VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“...

25
VDI-Buch

Transcript of VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“...

Page 1: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

VDI-Buch

Page 2: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Mehr Informationen zu dieser Reihe auf http://www.springer.com/series/3482

Page 3: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Fritz Klocke

Fertigungsverfahren 2Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide

5. Auflage

Page 4: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

© Springer-Verlag GmbH Deutschland 1996, 2005, 2017

ISBN 978-3-662-53309-3 ISBN 978-3-662-53310-9 (eBook)https://doi.org/10.1007/978-3-662-53310-9

Fritz KlockeLehrstuhl Technologie der FertigungsverfahrenRWTH Aachen Lehrstuhl Technologie der FertigungsverfahrenAachenDeutschland

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Vieweg ist Teil von Springer NatureDie eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH DeutschlandDie Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Ursprünglich erschienen unter Klocke, F.; König, W.Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-arbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

VDI-Buch

Springer Vieweg

Die Darstellung von manchen Formeln und Strukturelementen war in einigen elektronischen Aus-gaben nicht korrekt, dies ist nun korrigiert. Wir bitten damit verbundene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken den Lesern für Hinweise.

Page 5: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

V

Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“

Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche Herstellung hochqualitativer Produkte, sowohl in der Industrie als auch im Hand-werk. Kenntnisse über die Technologie der Fertigungsverfahren gehören zum elementaren Rüstzeug eines jeden Betriebsingenieurs, aber auch Konstrukteure müssen sich in diesem Bereich orientieren, da auch bei ihnen eine hohe Verantwortung für die Herstellkosten liegt.

Studierende und der um seine Fortbildung bemühte Praktiker stehen gleichermaßen vor einer Fülle von Literatur, die nur schwer zu überschauen ist. Das vorliegende Kompen-dium hat die Intention, dem interessierten Leser einen guten Überblick über das Gebiet zu geben und den noch unentschlossenen Studierenden zu begeistern, physikalische Wirk-zusammenhänge zu erkennen und diese durch den geschickten fertigungstechnischen Einsatz erfolgreich für die Industrie nutzbar zu machen. In diesem Sinne ist es mein Anlie-gen, über die Beschreibung der einzelnen Verfahrensprinzipien hinaus, vor allem grund-sätzliche Einblicke in die den Technologien zu Grunde liegenden Wirkmechanismen zu vermitteln.

In jedem Band werden Verfahrensgruppen mit ähnlichem Wirkprinzip zusammenge-fasst. Die Aufteilung des umfangreichen Stoffs der spanabhebenden Fertigungsverfahren erfolgt getrennt auf zwei Bände: Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide und Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide. Ultraschallunterstützte Zerspan-prozesse werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Band behandelt das Abtragen und die Lasermaterialbearbeitung. Hier sind auch die laserunterstützten Prozesse integriert. Die umformenden Fertigungsverfahren, Massivumformung, Blechumformung und Blechtren-nung, wurden in einem weiteren Band zusammengeführt. Den Fertigungsverfahren des Urformens wurde in einem eigenständigen Band ein angemessener Umfang eingeräumt, da die Herstellung der Halbzeuge für alle Fertigungsprozesse eine wichtige Rolle spielt. Die Aufteilung der Reihe „Fertigungsverfahren“ liegt damit wie folgt vor:

Band 1: Zerspanung mit geometrisch bestimmter SchneideBand 2: Zerspanung mit geometrisch unbestimmter SchneideBand 3: Abtragen und LasermaterialbearbeitungBand 4: UmformenBand 5: Gießen, Pulvermetallurgie, Additive Manufacturing

Page 6: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

VI Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“

Im ersten Band ist ein verfahrensübergreifender Abschnitt zur Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität dem weiteren Inhalt vorangestellt. Innerhalb der einzelnen Bände wurde Wert darauf gelegt, eine enzyklopädische Verfahrensaufzählung zu vermeiden. Dies gelang durch eine logische Struktur, die sich am Wirkprinzip der Technologien orientiert. Diese Vorgehensweise hat sich aus didaktischen Gründen in der Hochschulpraxis bestens bewährt. Daran schließt sich die Ableitung der Werkzeugbeanspruchungen und die ein-satzgerechte Werkzeuggestaltung an. Abschließend werden die einzelnen Verfahrensva-rianten im Detail erklärt.

