VECHTA€¦ · Vechta nie wieder zur alten Wildeshauser Größe und Bedeu-tung auf schlie ßen und...

17

Transcript of VECHTA€¦ · Vechta nie wieder zur alten Wildeshauser Größe und Bedeu-tung auf schlie ßen und...

  • Das »Kapitelhaus« wurde 1713 auf dem Abbruchgelände der ehemaligen Burg erbaut; davor

    befand sich eine freie Fläche, eben der »Kapitelplatz«. Alexander Wilhelm Driver errichtete

    auf der nördlichen Seite 1711 das spätere Amtshaus, das von 1956 bis 2000 als Rathaus

    diente und seitdem u.a. die Heimatbibliothek und die Tourist-Information beherbergt.

    Die Bildmitte des Fotos wird von der Fassade des alten Justizgebäudes dominiert, das 1859

    als selbstständiges Amtsgericht eröffnete. Dieser eigentümlich interessante Bau mit Rund-

    bogenfenstern, Erker und Spitztürmchen lässt keinen definierten Baustil erkennen. Das

    Gebäude musste 1956 dem Neubau des Kreisamtes weichen.

    Auf der rechten Bildseite trennt eine hohe Backsteinmauer mit rundbogenartigen Nischen

    die Straße vom ehema ligen Klostergarten. Sie wurde im Volksmund auch »Klagemauer«

    genannt und 1952 abgebrochen, als auf dem jetzt der Justiz gehörenden Terrain das neue

    Amtsgericht entstand.

    Der Kapitelplatz auf einem Foto von 1902: Zwischen dem

    Amtsrichterhaus (vorne links) und dem Amtsgericht (Bild-

    mitte) stand – etwas eingerückt gartenseitig – bis 1899 das

    ehemalige »Kapitelhaus« als Dienstsitz des 1699 von Wildes -

    hausen nach Vechta übergesiedelten »Alexander kapitels«.

    Der Begriff »Kapitel« meint hier die geistlich- katholische

    Körperschaft rund um die Arm-Reliquiare des heiligen Alex-

    ander, die noch heute zum »Domschatz« der Pfarrkirche

    Sankt Georg gehören. Das »Alexanderkapitel« konnte in

    Vechta nie wieder zur alten Wildeshauser Größe und Bedeu-

    tung auf schlie ßen und löste sich im 19. Jahrhundert auf. Der

    alte Name indes ist bis zum heutigen Tage geblieben.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Engelbert Hasenkamp. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Es gibt in Vechta kaum ein historisches Bauwerk, das die Bürger über mehrere Generatio-

    nen hinweg in einer derartigen Nutzungsvielfalt erlebt haben. Der stilvolle Komplex mit dem

    säulengestützten Vordach zitierte architektonisch den Glanz einer längst vergangenen

    Epoche und stärkte den Bürgerstolz. Folglich wurde der Abbruch sehr bedauert. Der

    gerettete Neobarock-Portalstein mit den Initialen des Großherzogs Friedrich August (»FA

    1912«) befindet sich inzwischen in der Südmauer eines Innenhofes der heutigen Hoch-

    schule.

    Tiefe Erinnerungen ranken sich um das menschliche Geschehen in den geschichtlichen

    Mauern; Schüler, Studenten, Lehrer, verwundete Soldaten, kranke Flüchtlinge, Ärzte und

    Krankenschwestern haben hier nicht nur schöne Zeiten erlebt. Ein schicksalhafter Tiefpunkt

    geht auf das Jahr 1942 zurück, als eine Fliegerbombe den Südflügel zerstörte und der stil-

    gerechte Wiederaufbau sehr viel Zeit in Anspruch nahm. Ein erleichtertes Aufatmen ging

    damals durch die Bevölkerung, als sich das vierteilige historische Bauensemble an der

    Aufbauschule/Lehrerseminar (Foto von 1914). Das

    imposante Gebäude des früheren »Oldenburgisch-Großher-

    zöglichen Lehrerseminars« stand an der Marienstraße und

    wurde für den Bau der Kinderklinik 1971 abgerissen. Seit

    1922 diente es als gymnasiale Aufbauschule, nach dem Zwei-

    ten Weltkrieg als Mittel- bzw. Realschule. Zwischenzeitlich wa-

    ren ein Lazarett und das Flüchtlingskrankenhaus »St. Georg-

    Stift« hier untergebracht. Vorne rechts ging es in die Willoh-

    straße, links – direkt an der Kopflinden allee – steht nach wie

    vor das evangelische Pfarrhaus. Im Hintergrund schimmern

    die überschwemmten Moorbachwiesen, die bis in die 60er

    Jahre hinein zur Winterzeit als riesige Eisflächen eine echte

    Vechtaer Attraktion darstellten.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 2

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • In etwa dort, wo auf dem Foto die Kinder spielen, verläuft seit Ende der 50er Jahre die neue

    Gefängnismauer und umschließt damit ein altes Vechtaer Innenstadtareal, auf dem noch bis

    1880 mehrere Bürgerhäuser standen. Diese Häuser bildeten in ihrer Gemeinschaft einen so-

    genannten »Drubbel«, will heißen: eine Ansammlung von Häusern, die ringsum von Straßen

    umgeben und durch die inzwischen längst verschwundene Klosterstraße erschlossen war.

