VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und...

52
VDA-Empfehlung 4961/3 1 Ausgabe April 2012 VDA VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik in SE-Projekten 4961/3 Diese Version ersetzt die VDA Empfehlung 4961/2 vom Dezember 2001. Diese Empfehlung dient der Abstimmung der CA-Organisation und Datenlogistik im Rahmen der Zusammenarbeit in Simultaneous-Engineering-Projekten (Entwicklungs- partnerschaften). Die VDA-Empfehlung unterstützt die Vorbereitung und Durchführung der Projektarbeit durch: Klassifizierung der Kooperationsmodelle zur Differenzierung der Entwicklungs- partnerschaft Die Kooperationsmodelle klassifizieren die Entwicklungspartner entsprechend ih- rer Rolle in der Entwicklungspartnerschaft und ordnen dieser spezifische Eigen- schaften zu. Anwendung der SE-Checkliste und der zugehörigen Vorlagen zur Abstimmung der Datenlogistik in SE-Projekten in Bezug auf die vorgegebenen Kooperationsmodel- le. Mit der SE-Checkliste und den zugehörigen Vorlagen werden folgende Themen behandelt: Spezifische Kommunikations- und CA-Infrastruktur (CA = Computer Aided) der Projektpartner Festlegung von Datenaustauschformaten für technische Dokumente (Datenaustausch-Inhalte, -Qualität, -Verfahren) Prozessorientierte Festlegungen Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte VDA-Arbeitskreis PLM (Product Lifecycle Management) Herausgeber: Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Postfach 8 04 62 10004 Berlin Copyright: VDA

Transcript of VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und...

Page 1: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 1 Ausgabe April 2012

VDA

VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik in

SE-Projekten 4961/3

Diese Version ersetzt die VDA Empfehlung 4961/2 vom Dezember 2001.

Diese Empfehlung dient der Abstimmung der CA-Organisation und Datenlogistik

im Rahmen der Zusammenarbeit in Simultaneous-Engineering-Projekten (Entwicklungs-partnerschaften).

Die VDA-Empfehlung unterstützt die Vorbereitung und Durchführung der Projektarbeit durch:

Klassifizierung der Kooperationsmodelle zur Differenzierung der Entwicklungs-partnerschaft

Die Kooperationsmodelle klassifizieren die Entwicklungspartner entsprechend ih-rer Rolle in der Entwicklungspartnerschaft und ordnen dieser spezifische Eigen-schaften zu.

Anwendung der SE-Checkliste und der zugehörigen Vorlagen zur Abstimmung der Datenlogistik in SE-Projekten in Bezug auf die vorgegebenen Kooperationsmodel-le. Mit der SE-Checkliste und den zugehörigen Vorlagen werden folgende Themen behandelt:

Spezifische Kommunikations- und CA-Infrastruktur (CA = Computer Aided) der Projektpartner

Festlegung von Datenaustauschformaten für technische Dokumente (Datenaustausch-Inhalte, -Qualität, -Verfahren)

Prozessorientierte Festlegungen

Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren

Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen

Rechtliche Aspekte

VDA-Arbeitskreis PLM

(Product Lifecycle Management)

Herausgeber: Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Postfach 8 04 62 10004 Berlin Copyright: VDA

Page 2: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 2 Ausgabe April 2012

Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................. 4

1 EINLEITUNG ................................................................................................................... 5

2 ZIELSETZUNG DER EMPFEHLUNG .............................................................................. 7

3 GELTUNGSBEREICH UND VERANTWORTLICHKEIT ................................................. 8

3.1 Geltungsbereich .......................................................................................................... 8

3.2 Verankerung in SE-Projekten ..................................................................................... 8

3.3 Zielgruppe .................................................................................................................... 8

3.4 Verantwortlichkeit ....................................................................................................... 9

3.5 Anforderungen an die SE-Prozessverantwortlichen und SE-Moderatoren ............ 9

4 VORGEHENSWEISE ZUR ANWENDUNG DER VDA-EMPFEHLUNG ........................ 10

4.1 Anleitung .................................................................................................................... 10

4.2 Vorphase .................................................................................................................... 11

4.2.1 Erste Projektvereinbarungen .................................................................................... 11

4.3 Durchführungsphase ................................................................................................ 11

4.3.1 Vertragliche Verankerung ......................................................................................... 12

4.4 Abschlussphase ........................................................................................................ 12

5 KOOPERATIONSMODELLE BEI SE-PROJEKTEN ..................................................... 13

5.1 Allgemeine Rahmenbedingungen: .......................................................................... 13

5.2 Aufbau der Kooperationsmodelle ............................................................................ 13

5.2.1 Charakteristik ........................................................................................................... 15

5.2.2 Integrationstiefe ........................................................................................................ 15

5.2.2.1 GI: Geometrische (räumliche) Integration ........................................................... 15

5.2.2.2 FI: Funktionale Integration .................................................................................. 16

5.2.2.3 PTI: Produktionstechnische Integration ............................................................... 16

5.2.2.4 PI: Prozessintegration in den Auftraggeberprozess ............................................ 16

Page 3: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 3 Ausgabe April 2012

5.2.2.5 Technische Integration .......................................................................................... 17

5.3 Informationsfluss ...................................................................................................... 17

5.4 Vorgehensmodell zur Definition der Entwicklungspartnerschaft ......................... 18

5.4.1 Hinweise zur Anwendung ......................................................................................... 18

6 SE-CHECKLISTE .......................................................................................................... 19

6.1 Aufbau der SE-Checkliste ........................................................................................ 19

6.2 Beispiel aus einer SE-Checkliste ............................................................................. 19

ANHANG ............................................................................................................................... 21

AI: Definitionen .................................................................................................................... 21

AII: SE-Checkliste ................................................................................................................ 22

AIII: SE-Vorlagen .................................................................................................................. 27

SE30 - Firmendaten ............................................................................................................... 28

SE04 – Datenaustauschvereinbarungen ............................................................................... 29

SE15 - Langzeit-Archivierung ................................................................................................ 30

SE26 - Änderungsdokumentation .......................................................................................... 31

SE27 - Änderungsrelevante Informationen ............................................................................ 32

SE36 - Kriterien zur Vertrags- und Angebotsprüfung ............................................................. 33

Kriterienmatrix Kooperationsmodelle ..................................................................................... 35

AIV: Übersicht Integrationstiefen ....................................................................................... 36

AV: Beschreibung der Kooperationsmodelle .................................................................... 37

1. Kooperationsmodell Entwicklungsdienstleister .................................................................. 37

2. Kooperationsmodell Teilelieferant/-entwickler ................................................................... 39

3. Kooperationsmodell Komponentenlieferant/-entwickler ..................................................... 41

4. Kooperationsmodell Modullieferant/-entwickler ................................................................. 43

5. Kooperationsmodell Systemlieferant/-entwickler ............................................................... 45

6. Kooperationsmodell Generalunternehmer ......................................................................... 47

7. Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern ............................................................... 49

AVI: Mitgeltende Dokumente .............................................................................................. 51

Page 4: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 4 Ausgabe April 2012

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anwendung der VDA-Empfehlung in SE-Projekten .......................................... 10

Abbildung 2: Zusammenhang Kooperationsmodelle im Projektkontext am Beispiel eines Fahrzeugprojektes ............................................................................................ 13

Abbildung 3: Überblick Kooperationsmodelle ........................................................................ 14

Abbildung 4: Vorgehensmodell .............................................................................................. 18

Abbildung 5: Aufbau der Checkliste ....................................................................................... 19

Abbildung 6: Referenzierung von Formularen durch die Checkliste ...................................... 20

Abbildung 7: SE-Checkliste ................................................................................................... 26

Abbildung 8: SE30 - Firmendaten .......................................................................................... 28

Abbildung 9: SE04 - Datenaustauschvereinbarungen ........................................................... 29

Abbildung 10: SE15 - Langzeit-Archivierung ......................................................................... 30

Abbildung 11: SE26 - Änderungsdokumentation ................................................................... 31

Abbildung 12: SE27 Änderungsrelevante Informationen ....................................................... 32

Abbildung 13: SE36 - Kriterien zur Vertrags- und Angebotsprüfung ...................................... 34

Abbildung 14: Kriterienmatrix Kooperationsmodelle .............................................................. 35

Abbildung 15: Übersicht Integrationstiefen ............................................................................ 36

Abbildung 16: Integrationstiefen Entwicklungsdienstleister ................................................... 38

Abbildung 17: Informationsfluss Entwicklungsdienstleister .................................................... 38

Abbildung 18: Integrationstiefen Teilelieferant/-entwickler ..................................................... 39

Abbildung 19: Informationsfluss Teilelieferant/-entwickler ..................................................... 40

Abbildung 20: Integrationstiefen Komponentenlieferant/-entwickler ...................................... 41

Abbildung 21: Informationsfluss Komponentenlieferant/-entwickler ...................................... 42

Abbildung 22: Integrationstiefen Modullieferant/-entwickler ................................................... 43

Abbildung 23: Informationsfluss Modullieferant/-entwickler ................................................... 44

Abbildung 24: Integrationstiefen Systemlieferant/-entwickler ................................................. 45

Abbildung 25: Informationsfluss Systemlieferant/-entwickler ................................................. 46

Abbildung 26: Integrationstiefen Generalunternehmer .......................................................... 47

Abbildung 27: Informationsfluss Generalunternehmer ........................................................... 48

Abbildung 28: Integrationstiefen Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern ................ 49

Abbildung 29: Informationsfluss der Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern .......... 50

Page 5: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 5 Ausgabe April 2012

1 Einleitung

Kooperationen verschiedenster Art über Unternehmensgrenzen hinweg und damit zwischen verschiedenen Organisationsformen und Infrastrukturen machen eine enge und frühzeitige Abstimmung zwischen den Projektpartnern erforderlich.

Bei diesen Abstimmungen müssen eine Vielzahl von Aspekten und Voraussetzungen in den Unternehmen betrachtet und eindeutige Regelungen und Verantwortungen vereinbart wer-den, um die Vorbereitung und Durchführung der Projekte sicherzustellen.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei den heutigen Vorgehensweisen eine derart enge Ab-stimmung im Vorfeld von SE-Projekten noch zu wenig und zu spät erfolgt, so dass viele Probleme erst dann erkannt werden, wenn sie auftreten. Zu den auftretenden Problemen gehören z.B. fehlende Festlegung der Rollen und Verantwortungen der Entwicklungspartner oder mangelnde Vorbereitung des Datenaustausches zwischen verschiedenen CA-Systemen (CA= Computer Aided).

Einige der Fragen, die vor Projektbeginn beantwortet werden sollten, lauten:

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit in der SE-Prozesskette zwischen Auftraggeber und Auftragnehmern?

Welche Rolle nimmt der Auftragnehmer ein? Ist er Entwicklungsdienstleister, Teile-, Komponenten-, Modul-, Systemlieferant oder Generalunternehmer oder handelt es sich um eine Entwicklungspartnerschaft mit gleichberechtigten Partnern?

Sind die Zuständigkeiten eindeutig geregelt?

Wurden bei den Partnern die Verantwortlichen für die verschiedenen Zuständigkeiten benannt und ein unternehmensübergreifendes SE-Team eingerichtet?

Ist die datentechnische Zusammenarbeit geregelt? (wer schickt was, wie oft, an wen, in welcher Qualität, zu welcher Verwendung, …)

Sind die Datenlieferungen bei den Kosten-, Qualitäts- und Terminvereinbarungen be-rücksichtigt?