Das Kompendium richtet sich an Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaf-ten der Bereiche Produktionstechnik, Fertigungstechnik sowie Konstruktion und Pro-duktentwicklung. Dem Betriebsingenieur soll das Kompendium zur Auffrischung und Erweiterung seiner Kenntnisse unterstützend und hilfreich zur Seite stehen. Ich wünsche den Lesern, dass dieses Buch ihnen Wege bietet, auf denen sie durch ingenieurmäßiges Denken zu erfolgreichem Handeln geführt werden.

Aachen, Juli 2017 Fritz Klocke

Page 7: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

VII

Vorwort zum Band 2 „Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide“

Der vorliegende Band behandelt das Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden. Er wendet sich sowohl an den in der Praxis tätigen Ingenieur als auch an den Studenten der Ingenieurwissenschaften.

Dieses Buch basiert auf der Vorlesung „Fertigungstechnik I und II“ und den dazuge-hörigen Übungen, die an der RWTH Aachen gehalten werden. Die vorliegende fünfte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Die Gliederung des Buches resul-tiert aus den Erfahrungen, die beim Vortragen in der chronologischen Abfolge der Vor-lesung gewonnen wurden. Sie resultiert ebenfalls aus der Tatsache, dass neue Themen-gebiete, wie das Ultraschallschwingläppen, erstmals in diesem Band aufgegriffen werden.

Der Aufbau des Buches orientiert sich weitgehend an didaktischen Gesichtspunkten. So behandelt der erste Abschnitt zunächst die Spanbildung an den Kornschneiden, die damit verbundenen Kraft- und Energieverteilungen an den Schneiden sowie den Verschleiß der Schleifkörner.

Dem anschließend dargelegten Aufbau und der Zusammensetzung von Schleifwerkzeu-gen folgt das Kapitel über die Schleifbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe und die Grund-lagen der Kühlschmierstoffe.

Auf Basis dieser Grundlagen werden dann die unterschiedlichen Schleifverfahren und ihre kinematischen Grundlagen ausführlich vorgestellt. Ebenfalls aufgeführt sind die Kenngrößen der unterschiedlichen Schleifverfahren, Hinweise zu Prozessauslegungen sowie industrieübliche Anwendungsbeispiele.

Schließlich werden neben Läpp-, Hon-, und Polierverfahren auch Sonderverfahren und unterschiedliche Methoden der Prozessüberwachung vorgestellt. Dabei wird auf die Not-wendigkeit der Prozessüberwachung, auf die verwendete Sensorik und auf Anwendungs-möglichkeiten eingegangen. Derartige Überwachungssysteme, die zunehmend an Bedeu-tung gewinnen, werden in den industriellen Produktionsstätten verstärkt eingesetzt und wurden daher in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt.

Für die Mitarbeit bei der Erstellung der vorliegenden Auflage danke ich meinen Mit-arbeitern, den Herren Dipl.-Ing. Thomas Bletek, Dipl.-Ing Maurice Herben, Sebastian Müller M.Sc., Dipl.-Ing. Udo Schneider, den Herren Dipl.-Ing. Janis Thiermann, Frederik

Page 8: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

VIII Vorwort zum Band 2 „Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide“

Jan Vits M.Sc., Christian Wirtz M.Sc., Christian Wrobel M.Sc. sowie Herrn Sebastian Barth M.Sc., der zusätzlich für die Koordination der Arbeit an diesem Buch verantwortlich war. Weiterhin danke ich den vielen ehemaligen Assistenten, die bei den ersten vier Auf-lagen mitgewirkt haben und jetzt leitende Positionen in der Industrie und an Forschungs-stellen eingenommen haben.

Aachen, Juli 2017 Fritz Klocke

Page 9: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

IX

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Grundlagen zum Schneideneingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.1 Schneidenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2 Schneideneingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.3 Kraft- und Energieverteilung im Schleifprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.4 Korn- und Bindungsverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 Aufbau und Zusammensetzung von Schleifwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.1 Kornwerkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3.1.1 Natürliche Kornwerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.1.2 Synthetische Kornwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3.2 Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2.1 Kunstharzbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.2.2 Keramische Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2.3 Metallische Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.2.4 Sonstige Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.2.5 Füll- und Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.3 Werkzeugaufbau und Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.3.1 Aufbau konventioneller Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3.2 Bezeichnung konventioneller Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.3.3 Aufbau hochharter Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.3.4 Bezeichnung hochharter Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.4 Werkzeugherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.4.1 Herstellung von Werkzeugen mit konventionellen Schleifmitteln . . . . 583.4.2 Herstellung von Schleifscheiben mit hochharten Schleifmitteln . . . . . 62

3.5 Werkzeugprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.5.1 Härteprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.5.2 Kornausbruchsuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.6 Schleifbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Page 10: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