    Die Häuser wurden von der Justizverwaltung aufgekauft und abgebrochen. Auf dem einsti-

    gen Drubbel entstand 1882/1883 der große Zellenbau des alten Vechtaer Gefängnisses, das

    heute von der »Niedersächsischen Justizvollzugsanstalt für Frauen« genutzt wird.

    Das Vechtaer Gefängnis nahm 1816 seinen Dienst in den Gebäuden des ehemaligen Fran-

    ziskanerklosters auf, das 1812 in der französischen Besatzungszeit des Landes Oldenburg

    als Kloster aufgehoben wurde. Nach Napoleons Niederlage fiel der Besitz wieder an das

    Großherzogtum Oldenburg zurück, das hier ein Zuchthaus einrichtete.

    Blick in die »Kleine Kirchstraße« Richtung Norden:

    Das Fotos zeigt die Ansicht der Westseite der Kleinen Kirch-

    straße um 1950. Die Kinder im Vordergrund rechts stehen am

    Zaun des Schulplatzes der 1900 errichteten »Roten Schule«

    vor der Klosterkirche. Der zweistöckige Holzbau gehörte zum

    Bereich der Justizvollzugsanstalt und diente als Werkstatt.

    Von 1945 bis 1947 unterhielt hier die Stadt Vechta eine

    »Volksküche«, in der vor allem für die vielen Vertriebenen

    und Evakuierten ohne eigenen Haushalt warme Mahlzeiten

    gegen geringes Entgelt ausgegeben wurden. Der Holzbau

    wurde 1957 abgerissen und danach eine neue Gefängnis-

    mauer errichtet.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 3

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Franz Hellbernd. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruck undWerbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Der »Tanz unter dem Pfingstkranz« – ein alter Brauch der festgefügten Vechtaer Nachbar-

    schaften, auch »Pfingsten« genannt – fand am ersten Festtag nach der Jahresversammlung

    aller Nachbarn statt. Unter großem Beifall wurde der blumengeschmückte Bogenkranz zwi-

    schen zwei Häusern befestigt, hier zwischen Kaiser und Fortmann (rechts). Begeistert nah-

    men vorwiegend die Kinder und Jugendlichen daran teil, abends auch Erwachsene. Man

    tanzte nach altbekannten Liedern, die ein Vorsänger anstimmte, im Kreis herum.

    Diese alte Straßensitte hielt sich zuweilen bis in die 80er Jahre hinein; manche Freundschaft,

    sowohl bei den Kleinen als auch bei den Großen, kam dabei zustande. Viele, vor allem äl-

    tere Bürger der Stadt erinnern sich gern und gut an diese freudigen Ereignisse ihrer Ju-

    gendzeit. Womöglich erkennt sich sogar jemand wieder – als langgezopftes Mädchen im

    bunten Kleid oder als Junge im schicken Matrosenanzug. Die Pfingstkranz-Tanzlieder von

    einst sind teils heute noch bekannt und werden bei passender Gelegenheit gesungen: »Pe-

    ter zieh den Brautrock an«, »Ein Bauer fuhr ins Holz« oder »Guter Freund, ich frage dich«.

    Kleine Kirchstraße, westlicher Teil: Dieses Bild aus den

    50er Jahren zeigt vorne rechts das Haus Fortmann, dahinter

    das zweistöckige ehemalige Schul- und Pensionatsgebäude

    der »Schwestern Unserer Lieben Frau« (erbaut um 1880,

    später Lehrerdienstwohnung, Abriss 1966). In der Bildmitte

    vor der Kirche sieht man den Giebel der von 1900 bis 1966

    als »Rote Schule« bekannten Volksschule mit dem Pausenhof

    davor (heute »Fran zis ka ner platz«). Dahinter ragt die barocke

    Fassade der 1727–31 erbauten Franziskaner- Klosterkirche

    hervor. Die Kleine Kirchstraße mit ihren typischen Altstadt-

    häusern gehörte zum »Klapphakenviertel« und zählt zu den

    ältesten Vechtaer Straßen.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 4

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Dieses Foto aus den 50er Jahren drückt in gelungener Art und Weise die beschauliche At-

    mosphäre von Alt-Vechta aus: keine Hektik, keine hastenden Fußgänger, kaum Autoverkehr.