Bei diesen Fragestellungen muss eine Differenzierung nach Art der Entwicklungspartner-schaft erfolgen. Hierfür wurden 7 Modelle entwickelt, die die jeweilige Kooperationsform aus Sicht der Datenlogistik beschreiben.

Zu jedem Kooperationsmodell sind die Definition, der typische Charakter, die Kriterien für die Wahl eines Kooperationsmodells, die integrative Verknüpfung zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) und die typischen Informationsflüsse beschrieben.

Zur wechselseitigen partnerschaftlichen Berücksichtigung und Abstimmung von Möglichkei-ten und Grenzen der beteiligten Unternehmen und Techniken dient die SE-Checkliste und die zugehörigen Vorlagen, in der alle wesentlichen Aspekte der Entwicklungspartnerschaft aufgelistet sind und die Abstimmungen detailliert getroffen werden können.

Page 6: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 6 Ausgabe April 2012

Wesentliche Kernaussagen zum Einsatz der Empfehlung sind:

1. Die Abstimmungen und Vereinbarungen erfolgen idealerweise vor der eigentlichen Projektdurchführung. Sie werden im Projektverlauf regelmäßig entsprechend den Phasen des Projektes aktualisiert.

2. Das zu verwendende Kooperationsmodell inklusive aller Abweichungen muss zu Be-ginn eines Projektes vereinbart werden! Damit haben beide Partner das gleiche Ver-ständnis über die Zusammenarbeit.

3. Die erste Fassung der SE-Checkliste sollte so früh wie möglich vereinbart werden. (parallel zu den ersten Projektabstimmungen / während des Lieferantenauswahlpro-zesses).

4. Zur Abstimmung, Pflege, Kommunikation und Umsetzung der Vereinbarungen wird ein unternehmensübergreifendes SE-Team benannt und beauftragt.

5. Für die Detailfestlegungen der Zusammenarbeit sollte die SE-Checkliste verwendet werden.

Page 7: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 7 Ausgabe April 2012

2 Zielsetzung der Empfehlung

Ziel der vorliegenden VDA-Empfehlung ist es, den Projektbeteiligten Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung von SE-Projekten zu geben.

Die VDA-Empfehlung unterstützt zum einen die optimale Vorbereitung von SE Projekten, in-dem sie auf wesentliche Randbedingungen, die bei der Durchführung von SE-Projekten be-rücksichtigt werden sollen, hinweist und Lösungsvorschläge gibt. Daneben kann sie auch zur Lösung auftretender Probleme während der Projektdurchführung herangezogen werden.

Die VDA-Empfehlung ist projekt- und anwenderunabhängig gehalten. Durch die Anwendung in spezifischen Projekten und die Rückführung der dabei gewonnenen Erkenntnisse besteht die Möglichkeit, die SE-Checkliste und die zugehörigen Vorlagen unternehmens- oder pro-jekttypabhängig zu optimieren und zu individualisieren und damit effektiver einzusetzen.

Durch Einbeziehung aller betroffenen Bereiche in die SE-Projektorganisation werden folgen-de Ziele erreicht:

Berücksichtigung des Know-hows aller Bereiche/Partner

Sicherstellung einer gemeinsamen und aktuellen Informationsbasis für alle beteiligten Personen und eines regelmäßigen Informationsaustausches zwischen den SE-Partnern

Kostenreduzierung durch:

o frühzeitige Abstimmung der Zusammenarbeit und Aufzeigen von Problemfel-dern

o Vereinheitlichung der Vorgehensweise zur Vorbereitung und Durchführung von SE-Projekten, bei denen verschiedene Partner involviert sind

o Vermeidung von Fehlern und Doppelarbeiten (z. B. durch Verwendung abge-stimmter Formulare oder der vorgeschlagenen Lösungen)

o Gezielte und regelmäßige Kommunikation

Hilfestellung für die Partner

o zur Definition ihrer Rolle in der Partnerschaft und der sich ergebenden Anfor-derungen

o Extraktion und Definition von Kooperationsmodellen aus der heutigen Vielfalt

o Anregungen für die Verbesserung der Kooperationsprozesse

Verbesserte Projekttransparenz und Projektidentifikation durch

o Bekanntmachung der eigenen Strukturen und Abläufe

o Kennenlernen der Strukturen und Abläufe des Partners

o Transparenz der relevanten Ansprechpartner extern und intern.

Page 8: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 8 Ausgabe April 2012

3 Geltungsbereich und Verantwortlichkeit

3.1 Geltungsbereich

Die VDA-Empfehlung dient der Erstabstimmung und Aktualisierung der CA-Organisation und Datenlogistik bei Neuentwicklungen und Nachfolgeprojekten. Sie soll eingesetzt werden zum Zeitpunkt von Akquisition, Lastenheftgestaltung, Ausschreibung, Konzeptwettbewerb, Pro-jektdefinition und Startphase sowie während der gesamten Entwicklungsphase bis zur Se-rienreife. Sie dient als Anleitung für die Anwendung der Kooperationsmodelle und der SE-Checkliste

3.2 Verankerung in SE-Projekten

Der Projektleiter und oder weitere Projektverantwortliche wie Teilprojektleiter, Funktions-gruppensprecher, SE-Teamverantwortliche, Konstruktiv-Verantwortliche, ... sind für den Ein-satz der Checkliste verantwortlich.

Es wird empfohlen, die Umsetzung und Abstimmung der Checkliste durch einen SE-Prozessverantwortlichen und SE-Moderatoren zu unterstützen. Diese können zwischen den einzelnen Bereichen vermitteln, bzw. Experten aus den einzelnen Bereichen zur Vereinba-rung der Checkliste heranziehen.

Die SE-Checkliste muss in den entsprechenden Firmenrichtlinien wie z. B. Projektmanage-menthandbuch, Einkaufsrichtlinien, Qualitätsmanagement-Organisation, ... aufgeführt wer-den.

3.3 Zielgruppe

Zielgruppe sind Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie. Ihnen soll die VDA-Empfehlung als Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung von SE-Projekten die-nen.

Zur Zielgruppe der VDA-Empfehlung gehören folgende Verantwortliche und Mitarbeiter:

Verhandler bzw. Vertragsgestalter sowie alle, die im Vorfeld SE-Projekte definieren.

Entwicklungsprojektleiter

Funktionsgruppensprecher, SE-Teamleiter

IT–Verantwortliche (Datenaustauch, …)

Mitarbeiter in Entwicklungsprojekten (Konstrukteure, Fertigungsplaner, …)

Weitere Mitarbeiter in Einkauf, Vertrieb, …

Page 9: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 9 Ausgabe April 2012

3.4 Verantwortlichkeit

Bei allen firmenübergreifenden Projekten tragen die jeweiligen Projektleiter die Verantwor-tung für die Anwendung der VDA-Empfehlung, die inhaltliche Ausgestaltung, verbindliche Regelung und Einhaltung der vereinbarten SE-Checkliste und die erforderlichen organisato-rischen Maßnahmen. Dazu zählen:

Anwendung der SE-Checkliste im Projekt (Projektvorbereitung, Einbindung der SE-Checkliste in die projektspezifischen Quality Gate Pläne, …)

Benennung eines SE-Moderators als Ansprechpartner innerhalb eines SE-Projektes für die Anwendung der SE-Checkliste. Er unterstützt den Projektleiter bei der Moderation zur Befüllung der SE-Checkliste innerhalb des SE-Teams.

Benennung eines SE-Teams mit SE-Prozessverantwortlichen für die Bearbei-tung und Pflege der SE-Checkliste bei den Partnern

Integration der SE-Checkliste im Lastenheft und Überprüfung des Eintrages der SE-Checkliste im Lastenheft durch den Einkauf bei Auftragsvergabe

Aufnahme rechtlicher Aspekte

Sicherstellung der Informationsbereitstellung und des Informationsaustausches durch regelmäßige Review Termine über die Aktualität und den Stand der SE-Checkliste.

3.5 Anforderungen an die SE-Prozessverantwortlichen und SE-Moderatoren

Folgende Voraussetzungen sollten SE-Moderatoren und SE-Prozessverantwortliche einer Entwicklungspartnerschaft aus Sicht der Datenlogistik mitbringen:

Systemtechnischen Voraussetzungen kennen bzw. die Verantwortlichen involvieren

Kenntnisse über die internen Datenlogistikprozesse besitzen

Kenntnisse über die SE-Checkliste haben und deren Anwendung veranlassen.

Page 10: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 10 Ausgabe April 2012

4 Vorgehensweise zur Anwendung der VDA-Empfehlung

4.1 Anleitung

Der Einsatz der VDA-Empfehlung im Projektverlauf erfolgt in den nachfolgenden Schritten (Abbildung 1).

D

U

R

C

H

F

Ü

H

R

U

N

G

S

P

H

A

S

E

A

B

S

C

H

L

U

S

S

P

H

A

S

E

V

O

R

P

H

A

S

E

Aktivitäten Verantwortlich Dokumente

1. Erste Projektabstimung und -vereinbarungen

2. Einsetzen SE-Team und Erarbeiten der ersten Fassung der SE-Checkliste

Benennung der Prozeßverantwortlichen, SE-Moderatoren

Festlegung des anzuwendenden Kooperationsmodells

Verankerung der SE-Checkliste im Projekt und in den

Lastheften

Projektleiter

Definition der Rollenzugehörigkeit im SE-Projekt

Einsetzen eines unternehmensübergreifenden SE-Teams

Vereinbarung erster Fassung der SE-Checkliste

ü SE-Checkliste

ü SE-Vorlagen

3. Vertragliche Vereinbarung der SE-Checkliste

Beauftragung des SE-Teams nach Projektbeschluss

Verabschiedung und vertragliche Vereinbarung erster

Fassung der SE-Checkliste

ü SE-Checkliste

ü SE-Vorlagen

ü SE30-Firmendaten

ü Kriterienmatrix

Kooperationsmodell

ü SE-Chekliste

ü Integrationstiefen

5. Abschließende Review zur Zusammenarbeit

Dokumentation der Erfahrungen

Weiterentwicklung der speziellen SE-Checklisten

alle ü SE-Checkliste

ü SE-Vorlagen

4. Anpassung vertraglicher Vereinbarung der SE-Checkliste

Pflege und Aktualisierung der SE-Checkliste entsprechend

der aktuellen Gegebenheiten und Veränderungen im

Projektverlauf

Informationen zu Reviewterminen

SE-Prozessverantw.

SE-Moderator

SE-Team

ü SE-Checkliste

ü SE-Vorlagen

Abbildung 1: Anwendung der VDA-Empfehlung in SE-Projekten

Page 11: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 11 Ausgabe April 2012

4.2 Vorphase

Die SE-Prozessverantwortlichen

tauschen die firmenspezifischen SE-Checklisten aus

benennen die Themenverantwortlichen (CA, Logistik, ...) und

führen die Erstabstimmung der Rahmenbedingungen durch.

In ersten Abstimmungsgesprächen zwischen den Partnern mit Beteiligten aus allen Berei-chen (z. B. Konstruktion, Informationstechnik, Einkauf/Vertrieb, ...) werden mit Unterstützung der SE-Moderatoren alle wesentlichen Punkte festgelegt und die Verantwortlichen zur Ab-stimmung der projektspezifischen Checkliste benannt.