X Inhaltsverzeichnis

3.6.1 Aufbau und Zusammensetzung von Schleifbändern . . . . . . . . . . . . . . 69Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4 Schleifbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.1 Der Begriff „Zerspanbarkeit“ beim Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.2 Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften von Stählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

4.2.1 Werkstoffeigenschaften in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt . . . . 794.2.2 Einfluss von Legierungselementen auf die Werkstoffeigenschaften . . 814.2.3 Werkstoffeigenschaften in Abhängigkeit von der

Wärmebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.3 Gefüge verschiedener Stahlwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

4.3.1 Einsatzstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874.3.2 Vergütungsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.3.3 Nitrierstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.3.4 Wälzlagerstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904.3.5 Werkzeugstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.3.6 Nichtrostende, hitzebeständige und hochwarmfeste Stähle . . . . . . . . . 93

4.4 Schleifen verschiedener Gefügebestandteile bei Stählen . . . . . . . . . . . . . . . . 944.5 Schleifen von Eisengusswerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.6 Schleifen von Nickelbasiswerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

4.6.1 Aufbau und Gefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974.6.2 Eigenschaften und Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.6.3 Schleifverhalten – Einflüsse auf den Schleifprozess . . . . . . . . . . . . . . 99

4.7 Schleifen von Titanwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.7.1 Aufbau und Gefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024.7.2 Eigenschaften und Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054.7.3 Schleifverhalten – Einflüsse auf den Schleifprozess . . . . . . . . . . . . . 105

4.8 Schleifen sprödharter Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.8.1 Zerspanungsverhalten sprödharter Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.8.2 Bearbeitung von Hochleistungskeramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104.8.3 Bearbeitung von Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.8.4 Bearbeitung von Silizium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.8.5 Bearbeitung von polykristallinem Diamant (PKD) . . . . . . . . . . . . . . 113

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

5 Kühlschmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.1 Grundlagen der Kühlschmierung beim Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

5.1.1 Allgemeine Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.1.2 Tribosystem Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.1.3 Anforderungen an Kühlschmierstoffe beim Schleifen . . . . . . . . . . . . 121

5.2 Einteilung, Aufbau und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.2.1 Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235.2.2 Emulsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Page 11: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Inhaltsverzeichnis XI

5.2.3 Wässrige Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265.2.4 Additivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

5.3 Einfluss der Kühlschmierung auf den Schleifprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.3.1 Kühlschmierstoffart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.3.2 Kühlschmierstoffzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

5.4 Überwachung, Pflege und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

6 Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456.1 Einsatzvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

6.1.1 Abrichtkinematiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.1.2 Schärfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1526.1.3 Weitere Abrichtverfahren – Sonderverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576.1.4 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626.1.5 Stellgrößen und Wirkmechanismen des Abrichtens – Einfluss

der Einsatzvorbereitung auf den Schleifprozess . . . . . . . . . . . . . . . . 1636.2 Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1716.3 Verfahrensvarianten nach DIN 8589 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

6.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1876.3.2 Außenrundschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1916.3.3 Innenrundschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206.3.4 Planschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2226.3.5 Schleifmittel auf Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

6.4 Sonstige Verfahrensvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2376.4.1 Zahnflankenschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2376.4.2 Verzahnungshonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2436.4.3 Abgrenzung des Einsatzbereiches der verschiedenen

Zahnrad-Schleifverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2456.4.4 Leistungsgrenzen beim Zahnflankenschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

6.5 Prozessgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2476.5.1 Einfluss der Stell- und Prozesskenngrößen auf das Ergebnis . . . . . . 2486.5.2 Einfluss des Werkzeugs auf das Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2666.5.3 Mehrstufige Prozessführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2696.5.4 Störgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

6.6 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2846.6.1 Außenrund-Umfangs-Querschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2846.6.2 Außenrund-Formschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2866.6.3 Innenrund-Umfangs-Querschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2886.6.4 Spitzenloses Einstechschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2926.6.5 Plan-Umfangs-Querschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Page 12: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XII Inhaltsverzeichnis

7 Honen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3037.1 Kinematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3047.2 Honwerkzeuge und deren Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

7.2.1 Honleisten mit Korund oder Siliziumkarbid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3117.2.2 Honleisten mit Bornitrid- und Diamantbelag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

7.3 Einflüsse auf Prozessverlauf und Arbeitsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3127.3.1 Stellgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3127.3.2 Werkzeuggestalt und Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3237.3.3 Werkstückbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3307.3.4 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

