Bevölkerung Völker und Sprachfamilien: Wikinger, Indoeuropäische Sprachfamilie, s Germanische, s Finnisch-Ugrische, slawische Sprachen; Minderheiten: Wallonen, Flamen, Basken, Katalanen, Türken, Israeliten, Roma, Inder, Araber, Multinationale Länder, veraltende Gesellschaft, Staatsbürger, EU-Bürger, Wirtschaftliche und politische Integration, Niederlassungs-Erlaubnis, Arbeitsgenehmigung, Schengen-Grenze, Euro-Grenze, Nettozahler der EU, G8;

Völker und Sprachfamilien in Europa lokalisieren, anhand von konkreten Daten und Beispielen die Rolle der Minderheiten innerhalb der Nationalstaaten erkennen, die Probleme des Zusammenlebens darstellen, die Auswirkung der veraltenden Gesellschaften auf das Wirtschaftsleben erkennen

Gliederung der Länder Europas

Regionen: Nordeuropa, Westeuropa, Südeuropa, Südosteuropa, Osteuropa, Mitteleuropa; Alpenländer, Karpaten-länder, Karpatenbecken, EU-Länder

Räume voneinander abgrenzen, den Unterschied zwischen der räumlichen und der politischen Gliederung erkennen

Europa wächst zusammen – die Europäische Union

EU-Länder: Belgien, Luxemburg, Niederlande, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Irland, Großbritannien, Griechenland, Portugal, Spanien, Österreich, Finnland, Schweden, Zypern, Tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Bulgarien, Rumänien; Straßburg, Vatikan;

die Entwicklung der EU strukturieren, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele erkennen, die „vier Freiheiten“ (Waren- , Kapital-, Personen und Dienstleistungsverkehr) erläutern, Tendenz (Beibehaltung nationaler Werte und Vereinheitlichung) in der Entwicklung erkennen; Pro und Contra-Argumente der EU darstellen

Page 16: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 16

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 2: Nordeuropa Stundenzahl: 5

Nordeuropas Naturgeographie

Lage, Naturräume, Klima und Vegetation, Hydrographie

Oberflächenformung durch Eis: Fjord, Moränenlandschaft, Fjell, Rundhöcker, Schären, Gletscher, Gletschertäler; Naturgeographie: Skandinavische Halbinsel, Island, Skandinavisches Gebirge, Baltischer Schild, Jütland, Lappland, Finnische Seenplatte;

Nordeuropa auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen, den Zusammenhang mit der Entstehung der Bodenschätze erkennen, die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren, Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen, Klimadiagramme lesen, erklären und zeichnen, Formenschatz des Eises auf Abbildungen und Karten erkennen

Geo7: Polargebiete: Polartag, Polarnacht; Mathe7: Auswertung von Statistiken

Nordeuropas Wirtschaftsleben

Norwegen Wasserkraftwerke, Rohstoffförderung auf hoher See, Tariftransport, Erdöl Oslo, Bergen;

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen und innerhalb der einzelnen Länder erkennen, Gründe für die Entstehung der Standorte erkennen, Ursachen des Wohlstandes erläutern

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Schweden Kiruna, Gällivare, Stockholm, Göteborg, Malmö; A. Nobel, Ikea, Volvo, Saab, Scania, Ericsson, (Streichholz);

Finnland Helsinki, Rentierzucht, Nokia;

Dänemark Bauernhof, Pachtsystem, landwirtschaftliche Genossenschaften, Arbeitsteilung, Weidewirtschaft

Page 17: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 17

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 3: Westeuropa Stundenzahl: 6

Westeuropas Naturgeographie

Lage, Naturräume, Klima und Vegetation, Hydrographie

Naturgeographie: Britische Inseln, England, Großbritannien, Irland; Der Kanal, Pennines, Londoner Becken, Pariser Becken, Französisches Mittelgebirge, Mont Blanc; Bretagne, Lothringen, Sizilien, Sardinien, Balearen;

Westeuropa auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen, den Zusammenhang mit der Entstehung der Bodenschätze erkennen, die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren, Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen

Westeuropas Wirtschaftsleben

Strukturwandel in der Wirtschaft

Umgestaltung der Industrieregionen, Gezeitenkraftwerke, Strukturwandel, Strukturkrise, Versäuerung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen und innerhalb der einzelnen Länder erkennen, Gründe für die Entstehung der Standorte erkennen, den Strukturwandel erläutern

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Vereinigtes Königreich Industrialisierung, Kolonien, industrielle Revolution, Infrastruktur, Multikulturalität, Bergbaureviere, Städte: Glasgow, Birmingham, Manchester, Liverpool, Leeds, Oxford,

die Auswirkungen der kolonialen Vergangenheit in Beziehung zur heutigen Wirtschaft setzen, Bedeutung der Wirtschaftskraft anhand von Daten erkennen, Bedeutung Großbritanniens für die EU erkennen

Frankreich Europaparlament, Raumfahrttechnik, Modebranche, Leichtindustrie; Städte: Lyon, Marceille, Straßbourg, Bordeaux, Le Havre, Nantes, Toulouse;

Bedeutung Frankreichs für die EU erkennen; Bedeutung der traditionellen Lebensmittel- und Leichtindustrie erkennen; Zusammenhänge der Entstehung der modernen Industriezweige erläutern

Page 18: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 18

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Benelux-Staaten Windpark, NATO, Europäische Kommission, Containerhafen, Polder, Ijsselmeer, exportorientiert, Milchwirtschaft, Philips; Städte: Brüssel, Liege, Antwerpen, Rotterdam, Haag, Amsterdam, Eindhoven, Luxembourg;

Themenfeld 4: Süd- und Südosteuropa Stundenzahl: 6 Südeuropas Naturgeographie

Lage, Naturräume, Klima und Vegetation, Hydrographie

Inseln, Halbinseln: Pyrenäenhalbinsel, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel, Peloponnes, Krim, Kreta, Sizilien, Korsika, Sardinien, Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza), Malta, Zypern, Dalmatien Oberfläche: Alpen, Dinarisches Gebirge, Balkangebirge, Dalmatien, Ätna, Vesuv, Poebene, Rhodopen; Karstlandschaften, Doline, Polje, Tropfsteinhöhle, Gebirgsriegel, tektonische Schwächezone, Bodenerosion, Faltengebirge;

Südeuropa auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen, den Zusammenhang mit der Entstehung der Bodenschätze erkennen; die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren; anhand von Klimakarten und Klima-daten mediterranes und kontinentales Klima erkennen und unterscheiden; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den südeuropäischen (mediterranen) und südosteuropäischen Landschaften darstellen; Entstehung der Karstlandschaften erläutern

Süd- und Südosteuropas Wirtschaftsleben

Mediterraner Wirtschaftsraum (Italien und Spanien als Beispiele)

Begriffe: Küstengebiete, Erholungszone, Migration der Arbeiterschicht, saisonaler Tourismus, industrielles Dreieck, Nord-Süd-Gefälle, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, Massentourismus, Containerumschlagplatz; Industrie: Venedig, Mailand, Turin, Genua, Triest, Piombino, Rom, Neapel, Barcelona, Bilbao, Valencia, Sevilla, Lissabon, Porto;

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen und innerhalb der einzelnen Länder erkennen, Gründe für die Entstehung der Standorte erkennen; Nord-Süd-Gefälle am Beispiel Italiens anhand von Daten und thematischen Karten analysieren; Gründe und Folgen der Migration darstellen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Page 19: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 19

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Balkanländer (Kroatien, Serbien und Montenegro)

Jugoslawien, Minderheit, Volksgruppe, Nation, Nationalität, Balkankriege; Warna, Batschka, Woiwodina, Subotica;

politische und wirtschaftliche Probleme der Balkanländer erläutern

Themenfeld 5: Osteuropa Stundenzahl: 5 Osteuropas Naturgeographie

Lage, Naturräume, Klima und Vegetation, Hydrographie

Osteuropäische Tiefebene, Kaspische Senke, Kaukasus, Uralgebirge, Donyezkbecken;

Osteuropa auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen, den Zusammenhang mit der Entstehung der Bodenschätze erkennen, die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren, Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Ve-getation zuordnen,

Osteuropas Wirtschaftsleben

Erbe der Sowjetwirtschaft

Umgestaltung der Naturräume, Kulturlandschaft, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Privatisierung, Sowjetunion, Kolchosen, Zwangskollektivierung, Kombinate, Schattenwirtschaft;

Gegensatz zwischen planwirtschaftlichen Strukturen und Marktwirtschaft erkennen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Wirtschaft am Beispiel von Russland und der Ukraine

Militärische- und wirtschaftliche Großmacht, Wirtschaftsregionen, Russland, Moskau, Sankt Petersburg, Wolgograd, Kiew; Munkács, Ungvár, Murmansk, Odessa, Wolgograd;

den Kontrast erläutern: Reichtum an Bodenschätzen - geringe wirtschaftliche Produktivität und niedrige Lebensqualität, Probleme der osteuropäischen Wirtschaft darstellen (z.B. Donezk-Becken); auf die niedrige Lebens-qualität folgern, regionale Disparitäten erläutern

Page 20: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 20

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 6: Mitteleuropa Stundenzahl: 10 Mitteleuropas Naturgeographie

Lage, Naturräume, Klima und Vegetation, Hydrographie

Alpen, Deutsches Mittelgebirge, Polnisches Mittelgebirge, Randgebirge des Böhmischen Beckens: Böhmerwald, Erzgebirge, Böhmisches Becken, Harz, Insel Rügen, Sudeten, Germanisches Tiefland, Polnisches Tiefland, Ruhrgebiet, Schlesien, Rhein-Main-Donau- Wasserstraße, Wiener Becken, Ostalpen, Oder, Elbe, Weichsel,

Mitteleuropa auf dem Globus und im Atlas lokalisieren, Grenzen feststellen, Großlandschaften auf der Karte lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen; Hochgebirge, Mittelgebirge und Tiefebenen als typische Landschaften erkennen; den Zusammenhang mit der Entstehung der Bodenschätze erkennen; die wichtigsten Flüsse, Seen und Meere lokalisieren; Klima bestimmende und modifizierende Faktoren erkennen und erklären; Klimazonen, Klimagürtel, Klimagebiete erkennen und lokalisieren, typische Vegetation zuordnen, die horizontale und vertikale Zonalität an konkreten Beispielen erkennen und darstellen

Mitteleuropas Wirtschaftsleben

Die spezifische Rolle Deutschlands im Wirtschaftsleben Europas

Zentralbank der EU, BRD, DDR, Mercedes Benz, Opel, BMW, VW, Städte: Berlin, München, Köln, Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, Bonn, Bremen, Dresden, Hannover, Halle, Lübeck, Rostock, Duisburg, Eisenhüttenstadt, Leipzig,

natürliche Grundlagen und gesellschaftliche Entwicklung erläutern, die Bedeutung Deutschlands als Verkehrs-, Handels- und Wirtschafts-zentrum wahrnehmen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Tschechien und Polen Prag, Brünn, Pilsen, Mlada Boleslav, Karlsbad, Ostrau, Kattowitz/Katowice, Danzig, Warschau, Krakau

Aus den Naturgegebenheiten auf Wirtschaft und Produkte folgern, die beiden Länder vergleichen

Alpenländer: Österreich, Schweiz, Slowenien

Familienbetriebe, Energiewirtschaft, Bergtourismus, Weidewirtschaft, Almen Bern, Genf, Zürich, Wien, Graz, Eisenerz, Steyr, Linz, Salzburg, Klagenfurt, Laibach/Ljubljana,

Die wirtschaftliche Entwicklung unter besonderen naturgeographischen Bedingungen erkennen; Bedeutung des Dienstleistungssektors wahrnehmen, anhand der naturgeografischen

Page 21: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 21

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Karpatenländer: Slowakei, (Ukraine), Rumänien

Gegebenheiten die Lebensbedingungen in den Alpen und Karpaten verstehen, Umweltschutz und Umweltbedrohung durch wirtschaftliche Tätigkeit in den Karpaten und in den Alpen vergleichen

Themenfeld 7: Karpatenbecken Stundenzahl: 4 Die naturgeographische Einheit des Karpatenbeckens

Die erdgeschichtliche Entwicklung und der geologische Aufbau

Geologie, Charakter eines Beckens, geothermische Energie, Biomasse;

Das Karpatenbecken als natur-geographische Einheit erkennen; Plattenbewegungen, Vulkanismus und marine Prozesse in ihrer Auswirkung auf das heutige Landschaftsbild darstellen

Großlandschaften und Hydrographie

Karpatenbecken, Karpaten, Siebenbürger Mittelgebirge, Siebenbürger Becken, Siebenbürgen, Karpatenvorland, Szeklerland, Partium, Felvidék/Oberungarn, Woiwodina, Őrvidék/Wartland, Königsattel, Vereckesattel, Burgenland, Hargite, Nord-, Ost-, Südkarpaten, Hohe Tatra, Donaudelta, Rumänisches Tiefland; Gewässer: Olt, Vag, Maros, Ipoly (Eipel), Mur, Szamos;

Topographische Einheiten bestimmen; naturgeografische und politische Gliederung vergleichen und problematisieren, die Herkunft der Zuflüsse nach Ungarn problematisieren,

Klima, Boden und Vegetation

variables Wetter und Wassergang, Dürrengefahr, Überschwemmung, Regulierung der Flüsse, Wasservorrat, Rufe, Kulturweide, Sodaboden

Zusammenhang zwischen Klima und Relief erschließen; auf die Herausbildung von Bodentypen und Vegetation folgern

Die gesellschafts-geographische Einheit des Karpatenbeckens

Nationen, Nationalitäten, ethnische Gruppen und Staaten

Marktweg, Marktstadt, Brückenstadt, Ungarntum, Nationalität, nationale Minderheit, Ethnie, Kulturgruppe, Kulturlandschaft, Sprachinsel, Szekler, Tschango;

Siedlungsräume der einzelnen Nationen, Nationalitäten und ethnischen Gruppen feststellen, Ungarndeutsche Siedlungsgebiete und Orte im Karpatenbecken lokalisieren

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Page 22: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 22

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Ethnische Gruppen in Ungarn: Deutsche, Österreicher, Slowaken, Russinen, Serben, Roma, Rumänen, Griechen, Armenier, Kroaten, Slowenen Städte: Arad, Belgrad, Brassó, (Kronstadt), Kassa, Kolozsvár, (Klausenburg), Marosvásárhely, Munkács, Nagyvárad (Großwardei), Neusatz (Újvidék), Ungvár, Temeschburg; Konstanza, Eszék (Esseg), Ploesti, Pitesti, Székelyudvarhely;

Themenfeld 8: Ungarns Naturgeographie Stundenzahl: 10 Lage Ungarns in Europa und im Karpatenbecken

Zentrale Lage in Europa, Zentrale Lage im Karpatenbecken

Gewässer: Plattensee, Zagyva, Ipoly (Eipel), Sajó, Sió, Theißsee, Zala, Neusiedler See, Bodrog, Drau, Hernád, Körös (Kreisch), Raab, Theiß, Velencesee;

Das Land ins geographische Gradnetz einordnen; Nachbarländer feststellen

Naturkunde 6: Ungarn

Ungarns Großlandschaften

Große Tiefebene

Schuttkegelebene, Lößgebiete, Überschwemmungsgebiet, Salzboden, Sodaboden, Nationalpark, Schutz des Welterbes, Biosphäre-Reservat, Teillandschaften: Pester Ebene, Haiduckenboden, Jászság (Jazygien), Donau-Theiß-Zwischenstromland, Hortobágy, Kleinkumanien, Großkumanien, Maros-Körös-Zwischenstromland (Kreisch-Mieresch-Zwischenstromland), Mezőföld (Wiesenboden), Nyírgegend, Csepel-Insel, Transtisien;

Naturgeographische Grundlagen (Lage, Relief, Klima, Hydrographie, Boden) und Teillandschaften feststellen, beschreiben und charakterisieren, das Wassernetz beschreiben; Klimaelemente analysieren und Zusammenhänge zur Bodenbildung und zur Vegetation herstellen, natürliche Standortfaktoren für die Industrie erläutern

Nördliches Mittelgebirge

Naturerbe, Teillandschaften: Aggteleker Karstgebirge, Baradla-Höhle,

Page 23: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 23

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Hochebene Bükk, Bükk, Gebirge Tokaj-Eperjes, Cerehát, Cserhát, Zwischenstromland Bodrog, Borsoder Becken, Börzsöny, Mátra, Donauknie, Kékes, Mátra, Nógrader Becken, Visegrader Gebirge

Transdanubisches Mittelgebirge/

Becken zwischen zwei Gebirgen, Zeugenberg, Karst, historische Gedenkstätte, Teillandschaften: Badacsony, Bakonywald/Buchenwald, Plattensee-Oberland, Dunazug (Donauwinkel Gebirge), Ofner Bergland, Gerecse, Pilis, Schildgebirge/Vértes, Tapolcaer Becken, Insel Szentendre, Halbinsel von Tihany, Hévízersee, Moorer Graben

Kleine Tiefebene und Alpenvorland

Naturschutzgebiet, Teillandschaften: Günser Gebirge, Ödenburger Gebirge, Győrer/Raaber Becken, Marcalbecken, Hegyalja, Őrség, Írott-kő/Geschriebenstein;

Transdanubisches Hügelland/

Hügellandschaft, Teillandschaften: Branauer Hügelland, Schomodeier Hügelland, Tolnauer Hügellandschaft, Drautal, Villányer Gebirge, Insel Mohács, Mecsek, Szekszarder Hügellandschaft;

Themenfeld 9: Ungarns Gesellschafts- und Wirtschaftsgeographie Stundenzahl: 14 Bevölkerungs- und Siedlungs-geographie Ungarns

Bevölkerungs-geographie Ungarns

Abnehmende Bevölkerung, Asylstatus, Bevölkerungsdichte, Lebenserwartung, Demographie, Säuglingssterblichkeit, Überalterung, Erwerbstätige, Ruhestand, Migration, Binnenwanderung, Pendler

Bevölkerungsentwicklung Ungarns analysieren, Gründe und Folgen der Bevölkerungsabnahme und der Überalterung der Gesellschaft erläutern, Bevölkerungsstruktur darstellen

Naturkunde 6: Ungarn

Page 24: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 24

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Ungarische Entdecker, Reisende und Wissenschaftler

Otto Herman, Julianus, Lajos Lóczy, Pál Teleki, Jenő Cholnoky, Dénes Balázs;

die Tätigkeit ungarischer Entdecker, Reisenden, Wissenschaftler recherchieren und darstellen

Siedlungsgeographie Ungarns

Siedlungssystem, Transitland, Städte, Dörfer, Streusiedlungen, Siedlungsnetz, Infrastruktur, Zwergdörfer, Kleindörfer, mittelgroße Dörfer, Großdörfer, Entvölkerung, Straßendörfer, Runddorf, Schachbrettdorf, Einzelgehöfte, Urbanisierung, Agglomeration

Siedlungstypen darstellen; Siedlungsstruktur erläutern; Größe und räumliche Verteilung der Siedlungen feststellen und zur Bevölkerungsdichte in Relation setzen; die Besonderheiten erkennen; nach Ursachen der Entstehung suchen, Unterschiede in der Lebensweise erkennen,

Einteilung Ungarns in Verwaltungs-einheiten

Komitate und Regionen Region, Euroregion, Bács-Kiskun: Kecskemét, Baranya (Branau): Pécs, Békés: Békéscsaba, Borsod-Abaúj-Zemplén: Miskolc, Csongrád: Szeged, Fejér: Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Győr-Moson-Sopron Raab-Wieselburg-Ödenburg): Sopron, Hajdú-Bihar: Debrecen, Heves: Eger, Jász-Nagykun-Szolnok(Jazygien-Großkumanien-Solnok: Szolnok, Komárom-Esztergom: Tatabánya, Nógrád: Salgótarján, Pest: Budapest, Somogy: Kaposvár, Szabolcs-Szatmár-Bereg: Nyíregyháza, Tolna (Tolnau): Szekszárd, Vas (Eisenburg): Szombathely, Veszprém: Veszprém, Zala: Zalaegerszeg; Städte mit Komitatsrecht: Balatonfüred, Gyöngyös, Gyula, Hajdúszoboszló, Hatvan, Hévíz, Kalocsa, Keszthely, Komárom, Kőszeg, Mohács, Paks, Röszke, siófok, Százhalombatta, Szentendre, Szentgotthárd, Tihany, Tiszaújváros, Visegrád, Visonta, Záhony;

Komitate und Regionen auf der Karte lokalisieren, ihre veränderliche Rolle in der Wirtschaft erkennen, Krise der ländlichen Gebiete erläutern und Möglichkeiten für ihre Anschließung erkennen

Page 25: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 25

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Weitere Städte: Ajka, Algyő, Baja, Balatonfüred, Bük, Cegléd, Dorog, Dunaújváros, Esztergom (Gran), Gyöngyös, Győr, Gyula, Hajdúszoboszló, Harkány, Hatvan, Hegyeshalom, Hévíz, Hollókő, Hódmezővásárhely, Jászberény, Kalocsa, Kazincbarcika, Kelebia, Keszthely, Komárom, Kőszeg (Güns), Komló, Lábatlan, Letenye, Mohács, Mosonmagyaróvár, Nagykanizsa, Nyíregyháza, Orosháza, Ózd, Paks, Pannonhalma, Pápa, Rábafüzes, Rajka, Révkomárom, Sárospatak, Siófok, Sopron (Ödenburg), Százhalombatta, Szeged, Szentendre, Tata, Vác, Várpalota, Zalakaros, Zsolna; Regionen: Südliche Tiefebene, Südtransdanubien, Nördliche Tiefebene, Nordungarn, Mitteltransdanubien, Mittelungarn, Westtransdanubien

Budapest Historicher Stadtkern, Burgviertel, Fischerbastei, Heldenplatz, Parlament, Weltkulturerbe, City, Gartenstadt, Binnenwohnviertel, internationale Großstadt, Anziehungskraft, ausländische Investitionen;

Bekannteste Stadtteile, Brücken, Straßen und Sehenswürdigkeiten erkennen, Funktion der Radialstraßen, Ringstraßen und Ausfallstraßen erkennen; Überblick über lokale Verkehrsmöglichkeiten darstellen, Vorschläge zur Weiterentwicklung nennen, Funktionen der City und der einzelnen Gürtel erkennen; Funktionen Budapests als Hauptzentrum erläutern