4.2.1 Erste Projektvereinbarungen

Die Vorbereitung und Planung eines SE-Projektes ist von entscheidender Bedeutung. Die Projektleiter initiieren zum Projektstart die ersten Projektvereinbarungen, jeweils bei Auftrag-geber und Auftragnehmer. Zu den wesentlichen Randbedingungen, die hierbei zu berück-sichtigen sind, gehören:

Festlegen der Entwicklungspartnerschaft auf Basis der Kooperationsmodelle

Anwendung der SE-Checkliste im Projekt

Integration der SE-Checkliste im Lastenheft

Überprüfung des Eintrages der SE-Checkliste im Lastenheft durch den Einkauf bei Auftragsvergabe

Benennen der SE-Moderatoren und SE-Prozessverantwortlichen für Bearbeitung und Pflege der SE-Checkliste

Festlegen regelmäßiger Review Termine zur Aktualisierung der SE-Checkliste.

4.3 Durchführungsphase

Die SE- Prozessverantwortlichen (mit Unterstützung der SE-Moderatoren)

vereinbaren eine projektspezifische SE-Checkliste

dokumentieren den schriftlich fixierten Stand als Ergänzung oder als Anhang zum Lastenheft und der Projektdokumentation in Abstimmung mit den Projektverantwortli-chen

pflegen und aktualisieren die SE-Checkliste entsprechend den aktuellen Gegebenhei-ten und Veränderungen im Projektverlauf

informieren alle Projektbeteiligten zu den vereinbarten Review Terminen.

Die Projektleitung verabschiedet die vereinbarte SE-Checkliste und gravierende Änderungen am Inhalt der SE-Checkliste während des Projektablaufes.

Page 12: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 12 Ausgabe April 2012

4.3.1 Vertragliche Verankerung

Der Einsatz der SE-Checkliste in Projekten muss verbindlich geregelt werden. Dies muss im Lastenheft geschehen und kann in weiteren Dokumenten wie Projektmanagementhandbuch, Verfahrensanweisungen, Spezifikationen, Einkaufsbedingungen, Datenaustauschvereinba-rungen, .... erfolgen.

Die Verankerung der SE-Checkliste im Lastenheft kann z. B. durch folgende Formulierung erfolgen: „Die Abstimmung der CA-Organisation und Datenlogistik im Rahmen der Zusammenarbeit dieses SE-Projektes erfolgt anhand der SE-Checkliste“.

Die auf Basis der SE-Checkliste getroffenen Vereinbarungen müssen im Projektlebenslauf den sich ändernden Randbedingungen angepasst und verbindlich vereinbart werden. Hierzu ist ein Änderungsmanagement einzurichten.

4.4 Abschlussphase

Die SE-Prozessverantwortlichen

dokumentieren die Erfahrungen aus dem aktuellen Projekt

entwickeln die firmenspezifischen SE-Checklisten anhand der Erfahrungen weiter.

Page 13: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 13 Ausgabe April 2012

5 Kooperationsmodelle bei SE-Projekten

5.1 Allgemeine Rahmenbedingungen:

Die Kooperationsmodelle betrachten immer die Zusammenarbeit zwischen einem Auftraggeber und Auftragnehmer. Sie beschreiben die Rolle des Auftragnehmers im Rahmen der Produktentwicklung und der Vorbereitung zur Herstellung.

Die Definitionen erlauben die grundsätzliche Einordnung von Partnerschaften in die Kooperationsmodelle.

Innerhalb eines Gesamtprojektes können mehrere Kooperationsmodelle auftreten (siehe Abbildung 2).

Gesamtfahrzeug

Auftraggeber

Gesamtprojekt

Modul-

lieferant A

Kooperation Modullieferant

Kooperation Systemlieferant

System-

lieferant 2

Entwicklungs-

dienstleister Y

Kooperation Komponentenlieferant

Entwicklungs-

dienstleister X

System-

lieferant 1

Komponenten-

lieferant I

Komponenten-

lieferant II

Modul-

lieferant B

Komponenten-

lieferant IV

Kooperation Entwicklungsdienstleister

Entwicklungs-

dienstleister Z

Cockpit

Lenk- und Achssystem

Radaufhängung

Audiosystem

Komponenten-

lieferant III

Abbildung 2: Zusammenhang Kooperationsmodelle im Projektkontext am Beispiel eines Fahrzeugprojektes

5.2 Aufbau der Kooperationsmodelle

Die Kooperationsmodelle (Abbildung 3) werden beschrieben durch:

die Definition Ihrer Charakteristik,

die Einbindung des Auftragnehmers in den Produktentstehungsprozess des Auftrag-gebers (Integrationstiefe) und

den Informationsfluss der typischerweise ausgetauschten Informationen.

Die Kooperationsmodelle bestimmen maßgeblich die Inhalte der SE-Checkliste.

Page 14: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 14 Ausgabe April 2012

Bei der Festlegung der Kooperationsmodelle wurde die Reinform der Modelle angenommen. In der Praxis werden Mischformen auftreten!

Folgende Kooperationsmodelle klassifizieren die Entwicklungspartner entsprechend ihrer Rolle in der Entwicklungspartnerschaft und ordnen dieser spezifische Eigenschaften zu:

1. Entwicklungsdienstleister

2. Teilelieferant/-entwickler

3. Komponentenlieferant/-entwickler

4. Modullieferant/-entwickler

5. Systemlieferant/-entwickler

6. Generalunternehmer

7. Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern.

Ergänzend sind Beispiele für das entsprechende Kooperationsmodell aufgeführt.

Daneben unterstützt eine Kriterienmatrix (siehe Anhang AIII: Kriterienmatrix Kooperations-modelle) die eindeutige Einordnung/Definition des jeweiligen Kooperationsmodelles zwi-schen dem Auftraggeber und verschiedenen Auftragnehmern aus Sicht der Datenlogistik.

Abbildung 3: Überblick Kooperationsmodelle

Page 15: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 15 Ausgabe April 2012

5.2.1 Charakteristik

Die Charakteristik eines Kooperationsmodells ist beschrieben durch:

die Aussage zur Integration des Auftragnehmers in den Prozess des Auftraggebers

die Darstellung der Verantwortung des Auftragnehmers im Kooperationsmodell.

Sie wird ergänzt um die Kriterienmatrix für Kooperationsmodelle (siehe Anhang AIII: Kriteri-enmatrix Kooperationsmodelle). Die Kriterienmatrix ist als Übersicht und Klassifizierung der Kooperationsmodelle auf Basis von Merkmalsgruppen und Merkmalen zu sehen.

5.2.2 Integrationstiefe

Die Integrationstiefe beschreibt den Grad der Einbindung des Auftragnehmers in den Pro-duktentstehungsprozess des Auftraggebers des jeweiligen Produktes.

Einen Überblick gibt Anhang

Page 16: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 16 Ausgabe April 2012

AIV: Übersicht Integrationstiefen.

Es werden folgende Arten von Integrationen unterschieden:

GI: Geometrische (räumliche) Integration (z.B. DMU)

FI: Funktionale Integration (z.B. funktionales Zusammenspiel Audio / Navigationssystem)

PTI: Produktionstechnische Integration (z.B. Montageprüfung)

PI: Prozessintegration in den Auftraggeberprozess (Übernahme der Auf traggeberprozessvorgaben, Arbeiten im Auftraggeberprozess)

TI: Technische Integration (Auswirkungen der technischen Möglichkeiten auf die Prozesse wie z.B. Vereinbarungen zum Datenaustausch)

Bedeutung der Symbolverwendung:

Anmerkung: Eine Integrationsart IT- Systemintegration ist aus folgenden Gründen nicht be-trachtet worden:

Für ein Kooperationsmodell können mehrere systemtechnische Realisierungen mög-lich sein. Dies ist stark von den projektbeteiligten Firmen abhängig

Die Betrachtung der rein IT systemtechnischen Umsetzung der Kooperationsmodelle wird im Einzelfall über die Detaillierung in der SE-Checkliste festgelegt.

5.2.2.1 GI: Geometrische (räumliche) Integration

Die geometrische Integration stellt eine geometrisch stimmige Einarbeitung des Auftragsum-fangs in das Gesamtfahrzeug sicher und betrachtet dabei die:

geometrisch statische Absicherung

Absicherung geometrieorientierter Betriebszustände

Absicherung der Kollisionsfreiheit für die Montage

Absicherung des Kundendienstes (nachträglicher Ein-/Ausbau)

Absicherung der Toleranzkonsistenz

Absicherung der Ergonomie.

5.2.2.2 FI: Funktionale Integration

Die funktionale Integration ist eine die Fahrzeugentwicklung begleitende und unterstützende Analyse, Bewertung und Optimierung von Fahrzeugkonzepten mit Hilfe von virtuellen, hard-waregestützten und erfahrungsbasierten Methoden (Simulation, Versuch, Experteneinschät-zung). Sie dient der Integration von qualitativen und quantitativen Zielvorgaben zu einem stimmigen Gesamtkonzept und stellt die Erreichung der geforderten funktionalen Produktei-genschaften sicher. Systems Engineering Themen der funktionalen Integration können sein:

Page 17: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 17 Ausgabe April 2012

Akustik / Schwingungen

Passive Sicherheit

Komfort im Fahrzeug (Heizung, Klima, Radio, etc.)

Fahrleistung/-verhalten, Aerodynamik, Verbrauch, CO2

Korrosion / Dichtigkeit

Elektrik / Elektronik.

5.2.2.3 PTI: Produktionstechnische Integration

Die produktionstechnische Integration stellt einen zielführenden Herstellungsprozess des Gesamtfahrzeugs unter Berücksichtigung aller Produktionsressourcen sicher.

Dabei werden berücksichtigt:

Rohbau

Lack

Montage

Werkslogistik.

5.2.2.4 PI: Prozessintegration in den Auftraggeberprozess

Die Prozessintegration stellt eine zielführende Abwicklung der Entwicklungs- und Lieferko-operation sicher. Sie beschreibt die Stärke der Integration in den Produktentstehungsprozess des Auftraggebers.

Sie berücksichtigt:

Stärke der Prozessverflechtungen

Systemeinbindung in Auftraggebersysteme.

5.2.2.5 Technische Integration

Bei bestehender Möglichkeit und prozessoralen Erfordernissen kann der Informationsaus-tausch auch mit nachfolgenden Optionen durchgeführt werden:

Vereinbarung über den Informationsaustausch, z. B. asynchroner Data Exchange (DX), synchroner Data Exchange (DX),

Datenversorgung mittels „Regelversorgung“.

5.3 Informationsfluss

Schwerpunkt der Betrachtung ist der Geometriedatenaustausch (inklusive Produktstruktur).

Unter dem Stichpunkt Informationen werden folgende Inhalte behandelt:

Wesentliche Informationen, die zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ausge-tauscht werden.

Page 18: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 18 Ausgabe April 2012

Der genaue Informationsumfang muss zwischen den Partnern abgestimmt werden. Dazu dienen die Kriterienmatrix, die SE-Checkliste und die SE-Vorlagen.

In der Darstellung der Informationsflüsse wird der wesentliche Informationsaustausch in Abhängigkeit von der Projektphase dargestellt.

Page 19: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 19 Ausgabe April 2012

5.4 Vorgehensmodell zur Definition der Entwicklungspartnerschaft

Das Vorgehensmodell (Abbildung 4) stellt die Schritte zur effektiven Nutzung der beschrie-benen Kooperationsmodelle und die dazu passende Beschreibung dar.

