Ventilinsel Typ 03/05152 752 D 9604 Ventilinsel Typ 03/05 Beschreibung Elektronik Feldbusanschluß...

153
9604 152 752 D Ventilinsel Typ 03/05 Beschreibung Elektronik Feldbusanschluß FB2 Nur gültig bei Übereinstimmung mit der dem Produkt beiliegenden gedruckten Dokumentation! Vergleichen Sie diese Ausgabenkennzeichnungen. Feldbusprotokolle: AEG MODNET 1/SFB - ABB D-BUS - HONEYWELL PRINTA

Transcript of Ventilinsel Typ 03/05152 752 D 9604 Ventilinsel Typ 03/05 Beschreibung Elektronik Feldbusanschluß...

  • 9604

    152

    752

    DVentilinsel Typ 03/05

    Beschreibung ElektronikFeldbusanschluß FB2

    Nur gültig bei Übereinstimmung mit der dem Produktbeiliegenden gedruckten Dokumentation! Vergleichen Sie diese

    Ausgabenkennzeichnungen.

    Feldbusprotokolle:AEG MODNET 1/SFB - ABB D-BUS - HONEYWELL PRINTA

  • Autor: Heinz Hohner, Eberhard Klotz

    Redaktion: H.-J. Drung, M.Holder

    Layout: Festo KG, Abtl. PV-IDM

    Satz: DUCOM

    9604

    1996 Festo KG, D-73726 Esslingen

    Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten.Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form(Druck, Kopie, Microfilm oder einem anderenVerfahren) ohne schriftliche Genehmigung derFesto KG reproduziert oder unter Verwendungelektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden.

    ged

    ruck

    t au

    f 10

    0% R

    ecyc

    lingp

    apie

    rVIFB2 - 03/05

    9604 I

  • Bestell-Nr.: 152 752

    Benennung: BESCHREIBUNG

    Bezeichnung: P.BE-VIFB2-03/05-D

    VIFB2 - 03/05

    II 9604

  • Inhalt ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISEBestimmungsgemäßer Gebrauch VIIZielgruppe IIXWichtige Benutzerhinweise IXGefahrenkategorien IXPiktogramme XHinweise zu dieser Beschreibung XIService XIII

    Kapitel 1 SYSTEMÜBERSICHT

    1.1 Systemübersicht 1-3Systemstruktur 1-3Typ 03: Komponentenbeschreibung 1-5Typ 05: Komponentenbeschreibung 1-9Funktionsbeschreibung 1-11

    Kapitel 2 MONTAGE

    2.1 Montieren der Komponenten 2-3Ein-/Ausgangsstufen 2-4Endplatten 2-6Hutschienen-Klemmeinheit 2-8

    2.2 Typ 03: Montieren der Ventilinsel 2-9Wandmontage 2-9Hutschienenmontage 2-10

    2.3 Typ 05: Montieren der Ventilinsel 2-12Wandmontage 2-12

    InhaltVIFB2 - 03/05

    9604 III

  • Kapitel 3 INSTALLATION

    3.1 Allgemeine Anschlußtechnik 3-3Kabelauswahl Feldbusleitung 3-4Kabelauswahl Betriebsspannungen 3-5Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen 3-6

    3.2 Feldbusknoten 3-8Öffnen und Schließen des Knotens 3-8Konfigurieren der Ventilinsel 3-10Einstellen der Feldbusadresse 3-11Einstellen der Feldbusbaudrate 3-14Einstellen des Feldbusprotokolls 3-14

    3.2.1 Typ 03: Anschließen derBetriebsspannungen 3-15

    3.2.2 Typ 05: Anschließen der Betriebsspannungen 3-22

    3.2.3 Anschließen Feldbus 3-29

    3.3 Anschließen Eingangsstufen 3-33Pin-Belegung 3-35

    3.4 Anschließen Ausgangsstufen 3-36Pin-Belegung 3-38

    VIFB2 - 03/05

    IV 9604

  • Kapitel 4 INBETRIEBNAHME

    4.1 Grundlagen Konfiguration undAdressierung 4-3Allgemeines 4-3Einschalten der Betriebsspannungen 4-4

    Ermitteln der Konfigurationsdaten 4-5Berechnen Anzahl Ein-/Ausgänge 4-6Adreßbelegung der Ventilinsel 4-9Grundregel 1 4-10Grundregel 2 4-13Grundregel 3 4-13Adreßbelegung nach Erweiterung/Umbau 4-14Adressierungsbeispiele Typ 03: MIDI/MAXI-Ventile 4-17 Typ 05: ISO-Ventile 4-18