Page 26: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 26

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Wirtschaftsstruktur Ungarns

Veränderung der Wirtschaftsstruktur

Staatliche Subventionen für Produzenten, Unternehmen, Kleinproduzent, Konsument, Tourismusregion, Infopark, Privatbesitz, BSP, Umstrukturierung, Marktwirtschaft, Dienstleistungsberufe, Konsumgüterindustrie, Strukturwandel, Konkurrenzkampf, hochwertige Güter, Handel-und Kreditwesen, Investition

den Strukturwandel darstellen, die unterschiedliche Rolle der Wirtschaftszweige erkennen, Anteil der Wirtschaftssektoren analysieren, regionale Unterschiede erkennen, den Zusammenhang zwischen Entwicklungsstufe und Lebensweise erkennen

Mathe7: Auswertung von Statistiken

Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie

Wein- und Gastrotourismus, Mechanisierung, Rationalisierung, Gunstfaktor, Intensivwirtschaft, intensive Bodennutzung, Grünlandwirtschaft, Gartenbau, Kollektivierung, Privatisierung, Planwirtschaft, Entschädigung, LPG, Tschernosem, Lößgebiet, Sandboden, Hybridpflanzen, Wärmebedarf, Bodenqualität

Standortvorteile der Landwirtschaft erkennen, Zusammenhang zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Lebensmittelindustrie darstellen, die Position der ungarischen Landwirtschaft im Wirtschaftsleben Ungarns und der EU erläutern

Standortfaktoren der Industrie

Brauchwasser, Hüttenwesen, natürliche Ressourcen, Biomasse, fossile Brennstoffe, geothermische Energie, Windrad, Thermalwasser, Biogas, Tonerde, Kaolin, Zeolit, Gips, Perlit;

Standortvorteile und –nachteile der Industrie erkennen, Zusammenhang zwischen Rohstoffe und verarbeitende Industrie erläutern

Führende Wirtschaftszweige

Dienstleistungshandel, Pharmaindustrie, Rekreationsgewerbe

die Rolle der führenden Wirtschaftszweige (Autoindustrie, Pharmaindustrie, Telekommunikation) erläutern, Rolle der Gewerbe- und Infoparks erläutern, Entwicklungstheorien für die Zukunft erstellen

Forschung und Entwicklung

qualifizierte Arbeitskraft, High Tech,

Standortvorteile erkennen, Branche FuE charakterisieren

Infrastruktur in Ungarn Transitland, Pipelines, zentral-radiale Struktur, Transport, Staatliche Ungarische Eisenbahn (MÁV), Kanal;

Verkehrsnetz, Industrielle und sonstige Dienstleistungen charakterisieren, Theorien für die Zukunft erstellen

Page 27: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 7 – 8 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 27

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Kompetenzen/ Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Tourismus Ungarns Saison, Lebensniveau, Einkaufstourismus, Heiltourismus, Dorftourismus, Hotelgewerbe, Jagdtourismus, Wellnesstourismus,

Standortvorteile erkennen, Tourismusregionen, Zielgruppen (z.B. Sommerurlauber, Kurgäste etc.) darstellen

Schutz der natürlichen, kulturellen und historischen Werte des Landes

Welterbe Schutzzone, Forschungstätigkeit, Pußta, Hirtenleben, Graurind, Zackelschaf, Genbank, Erlenwald, Flussregulierung, Salzsee, verschilfter See, Sanddünen, Einzelgehöfte, Sandpußta Bugac, Wacholderwald, Moorland, Baradla-Höhle, Travertin (Kalktuff), Karrenfelder (Teufelsfelder), Karrenhänge, Nationalparks: Aggteleker Nationalpark, Nationalpark Balaton-Oberland, Nationalpark Bükk, Nationalpark Donau-Drau, Nationalpark Donau-Ipoly (Donau-Eipel), Nationalpark Fertő-Hanság, Nationalpark Hortobágy, Nationalpark Kleinkumanien, Nationalpark Körös-Maros (Kreisch-Mieresch)

Bedeutung des Schutzes der Werte erkennen, Natur- und Kulturerben recherchieren und darstellen, Vorschriften für Schutzgebiete wahrnehmen, typisch ungarische kulturelle Werte recherchieren und darstellen

Bio : Ökologie, Naturschutz

Umweltbedrohung, Umweltverschmutzung und Umweltschutz in Ungarn

Karstwasserverschmutzung, Rekultivierung, Waldrodung, Artenschutz;

Folgen der Umweltverschmutzung wahrnehmen, mögliche Lösungen finden

Ungarn als Mitglied der Europäischen Union

Ungarn in der EU: Beitritt, Förderung und Währung

Außenhandel, Export, Import, EU-Förderprogramme;

Rolle und Aufgaben Ungarns in der EU wahrnehmen

Page 28: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 1

GEOGRAPHIE 9-10

LOKALER RAHMENLEHRPLAN

VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013

Der lokale Rahmenlehrplan in Geographie wurde auf der Basis der Anforderungen von EMMI kerettanterv 51/2012. (XII. 21.) EMMI rendelet (3. sz. melléklet

3.2.10) erarbeitet.

Ziele und Aufgaben Dieser Bildungsbereich macht die SchülerInnen mit den physisch-geographischen, gesellschaftlich-wirtschaftlichen Charakteristika unserer Erde bekannt. Auf

der Basis des örtlichen Rahmenlehrplans der 7.-8. Klassen gewinnen die Schüler Einsichten in die physisch-geographischen Systeme der Erde und in die

Gesetzmäßigkeiten, Wechselwirkungen und Auswirkungen physisch-geographischer, gesellschaftlich-wirtschaftlicher Vorgänge. Sie erkennen, dass die

Naturfaktoren in Ökosystemen in Wechselwirkung stehen. Dadurch werden die Schüler befähigt, Auswirkungen und Gefahren menschlicher Eingriffe in den

Naturhaushalt zu begreifen und sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur einzusetzen.

Bei der Untersuchung eines Raumes erkennen die Schüler dessen Komplexität. Aufgrund der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

analysieren sie Geofaktoren in ihrer Wechselwirkung, sie bewerten dominante Faktoren, verallgemeinern und synthetisieren.

Sie erfassen und beurteilen den Wandel der Standortfaktoren durch sich ändernde technische, soziale und politische Voraussetzungen. Gleichzeitig gewinnen

sie Einsicht in die Spannungsverhältnisse zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüssen.

Sie werden befähigt, Ungarn und Europa in die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Vorgänge der Welt einzuordnen. Es wird die nationale und europäische

Indentitätsbewusstsein der SchülerInnen erweckt.

Die Begegnung mit fremden Kulturen und Weltanschauungen fördert Achtung und Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen.

Dieser Bildungsbereich bereitet die SchülerInnen auf das Abitur in Geografie vor. Durch ihre komplexen Lerninhalte hilft er den SchülerInnen bei der

Berufswahl. Die in diesem Unterrichtsgegenstand erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten, Einsichten und angestrebten Haltungen helfen den Schülern, im

privaten und öffentlichen Bereich später verantwortungsbewusst und tolerant zu handeln.

Page 29: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 2

Entwicklungsanforderungen

In den 9. und 10. Klassen erkennen die SchülerInnen die geologischen Formationen, die grundlegenden physisch-geografischen und gesellschaftlichen

Erscheinungen, Vorgänge und Zusammenhänge. Bei den allgemeinen physisch-geografischen und gesellschaftsgeografischen Themen verwenden sie die

schon erworbenen Kenntnisse bei den Raumbeispielen in der 7-8. Klassen.

Sie erkennen die Wechselwirkung zwischen der Natur-, Gesellschafts- und Wirtschaftsfaktoren in den verschiedenen geographischen Zonen, Landschaften

und Regionen.

Sie werden befähigt, die Zusammenhänge der örtlichen, regionalen und globalen Vorgänge zu verstehen.

Sie verstehen, dass die Natur ein einheitliches Ganzes bildet und dass die Erde ein einheitliches System ist, in dem der Mensch als physisches und

gesellschaftliches Wesen lebt. Die individuellen und gesellschaftlichen Tätigkeiten, die das irdische System negativ beeinflussen, beeinflussen auch das

Leben des Menschen. Dadurch wird das eigene Dasein des Menschen gefährdet.

Die SchülerInnen werden befähigt, physisch-geografische, gesellschafts- und wirtschaftsgeographische Vorgänge selbstständig zu interpretieren und

analysieren. Sie können in Systemen denken, ihr Begriffskreis wird erweitert, sie können ihre Vorkenntnisse synthetisieren. Sie werden befähigt, sich sowohl

im Raum als auch in der Zeit zu orientieren, die Wechselwirkung der Natur, der Gesellschaft und der Wirtschaft, sowie die Umwandlung der geographischen

Umwelt wahrzunehmen und zu bewerten.

Sie sollen richtige Vorstellungen über die Maßen der Elemente der Umwelt (z.B.: Ozeane, Kontinente, Gebirge, Bevölkerung, Wirtschaftsproduktion) haben.

Dazu müssen sie befähigt werden, anhand von statistischen Daten und Fakten Tendenzen zu erkennen.

Anhand von Kenntnissen über die geographischen Vorgänge gewinnen sie ein reales gesellschaftlich-wirtschaftliches Zukunftsbild.

Sie werden befähigt, sich am Ende des Geographiestudiums in der physisch-geografischen, gesellschaftlich-wirtschaftlichen Umgebung zu orientieren.

Sie verwenden ihre geographischen Kenntnisse bei der Interpretation von physisch-geografischen, gesellschaftlich-wirtschaftlichen Ereignissen und

Vorgängen.

Sie werden befähigt, geographische Arbeitsmittel und Arbeitstechniken anzuwenden, um selbstständig Wissen erwerben und umsetzen zu können. Sie

gewinnen und bewerten Informationen aus verschiedenen Medien und Quellen (thematische Karten, Karten mit unterschiedlichen Maßstäben, Zeitschriften,

statistische Ausgaben, Lexika, Almanachen, CD-Roms, Internet, Ausstellungen, Filme).

Die SchülerInnen werden befähigt, ihre Meinungen argumentierend auszudrücken.

Das Interesse der SchülerInnen soll erweckt werden, damit sie später ihre geographischen Kenntnisse selbstständig erweitern können.

Page 30: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 3

Klassenstufe Themenfelder Stundenzahl

Klasse 9 1. Orientierung im Raum 8

2. Die kosmische Umgebung der Erde 10

3. Struktur und Prozesse des Gesteinsplaneten ERDE 15

4. Atmosphäre 14

5. Hydrosphäre 15

6. Die geographische Zonalität 10

Insgesamt: 72 Stunden

Klasse 10 1. Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie 6

2. Prozesse in der Weltwirtschaft 12

3. Der europäische Wirtschaftsraum 15

4. Ungarn im europäischen Wirtschaftsraum 15

5. Außereuropäische Wirtschaftsräume 14

6. Globale Herausforderungen – Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung 10

Insgesamt: 72 Stunden

Page 31: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 4

Klasse 9: Physische Geographie Stundenzahl: 72 Stunden

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 1: Orientierung im irdischen Raum Stundenzahl: 8

Die Landkarte Geschichte der Entwicklung der Landkarten

Globus, verebnetes Modell einer Kugeloberfläche

Geschichte der Entwicklung der Landkarten erkennen, Vergleich mit dem Globus

Kartenprojektionen, Kartentypen, Darstellungsformen des Reliefs

Kartenprojektion, flächentreu, winkeltreu, längentreu, Ebene, Kegel, Zylinder; topographische Karte, thematische Karte, Stadtplan, Touristenkarte; Maßstab, Maßstabsleiste; Legende/Signaturen der Karten; Karten mit kleinem, mittlerem und großem Maßstab; absolute und relative Höhe, Höhenlinie; Farbabstufung

die am häufigsten gebrauchten Projektionen erkennen, Karten nach Maßstab und Inhalt gliedern, Reliefformen auf der Karte erkennen, Legende der Karte bei der Entnahme von Informationen benutzen

Mathe 6: Verhältnis-Berechnung

Orientierung auf und mit der Landkarte

Geographisches Gradnetz, Ortsbestimmung

Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen, Gradnetz, Längengrad / Meridian, Breitenkreis/Breitengrad Ortsbestimmung

sich in der Karte, im Gradnetz anhand von Koordinaten orientieren, geographische Orte lokalisieren,

Mathe 6: Koordinaten-system

Rechenaufgaben zu Maßstab, Entfernungs- und Höhenbestimmung

Entfernungen anhand des Maßstabes und der Maßstabsleiste in km messen und bestimmen, Höhenangaben bestimmen; Rechenaufgaben mit der Orientierung und dem Gradnetz im Zusammenhang lösen

Mathe5: Maßeinheiten

Mathe7: Gleichungen

Page 32: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 5

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Übungen zur Orientierung auf dem Gelände mit Messgeräten, Orientierung im Alltag

Kompass Richtungen, Entfernungen mit Kompass und Karte bestimmen

Karten zeichnen

eine Weltkarte und eine Europakarte zeichnen

Fernerkundung und Rauminformatik

Gruppierung der Satelliten nach Bahn und Funktion

Fernerkundung Satelliten nach Bahn und Funktion gruppieren, ihre Anwendungsmöglichkeit erkennen

Info: Recherche im Internet,

Interpretation von Satellitenaufnahmen

irdische Objekte auf Satellitenaufnahmen identifizieren; Satellitenaufnahmen und Fotos im Vgl. zu Karten interpretieren;

Wie das GPS-System funktioniert; Bedeutung des Geographischen Informationssystems (GIS)

GPS, GIS

Beispiele sammeln zur Anwendung von digitalen kartographischen und rauminformatischen Systemen, ihre vielseitige Anwendung im Alltagsleben (zum Beispiel. Vorwarnung von Gefahren, Umweltschäden) erkennen,

Physik: Weltraum-forschung

Themenfeld 2: Die kosmische Umgebung der Erde Stundenzahl: 10

Astronomie

Entwicklung der Astronomie

Geozentrisches Weltbild, heliozentrisches Weltbild, Sternensystem

Entwicklung der Astronomie erläutern, Bezüge zwischen Weltraum und Leben auf der Erde herstellen, Zusammenhang zwischen Sternbilder und Mythologie erkennen; Unterschiede zwischen Astronomie und Astrologie erkennen

Geschichte, Wissenschaft im Altertum und im Mittelalter. Ungarische Sprache und Literatur: Mythologie

Das Universum

Entstehung des Universums

Universum, Milchstraßensystem, Galaxis, Sonnensystem,

Theorien zur Entstehung des Universums darstellen, Entwicklung der Sterne darstellen

Page 33: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 6

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Das Sonnensystem

Himmelskörper im Sonnensystem

Astronomische Einheit (AE), Lichtjahr, (LJ), Parsec (pc); Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen, Meteore, Meteorite,

Gesetze der Bewegung der Planeten Vergleich verschiedener Prozesse bei Venus, Mars und Erde

Physik: Gesetze der Bewegungen der Planeten, a Gesetz der Anziehungskraft, Rotation, Kraft-Gegenkraft

Die Sonne

Fixstern, Wasserstoff, Helium Struktur und Tätigkeit der Sonne erläutern, Auswirkungen auf die Erde erklären

Chemie: Wasser-stoff, Helium, Gase. Physik: Energie-produktion der Sterne, elektromag-netische Strahlung, Druck, Temperatur

Die Planeten

Erdähnliche Planeten, Jupiterähnliche Planeten

Planetentypen unterscheiden, ihre Merkmale darstellen

Die Erde

Die Erde als Himmelskörper, Bewegungen der Erde

Geoid, Erdrotation, Erdrevolution

Folgen der Erdrotation und des Umlaufes um die Sonne erkennen und erläutern

Ortszeit und Zonenzeit

Ortszeit, Zonenzeit

Unterschied zwischen Ortszeit und Zonenzeit erkennen; die Bedeutung von Zeitzonen für Handel, Reise und Alltag darstellen; Ortszeit berechnen, Zonenzeit ermitteln

Der Mond der Erde

Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternis

Merkmale, Bewegung; Entstehung der Mondphasen; Auswirkungen auf die Erde darstellen; Ergebnisse der Mondforschung auf Grund eigener Internetrecherche präsentieren

Raumforschung

Meilensteine der Raumforschung

Raumstation

Rolle der Raumforschung im Sonnensystem erkennen

Physik: Raumforschung

ungarische Ergebnisse in der Raumforschung

ungarische Ergebnisse in der Raum-forschung im Internet recherchieren

Satelliten, ihre die Auswirkung der Raumforschung auf

Page 34: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 7

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Bedeutung in der Raumforschung

das Leben der Menschen erkennen

Themenfeld 3: Struktur und Prozesse des Gesteinsplaneten ERDE Stundenzahl: 15

Die innere Struktur der Erde

Physik des Erdinneren geothermischer Gradient, magnetische Deklination

Physische Eigenschaften der Schalen darstellen, Gesetzmäßigkeiten formulieren, Zusammenhänge zwischen Erdaufbau und Erdentwicklung erkennen, Folgerungen ziehen, Prozesse selbstständig visualisieren

Physik: Dichte, Druck, Temperatur, Wellenverbreitung

Schalenstruktur der Erde

Geosphären, Erdkern, Erdmantel, Erdkruste, Astenosphäre, Lithosphäre/Gesteinshülle, Lehmann-Fläche, Gutenberg-Wiechert-Grenzfläche, Mohorovicic-Fäche

Schalenstruktur und mineralische Zusammensetzung erläutern, erklärende Abbildung zeichnen

Plattentektonik

Bewegungen der Platten und ihre Folgen

Gesteinsplatte / Lithosphäreplatte, Plattenrand, Plattenbewegung, sich nähernde (konvergierende), sich voneinander entfernende, (divergierende) und nebeneinander wegrutschende Plattenränder; ozeanische Platte, Subduktion, Kollision, Drift, Kordilleren, Anden, St. Andreas Bruchlinie, Namen der Platten,

Folgen der Plattenbewegungen erschließen und die Folgen auf das Alltagsleben erkennen und mit konkreten Beispielen belegen, Flussdiagramme analysieren und erstellen, erklärende Abbildung zeichnen und versprachlichen

Gebirgsbildung strukturelle Bewegung, Randbecken, Anhäufung von Ablagerungen, Inselbogen, Orogenese, Tektogenese. Faltung, Verwerfung, Horst, Graben, Staffelbruch

gebirgsbildende Prozesse erläutern und mit Beispielen belegen, erklärende Abbildungen zeichnen und versprachlichen

Erdbeben und ihre Folgen

Ursachen des Erdbebens

Erdbeben, Seebeben, Erdbebengefährdete Gebiete lokalisieren; Ursachen der Gesetzmäßigkeit erläutern

Folgen des Erdbebens Tsunami Folgen der Erdbeben darstellen,

Page 35: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 8

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Möglichkeiten der Verhinderung von Erdbebenschäden recherchieren, Beispiele nennen; verantwortungsvolle Anpassung der Gesellschaft in den Bebenregionen darstellen; Auswirkungen auf den Alltag in erdbebengefährdeten Gebieten selbstständig darstellen; internationale Hilfeleistung, anhand konkreter Beispiele schildern;

Messung und Voraussage des Erdbebens

Richter-Skala, Mercalli-Cancani-Sieberg-Skala

Möglichkeiten der Prognose von Erdbeben darstellen

Magmatismus und Vulkanismus

Ursachen und Auswirkungen von Magmatismus und Vulkanismus

Plutonismus, Vulkanismus, Magma, Lava, Viskosität, dünnflüssig, zähflüssig, Eruption, Explosion,

Ursachen und Auswirkungen von Magmatismus und Vulkanismus erläutern; positive und negative Auswirkungen anhand der physischen Gegebenheiten des gegebenen Landes erkennen

Vulkantypen Schichtvulkan, Schildvulkan, Magmakammer, Schlot/Kanal, Krater, Fuji, Vezuv, Ätna, Hawaii, Teleki Vulkan, Mt. Pelée, Mount St. Helens

Vulkantypen erkennen und Zusammenhänge mit den Plattenrändern erläutern,

Oberflächenformung durch innere und äußere Kräfte

Rolle der inneren und äußeren Kräfte in der Oberflächenformung

innere Kräfte, äußere Kräfte, physikalische Verwitterung, chemische Verwitterung

den Zusammenhang zwischen den geologischen (inneren) und geographischen (äußeren) oberflächenformenden Kräften erläutern, ihre Rolle anhand von kontinentalen und ozeanischen Beispielen belegen

Gesteine und Bodenschätze

Minerale und Gesteine gesteinsbildende Mineralien, Fossilien, magmatische Gesteine, Ablagerungsgesteine/ Sedimentgesteine, Umwandlungs-gesteine/ metamorphe Gesteine, +Namen der Gesteine,

die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien erkennen, Gesteine gruppieren und charakterisieren, Praxis: Gesteine untersuchen und bestimmen;

Page 36: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 9

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Kreislauf der Gesteine Nutzung der Gesteine darstellen Bildung von Bodenschätzen und Energieträgern

Erz, fossile Energieträger, Rekultivierung

Erze und andere Mineralgruppen bestimmen, gruppieren, Beispiele nennen, magmatische und sedimentäre Erzbildung erläutern, wirtschaftliche Nutzung mit Beispielen darstellen; Entstehungsprozess von Steinkohle und Kohlenhydrogene erläutern, die Änderung ihrer wirtschaftlichen Nutzung darstellen; Umweltprobleme wegen Bergbau recherchieren; die Möglichkeiten der Minderung der Schäden, Rekultivierung darstellen; Anhand von Texten und Anschauungs-objekten Gesteine, Mineralien, Energieträger und Bodenschätze bestimmen und in Gruppen einteilen

Chemie: Mineral, Steinkohle, Kohlenwasser-stoffe Physik: Aggregatzustände

Der Boden Bildung von Boden Humus, Humusbildung, Bodenbildung erklären Bodenhorizonte, Bodentypen

Humusgehalt, Muttergestein, zonale Böden, azonale Böden, Bodenerosion

Struktur des Bodens darstellen, Bodenhorizonte charakterisieren, Faktoren darstellen, die bei der Entstehung der zonalen und azonalen Böden eine Rolle spielen, Möglichkeiten zur Minderung der Bodenerosion erläutern

Erdgeschichte Altersbestimmung Altersbestimmung, C14-Methode

Methoden der Altersbestimmung darstellen,

Chemie, Physik: C14.