Empfehlung: Die Dokumente sollten in der angegebenen Reihenfolge betrachtet werden.

Abbildung 4: Vorgehensmodell

5.4.1 Hinweise zur Anwendung

Das zu verwendende Kooperationsmodell muss zu Beginn eines Projektes vereinbart werden (z.B. im Vertrag oder Lastenheft). Für Abweichungen und Detailfestlegungen der Zusammenarbeit sollte die SE-Checkliste verwendet werden.

Die Reihenfolge der aufgeführten Kooperationsmodelle in diesem Dokument stellt keine Wertigkeit der entsprechenden Kooperationsmodelle dar.

Bei der Festlegung der Kooperationsmodelle wurde die Reinform der Modelle ange-nommen. In der Praxis werden Mischformen auftreten!

Beschreibung der Kooperationsmodelle siehe Anhang AV

Page 20: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 20 Ausgabe April 2012

6 SE-Checkliste

6.1 Aufbau der SE-Checkliste

Die SE-Checkliste (Abbildung 5) enthält eine Sammlung von wesentlichen Kriterien, die bei einem SE-Projekt berücksichtigt werden müssen. Zu detaillierten Vereinbarungen sind die ergänzenden Vorlagen zu verwenden.

Folgende Themenbereiche werden in der Checkliste angesprochen:

Spezifische Kommunikations- und CA- Infrastruktur der Projektpartner

Datenaustauschinhalte, -qualität und -verfahren

Prozessorientierte Festlegungen

Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren

Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen

Rechtliche Aspekte

6.2 Beispiel aus einer SE-Checkliste

Partner: AG, AN Projekt: Zylinderkopf Letzte Änderung: 06.05.2005

1 2 3 4 5 6 7

1. Relevante CAx-Systeme Liste der eingesetzten CAx-Systeme

(inclusive der Versionsnummern,...),

(32/64 bit, …)

VDA-4950 AG: Hr.Meyer

AN: Hr.Peter

x x x x x x x AG: CAD-System A Vers.1.2

AN: CAD-System B Vers.3.3 06.05.2005

2. Beschreibung der

Kooperationsrelevanten

IT-Infrastruktur: (Betriebssystem,

Hardware, Software, Netzwerk,....)

Soll nur die Informationen enthalten, die

eine Relevanz für die Zusammenarbeit

haben.

VDA-4955 AG: Hr.Huber

AN: Hr.Peter

x x x x x x x Standard Betriebssystem

Umgebung.

Datenaustausch über Hardware xy. 06.05.2005

3. Festlegung der

Kommunikationsmittel (Fax,

Telefon, Video conferencing, Web-

Conferencing, ...)

Kommunikationsmittel (Fax,

Videokonferenz, Telefon, E-mail..)

Wichtig für die Kommunikation

zwischen Team-Mitgliedern, die sich an

verschiedenen Orten befinden.

Bilaterale

Vereinbarung der

Sender -und

Empfänger-Daten

für das jeweilige

Kommunikationsmi

ttel

x x x x x x x

4. Festlegung der Datenübertragung-

Methode, -Medien und

-Verantwortlichen im Sinne von pull

oder push.

Datenaustausch synchron / asynchron,

Nutzung von Standards (z. B. VDA4951,

Odette, Engdat, Engpart, FTP), Portal,

Web, Austauschplattformen, Container

(ENGDAT + Abstract-File)…

VDA-4951 SE04 x x x x x x x

5. Festlegungen von

Zugriffsmechanismen.

(Zeitfenster, …)

Arten und Dauer von Zugriffen und

Rechten auf bestimmte Daten , …

z.B. Regelversorgung (automatisiertes

Versenden von Daten in Abhängigkeit

von vereinbarten Regeln), ...

Wie lange werden Daten auf einem

Ein/Ausgangsbereich vorgehalten?

AG: Hr.Huber

AN: Hr.Peter

x x x x x x x 24 h täglich.

An Nichtwerktagen nur mit

Vorankündigung.

06.05.2005

Formulare

VDA-Empfehlung

Ausprägung

Kooperationsmodell

A.      Spezifische Kommunikations- und CA-Infrastruktur:

SE-Checkliste gemäß VDA-Empfehlung 4961/3

Thema KommentarAnsprech-

partnerVereinbarung Datum

Abbildung 5: Aufbau der Checkliste

In der SE-Checkliste werden die Informationen zu den beteiligten Partnern, dem betroffenen Projekt und das Datum der letzten Änderung vermerkt.

Page 21: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 21 Ausgabe April 2012

Die Checkliste besteht aus einer Tabelle mit folgenden Inhalten:

Thema: Nennung des entsprechenden Kriteriums.

Kommentar: Zusätzliche Erläuterungen bzw. Erklärungen zu einem Kriterium.

Formulare/ VDA- : Verweis auf zu verwendende Vorlagen und VDA-Empfehlungen. Empfehlungen

Ansprechpartner: Die hier aufgelisteten Ansprechpartner sind für das Thema verant-wortlich.

Kooperations-: Zuordnung der Themen zu den relevanten Kooperationsmodellen. modelle

Vereinbarungen: Auflistung der Lösungen bzw. Vereinbarungen, die im speziellen SE-Projekt vereinbart werden.

Datum: Datum der Vereinbarung.

Der Detaillierungsgrad der getroffenen Vereinbarungen muss den Projektanforderungen ent-sprechen. Ist die in der Checkliste vorgegebene Detaillierung nicht ausreichend, können von der Checkliste entsprechende Formulare referenziert werden (Abbildung 6). Im Anhang AIII sind hierzu SE-Vorlagen aufgeführt und im Anhang AVI die referenzierten VDA-Empfehlungen aufgelistet.

Partner: AG, AN Projekt: Zylinderkopf Letzte Änderung: 06.05.2005

1 2 3 4 5 6 7

1. Relevante CAx-Systeme Liste der eingesetzten CAx-Systeme

(inclusive der Versionsnummern,...),

(32/64 bit, …)

VDA-4950 AG: Hr.Meyer

AN: Hr.Peter

x x x x x x x AG: CAD-System A Vers.1.2

AN: CAD-System B Vers.3.3 06.05.2005

2. Beschreibung der

Kooperationsrelevanten

IT-Infrastruktur: (Betriebssystem,

Hardware, Software, Netzwerk,....)

Soll nur die Informationen enthalten, die

eine Relevanz für die Zusammenarbeit

haben.

VDA-4955 AG: Hr.Huber

AN: Hr.Peter

x x x x x x x Standard Betriebssystem

Umgebung.

Datenaustausch über Hardware xy. 06.05.2005

3. Festlegung der

Kommunikationsmittel (Fax,

Telefon, Video conferencing, Web-

Conferencing, ...)

Kommunikationsmittel (Fax,

Videokonferenz, Telefon, E-mail..)

Wichtig für die Kommunikation

zwischen Team-Mitgliedern, die sich an

verschiedenen Orten befinden.

Bilaterale

Vereinbarung der

Sender -und

Empfänger-Daten

für das jeweilige

Kommunikationsmi

ttel

x x x x x x x

4. Festlegung der Datenübertragung-

Methode, -Medien und

-Verantwortlichen im Sinne von pull

oder push.

Datenaustausch synchron / asynchron,

Nutzung von Standards (z. B. VDA4951,

Odette, Engdat, Engpart, FTP), Portal,

Web, Austauschplattformen, Container

(ENGDAT + Abstract-File)…

VDA-4951 SE04 x x x x x x x

5. Festlegungen von

Zugriffsmechanismen.

(Zeitfenster, …)

Arten und Dauer von Zugriffen und

Rechten auf bestimmte Daten , …

z.B. Regelversorgung (automatisiertes

Versenden von Daten in Abhängigkeit

von vereinbarten Regeln), ...

Wie lange werden Daten auf einem

Ein/Ausgangsbereich vorgehalten?

……………… AG: Hr.Huber

AN: Hr.Peter

x x x x x x x 24 h täglich.

An Nichtwerktagen nur mit

Vorankündigung.

06.05.2005

Formulare

VDA-Empfehlung

Ausprägung

Kooperationsmodell

A.      Spezifische Kommunikations- und CA-Infrastruktur:

SE-Checkliste gemäß VDA-Empfehlung 4961/3

Thema KommentarAnsprech-

partnerVereinbarung Datum

Abbildung 6: Referenzierung von Formularen durch die Checkliste

VDA 4950

Vereinbarungen zum CAD/CAM Datenaustausch

VDA 4955

Umfang und Qua-lität von CAD/CAM Daten

firmenspezifische Formulare

Page 22: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 22 Ausgabe April 2012

Anhang

AI: Definitionen

Simultaneous Engineering (SE): (Quelle: VDA AG Simultaneous Engineering Datenlogistik)

Simultaneous Engineering ist das durch geeignete Formen der Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) und des Informationsmanagements unterstützte, weitgehend gleichzeiti-ge Entwickeln von Produkt und Produktionseinrichtungen unter Einbeziehung von firmenin-ternen oder externen Partnern im Rahmen abteilungs- oder unternehmensübergreifender Prozessketten mit dem primären Ziel einer verkürzten Produktentstehungsphase. (Sowie einer Produktkostenreduzierung bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung über den Le-benszyklus des Produktes.)

Datenlogistik: (Quelle: VDA AG Simultaneous Engineering Datenlogistik)

Einsatz von CA- und Informationstechniken zur Unterstützung und Abwicklung von firmen-übergreifenden SE-Prozessen

Page 23: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 23 Ausgabe April 2012

AII: SE-Checkliste

Die im Folgenden aufgeführte SE-Checkliste enthält in der Spalte „Formulare VDA-Empfehlung“ Referenzen von Formularen bzw. VDA-Empfehlungen, die zur weiteren Detail-lierung herangezogen werden sollten. Hierbei gilt folgende Nomenklatur:

VDA-Empfehlungen sind mit der entsprechenden Nummer aufgeführt, z. B. VDA 4951 als Referenz auf die VDA Empfehlung 4951

In dieser Empfehlung aufgeführte Musterformulare sind als SExx aufgeführt. Hierbei steht xx für die Nummer des Kriteriums in der SE-Checkliste. Im Musterformularsatz unter Anhang IV werden die entsprechenden Formulare mit dieser Nummer identifi-ziert. Z. B. gibt das Kriterium Nr. 15 die Festlegung von Archivierungsregelungen vor. Das Musterformular SE15 kann zur Festlegung dieser Regelungen herangezogen werden.

Page 24: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 24 Ausgabe April 2012

Partner: __________________________ Projekt: _________________________ Letzte Änderung: __________

1 2 3 4 5 6 7

Thema KommentarAnsprech-

partnerVereinbarung Datum

Formulare

VDA-Empfehlung

Ausprägung

Kooperationsmodell

SE-Checkliste gemäß VDA-Empfehlung 4961/3

1. Relevante CAx-Systeme Liste der eingesetzten CAx-Systeme

(inclusive der Versionsnummern,...),

(32/64 bit, …)

x x x x x x x

2. Beschreibung der

Kooperationsrelevanten

IT-Infrastruktur: (Betriebssystem,

Hardware, Software, Netzwerk,....)

Soll nur die Informationen enthalten, die

eine Relevanz für die Zusammenarbeit

haben.

x x x x x x x

3. Festlegung der

Kommunikationsmittel (Fax,

Telefon, Video conferencing, Web-

Conferencing, ...)