7.4 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3357.4.1 Plateauhonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3357.4.2 Kombinierte Bearbeitung durch Hochpräzisionshartdrehen

und Außenrundhonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3367.4.3 Zahnradhonen außenverzahnter Stirnräder mit innenverzahntem

Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3377.4.4 Laserhonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

8 Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3418.1 Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

8.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3438.1.2 Zusammensetzung der Werkzeuge und Betriebsmittel . . . . . . . . . . . 3518.1.3 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3538.1.4 Stellgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3558.1.5 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

9 Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3619.1 Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

9.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3639.1.2 Aufbau und Zusammensetzung der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . 3759.1.3 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3789.1.4 Stellgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

10 Sonderverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38310.1 Strahlspanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

10.1.1 Wirkprinzip, Prozesseingangsgrößen und Strahlkenngrößen . . . . . . 38410.1.2 Verfahrensvarianten und Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

10.2 Gleitschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38910.2.1 Wirkprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38910.2.2 Verfahrensvarianten und Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

Page 13: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Inhaltsverzeichnis XIII

10.3 Trennen mit geometrisch unbestimmten Schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39510.3.1 Trennschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39510.3.2 Multi-Wire-Slicing (MWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39710.3.3 Innenlochsägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

10.4 Ultraschallschwingläppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40310.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40310.4.2 Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

11 Prozessüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42111.1 Notwendigkeit der Prozessüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42211.2 Sensoren für die Prozessüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

11.2.1 Kraftsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42311.2.2 Stromsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42511.2.3 AE-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

11.3 Anfunkkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42811.4 Kollisionsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43211.5 Abrichtüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43211.6 Standzeitüberwachung beim Schleifen durch AE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

11.6.1 Überwachung des Schleifscheibenverschleißes durch den AE-Effektivwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

11.6.2 Detektion von Ratterschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43611.6.3 Stufenerkennung als Element einer sicheren

Prozessüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43711.7 Überwachung der Werkstückeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43811.8 Zuverlässigkeit der Prozessüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

Page 14: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XV

Formelzeichen und Abkürzungen

Großbuchstaben

A mm2 Diamantkorneingriffsfläche

Acu

mm2 Spanungsquerschnitt an den einzelnen Körnern

Acu ges

mm2 gesamter Spanungsquerschnitt

Ah

mm2 Anpressfläche der Honleiste

Ahd

mm2 Abrichtspanquerschnitt

AH

mm2 Zerspanfläche

Ak

mm2 Kolbenfläche

Amom

µm2 momentaner Spanungsquerschnitt

AN

– Proportionalitätskonstante, gebildet aus dem Schneidenformfaktor und einer Integrationskonstanten

AR eff

µm2 effektiver Ritzquerschnitt

AR

µm2 Ritzquerschnitt

Ask

mm2 Kantenverschleißfläche

Asr

mm2 Radialverschleißfläche (Radiusverschleißfläche)

Avk

µm2 Verschleißfläche

AFM Atomic Force Microscopy

AE Accoustic Emission

CBN Kubisches Bornitrid

CD Continuous Dressing

CVD Chemical Vapoured Diamond

Cstat

mm−3 statische Schneidendichte je Schneidenraumvolumen

C1

mm−3 Schneidendichte

Page 15: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XVI Formelzeichen und Abkürzungen

Cs vol

mm−3 volumetrische Korndichte

CNC Computerized Numerical Control

DAE

– Dynamikkennwert

DA Dehnungsaufnehmer

DC Direct Charge

DMS Dehnungsmessstreifen

E μm Schwerpunktverlagerung, -exzentrizität

E N/m2 E-Modul

ECM Electro Chemical Machining

ECDM Electro Chemical Discharge Machining

EDM Electrical Discharge Machining

E‘‘c

J/mm−² flächenbezogene Schleifenergie

F Hz Frequenz

F N Kraft

F(a,μ) mm−1 Formkoeffizient in Abhängigkeit der geometrischen Abmessungen und der Poissonzahl

FEPA Federation of the European Producers of Abrasives

F‘n

N/mm bezogene Normalkraft

F‘t

N/mm bezogene Tangentialkraft

Fa

N Axialkraft

Fc

N Schnittkraft

Fk

N Kompensationskraft

Fn

N Normalkraft

Fna

N Normalkraft an der Auflageschiene beim spitzenlosen Schleifen

Fnr

N Normalkraft an der Regelscheibe beim spitzenlosen Schleifen

Fns

N Normalkomponente der Schnittkraft beim spitzenlosen Schleifen

Fo

N obere Kantenkraft

FQ

N Querkraft

Ft

N Tangentialkraft

Fta

N Reibkraft an der Auflageschiene beim spitzenlosen Schleifen

Ftr

N Reibkraft an der Regelscheibe beim spitzenlosen Schleifen

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 16: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Formelzeichen und Abkürzungen XVII