Zeiteinteilung der Erdgeschichte

Eon, Zeitalter/Ära, Systeme/Perioden, Abteilungen/Epochen + die Namen innerhalb der erdgeschichtlichen Zeiten

die Zeit in Relation zur Entwicklung setzen, Prozesshaftigkeit und Kausalzusammenhang erkennen, Folgerungen ziehen; historische und erdgeschichtliche Zeitabschnitte vergleichen; Zeitleisten versprachlichen und analysieren

Geschichte: Epochen in Geschichte

Ereignisse der Gondwana, Pangea, Tethys. die wichtigsten Ereignisse der Bio: Entwicklung

Page 37: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 10

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Erdgeschichte Urmassive (Schilde): Namen der Schilde, Teile der Kaledonischen, Variskischen-Pazifischen-, und Eurasischen-Gebirgssysteme

Erdgeschichte darstellen: Plattenbewegungen, Entstehung der Struktureinheiten, wichtigste Stufen der Verbreitung des Lebens

des Lebens

Struktur und Relief der Kontinente

Struktureinheit, Reliefform Struktureinheiten lokalisieren und in die Erdgeschichte einordnen

Themenfeld 4: Atmosphäre Stundenzahl: 14

Material und Struktur der Atmosphäre

Material der Atmosphäre

konstante, veränderliche, stark veränderliche Gase

Material der Atmosphäre gruppieren, ihre Rolle in den Prozessen

kennenlernen

Chemie: Merkmale der Gase und des Wassers

Struktur der Atmosphäre Troposphäre, Stratosphäre; Mesosphäre, Thermosphäre (Ionosphäre)

die Sphären, ihre Bedeutung und ihre Rolle aus Hinsicht des Lebens auf der Erde und ihre wirtschaftliche Bedeutung darstellen

Die Erwärmung der Luft

Prozess der Erwärmung der Luft, ihre Gesetzmäßigkeiten

täglicher und jährlicher Temperaturgang, Isotherme

den Prozess erklären; positive und negative Auswirkungen der Sonnenstrahlung erklären, modifizierende Faktoren, ihre Wirkung, wirtschaftliche und energetische Nutzung erläutern, Beispiele nennen; Abbildung/Filmleiste analysieren und verbalisieren; einfache Rechenaufgaben zur Veränderung der Temperatur lösen

Physik: Gesetze der Gase

Wolken- und Niederschlags-bildung

Feuchtigkeitsgehalt der Luft

Taupunkt, relative Luftfeuchtigkeit, absolute Luftfeuchtigkeit

Feuchtigkeitsgehalt der Luft und Niederschlagsbildung darstellen, Zusammenhänge erläutern

Mathe 6: Prozentrechnung Mathe 9: Textaufgaben

Niederschlagsbildung in Bodennähe

Tau, Reif, Raureif Unterschiede zwischen der Bildung der Niederschlagsarten in Bodennähe feststellen, Bilder zuordnen

Wolken- und Niederschlagsbildung in der freien Atmosphäre

Wolkentypen, fallender Niederschlag, Steigungsregen, Niederschlagsarten,

Wolkentypen und Niederschlagsarten erkennen und ihre Entstehung erläutern, wirtschaftliche Bedeutung des

Page 38: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 11

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Regen, Nieselregen, Schnee, Hagel Niederschlags mit Beispielen erläutern

Bewegung der Luft

Entstehung des Windes Luftdruck, Isobar, Hochdruck, Tiefdruck, Wind, Windrichtungen

Ursachen der Veränderung des Luftdrucks erläutern; Zusammenhang zwischen Luftdruck und der Entstehung des Windes erläutern

Die allgemeine Luftzirkulation

Passatwinde, aufsteigender Zweig des Passats, absteigender Zweig des Passats, Westwinde, polare Ostwinde, Jet Streams,

globale Zusammenhänge bei der Entstehung der beständigen Winde erklären

Entstehung des Monsuns

thermischer Äquator, tropischer Monsun, gemäßigter Monsun,

tropischen und gemäßigtem Monsun vergleichen

Lokale Winde Föhn, Taifun, Hurrikan, Blizzard, Tornado

typische Winde und ihre Auswirkung auf unser Alltagsleben mit Beispielen darstellen

Wetterfronten Kaltfront, Warmfront, Okklusionsfront Entstehung und Merkmale und Auswirkung der Kalt- und Warmfront erläutern

Zyklonen und Antizyklonen

Zyklone, Antizyklone Entstehung erklären und vergleichen, ihre Rolle bei der Veränderung des Wetters erläutern; Ursachen der Wetterempfindlichkeit der Menschen erkennen

Wetter Wetter und Klima Wetter, Klima Unterschied zwischen Wetter und Klima erkennen, Wetter und Klima als logisches System erkennen; das Zusammenwirken der Klima- und Wetterelemente darstellen (sprachlich und grafisch);Zusammenhang zwischen Wetter und Alltagsleben erläutern

Analyse von Wetterkarten, Wettervorhersage

Wettervorhersage / Prognose Wetterkarten lesen, Wettervorhersagen im Internet recherchieren und erklären; aus Wetterdaten auf das Wetter folgern; sich auf Gefahren verschiedener Wettersituationen vorbereiten,

Info: Internetrecherche

Page 39: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 12

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

verantwortungsvolles und richtiges Benehmen diskutieren

Oberflächen-formende Tätigkeit von Wind und Niederschlag

oberflächenformenden Tätigkeit von Niederschlag;

Erosion, Überschwemmung; saurer Regen

die oberflächenformende Tätigkeit beeinflussende Faktoren darstellen; Formen der zerstörenden und bauenden Tätigkeit schildern; anhand Bilder die Formen benennen und zuordnen können; wirtschaftliche Folgen der Oberflächenformung erläutern

oberflächenformenden Tätigkeit von Wind

Deflation, zerstörende und bauende Tätigkeit des Windes

Luftverschmutzung Quellen der Verschmutzung

saurer Regen; Emission, Transport, Ablagerung Ozonschicht Ozonloch; Treibhauseffekt

Luftverschmutzung und Treibhauseffekt erklären und grafisch darstellen;

Info: Recherche Bio: Krankheiten wegen Luftverschmutzung

wirtschaftliche Folgen der Luftverschmutzung

globale Erwärmung Möglichkeiten der Minderung, eigene Verantwortung erkennen; aktuelle Informationen sammeln und bearbeiten

Ethik: eigene Verantwortung

Die Hydrosphäre Stundenzahl: 15 Eigenschaften und Bewegungen der Hydrosphäre

Wasserkreislauf

Wasserhaushalt, Teilprozesse des Wasserkreislaufes, Abfluss /Zufluss

Abbildung versprachlichen

Ozeane und Meere Weltmeer, Salzgehalt, spezifische Wärmekapazität / Eigenwärme Binnenmeer, Randmeer, Kontinentalsockel, Schelfmeer, Karibisches (Antillen) Meer

Eigenschaften des Meereswassers darstellen; Salzgehalt beeinflussende Faktoren erläutern, Verteilung der Gesamtmenge des Wassers auf der Erde darstellen, das Weltmeer gliedern,

Bewegungen des Meerwassers

Wellenbewegung, Wellenberg, Wellental, Wellenbrausen(tosen), Wellenbrechen; Meeresströmung,

Entstehung der Wellenbewegung erklären, den Zusammenhang mit der der Entstehung Küstenformen erläutern; Ursachen der Entstehung der Meeresströmungen schildern,

Page 40: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 13

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

positive und negative Temperaturanomalie, Gezeiten, Ebbe und Flut; Golfstrom / Nordatlantikstrom, Labradorstrom, Humboldtstrom, Oja-Shio-Strom, Kuro-Shio-Strom

Beispiele für kalte und warme Meeres-strömungen nennen; Klima beeinflussende Rolle der Meeres-strömungen erläutern; Ursache der Entstehung der Gezeiten darstellen, Ursachen und Zusammenhänge mit den Formen der Flussmündungen erläutern, Gesetzmäßigkeiten im Zusammen-wirken zwischen Luftzirkulation und Meeresbewegungen (Strömungen, Gezeiten, Wellen) erkennen

Gewässer an der Erdoberfläche

Flüsse Einzugsgebiet, Wasserstand, Wasserführung, Wasserergiebigkeit, Wassernetz, abflussloses Gebiet, Niger, St. Lorenz-Strom, Euphrat, Syrdarja und Amudarja, Jenissei, Lena, Ebro, Elbe, Rhein, Oder, Olt, Vág, Weichsel/Visztula, Bodrog, Hernád, Mur/Mura, Szamos, SaveSzáva

Zusammenhang zwischen Einzugsgebiet, Wasserstand, Wasserführung und Wasserergiebigkeit erkennen

Entstehung der Seebecken, Verlandung der Seen

Salzsee, Weiher/Verschlammung/Pfuhl, Sumpf, Moor, Eutrophierung, Tschadsee, Tangajikasee, Totes Meer, Aralsee, Fehérsee bei Szeged, Szelidi-See. St Anna-See, Genfer See, Mördersee, Schwarzes Meer, Kaspisches Meer

Zusammenhänge zwischen inneren und äußeren Kräften bei der Bildung von Seebecken und bei der Verlandung erkennen; Zusammenhänge zwischen der Bewässerung und dem Austrocknen einiger Seen erkennen

Unterirdische Gewässer

Gewässer unter der Erdoberfläche

Bodenfeuchtigkeit, Grundwasser, Oberflächen-Grundwasser, Schichtwasser, Grundwasserstauer, Grundwasserträger, Mineral- und Thermalwasser, Heilwasser, Karstwasser, Quellen, artesisches Wasser, Beispiele in Ungarn

Typen des unterirdischen Wassers darstellen, Bedeutung von Wasser, Thermal- und Mineralwasser in Ungarn

Page 41: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 14

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Die Verkarstung Prozess der Verkarstung und Karstformen

Karsterscheinung, Karstformen; Karr, Doline, Höhle, Tropfstein (Stalagtit, Stalagmit, Stalagnat), Karstquelle

die Bedeutung der Gesamtmenge des unterirdischen Wassers in Beziehung zur Gesamtwassermenge setzen; den Wasserverbrauch diskutieren (z.B. fossiles Thermal- und Mineralwasser, Tourismus); die Karstformen an und unter der Erdoberfläche auf Fotos oder in der Natur erkennen und den Prozess ihrer Entstehung erklären; natürliche und anthropogene Faktoren vergleichen; Zerstörende und bauende Prozesse der Verkarstung in Beziehung setzen

Oberflächen-formende Tätigkeit von Wasser und Eis

Oberflächenformung an Meeresküsten

Abrasion, Akkumulation, Erosion, Flach-/Akkumulationsküsten, Steil/-Abrasionsküsten

Flach- und, Steilküsten charakterisieren; typische Oberflächenformen auf Bildern erkennen und auf ihre Entstehung folgern

Oberflächenformung durch Flüsse

Abschnitte mit verschiedener oberflächenformenden Tätigkeit: Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf, Erosion-Transport-Sedimentation; Kerbtal (V-Tal), Mäander, Deltamündung, Trichtermündung

die Folgen der bauenden und zerstörenden Tätigkeit der Flüsse, ihre oberflächenformende Tätigkeit erkennen und schildern; typische Oberflächen-formen auf Bildern erkennen und auf ihre Entstehung folgern

Oberflächenformung durch Eis

Gletscher, Kar, Trogtal (U-Tal), Moränen, Grundmoräne, Mittelmoräne, Seitenmoräne, Moränenwall, Rundhöcker

oberflächenformende Tätigkeit des Inlandseises und der Gletscher darstellen; typische Oberflächenformen auf Bildern erkennen und auf ihre Entstehung folgern; Zusammenhang zwischen Eisbildung, Klima und Oberflächenformung herstellen

Page 42: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 15

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Die Hydrosphäre als wirtschaftliche Ressource

Aufgaben der Wasserwirtschaft

Schutz gegen Hochwasser und Oberflächen-Grundwasser, ihre Rolle anhand von Beispielen aus Ungarn erläutern

Wasser als Standortfaktor in der Wirtschaft

Wasserbedarf der Wirtschaft erkennen: kommunale und industrielle Wasserversorgung; Bewässerung und ihre Folgen in Ungarn erläutern; die Möglichkeiten und Schranken der Nutzung der Wasserenergie erkennen; Beispiele dafür in Deutschland und in Ungarn nennen; Zusammenhang zwischen Meer, Energiegewinnung, Lebensmittel- und Rohstoffquelle herstellen; Wasser als Faktor im Fremdenverkehr erkennen, Beispiele dafür in Ungarn und im Ausland nennen;

Wasserverkehr Binnenwasserverkehr, Seeschifffahrt

über den Wasserverkehr und ihre wirtschaftliche Möglichkeiten in Ungarn und im Ausland pro und kontra argumentieren

Umweltprobleme der Hydrosphäre

Quellen der Wasserverschmutzung und Möglichkeiten der Minderung der Schäden der Wasserhülle

Wasserverschmutzende Stoffe: Nitrat, Nitrit, Phosphat, Öl, PCB, DDT

Quellen der Wasserverschmutzung und Möglichkeiten der Minderung der Schäden erkennen; Prozesse erkennen, die zu Katastrophensituationen führen; richtiges und verantwortungsbewusstes Benehmen in Katastrophenfällen erkennen

Chemie

Bedrohte Trinkwasservorräte

die Möglichkeiten des Sparens mit Wasser nach eigener Recherche und Verarbeitung der Informationen erkennen darstellen

Page 43: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 16

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe, neue topographische Begriffe

Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten

Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 6: Die geographische Zonalität Stundenzahl: 10

Solare Klimazonen und geographische Zonalität

Solare Klimazonen, geographische Zonalität, Klimazone, Klimagürtel/Klimaregion, Klimagebiet, zonale Böden,

Gesetzmäßigkeiten der Entstehung der solaren Klimazonen erkennen; den Einstrahlungswinkel der Sonne mit den Klimaten in Beziehung setzen; Zusammenhang mit der geographischen Zonalität erläutern, Bedeutung der Klimafaktoren erkennen und an Beispielen erläutern, Unterschied zwischen solaren Klimazonen und der geographischen Zonalität erläutern; zonale Anordnung der Böden erläutern; zonale Böden den einzelnen Klimazonen zuordnen

Klimazonen der Erde Tropische Zone Äquatorialer Gürtel / Äquatorialklima, Übergangsgürtel / Savannenklima, Wendekreisgürtel / tropisches Wüstenklima, tropisches Monsungebiet / tropisches Monsunklima

Entstehung der einzelnen Zonen erläutern, ihre Lage auf den Kontinenten lokalisieren, Vegetation zuordnen, Umweltprobleme der einzelnen Zonen darstellen

Geo 7, 8: Klima der Kontinente Bio: Vegetationszonen

Gemäßigte Zone warmgemäßigter Gürtel: mediterranes Klima, subtropisches Monsunklima echtgemäßigter Gürtel: ozeanisches Klima, gemäßigt kontinentales Gebiet / feuchtkontinentales Klima, kontinentales Gebiet / trockenkontinentales Klima, extremkontinentales Gebiet / kontinentales Wüstenklima, kaltgemäßigter Gürtel: Taigaklima

Geo 7, 8: Klima der Kontinente Bio: Vegetationszonen

Kalte Zone / Polarzone Polarkreisgürtel / Tundrenklima, Polargebietsgürtel / Eisklima / polares Klima

Geo 7, 8: Klima der Kontinente; Bio: Vegetationszonen

Vertikale Zonalität

Entstehung und Gesetzmäßigkeiten

Höhenstufen, Waldgrenze, Schneegrenze

Zusammenhang zwischen absoluter Lage und Höhe erkennen, vertikale Zonalität in den tropischen Anden und in den Alpen vergleichen

Geo 7: Anden

Page 44: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 17

10. Klasse: Gesellschafts- und Wirtschaftsgeographie Stundenzahl: 72 Stunden

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 1: Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie Stundenzahl: 6 Demographische Prozesse am Anfang des 21. Jahrhunderts

Entwicklung der Zahl der Weltbevölkerung

natürliche Zu- und Abnahme der Bevölkerung / natürliches Wachstum der Bevölkerung, Abschnitte der demographischen Entwicklung, Bevölkerungsexplosion, Alterspyramide, sich verjüngende und alternde Gesellschaften, Lebenserwartung

die Änderung der Bevölkerungszahl, den zeitlichen und räumlichen Unterschied erläutern, ihre Ursachen und Folgen nennen; Hypothesen zur Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung bilden, junge und alternde Gesellschaften darstellen; Alterspyramiden analysieren; gesellschaftliche Prozesse, Probleme erläutern; einfache Rechenaufgaben zum Thema demographische Prozesse lösen

Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

Räumliche Bevölkerungsverteilung

Bevölkerungsdichte, spärlich/dünn besiedeltes Gebiet, dicht besiedeltes Gebiet

Räumliche Verteilung der Bevölkerung erklären; beeinflussende Faktoren, Beispiele nennen, dicht und spärlich bewohnte Gebiete lokalisieren, Bevölkerungsdichte berechnen

Geschichte: Völker-wanderungen

Verteilung der Bevölkerung nach wirtschaftlicher Aktivität

aktive und inaktive Bevölkerung, Arbeitslosigkeit, Gastarbeiter,

Verteilung der Bevölkerung nach wirtschaftlicher Aktivität charakterisieren,

Räumliche Bevölkerungs-bewegungen

Migration, Pendelwanderung, aktuelle Migrationsprozesse anhand konkreter Beispiele aus den Medien darstellen, ihre Ursachen erläutern

Zusammensetzung der Bevölkerung

Menschenrassen Europiden, Mongoliden, Negriden, Australiden

die Großrassen auf der Karte lokalisieren

Staat, Nation, Nationalstaat, Staat mit mehreren Nationalitäten, nationale Minderheiten

Staat, Nation, Nationalstaat, Staat mit mehreren Nationalitäten, nationale Minderheiten, Weltsprache

die Begriffe Staat, Nation, Nationalstaat, Staat mit mehreren Nationalitäten, nationale Minderheiten definieren

Geschichte, Ethik: Weltreligionen

Page 45: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 18

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Siedlungs-geographie

Siedlungstypen Gehöft, Farm, Dorf, Stadt, Stadtstruktur, Agglomeration

Dorf und Stadt – Entwicklung, Rolle, Funktion vergleichen, Beispiele für die einzelnen Typen nennen; Lebensbedingungen in den Siedlungen vergleichen; Gehöft und Farm vergleichen, Bilder zu Behausungen, Siedlungstypen und Wirtschaftsformen interpretieren; Schwerpunkte nennen, Schluss-folgerungen ziehen, Gründe für die Entstehung von Siedlungsstrukturen und –typen erkennen; Hypothesen für die zukünftige Entwicklung finden; Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und Besiedlung von Räumen erkennen

Geschichte: Entwicklung der Siedlungen

Verstädterung und Urbanisierung

Ballungsräume in Westeuropa, Nordamerika und Ostasien; Verstädterung, Urbanisierung, Megalopolis, Technopolis

Urbanisierungsprozesse in den entwickelten und in den Entwicklungsländern vergleichen, Entstehung der Agglomerationen anhand konkreter Beispiele erläutern

Themenfeld 2: Prozesse in der Weltwirtschaft Stundenzahl: 12

Die Volkswirtschaften und die Weltwirtschaft

Die veränderliche Rolle der Volkswirtschaften

Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Angebot, Nachfrage, Profit

die veränderliche Rolle der Volkswirtschaften erläutern, Marktwirtschaft und Planwirtschaft vergleichen

Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft

Subvention, Nonprofit, Staatshaushalt/Budget,

die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft erläutern

Klassifizierung der Länder nach Entwicklungsstand, Zentrum und Peripherie

regionale Disparitäten, Bruttonationaleinkommen (BNE/GNI) Bruttoinlandsprodukt (BIP/GDP) Zentrumstaaten, Peripheriestaaten,

Die wichtigsten Indikatoren des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes nennen und erläutern, die Methoden des Vergleichs verwenden, Länder mit unterschiedlichem Entwicklungsstand nennen, regionale Unterschiede des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes

Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

Page 46: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 19

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

und deren Zusammenhang mit dem Lebensstandard der Menschen an Beispielen erläutern; die Wachstumspole der Weltwirtschaft und deren führende Länder auf der Karte lokalisieren; die weltwirtschaftlichen Rolle der Zentrum- und Peripherieländer vergleichen; statistische Daten analysieren

Standortfaktoren der Wirtschaft

harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren

Wechselwirkungen naturgeographischer und gesellschaftlicher Faktoren auf Industrie und Landwirtschaft erschließen

Wirtschaftssektoren und Beschäftigungsstruktur

Struktur der Wirtschaft, primärer, sekundärer, tertiärer, quartärer, quintärer Sektor, FuE,

Wirtschaftssektoren, Wirtschaftszweige und deren Produkte erkennen, beschreiben und begründen; Zusammenhang zwischen Rohstoff, Energie und Produktion erschließen; Rolle des Dienstleistungssektors für die Gesamtwirtschaft erkennen; Zusammenhang zwischen Wirtschaftsstruktur und Entwicklungsstand erläutern; Veränderung der Beschäftigungs-struktur darstellen und mit Beispielen belegen

Globalisierung Grundlagen der Globalisierung

lokale Wirtschaft, globale Wirtschaft,

Grundlagen der Globalisierung erläutern, Vor- und Nachteile der Globalisierung erkennen, Problem-lösungen vorschlagen, Karikaturen interpretieren

Transnationale/ multinationale Unternehmen

transnationales/ multinationales Unternehmen internationale Kapitalbewegung

Rolle der Transnationale/multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft erläutern, Zusammenhang zwischen Globalisierung und Multis erkennen,

Page 47: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 20

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Finanzwesen Geldwirtschaft Geld, Währung, Valuta, Devise, internationale Kapitalströme, Investition, Kredit, Bankkonto, Inflation, Deflation

Bedeutung und Funktion des Geldes erkennen; Wechselwirkung zwischen Bank, Konsum und Wirtschaft erkennen; Tätigkeiten der Banken darstellen; Zusammenhänge zwischen Kapital und Investitionen erklären; Verschiedene Formen von Kapital darstellen; internationale Kapitalströme darstellen; Faktoren nennen, die zur Inflation führen

Mathe 10: Textaufgaben

Wertpapiere und Börse Aktie, Staatsanleihe, Obligation, Börse, Warenbörse, Wertpapierbörse, Aktienindex, Börsenzentren: Chicago (Dow Jones), Frankfurt (DAX), Tokio (Nikkei), Budapest (BUX)

Aktien, Obligationen und Staatsanleihen unterscheiden; Grundzüge des Börsenhandels verstehen

Schuldenkrise im privaten, volkswirtschaftlichen und weltwirtschaftlichem Bereich

Verschuldung, Schuldenkrise,

Vorteile und Nachteile von Kreditaufnahme erläutern; Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Strukturen und Armut / Verschuldung erläutern; Faktoren Erläutern, die zur Schuldenkrise führen