Kommunikationsmittel (Fax,

Videokonferenz, Telefon, E-mail..)

Wichtig für die Kommunikation

zwischen Team-Mitgliedern, die sich an

verschiedenen Orten befinden.

Bilaterale

Vereinbarung der

Sender -und

Empfänger-Daten

für das jeweilige

Kommunikationsmi

ttel

x x x x x x x

4. Festlegung der Datenübertragung-

Methode, -Medien und

-Verantwortlichen im Sinne von pull

oder push.

Datenaustausch synchron / asynchron,

Nutzung von Standards (z. B. VDA4951,

Odette, Engdat, Engpart, FTP), Portal,

Web, Austauschplattformen, Container

(ENGDAT + Abstract-File)…

VDA-4951 SE04 x x x x x x x

5. Festlegungen von

Zugriffsmechanismen.

(Zeitfenster, …)

Arten und Dauer von Zugriffen und

Rechten auf bestimmte Daten , …

z.B. Regelversorgung (automatisiertes

Versenden von Daten in Abhängigkeit

von vereinbarten Regeln), ...

Wie lange werden Daten auf einem

Ein/Ausgangsbereich vorgehalten?

x x x x x x x

6. Sicherstellen der Daten-

zugriffssicherheit (firmen-intern,

firmenübergreifend)

Berücksichtigung der firmenspezifischen

und gesetzlichen Richtlinien.

x (x) x x x x x

7. Festlegung Datenumfänge und

Datenmodell unter Beachtung des

Minimalprinzips entsprechend der

Bedeutung der einzelnen Attribut-

Ausprägungen für Folgeprozesse

Betroffene Komponenten (Bauraum

mit/ohne Nachbarschaft),

Detaillierungsgrade, Delta-Austausch,

Strukturen, Parametrik, Simulationen,

neutralisierte/weiterverarbeitbare Daten,

lesend/schreibend, Pflichtattribute, …

VDA-4950

Und ggfs.

Firmenspezifische

Vereinbarungen/

Unterlagen

x x x x x x x

8. Festlegung der

Datenaustausch-Formate

a. CAD-Native

b. Neutrale (STEP, VDAFS, …)

c. Visualisierungsformate

(JT, …)

d. Raster- / Postscript-Formate

(Tiff, …)

Aufwandsoptimierte Festlegung des

Datenaustausch-Formats

Die Auswahl der relevanten

Austauschformate hängt vom späteren

Anwendungsfall / Gebrauch der Daten

ab.

VDA-4950 x x x x x x x

9. Datenbereitstellung technisch

orientierter Dokumente für

Folgeprozesse:

Auf Basis der unterschiedlichen

Sichten auf das Produkt müssen

auszutauschende Informationen und

Formate festgelegt werden.

Verschiedene Teammitglieder benötigen

verschiedene technische Informationen

zu unterschiedlichen Zeiten im

Produktlebenszyklus (CAD-Modell,

BOM, Lebenszyklus, CNC, FEM,

Erprobungsberichte, etc.).

x x x x x x

10. Für welchen Prozeß sind welche

Modelle (3D, 2D etc.) technisch

verbindlich?

Sind prozeßorientiert weitere

Modelle erforderlich?

Verschiedene Prozesse (Design,

Optimierung, Herstellung, etc) benötigen

verschiedene Arten von Modellen.

(Welche Arten von Modellen werden

verwendet, Welches Modell wird für

welchen Zweck benötigt)

Z. B. Native Modelle, Volumen- und

Flächen-modelle, Simulationsmodelle ,

Zeichnungen,

x x x x x x x

B. Festlegung von Datenaustauschformaten für technische Dokumente (Datenaustausch-Inhalte, -Qualität, -Verfahren)

A.      Spezifische Kommunikations- und CA-Infrastruktur:

Page 25: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 25 Ausgabe April 2012

Partner: __________________________ Projekt: _________________________ Letzte Änderung: __________

1 2 3 4 5 6 7

Thema KommentarAnsprech-

partnerVereinbarung Datum

Formulare

VDA-Empfehlung

Ausprägung

Kooperationsmodell

SE-Checkliste gemäß VDA-Empfehlung 4961/3

11. Festlegung der Modellierung,

Modellgrößen und Modellqualität

sowie

mathematische Modellgenauigkeit,

Vorgaben zu

Konstruktionsmethoden,

(Templates, Namen, Farben,

Parametrik, …)

Zu große Modelle können eventuell vom

Empfänger-System nicht gehandhabt

werden. Modellaufbau,

-Größe und -Qualität (Überprüfung

durch Qualitätschecker) müssen den

vorgesehenen Verwendungen

entsprechen.

VDA-4955 x x x x x x x

12. Festlegung von

Qualitätsprüfungsparameter und

Prüftools (Q-Checker, …) unter

Beachtung des Minimalprinzips

Vereinbarung der Parameter für die

Prüftools zur Übernahme und

Einbuchung der Daten und Verweis auf

geltende Richtlinien/mitgeltende

Unterlagen

VDA-4955 x x x x x x x

13. Regelung der Standard-

Dokumentation im Projektverlauf.

Die Kosten-Aufteilung für

zusätzliche Dokumentationen

vereinbaren.

Festlegung der zu liefernden

Dokumentationen zur jeweiligen

Projektphase (z.B. JT, Native, TIF,

Zeichnungen, …).

Wenn ein Partner darüberhinaus

zusätzliche Dokumentationen verlangt,

welche nicht Bestandteil der

vereinbarten Verträge sind (z.B.

Zeichnungen in native anstatt in Plot-

Format, …), sind die hierfür anfallenden

Zusatzkosten zu vereinbaren.

x x x x x x x

14. Verbindlichkeit der Information in

den einzelnen Projektphasen sowie

Zeitpunkte für die Produktfreigaben

entsprechend den rechtlichen

Vorgaben

(z. B. in Bezug auf Produkthaftung)

vereinbaren.

Ist die elektronische (3D, 2D, weitere

Formate, siehe dazu VDA-4953)

Dokumentation unter Berücksichtigung

der Projektphasen bindend, oder nur

Dokumente auf Papier?

VDA 4953? x x x x x x x

15. Archivierungsregelung (für

Produkthaftung):

- Wer archiviert was,

- wie,

- wie lange

Aus Gründen der Haftung ist es wichtig,

alle Archivierungsbedingungen

festzulegen.

SE15 x x x x x x x

16. Festlegung der Sprachregelungen

für Projekte und deren

Dokumentation

(z.B. für Bezeichnungen).

Definition der Projektsprachen für

mündliche Kommunikation,

Schriftverkehr, Dokumente, …

x x x x x x x

17. Definition relevanter technischer

Normen

Normen sind auch für Teil- oder

Prozeßdokumentation wichtig. Welche

Normen sollten innerhalb des Projektes

verwendet werden? Eine Übersetzung in

die Sprache des Partners kann

notwendig sein.

x x x x x x x

18. Verwendung von Norm- und

Wiederholteilen, Materialkatalogen

und Bibliotheken

Wie wird der Datenaustausch mit den

firmeneigenen Norm- und

Wiederholteilen und Materialkatalogen

realisiert?

Wie wird die Verwendung von

Dokumenten aus öffentlichen

Bibliotheken bilateral vereinbart?

x x x x x x x

19. Bilaterale Festlegung der zu

nutzenden CAD-Normen und

Richtlinien

Nutzung gemeinsamer CAD-System-

Einstellungen im Projekt

(Layerbelegung, Koordinatensysteme,

allgemeines oder projektspezifisches

Startup-File, Startmodelle, CAD-

Datenstruktur, …usw.)

x x x x x x x

C. Prozessorientierte Festlegungen:

Page 26: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 26 Ausgabe April 2012

Partner: __________________________ Projekt: _________________________ Letzte Änderung: __________

1 2 3 4 5 6 7

Thema KommentarAnsprech-

partnerVereinbarung Datum

Formulare

VDA-Empfehlung

Ausprägung

Kooperationsmodell

SE-Checkliste gemäß VDA-Empfehlung 4961/3

20. Zeichnungsübernahme und

Zeichnungsrahmen

Es ist festzulegen, welche

Firmenrahmen und Schriftfelder auf der

Projektzeichnung erscheinen.

x x x x x x x

21. Vereinbarung 2D - Zeichnung

mit/ohne Referenz zum 3D-Modell

CAD-System spezifische Eigenschaften

bei der Referenz 2D / 3D beachten.

VDA-4950 x x x x x x x

22. Datenaustausch zwischen

PDM - Systemen

Klären von der Notwendigkeit und den

technischen Möglichkeiten wie und

welche Daten zwischen PDM-Systemen

ausgetauscht werden können

(Baurauminformationen, Baugruppen

inclusive Strukturinformationen,

Versionierungs- oder Freigabe-

Informationen, …).

x x x x x x

23. Abstimmung der Konstruktions-/

Fertigungsstückliste:

- Strukturen

- Stammdaten

Stücklisten enthalten technische

Informationen, zusätzlich zu den

Zeichnungen oder CAD-Modellen.

Bei Generalunternehmern und OEM-

Kooperationen werden auch

Stücklistendaten ausgetauscht.

Inhalt und Struktur der Stückliste

müssen abgestimmt werden (z.B.

Konfiguration ,Variantenmanagement,

Freigaben, …).

x x

24. Mapping der Nummerierungen, und

Versionierung zwischen den

Partnern (Teile, Dokumente, etc.)

Verschiedene

Nummerierungsmethodiken müssen von

den SE-Partnern verstanden und

verarbeitet werden können.

x x x x x x x

25. Handhabung sicherheitsrelevanter

Produkte

- Freigabe (angewandte

Verfahren)

- Identifikation/

Kennzeichnung

- Aufbewahrungsfristen

Festlegung der Methoden zur

Verwaltung, Dokumentation und

Abnahme von sicherheitsrelevanten

Teilen (z.B. Bremssysteme).

Bestimmung der Verantwortlichkeit.

x x x x x x x

26. Abstimmung und Kommunikation

von Änderungen

Wie funktioniert die Kommunikation von

Änderungen?

- Immer 100% oder delta (ist es

beispielsweise ausreichend, nur die

geänderte Geometrie auszutauschen).

- Kennzeichnung der Änderung (Wie

sind die Änderungen zur leichten

Erkennbarkeit markiert, z.B. farblich in

einem CAD-Modell)

VDA 4965 ECM x x x x x x x

27. Änderungsabwicklung, Freigabe und

ihre Dokumentation

- Regelung der Änderungs-

Freigabebefugnis

(wer darf was, wann ändern)

- Änderungsdienst (Wann wird wer

informiert)

Änderungs/Modifikations-Anträge- und

Freigabeprozesse müssen organisiert

und dokumentiert werden.

Wird die Dokumentation durch Texte,

Datenbanken oder PDM-Systeme

ergänzt?

VDA 4965 ECM

(Prüfung SE27!)

x x x x x x x

28. Finanzierung von

unvorhergesehenen Änderungen

Welcher Partner bezahlt für die

verlangten Änderungen?

x x x x x x x

29. Informationsverteilung an alle

Partner (Verteiler)

Festlegung und Aktualisierung der

Verteiler, der Medien (email, Portal, ..),

der Frequenz, des

Benachrichtigungsprinzips (z.B. push

oder pull, Abonnement, …), der Inhalte,

Verschlüsselung, …

x x x x x x x

D. Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren:

E. Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen:

Page 27: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 27 Ausgabe April 2012

Partner: __________________________ Projekt: _________________________ Letzte Änderung: __________

1 2 3 4 5 6 7

Thema KommentarAnsprech-

partnerVereinbarung Datum

Formulare

VDA-Empfehlung

Ausprägung

Kooperationsmodell

SE-Checkliste gemäß VDA-Empfehlung 4961/3

30. Definition der SE-Organisation und

Benennung der Verantwortlichen für

das Gesamtprojekt.