    Nur Pferdefuhrwerke holpern über das unebene Grobsteinpflaster. Die zwei Kutscher grüßen

    sich scheinbar gerade mit einem fröhlich-ungezwungenen »Moin!«.

    Die Fuhrleute damals mögen zur Ruhepause ihre Pferde kurz ausgespannt und ihnen dann

    im Stall (rechts im Bild) das verdiente Futter verabreicht haben. Die Zeit anschließend reich-

    te für ein Glas Bier nebst »Schluck« im Gasthof (links im Bild). Wie freuten sich die Schul-

    jungen, wenn sie mitfahren durften, wenn sie hinten auf die Wagenbretter sprangen und die

    Beine baumeln ließen oder der Kutscher ihnen zum Lenken die Zügel an die Hand gab.

    Welch’ geruhsame Zeit! Die Menschen sprachen überwiegend Plattdeutsch und lebten nach

    dem bewährten Motto »Nich jaogen un nich drieven, immer man schön sinnig blieven« (=

    »Nicht jagen und nicht treiben, immer schön ruhig bleiben«).

    Große Kirchstraße um 1950. Das Bild zeigt den Anfang

    der heutigen Großen Straße bis zur Kreuzung »Klappha-

    ken/Marienstraße«. Die Brücke mit dem Steingeländer mar-

    kiert das Münstertor, sie überquert den »neuen« Moorbach,

    der nach 1685 für die Zitadelle angelegt wurde. In auffal-

    lender, doppelstöckiger Bauweise stellt sich links vorne die

    alte Gaststätte »Münsterländer Hof« dar. Der dazugehörige

    Stall steht ihr rechts gegenüber (heute Wohnhausneubau).

    Die eingeschossigen Häuser vermitteln mit ihren verbretter-

    ten Spitzgiebeln oder Krüppelwalmdächern einen typischen

    Eindruck von Alt-Vechta. Hinten in der Bildmitte erkennt man

    den Giebel des Hauses von Rechtsanwalt Höffmann (Abriss

    1987). Hier ging und geht es links ab in den »Klapphaken«.

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 5

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

  • Über Jahrzehnte hinweg galt »Caesars Pappel« (vorne rechts im Garten des Gasthofes) als

    Naturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt Vechta. Der berühmte Baum mit seinen immer-

    hin 33 Metern Höhe und sechs Metern Umfang bot einen Blickfang, der sich heute kaum

    mehr erahnen lässt. 1922 dauerte es mehrere Tage, um den damals 90 Jahre alten Stamm zu

    fällen – er musste dem Neubau von Dr. Kokenge weichen (heute Praxis Dr. Lodde).

    Die Augenzeugen der Baumfällerei schauten seinerzeit mit ernster Miene drein, denn der

    urige Riese genoss hohes Ansehen und war den Vechtaern generell äußerst sympathisch.

    Gern wählte man die riesige Pappel als malerische Kulisse für ein Personenbild (vgl. Foto).

    Den Bahnreisenden entbot der knorrige Stamm entweder einen Willkommens- oder Ab-

    schiedsgruß der Stadt Vechta, die sich hier in üppig-grüner Idylle darstellt und zu der Über-

    zeugung Anlass gibt: »Nord und Süd, de Welt is wiet, Ost un West, in Vechte is best!« (=

    »Norden und Süden, die Welt ist weit, Ost und West, in Vechta ist’s am besten«).

    Caesars Pappel (Bahnhofstraße um 1915): Die alles

    überragende Pfarr kirche St. Georg mit ihrem Barock-Zwiebel-

    turm prägt den Bildausschnitt. Sie steht leicht versetzt an der

    damaligen Großen Kirchstraße, wie auch links davon das

    Grewingsche Haus (später Elektro-Schumacher). Das gilt eben-

    so für die Amtskasse daneben als Eckgebäude mit Garten

    (zuletzt Polizeiunterkunft). Der Abriss erfolgte 1963, um die

    Bahnhofstraße erweitern zu können. Im Hintergrund sind

    Häuser der heutigen Straße »An der Propstei« erkennbar. Das

    Eckgebäude rechts mit dem Spitzgiebel diente dem Kaufmann

    Gottfried Caesar als Geschäfts- und Gasthaus. Heute befinden

    sich an dieser Stelle die Bäckerei gr. Osterhues und das

    Geschäftshaus Krapp (Morthorst).