Internationale Wirtschafts-organisationen

IWF/IMF, Weltbank, WTO, OECD die wichtigsten internationalen Wirtschaftsorganisationen charakterisieren, den Einfluss dieser Organisationen auf Weltwirtschaft und Weltpolitik darstellen

Page 48: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 21

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 4: Der europäische Wirtschaftsraum Stundenzahl: 15

Europas Länder Europas Länder und Hauptstädte, Europas Großräume

Europas Länder, Hauptstädte, Nordeuropa, Westeuropa, Südeuropa, Südosteuropa, Osteuropa, Mitteleuropa

Europas Länder und Hauptstädte lokalisieren, und den Großräumen zuordnen

Geo 8.: Europa

Die Europäische Union

Wurzeln der europäischen Integration

Faktoren bei der Entstehung der Integrationen darstellen, den Zusammenhang zwischen geschichtlicher und wirtschaftlicher Entwicklung erkennen

Geschichte: Europa nach dem Zweiten Weltkrieg

Stufen der Integration Integration, Präferenzzollzone, Freihandelszone, Zollunion, gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion, politische Union,

Stufen der Integration erläutern, Vorteile der Zusammenarbeit darstellen

Stationen auf dem Weg zur EU

Montanunion, EAG, EWG, EG, EU, „vier Freiheiten“

die Erweiterung erläutern, Mitgliedsstaaten nennen und auf der Karte lokalisieren

Gebiete der Kooperation Schengen-Abkommen, Währungsunion / Eurozone

die Hauptmerkmale und die wichtigsten Gebiete der Kooperation, und deren Auswirkung auf das gesellschaftlich-wirtschaftliche Leben der Mitgliedsstaaten darstellen,

Organe der EU Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union (Ministerrat), Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechnungshof, Europäische Zentralbank

die wichtigsten Institutionen der EU nennen, ihre Tätigkeit darstellen

Disparitäten in der EU Subvention, regionale Politik, Aufschließung

die regionalen Entwicklungsunterschiede innerhalb der EU und die Richtungen der Regionalpolitik darstellen, statistische Angaben im Zusammenhang mit der EU analysieren

Page 49: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 22

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Regionale Disparitäten in Europa

Rolle der Kernräume/Wachstumspole in Europas Wirtschaft: Deutschland, Frankreich, Benelux-Staaten, Vereinigtes Königreich

Kernraum / Wachstumspol / Wachstumszentrum, Peripherieregion, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Frankfurt, Halle, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Rostock, Stuttgart; Paris, Lyon, Marseille, Strasbourg; Brüssel, Amsterdam, Antwerpen, Rotterdam, Europort; London, Birmingham, Glasgow, Manchester; Gibraltar

Aus den Standortbedingungen die wirtschaftlichen Tätigkeiten folgern; die Standortfaktoren der einzelnen traditionellen Industriereviere und die Ursachen der räumlichen Umstrukturierung der Industrieproduktion beschreiben; Rolle der Kernräume mit Hilfe von Angaben, Diagrammen und Tabellen erläutern

Geo 8: Europas Geographie

Die Wirtschaft der Alpenländer: die Schweiz und Österreich

Bern, Genf, Zürich; Wien, Graz, Linz, Salzburg,

Den Zusammenhang zwischen hohem Lebensstandard, physisch-geographischen Gegebenheiten und wirtschaftlicher Tätigkeit erklären (auch im Bezug zur besonderen geschichtlichen Situation)

Wirtschaftliche Schwierigkeiten in Italien, Spanien und Griechenland

Rom, Mailand, Genua, Neapel, Turin, Triest, Venedig; Madrid, Barcelona, Bilbao, Sevilla, Athen, Thessaloniki

Das wirtschaftliche Gefälle Südeuropas erläutern, Beispiele für die Folgen der wirtschaftlichen Disparitäten nennen, Gründe der Krise erläutern, Hypothese für die mögliche Lösung bilden

Transformationsländer in Ostmitteleuropa und Südosteuropa: Tschechien, die Slowakei, Polen, Rumänien

Prag, Karlovy Vary, Ostrava, Plzen, Brno; Bratislava/Preßburg, Kassa/Kosice; Warschau, Gdansk, Szczecin/Stettin, Krakau/Krakkó, Lodz; Bukarest, Brassó, Ploiesti, Constanta, Galati, Temeschburg / Temesvár, Klausenburg / Kolozsvár,

aus den Naturgegebenheiten auf Wirtschaft und Produkte folgern, Gegensatz zwischen planwirtschaftlichen Strukturen und Marktwirtschaft erkennen,

Die Nachfolgestaaten von Jugoslawien

Belgrad, Újvidék (Neusatz, Novi Sad), Zagreb, Fiume/Rijeka, Osijek (Eszék, Esseg) Ljubljana, Sarajevo, Dubrovnik,

die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten im ehemaligen Jugoslawien erläutern, die Nachfolgestaaten und die Nationalitäten nennen und auf der Karte

Page 50: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 23

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Podgorica, Pristina

lokalisieren, die unterschiedlichen Entwicklungswege darstellen, die Rolle des Tourismus von Dalmatien im Wirtschaftsleben von Kroatien erkennen

Die Ukraine Kiew, Tschernobyl, Donezk, Charkow, Odessa

aus den Naturgegebenheiten auf Wirtschaft und Produkte folgern; den Kontrast erläutern: Reichtum an Bodenschätzen - geringe wirtschaftliche Produktivität und niedrige Lebensqualität

Russland Moskau, St Petersburg, Murmansk, Jekaterinburg, Archangelsk, Wladiwostok,

Gegensatz zwischen planwirtschaftlichen Strukturen und Marktwirtschaft erkennen; aus den Naturgegebenheiten auf Wirtschaft und Produkte folgern; den Kontrast erläutern: Reichtum an Bodenschätzen - geringe wirtschaftliche Produktivität und niedrige Lebensqualität; Rolle von Russland in der Weltwirtschaft erläutern

Projektarbeit Präsentationen zur regionalen Geographie von ausgewählten Ländern erstellen und vortragen, im Internet recherchieren

Informatik: PPT erstellen

Themenfeld 3: Ungarn im europäischen Wirtschaftsraum Stundenzahl: 15

Merkmale der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Entwicklung Ungarn

Auswirkungen der Wende, Rolle Ungarns im internationalen Entwicklungsprozess, gesellschaftlich-wirtschaftliche Prozesse im heutigen Ungarn

wirtschaftliche Umstrukturierung / Wende, Verschuldung, Kapitaleinlage,

die jetzige Lage der ungarischen Wirtschaft im Zusammenhang mit der Wende erkennen und problematisieren

Geschichte: Ungarns Geschichte

Page 51: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 24

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Regionale Geographie Ungarns

Standortvorteile, führende Industriezweige und Wirtschaftszentren der einzelnen Regionen

harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, regionale Disparitäten, Gewerbepark, Hungarikum / typisch ungarische Produkte Beispiele für folgende Wirtschaftszentren oder Funktionen: Grenzübergang, Religions- und kulturelle Zentren, Zentren der Rohstoffabbau, der Energiewirtschaft, der chemischen Industrie, des Maschinenbaus, Siedlungen in Krisenregionen, Tourismuszentren

Standortvorteile, führende Industriezweige und Wirtschaftszentren der einzelnen Regionen darstellen; regionale gesellschaftlich-wirtschaftliche Disparitäten erläutern, Hypothesen für die Zukunft bilden

Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

Verwaltungseinheiten in Ungarn

Ungarns Komitate, Komitatssitze, Städte mit Komitatsrecht (Balatonfüred, Gyöngyös, Gyula, Hajdúszoboszló, Hatvan, Hévíz, Kalocsa, Keszthely, Komárom, Kőszeg, Mohács, Paks, Röszke, siófok, Százhalombatta, Szentendre, Szentgotthárd, Tihany, Tiszaújváros, Visegrád, Visonta, Záhony) Regionen: Südliche Tiefebene, Südtransdanubien, Nördliche Tiefebene, Nordungarn, Mitteltransdanubien, Mittelungarn, Westtransdanubien;

Komitate und Regionen auf der Karte lokalisieren, ihre veränderliche Rolle in der Wirtschaft erkennen

Geschichte: Entwicklung der Verwaltungseinheiten in Ungarn

Schutz der natürlichen, kulturellen und historischen Werte des Landes

Natur- und Umweltschutz, Welterbe

Nationalparks: Aggteleker Nationalpark, Nationalpark Balaton-Oberland, Nationalpark Bükk, Nationalpark Donau-Drau, Nationalpark Donau-Ipoly (Donau-Eipel), Nationalpark Fertő-Hanság, Nationalpark Hortobágy, Nationalpark Kleinkumanien,

Bedeutung des Schutzes der Werte erkennen; Nationalparks, Natur- und Kulturerben recherchieren und darstellen, auf der Karte lokalisieren

Bio : Ökologie, Naturschutz

Page 52: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 25

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Nationalpark Körös-Maros (Kreisch-Mieresch); Welterbe: das Burgviertel Buda und die Uferzone der Donau in Budapest, das traditionelle Dorf Hollókő (Rabenstein), die Benediktinerabtei Pannonhalma, die frühchristlichen Grabkammern in Pécs (Fünfkirchen), die Kulturlandschaft Neusiedler See (gemeinsam mit Österreich), die Tokajer Weinregion, die Höhlen im Aggteleker Karst (gemeinsam mit der Slowakei)

Tourismus Standortvorteile und Zentren des Tourismus

wichtigste Tourismuszentren natürliche und gesellschaftlich-wirtschaftliche Standortvorteile (Infrastruktur, Dienstleistungen) und Zentren des Tourismus darstellen; Thermalwasser, Schutzgebiete und Sehenswürdigkeiten suchen und in ihrer Bedeutung wahrnehmen, recherchieren und präsentieren

Internationale Kontakte Ungarns

Euroregionen im Karpatenbecken

Beispiele für Euroregionen im Karpatenbecken: Karpaten Euroregion, Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß,

geographische Grundlagen der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit erläutern, die Tätigkeit der Euroregionen im Karpatenbecken darstellen

Geo 10: Thema EU

Ungarn in der EU Außenhandel, Export, Import, EU-Förderprogramme; offene Wirtschaft

Rolle und Aufgaben Ungarns in der EU erläutern, internationale Wirtschaftskontakte darstellen

Page 53: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 26

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Themenfeld 5: Außereuropäische Wirtschaftsräume Stundenzahl: 14 Regionale Geographie Asiens

Südwestasien: Ölstaaten, die Türkei, Israel

OPEC, Irak, Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi Arabien, Israel, Türkei, Israel, Tel Aviv, Haifa, Jerusalem, Istanbul, Mekka

Bedeutung des Raumes in der Weltwirtschaft erläutern, Rolle des Öls in der wirtschaftlichen Entwicklung darstellen; die Abhängigkeit der Weltwirtschaft vom Erdöl erkennen - Bezug zum Reichtum der Ölländer herstellen; die Türkei als Bindeglied zwischen Europa und Asien darstellen; gesellschaftlich-wirtschaftliche Entwicklung Israels darstellen, die besondere Situation Israels erkennen (Dauerkrieg, hohe Zuwanderungsraten, Terror, Koexistenz mit den Palästinensern)

Geo 7: Asien Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

Japan postindustrielle Gesellschaft, Tokio, Osaka, Kyoto, Kobe

Japans führende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Südost- und Ostasiens erläutern, den speziellen japanischen Weg mit dem amerikanischen vergleichen;

Südostasien „Tigerstaaten“, erste Welle der Industrialisierung: Südkorea, Taiwan, Singapur, Hongkong zweite Welle der Industrialisierung: Philippinen, Indonesien, Malaysia, Thailand Seoul, Bangkok, Jakarta, Manila

das japanische Vorbild bei der Entwicklung der Tigerstaaten erkennen, die Entwicklungsphasen erklären; Unterschiede in der schnellen Entwicklung erläutern

Neue Märkte und neue Produzenten: China und Indien

„grüne Revolution“, Bombay (Mumbai), Kalkutta, Neu-Delhi, Hongkong, Peking, Kanton, Shanghai

den Übergang von der kommunistischen Planwirtschaft zur weltmarktorientierten Marktwirtschaft in China darstellen; die Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit Indiens erkennen, problematisieren und Lösungsvorschläge erarbeiten

Geschichte: Kolonisierung

Page 54: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 27

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Wirtschaftlich rückständige Räume Asiens

Kolonie, Kolonisierung, demographische Krise

Wirtschaftlich rückständige Räume Asiens darstellen, Gründe der Unterentwicklung erläutern, Entwicklungschancen diskutieren

Regionale Geographie Amerikas

USA Farm, Ranch, Feedlot, Atlanta, Chicago, Dallas, Houston, Los Angeles, New Orleans, New York, San Francisco, Seattle, Washington

Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung erläutern; die Wirtschaftsregionen charakterisieren; führende Rolle der USA in der Weltwirtschaft und im Finanzleben der Welt mit Hilfe von Angaben, Diagrammen und Tabellen erläutern

Geschichte: Entstehung der USA Geo 7: Amerika Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

NAFTA-Staaten außerhalb der USA: Kanada und Mexiko

NAFTA, Ottawa, Montreal, Mexiko City,

Zusammenarbeit in der NAFTA erläutern

Lateinamerika Favela, Panama, Kuba, Nicaragua, Venezuela, Argentinien, Bolivien, Chile, Havanna, Brasilia, Buenos Aires, Caracas, Rio de Janeiro, Sao Paulo,

Wege der Entwicklung erkennen und beurteilen, regionale Disparitäten in der Wirtschaft darstellen; die aktuellen sozialen Unterschiede mit der Kolonialgeschichte und der politischen Instabilität in Beziehung setzen; die Wirtschaft von Brasilien charakterisieren, Standortvorteile und Standortnachteile erläutern,

Steuerparadiese und tropische Urlaubsinseln

Steuerparadies, Urlaubsinsel, Bahamas, Bali, Dominika, Kanarische Inseln, Panama, Seychellen, Kaiman Inseln

Die Rolle der Steuerparadiese und tropischer Urlaubsinseln in der Welt problematisieren

Regionale Geographie Afrikas

Nordafrika und tropisches Afrika im Vergleich

duale Wirtschaft, Plantage, Sahelzone, Algerien, Tschad, Republik Südafrika, Ägypten, Guinea, Kenia, Liberia, Libyen, Marokko, Nigeria, Tunesien,

Standortfaktoren von Nordafrika und tropischem Afrika darstellen; Gründe für die wirtschaftliche Rückständigkeit, der Bevölkerungs-probleme und Widersprüche der

Geo 7: Afrika

Page 55: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 28

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Abuja, Alexandria, Kairo

Lösungsmöglichkeiten darstellen Abhängigkeit der Wirtschaft von den Industrieländern (ehemalige Kolonialmächte) an Hand von Daten und Grafiken erkennen und diskutieren; Ursachen der politischen Instabilität erkennen, Lösungsmöglichkeiten diskutieren, Zusammenhänge mit der Kolonialzeit diskutieren

Republik Südafrika Apartheid, Pretoria, Kapstadt, Johannesburg

Gründe für die wirtschaftliche Entwicklung darstellen; Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher ethnischer Gruppen schildern

Geschichte: Kolonisierung Afrikas

Themenfeld 6:

Globale Herausforderungen – Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung Stundenzahl: 10

Globale Umweltprobleme

Umweltverschmutzung und Naturkatastrophen

UNO, UNEP, UNESCO, Verwüstung, Sodaboden, Bodenerosion, Bodendegradation, Verdünnung der Ozonschicht, globale Erwärmung, saurer Regen, radioaktive Verseuchung, Abnahme der Biodiversität

Beispiele für Naturkatastrophen und Umweltschäden nennen, die durch die Menschen verursacht wurden, und die Verantwortung der Gesellschaft erläutern; die globalen Folgen der lokalen Umweltverschmutzung schildern; die internationalen Bestrebungen zur Problemlösung erläutern und die Notwendigkeit der Kooperation begründen; diese Probleme in den aktuellen Nachrichten und im Leben erkennen, die Hauptgründe dieser Probleme nennen; die Ziele des Naturschutzes darstellen

Deutsche Spr.: Thema Umwelt

Page 56: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 29

Themeninhalte Unterthemen Neue Begriffe,

neue topographische Begriffe Erwartungshorizont,

Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer

Demografische Krise und Urbanisierung

Demografische Krise WHO, Bevölkerungsexplosion,

Ursachen und Folgen der Bevölke-rungsexplosion – Abnahme erläutern; Beispiele nennen; den Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum, Ausweitung der Wirtschaft und der Zerstörung der Umwelt erkennen; Problemlösungen vorschlagen

Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

Probleme der Urbanisierung

Urbanisierung, Slumbildung Merkmale und Widersprüche der Urbanisierungsprozesse, Auswirkungen der Urbanisierung auf das gesellschaflich-wirtschaftliche Leben anhand von Beispielen erläutern

Krise der Lebensmittel-versorgung

Lebensmittelproduktion und -konsum

FAO, ökologische Landwirtschaft, genmanipulierte Lebensmittel, Wasserversorgung, Wasserknappheit, Wasserverschmutzung, Sahel-Zone

Widersprüche der Lebensmittel-produktion und –konsum erkennen, Auswirkung der immer größere Lebensmittelproduktion auf die Umwelt erläutern; Probleme der Produktion und des Konsums der genmanipulierten Lebensmittel erläutern; die ökologische Landwirtschaft darstellen

Folgen des wachsenden Konsums und des Wirtschafs-wachstums

Energie- und Rohstoffkrise

fossile und erneuerbare Energiequellen, Energiewirksamkeit,

Faktoren nennen, die zur Energie- und Rohstoffkrise führten; Energie- und Rohstoff-wirksame Möglichkeiten in der Wirtschaft darstellen; Vor- und Nachteile der Nutzung der alternativen Energie erläutern; Probleme der Konsumgesellschaft schildern, Lösungsvorschläge formulieren

Deutsche Spr.: Thema Umwelt

Bedeutung der Entsorgungswirtschaft

selektive Müllsammlung, Problemstoffe, Recycling,

Bedeutung der Entsorgungswirtschaft erläutern, Beispiele nennen

Deutsche Spr.: Thema Umwelt

Aufgaben des Umwelt- und Naturschutzes

Nachhaltige Entwicklung nachhaltige Entwicklung, UNO, Greenpeace, Kyoto-Abkommen

die internationalen Bestrebungen zur Problemlösung erläutern und die Notwendigkeit der Kooperation begründen, Daten, Abbildungen und Texte zu diesem Thema analysieren

Page 57: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 9 -10 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN, VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013 30

Page 58: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS, 2013 1

GEOGRAPHIE 11-12

WAHLFACH (ABITURVORBEREITUNG)

LOKALER RAHMENLEHRPLAN

VALERIA KOCH BILDUNGSZENTRUM, PÉCS, 2013

Erstellt von: Katalin Baumgartner-Wigand

Page 59: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 2

Themenfelder:

1: Kartografische Kenntnisse

2. Astronomie

3. Lithosphäre

4. Der Boden

5. Atmosphäre

6. Hydrosphäre

7. Die geographische Zonalität

8. Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie

9. Prozesse in der Weltwirtschaft

10. Geographie Ungarns

11. Die regionale Geographie Europas

12. Geographie der außereuropäischen Kontinente

13. Globale Probleme

Page 60: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 3

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Themenfeld 1: Kartografische Kenntnisse Die Karte Geschichte der

Entwicklung der Landkarten

Geschichte der Entwicklung der Landkarten darstellen

Geo9, Kartographie Mathe 6: Verhältnis-Berechnung

Mathe5: Maßeinheiten Mathe7: Gleichungen

Maßstab Beziehung zwischen dem Maß der Verkleinerung und dem Maßstab erklären, Karten nach Maßstab und Inhalt gliedern

die Anwendungsmöglichkeiten von Karten mit verschiedenen Maßstäben darstellen

Kartenprojektionen die am häufigsten gebrauchten Projektionen erkennen

Kartentypen Kartentypen unterscheiden, Informationen mit Hilfe der Legende entnehmen

Darstellungsformen des Reliefs

Reliefformen auf der Karte erkennen, sich im Klaren über die Bedeutung und Anwendung der Höhenlinien, der Höhenzahlen und der relativen Höhe sein

Methoden der Reliefdarstellung erläutern

Gradnetz

die Eigenschaften des Gradnetzes erkennen, Landkartenskizzen mit einer Legende erstellen

Kartographische Übungen: Arbeiten mit Karten

Karten lesen, Entfernungen in der Luftlinie mit verschiedenen Mitteln messen, absolute Höhen ablesen und relative Höhen mit Hilfe der Karten berechnen, geographische Lage von Orten am Globus und auf Karten bestimmen, Informationen der Karten mit verschiedenen Maßstäben und Inhalt anwenden Informationen aus Querschnitten und Blockprofilen erkennen, erklären und mit Karten vergleichen, thematische Karten vergleichen, Orts- und Zonenzeit berechnen

Entfernungen entlang des Äquators oder eines Meridians mit Hilfe des Gradnetzes bestimmen, Flächen mit Hilfe des Maßstabes berechnen, Lösen von Aufgaben mit dem Maßstab, Querschnitte und Profile anhand der Landkarten erstellen

Fernerkundung und Rauminformatik

Anwendungsmöglichkeiten der Luft- und Satellitenaufnahmen darstellen, Luft- und Satellitenaufnahmen mit Landkarten vergleichen, Funktionsweise des GPS-Systems erläutern

Satelliten nach Bahn und Funktion gruppieren, Prinzipien zur Anfertigung von Satellitenaufnahmen erklären, Satellitenaufnahmen interpretieren, Bedeutung des Geographischen Informationssystems (GIS) erläutern

Geo9, Kartographie

Page 61: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 4

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Themenfeld 2: Astronomie Das Universum Lage des Sonnensystems im Weltraum

darstellen, Form und Größe des Milchstraßensystems bestimmen, die astronomischen Größenordnungen kennen, Merkmale der Sterne und Planeten erläutern

Entwicklung der astronomischen Kenntnisse erläutern, Zusammenhänge zwischen der Sonnenentfernung, der Temperatur und dem Aufbau der Planeten erläutern, die Scheinbarkeit der Sternbilder erklären

Geo7, Geo9, Astronomie Physik: Weltraum-forschung

Das Sonnensystem Himmelskörper im Sonnensystem

Merkmale der Sonne (Größe, Entfernung von der Erde, Aufbau, innere und oberflächliche Temperatur) darstellen, Rolle der Sonne für das Leben auf der Erde, ihre Strahlungen und deren atmosphärischen Folgen erläutern, Unterschied zwischen Meteor und Meteorit erklären