Fts

N Normalkomponente der Schnittkraft an der Schleifscheibe beim spitzenlosen Schleifen

FtS

N Schneidentangentialkraft

Fu

N untere Kantenkraft

G – Schleifverhältnis (Abtragverhältnis)

G m/s2 Erdbeschleunigung

H mm Höhenlage

H N/mm2 Härte

HB – Härte nach Brinell

HCF High Cycle Fatigue

HK – Knoophärte

HRC – Härte nach Rockwell

HSS Schnellarbeitsstahl

HV – Härte nach Vickers

HZ – Härtezahl

I A Elektrische Stromstärke

IEHK – Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)

K Preston-Konstante

K g Kompensationsgewicht beim Auswuchten

K W/(m K) Wärmeleitfähigkeit

K0 Modifizierte Bessel-Funktion zweiter Art,

nullter Ordnung

Kc N/m2⋅ m

Bruchzähigkeit

Kt g Karat

L mm Schneidenabstand

L mm Variable der Eingriffsstrecke

L mm Werkstücklänge, Bearbeitungslänge

LCF Low Cycle Fatigue

Lkin

mm kinematischer Schneidenabstand

Lstat

mm statischer Schneidenabstand

MCD Monocrystalline Diamond

N – Anzahl

Nkin

mm-2 kinematische Schneidenzahl je Schneidenoberflächeneinheit, Schneidenverteilung

Nmom

– momentane Schneidenzahl

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 17: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XVIII Formelzeichen und Abkürzungen

Nstat

mm−2 statische Schneidenzahl je Oberflächeneinheit

OED ortsempfindlicher Detektor

P kW Leistung (Gesamtleistung, Spindelantriebsleistung)

PKD Polykristalliner Diamant

Pc

kW Schnittleistung, Schleifleistung

P‘‘c

W/mm2 kontaktflächenbezogene Schleifleistung

Pl

kW Leerlaufleistung

Pw

kW Wirkleistung

PLC Programmable Logic Controller

Qs

mm3/s Verschleißvolumenstrom

Q‘S mm3/(mm⋅s) bezogener Verschleißvolumenstrom

Q‘Sb mm3/(mm⋅s) bezogenes Schärfzeitspanungsvolumen

Q‘Sb krit mm3/(mm⋅s) kritisches, bezogenes

Schärfzeitspanungsvolumen

Qw

mm3/s Zeitspanungsvolumen (Zerspanleistung)

Q‘w mm3/(mm⋅s) bezogenes Zeitspanungsvolumen (bezogene

Zerspanleistung)

Q‘w eff mm3/(mm⋅s) bezogenes effektives Zeitspanungsvolumen

(bezogene effektive Zerspanleistung)

Q‘w eff min mm3/(mm⋅s) minimales bezogenes effektives

Zeitspanungsvolumen

Ra µm arithmetische Mittenrauwert

Ra0

µm Ausgangsmittenrauwert

Rkss

– anteiliger Wärmestrom in den Kühlschmierstoff

Rm

N/mm2 Zugfestigkeit

Rp0,2

N/mm2 0,2% Dehngrenze

Rs

– anteiliger Wärmestrom in die Schleifscheibe

Rsp

– anteiliger Wärmestrom in die Späne

Rt µm Rautiefe

Rt0

µm Ausgangsrautiefe

Rts

µm Wirkrautiefe der Schleifscheibe

Rts0

µm Ausgangswirkrautiefe der Schleifscheibe

Rw

– anteiliger Wärmestrom ins Werkstück

Rz µm gemittelte Rautiefe

RMS Root Mean Square

S Schärfemaß

Skin

mm−1 kinematische Schneidenzahl je Längeneinheit

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 18: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Formelzeichen und Abkürzungen XIX

Sstat

mm−1 statische Schneidenzahl je Längeneinheit

S_ statR – Anzahl der Diamantkörnerauf dem Abrichtrollenumfang (Siehe Gl. 6.5.)