    4.2 AEG 4-19Konfiguration 4-19Adressierung 4-24 Ein-/Ausgänge 4-24 Statusbits 4-25

    4.3 ABB 4-26Konfiguration 4-26Adressierung 4-28 Ein-/Ausgänge 4-28 Statusbits 4-29

    4.4 Honeywell Printa 4-30

    VIFB2 - 03/05

    9604 V

  • Kapitel 5 DIAGNOSE UND FEHLERBEHANDLUNG

    5.1 Übersicht Diagnosemöglichkeiten 5-3

    5.2 Diagnose vor Ort 5-4LED-Anzeigen 5-4 Feldbusknoten 5-4 Ventile 5-6 Ein-/Ausgangsstufen 5-8Test der Ventile 5-9

    5.3 Diagnose über Feldbus 5-11Diagnosebyte 5-12 AEG 5-13 ABB 5-15Statusbits 5-19

    5.4 Fehlerbehandlung 5-18Verhalten bei Störungen im Steuerungssystem 5-18Kurzschluß/Überlast an einer Ausgangsstufe 5-21

    Anhang A TECHNISCHER ANHANGTechnische Daten A-3Leitungslänge und -querschnitt A-7Beschaltungsbeispiele A-12

    Anhang B STICHWORTVERZEICHNIS

    VIFB2 - 03/05

    VI 9604

  • ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

    Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die in dieser Beschreibung dokumentierte Venti-linsel Typ 03/05 ist ausschließlich für folgendenEinsatz bestimmt:

    • Steuerung von pneumatischen und elektri-schen Aktuatoren (Ventile und Ausgangs-module)

    • Abfrage von elektrischen Sensorsignalendurch die Eingangsmodule.

    Benutzen Sie die Ventilinsel nur wie folgt:

    • bestimmungsgemäß• in technisch einwandfreiem Zustand• ohne eigenmächtige Veränderungen.

    Beim Anschluß handelsüblicher Zusatzkompo-nenten, wie Sensoren und Aktoren sind dieangegebenen Grenzwerte für Drücke, Tempera-turen, elektrische Daten, Momente usw. einzu-halten.

    Beachten Sie die Vorschriften der Berufsgenos-senschaften, des Techn. Überwachungsvereins,die VDE-Bestimmungen oder entsprechende na-tionale Bestimmungen.

    VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9604 VII

  • Zielgruppe

    Diese Beschreibung wendet sich ausschließlichan ausgebildete Fachleute der Steuerungs- undAutomatisierungstechnik, die Erfahrung mit derInstallation, Inbetriebnahme, Programmierungund Diagnose von SpeicherprogrammierbarenSteuerungen (SPS) und Feldbussystemen besit-zen.

    VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    VIII 9604

  • WICHTIGE BENUTZERHINWEISE

    Gefahrenkategorien

    Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mögli-che Gefahren, die bei unsachgemäßem Einsatzder Ventilinsel auftreten können.

    Folgende Hinweise werden unterschieden:

    ACHTUNG:... bedeutet, daß bei Mißachten der HinweisePersonen- oder Sachschaden entstehen kann.

    VORSICHT:... bedeutet, daß bei Mißachten der HinweiseSachschaden entstehen kann.

    HINWEIS:... bedeutet, daß dies zusätzlich beachtet wer-den soll.

    VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9604 IX

  • Piktog ramme

    Piktogramme und Bildzeichen ergänzen die Ge-fahrenhinweise und machen auf Art und Folgenvon Gefahren aufmerksam. Folgende Piktogram-me werden verwendet:

    Unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    Ungewollte Bewegungen der angeschlossenenAktorik.

    Hohe elektrische Spannung oder:Undefinierte Schaltzustände der Elektronik mitdaraus resultierenden Folgen in angeschlosse-nen Stromkreisen.

    Elektrostatisch gefährdete Bauelemente.Berührung der Kontaktflächen führt zu Zerstö-rung.

    Hohes Gewicht der ISO-Ventilinsel Typ 05. Sorgen Sie für ausreichende Befestigung.Tragen Sie Sicherheitsschuhe.

    VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    X 9604

  • Hinweise zur vorliegenden Beschreibung

    Die vorliegende Beschreibung enthält spezifischeInformationen über die Installation und Inbetrieb-nahme, Programmierung und Diagnose der Ven-tilinsel 03/05 und der Ein-/Ausgangsstufen.Folgende produktspezifischen Abkürzungen wer-den benutzt:

    Abkürzung Bedeutung

    Insel oder Ventilinsel

    Ventilinsel Typ 03 (MIDI/MAXI) oder Typ 05 (ISO) mit/ohne elektrische EAs

    Knoten Feldbusknoten

    Anschlußblock

    M-Anschlußblock

    I-Anschlußblock

    ISO-Anschlußblock

    pneumatischer Anschlußblock fürVentile

    für zwei monostabile Ventile Typ 03 (MIDI/MAXI)

    für zwei Impulsventile oder Mittelstellungsventile Typ 03(MIDI/MAXI)

    Verkettungsplatte für 4, 8 oder 12 Ventile Typ 05 (ISO 5599/I, Größe 1 oder 2)

    EAEA

    EingangAusgangEin- und/oder Ausgang

    P-Modul pneumatisches Modul allgemein

    EA-Modul Modul mit digitalen Ein- oderAusgängen allgemein (Ein-/Ausgangsstufen)

    SPS SpeicherprogrammierbareSteuerung; kurz: Steuerung

    Bild 0/1: Abkürzungsverzeichnis

    VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9604 XI

  • HINWEIS:• Sämtliche Informationen zu den pneumati-

    schen Modulen entnehmen Sie bitte der Pneumatik-Beschreibung P.BE-MIDI/MAXI-03-D oder P.BE-ISO-05-D.

    • Für die meisten Zeichnungen dieser Be-schreibung wird einheitlich eine Ventilinsel mit jeweils vier pneumatischen Anschluß-blöcken und Ein-/Ausgangsstufen verwendet(Standardbestückung).

    Bild 0/2: Standardbestückung für die Zeichnungen

    VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    XII 9604

  • Die Ventilinseln sind an die Steuerungen ver-schiedener Hersteller anschließbar. Die vorlie-gende Beschreibung umfaßt die Konfigurationder SPS und Adressierung der Inseln fürfolgende Steuerungssysteme:

    HINWEIS:Sämtliche Informationen zu den pneumati-schen Modulen entnehmen Sie bitte denPneumatik-Beschreibungen P.BE-MIDI/MAXI-03-D oder P.BE-ISO-05-D.

    Service

    Bitte wenden Sie sich bei technischenProblemen an Ihren lokalen Festo-Service.

    Steuerungs-hersteller

    Steuerung (SPS) Feldbusanschaltung Feldbus

    AEG MODICON

    • A120• A130• A250• A350• A500

    Bus-Interface-Koppler

    • BIK 112• BIK 116• BIK 151• BIK 151/BIK 812

    MODNET 1/SFB

    ABB Master Piece 80 Interface ID B550A D-Bus

    Honeywell Printa

    Bild 0/3: Anschließbare Automatisierungssysteme/Feldbusprotokolle

    VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9604 XIII

  • VIFB2 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    XIV 9604

  • 1. SYSTEMÜBERSICHT

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    9604 1-1

  • Inhalt

    1.1 SYSTEMÜBERSICHT 1-8Systemstruktur 1-3Typ 03: Komponentenbeschreibung 1-5Typ 05: Komponentenbeschreibung 1-9Funktionsbeschreibung 1-11

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-2 9604

  • 1.2 SYSTEMÜBERSICHT

    Systemstruktur

    Festo unterstützt die Lösung Ihrer Automati-sierungsaufgabe auf der Maschinenebene durchVentilinseln. Die Ventilinseln Typ 03 und Typ 05sind modular aufgebaut und lassen Kombinatio-nen aus pneumatischen und elektrischen Modu-len zu, so daß folgende Gruppierungen denkbarsind (Beispiel AEG):

    CPU A 350

    DEA106 E/A E/A E/A

    Ventilinsel Typ 03: MIDI/MAXI-Ventile undelektrische Module

    weitere Feldbusteilnehmer max. 16

    Ventilinsel Typ 05:ISO-Ventile und elektrische Module

    MODNETSystemfeldbus 1

    Steuerung - ABB- AEG (Beispiel: AEG)

    ASI-Bus

    MODICONFeldbusanschaltung (max. 3)BIK1 BIK2 BIK3

    DEA 106

    EA-Baugruppen

    ErweiterungTyp DTA mitDEP 112DAP 112

    ErweiterungTyp DTA 102 mit DEP 112DAP 112

    ErweiterungTyp DTA mitDEP 112DAP 112

    Bild 1/1: Systemübersicht und mögl. Varianten der Ventilinseln

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    9604 1-3

  • Die Ventilinsel mit Feldbusanschluß bietet fol-gende Vorteile:• variable Bestückung mit digitalen EAs und

    pneumatischen Ventilplätzen.• nachträgliche Erweiterung/Umbau möglich.• unterschiedliche Ventilbauformen. • an verschiedene Steuerungssysteme an-

    schaltbar.• geringer Verdrahtungsaufwand durch Zwei-

    drahtleitung.• übersichtlicher Anlagenaufbau durch räumli-

    che Trennung von Steuerung und Maschine.• vormontierte Ventile.• verdrahtete (Vorsteuer-) Ventilmagnetspulen.• zentrale Luftversorgung.• zentrale Abluft.• geprüfte Einheit.