Schalenstruktur der Sonne: Sonnensphären und ihr Einfluss auf das Leben auf der Erde beschreiben, die Oberfläche des Mondes beschreiben, den Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Mangel an Atmosphäre beweisen, Aufbau und Bewegungen der Kometen beschreiben

Sonnen- und Mondfinsternis

die Bewegungen des Mondes und die Veränderungen der Mondphasen erklären, Unterschied zwischen Sonnen- und Mondfinsternis und die Gründe ihrer Entstehung beschreiben

Entstehung der Sonnenfinsternis, der Mondfinsternis und der Mondphasen erklären und grafisch darstellen,

Planeten die Erd- und Jupiter ähnlichen Planeten, ihre Reihenfolge, gemeinsame und unterschiedliche Merkmale darstellen

Angaben über die Planeten des Sonnensystems interpretieren, Entstehung der Zwergplaneten erklären

Die Erde und ihre Bewegungen

Angaben des Planeten Erde

sich im Klaren über den Ausmaß der Erde (Größe, Radius) sein, den Zusammenhang zwischen dem Neigungswinkel der Sonnenstrahlen und der Herausbildung der solaren Klimazonen erläutern

Rotation die Bedeutung der Coriolis-Kraft erläutern, den Wechsel von Tag und Nacht erklären die scheinbare Bewegung der Himmelskörper von Ost nach West am Tag durch die Rotation von West nach Ost erklären

Zusammenhang zwischen der Form der Erde und der Drehung um ihre Achse erläutern

Revolution die Erdumlaufbahn und die Dauer einer Umlaufperiode darstellen,

Neigungswinkel für einen bestimmten Sonnenstand berechnen,

Page 62: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 5

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Grafiken zur Revolution interpretieren (Beleuchtungsverhältnisse, Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche, Sommer- und Wintersonnenwende), den Zusammenhang zwischen der Schiefe der Ekliptik (Achsenneigung) und der Entstehung der Jahreszeiten erklären

Bedeutung der Datumsgrenze bei der Aufgabenlösung anwenden

Die Rolle der Weltraumforschung bei der Erkenntnis des Sonnensystems

Beispiele für die Ergebnisse der Weltraumforschung in der Praxis nennen

Typen der künstlichen Satelliten und ihre Rolle im alltäglichen Leben beschreiben, die Bedeutung der künstlichen Himmelskörper anhand von Texten analysieren, Sonden darstellen

Themenfeld 3: Lithosphäre Erdgeschichte Gliederung der Erdgeschichte, die Dauer und

die wichtigsten Ereignisse der einzelnen Epochen erläutern, den Zusammenhang zwischen der einzelnen Geosphären (die Atmosphäre, die Hydrosphäre und die Biosphäre) und der Erdgeschichte erklären

Methoden der erdgeschichtlichen Zeitbestimmung (die relative und absolute Zeit) erläutern, die Entwicklung und die Wechselwirkungen der Geosphären (Uratmosphäre, Urozean, Biosphäre) erklären, Die Folgen der Aufgliederung des Urkontinents Pangäa erklären

Geo9, Geosphären der Erde Physik: Dichte, Druck, Temperatur, Wellen-verbreitung Bio: Entwicklung des Lebens

Schalenstruktur der Erde

den inneren Aufbau der Erde (Kugelschalen) beschreiben, Abbildungen analysieren, die physikalischen Eigenschaften des Erdinneren anhand von Abbildungen erklären, den Zusammenhang zwischen den Magmaströmungen der Asthenosphäre und den Plattenbewegungen erklären, die wirtschaftliche Bedeutung des geothermischen Gradienten anhand von Beispielen erläutern

Beziehung zwischen den Geosphären erläutern die chemischen Zusammensetzung, die Temperatur, den Druck und die Dichte in den einzelnen Schalen des Erdinneren vergleichen, den Zusammenhangs zwischen Erdmagnetismus und Orientierung erklären

Struktur der Lithosphäre

die Begriffe Erdkruste und Lithosphäre definieren, Struktur der kontinentalen und ozeanischen

Page 63: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 6

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Platten und der Asthenosphäre beschreiben, Gesteinsplatten ihrem Aufbau nach gruppieren

Plattentektonik Bewegungen der Platten

Die Ursachen, die Folgen und Arten der Plattenbewegungen beschreiben

Entstehung der Edel-, Schwer- und Buntmetalle (Beispiele) erklären

Magmatismus: Plutonismus und Vulkanismus

Den Zusammenhangs zwischen dem Vulkanismus und der Plattentektonik erkennen, den Prozess der Bildung von magmatischen Erzen mit Hilfe von Abbildungen darstellen, Vulkane nach ihrer Lage, ihrer Tätigkeit und ihrer Form gruppieren, Vulkanischer Zonen und Vulkane auf einer Karte und Kartenskizze lokalisieren, Beispiele für postvulkanische Erscheinungen und ihre wirtschaftliche Bedeutung nennen

Vulkantypen und ihre Verbreitung darstellen, Entstehung der („Hot Spots” mit Hilfe von Abbildungen erklären

Erdbeben Ursachen für die Herausbildung von Erdbeben, deren Beziehung zum Vulkanismus und den Plattengrenzen erklären, Beispiele für Schutz- und vorbeugende Maßnahmen nennen

Theorie von Messung der Erdbebenstärke, der Begleiterscheinungen von Erdbeben erläutern, den Zusammenhangs zwischen Hypo- und Epizentrum erklären

Gebirgsbildung Arten der Gebirgsbildung, den Zusammenhang zwischen Plattenbewegungen und Gebirgsbildung beschreiben, Beispiele für die Plattenbewegungen nennen und auf der Karte lokalisieren, den Prozess der Faltung und der Verwerfung beschreiben, den Zusammenhang zwischen der Entstehung von Falten- und Schollengebirgen erklären, Beispiele für ihre Arten und Formen nennen und auf der Karte lokalisieren, Unterschiede zwischen Falten- und Schollengebirgen nach ihrem Formenschatz auf Bildern erkennen, Gebirge nach ihrer Struktur, Höhe und ihrem Formenschatz gruppieren

Phasen der Gebirgsbildung beschreiben und Abbildungen analysieren

Geo9, Geosphären der Erde

Minerale und Gesteine Eigenschaften der Mineralien und der Gesteine den Kreislaufs der Gesteine im Chemie:

Page 64: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 7

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

vergleichen, Entstehung der Kohlenwasserstoffe und der Steinkohle erklären, verschiedene Gesteine und Mineralien nach ihrer Entstehung gruppieren und erkennen: Steinsalz, Kalkstein, Dolomit, Sand, Sandstein, Löss, Kohlearten, Erdöl, Ton, Bauxit, Granit, Andesit, Basalt, Rhyolith, vulkanischer Tuff, Marmor, Schiefergesteine, Beispiele für Vorkommen und ihre wirtschaftliche Nutzung nennen, Basalt, Andesit, Tuff, Granit, Kalkstein und Löss genauer beschreiben

Zusammenhang mit den Plattenbewegungen erklären, Zusammenhang zwischen der strukturellen Aufbau und dem Vorkommen von Bodenschätzen erkennen

Mineral, Steinkohle, Kohlenwasser-stoffe Physik: Aggregatzustände

Die strukturell-morphologischen Einheiten der Erdkruste

Die strukturell-morphologischen Einheiten der Erdkruste erkennen (Schilde, Schollengebirge, Faltengebirge, Senkungsgebiete, Meeresbecken, Tiefseegräben, ozeanische Rücken) und Beispiele nennen und auf der Karte lokalisieren, den Zusammenhang zwischen den strukturell-morphologischen Einheiten und dem Vorkommen der charakteristischen Bodenschätzen erkennen

Die Entstehung und die Umgestaltung der strukturell-morphologischen Einheiten im Verlauf der Erdgeschichte erläutern, strukturell- morphologische Einheiten an Bildern und Abbildungen erkennen und voneinander unterscheiden, Entstehung des Formenschatzes der strukturell-geologischen Einheiten erklären

Geo9, Geosphären der Erde

Urgebirgsmassive (Schilde)

Struktur der Schilde (bedeckt, unbedeckt), ihre morphologischen Arten (Bergland, Stufenland, abgetragenes Flachland, Tafelland) erkennen und beschreiben

Schollengebirge aus dem Erdaltertum

Aufbau des Kaledonischen und Variskischen Gebirgssystems erläutern

Faltengebirge aus der Erdneuzeit

Teile des Eurasischen und des Pazifischen Gebirgssystems auf der Karte lokalisieren und miteinander vergleichen, den Formenschatz der Schilde, der Schollengebirge und Faltengebirge mit Hilfe von Bildern oder Abbildungen beschreiben

Tektonische Senkungsgebiete

Ebenen nach ihrer Höhe über dem Meeresspiegel und nach ihrer Entstehung

Page 65: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 8

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

und Ebenen gruppieren, Beispiele angeben, ihre wirtschaftliche Bedeutung erläutern

Der Formenschatz der Erdoberfläche: endogene und exogene Kräfte

Die Rolle der endogenen und exogenen Kräfte bei der Oberflächengestaltung sowie der Rolle des Menschen anhand von Beispielen erläutern, Oberflächenformen (Tiefland, Depression, Mittelgebirge, Hochebene, Hochgebirge, Hügelland, Becken) auf Abbildungen, Bildern und an Modellen erkennen, Beispiele für Oberflächenformen nennen und auf Landkarten lokalisieren, auf Kartenskizzen erkennen

Oberflächenformen auf Bildern und Abbildungen erkennen und unterscheiden, Beispiele für Oberflächenformen auf den Kontinenten und in den geographischen Zonen nennen und lokalisieren

Themenfeld 4: Der Boden Bodentypen Die häufigsten Bodentypen charakterisieren

(Schwarzerede – Tschernosem, Braunerde, Podsol, tropische Roterde, Sodaboden), Beispiele für Vorkommen dieser Bodentypen nennen: zonale und azonale Böden

den Prozess der Entstehung des Bodens erläutern, die bestimmenden Rolle der Klimazonen bei der Entstehung des Bodens darstellen

Geo9:Boden

Bodenerosion Beispielen für Bodenerosion durch die Tätigkeit des Menschen nennen

den Zusammenhang zwischen Klima, Boden und Wirtschaft mit Hilfe thematischer Karten erläutern, den Zusammenhang zwischen Relief, wirtschaftlichen Methoden und Bodenerosion darstellen

Bodenschutz Möglichkeiten, die dem Schutz des Bodens dienen und entsprechende Bodenbearbeitungsmethoden nennen

Wechselwirkungen zwischen den Geosphären

Die Wechselwirkung der Prozesse in der Geosphären an Beispielen erläutern, Analyse von Bildern und Abbildungen, die auf die Wechselwirkung zurückführen Beispiele für Umweltschäden, die sich

Page 66: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 9

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

in mehreren Geosphären ausdehnen, deren Ursachen und Möglichkeiten zur Lösung nennen

Themenfeld 5: Atmosphäre Die Entstehung, der Aufbau und die Materie der Lufthülle

Materie und Struktur der Atmosphäre

Materie der Atmosphäre nennen und gruppieren Struktur der Atmosphäre: Aufbau und Merkmale der einzelnen Sphären beschreiben, Bilder zum Thema analysieren

Die Rolle der Temperatur in der Wirtschaft (die Sonnenscheindauer, die Vegetationszeit, die Wärmesumme) erläutern

Geo9, Geosphären der Erde Physik: Gesetze der Gase

Luftverschmutzung Die Luftverschmutzung durch menschliche Tätigkeit, ihre Folgen und die möglichen Lösungen der Probleme erläutern

Chemie: Merkmale der Gase und des Wassers

Die Erwärmung der Luft

Erwärmung und Abkühlung der Luft

Die Erwärmung der Luft durch die geographische Lage und den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen erklären, Rolle der modifizierenden Faktoren der Erwärmung und der Abkühlung durch Beispiele nachweisen, Entstehung und Bedeutung des Treibhauseffektes mit Hilfe einer Abbildung erklären, Gesetze der Erwärmung und Abkühlung erklären, den Prozess des täglichen und jährlichen Temperaturgangs im Zusammenhang mit den Bewegungen der Erde erläutern

Rolle der Temperatur in der Wirtschaft (Sonnenscheindauer, Vegetationszeit, Wärmesumme) erläutern

Rechenaufgaben Tages- und Jahresmitteltemperatur, tägliche und jährliche mittlere und absolute Temperaturschwankung berechnen

Mathe 6: Prozent-rechnung

Arbeit mit Temperaturkarten

den Begriff Isotherme erklären, Temperaturdaten graphisch darstellen, thematische Karten zum Thema vergleichen und analysieren

Der Luftdruck und der Wind

Winde die Begriffe Luftdruck und Isobare erläutern Ursachen für die Veränderungen des Luftdrucks

Page 67: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 10

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

erklären, Entstehung des Windes im Zusammenhang mit der Veränderung der Temperatur und des Luftdrucks erklären; Rolle der Coriolis-Kraft bei der Windrichtungsänderung erläutern

Zyklonen und Antizyklonen

Merkmale einer Zyklone und einer Antizyklone in der gemäßigten Zone erklären, Hauptgebiete ihrer Entstehung lokalisieren, Ihre Auswirkung auf das Wetter und das Klima darstellen

Tropischen Zyklone, lokale Winde, Windsysteme (Tornados, Küstenwind, Berg-Tal-Wind) und ihre Merkmale darstellen, Entstehung und Bedeutung des Föhns erläutern

Wetterfronten

Bedingungen der Entstehung von Warm- und Kaltfront, ihre Bewegungen, ihre Auswirkung auf das Wetter anhand von Abbildungen erklären, Atmosphärische Erscheinungen auf Wetterkarten und Satellitenaufnahmen erkennen, Wetterkarten analysieren

Die allgemeine Luftzirkulation

System der allgemeinen Luftzirkulation

Entstehung der Hoch- und Tiefdruckzonen und der Zonen mit aufsteigender bzw. absteigender Luftströmung erläutern, beständige Windsysteme (Passatsystem, Westwinde, polare Winde) und die sie herausbildenden Faktoren charakterisieren, allgemeine Luftzirkulation anhand einer einfachen Abbildung darstellen

den Zusammenhang zwischen den vertikalen Luftbewegungen und den Winden mit Hilfe von Abbildungen erklären, Begriff Strahlstrom (Jetstream) und seine Rolle erklären

Windsystem der Monsune

den Richtungswechsel der Monsunwinde entsprechend der Jahreszeiten und seine Folgen in der tropischen und gemäßigten Zone erläutern

den Begriff und die Rolle des thermischen Äquators (innertropische Konvergenzzone) erklären, den Zusammenhang zwischen dem Passat und dem tropischen Monsun erläutern, Abbildung zu der Entstehung der Monsunwindsysteme erstellen

Wolken- und Niederschlagsbildung

Luftfeuchtigkeit Die Begriffe absolute und relative Luftfeuchtigkeit, Sättigung, Übersättigung, Taupunkt, Kondensation, Veränderung des Aggregatzustands definieren

Beispiele für die biologische Wirkung der Wetterveränderungen nennen, mit Beispielen beweisen, dass die Atmosphäre als ein

Page 68: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 11

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

einheitliches System funktioniert

Niederschlags-bildung

Entstehung der Wolken mit Hilfe einer Abbildung erklären, die Entstehung des Niederschlag erläutern, Niederschlagsarten nennen, die Bedeutung des Niederschlags an Beispielen erläutern

Gesetze, Regeln des Klimas der Erde erläutern, Gründe und Folgen von Klimaveränderungen durch die Menschen nennen

Oberflächenformung durch Niederschlag und Wind

Wind und Niederschlag als exogene Kräfte

zerstörende, transportierende und anhäufende Tätigkeit des Windes und des Niederschlagswassers erläutern, die durch den Wind das Niederschlagswasser gestalteten Oberflächenformen auf Abbildungen und Bildern erkennen

den Zusammenhang zwischen der Oberflächenformung des Windes und der anderen Naturfaktoren erklären und nachweisen

Luftverschmutzung luftverschmutzende Stoffe und Quellen und Auswirkungen der Luftverschmutzung darstellen, Möglichkeiten der Minderung nennen, aktuelle Informationen sammeln und bearbeiten

Luftverschmutzung und Treibhauseffekt erklären und grafisch darstellen, Ursachen der Abnahme der Ozonschicht erläutern, Faktoren des Klimawandels darstellen, eigene Verantwortung erkennen

Info: Recherche Bio: Krankheiten wegen Luft-verschmutzung

Themenfeld 6: Hydrosphäre Prozesse in der Wasserhülle

den Wasserkreislauf erklären, Faktoren benennen, die den Wasserhaushalt von bestimmten Gebieten beeinflussen

Entstehung der Hydrosphäre erläutern Geo9, Geosphären der Erde

Das Weltmeer Ozeane und Meere Unterschiede zwischen Ozeanen und Meeren nennen

Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Meerwassers

Besonderheiten der Erwärmung, Abkühlung und des Gefrierpunktes erklären, den Zusammenhang zwischen der Eigenwärme und der Wärmekapazität Meerwassers erläutern, die Veränderung des Salzgehaltes im Zusammenhang mit der Verdunstung, dem Niederschlag und dem Süßwasserzufluss erklären

die Veränderung des Salzgehaltes entlang eines Meridians erklären

Bewegungen des Meereswassers

Entstehung des Bewegungs- und Strömungssystems der Meere und Ozeane und deren Zusammenhang mit der allgemeinen Luftzirkulation erklären, warme und kalte

Ähnlichkeiten zwischen dem Luft- und Wasserkreislauf erkennen

Page 69: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 12

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Meeresströmungen auf der Karte lokalisieren, die klimamodifizierende Wirkung von Meeresströmungen mit Hilfe von thematischen Karten und Klimadiagrammen erläutern, Beispiele nennen, die Entstehung der Gezeiten, deren natürliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen erklären, den Zusammenhang zwischen den Meeresbewegungen und Küstenformen erläutern

die Entstehung der Meeressedimente und Sedimentgesteine, ihren Aufbau erklären und Beispiele nennen

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzung des Weltmeeres

das Weltmeer als eine Naturressource darstellen

Beispiele für die Bildung bzw. Entstehung von Sedimenten und Rohstoffen im Meer nennen Möglichkeiten ihrer Förderung erklären

Oberirdische Gewässer

Die Seen Entstehung von Seenbecken darstellen, Beispiele für die einzelnen Arten nennen, Ursachen und Abschnitte der Verlandung der Seen darstellen, Rolle der menschlichen Tätigkeit bei der Entstehung und Verlandung der Seen Beispiele für die Nutzung der Seen nennen

Entstehung von Seen aufgrund ihrer Lage, Form und Tiefe mit Hilfe von Karten erläutern, den Zustand von Seen anhand von Bildern und Abbildungen beschreiben, Ziele und Folgen für die Umwelt bei der Anlage künstlicher Seen erläutern

Die Flüsse die Begriffe Einzugsgebiet, Wasserscheide, abflussreiche und abflusslose Gebiete, Haupt- und Nebenfluss, Wasserstand, Wasserergiebigkeit, Wasserführung definieren, Merkmale der Wasserführung eines Flusses, Zusammenhang mit der geographischen Lage, dem Klima und Relief erläutern, Wasserergiebigkeit berechnen

Unterirdische Gewässer

die Wechselwirkung zwischen ober- und unterirdischen Gewässern erkennen, Entstehung der unterirdischer Gewässer, ihren Verlauf und ihre Beziehung zu Niederschlag und Verdunstung beschreiben, Gewässer gruppieren

Zusammenhänge zwischen Geotektonik und den unterirdischen Gewässern erkennen, die Rolle der Gesteinsarten bei der Herausbildung unterirdischer Gewässer darstellen, Wissens über den geothermischen Gradienten bei der Erklärung der

Page 70: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 13

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Temperatur des unterirdischen Wassers anwenden

Oberflächenformung durch Wasser

Die oberflächen-formenden Tätigkeit des Flusses

Oberflächen formende Kraft des Flusses beschreiben, die Akkumulations- und Erosionstätigkeit des Flusses anhand von Skizzen und Bildern darstellen, Eingriffe des Menschen auf die Flüsse an Beispielen und deren Folgen beschreiben

Zusammenhänge zwischen dem Relief und der Oberflächen formenden Tätigkeit des Flusses erkennen, ihre räumliche Veränderung beschreiben, Wasserstandsbericht interpretieren

Die oberflächen-formenden Tätigkeit des Eises

den Zusammenhang zwischen Schneegrenze, Relief und der geographischen Breite mit Hilfe von Skizzen darstellen, die aufbauende und zerstörende Arbeit des Gletschers und des Inlandeises erläutern, die durch Eis gestalteten Oberflächenformen anhand von Bildern (z.B. Rundhöcker, Seenplatte, Gletschertal, Moränenwällen, Moränendecke) beschreiben

Entstehungsprozess des Inland- und Hochgebirgseises erläutern,

Die Verkarstung Karstformen (Schluckloch, Doline, Polje, Tropfstein, Höhle, Karstquelle, Höhlenbach) erkennen und beschreiben

Karstformen grafisch darstellen, die chemischen Prozesse bei der Lösung des Kalksteins erläutern, Rolle der Boden- und Pflanzendecke bei der Verkarstung erläutern

Die komplexe Wasserwirtschaft

Methoden von Flussregulierungen darstellen, Gründe der Entstehung des Oberflächen-Grundwassers nennen, Aufgaben des Hochwasserschutzes darstellen, Möglichkeiten der Wassergewinnung nennen, Möglichkeiten der Verwendung der Wasserkraft darstellen, Notwendigkeit der Sparsamkeit mit Wasser und des Wasserschutzes durch Beispiele erläutern

den Wasserbedarf der Menschheit und die Möglichkeiten der Deckung des Bedarfs darstellen, Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserwirtschaft zum Schutz der Gewässer mit Hilfe von Texten erörtern

Die Wechselwirkung der Geosphären

Grafiken zu der Wechselwirkung der Geosphären interpretieren

Beispiele für Entstehung und Auswirkungen, sowie Vorbeugungsmöglichkeiten von Umweltschäden nennen, die in unterschiedlichen Geosphären vorkommen

Page 71: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 14

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Themenfeld 7: Die geographische Zonalität Die solaren und geographischen Klimazonen

Die solaren Klimazonen

Veränderung des Neigungswinkels der Sonnenstrahlen im Zusammenhang mit der geographischen Breite mit einer einfachen Zeichnung erklären Die solaren Klimazonen mit Hilfe einer Abbildung darstellen