SEM Scanning Electron Microscopy

T Min Standzeit

T s Periodendauer

T °C Temperatur

Tz,max

°C Maximale Temperatur in definierter Tiefe z unter der Bauteiloberfläche

µm Schnitteinsatztiefe

U V elektrische Spannung

U g⋅mm Unwucht

U – Überschliffzahl

Ua

– Überschliffzahl der Ausfunkzone

Ud

– Überdeckungsgrad beim Abrichten

URMS

V effektiver Wert der AE-Amplitude

V mm3 Volumen/Gesamtvolumen

V;.

m³/s Volumenstrom

VB

mm3 Bindungsvolumen

Vh

mm3 Honleistenverschleißvolumen

V.;

h mm3/s Verschleißgeschwindigkeit

VK

mm3 Kornvolumen

VP

mm3 Porenvolumen

Vrel

mm/s Relativgeschwindigkeit

Vs

mm3 Schleifscheibenverschleißvolumen

V‘s

mm3/mm bezogenes Schleifscheibenverschleißvolumen

V‘Sb

mm3/mm bezogenes Schärfzerspanungsvolumen

Vsd

mm3 Abrichtvolumen

Vsd ARKorn

mm3 abgerichtetes Schleifscheibenvolumen pro Abrichtkorn

Vsk

mm3 Kantenverschleißvolumen

Vsr

mm3 Radialverschleißvolumen

Vw

mm3 Zerspanungsvolumen

V‘w

m/min bezogenes Zerspanungsvolumen

Wh

g Werkstückstoffabtrag

WS

J spezifische Ritzenergie

Z % Brucheinschnürung

Z* µm Kornüberstand

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 19: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XX Formelzeichen und Abkürzungen

Kleinbuchstaben

aδ cm²/s Temperaturleitfähigkeit

ae

mm Arbeitseingriff (Zustellung)

ae ges

mm Gesamtzustellung

aed

mm Arbeitseingriff beim Abrichten (Abrichtzustellung)

af

mm Vorschubeingriff

afa

mm Zustellung in axialer Richtung beim Formschleifen

afr

mm Zustellung in radialer Richtung beim Formschleifen

ap

mm Eingriffsbreite (Schnitteingriff)

apd

mm Abrichteingriffsbreite

as

mm Blastiefe

aSb

mm Schärfblockzustellung

b mm (Zahnrad-) Breite

bD

mm Breite des aktiven Schleifscheibenprofils, effektive Schleifbreite

bd

mm Wirkbreite des Abrichtwerkzeuges

bh

mm Honleistenbreite

br

mm Regelscheibenbreite

bs eff

mm Breite des aktiven Schleifscheibenprofils

bs

mm Schleifscheibenbreite

bsa

mm Breite der Ausfunkzone

bss

mm Schruppzonenbreite

bw

mm Werkstückbreite

ca

N/m Steifigkeit der Auflageschiene

cI

m/s Geschwindigkeit der Schwingungsausbreitung

cp J/(g⋅K) spezifische Wärmekapazität

cr

N/m Steifigkeit der Regelscheibe

cs

N/m Steifigkeit der Schleifscheibe

cw J/(g⋅K) spezifische Wärmekapazität des Werkstoffes

d mm Teilkreisdurchmesser

d0

mm Werkzeugteilkreisdurchmesser

da

mm Kopfkreisdurchmesser

da0

mm Werkzeugkopfkreisdurchmesser

Page 20: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Formelzeichen und Abkürzungen XXI

deq

mm äquivalenter Schleifscheibendurchmesser

df

mm Fußkreisdurchmesser

df0

mm Werkzeugfußkreisdurchmesser

dk

µm Korngröße

dkm

µm mittlerer Korndurchmesser

dr

mm Abrichtrollendurchmesser

dr

mm Durchmesser der Regelscheibe

dr min

mm minimaler Durchmesser der Regelscheibe

ds

mm Schleifscheibendurchmesser

dw

mm Werkstückdurchmesser (Bearbeitungs-, Schleifdurchmesser)

dw0

mm Werkstückdurchmesser vor der Bearbeitung

dwA

mm Ausgangsdurchmesser

dwE

mm Durchmesser nach der Bearbeitung

ec

J/mm−3 spezifische Schleifenergie

f Hz Hubfrequenz

fa

mm axialer Vorschub

fab

Relativer Anteil des abgetragenen Materials in der Verschleißfurche

fad

mm axialer Abrichtvorschub pro Schleifscheibenumdrehung

fk

µm Rundheitsabweichung

fk0

µm Ausgangsrundheitsabweichung

fr

mm radialer Vorschub

frd

mm radialer Vorschub beim Abrichten

ft

mm tangentialer Vorschub

fz

µm Zylindrizitätsabweichung

fz0

µm Ausgangszylindrizitätsabweichung

haP0

mm Zahnprofilkopfhöhe am Werkzeug

hcu

µm Spanungsdicke

hcu,eff

µm effektive Spanungsdicke

hcu,eq

µm äquivalente Spanungsdicke

hcu,krit

µm kritische Spanungsdicke

hcu,max

µm maximale unverformte Spanungsdicke

hdp – hexagonal dichteste Packung

hdr

mm Abrichthöhenlage

hfP0

mm Zahnprofilfußhöhe am Werkzeug

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 21: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XXII Formelzeichen und Abkürzungen