    Ein Feldbussystem bietet darüber hinaus Vortei-le:• Einsparung von Ausgangsbaugruppen in

    der Steuerung.• kostengünstige Datenübertragung über

    große Entfernungen.• hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit.• Anschaltung einer großen Anzahl von

    Teilnehmern.• vereinfachte Fehlerdiagnose.

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-4 9604

  • Typ 03: Komponentenbeschreibung

    Die Ventilinsel Typ 03 setzt sich aus einzelnenModulen zusammen. Jedem Modul sind dabeiunterschiedliche Funktionen, Anschluß-, Anzei-ge- und Bedienelemente zugeordnet. Nachfol-gendes Bild gibt eine Übersicht:

    Ziffer Modul

    1 Knoten FB2

    2 Elektrische Module (Ein-/Ausgangsstufen), bestückt mit • digitalen Eingängen (Module zu 4 oder 8 Eingängen)• digitalen Ausgängen (Module zu 4 Ausgängen)

    3 Endplatte links mit Bohrung für zusätzlichen Schutzleiteranschluß

    4 Pneum. MIDI-, MAXI-Module (Anschlußblöcke) bestückt mit S-Ventilen:• 5/2-Magnetventilen• 5/2-Impulsventilen• 5/3-Mittelstellungsventilen (entlüftet, belüftet, gesperrt) • Abdeckplatten S = Steuerhilfsluft

    5 Pneumatische MIDI-, MAXI-Module:• Druckeinspeisung mit integrierter Abluft (MIDI)• Druckzoneneinspeisung mit integrierter Abluft (MIDI)• Druckeinspeiseadapter mit/ohne Regler (MIDI – MAXI)• Druckzusatzeinspeisung (MAXI)

    6 Endplatte rechts, je nach Größe des letzten Anschlußblocks wahlweise:• mit pneumatischen Sammelleitungsanschlüssen und integriertem

    Regler für 5 bar Steuerhilfsluft (ungeregelte Steuerhilfsluft ist nicht zulässig)

    • mit pneumatischen Sammelleitungsanschlüssen, jedoch ohne integrierten Regler

    • ohne Sammelleitungsanschlüsse (nur MAXI)

    3 2 4 51 4 5 4 5 4 6

    Bild 1/2: Module der Ventilinsel Typ 03

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    9604 1-5

  • Auf den elektrischen Modulen finden Sie folgen-de Anschluß- und Anzeigeelemente:

    Ziffer Bedeutung

    1 Ausgangsbuchse für elektrischen Ausgang

    2 gelbe LED (Statusanzeige je Ausgang)

    3 rote LED (Fehleranzeige je Ausgang)

    4 Eingangsbuchse für einen elektrischen Eingang

    5 grüne LED (je Eingang)

    6 Eingangsbuchse für zwei elektrische Eingänge

    7 zwei grüne LED (je Eingang eine LED)

    8 Knoten mit LEDs und Feldbusanschluß,nähere Beschreibung im Kapitel "Installation"

    9 rechte Endplatte

    10 Sicherung der Eingänge/Sensoren

    11 Betriebsspannungsanschluß

    12 AS-i-Master für periphere EAs; weitere Module

    1 2 3 4 5 6 7 8

    11 10 9

    A4 A4 E4 E8

    12

    AS-iMaster;weitereModule

    Bild 1/3: Anzeige- und Anschlußelemente der elektrischen Module

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-6 9604

  • Auf den Komponenten der pneumatischen MIDI-Module Typ 03 finden Sie die unten gezeigtenAnschluß-, Anzeige- und Bedienelemente.

    Ziffer Bedeutung

    1 Knoten mit LEDs und Feldbusanschluß,nähere Beschreibung im Kapitel "Installation"

    2a2b

    gelbe LED obere Ventilmagnetspulegelbe LED untere Ventilmagnetspule

    3a3b

    Handhilfsbetätigung obere Ventilmagnetspule (14, A)Handhilfsbetätigung untere Ventilmagnetspule (12, B)

    4 Ventilplatz Beschriftungsfeld

    5 ungenutzter Ventilplatz mit Abdeckplatte

    6 Sammelleitungsanschlüsse

    7 Arbeitsanschlüsse (je Ventil)

    8 Sicherung der Eingänge/Sensoren

    9 Betriebsspannungsanschluß

    2a 3a 4

    2b

    3b

    6

    9 8 7

    51

    Bild 1/4: Bedien-, Anzeige- und Anschlußelemente der pneumatischen Module

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    9604 1-7

  • Auf den Komponenten der pneumatischen MAXI-Module Typ 03 finden Sie folgende Anschluß-,Anzeige- und Bedienelemente.