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 6

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

  • Den Abriss der »alten Penne« im Jahre 1966 fanden die Vechtaer äußerst bedauerlich, verlor

    man doch ein nicht nur bauhistorisch wertvolles Kleinod, sondern das als »Studentenschule«

    bekannte und tief respektierte »Großherzogl. Oldenbg. Katholische Gymnasium«. Das Leh-

    rer kollegium bestand von Anfang an aus offenbar hoch qualifizierten Fachleuten. 1904 etwa

    hatten immerhin 14 Lehrer den Titel eines Gymnasialprofessors bzw. den Doktorgrad inne.

    Zu feierlichen Anlässen trug man den würdevollen Zylinder mit dunklem Gehrock und

    erweck te – durchaus gewollt – den Eindruck gefestigten Bildungsbürgertums.

    Doch auch von den einstigen Schülern wurde mancher eine bedeutende Persönlichkeit. Zur

    Abiturientia 1896 beispielsweise gehörte Clemens August Graf von Galen aus Dink lage, der

    als Mitglied der Gymnasialkapelle allein wegen seiner überdurchschnittlichen Körpergröße

    stadtbekannt war. In den 30er und 40er Jahren fand der einstige Antonianer als Bischof von

    Münster deutliche und folgenschwere Worte gegen das NS-Regime und seine Kirchen- und

    Rassenpolitik. 1946 wurde Galen von Papst Pius XII. in den Kardinalstand erhoben.

    Altes Gymnasium an der Bahnhofstraße: Das alte

    Gymnasium wurde 1846 direkt gegenüber vom Offizialats -

    gebäude errichtet und galt von seiner Architektur her –

    genau wie das Offizialat – als typischer Vertreter des so -

    genannten »Oldenburger Klassizismus«. In den 30er Jahren

    zog der Schulbetrieb in den damaligen Neubau an der

    Willohstraße um. 1946 fand die »Pädagogische Hochschule«

    hier ihr erstes Unterkommen. Im Sommer 1966 wurde die

    »alte Penne« endgültig abgerissen. Ihre ursprüngliche, über

    dem Mittelbogenfenster in Stein gehauene Zweckbestim-

    mung »Iu ven tu ti instituendae« (= der Erziehung der Jugend)

    findet sich noch heute als Zitat über dem Eingang zum

    Gymnasium Antonianum.

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 7

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

  • Das gesamte Gebiet westlich der Kolpingstraße gehörte früher zum Areal der ehemaligen

    Vechtaer Zitadelle, einer mächtigen Festungsanlage mit fünf Bastionen, die kurz nach dem

    30jährigen Krieg 1666 gebaut und nur hundert Jahre später wieder geschleift wurde.

    Die nach dem Bau des Vechtaer Bahnhofs von 1885 angelegte Lindenallee reicht noch heu-

    te von den Gleisanlagen bis zum Zitadellenplatz. Zu beiden Seiten verlief damals ein Fuhr-

    weg für Kutschen und Rollwagen. Die herrliche Lindenallee mit ihren hochragenden Kro-

    nen war bei den Bürgern äußerst beliebt. In ihren Schatten flanierte man gern. Koffer-

    schleppende Reisende oder rucksackbeladene Soldaten empfanden den Weg als wohltuen-

    des Entree in die Stadt. Als die Allee 1958 bis zu den Bahngleisen gefällt wurde, gab es

    lautstarke Missfallensbekundungen, galt sie doch als eine würdige und sehr bürgerfreund-

    liche Zuwegung sowie als Markenzeichen einer naturbedachten Stadtplanung früherer Zei-

    ten. Als Ersatz sind inzwischen Platanen gesetzt worden (um 1970).

    Offizialat (Bahnhofstraße um 1910): Rechts dominiert

    im Stil des »Oldenburger Klassizismus« der Bau des Bischöf-

    lich-Münsterschen Offizialates von 1831, zuständig als kirch-

    liche Oberbehörde für die katholischen Einwohner des Olden -

    burger Landes. Bis heute ist das denkmalgeschützte bauliche

    Schmuckstück fast unverändert. Das kleine Anwesen links ist

    als Hauskapelle mit gehobener sakraler Ausstattung einge-

    richtet. Hinter dem Holzzaun breitet sich eine parkähnliche

    Gartenanlage aus. Durch die linke Baumreihe erkennt man

    noch das historische Gebäude des alten Gymnasiums Antoni-

    a num von 1845 (Abriss 1966).

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 8

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

  • Neben der beeindruckenden Fassade des »St.-Joseph-Konvikts« (im Volksmund auch »Pater -

    kasten« oder später einfach »Reichsnährstand« geannt) erkennt man auf dem Foto die Brücke

    über den Moorbach mit der alten Wasserpumpe für die Feuerwehr. Heute ist der Moorbach

    verrohrt und wird symbolisch dargestellt durch den Stufenbrunnen und seinen breiten Abfluss

    zum Kaponier. Die Gebäude anschließend sind »Melchers Stall« (zum Hotel gegenüber

    gehörig), das Haus Seiffert (später »Café Maassen« bzw. »Central-Café«) und das Geschäfts -

    haus Schewe mit den zwei verzierten Eckgiebeln. Daneben stand das spitzgiebelige alte Rat-

    haus von 1867 (nicht im Bild). Diese Häuserzeile gegenüber vom Alten Markt wurde wegen

    der Anlage des neuen Brunnenplatzes in den 70er Jahren abgerissen.