hp

mm Profilhöhe

hSb

mm Schärfblockhöhe

hwA

mm Anfangshöhe

hwE

mm Endhöhe

id

Hz Abrichtkornstoßzahl

ka

Ns/m Dämpfung der Auflageschiene

kg

W/(m K) Wärmeleitfähigkeit des Schleifkornwerkstoffes

kfz – Kubisch-flächenzentriert

kr

Ns/m Dämpfung der Regelscheibe

krz – kubisch-raumzentriert

ks

Ns/m Dämpfung der Schleifscheibe

kw

W/(m K) Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes

l0

mm Schwingungsamplitude

lcu

mm Spanungslänge

leg

mm reale geometrische Kontaktlänge

lek

mm reale kinematische Kontaktlänge

lfr

mm radialer Zustellungsweg

lg

mm geometrische Kontaktlänge

lh

mm Honleistenlänge

lH

mm Hublänge

lk

mm kinematische Schleiflänge, Kontaktlänge

lkd

mm kinematische Abrichtkontaktlänge

mm Überlauflänge

lw

mm Werkstücklänge, Schleiflänge

lw eff

mm Bearbeitungslänge

lwirk

mm wirksame Leistenlänge

m g Gesamtmasse

m mm Modul

m0

mm Werkzeugmodul

mn

mm Normalmodul

mB

g Bindungsmasse

m‘B

% bezogene Bindungsmasse

mK

g Kornmasse

m‘K

% bezogene Kornmasse

n min−1 Drehzahl

n – Lagenzahl

nl

s−1 Läppdrehzahl

nr

s−1 Regelscheibendrehzahl

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 22: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Formelzeichen und Abkürzungen XXIII

nR

s−1 Abrichtrollendrehzahl

nS

s−1 Schleifscheibendrehzahl

nw

s−1 Werkstückdrehzahl

p bar Druck

pab

MPa Absaugdruck

pk

N/mm² Kontaktdruck

pL

N/mm² Läppdruck

pn

N/mm2 Anpressdruck der Honleiste

pS

bar Kühlschmierstoffdruck

q – Geschwindigkeitsquotient

qd

– Abrichtgeschwindigkeitsquotient

qKSS

W/mm2 abgeführter Wärmestrom über den Kühlschmierstoff

qs

W/mm2 abgeführter Wärmestrom über die Schleifscheibe

qspan

W/mm2 abgeführter Wärmestrom über die Späne

qt

W/mm2 gesamter Wärmestrom

qw

W/mm2 abgeführter Wärmestrom über das Werkstück

r J/g Verdampfungswärme

r0

mm Kontaktradius Schleifkorn/Werkstück

rp

mm Profilrundungsradius

rr

mm Regelscheibenradius

rs

mm Schleifscheibenradius

rw

mm Werkstückradius

sh

mm Shift-Weg

t s Zeit

ta

s Ausfunkzeit

tc

s Schnittzeit, Schleifzeit

td

s Abrichtzeit

th

s Honzeit

thi

s Teilhonzeit

tIges

s Dauer eines Abrichtkorneingriffs

tk eq

s äquivalente Kontaktzeit

tk eq ges

s äquivalente gesamte Kontaktzeit

tp

% Profiltraganteil

ts

s Schleifzeit

tSb

s Schärfzeit

ü mm Überstand

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 23: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XXIV Formelzeichen und Abkürzungen

v m/s Geschwindigkeit

va

m/s axiale Geschwindigkeit

va

mm/min Abtragsgeschwindigkeit

vB

% bezogenes Bindungsvolumen

vc

m/s Schnittgeschwindigkeit

vf

mm/s Vorschubgeschwindigkeit

vfa

mm/s axiale Vorschubgeschwindigkeit

vfad

mm/s axiale Abrichtvorschubgeschwindigkeit

vfa max

mm/s Scheitelwert der axialen Vorschubgeschwindigkeit

vfn

mm/s Zustellgeschwindigkeit (Normalgeschwindigkeit)