    Ziffer Bedeutung

    1 Knoten mit LEDs und Feldbusanschluß, nähere Beschreibung im Kapitel "Installation"

    2 gelbe LEDs (je Ventilmagnetspule)

    3 Handhilfsbetätigung (je Ventilmagnetspule)

    4 Ventilplatz-Beschriftungsfeld (Bezeichnungsschilder)

    5 Ungenutzter Ventilplatz mit Abdeckplatte

    6 Sammelleitungsanschlüsse

    7 Arbeitsanschlüsse (2 je Ventil, übereinanderliegend)

    8 Regler zur Begrenzung des Drucks für Steuerhilfsluft

    9 Sammelleitungsanschluß

    10 Abluftanschlüsse

    31 2 4

    6

    910

    5

    78

    Bild 1/5: Bedien-, Anzeige- und Anschlußelemente der MAXI-ModuleTyp 03

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-8 9604

  • Typ 05: Komponentenbeschreibung

    Die Ventilinsel Typ 05 setzt sich aus einzelnenModulen zusammen. Jedem Modul sind dabeiunterschiedliche Funktionen, Anschluß-, Anzei-ge- und Bedienelemente zugeordnet. Nachfol-gendes Bild gibt eine Übersicht:

    Ziffer Modul

    1 Knoten FB2

    2 Elektrische Module (Ein-/Ausgangsstufen), bestückt mit• digitalen Eingängen (Module zu 4 oder 8 Eingängen)• digitalen Ausgängen (Module zu 4 Ausgängen)

    3 Endplatte links mit Bohrung für zusätzlichen Schutzleiteranschluß

    4 Adapterplatte für ISO-Anschlußblock (Verkettungsplatten) nachISO5599/I Größe 1 und Größe 2

    5 ISO-Anschlußblock (Verkettungsplatten für 4, 8 oder 12 Ventilplätze)bestückt mit:• Pneumatikventilen mit Lochbild nach ISO 5599/I

    - Pneumatikventile monostabil- Pneumatik-Impulsventile- Pneumatik-Mittelstellungsventile

    • Komponenten zur Höhenverkettung (Druckregler-Zwischenplatten, Drosselplatten etc.)

    • Abdeckplatten

    6 Endplatte rechts mit Montagebohrungen und Gewinde für M8-Ringschrauben (Transporthilfe)

    3 2 41 5 6

    Bild 1/6: Module der Ventilinsel Typ 05

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    9604 1-9

  • Auf den Komponenten der pneumatischen ISO-Module Typ 05 finden Sie die unten gezeigtenAnschluß-, Anzeige- und Bedienelemente.

    Die elektrischen Module wurden bereits unter"Komponentenbeschreibung Typ 03" beschrie-ben.

    Ziffer M odul

    1 Knoten mit LEDs und Feldbusanschluß, nähere Beschreibung im Kapitel "Installation"

    2 Sicherung der Eingänge/Sensoren (Pin 1)

    3 Adapterplatte

    4 Betriebsspannungsanschluß der Insel Typ 05

    5 Sicherung der Ventile (Pin 2)

    6 Ventilplatz Beschriftungsfeld

    7 gelbe LEDs (je Vorsteuermagnet)

    8 Handhilfsbetätigung (je Vorsteuermagnet, wahlweise stoßend oder rastend)

    9 Fremdsteueranschluß

    10 Sammelleitungsanschlüsse

    11 Arbeitsanschlüsse (je Ventil)

    12 Adapterkabel zur Betriebsspannungsversorgung des Knotens und der EA-Module

    1012

    9 11

    9

    10

    86 74 52 31

    Bild 1/7: Bedien-, Anzeige- und Anschlußelemente der ISO-ModuleTyp 05

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-10 9604

  • Funktionsbeschreibung

    Der Knoten übernimmt folgende Funktionen:• Anschluß der Insel an die Feldbusanschal-

    tung Ihres Steuerungssystems und an weite-re Feldbusteilnehmer über die Feldbus-schnittstelle.

    • Anpassung von Feldbusbaudrate und -pro-tokoll an das Steuerungssystem.

    • Steuerung des Datentransfers von/zur Feld-busanschaltung Ihres Steuerungssystems.

    • Interne Steuerung der Insel.