Definition und Kommunikation der SE-

Organisation (incl. Organisationsform,

Verantwortlichkeiten, Projekt-Treffen,

usw.).

Die Verantwortlichkeiten müssen

definiert werden, z.B. für:

- Projektleitung

- Datenaustausch-Prozesse

- IT

- administrative Informationen wie z.B.

Terminplanung (Der allgemeine

Projektplan muß von den Partnern

erarbeitet, beschlossen und

aktualisiert werden)

- Änderungen

- Prozesse, z.B. für QM (ISO 9000

Konformität)

- …

x x x x x x x

31. Veränderung eingesetzter

Systeme (z. B. Versions-

und Releasewechsel, … )

Z. B. CAD-System Versionswechsel

müssen von den SE-Partnern

frühestmöglich angekündigt, besprochen

und vereinbart werden, so daß

ausreichende Reaktionszeit verbleibt

und Arbeitsfähigkeit sichergestellt

werden kann.

x x x x x x x

32. Freie Zeile für ein neu

aufzunehmedes Thema in der SE-

Check liste!

33. Qualifizierung der Projektmitarbeiter

- SE-Werkzeuge

- SE-Austauschprozeß

- Vorgaben und Richtlinien

Planung und Durchführung von SE-

Schulungen für Projektmitarbeiter (auch

firmenübergreifend) nach vorgegeben

Standards zur Qualifizierung der

Projektmitarbeiter und zur Verbesserung

der Team-Zusammenarbeit (Methodik

und Teambildung).

x x x x x x x

34. Kostenplanung und –Verteilung für

SE-Projekte und deren

Steuerungsaufwand

Kosten für die Koordination des SE-

Teams und der Teamarbeit. Zusätzliche

Kosten im Vergleich zu Nicht-SE-

Projekten treten auf und sollten

kalkuliert werden.

Wer bezahlt für was?

- Übersetzungskosten

(z. B. von Normen)

- Datenaustauschkosten

- Datenzugriff

- Know How Aufbau

- Resident Engineer

- externe Systemanbindungen

- Notwendige SE-Investitionen

für z. B. Systemzwang

- Überlassung eines CAx-

Arbeitsplatzes

x x x x x x x

35. Freie Zeile für ein neu

aufzunehmendes Thema in der SE-

Check liste!

36. Angebots- und Vertragsprüfung Sichtung der geltenden Richtlinien und

vertraglichen Regelungen auf

Auswirkungen auf das SE-Projekt in

Abstimmung mit der Projektleitung zu

Themen wie:

- Beschaffungs- und

Zahlungsmodalitäten

- Festlegung der Urheberrechte bei

System-, Komponenten-, und

Unterlieferanten

- Austausch von strategischem Know

How zwischen den Projektpartnern. SE-

Partner dürfen dieses nicht ohne

Erlaubnis oder Urheberrechtsvermerk

austauschen.

- Trennung zwischen

Entwicklungsauftrag und Serienauftrag

- Know How Schutz

- Copyright, Zeichnungsrahmen,

Schriftköpfe,

- …

SE36 x x x x x x x

F. Rechtliche Aspekte:

Abbildung 7: SE-Checkliste

Page 28: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 28 Ausgabe April 2012

AIII: SE-Vorlagen

Die im Folgenden aufgeführten SE-Vorlagen sollten zur weiteren Detaillierung der SE-Checkliste herangezogen werden:

- SE30 - Firmendaten

- SE04 - Datenaustauschvereinbarungen

- SE15 - Langzeit-Archivierung

- SE26 - Weitergabe und Dokumentation von Änderungen

- SE27 - Änderungsrelevante Informationen

- SE36 - Kriterien zur Vertrags- und Angebotsprüfung

Page 29: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 29 Ausgabe April 2012

SE30 - Firmendaten

Projektname: Projektnummer:

Startdatum: Enddatum:

Meilensteine:

Sonstiges:

Firma PLZ Ort Straße Server-Adresse für Datenaustausch Sonstiges

Firma PLZ Ort Straße Server-Adresse für Datenaustausch Sonstiges

Name Vorname Firma Abteilung PLZ Ort Straße e-mail Telefon Handy Fax Zuständigkeit

Auftragnehmer

Homepage Telefon/Video

betroffene Ansprechpartner

Auftraggeber

Entwicklungspartnerschaft/ Kooperationsmodell

FirmendatenAngabe zum SE-Projekt

Homepage Telefon/Video

Abbildung 8: SE30 - Firmendaten

Page 30: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 30 Ausgabe April 2012

SE04 – Datenaustauschvereinbarungen

A. Pilotdatenaustausch

Information über gesendete Daten

(Information über Sendung von Daten)

Bestätigung über empfangene Daten

Rückmeldung über den physikalischen Empfang:

wie:

Rückmeldung über Dateninhalte / Datenqualität:

wie:

Empfänger-Adresse: (siehe SE30- Firmendaten)

Inhaltliches Ergebnis:

Datenfluß

Datenversorgung von ..................... an .....................

Datenrückfluß von ..................... an .....................

Bemerkungen:

innerhalb von Tag(en)

Bemerkungen:

Vereinbarungen über den Ablauf des Datenaustausches

innerhalb von Tag(en)

Bemerkungen:

innerhalb von Tag(en)

Bemerkungen:

Bemerkungen:

Pilotdatenaustausch wird durchgeführt. Testinhalte:

Austauschmedium

Austauschformat(e)

Datenqualität

Sonstige:

ja nein

E-Mail

Sonstiges

für Offline Medien: Begleitschein und Aufkleber (mit folgenden Informationen):

Absender

Empfänger

Modellnamen

Sonstige:

Format + Hardware

Anzahl Files

Projektzuordnung

Zusatzdokumente:

ja nur bei Fehlern neinnur bei Empfang per Offline-Medien

E-Mail

Sonstiges

ja nein

E-Mail

Sonstiges

nur bei Fehlern

auf Anforderung des Auftragnehmers

auf Initiative des Fachbereichs

nur Erstversorgung, keine Aktualisierung

regelmäßige Aktualisierung alle Wochen

auf Anforderung des Auftraggebers

auf Initiative des Auftragnehmers

nur Ergebnisse zu definierten Meilensteinen

aktueller Stand regelmäßig alle Wochen

Deltakomplett

Sonstiges

Deltakomplett

Sonstiges

Abbildung 9: SE04 - Datenaustauschvereinbarungen

Page 31: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 31 Ausgabe April 2012

SE15 - Langzeit-Archivierung

Firma*

* detaillierte Angabe siehe SE30

Dokument Medium Fristen

ja neinEinsatz

ab/seit

System;

Version;

Kommentar

nur für

Konstr./

Entwicklung

rechts-

verbindl.

Dokumente

Aufbewahr.-

Fristen

2D-Dokument

(Zeichnung) Papier

Mikrofich

TIFF

CALS

STEP

IGES

binär

native

PDF

3D-Modell STEP

IGES

VDAFS

binär

native

JT

PDF

...

Sonstiges

Bemerkungen:

Langzeit-Archivierung der CAD-Dokumentebitte eingesetzte Medien, deren Archivierungsverfahren, Verbindlichkeiten und Fristen ankreuzen/ausfüllen

eingesetzte Medien/Formate Verbindlichkeit

Verantwortlich: Name, Vorname

Abbildung 10: SE15 - Langzeit-Archivierung

Page 32: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 32 Ausgabe April 2012

SE26 - Änderungsdokumentation

Bemerkungen:

Bemerkungen:

Weitergabe und Dokumentation von Änderungen

Kennzeichnung von Änderungen beim Datenfluß von (Firma A) an (Firma B)

Kennzeichnung von Änderungen beim Datenfluß von (Firma B) an (Firma A)

Kennzeichnung der Änderungen im Datensatz durch

Layer

Kennzeichnung auf Plot / Hardcopy

E-Mail

Indizes in Zeichnung

Farbe

Sonstiges:

Austausch des kompletten Datensatzes, Kennzeichnung der Änderungen durch

Layer

Kennzeichnung auf Plot / Hardcopy

E-Mail

Indizes in Zeichnung

Farbe

Sonstiges:

Abbildung 11: SE26 - Änderungsdokumentation

Page 33: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 33 Ausgabe April 2012

SE27 - Änderungsrelevante Informationen

Firma : ......................... Beschreibung:

Stammdaten:

Konstruk tions Änderungs Antrag-Nummer :

Titel, Bezeichnung, Benennung:

Antragsteller :

Abteilung :

Telefon :

Unterschrift :

Abteilungsleiter :

Kostenstelle :

Datum :

Beschreibung der Änderung/Änderungsantrag:

Änderungsnummer des Änderungsantrags :

Änderungsindex (der Zeichnung) :

Art der Änderung :

Änderungsstatus

Beschreibung Problem

Beschreibung Gesamtlösung

Raum (Beschreibung) :

betroffene(s) Teil(e)/Sachnummern/Typ/Baumuster :

Altteile :

betroffene Projek te

betroffene Konfigurationen/Verwendungen

Zeichnungsnummer :

Stück listennummer :

Fertigungsort :

Kunde :

Benennung :

Änderungsursache :

Terminsituation:

Priorität :

Zieltermin Beschluß

Zieltermin Einsatz der Änderung (Datum/Baugruppe)

Isttermin Einsatz der Änderung (Datum/Baugruppe)

Änderungsbewertung Nutzen/Kosten:

betroffene Einheiten/Jahr :

funktionale Änderung (Eigenschaften)

Gewichtsänderung :

Ergebnis Qualitätsprüfung :

Restlaufzeit :

Aufwand Entwick lung :

Aufwand Versuch :

Aufwand Fertigung :

Aufwand Montage :

Aufwand Logistik :

Aufwand Umlagen :

Materialkosten :

Lohnkosten :

Gesamtkostenänderung :

sonstige Kostenänderungen :

Kostenträger :

Kundennutzen :

Kostenermittlung durch :

Sonstiges:

Stellungnahme :

Empfehlung :

Genehmigung/Beschluß :

Beschlußdatum

Verteiler :

Rollen/Verteiler:

Antragsteller:

Änderungsverantwortlicher

Gutachter/Bewerter

Konstruk tiv Verantwortliche

Beschlußgremium und -Verantwortliche

Anlagen/Anhänge:

Änderungsrelevante Informationen detaillierte Informationen siehe VDA-Empfehlung 4965 (insbesondere 4965, Teil 0, Anhang E (Datenmodell) und 4965,

Teil 1, Kap 4)

Abbildung 12: SE27 Änderungsrelevante Informationen

Page 34: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 34 Ausgabe April 2012

SE36 - Kriterien zur Vertrags- und Angebotsprüfung

Prüfvorschriften

Terminvorgaben

Allg. Q-Vereinbarungen

Q-Richtlinien

Beschaffungsvorgaben

Umweltrichtlinien

Logistikvorgaben

Normen

Verträge

Reklamationen

Prüfberichte

Belastungsanzeigen

Lieferantenerklärungen

Richtlinien

Vertrieb

Produktbez. Q-Vereinbarungen

Gesetzliche Vorschriften

Lieferscheine(Li), Rechnungen(Re)

Sonstige nichtsp. Korrespondenz

Kriterien zur Vertrags- und Angebotsprüfung die die

Datenlogistik und Datenbereitstellung beeinflussen können

Zeichnungen

Stücklisten

Lastenheft

Spezifikationen

Gibt es Geheimhaltungsvereinbarungen?