vfr

mm/s radiale Vorschubgeschwindigkeit, Einstechgeschwindigkeit

vfrd

mm/s radiale Abrichtvorschubgeschwindigkeit (Abrichteinstechgeschwindigkeit)

vfSb

mm/s Schärfblockvorschubgeschwindigkeit

vft

mm/s tangentiale Vorschubgeschwindigkeit

vH

m/s Höhengleitgeschwindigkeit

vK

% bezogenes Kornvolumen

vKSS

m/s Kühlschmierstoffaustrittsgeschwindigkeit

vL

m/s Längsgleitgeschwindigkeit

vP

% bezogenes Porenvolumen

vr

m/s Relativgeschwindigkeit

vr

m/s Umfangsgeschwindigkeit der Regelscheibe

vrd

m/s Umfangsgeschwindigkeit der Abrichtrolle

vs

m/s Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit

vsd

m/s Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit beim Abrichten

vsh

mm/min Shiftgeschwindigkeit

vw

m/s Werkstückgeschwindigkeit (Werkstückumfangsgeschwindigkeit)

vx

m/s Radiale Zustellgeschwindigkeit

vwa

m/s Axiale Werkstückgeschwindigkeit

x mm Lagenabstand

x mm Weg in Werkstückumfangsrichtung

y mm Oszillationsweg

xa

µm Schwingungsamplitude

z – Zähnezahl

This is a Blank Page This is a Blank Page

Page 24: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

Formelzeichen und Abkürzungen XXV

z mm Bearbeitungszugabe, (Schleif-) Aufmaß (bei runden Werkstücken durchmesserbezogen)

z0

– Werkzeugzähnezahl

zj

µm Tiefe der wärmebeeinflussten Zone

Griechische Buchstaben

α µm/(m °C) Wärmeausdehnungskoeffizient

α Grad Eingriffswinkel

α Grad Kreuzungswinkel

α Grad Profilwinkel

α m²/s Temperaturleitfähigkeit

αdr

Grad Abrichtneigungswinkel

αn

Grad Normaleingriffswinkel

αr

Grad Neigungswinkel der Regelscheibenachse beim spitzenlosen Schleifen, Regelscheibenneigungswinkel

αtd

Grad Düsenanstellwinkel beim Strahlschärfen

α, β, γ – aus der Schneidenverteilung abgeleitete Exponentialkoeffizienten (0 < α, β, γ < 1)

β Grad Auflageschienenwinkel

β Grad Schrägungswinkel

γ Grad Spanwinkel

γ Grad Steigungswinkel auf der Schleifschnecke

γ Grad Tangentenwinkel

γr

Grad Regelscheibentangentenwinkel

γs

Grad Schleifscheibentangentenwinkel

δ0

Grad Winkel zwischen Werkzeug und Werkstück

δs

Grad Schwenkwinkel der Schleifscheibe beim spitzenlosen Schleifen

Δrh

µm radialer Honleistenverschleiß

Δrs

mm Schleifscheibenradialverschleiß

∆ �rsmm/s Radialverschleißgeschwindigkeit

Δrsk

mm radialer Kantenverschleiß

Δrw

mm Radiusabnahme des Werkstückes

ΔS µm Flankenaufmaß

Page 25: VDI-Buch978-3-662-53310-9/1.pdf · V Vorwort zum Kompendium „Fertigungsverfahren“ Verfahrensauswahl und Verfahrensgestaltung sind Schlüsselfunktionen für die wirtschaft-liche

XXVI Formelzeichen und Abkürzungen

ε Grad Winkel

η Grad Wirkrichtungswinkel

η Grad Schwenkwinkel

ηw

kg/(m s) dynamische Viskosität von Wasser

ϑmax

°C, K Maximaltemperatur

χ Grad Schneidenwinkel eines Korns quer zur Schnittgeschwindigkeitsrichtung, Kennwinkel

λ m Wellenlänge

λ W/Km Wärmeleitfähigkeit

μ – Poissonzahl

μ – Schnittkraftverhältnis

ρ Grad Winkel

ρ kg/dm³ Dichte

ρB

kg/dm³ Dichte der Bindung

ρK

kg/dm³ Dichte der Körner

ρw

kg/dm³ Dichte des Werkstoffes

ρS

µm Schneidenradius, Spitzenradius, Schneidenrundungsradius

σ N/mm² Normalspannung

τ N/mm² Schubspannung

τ s Zeitkonstante

φ Grad Honleistenschraubwinkel

φ Grad Schwenkwinkel

ω s−1 Winkelgeschwindigkeit

Σ Grad Achskreuzungswinkel

This is a Blank Page This is a Blank Page