    Das »Central-Café« war ein beliebtes Lokal, wo man sich von der urigen »Stadtmutti« Maas-

    sen gern verwöhnen ließ. Hinter dem Strauchwerk rechts lag früher die »Münsterländische

    Bank«, jetzt »Oldenburgische Landesbank« (Neubau 1991/92). An dieser Stelle begann früher

    die »Große Kirchstraße« mit der Nummer eins in Richtung Süden bis zum Münstertor.

    Große Kirchstraße vor dem Alten Markt: Das mächti-

    ge dreistöckige Gebäude (links) mit seiner klassizistischen

    Fassade prägte über fast acht Jahrzehnte hinweg diesen

    Abschnitt der Großen Straße. Der Bau enstand als »Central-

    hotel Busse«, wurde 1902 als St. Josephs-Konvikt ein Ober-

    stufenschüler-Internat des Dominikaner-Gymnasiums (im

    Volksmund »Paterkasten«) und beherbergte später den Alber-

    tus-Magnus-Verlag, in dem auch Pater Titus M. Horten wirk-

    te. In der Kriegs- und Nachkriegszeit hatten die Behörden des

    »Reichsnährstandes« ihre speziellen Aufgaben darin wahr-

    zunehmen. Später nutzten Landwirtschaftsschule und Rotes

    Kreuz den stolzen Bau, der 1974 abgerissen wurde.

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 9

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

  • Die Hotelbesitzerfamilie Melchers ist seit 1715 in Vechta ansässig. Das Hotel wurde zuletzt

    1912 umgebaut und soll schon im 30jährigen Kriege den Schweden als Kasino gedient

    haben. Der Name »Drei Kronen« erinnert an die hl. drei Könige als Schutzpatrone der

    Reisenden. Äußerst beliebt und regional bekannt war der 1967 verstorbene Gastwirt Theo

    Melchers, der das Hotel 1913 übernahm. Theo Melchers galt als echtes Vechtaer Original;

    sein bemerkenswerter »Gastführer« aus dem Jahre 1933 vermittelte erstmals Wissens wertes

    und Informationen über die Stadt Vechta.

    Der Alte Markt hat sein äußeres Gesicht durch bauliche Umgestaltung, Bepflanzung oder

    Pflasterung mehrfach verändert. Eines jedoch blieb: Hier fanden früher die Vechtaer Volks-

    feste, Wochenmärkte, Kundgebungen,Vereins-und Gruppentreffen, Konzerte und Begegnun -

    gen statt. Bei der letzten Sanierung (2000) wurden die beiden durch die Große Straße

    getrennten Plätze Neuer und Alter Markt mit einheitlichen Großpflastersteinen auch optisch

    miteinander verbunden.

    Melchers (Alter Markt): Der »Alte Markt« gilt als Ur-

    sprung der Stadt Vechta. Hier, an der Kreuzung der mittel -

    alterlichen »Rheinischen Heerstraße« mit der sumpfigen

    Moorbachniederung, entstanden die ersten Ansiedlungen von

    Fuhrleuten, Händlern, Handwerkern und Krugwirten. Auf

    diesem Foto aus den 20er Jahren dominiert auf der linken

    Seite das seit 1648 nachgewiesene »Hotel zu den drei Kro-

    nen« (auf dem Foto der Neubau von 1912). In der Häuser-

    zeile rechts erkennt man (v. r. n. l.) die »Buch-und Kunst-

    handlung St. Georg«, das alte Vechtaer Rathaus, das Kauf-

    haus Schewe und das »Central-Café« sowie in der Bildmitte

    hinten das Dominikaner-Konvikt und das Haus Menke.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    0

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Engelbert Hasenkamp. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Dieses Foto spiegelt die Ruhe und Behaglichkeit der oft zitierten »guten alten Zeit« wider.