    1

    42 ,

    42

    1

    AAAAAAAAA

    AAAAAA

    Feldbus ankommend

    Feldbusweiterführend

    = Druckluft

    = Arbeitsluft

    Bild 1/8: Funktionsübersicht Ventilinsel Typ 03/05

    elektrischerSignalfluß

    Knoten

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    9604 1-11

  • Die Eingangsstufen übernehmen die Verarbei-tung von Eingangssignalen (z. B. von Sensoren)und leiten diese Signale über den Feldbus andie Steuerung weiter. Die Ausgangsstufen sinduniverselle elektrische Ausgänge und steuernKleinverbraucher mit positiver Logik, z. B. weite-re Ventile, Lampen u.a..

    Die pneumatischen Module stellen folgendeVerbindung her:

    • Sammelkanäle für Zu- und Abluft• elektrische Signale aller Magnetventilspulen An den einzelnen pneumatischen Modulen sinddie Arbeitsanschlüsse 2 und 4 für jeden Ventil-platz herausgeführt.

    Über die Sammelkanäle der pneumatischenEndplatte oder über spezielle Einspeisemoduleerfolgt die Versorgung der Ventile mit Druckluftund die Ableitung der an den Ventilen anstehen-den Abluft und Vorsteuerabluft. Als Ergänzungstehen weitere Module zur Druckeinspeisung zurVerfügung, um z. B. mit unterschiedlichen Ar-beitsdrücken arbeiten zu können oder alternativMIDI-/MAXI-Ventile oder ISO-Ventile an einenKnoten montieren zu können.

    Nähere Informationen über deren Verwendungfinden Sie in der Pneumatik-Beschreibung IhrerVentilinsel. Im folgenden werden nur die elektri-schen Module und der Knoten beschrieben.

    VIFB2 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-12 9604

  • 2. MONTAGE

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    9604 2-1

  • Inhalt

    2.1 MONTIEREN DER KOMPONENTEN 2-3Ein-/Ausgangsstufen 2-4Endplatten 2-6 Linke Endplatte 2-7 Rechte Endplatte 2-7Hutschienen-Klemmeinheit 2-8

    2.2 TYP 03: MONTIEREN DERVENTILINSEL 2-9Wandmontage 2-9Hutschienenmontage 2-10

    2.3 TYP 05: MONTIEREN DERVENTILINSEL 2-12Wandmontage 2-12

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    2-2 9604

  • 2.1 MONTIEREN DER KOMPONENTEN

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Beginn der Montagearbeitenfolgendes aus:• Druckluftversorgung• Betriebsspannungsversorgung Ausgänge

    (Pin 2)• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin 1)

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VORSICHT:Die Komponenten der Ventilinsel enthaltenelektrostatisch gefährdete Bauelemente.• Berühren Sie deshalb keine Kontaktflächen

    an den seitlichen Steckverbindern der Kom-ponenten.

    • Beachten Sie die Handhabungsvorschriftenfür elektrostatisch gefährdete Bauelemente.

    Sie vermeiden damit ein Zerstören der Ventilin-selkomponenten.

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    9604 2-3

  • HINWEIS:Gehen Sie schonend mit allen Modulen undKomponenten der Ventilinsel um.Achten Sie besonders auf folgendes:• Verschraubung ohne Verzug und mechani-

    sche Spannung.• Exaktes Ansetzen der Schrauben

    (sonst Gewindeschädigung).• Einhaltung der angegebenen Drehmomente.• Vermeidung von Versatz zwischen den

    Modulen (IP 65).• Saubere Anschlußflächen (Vermeidung von

    Leckage und Kontaktfehlern).• Unverbogene Kontakte der Typ 03-MIDI-

    Ventilmagnetspulen (nicht wechselbiegungsfest, d.h. brechenbeim Zurückbiegen ab).

    Beachten Sie bei nachträglich bestellten Mo-dulen und Komponenten auch die Montage-hinweise im Produktbeipack.

    Ein-/Ausgangsstufen

    Zum Erweitern oder Umbauen der Ventilinsel istes notwendig, die verschraubte Insel zu demon-tieren:

    Demontieren (siehe auch nachfolgendes Bild):• Drehen Sie die Schrauben der betroffenen

    Module ganz heraus. Die Module werdenjetzt nur noch über die elektrische Steckver-bindung zusammengehalten.

    • Ziehen Sie die Module vorsichtig und ohnezu verkanten von den elektrischen Steckver-bindungen ab.

    • Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen.

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    2-4 9604

  • Montieren (siehe auch nachfolgendes Bild):

    HINWEIS:• Plazieren Sie nachträglich bestellte Module

    möglichst hinter das letzte Modul vor derEndplatte.

    • Montieren Sie nicht mehr als 12 elektrischeModule. Beachten Sie ferner die Adres-sierungsgrenzen Ihres Feldbusprotokolls.