Lage der Grenzen der solaren Klimazonen erläutern

Geo7-8: Klima der Kontinente Geo9: Geographische Zonalität

Die geographischen Klimazonen

Veränderungen und Einfluss auf das Klima durch Ozeane, Meeresströmungen, Windsysteme und Relief erläutern

Den Unterschiede zwischen der solaren und der geographischen Zonalität erläutern

Die horizontale Zonalität

Die Begriffe Zonalität, Klimazonen, Klimaregionen, Klimagebiete definieren und einordnen, die einzelnen Zonen, Gürtel und Gebiete hinsichtlich der klimatischen Verhältnisse, des Wasserhaushalts, der Oberflächengestaltung, der Pflanzen- und Tierwelt beschreiben, den Einfluss des Lebens des Klimas auf den Menschen erläutern, die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelwirtschaft in der jeweiligen Klimaregion charakterisieren, typische Klimagebiete anhand von Fotos, Skizzen und Beschreibungen erkennen und beschreiben, Klimakarten und Klimadiagramme auswerten und vergleichen, wichtigste Umweltprobleme der verschiedenen Zonen beschreiben, Klimagebiete auf einer stummen Karte lokalisieren

Zusammenhänge der Landschaftskomponenten (Bondenbildungsprozesse, die den Wasserhaushalt bestimmenden Faktoren, Oberflächen formende Prozesse) in der jeweiligen Klimaregion erörtern, Beispiele für den Zusammenhang zwischen der Zonalität und der Tragfähigkeit der Landschaft nennen, bedrohte Lebensgemeinschaften lokalisieren, Probleme in den einzelnen Zonen und das Herangehen der Gesellschaft an deren Lösung erläutern, thematische Karten vergleichen, Klimaregionen charakterisieren

Geo 7, 8: Klima der Kontinente Bio: Vegetations-zonen

Die tropische Zone Allgemeine Merkmale

Umweltfaktoren und Veränderungen der natürlichen Merkmale zwischen dem Äquator und den Wendekreisen beschreiben, Grenzen und Gliederung dieser Zone lokalisieren

Äquatorialer Gürtel Rolle des Passatsystems bei der Herausbildung der natürlichen Merkmale des Äquatorialklimas erläutern, Folgen der Rodung der tropischen Regenwälder (auch Brandrodung) erklären

Page 72: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 15

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Übergangsgürtel klimatische Merkmale in den feuchten und trockenen Savannen vergleichen, Unterschiede nennen, den Zusammenhang zwischen Passatsystem und dem Übergangscharakter der klimatischen Merkmalen erläutern Auswirkungen der niederschlagsarmen und –reichen Perioden auf die einzelnen natürlichen Gegebenheiten erklären, Die Auswirkungen der Überweidung in den Dornsavannen erörtern

Wendekreisgürtel Rolle der ganzjährig absteigenden Luftbewegung für die Herausbildung des tropischen Wüstenklimas erläutern, Rolle der episodischen Wasserläufe und der Oasen bei der Wirtschaft erklären

Herausbildung der Wüstenböden erklären

Tropische Monsungebiete

Herausbildung des tropischen Winter- und Sommermonsuns am Beispiel von Südasien erklären, Rolle des Reliefs bei der zeitlichen und räumlichen Niederschlagsverteilung erläutern

den Zusammenhang zwischen dem tropischen Monsun und der Monsunwirtschaft darstellen

Die gemäßigte Zone Allgemeine Merkmale

Grenzen und Gliederung dieser Zone erklären, Folgen der Waldrodungen, der Überweidung beschreiben

Merkmale der gemäßigten Zone aufgrund eines komplexen Profils entlang eines gegebenen Breitenkreises, bzw. Meridians charakterisieren

Warmgemäßigter Gürtel (Subtropen)

Mediterrane Gebiete: den Zusammenhang der Merkmale des Mittelmeerklimas mit dem Wechsel des vorherrschenden Windsystems (im Sommer: absteigender Zweig des Passats, im Winter die Westwinde) erkennen Monsungebiete: das Monsunklima der tropischen und subtropischen Regionen aufgrund der verschiedenen Quellen vergleichen

Gründe der Unterschiede im warmgemäßigten Gürtel erläutern Lage und Merkmale des Mediterran- und subtropischen Monsunklimas erläutern

Echtgemäßigter Gürtel

Wirkung der Westwinde und der zunehmenden Entfernung vom Ozean auf die von Westen nach Osten sich verändernden Naturfaktoren darstellen,

Die zunehmende Kontinentalität in Eurasien von Westen nach Osten durch die Analyse von Klimadiagrammen

Page 73: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 16

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Rolle der Umweltfaktoren auf die Veränderungen der Viehzucht und des Pflanzenanbaus erläutern, Beispiele für den Einfluss des Meeres und der Meeresströmungen mit Hilfe der Karte nennen, den Übergangscharakter von vom maritimem zum kontinentalen Klima darstellen, Ursachen für die Entstehung des trockenenkontinentalen Klimas nennen, speziellen Umweltprobleme dieser Gebiete (Neulandgewinnung, Überbewässerung usw.) und ihre Ursachen beschreiben, den Zusammenhang von Relief und Meeresentfernung bei der Entstehung des extremkontinentalen Klimas darstellen, das extremkontinentale und das tropische Wüstenklima vergleichen, Rolle der Verwitterung durch Frost und Hitze bei der Oberflächengestaltung darstellen, Ursachen der Entstehung der episodischen Wasserläufe und der abflusslosen Gebiete, und die Möglichkeiten der Wasserversorgung erläutern

darstellen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Merkmalen des feucht- und trockenkontinentalen Klimaten darstellen, räumlichen Unterschiede zwischen Steppen, Prärien und Pampas beschreiben, Beispiele für mögliche Lösungen der Umweltprobleme dieser Gebiete nennen, den Vorgang und die Ursachen der Bodenversalzung bzw. der sekundären Versalzung beschreiben

Kaltgemäßigter Gürtel

die Ausdehnung des Taigaklimas auf der Nord- und Südhalbkugel vergleichen, die Umweltprobleme durch die wirtschaftliche Nutzung in dieser Region schildern

Faktoren, die die wirtschaftliche Nutzung dieser Region bestimmen, darstellen, die Merkmale des Wasserhaushaltes in dieser Region beschreiben

Die kalte Zone Allgemeine Merkmale

Gliederung dieser Zone erklären, Auswirkung der Merkmale der kalten Zone auf wirtschaftliche Möglichkeiten beschreiben

die Veränderung der Dauer der Tage und Nächte durch die geographische Breite erläutern, Beispiele für die Folgen der Verbreitung von wirtschaftlichen Tätigkeiten (Bergbau) nennen

Polarkreisgürtel Auswirkung des Tundrenklimas auf die anderen Naturfaktoren darstellen

Charakterzüge der Oberflächengestaltung und Bodenbildung in der Region erklären

Polargebietsgürtel Auswirkungen des Eisklimas auf die anderen Naturfaktoren und auf die Biosphäre beschreiben

den Unterschied der Ausdehnung des Inlandeises auf der Nord- und Südhalbkugel erklären

Page 74: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 17

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Die vertikale Zonalität den Zusammenhang zwischen der Höhe über dem Meeresspiegel und der Veränderung der Naturfaktoren darstellen vertikale Zonalität in den Hochgebirgen der Tropen und der gemäßigten Zone und der damit verbundenen Veränderung der wirtschaftlichen Möglichkeiten beschreiben, typische Länder nennen, in denen sich die Landwirtschaft an die vertikale Zonalität anpasst

Rolle der Oberflächenformung durch exogene Kräfte im Zusammenhang mit der Höhe erläutern, Texte, Abbildungen und Bilder im Zusammenhang mit der vertikalen Zonalität analysieren, Querschnitte erstellen, die Veränderung des Pflanzenanbaus mit zunehmender Höhe und mit zunehmender geographischer Breite erläutern

Themenfeld 8: Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie Bevölkerungs-geographie

Demografische Prozesse

Die Ursachen der Bevölkerungsexplosion und deren Folgen darstellen, den Wert der natürlichen Vermehrung berechnen, die einzelnen Abschnitte des demographischen Übergangs charakterisieren, die natürliche Vermehrung beeinflussenden Faktoren Anhand von Beispielen erklären, Alterspyramiden interpretieren, die Alters- und Beschäftigungsstruktur der Bevölkerung darstellen, und Schlussfolgerungen auf den Entwicklungsstand der Wirtschaft ziehen

Zusammenhänge und Ursachen für die Änderung der Bevölkerungsentwicklung durch historische Ereignissen erkennen, Zusammenhänge zwischen Alterspyramiden und Abschnitten des demographischen Übergangs darstellen, Folgen der alternden und der jungen Gesellschaften darstellen, Auswirkungen des Bevölkerungszuwachses auf die Umwelt an Beispielen erläutern, Ursachen und die Arten des Wandels der Beschäftigungsstruktur darstellen

Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

Die regionale Verteilung der Bevölkerung

Bevölkerungsdichte berechnen, größte Ballungsräume der Bevölkerung benennen und lokalisieren, Ursachen und Folgen der Unterschiede der Bevölkerungsverteilung erklären, länderbezogene Abweichungen zwischen Dorf- und Stadtbewohnern, und deren Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand deuten,

Zusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand und der Urbanisierung mit Hilfe von statistischen Angaben erläutern, Beispiele für die Bevölkerungsmigrationen nennen, Zusammenhänge zwischen den historischen Ereignissen und der heutigen Bevölkerungsverteilung

Geschichte: Völker-wanderungen

Page 75: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 18

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

geographischen Verbreitung der einzelnen Menschenrassen beschreiben und auf der Karte lokalisieren

darstellen, geographischen Ursachen der Entstehung der einzelnen Menschenrassen erläutern

Siedlungsgeographie Siedlungen nach ihrem Wirkungsbereich gruppieren, Faktoren der Stadtgründung an Beispielen darstellen, Unterschiede zwischen der Verstädterung und der Urbanisierung erklären, die Siedlungsstruktur, ihr unterschiedliches Bild auf den verschiedenen Kontinenten anhand von Bildern, Abbildungen o. Beschreibungen erkennen, Dörfer nach ihrem Grundriss und ihren Funktionen gruppieren, den veränderlichen Wirkungsbereich und die Typen der Gehöfte darstellen, den Prozess der Entstehung von Agglomerationen, Satelliten- und Schlafsiedlungen erläutern, Beispiele auf der Karte lokalisieren, Umwelt- und Gesellschaftsprobleme in einer Großstadt anhand von Beispielen erläutern, Lösungsmöglichkeiten nennen

Zusammenhänge zwischen dem Wirkungsbereich, dem Grundriss und dem Bild von Siedlungen erkennen, Ursachen und Unterschiede der Verstädterung in den Regionen mit unterschiedlichem Entwicklungsstand beschreiben, die Umgestaltung der Dörfer und der Umwertung ihres Wirkungsbereiches beschreiben, Ursachen der Entstehung von Gehöften darstellen, Farm und Gehöft vergleichen, charakteristisches Bild und Bauweise in den verschiedenen geographischen Zonen und Regionen anhand von Bildern und Abbildungen erkennen

Geschichte: Entwicklung der Siedlungen

Themenfeld 9: Prozesse in der Weltwirtschaft Die Volkswirtschaften und die Weltwirtschaft

Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft

die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft erläutern

Zusammenhänge zwischen den Gesetzen der Marktwirtschaft erkennen, anwenden und beurteilen,

Geo10: Weltwirtschaft

Die veränderliche Rolle der Volkswirtschaften

die veränderliche Rolle der Volkswirtschaften erläutern, Marktwirtschaft und Planwirtschaft vergleichen

Klassifizierung der Länder nach

die wichtigsten Indikatoren des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes nennen und erläutern,

Wechselwirkung zwischen Zentrum und Peripherie erläutern,

Mathe 9: Analyse von

Page 76: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 19

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Entwicklungsstand, Zentrum und Peripherie

Methoden des Vergleichs verwenden, Länder mit unterschiedlichem Entwicklungsstand nennen, regionale Unterschiede des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes und deren Zusammenhang mit dem Lebensstandard der Menschen an Beispielen erläutern; die Wachstumspole (Zentren) der Weltwirtschaft und deren führende Länder auf der Karte lokalisieren; die weltwirtschaftlichen Rolle der Zentrum- und Peripherieländer vergleichen; statistische Daten analysieren

Ursachen der territorialen Umstrukturierung der Weltwirtschaftszentren erklären

Statistiken und Grafiken

Standortfaktoren der Wirtschaft

Wechselwirkungen naturgeographischer und gesellschaftlicher Faktoren auf Industrie und Landwirtschaft erschließen

Wirtschaftssektoren und Beschäftigungs-struktur

Wirtschaftssektoren, Wirtschaftszweige und deren Produkte erkennen, beschreiben, Zusammenhang zwischen Rohstoff, Energie und Produktion erschließen; Rolle des Dienstleistungssektors für die Gesamtwirtschaft erkennen; Zusammenhang zwischen Wirtschaftsstruktur und Entwicklungsstand erläutern; Veränderung der Beschäftigungsstruktur darstellen und mit Beispielen belegen

den Zusammenhang zwischen der Veränderung der Wirtschaftsstruktur und Beschäftigungsstruktur, die Bedeutung des tertiären und quartären Sektors in der heutigen Weltwirtschaft und im gesellschaftlichen Leben darstellen

Integrationsprozesse in der Weltwirtschaft

Stufen der Integration

Indikatoren der Zusammenarbeit nennen, Stufen der Integration darstellen,

EU und NAFTA Beispiele für die einzelnen Stufen nennen Notwendigkeit der Integrationen in der heutigen Weltwirtschaft erläutern, Stufen der Integration vergleichen, Entstehungsprozess der EU und der NAFTA darstellen

Globalisierung Grundlagen der Globalisierung

Grundlagen der Globalisierung erläutern, Vor- und Nachteile der Globalisierung erkennen, Problemlösungen vorschlagen, Karikaturen interpretieren

Transnationale Rolle der transnationalen/multinationalen Organisationsstruktur der Multis

Page 77: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 20

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Unternehmen Unternehmen in der Weltwirtschaft erläutern, Zusammenhang zwischen Globalisierung und Multis erkennen, Beispiele nennen

darstellen, Rolle der Multis im tertiären und quartären Sektor erläutern

Die Welt des Geldes

Geldwirtschaft Bedeutung und Funktion des Geldes erkennen; Wechselwirkung zwischen Bank, Konsum und Wirtschaft erkennen; Tätigkeiten der Banken darstellen; Zusammenhänge zwischen Kapital und Investitionen erklären; Verschiedene Formen von Kapital darstellen; internationale Kapitalströme darstellen; Faktoren nennen, die zur Inflation führen, Rechenaufgaben zum Geldwechsel lösen

Vorgänge, die zu Haushaltsdefizit eines Staates und zu Inflation führen, darstellen, internationale Kapitalbewegungen erläutern

Mathe 10: Textaufgaben

Wertpapiere und Börse

Aktien, Obligationen und Staatsanleihen unterscheiden; Grundzüge des Börsenhandels verstehen

Schuldenkrise Vorteile und Nachteile von Kreditaufnahme erläutern; Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Strukturen und Armut / Verschuldung erläutern; Faktoren Erläutern, die zur Schuldenkrise führen

Zusammenhänge der globalen Schuldenkrise erläutern, Rechenaufgaben zu Wechselkursänderung lösen

Internationale Finanzinstitute

die wichtigsten internationalen Finanzinstitute charakterisieren, den Einfluss dieser Organisationen auf Weltwirtschaft und Weltpolitik darstellen

die Tätigkeit des IMF und der Weltbank vergleichen

Themenfeld 10: Geographie Ungarns Die natur- und anthropo-geographischen Merkmale des Karpatenbeckens

Ungarn auf der Karte, auf dem Globus und im Karpatenbecken lokalisieren, Auswirkungen des Beckencharakters auf die Gegebenheiten im Karpatenbecken darstellen, die ethnische und Nationalitätenzusammensetzung im Karpatenbecken mit Hilfe von thematischen Karten und Daten charakterisieren, die geographischen Verbreitung der Ungarn im

Folgen der geographisch offenen Grenzen und der geschlossenen Beckenlage mit Hilfe von verschiedenen thematischen Karten analysieren, Vor- und Nachteile der zentralen und der Transitlage bewerten, wirtschaftliche Zusammenarbeit in den Grenzregionen an Beispielen erläutern

Geo10: Ungarn

Page 78: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 21

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Karpatenbecken und in der Welt beschreiben

Die natürlichen Gegebenheiten Ungarns

Geologie die bedeutenden geologischen Ereignisse der Erdgeschichte mit Hilfe von Abbildungen und Tabellen beschreiben, wichtigste Formationen (Oberflächenformen, Gesteine) Ungarns aus den einzelnen Epochen der Erdgeschichte nennen und auf der Karte lokalisieren, die wichtigsten, Oberflächen bildenden Gesteine Ungarns nennen und ihre räumliche Lage und Möglichkeiten der Verwendung darstellen

die Tektonik und die erdgeschichtliche Entwicklung des Karpatenbeckens erläutern

Klima die klimatischen Folgen der geographischen Lage Ungarns, die wichtigsten Klima modifizierenden Faktoren erläutern, das Klima von Ungarn charakterisieren

Ungarns Klima anhand von Daten, thematischen Karten und Diagrammen charakterisieren

Hydrographie die wirtschaftliche Bedeutung der Oberflächengewässer Ungarns bewerten Ungarns unterirdischen Gewässer, deren Vorkommen und Möglichkeiten der Nutzung beschreiben, die Umweltprobleme der Gewässer Ungarns schildern, Beispiele für die Möglichkeiten und Lösungen des heimischen Wasserschutzes nennen, die wichtigsten Flüsse, Seen unserer Heimat auf einer stummen Karte lokalisieren und charakterisieren

Zusammenhänge zwischen den Landschaftskomponenten (Beckencharakter, geologischer Aufbau, Klima, der unter- und oberirdische Wasservorrat) beweisen, den Zusammenhang zwischen der örtlichen und regionalen Wasserverschmutzung und der Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit im Karpatenbecken beweisen

Die Biosphäre und die Böden

die territorialen Veränderungen der natürlichen Vegetation, die Lage der wichtigsten Bodentypen mit Hilfe von thematischen Karten beschreiben

Zusammenhänge zwischen Klima, natürlicher Vegetation und Böden in Ungarn erläutern

Die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Merkmale Ungarns

Bevölkerungs- und siedlungs-geographische Charakterzüge

die wichtigsten demographischen Vorgänge und ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen beschreiben, die natürliche Bevölkerungsbewegung anhand von Alterspyramiden und Tabellen erläutern, Gebiete mit hoher und niedriger Bevölkerungsdichte nennen, lokalisieren und die

Zusammensetzung der Bevölkerung hinsichtlich der Nationalitäten und ihrer regionalen Verteilung mit Hilfe von thematischen Karten, Statistiken analysieren, Den Zusammenhang zwischen den Bevölkerungsmigrationen und den

Page 79: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 22

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Unterschiede erklären, die Nationalitäten in Ungarn und deren Siedlungsräume nennen und lokalisieren, die Beschäftigungsstruktur, deren Wandel und deren Gründe erläutern, die siedlungsgeographischen Merkmale Ungarns mit Hilfe von Karten, Bildern, Abbildungen und Zahlen darstellen

wirtschaftlich-politischen Faktoren erläutern, den Zusammenhang zwischen der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Entwicklung und deren historischen Hintergrund erklären, Gründe für die Herausbildung der Arbeitslosigkeit erklären

Unsere Volkswirtschaft

Merkmale der ungarischen Volkswirtschaft, deren regionalen und strukturellen Veränderungen mit Hilfe von Abbildungen, Statistiken und thematischen Karten erläutern, Indikatoren zum Vergleich des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes der einzelnen Länder für die Darstellung der Lage der ungarischen Wirtschaft in Europa und der Weltwirtschaft darstellen, die regionalen Werte des BIP (BSP) Ungarns vergleichen, Unterschiede erklären

Rolle der Marktes und der Eigentumsformen und deren Veränderungen in der Volkswirtschaft darstellen, Ergebnisse und Probleme der regionalen und strukturellen Veränderungen der Volkswirtschaft anhand von Texten analysieren, Rolle des Auslandskapitals bei dem wirtschaftlichen Strukturwandel analysieren

Geschichte: Ungarns Geschichte

Die Wirtschaftszweige

die Naturressourcen Ungarns und deren Rolle in der Volkswirtschaft bewerten, die Lage der einzelnen Zweige und deren Zusammenhänge mit der Volkswirtschaft mit Hilfe von Datenreihen und Abbildungen darstellen, den Prozess des industriellen Strukturwandels darstellen, die Rolle der wachsenden Wirtschaftszweige erläutern, die regionale Verteilung der Industrieproduktion, deren Hauptstandorte anhand von thematischen Karten beschreiben, die Rolle der klimatischen und Bodenverhältnisse für die Flächennutzung und die räumliche Verteilung des Anbaus einzelner Pflanzen und die der Viehzucht darstellen, die historischen Weingebiete mit Hilfe von Karten nennen und lokalisieren, den Zusammenhang zwischen der Infrastruktur

Rolle, Tendenzen und Zusammenhänge der einzelnen Wirtschaftszweige anhand von internationalen Statistiken erklären, und mit den heimischen Merkmalen vergleichen, die Auswirkung der wirtschaftlichen Produktion auf die Umwelt erläutern, die Rolle der Industrieparks in der wirtschaftlichen Entwicklung der gegebenen Region an konkreten Beispielen darstellen Rolle der Nahrungsmittelwirtschaft in der Volkswirtschaft Ungarns erläutern, Beispiele für die landwirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ungarn und der EU nennen,

Geschichte: Ungarns Geschichte

Page 80: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 23

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

und dem Siedlungsnetz anhand von thematischen Karten erläutern, die verkehrsgeographische Lage Ungarns bewerten, die wichtigsten Touristenregionen Ungarns darstellen

die Auswirkung des Tourismus auf die Umwelt und die sonstigen Zweige der Dienstleistungen darstellen

Grenzüberschreitende Beziehungen

die Rolle des Außenhandels in der Volkswirtschaft Ungarns beschreiben, die Güterstruktur des Außenhandels mit Hilfe von Abbildungen und Tabellen darstellen, die bedeutendsten Handelspartner Ungarns, unsere Integrationsbestrebungen und deren Ursachen beschreiben,

Beziehung zwischen Ungarn und der EU erläutern

Geo10: Die EU

Welterbe Das ungarische Welterbe darstellen

Geschichte: Ungarns Geschichte

Die unterschiedlichen natürlichen und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Merkmale der Naturräume Ungarns