Ist die SE-Checkliste vereinbart?

Mitgeltende Dokumente und Verantwortlichkeiten?

Sind besondere gesetzliche Vorschriften zu berücksichtigen (z.B.: Umweltauflagen)?

Sind die Qualitäts- und Prüfvorschriften definiert?

Sind die Terminvorgaben erfüllbar (z.B. Prototypen- und Musterliefertermine)?

Ist eine Patentrecherche notwendig?

Sind Garantievereinbarungen definiert?

Sind die Logistikanforderungen definiert?

Sind die Auftragsstückzahlen ausreichend, um die Investitionen zu amortisieren?

Zuständige Stellen:

Allgemeine Kriterien:

Sind die vorgegebenen technischen Forderungen erfüllbar (z.B. Materialien, Toleranzen,

Fertigungsprozesse, ...)?

Sind die Anforderungen vollständig formuliert, oder besteht ein weiterer Bedarf zur Detaillierung?

Sind die durch den Kunden formulierten Anforderungen zwingend, oder sind Änderungen sinnvoll

und anzustreben (z.B. zu enge Toleranzvorgaben, ungeeignetes Material, ...)?

Sind Beistellteile notwendig?

Sind alle durch den Kunden gestellten Anforderungen eindeutig formuliert?

(Beispiel: Begriffe wie ‘Gute Qualität’ oder ‘Schnelle Lieferung’ sind nicht eindeutig!)

Sind die notwendigen Fertigungsprozesse intern zu realisieren, oder müssen Bearbeitungsschritte

ausgelagert werden (z.B. Oberflächenbehandlungen, ...)?

Enthalten die Anforderungen Widersprüche?

Sind alle notwendigen Kapazitäten vorhanden (Betriebsmittel, Werker, Know-how, ...)?

Page 35: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 35 Ausgabe April 2012

Kriterien zur Vertrags- und Angebotsprüfung die die

Datenlogistik und Datenbereitstellung beeinflussen können

Kosten:

* Lieferbedingungen

* Verpackung

Entwicklungsdienstleister

Systemlieferant/-entwickler

Generalunternehmer

Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern

Teilelieferant/-entwickler

Komponentenlieferant/-entwickler

Modullieferant/-entwickler

Zahlungsbedingungen

Entwicklungskosten

Werkzeugkosten

Prototypenwerkzeugkosten

Rolle der Vertragspartner:

Serienpreise unter Angabe der Bedingungen:

* Jahresmengen, Abnahmestückzahl

* Umfang (Pakete, Wechselbeziehungen)

Prototypenkosten (Handgearbeitete Muster)

Erstmusterkosten (Werkzeugfallende Muster)

Abbildung 13: SE36 - Kriterien zur Vertrags- und Angebotsprüfung

Page 36: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 36 Ausgabe April 2012

Kriterienmatrix Kooperationsmodelle

Die nachfolgende Matrix ist als Übersicht und Klassifizierung der Kooperationsmodelle auf Basis von Merkmalsgruppen und Merkmalen zu sehen.

Zur Anwendung ist die Kriterienmatrix mit den firmenspezifischen IT - Systemen und Schnitt-stellen zu erweitern (z.B. DaimlerChrysler / Stücklisten => Dialog oder BMW PDM => Pris-ma).

Thema Merkmalsgruppe Merkmal 1 1. Entwicklungs-

dienstleister2. Teilelieferant

3. Komponenten-

lieferant

4. Modul-

lieferant

5. System-

lieferant6. GU

7.

Kooperationen

zwischen

Herstellern

Charakteristik

Freigabeverantwortung im

Sinne des AG (im

Gesamtfahrzeug) nein nein nein nein nein ja i.d.R. nein

Entwicklungs- und

Änderungsverantwortung

(für Komp. / Modul /

System) nein nein ja ja ja ja ja

Verwaltung der

Originaldaten (Master)

während und nach der

Entwicklung nein nein ja ja ja ja ja

Integrationsverantwortung

gemäß Lieferumfang

Räumliche (geometrische)

Integration evtl. nein nein ja nein ja je nach Koop.

Funktionelle Integration evtl. nein nein nein ja ja je nach Koop.

Produktionstechnische

Integration nicht relevant nein nein ja ja ja je nach Koop.

Geschäftsprozeß

Einbindung in AG

Geschäftsprozeß ja nein nein ja nein je nach Auftrag je nach Koop.

Eigener Geschäftsprozeß nein ja ja ja ja ja ja

Produktionsverantwortung nein ja ja ja ja ja ja

Information

Geometrie

Detaillierte Geometrie liefern je nach Auftrag nein nein nein nein ja 2 je nach Koop.

Detaillierte Geometrie

erhalten je nach Auftrag ja nein nein nein ja 3 je nach Koop.

Bauraum erhalten je nach Auftrag nein ja ja ja nein ja

Vereinfachte Geometrie 4 je nach Auftrag nein

Abstimmung

notwendig

Abstimmung

notwendig

Abstimmung

notwendig nein

Abstimmung

notwendig

DMU gerecht je nach Auftrag nein

Abstimmung

notwendig

Abstimmung

notwendig

Abstimmung

notwendig nein

Abstimmung

notwendig

Produktstammdatenpflege

Pflege der AG-Daten durch

AN je nach Auftrag nein ja ja ja ja ja

Strukturen

Stückliste von AG erhalten je nach Auftrag je nach Auftrag nein evt. evt. ja 5 ja

Stückliste an AG liefern je nach Auftrag nein ja 6 ja ja ja ja

Konfigurationen/Varianten

Stücklisten des Produktes

liefern (z. B. Cockpit

links/rechtslenker) je nach Auftrag nein nein ja ja ja ja

Zugriff auf technische

Spezifikationen

Normen/Spezifikationen des

AG ja ja ja ja ja ja ja

Lastenheft je nach Auftrag nein ja ja ja ja ja

SE Checkliste gemeinsam

vereinbaren

gemäß AG

Vorgaben ja ja ja ja ja ja

1: liefern: an AG; erhalten: als AN

2: Ersatzteile, Produktion,..

3: für Erstversorgung

4: z.B. Fügegeometrie exakt, restliche Geometrie (kein Innenleben, Radien, ..) vereinfacht

5: Erstversorgung

6: wenn erforderlich; Z. B. wenn Ersatzteilauflösung der Komponente erfolgt

Kooperationsmodell

Kriterienmatrix Kooperationsmodellezur Einordnung von Kooperationsmodellen zwischen einem Auftraggeber und verschiedenen Auftragnehmern in der Automobilindustrie für die Datenlogistik. Hierbei

handelt es sich um eine idealisierte Darstellung. Mischformen und Abweichungen werden auftreten.

Abbildung 14: Kriterienmatrix Kooperationsmodelle

Page 37: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 37 Ausgabe April 2012

AIV: Übersicht Integrationstiefen

In der nachfolgenden Übersicht sind die Integrationstiefen der einzelnen Kooperationsmodel-le aus dem Kapitel 5 zusammengefasst dargestellt.

Abbildung 15: Übersicht Integrationstiefen

Page 38: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 38 Ausgabe April 2012

AV: Beschreibung der Kooperationsmodelle

Im folgenden Kapitel werden die einzelnen Kooperationsmodelle dargestellt. Dies sind:

1. Entwicklungsdienstleister

2. Teilelieferant/-entwickler

3. Komponentenlieferant/-entwickler

4. Modullieferant/-entwickler

5. Systemlieferant/-entwickler

6. Generalunternehmer

7. Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern.

Die Modelle sind aus der Analyse der in der Praxis auftretenden Kooperationen abgeleitet worden.

In der Reihenfolge der Auflistung ist keine Wertung enthalten.

Die Rollen Teilelieferant/-entwickler, Komponentenlieferant/-entwickler, Modullieferant/-entwickler bzw. Systemlieferant/-entwickler und Generalunternehmer bauen logisch aufei-nander auf.

1. Kooperationsmodell Entwicklungsdienstleister

Charakteristik

Das Kooperationsmodell Entwicklungsdienstleister weist folgende Charakteristik auf:

Der Entwicklungsdienstleister arbeitet direkt im Geschäftsprozess des Auftraggebers

Der Entwicklungsdienstleister liefert Entwicklungsdienstleistung und keine Produkte.

Integration

Die Aufgaben bezüglich der funktionalen und geometrischen Integration sind auf-tragsabhängig festzulegen.

Der Entwicklungsdienstleister hat keine eigene Produktion und hat sich im Wesentli-chen am Produktentstehungsprozess (Prozessintegration) des Auftraggebers zu ori-entieren.

Page 39: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 39 Ausgabe April 2012

Die Integrationstiefen des Kooperationsmodells Entwicklungsdienstleister sind der nachfol-genden Abbildung zu entnehmen.

Abbildung 16: Integrationstiefen Entwicklungsdienstleister

Informationen

Wesentliche Informationen sind alle für die Entwicklung relevanten Daten.

Gemäß der Beauftragung stellt sich der Informationsfluss des Kooperationsmodells Entwick-lungsdienstleister (DL) sehr unterschiedlich dar.

Abbildung 17: Informationsfluss Entwicklungsdienstleister

Beispiel

Beispiele für typische Entwicklungsdienstleister sind vor allem Ingenieurbüros.

Page 40: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 40 Ausgabe April 2012

2. Kooperationsmodell Teilelieferant/-entwickler

Charakteristik

Das Kooperationsmodell Teilelieferant weist folgende Charakteristik auf:

Der Teilelieferant liefert Standardteile oder fertigt nach Vorgabe des Auftraggebers

Der Teilelieferant erbringt keine auftragsbezogenen Produktentwicklungsleistungen

Der Teilelieferant ist nicht oder gering in den Geschäftsprozess des Auftraggebers eingebunden.

Integration

Eine funktionale und geometrische Integration wird im Gesamtprojekt durch den Auf-traggeber sichergestellt.

Der Auftraggeber übernimmt beim Kooperationsmodell Teilelieferant die produktions-technische Integration im Gesamtprojekt.

Der Produktentstehungsprozess (Prozessintegration) des zu liefernden Teils wird vom Teilelieferanten bestimmt.

Die Integrationstiefen des Kooperationsmodells Teilelieferant sind der nachfolgenden Grafik zu entnehmen.

Abbildung 18: Integrationstiefen Teilelieferant/-entwickler

Informationen

Der Austausch von Informationen wird primär vom Auftraggeber zum Teilelieferant durchge-führt. Vor allem sind dies:

Geometriedaten

Materialinformationen, etc.

Identifikationsnummern des Auftraggebers.

Page 41: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 41 Ausgabe April 2012

Der Informationsfluss des Kooperationsmodells Teilelieferant (TL) stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 19: Informationsfluss Teilelieferant/-entwickler

Beispiel

Typische Beispiele für Produkte eines Teilelieferanten sind:

Normteile

Katalogteile

Fertigung von Teilen nach genauen Vorgaben des Auftraggebers.