    Montieren Sie die Module wie folgt:

    • Fügen Sie jeweils eine (neue) Dichtung ander rechten, zum Knoten weisenden Kontakt-fläche ein.

    • Montieren Sie gemäß nachfolgendem Bild.

    Dichtung

    Befestigungs-schrauben max. 1 Nm

    Bild 2/1: Montieren elektrischer EA-Module (EA-Stufen)

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    9604 2-5

  • Endplatten

    Sie benötigen als mechanischen Abschluß dermodularen Insel jeweils eine rechte und linkeEndplatte. Diese Endplatten erfüllen folgendeFunktionen:

    • stellen Schutzart IP 65 sicher.• enthalten Anschlüsse/Kontakte für die Schut-

    zerdung.

    • enthalten Bohrungen für die Wandmontageund die Hutschienen-Klemmeinheit.

    Die rechte Endplatte der ISO-Insel wird überSchraubverbindungen und bereits vormontiertenErdungsschienen leitend mit den Verkettungs-platten verbunden und ist somit ausreichendgeerdet.

    Für die Insel Typ 03 (MIDI/MAXI) gibt es dierechte Endplatte in verschiedenen Ausführun-gen. Jede verfügt über ein vormontiertes Schutz-leiterkabel.

    VORSICHT:Erden Sie vor dem Zusammenbau der InselTyp 03 die rechte Endplatte mit dem Schutz-leiterkabel. Sie vermeiden damit im Störungs-fall hohe Spannungen an der metallenenOberfläche.

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    2-6 9604

  • Erden Sie die Endplatten wie folgt:

    • Rechte Endplatte (Typ 03):Stecken Sie zum Erden der rechten Endplattedas auf der Innenseite vormontierte Kabel aufdie entsprechenden Kontakte der Pneuma-tikmodule bzw. des Knotens (siehe folgendesBild).

    • Linke Endplatte (Typ 03 und Typ 05): Die linke Endplatte wird über bereits vormon-tierte Federkontakte leitend mit den anderenKomponenten verbunden.

    Anmerkung:Hinweise zur Erdung der gesamten Ventilinselentnehmen Sie bitte dem Kapitel "Installation".

    Nachfolgendes Bild zeigt die Montage beiderEndplatten:

    Dichtung

    Befestigungs-schraubenmax. 1 Nm

    vormontiertesSchutzleiterkabel

    Kontakt fürSchutzleiterkabel

    Dichtung

    Bild 2/2: Montieren der beiden Endplatten (Beispiel Insel Typ 03)

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    9604 2-7

  • Hutschienen-Klemmeinheit (Typ 03)

    Sie benötigen die Hutschienen-Klemmeinheit,falls die Insel an einer Hutschiene (Tragschienenach EN 50022) montiert werden soll. DieHutschienen-Klemmeinheit wird an der Rückseiteder Endplatten gemäß nachfolgendem Bild befe-stigt.

    Achten Sie vor der Montage auf folgendes:• saubere Klebeflächen

    (gereinigt mit Spiritus).• fest angezogene Flachkopfschrauben

    (Ziffer 6).

    Achten Sie nach der Montage auf:• Sicherung der Hebel durch Sicherungs-

    schraube (Ziffer 7).

    1 Gummifuß selbstklebend2 Druckstücke3 Linker Hebel *)4 Rechter Hebel *)5 O-Ring6 Flachkopfschraube7 Sicherungsschraube

    *) unterschiedliche Hebellängen bei MIDI und MAXI

    Bild 2/3: Montieren der Hutschienen-Klemmeinheit

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    2-8 9604

  • 2.2 Typ 03: MONTIEREN DER VENTILINSEL

    Wandmontage (Typ 03)

    ACHTUNG: Verwenden Sie bei langen Inseln zusätzlicheHaltewinkel etwa alle 200 mm.Sie vermeiden damit:• Überlastung der Befestigungsaugen an den

    Endplatten• ein Durchhängen der Insel• Eigenresonanzen

    Gehen Sie wie folgt vor: • Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel (wiegen

    oder berechnen). Faustformel: • Stellen Sie sicher, daß Ihre Befestigungsflä-

    che dieses Gewicht tragen kann.

    • Befestigen Sie die Insel mit vier SchraubenM6 gemäß folgendem Bild (Einbaulage belie-big). Verwenden Sie ggf. Unterlegscheiben.

    7,6 mm

    M6

    Bild 2/4: Wandmontage einer Insel Typ 03

    MIDI MAXI

    pro Pneumatikmodul 800 g 1200 g

    pro Knoten 1000 g 1000 g

    pro Elektronikmodul 400 g 400 g

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    9604 2-9

  • Hutschienenmontage (Typ 03)

    Die Insel ist für die Montage an einer Hutschiene(Tragschiene nach EN 50022) geeignet. Hierzubefindet sich auf der Rückseite aller Module eineFührungsnut zum Einhängen in die Hutschiene.