Naturräume und Landschaften mit Hilfe einer Karte beschreiben und lokalisieren, Oberfläche, Klima, Hydrographie, Bodenverhältnisse, Bodenschätze und ihrer Auswirkung auf die Landwirtschaft charakterisieren, die natürlichen und kulturellen Werte dieser Landschaften und deren Zentren beschreiben, die bedeutendsten Siedlungen lokalisieren und sie mit den charakteristischen Naturressourcen und wirtschaftlichen Tätigkeiten verbinden

Gesteine, Bodenschätze dieser Landschaften in die Erdgeschichte einordnen

Geo8, Geo10: Ungarn

Die Große Tiefebene

die einzelnen Teillandschaften dieses Naturraumes nennen und lokalisieren, die Rolle der unterschiedlichen natürlichen Gegebenheiten der Landschaften in der Großen Tiefebene für die Nahrungsmittelproduktion erklären, die Rolle der Großen Tiefebene in der Förderung von Erdöl und Erdgas darstellen, die typischen Siedlungen der Großen Tiefebene beschreiben

die Oberfläche formende Tätigkeit der Flüsse, des Windes in der Großen Tiefebene anhand von Beispielen beschreiben, die Rolle der Großen Tiefebene in den verschiedenen Zweigen der Nahrungsmittelwirtschaft mit Hilfe von statistischen Angaben schildern

Page 81: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 24

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Die Kleine Tiefebene und das Alpenvorland

die einzelnen Teillandschaften dieses Naturraumes nennen und lokalisieren, den Zusammenhang zwischen der geographischen Lage, der Infrastruktur, dem Absatzmarkt und dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand darstellen, bedeutende Industriezweige der zwei Naturräume, und deren Standortfaktoren charakterisieren

die naturgeographischen Eigenschaften der Kleinen und der Großen Tiefebene vergleichen, die Unterschiede erläutern, die Rolle der geschichtlichen Traditionen, der Infrastruktur und des Fachwissens in der Wirtschaft dieser Naturräume erklären, die Umweltprobleme auf der Kleinen (und Großen) Schüttinsel darstellen

Das Transdanubische Hügelland

die einzelnen Teillandschaften dieses Naturraumes nennen und lokalisieren, den ozeanischen und mediterranen Einfluss mit Hilfe von thematischen Karten darstellen

die typischen Siedlungen dieses Naturraumes, und deren Zusammenhang mit den natürlichen Gegebenheiten beschreiben

Das Transdanubische Mittelgebirge

die einzelnen Teillandschaften dieses Naturraumes nennen und lokalisieren, Auswirkung des Bergbaus auf die Umwelt anhand von Beispielen schildern

Folgen des wirtschaftlichen Strukturwandels erläutern

Das Nördliche Mittelgebirge

die einzelnen Teillandschaften dieses Naturraumes nennen und lokalisieren, die einzelnen Teile des Naturraumes nach Entstehung und Gesteine unterscheiden

Die natur- und anthropogeographische Charakterzüge der Regionen Ungarns

Ungarns Regionen die Regionen Ungarns auf der Karte und der stummen Karte lokalisieren Merkmale, Naturressourcen, Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Regionen durch die Anwendung der natürlichen und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Kenntnisse darstellen, positive und negative Merkmale der einzelnen Regionen mit Hilfe von Angaben vergleichen

Geo8, Geo10: Ungarn

Budapest die Siedlungsstruktur der Hauptstadt mit Hilfe von Bildern charakterisieren Die zentrale Rolle der Hauptstadt im wirtschaftlich-gesellschaftlichen Leben des Landes beschreiben

Der Umweltzustand in Ungarn

den Umweltzustand Ungarns mit Hilfe von thematischen Karten, Fotos und Angaben

Prinzipien, Anwendungsmöglichkeiten und Bespiele der einheimischen

Mathe 9: Analyse von

Page 82: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 25

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

bewerten, die Rolle des Becken- und Transitcharakters bei der Umweltverschmutzung, und der Notwendigkeit der Kooperation zu derer Senkung darstellen, Beispiele für die Umweltbeschädigung in Großstädten und mögliche Lösungen nennen, Beispiele für Umweltschutzmaßnahmen und deren Ergebnisse nennen, die Nationalparks und die zum Welterbe gehörenden Werte Ungarns nennen und auf der Karte zeigen Beispiele für Institutionen in Ungarn nennen, die sich mit dem Naturschutz beschäftigen

Umweltwirtschaft darstellen Statistiken und Grafiken Bio : Ökologie, Naturschutz

Themenfeld 11: Die regionale Geographie Europas Die allgemeinen physisch-geographischen Gegebenheiten Europas

Naturräume Die Naturräume beschreiben und den Zusammenhang zwischen den Oberflächenformen, der erdgeschichtlichen Entwicklung und der geologischen Struktur erläutern,

Geo 8: Europas Geographie

Struktur und Bodenschätze

den Zusammenhang zwischen der geologischen Struktur und dem Vorkommen der Bodenschätze an Beispielen erklären, die Naturräume, die strukturell-geologischen Einheiten und Klimate des Kontinents auf der Karte lokalisieren und charakterisieren

Den Prozess der erdgeschichtlichen Entstehung des Kontinents mit Hilfe von geologischen und strukturmorphologischen Karten darstellen, den Zusammenhang zwischen den plattentektonischen Vorgängen und der Oberflächenveränderung des Kontinents erklären, die wichtigsten struktur-morphologischen Einheiten des Kontinents auf stummen Karten, Abbildungen und Bildern erkennen

Klima, Vegetation, Boden, Hydrographie

die Rolle der das Klima herausbildenden und modifizierenden Faktoren an konkreten

Page 83: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 26

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Bespielen darstellen, den Zusammenhang zwischen Klima, Hydrographie, Vegetation und Bodenverhältnisse mit Hilfe von thematischen Karten beschreiben, die typischen Klimate mit Hilfe von Diagrammen, Abbildungen, Beschreibungen erkennen und charakterisieren, die Naturräume und die wichtigsten Oberflächengewässer des Kontinents auf einer stummen Karte lokalisieren

Umwelt und Gesellschaft

die Umwelt umformende Tätigkeit der Gesellschaft und deren Auswirkungen an konkreten Beispielen darstellen

Die allgemeinen anthropogeographi-schen Gegebenheiten Europas

Natürliche Gegebenheiten und wirtschaftliche Entwicklung

Die wichtigsten Wirtschaftszentren der gelernten Länder zeigen und ihre Merkmale beschreiben Die typischen Bodenschätze, Industrie- und Agrarprodukte der gelernten Länder darstellen

Die Beziehung zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung, dem Wandel der Berufsstruktur und der Urbanisierung erläutern Die regionalen gesellschaftlich-wirtschaftlichen Entwicklungs-unterschiede in Europa erläutern, ihre Ursachen und Folgen erklären

Bevölkerungsdichte, Ballungsräume

den Zusammenhang zwischen den natürlichen Gegebenheiten, der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Entwicklung und der Bevölkerungsdichte erklären, die dicht besiedelten Gebiete und Ballungsräume Europas auf einer Karte lokalisieren, und ihre Lage erklären, die Länder und Hauptstädte Europas auf einer Karte und stummen Karte lokalisieren,

Beispiele für die Probleme nennen, die sich durch das Anwerben von Gastarbeitern und durch Asylanten ergeben

Geo10: Bevölkerungs-geographie

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung der europäischen Integration, Bereiche der Kooperation

Entstehung (Geschichte), Erweiterung, Hauptmerkmale und wichtigste Bereiche der Kooperation, und deren Auswirkung auf das gesellschaftlich-wirtschaftliche Leben der Mitgliedsstaaten darstellen

Die zur Integration führenden Ursachen und die Beziehungen zu den anderen Integrationen erklären Die EU in die Weltwirtschaftszentren aufgrund von Analyse von statistischer Daten einordnen Die Möglichkeiten der Erweiterung und deren Probleme erläutern

Geschichte: Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Geo10: Die EU

Institutionen der EU die wichtigsten Institutionen der EU darstellen

Page 84: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 27

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Agrar- und Regionalpolitik der EU

Die regionalen Entwicklungsunterschiede innerhalb der EU und die Richtungen der Regionalpolitik darstellen Statistische Angaben im Zusammenhang mit der EU analysieren

Die Agrar- und regionalen Entwicklungspolitik, die Bestrebungen nach der Verbesserung der Umweltschutz und der Umweltwirtschaft darstellen

Nordeuropa Die natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die eine Rolle im wirtschaftlichen Leben der Länder Nordeuropas spielen beschreiben, Merkmale der räumlichen Verteilung der Landwirtschaft und Industrie mit Hilfe von thematischen Karten darstellen

Die Rolle dieser Länder in der Wirtschaft Europas und der Welt darstellen

Westeuropa Wirtschaft im Wandel die Auswirkung der geschichtlichen und wirtschaftlichen Vergangenheit auf das heutige Wirtschaftsleben dieser Länder an Beispielen darstellen, Beispiele für den wirtschaftlichen Strukturwandel in der 2. Hälfte des 20. Jh. nennen und deren Folgen darstellen

Geo 8: Europas Geographie

Das Vereinigte Königreich

Rolle der geographischen Lage und der Bodenschätze in der Wirtschaftsentwicklung an konkreten Beispielen darstellen, Standortfaktoren der einzelnen traditionellen Industriereviere und die Ursachen der räumlichen Umstrukturierung der Industrieproduktion beschreiben

die Rolle der Kolonialisierung für die Wirtschaftsentwicklung des Landes, und die Ursachen der Veränderung seiner weltwirtschaftlichen Rolle darstellen, die erfolgreichen und nicht erfolgreichen Wege des wirtschaftlichen Strukturwandels beschreiben

Frankreich Hauptmerkmale der regionalen Verteilung der Industrie und deren Ursachen beschreiben, die wichtigsten territorialen Merkmale der Agrarproduktion darstellen, Rolle des Landes bei der Nahrungsmittelproduktion der EU beschreiben

die Wechselwirkung zwischen der Wirtschaftspolitik und der eigenartigen Merkmale der Agrarproduktion darstellen, Rolle des Fremdenverkehrs im Wirtschaftsleben des Landes darstellen

Südeuropa Die mediterrane Wirtschaft

die physisch-geographischen Merkmale der typisch mediterranen Landschaft und der sich

Bedeutung des Mittelmeers im gesellschaftlich-wirtschaftlichen Leben

Geo 8: Europas

Page 85: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 28

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

daran anknüpfenden Wirtschaft beschreiben, die wichtigsten Produkte der einzelnen Typen der mediterranen Landwirtschaft darstellen, das wirtschaftliche Gefälle Südeuropas erläutern

der südeuropäischen Länder schildern Geographie

Italien die natürlichen und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Gegebenheiten von Nord- und Süditalien vergleichen, bedeutende wirtschaftliche Zentren nennen, lokalisieren und darstellen

Beispiele für die Folgen der wirtschaftlichen Disparitäten zwischen den nördlichen und südlichen Regionen nennen, Ursachen der Entwicklung des Industriedreiecks Mailand-Turin-Genua beschreiben und dessen wirtschaftliche Beziehungen darstellen, Rolle der mediterranen Landschaft, des historischen und kulturellen Erbes im Tourismus des Landes erläutern

Spanien Die Rolle der Fremdenverkehrs- und sonstigen Gegebenheiten bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes darstellen,

Beispiele für die führenden Industriezweige und die Wirtschaftszentren nennen und auf der Karte lokalisieren

Serbien Die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten im ehemaligen Jugoslawien erläutern Die Nachfolgestaaten und die Nationalitäten nennen und auf der Karte lokalisieren

die unterschiedlichen natürlichen und gesellschaftlichen Merkmale der Landschaften des Landes und Beispiele für deren Folgen beschreiben, die räumliche Verteilung der Industrie und Landwirtschaft des Landes, die wirtschaftliche Rolle von Woiwodina beschreiben

Kroatien Die Rolle des Tourismus von Dalmatien im Wirtschaftsleben des Landes beschreiben, Touristische Zentren nennen und lokalisieren

Gründe der Wirtschaftsentwicklung charakterisieren, Wirtschaftszentren darstellen,

Page 86: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 29

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

regionale Verteilung der einzelnen Nationalitäten beschreiben

Die physisch- und anthropogeogra- phischen Gegebenheiten der Landschaften und Länder Mitteleuropas

Natürliche Gegebenheiten und Wirtschaft

die natürlichen Gegebenheiten Mitteleuropas beschreiben, die wirtschaftlichen Folgen der Lage Mitteleuropas und die Auswirkung der Lage auf die Umwelt darstellen, Folgen der unterschiedlichen physisch-geographischen Umwelt für die Wirtschaft und Gesellschaft erläutern

die natürlichen Gegebenheiten der Flachländer, Schollen- und Hochgebirgsräume Mitteleuropas mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten vergleichen

Geo 8: Europas Geographie

Deutschland die unterschiedlichen natürlichen und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Bedingungen und die Unterschiede in der der Produktion des Landes darstellen, die verschiedenen Entwicklungswege der ehemaligen östlichen und westlichen Landesteile, und die Ergebnisse und Probleme nach der Wiedervereinigung schildern, die wirtschaftlichen Veränderungen und Veränderungen in der Umwelt in den traditionellen Industrieräumen am Beispiel des Ruhrgebiets darstellen

Rolle des Landes und seine Bedeutung in der Weltwirtschaft und in der EU anhand von verschiedenen Quellen darstellen, den Prozesses der räumlichen und strukturellen Veränderungen der Industrie und der raschen Entwicklung in den südlichen Bundesländern erläutern

Polen die Großlandschaften und die wichtigsten Naturressourcen des Landes beschreiben, den besonderen Charakter der Entwicklung der Agrarwirtschaft darstellen

Tschechien die Naturräume und Naturressourcen Tschechiens beschreiben, die Wirtschaft charakterisieren

Slowakei die unterschiedlichen Rolle der Karpaten und der Flachländer bei der Wirtschaftsentwicklung des Landes erläutern, die wichtigsten Wirtschaftszentren und Siedlungen der ungarischen Minderheit auf der stummen Karte darstellen

die räumliche Verteilung der Naturressourcen und der Wirtschaft des Landes darstellen

Page 87: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 30

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Österreich die Großlandschaften und die Wirtschaftszentren des Landes auf der Karte lokalisieren und beschreiben, die wirtschaftliche Bedeutung der Hochgebirgslage im Leben des Landes darstellen

die wirtschaftlichen Merkmale der Beckenlandschaften und der Hochgebirge vergleichen

Slowenien die gesellschaftlich-wirtschaftliche Entwicklung des Landes beschreiben

Rumänen die Großlandschaften des Landes auf der Karte lokalisieren, die natürlichen Gegebenheiten und Ressourcen darstellen, die Industrie- und Agrarräume nennen, die Wirtschaftszentren in einer stumme Karte lokalisieren, ungarische Kulturzentren nennen

die räumliche Verteilung des Wirtschaftslebens und der Wirtschaftsstruktur charakterisieren

Die physisch- und anthropogeog-raphischen Beziehungen Osteuropas

die natürlichen und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Gegebenheiten der Großlandschaften Osteuropas darstellen

die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Merkmale der ehemaligen Sowjetunion beschreiben, die Nachfolgestaaten auf der Karte lokalisieren

Geo 8: Europas Geographie

Russland die natürlichen Bedingungen des europäischen Teiles des Landes mit dem asiatischen vergleichen, den Zusammenhang mit der Bevölkerungsverteilung erläutern, Merkmale der geographischen Zonalität am Beispiel Russlands darstellen, die geographischen Charakterzüge der russischen Industrieräume anhand von thematischen Karten vergleichen, Rolle Russlands in der Weltwirtschaft erläutern

die Umweltprobleme und gesellschaftlichen Probleme der Wirtschaft in Russland darstellen, Merkmale der Energiewirtschaft des Landes und deren Auswirkungen auf die Umwelt beschreiben

Die Ukraine die geographischen Zusammenhänge der Wirtschaft im Donezbecken charakterisieren

die Agrarwirtschaft von Ukraine mit Hilfe von thematischen Karten darstellen Nennen der Siedlungen der ungarischen Minderheit

die Rolle von Ukraine in der europäischen und Weltwirtschaft anhand von Statistiken erläutern

Page 88: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 31

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Themenfeld 12: . Die Geographie der Kontinente außerhalb Europa Die allgemeinen physisch-geographischen Gegebenheiten der außereuropäischen Kontinente

Die geographischen Merkmale der einzelnen Kontinente darstellen die Naturräume beschreiben, Flüsse und Seen auf der Karte lokalisieren,

Beispiele für die strukturell-geologischen Einheiten auf den Kontinenten nennen,

die Zusammenhänge zwischen der geologischen Struktur und der Bodenschätze anhand von thematischen Karten analysieren,

Beispiele für die Naturressourcen der einzelnen Kontinente nennen,

die geographischen Zonen, die typischen Landschaften der einzelnen Kontinente anhand von Bildern, Abbildungen, Beschreibungen und thematischen Karten beschreiben,

Charakterzüge der Bevölkerungsentwicklung, Herausbildung der Ballungsräume und die Ursachen der ungleichen Bevölkerungsverteilung erklären,

die abweichende wirtschaftliche Entwicklung von Ländern, Ländergruppen der einzelnen Kontinente erläutern,

die typischen Merkmale der Agrarwirtschaft, der wichtigsten Agrarprodukte der einzelnen Kontinenten beschreiben,

typische Regionen, Länder und deren Hauptstädte sowie wirtschaftliche Zentren nennen und auf der Karte lokalisieren, Beispiele für die umweltschädlichen Eingriffe des Menschen in die Natur nennen

den strukturellen Aufbau der Kontinente und dessen plattentektonischen Hintergrund darstellen, die physisch-geographischen Gegebenheiten der Kontinente durch die Analyse von Klima-, Vegetations- und Bodenkarten charakterisieren, die einzelnen Klimagebiete der Kontinente aufgrund der Diagramme und Karten erkennen, die horizontale und vertikale Zonalität durch typische Beispiele der einzelnen Kontinente darstellen, Analyse von Profilen, die die natürlichen Gegebenheiten der Kontinente darstellen, die weltwirtschaftliche Rolle und ihre Veränderungen bei den einzelnen Kontinenten erläutern

Geo7: Geographie der außereuropäischen Kontinente

Page 89: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 32

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Asien Allgemeine geographische Situation

die Ursachen der Entstehung der großen asiatischen Wüsten erklären,

die Rolle des Monsuns im wirtschaftlichen Leben an Bespielen darstellen, die demographischen Explosion mit Hilfe von statistischen Daten beschreiben, Beispiele für ihre Folgen und Lösungsbestrebungen nennen

die religiöse und kulturelle Vielfältigkeit des Kontinents, und deren Folge im gesellschaftlichen Leben darstellen, die Rolle des Kontinents in der Weltwirtschaft und ihre Veränderungen beschreiben, die Ursachen für die Entstehung der Ernährungsprobleme und Lösungsbestrebungen erläutern

Geo 7: Asien Mathe 9: Analyse von Statistiken und Grafiken

China das Bevölkerungswachstum und seine zeitliche Veränderungen beschreiben,

die Naturressourcen und die Ursachen der regionalen Entwicklungsunterschiede beschreiben

Ost- und Westchinas Landwirtschaft vergleichen, die weltwirtschaftliche Bedeutung des Landes mit Hilfe von statistischen Daten, Diagrammen und Texten darstellen

die typischen Merkmale der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Entwicklung des Landes erläutern, die Rolle des ausländischen Kapitals bei der Wirtschaftsentwicklung des Landes erklären, die Rolle Hongkongs bei der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und Südostasiens erläutern

Japan die Folgen der Insellage und der Knappheit an Naturressourcen bei der wirtschaftlichen Entwicklung erläutern,

die typischen Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beschreiben,

Die Merkmale der Landwirtschaft in Bezug auf die natürlichen Bedingungen und auf die Traditionen beschreiben,

die wichtigsten Industriezweige und Produkte des Landes nennen,

aktuelle Quellen für die Darstellung der Rolle der japanischen Wirtschaft im Welthandel anwenden

die Auswirkung der Kolonisierung auf die gesellschaftlich- wirtschaftliche Entwicklung dieser Region beschreiben, die aktuellen Quellen über die Rolle Japans in der Wirtschaftsentwicklung von Asien einordnen, die Anpassungsfähigkeit an die Ansprüche des Weltmarktes in der wirtschaftlichen Entwicklung Japans nachweisen

Geschichte: Kolonisierung

Indien die demographischen Prozesse des Landes und deren Zusammenhänge mit den

Die Rolle der religiösen und gesellschaftlichen Traditionen im

Page 90: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 33

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Ernährungsproblemen beschreiben, die sich an die natürlichen Bedingungen angepasste Landwirtschaft charakterisieren

wirtschaftlichen Leben Indiens erläutern, Ergebnisse und Widersprüche der industriellen Entwicklung, und der Rolle des ausländischen Kapitals darstellen

Die Schwellenländer in Südostasien

Länder dieser Region nennen und lokalisieren, die verschiedene wirtschaftliche Entwicklung und ihrer natürlichen und gesellschaftlichen Hintergrund dieser Länder an Beispielen darstellen

diese Schwellenländer charakterisieren, die Ursachen und Merkmale ihrer wirtschaftlichen Entwicklung nennen, die gemeinsamen und unterschiedlichen wirtschaftlichen Merkmale dieser Länder darstellen

Südwestasien und die arabische Welt

die in diesem Gebiet lebenden Völker nennen,

die Bedeutung des Reichtums an Erdöl in der Weltwirtschaft erläutern (Anhand von Beispielen und Diagrammen)

die Rolle des Erdöls im gesellschaftlich-wirtschaftlichen Leben dieser Länder an Beispielen darstellen, die Länder nach ihrem Entwicklungsstand gruppieren

die geopolitischen Bedeutung dieser Region darstellen, die entscheidenden Rolle der Religion im gesellschaftlich-wirtschaftlichen Leben erläutern, die wirtschaftlichen Bedeutung der arabischen Welt, die gemeinsamen und besonderen Merkmale dieser Länder schildern, die besondere wirtschaftliche Entwicklung Israels darstellen

Australien und Ozeanien

die wichtigsten Wirtschaftsmerkmale Australiens im Zusammenhang mit den natürlichen Voraussetzungen mit Hilfe von thematischen Karten darstellen

die Rolle Australiens und Ozeaniens in der Weltwirtschaft bewerten

Geo7: Australien

Afrika die typischen Landschaften Afrikas (Wüste, Oase, Savanne, Sahelzone) beschreiben,

die zonale Verteilung der Agrarproduktion darstellen, Beispiele für die wirtschaftlich entwickelten und unterentwickelten Länder und Regionen nennen

die Wirtschaft der tropischen Gebiete Afrikas, die über unterschiedliche natürliche Bedingungen verfügen, vergleichen die Folgen der Kolonisation, Gründe für die wirtschaftliche Rückständigkeit, der Bevölkerungsprobleme und Widersprüche der Lösungsmöglichkeiten darstellen