    So war die Große Straße damals offenbar eine gemütliche Geschäftsmeile und galt als Ort

    der Begegnung. Hier ging man spazieren, kaufte ein, traf sich und sprach miteinander. Jeder

    kannte jeden, man grüßte zünftig mit einem »Moin!« oder »Haol di munter!« (= »Munter

    bleiben!«). Im Prinzip ist das bis heute so. Nur fahren deutlich mehr Autos über die Straße…

    Bei Vechtaer Festumzügen wurde und wird die Große Straße bevorzugt eingeplant. Mit

    Musik und fröhlichen Menschen ist sie dann eine Straße der Freude. Früher war sie genauso

    oft eine Straße der Trauer – etwa wenn bei Beerdigungen der lange Trauerzug den Sarg vom

    Sterbehaus zum Friedhof begleitete. In einem dichterischen Monolog sagt die Große Straße über

    sich: »Ich habe die schönen Stunden gezählt,/ die Menschen bei mir sich haben erwählt. / Was

    war das eine idyllische Zeit,/ kein Hasten, kein Auto weit und breit./ In meinen Armen die

    Kinder spielten/ und all die Menschen, die sich vergnügten./ Das Trampeln der Pferde – / ich

    höre es noch. / Die Linden, die blühten, / nach Honig es roch.«

    Die Große Straße von 1914. Auffallend ist die streng

    gerade und ungewöhnlich breite Linienführung ab Einmün-

    dung Kronenstraße (links) zwischen der Schlachterei Janssen

    und dem Geschäftshaus Brand mit seinem prachtvollen Erker

    (heute Schroer). Die nächsten Häuser gehörten dem Radio -

    geschäft O. Zuske, der Buchhandlung Konerding und der

    Firma Fortmann-Böls. An der Ostseite stehen das Kolonial -

    warengeschäft Jos. Thöle (später verbunden mit dem Nach-

    barn Kaufhaus Hinrichsmeyer), die Schlachterei Löhr, die

    Sattlerei Nagel und die Drogerie Kamps-Zessak. Vor dem fol-

    genden Gebäude der Bäckerei Fortmann liegt der Eingang

    zur Juttastraße. Die schmuckvollen Fassaden mit den mar-

    kanten Giebeln prägten das gehobene Erscheinungsbild der

    seit jeher als Geschäftszentrum geltenden Hauptstraße.

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    1

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

  • Welche Gedanken mögen den Hotelier Franz Lameyer 1903 bewegt haben, als er als erster

    Vechtaer mit seinem Automobil an den vor seinem Haus stehenden Pferdekutschen vorbei

    fuhr? Empfand er das kleine Ackerbürgerstädtchen als zu provinziell? Egal – die Besucher

    der Gaststätten von »Zumpolle« (1865–1905) und »Wieting« (1905–1967) werden Lamey -

    ers Motordroschke gehörig diskutiert haben. Immerhin tagte hier wöchentlich die Börse, ein

    Stammtisch honoriger Bürger der Stadt.

    Wietings Gaststätte indes war auch bei der arbeitenden Bevölkerung sehr beliebt. Eine

    weitere Gaststätte stand dort, wo sich noch heute das »Kaiserliche Postamt« befindet; sie

    wurde geführt von dem Hutmacher Vieson. Nach seinem Tod kaufte eine Gesellschaft das

    Haus auf und errichtete hier den Neubau für die Post.

    1924 ging das Gebäude an die damalige Reichspost über, die es erweiterte. Das »Möbelhaus

    Holtvogt« übergab die Leitung des Unternehmens 1949 an Clemens Nemann sen.

    Wieting (Große Straße in Richtung Bremer Tor): Das

    Foto zeigt den im Volksmund als »Bermuda-Dreieck«

    bekannten nördlichen Teil der »Großen Straße«. Auf der

    linken Seite erkennt man die Westseiten der Vechtaer Hotels

    »Lameyer« (1829–1919) und »Ellendorf« (1920–1972). Es

    folgten die Häuser von Auktionator Brö ring, Dr. Ing. Oldiges,

    Regierungssekretär Bosche sowie Zumpolles »Oldenburger

    Hof« (1829–1888, ab 1906 »Schäfers Hotel«). Auf der Ost-

    seite befanden sich der Uhrmacher Hollje (heute »Weiss«),

    das »Kaiserliche Postamt«, Möbel Holtvogt, Wietings Restau-

    rant (1825–1967), Südbeck (von 1903–1968 »Manufaktu-

    ren Börgerding«) sowie die Klempnerei Timmermann.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    2

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Heinz Aumann. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruck undWerbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Mit insgesamt fünf einmündenden Straßen war und ist das Bremer Tor ein wichtiges Ver-

    kehrskreuz Vechtas. Hier laufen die zuvor gebündelten Vehrkehrsströme strahlenförmig auf

    die Geest auseinander.

    Das Bremer Tor befand sich bis in das 17. Jahrhundert hinein wesentlich weiter südlich und

    wurde erst nach dem Brand von 1684 hierhin versetzt. Nach einer Grundrissskizze von 1578

    darf man annehmen, dass dieses Tor früher tatsächlich aus einem gemauerten Turm mit Stu-

    fengiebel bestand. Am Anfang der Bremer Straße stand lange Zeit ein Schlagbaum, der den

    Verkehrsweg absperrte und nur gegen Zahlung einer Benutzungsgebühr freigab.