Page 42: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 42 Ausgabe April 2012

3. Kooperationsmodell Komponentenlieferant/-entwickler

Charakteristik

Das Kooperationsmodell Komponentenlieferant weist folgende Charakteristik auf:

Der Komponentenlieferant ist verantwortlich für die Entwicklung/ Produktion einer Komponente (in der Regel eine Position in der Auftraggeber-Stückliste)

Der Komponentenlieferant ist nicht oder gering in den Geschäftsprozess des Auftrag-geber eingebunden.

Integration

Eine funktionale und geometrische Integration wird nur in Bezug auf die Schnittstellen durch den Auftragnehmer durchgeführt.

Der Auftraggeber übernimmt beim Kooperationsmodell Komponentenlieferant weitge-hend die produktionstechnische Integration im Gesamtprojekt.

Der Produktentstehungsprozess (Prozessintegration) der zu liefernden Komponente wird überwiegend vom Komponentenlieferanten bestimmt.

Die Integrationstiefen des Kooperationsmodells Komponentenlieferant sind der nachfolgen-den Grafik zu entnehmen:

Abbildung 20: Integrationstiefen Komponentenlieferant/-entwickler

Informationen

Primäre Informationen sind vor allem aktuelle Produktdaten wie:

Die Anschlussgeometrie im Bereich der Schnittstellen (Passgenauigkeit)

Die Einbaugeometrie (vereinfacht für DMU Produktstrukturen) wird nur übergeben, wenn es erforderlich ist (z.B. wenn die Ersatzteilauflösung der Komponenten erfolgt).

Page 43: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 43 Ausgabe April 2012

Der Informationsfluss des Kooperationsmodells Komponentenlieferant (KL) stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 21: Informationsfluss Komponentenlieferant/-entwickler

Beispiel

Typische Beispiele für Produkte eines Komponentenlieferanten sind:

Starter

Schalter

Stecker

Steuergerät

Entlüfter

Tankeinbaueinheit.

Page 44: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 44 Ausgabe April 2012

4. Kooperationsmodell Modullieferant/-entwickler

Charakteristik

Das Kooperationsmodell Modullieferant weist folgende Charakteristiken auf:

Der Modullieferant ist verantwortlich für die Entwicklung, Integration und/oder Produktion von komplexen Baugruppen gem. Lieferumfang

Der Modullieferant hat die primären Daten der Baugruppe und liefert Daten in einer redu-zierten Version (komprimierte Struktur mit Auftraggeber-Identifikationsnummern) an den Auftraggeber

Der Schwerpunkt ist die geometrische Integration innerhalb des Lieferumfangs über alle Varianten.

Integration

Die geometrische Integration wird durch den Auftragnehmer durchgeführt.

Die funktionale Integration wird vorrangig durch den Auftraggeber durchgeführt.

Der Auftragnehmer übernimmt beim Kooperationsmodell Modullieferant weitgehend die produktionstechnische Integration im Gesamtprojekt.

Der Auftragnehmer ist in einem Teil (Herstellung) des Produktentstehungsprozesses eigenständig, in allen übrigen Teilprozessen stark abhängig von Auftraggebervorga-ben.

Die Integrationstiefen des Kooperationsmodells Modullieferant sind der nachfolgenden Grafik zu entnehmen:

Abbildung 22: Integrationstiefen Modullieferant/-entwickler

Informationen

Primäre Informationen sind vor allem aktuelle Produktdaten, wie:

DMU - Geometrien (vereinfachte Geometrie für das Gesamtmodul)

Produktvariantenstrukturen.

Page 45: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 45 Ausgabe April 2012

Der Informationsfluss des Kooperationsmodells Modullieferant (ML) stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 23: Informationsfluss Modullieferant/-entwickler

Beispiel

Typische Beispiele für Produkte eines Modullieferanten sind: montagegerechte Einheiten aus räumlich zusammengefassten Bauteilen / Baugruppen / Aggregaten, wie:

Radaufhängung

Getriebe

Cockpit

Saugmodul.

Page 46: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 46 Ausgabe April 2012

5. Kooperationsmodell Systemlieferant/-entwickler

Charakteristik

Das Kooperationsmodell Systemlieferant weist folgende Charakteristik auf:

Der Systemlieferant ist verantwortlich für die Entwicklung und/oder Produktion von funktional zusammenhängenden Systembausteinen für den Auftraggeber

Der Systemlieferant stellt die funktionale Integration sicher

Die einzelnen Bestandteile des Produktes sind an unterschiedlichen Stellen im Fahr-zeug wiederzufinden.

Integration

Die geometrische Integration wird durch den Auftraggeber durchgeführt.

Die funktionale Integration wird vorrangig durch den Auftragnehmer durchgeführt.

Der Auftraggeber übernimmt beim Kooperationsmodell Systemlieferant weitgehend die produktionstechnische Integration im Gesamtprojekt.

Der Produktentstehungsprozess (Prozessintegration) wird überwiegend nach den Ge-gebenheiten des Systemlieferanten abgewickelt.

Die Integrationstiefen des Kooperationsmodells Systemlieferant sind der nachfolgenden Gra-fik zu entnehmen:

Abbildung 24: Integrationstiefen Systemlieferant/-entwickler

Informationen

Der Systemlieferant verwaltet die wesentlichen Daten des Systems und liefert Daten in einer reduzierten Version (komprimierte Struktur mit Kundenidentifikationsnummern) an den Auf-traggeber.

Aktuelle Produktdaten sind vor allem Geometriedaten für jede Systemkomponente (für DMU).

Anmerkung: Die DMU-Untersuchung (geometrische Integration) findet in der Systemumge-bung des Auftraggebers statt.

Page 47: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 47 Ausgabe April 2012

Der Informationsfluss des Kooperationsmodells Systemlieferant (SL) stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 25: Informationsfluss Systemlieferant/-entwickler

Beispiel

Typische Beispiele für Produkte eines Systemlieferanten sind:

Einspritzsystem

Lenk- und Achssystem

Audio-System (Radio, Antenne, Lautsprecher).

Page 48: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 48 Ausgabe April 2012

6. Kooperationsmodell Generalunternehmer

Charakteristik

Das Kooperationsmodell Generalunternehmer weist folgende Charakteristik auf:

Der Generalunternehmer ist verantwortlich für die komplette Entwicklung und/oder Produktion

Der Generalunternehmer ist vergleichbar bezüglich Leistung und Fähigkeit mit dem Auftraggeber.

Integration

Der Generalunternehmer ist für alle Integrationen in vollem Umfang zuständig. Lediglich die Vertriebs- und Ersatzteilprozesse werden durch den Auftraggeber durchgeführt/gesteuert.

Die Integrationstiefen des Kooperationsmodells Generalunternehmer sind der nachfolgenden Grafik zu entnehmen:

Abbildung 26: Integrationstiefen Generalunternehmer

Informationen

Die primären Informationen sind von der Art der Kooperation abhängig. Folgende Fälle kön-nen auftreten:

Wenn die Fertigung durch den Generalunternehmer erfolgt, müssen Stücklistendaten ausgetauscht werden (z. B. für das Ersatzteilwesen)

Wenn nur die Entwicklung durch den Generalunternehmer erfolgt, müssen Stücklis-ten und für die Fertigung relevante CA-Daten ausgetauscht werden

Eine Erstversorgung mit Daten (Stückliste, Gleichteile, ...) durch den Auftraggeber ist möglich

Wenn ein „neues“ Produkt betrachtet wird, das nur wenige Relationen zu anderen Produkten des Auftraggebers hat, dann liegen die primären Daten beim Generalun-ternehmer.

Page 49: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 49 Ausgabe April 2012

Der Informationsfluss des Kooperationsmodells Generalunternehmer (GU) stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 27: Informationsfluss Generalunternehmer

Beispiel

Beispiele sind Entwicklung und Produktion von kompletten Fahrzeugvarianten und/oder Mo-torvarianten.

Page 50: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 50 Ausgabe April 2012

7. Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern

Charakteristik

Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern weisen folgende Charakteristik auf:

Die jeweiligen Partner sind gleichberechtigt verantwortlich für die komplette Entwick-lung und/oder Produktion

Die Partner legen für jeden Prozess die jeweiligen Abläufe und Hilfsmittel in gegensei-tiger Abstimmung fest. Die Ergebnisse sind konform zu den einzelnen Organisations-formen der involvierten Partner abzubilden.

Integration

Die jeweiligen Partner sind gleichberechtigt für alle Integrationen in vollem Umfang zustän-dig.

Die Integrationstiefen einer Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern sind der nach-folgenden Grafik zu entnehmen:

Abbildung 28: Integrationstiefen Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern

Informationen

Die primären Informationen sind von der Art der Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstel-lern abhängig. Erforderliche Informationen, wie etwa Stücklisten, Fertigungsdaten, Daten-erstversorgung etc. werden gleichberechtigt von den Partnern vereinbart und zur Verfügung gestellt.

Page 51: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 51 Ausgabe April 2012

Der Informationsfluss der Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 29: Informationsfluss der Entwicklungspartnerschaft zwischen Herstellern

Grundlage ist hierbei die Gleichberechtigung der Kooperationspartner.

Werden für verschiedene Phasen der Kooperation diverse Schwerpunkte definiert, wie etwa Partner A übernimmt die Entwicklung und Partner B die Produktion, gilt mit den entspre-chenden Adaptionen das GU-Modell.

Beispiel

Beispiele sind Entwicklung und Produktion von kompletten Fahrzeugvarianten und/oder Mo-torvarianten, aber auch entsprechender Komponenten.

Page 52: VDA-Empfehlung zur Abstimmung der Datenlogistik …...Projektmanagement, Änderungs- und Freigabeverfahren Bestimmung von Terminen, Zeiten, Kosten und Verantwortungen Rechtliche Aspekte

VDA-Empfehlung 4961/3 52 Ausgabe April 2012

AVI: Mitgeltende Dokumente

In Zusammenhang mit dieser VDA Empfehlung sollten folgende Dokumente berücksichtigt werden:

Dokument Bezeichnung Beschreibung/Thema

VDA-Empfehlung 4950 Vereinbarungen zum CAD/CAM Datenaustausch (August 1996)

Abwicklung (Vorbereitung, Durchführung, Nachbe-reitung) des Austausches von CA- Daten. Verbindlichkeit von CA- Daten

VDA-Empfehlung 4951 Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten ENGDAT /ENGPART

Form und Inhalt der Informationen, die für den Aus-tausch von CAD/CAM – Daten und den dazuge-hörenden administrativen Daten begleitend notwen-dig sind.

VDA-Empfehlung 4955 Umfang und Qualität von CAD/CAM Daten (Juli 1999)

Festlegung von grundlegenden, gemeinsamen An-forderungen an die Qualität, den Umfang und die Prüfung von CAD-Daten.

VDA-Empfehlung 4965 Engineering Change Management Reference Process

Leitfaden zu den Engineering Change Management Prozessen ECR, ECO und ECM

VDA-Empfehlung 4953 Vereinfachte CAD-Zeichnung

In dieser Empfehlung werden eine Reihe von Ver-einfachungen für Zeichnungen im Automobilbau und in der Automobilzulieferindustrie dargestellt.

VDA-Schriftenreihe: Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie; Band 4 Teil 3;

Darstellung des Projektablaufs für neue Produkte und Prozesse (Es wird auf durchzuführende Arbeiten verwiesen, für die die SE-Checkliste eine sinnvolle Grundlage bietet.)