Geschichte: Kolonisierung Geo7: Afrika

Page 91: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 34

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Amerika Natürliche Gegebenheiten

die natürlichen Gegebenheiten und Naturressourcen Nord-, Zentral- und Südamerikas mit Hilfe von thematischen Karten vergleichen, die Folge der Nord-Süd-Offenheit (N-S Gebirgsketten) auf das Klima in Nordamerika an Beispielen darstellen

die geographische Zonalität Südamerikas und Afrikas vergleichen, und die Unterschiede erklären

Geo7: Amerika

Zusammenhang zwischen natürlichen Gegebenheiten und Wirtschaft

die Auswirkung der horizontalen und vertikalen Zonalität auf die Wirtschaft erläutern, die Eigenschaften der auf gesellschaftlich-kulturellen Grund basierenden Aufteilung des Kontinents beschreiben, die Produktion auf den Plantagen und Farmen vergleichen, Beispiele für die Unterschiede im Bereich der Struktur und Entwicklung der Industrie in Nord-, Zentral- und Südamerika nennen

Beispiele für die Integrationsbestrebungen in Amerika nennen, Gründe und Merkmale der Landflucht an Beispielen erläutern

USA die Entstehung der führenden Rolle der USA in der Weltwirtschaft darstellen,

die natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entwicklung bewerten,

die wirtschaftliche Struktur des Landes beschreiben

die Zonalität der Agrarproduktion anhand von thematischen Karten schildern,

die wichtigsten Agrarprodukte der einzelnen Produktionszonen nennen, die natürlichen und gesellschaftlichen Merkmale, die typische Wirtschaftsstruktur und die unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Industrieräume vergleichen

Zusammenhängen und Tendenzen der Entwicklung einzelner Wirtschaftsräume darstellen und analysieren

Geo7: USA

Kanada Zusammenhang zwischen natürlichen Gegebenheiten und Wirtschaft erläutern

Zusammenarbeit in der NAFTA erläutern

Lateinamerika Faktoren der wirtschaftlichen Entwicklung erläutern,

die weltwirtschaftliche Bedeutung der Länder Lateinamerikas anhand von

Geo7: Brasilien

Page 92: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 35

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Unterschiede beim Entwicklungsstand darstellen, Wachstumspole darstellen

Beispielen darstellen

Bananenrepubliken und Steuerparadiese

Gründe der Verletzbarkeit der Wirtschaft der Bananenrepubliken erläutern, Merkmale der Wirtschaft der Steuerparadiese darstellen

Die Rolle der Steuerparadiese in der Weltwirtschaft problematisieren

Themenfeld 13: Globale Probleme Die Globalisierung der Umwelt- und Wirtschaftsprobleme

Die globalen Probleme der Welt (Übervölkerung, Hungersnot, Energie- und Rohstoffmangel, Bevölkerungsmigrationen, ungleiche Kapitalverteilung, wirtschaftliche Polarisierungen) nennen, diese Probleme in den aktuellen Nachrichten und im Leben erkennen, die Hauptgründe dieser Probleme nennen

Gründe und Prozesse der Entstehung der Umweltkrise erklären, die Veränderungen der Umwelt durch die gesellschaftlichen Tätigkeiten darstellen

Demografische und Urbanisierungskrise

Demografische Krise die besonderen gesellschaftlichen Folgen und Zusammenhänge des Bevölkerungswachstums beschreiben, die Bedeutung für das Vorbeugen der demographischen Explosion, der Beseitigung der Kriegs- und Katastrophengefahren erkennen, Statistiken, Abbildungen und Texte zu diesem Thema analysieren

Urbanisierungs-probleme

den Zusammenhang zwischen der städtischen Lebensform und der erhöhten Umweltbelastung erkennen, Vor- und Nachteile, die das Lebensniveau beeinflussen, an Beispielen darstellen

Globale Umweltkrise Daten, Abbildungen und Texte zu diesem Thema analysieren

Ernährungskrise den territorialen Widerspruch zwischen Produktion und Konsum erläutern, Folgen der Verbreitung der genmanipulierten Nahrung problematisieren

Bedeutung der Biowirtschaft darstellen

Page 93: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 36

Themen Unterthemen Erwartungshorizont, Kompetenzen/Fertigkeiten Vernetzungen/ Transfer Mittelstufe Oberstufe

Natur- und Umweltschutz

Globale Umweltprobleme,Tragfähigkeit der Erde

Globale Umweltprobleme in den Nachrichten erkennen, die Beziehungen zwischen zunehmender Umweltbelastung und Steigerung des Lebensniveaus erkennen

Logische Zusammenhänge der Veränderung von Energie-, Rohstoff-, Konsum- und Nahrungsmittelbedarf der Menschheit darstellen, die Notwendigkeit der nachhaltigen Entwicklung im Leben der Erde erkennen

Internationale Kooperation im Umweltschutz

die Tätigkeit der größten internationalen Organisationen (UNEP, FAO, UNESCO, WHO), die sich mit den globalen Umweltproblemen beschäftigen, beschreiben, Beispiele für Naturkatastrophen und Umweltschäden nennen, die durch die Menschen verursacht wurden, die Verantwortung der Gesellschaft erläutern, die internationalen Bestrebungen zur Problemlösung erläutern und die Notwendigkeit der Kooperation begründen, die Ziele des Naturschutzes darstellen

Beweisen, dass die Forschung, Entwicklung und Nachhaltigkeit des natürlichen Gleichgewichts eine globale, internationale Aufgabe ist, die wichtigsten internationalen Umweltschutzabkommen kennen Naturschutzgebiete auf der Karte lokalisieren, Prinzip und Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung mit Hilfe von Texten erläutern

Page 94: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 37

TOPOGRAPHISCHE ANFORDERUNGEN

Weltall

die Galaxis, das Milchstraßensystem, die Sonne, das Sonnensystem; Jupiter, Erde, Mars, Merkur, Neptun, (Pluto), Saturn, Venus, Uranus, Erdmond

Die Erde

Das geographische Gradnetz: Südlicher Wendekreis, der Südpol, Südlicher Polarkreis, der Äquator, der Nordpol (Arktis), nördlicher Polarkreis, nördlicher Wendekreis; der Nullmeridian (Greenwich) Ozeane: Atlantischer –, Pazifischer – (Stiller –), Indischer –, das Nordpolarmeer

Kontinente: Afrika, Amerika, Antarktis, Australien, Asien, Europa, Eurasien Strukturell-geologischen Einheiten: Afrikanische –, Antarktische –, Indisch-australische –, Pazifische –, Südame-rikanische –, Nordamerikanische –, Eurasische, Philippinische – und Nasca-Platte; Japangraben, Marianengraben; Eurasisches –, Kaledonisches –, Pazifisches – und Variskisches Gebirgssystem

Sonstige: Südpolargebiet, Nordpolargebiet

Afrika

strukturelle Einheiten, Naturräume: Ostafrikanisches Grabensystem, Afrikanisches Urmassiv (Afrikanischer Schild), Atlasgebirge, Südafrikanisches Hochland, die Kanaren, Ostafrikanisches Hochland, die Kilimanjaro-Gruppe, Kongobecken, Libysche Wüste, Madagaskar, Namib Wüste, Sahara, Sudan, Vulkan von Teleki, die Sahelzone

Hydrographie: Tschadsee, Straße von Gibraltar, Golf von Guinea, Kongo, Niger, Nil, Sueskanal, Tanganjika-See, Viktoriasee, Rotes Meer, Mittelmeer; Staudamm von Assuan

Länder: Algerien, Tschad, Südafrikanische Republik, Ägypten, Guinea, Kenia, Liberia, Libyen, Marokko, Nigeria, Tunesien, Seychellen

Städte: Abuja, Alexandria, Kapstadt, Johannesburg, Kairo, Pretoria

Amerika

Kontinentsteile: Nordamerika, Mittel(Zentral)amerika, Südamerika; Angloamerika, Lateinamerika Naturräume: Alaska, Amazonasbecken, Anden, Antillen, Appalachen, Atacama Wüste, Bahamainseln, Brasilianisches Bergland, Floridahalbinsel, Grönland, Bergland von Guyana, Hawaii Inseln, Kalifornienhalbinsel, Kanadisches Urmassiv (Kanadischer Schild) , Kordilleren, Labrador Halbinsel, Hochland von Mexiko, Mississippi Tiefebene, Mt. Pelée, Mt. St. Helens, Parana Tiefebene, Popocatepetl, Prärie, Rocky Mountains (Felsengebirge), Silizium-Tal (Silicon Valley)

Page 95: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 38

Hydrographie: Amazonas, Colorado, Karibisches Meer, La Plata, Golf von Mexiko, Mississippi, die Großen Seen (Erie, Oberer See, Huron, Michigan, Ontario), Niagarafälle, Panamakanal, Parana, Sankt Lorenz-Strom

Länder: Vereinigte Staaten von Amerika, Argentinien, Bolivien, Chile, Brasilien, Dominikanische Republik, Kanada, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Venezuela

Städte: Atlanta, Brasilia, Buenos Aires, Caracas, Chicago, Dallas, Habana, Houston, Los Angeles, Mexikostadt, Montreal, New Orleans, New York, Ottawa, Rio de Janeiro, San Francisco, São Paulo, Seattle, Washington

Australien und Ozeanien

Naturräume: Australisches Urmassiv (Australischer Schild), Großes Artesisches Becken, Großes Barriereriff, Ostaustralisches Bergland (Großes Wasserscheidegebirge), Neuguinea, Westaustralisches Tafelland

Hydrographie: Murray-Darling

Länder: Australischer Staatsbund, Neuseeland

Städte: Canberra, Melbourne, Perth, Sydney, Wellington

Asien

Kontinentsteile: Südasien, Südostasien, Südwestasien, Nordasien, Ostasien, Mittel(Zentral)asien

Naturräume: Angara Urmassiv, Arabische Halbinsel, Arabisches Urmassiv, Bali, Tschomolungma (Mt. Everest), Dekkan Urmassiv, Südchinesisches Bergland (Chinesisches Urmassiv), Fujisan, Philippinische Inseln Philippinen), Gobi, Himalaja, Tiefland von Hindustan Ganges- Brahmaputra-Ebene), Hindustanhalbinsel (Vorderindien), Indochinesische Halbinsel Hinterindien), Indonesische Inseln, Hochland von Iran, Japanische Inseln, Kaspische Senke (Depression), Kaukasus, Chinesische Tiefebene, Kleinasien, Koreanische Halbinsel, Mittelsibirisches Bergland, Krakatau, Kusnezkbecken, Mesopotamien, Westsibirisches Tiefland, Pamir, Sibirien, Taiwan, Takla-Makan, Hochland von Tibet, Tien Shan, Tiefland von Turan

Hydrographie: Aralsee, Baikalsee, Beringstraße, Bosporus, Brahmaputra, Euphrat, Totes Meer, Indus, Jangtse, Japanisches Meer, Nordpolarmeer, Jenissej, Ganges, Kaspisches Meer, Lena, Mekong, Ob, Arabisch-Persischer Golf, Huang Ho (Gelber Fluss), Tigris

Länder: Vereinigte Arabische Emirate, Koreanische Republik, Philippinen, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Kasachstan, China, Kuwait, Malaysia, Saudi-Arabien, Thailand, Türkei

Die Städte: Ankara, Bagdad, Bangkok, Bombay (Mumbay), Kalkutta, Tscheljabinsk, Haifa, Hongkong, Istanbul, Jakarta, Jekaterinburg, Jerusalem, Kanton,

Kobe, Krasnojarsk, Kioto, Manila, Mekka, Nowosibirsk, Osaka, Peking, Er Riad, Shanghai, Singapur, Seoul, Teheran, Tel Aviv-Jaffa, Tokio, Neu-Delhi, Ust-Jlimsk, Wladiwostok

Page 96: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 39

Europa

Kontinentsteile: Südeuropa, Nordeuropa, Osteuropa, Ostmitteleuropa, Mitteleuropa, Westeuropa

Naturräume: Alpen, Apenninen, Apenninenhalbinsel, Azoren, Balkanhalbinsel, Balkangebirge, Baltisches Urmassiv (Baltischer Schild), Britische Inseln, Zypern, Dalmatien, Dinarisches Gebirge (Dinariden), Ätna, Finnische Seenplatte, Französisches Mittelgebirge (Zentralmassiv), Holländische Depression (Niederlande), Island, Karpaten, Osteuropäische Tiefebene, Kreta, Londoner Becken, Mt. Blanc, Pariser Becken, Pennines, Pyrenäenhalbinsel (Iberische ~), Pyrenäen, Skandinavische Halbinsel, Skandinavisches Gebirge, Sizilien, Uralgebirge, Vesuv

Hydrographie: Adriatisches Meer, Ostsee (Baltisches Meer), Dnjepr, Don, Donau, Ebro, Elbe, Nordsee, Schwarzes Meer, Mittelmeer, IJsselmeer, La Manche Kana l, Ladogasee, Po, Rhein, Rhône, Seine, Themse, Uralfluss, Wolga, Wattenmeer

Länder: Albanien, England, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Vereinigtes Königreich (Großbritannien), Weißrussland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Kroatien, Irland, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Moldawien, Monaco, Norwegen, Italien, Russland, Portugal, Spanien, Schweden, Serbien und Montenegro, Ukraine, Vatikanstadt Historisch-geographische Landschaften: Burgenland (Wartland), Siebenbürgen, Oberungarn (Oberland)(Felvidék), Karpatenvorland, Woiwodina, Délvidék

Städte: Amsterdam, Antwerpen, Athen, Barcelona, Belgrad, Beregsass, Bilbao, Birmingham, Brüssel, Kischinew, Tschernobyl, Dnjepropetrowsk, Donezk, Dublin, Dubrovnik, Rijeka (Fiume), Genua, Gibraltar, Glasgow, Göteborg, Den Haag, Helsinki, Kiew, Kopenhagen, Lissabon, London, Luxembourg, Lyon, Madrid, Manchester, Marseille, Mailand, Minsk, Moskau, Munkatsch, Murmansk, Neapel, Nishnij Nowgorod, Odessa, Oslo, Paris, Podgorica, Reykjavik, Rom, Rotterdam-Europoort, Sevilla, Skopje, Split, Stockholm, Straßburg, Maria-Theresieopel (Szabadka), Sarajewo, St. Petersburg, Sofia, Thessaloniki, Tirana, Turin, Neusatz (Újvidék), Ushgorod (Ungvár), Varna, Venedig, Wolgograd, Zagreb

Industriereviere: Süd-Südostengland, Donezbecken, Nordostengland, Nordwestrussland, Flandern, Karaganda, Mittelengland (Black Country), Kusnezkbecken, Lothringen, Revier von Moskau (zentrales), Mailand-Turin-Genua Dreieck, Randstad in Holland, Schlesien, Schottisches Becken, Uralgebiet, Wolgagebiet

Mitteleuropa

Naturräume: Wiener Becken, Große Schüttinsel (Csallóköz), Böhmisches Becken, Südkarpaten, Donaudelta, Siebenbürger Randgebirge, Siebenbürgisches Becken, Nordostkarpaten, Nordwestkarpaten, Norddeutsches Tiefland, Hargita, Karpatenbecken, Ostalpen, Großglockner, Ostkarpaten, Polnisches Tiefland, Polnisches Mittelgebirge, Polnische Seenplatte, Hohe Tatra, Mährisches Becken, Deutsches Mittelgebirge, Westalpen, Tiefland von Walachei, Szeklerland, St. Gotthard Pass, Schlesien, Sudeten, Werezker Pass

Hydrographie: Bodensee, Donau-Main-Rhein Kanal, Genfer See, Mörder See, Oder, Olt, St. Anna-See, Wag, Weichsel

Länder: Österreich, Tschechische Republik, Estland, Polen, Lettland, Litauen, Deutschland, Rumänien, Schweiz, Slowakische Republik, Slowenien

Städte: Arad, Beregsass, Wien, Berlin, Bern, Bonn, Kronstadt (Brassó), Bremen, Brünn (Brno), Bukarest, Konstanza, Dortmund, Dresden, Duisburg, Esseg (Eszék), Frankfurt am Main, Galati, Danzig (Gdansk), Genf, Graz, Halle, Hamburg, Hannover, Kaschau (Kassa), Karlsbad (Karlovy Vary), Kattowitz, Klausenburg (Kolozsvár),

Page 97: VALERIA KOCH ILDUNGSZENTRUM ÉCS 2013 - kvi … · jede Erscheinung muss in ihrer Entwicklung und Veränderung vorgestellt werden, ... in die Zeitleiste einordnen, ... Funktionen

GEOGRAPHIE 11-12 – LOKALER RAHMENLEHRPLAN , VALERIA-KOCH-GYMNASIUM, PÉCS 40

Köln, Krakau, Linz, Leipzig, Laibach, Lodz, Neumarkt (Marosvásárhely), München, Mannheim, Großwardei (Nagyvárad), Ostrau, Ploiesti, Pilsen, Pressburg, Prag, Riga, Komorn (Komárom), Rostock, Salzburg, Stuttgart, Stettin, Odorhellen (Székelyudvarhely), Reval (Tallin), Temeschwar, Triest, Warschau, Wilna (Vilnius), Zürich Industrierevie: Rhein-Ruhrgebiet

Ungarn

Großlandschaften: Große Tiefebene, Südtransdanubisches Hügel- und Bergland (Transdanubisches Hügelland), Transdanubisches Mittelgebirge, Nordungarisches Mittelgebirge (Nördliches Mittelgebirge), Kleine Tiefebene, Westtransdanubisches Randgebiet (Alpenvorland)

Naturräume: Aggteleker Karst, Alpenvorland, Badacsony, Buchenwald (Bakonygebirge), Balaton-Oberland, Baradla Höhle, Branauer Hügelland, Bodrogköz, Borschoder Becken, Börzsöny, Budaer (Ofener) Gebirge, Bükkgebirge, Hochland von Bükk, Tschepeler Insel, Cserehát, Cserhát, Draugegend, Donau-Theiß Zwischenstromland, Donauknie, Transdanubien, Geretsch, Raaber Becken, Haiduckenland, Hegyalja, Hortobágy, Írott-kő, Jaßenland (Jazygien), Kékes, Kleinkumanien, Kreisch -Mieresch (Körös-Maros)Zwischenstromland, Günser Gebirge, Marcal-Becken, Matragebirge, Mecsek, Mezőföld, Mohatscher Insel, Moorer Graben, Großkumanien, Naurader (Nógráder) Becken, Nyírség, Wartland (Őrség), Pester Ebene, Pilischgebirge, Schomodeier Hügelland, Ödenburger Gebirge, Kleine Schüttinsel (Szigetköz), Seksarder Hügelland, Sankt-Andräer Insel, Tapolcaer Becken, Halbinsel Tihany, Transtisien, Tokajer Gebirge, Tolnauer Hügelland, Welenzer Gebirge, Schildgebirge, Wielander Gebirge, Salaer Hügelland, Semplener Gebirge

Hydrographie: Plattensee, Bodrog, Drau, Donau, Neusiedlersee, Hernad, Eipel, Kleiner Plattensee, Kreisch, Mieresch, Mur, Raab, Schajo, Schio, Samosch, Save, Weißer See bei Segedin, Selidi See, Theiß, Theißsee, Velenzer See, Zagyva, Sala

Städte: Ajka, Algyő, Baje-Frankenstadt (Baja), Jahrmarkt (Balassagyarmat), Balatonfüred, Tschaba (Békéscsaba), Budapest, Bük, Cegléd, Debrezin, Daurog (Dorog), Dunaújváros, Erlau (Eger), Gran (Esztergom), Gyöngyös, Raab (Győr), Karlsburg-Jula (Gyula), Hajdúszoboszó, Harkány, Hatvan, Straßsommerein (Hegyeshalom), Hévíz, Hódmezővásárhely, Rabenstein (Hollókő), Jasbrin (Jászberény), Kalocsa, Ruppertsberg (Kaposvár), Kazincbarcika, Ketschkemet, Keszthely, Komorn (Komárom), Güns (Kőszeg), Komló, Labeland (Lábatlan), Makó, Miskolc, Mohatsch, Wieselburg-Ungarisch-Altenburg (Mosonmagyaróvár), Großkanischa (Nagykanizsa), Nyíregyháza, Orosháza, Ózd, Paks, Martinsberg (Pannon-halma), Papa (Pápa), Fünfkirchen (Pécs), Salgótarján, Potok (Sárospatak), Siófok, Ödenburg (Sopron), Százhalombatta, Szegedin, Stuhlweißenburg (Székesfehérvár), Seksard, Sankt Andrä, Sankt Gotthard (Szentgotthárd), Solnok, Steinamanger (Szombathely), Totis (Tata), Totiser Kolonie (Tatabánya), Tihany, Tiszaújváros, Waitzen (Vác), Palota (Várpalota), Wesprim, Plintenburg (Visegrád), Visonta, Záhony, Zalaegerszeg, Zalakaros

Nationalparks, Welterbe: Aggteleker, Balaton-Oberland, Bükk, Donau-Drau, Donau-Eipel (Ipoly), Neusiedler-Wasen (Fertő-Hanság), Hortobagyer, Kleinkumanien, Kreisch-Mieresch (Körös-Maros), Wartland (Őrség), Aggteleker Karst, Andrássy Straße und Untergrundbahn, Budapester Burgviertel und Pester Donauufer, Neusiedlersee, Rabenstein (Hollókő), Hortobágy, Abtei in Pannonhalma, die altchristlichen Grabkammern in Fünfkirchen, Tokayer Weingebiet

Komitate: Branau, Batsch-Kleinkumanien, Bekesch, Borschod-Abaujwar-Semplin, Tschongrad, Weißenburg, Raab-Wieselburg-Ödenburg, Haiduckenboden-Bihar, Hewesch, Jazygien-Großkumanien-Solnok, Komorn-Gran, Naurad, Pest, Schomodei, Saboltsch-Sathmar-Bereg, Tolnau, Eisenburg, Wesprim, Sala

Regionen: Südliche Tiefebene, Südtransdanubien, Nördliche Tiefebene, Nordungarn, Mitteltransdanubien, Mittelungarn, Westtransdanubien, Budapester Agglomeration