    Vom alten Bremer Tor ist bis auf den Namen eigentlich nichts mehr geblieben. Wo früher

    schlichte Bürgerhäuser mit Vorgärten standen, wird heute das Straßenbild von einer mo-

    derneren Bebauung der frühen 70er Jahren bestimmt.

    Bremer Tor (Foto von 1936): Links auf dem Bild erkennt

    man im Anschnitt den Erker des Fachwerkhauses von Friseur

    Bruno Schöne sowie das Herren-Spezial-Geschäft von Josef

    Scheele. Die Einmündung in die Bremer Straße zierte das

    Feinkostgeschäft Sturm. Darauf folgen die Häuser Mählmann

    und Debring, der an dieser Stelle die erste Autowerkstatt in

    Vechta eröffnete. Gegenüber standen – auf dem Bild durch

    Bäume verdeckt – die Häuser von Professor Rieland und Tier-

    arzt Dr. Dorfmüller. Das in den 30er Jahren des 20. Jahrhun -

    derts umgebaute Eckhaus an der Einmündung in die Füch teler

    Straße diente als Wohnung des Architekten Meurer.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    3

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Heinz Aumann. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruck undWerbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Die Falkenrotter Straße führt vom Bremer Tor aus in Richtung Nordwesten nach Daren

    bzw. Bakum. Der eigentümliche Name stammt vom früheren Gut »Falkenrott«, das in dieser

    Gegend lag. Die Bebauung des oben gezeigten ersten Abschnitts begann erst um 1850. Die

    Falkenrotter ist damit eine der eher jüngeren Straßen rund um den alten Vechtaer Ortskern.

    Bis zum Bahnübergang (von hier aus rund 1 km in Richtung Nordwesten) führt der Weg an

    teils bemerkenswerten Bürgervilla-Architekturen vorbei zur Bahnkreuzung, an der bis 1969

    sogar ein eigener Bahnhof namens »Falkenrott« unterhalten wurde. Vom Gelände dieses

    Bahnhofs aus bis etwa zu dem oben abgebildeten Foto reichte das ehemalige »Gut Falken-

    rott«. Zu seinen zahlreichen Besitzern gehörte um 1640 auch der sagenhafte kaiserliche Ritt-

    meister und Oberst Lambert Sprengepiel, dessen Erben es 1664 an den Richter Buchholz

    verkauften. Später wurde der einstmals erstaunlich große Besitz in viele kleine Parzellen auf-

    geteilt, nachdem bereits ein großer Teil zum Bau der städtischen Befestigung und Zitadelle

    requiriert worden war.

    Falkenrotter Straße/Bremer Tor: Besucher der Stadt, die

    aus dem Westen kamen, gelangten durch eine Allee, dem öst-

    lichen Ende der Falkenrotter Straße, zum Bremer Tor. Ihr

    Blick fiel dabei zunächst auf das im Hintergrund stehende

    Gebäude des Tierarztes Dr. Dorfmüller. Seitlich der Straße

    stand auf einer leichten Erhöhung die Gaststätte Lameyer. Die

    Gaststätte ging später über an Witten und wurde zuletzt von

    Rump geführt. Daran anschließend erkennt man das Eckhaus

    des Christel Sturm. Hinter den Bäumen an der gegenüber

    liegenden Seite befand sich die Gärtnerei Knagge. Die Bäu-

    me stehen übrigens am Ufer des ehemaligen Stadtgrabens.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    4

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Heinz Aumann. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruck undWerbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Der Heimathistoriker Karl Willoh schrieb vor hundert Jahren: »In alten Zeiten kannte man

    hier nur das in der Stadt in verschiedenen Häusern gebraute Vechtaer Bier. 1776 lebten fünf

    Bierbrauer in Vechta!« Wer mehr Geld anlegen wollte oder das einheimische Gebräu als zu

    dünnen Trank verschmähte, trank Bremer oder ein anderes auswärtiges Bier.

    Hermanns Vorgänger Schaeven braute um 1860 als erster in Vechta das länger haltbare und

    höherprozentige Lager-Bockbier. Hermanns selbst übernahm 1870 diese Art der Produktion.

    Sein Bier wurde von Bierkutschern in Fässern zu den einzelnen Gasthäusern geliefert. Für

    die Kühlung in den Schenken bot der findige Unternehmer große Eisblöcke an, die im Win-

    ter vor der Wassermühle »geerntet« und im firmeneigenen, mit Torf isolierten Eiskeller

    gelagert wurden. 1923 übernahm die Bremer Haake-Beck Hermanns Brauerei als Nieder-

    lassung, die 1976 in das neue Industriegebiet Vechta verlegt und später auf mehrere Betrie-

    be dezentralisiert wurde. Die Villa wurde 1935 von Dr. med. Timphus erworben und 1977

    samt Fabrik abgebrochen.

    Hermanns Brauerei. Dieses Postkartenfoto von 1905 zeigt

    »Hermanns Bierbrauerei« mit Wohnhaus und vierstöckigem

    Betriebsgebäude auf dem Gelände, wo sich heute der Volks-

    bankkomplex befindet. Die Firma wurde 1850 von Hermann

    Moorkramer gegründet und kam 1870 in den Besitz von

    Heinrich Hermanns, der die Brauerei ständig erweiterte und

    mit dem Stadtwappen auf seinen Bierflaschen bemerkens-

    werten Lokalpatriotismus bewies. Das Elektrizitätswerk der

    Firma versorgte einen Teil der Stadt mit Energie und lieferte

    den Strom für die erste Straßenbeleuchtung in Vechta. Die

    herrschaftliche Villa war damals zweifellos das attraktivste

    Gebäude der Stadt. Es hatte die Telefonnummer eins und be-

    saß – so der Volksmund – das erste WC in Vechta.

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    5

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Franz Hellbernd. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruck undWerbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

  • Links erkennt man die im Volksmund als »Rattenschule« bekannte Volksschule (heute Arzt-

    praxis der JVA), ganz hinten sieht man das Gefängnis, dahinter – ebenfalls nachretuschiert

    – die Spitze des Klosterkirchturms. Das Romberg-Geburtshaus und das Pastorat (rechter

    Bildrand) wurden 1968 abgerissen und als Pfarramt St. Georg zu einem Gebäude vereint.

    Die zwei Frauen auf dem Foto unterstreichen in ihrer stillvoller Tracht der Jahrhundertwende

    den Eindruck ungekünstelter Brückenromantik. Ob ihnen bewusst war, dass man früher von

    dort auf die alte Burg Vechta schaute?

    Gegenüber von der Nepomukstatue erkennt man auf der Mauer eine Laterne, die nach alten

    Brauch immer dann zum Gebet rief, wenn ein Vechtaer im Sterben lag. Ein altes Gedicht

    umschreibt die Sitte so: »Dat dei hilge Mann üm helpe, stickt sei dor dei Kessen an, un well dor

    dei Lucht süht brennen, bät dann för den kranken Mann.« (= »Damit Nepomuk ihm helfe, stecken

    sie dort die Kerzen an, und wer dort ein Licht brennen sieht, betet für den kranken Mann«).

    Die Nepomukbrücke im Jahre 1908: Das Foto zeigt im

    Mittelpunkt die damals sehr viel schmalere Moorbachbrücke

    mit der 1737 errichteten Statue des Vechtaer Schutzpatrons

    St. Nepomuk noch auf der östlichen Mauer (bis 1923). Hin-

    ter dem Mauerwerk zweigt nach links die Straße »Am Kapi-

    telplatz« ab. Dahinter erhebt sich das kleine Gebäude der

    früheren einklassigen Volksschule »An der Pastorei«. Der fol-

    gende hohe Giebelbau ist ein Zellentrakt der Justizvollzugs-

    anstalt. Das mittlere Gebäude mit der Dienstwohnung des

    Strafanstaltsdirektors mußte der Erweiterung der Justizvoll-

    zugsanstalt (JVA) weichen. Rechts hinter der Brücke, um-

    rahmt von hohen Bäumen, steht das Andreas-Romberg-Haus,

    die Geburtstätte des berühmten Komponisten, daneben das

    alte Pastorat.

    Die Infotafelaktion »Vechta · Gestern und heute« ist ein Projekt der »Initiative Vechta/Verein für Stadtmarketing e.V«. und wurde gefördert mit Mitteln derLandessparkasse zu Oldenburg. Wir danken der Heimatbibliothek Vechta für die hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitungsphase. Den historisch-erklärendenText auf dieser Tafel besorgte Rudolf Reinhardt. Gestaltung, Redaktion, Satz, Scans: Bitter & Partner Werbeagentur, Vechta · Fertigung: Claus Almes Siebdruckund Werbetechnik GmbH, Vechta. © Stadt Vechta, 2004 · Achtung: Diese Tafeln werden überwacht und womögliche Sachbeschädigungen strafrechtlich verfolgt!

    »VEC

    HTA

    · GES

    TERN

    UND

    HEU

    TE«

    · TAF

    EL N

    R. 1

    6

    GESTERN UND HEUTEVECHTA

    Prospekt Bildervec_history(1)