    VORSICHT:• Eine Hutschienenmontage ohne Hutschie-

    nen-Klemmeinheit ist unzulässig. • Sichern Sie bei schräger Einbaulage oder

    bei schwingender Belastung die Hut-schienen-Klemmeinheit zusätzlich gegenVerrutschen und mit den vorgesehenen Schrauben (7) gegen unbeabsichtigtesLösen/Öffnen.

    HINWEIS:• Bei waagerechter Einbaulage und ruhender

    Belastung ist die Sicherung der Hutschienen-Klemmeinheit ohne Schrauben (7) aus-reichend.

    • Fehlt an Ihrer Insel eine Hutschienen-Klemmeinheit, so kann diese nachträglich bestellt und montiert werden.

    • Die Verwendung von MIDI- oder MAXI-Klemmeinheiten richtet sich nach den vorhandenen Endplatten (MIDI/MAXI).

    Gehen Sie wie folgt vor: • Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel (wiegen

    oder berechnen). Faustformel:

    MIDI MAXI

    pro Pneumatikmodul 800 g 1200 g

    pro Knoten 1000 g 1000 g

    pro Elektronikmodul 400 g 400 g

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    2-10 9604

  • • Stellen Sie sicher, daß Ihre Befestigungsflä-che dieses Gewicht tragen kann.

    • Montieren Sie eine Hutschiene (TragschieneEN 50022 – 35x15; Breite 35 mm, Höhe15 mm).

    • Befestigen Sie die Hutschiene ca. alle 100mm an der Befestigungsfläche.

    • Hängen Sie die Insel in die Hutschiene ein.Sichern Sie die Insel beidseitig mit derHutschienen-Klemmeinheit gegen Kippenoder Verrutschen (siehe nachfolgendes Bild).

    • Sichern Sie bei schwingender Belastung oderschräger Einbaulage die Hutschienen-Klemm-einheit mit zwei Schrauben (Bild Ziffer 7)gegen unbeabsichtigtes Lösen/Öffnen.

    Sicherungsschraube (7)

    Ventilinsel Typ 03

    Hutschienen-Klemmeinheit

    Bild 2/5: Montage der Insel Typ 03 an einer Hutschiene

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    9604 2-11

  • 2.3 Typ 05: MONTIEREN DER VENTILINSEL

    Wandmontage (Typ 05)

    ACHTUNG: Verwenden Sie bei langen Inseln mit mehre-ren EA-Modulen zusätzliche Haltewinkel fürdie Module (etwa alle 200 mm).Sie vermeiden damit:• Überlastung der Befestigungsaugen an der

    linken Endplatte• ein Durchhängen der Insel (EA-Seite)• Eigenresonanzen

    Gehen Sie wie folgt vor:

    • Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel (wiegenoder berechnen).

    Faustformel:

    • Stellen Sie sicher, daß Ihre Befestigungsflä-che dieses Gewicht tragen kann.

    ISOGröße 1

    ISOGröße 2

    Anschlußblock *)- 4 Ventilplätze mit Ventilen- 8 Ventilplätze mit Ventilen- 12 Ventilplätze mit Ventilen

    8 kg14 kg20 kg

    12 kg20 kg28 kg

    pro Knoten 1 kg 1 kg

    pro Elektronikmodul 0,4 kg 0,4 kg

    *) Komponenten zur Höhenverkettung:Gewicht siehe Pneumatik-Beschreibung P.BE-ISO-05-D.

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    2-12 9604

  • Befestigen Sie die Insel wie folgt:

    • drei Schrauben M10 an der Adapterplatte undan der rechten Endplatte (Ziffer 2).

    • zwei Schrauben M6 an der linken Endplatte(Ziffer 1)

    Nutzen Sie bei Bedarf folgende zusätzlicheBefestigungsmöglichkeiten:

    • Bohrung auf der Unterseite der rechtenEndplatte mit M10-Gewinde ("Sackloch", Zif-fer 3)

    • Haltewinkel für die EA-Module (siehe Monta-gehinweise im Produktbeipack der Haltewin-kel)

    Die Einbaulage der Insel ist beliebig. VerwendenSie ggf. Unterlegscheiben und nutzen Sie beiBedarf das Gewinde für M8-Ringschraube(Transporthilfe, z. B. für Kranhaken).

    M10

    3

    Gewinde für M8-Ringschraube21

    M6

    Bild 2/6: Wandmontage einer ISO-Insel Typ 05

    VIFB2 - 03/05 2. Montage

    9604 2-13

  • 3. INSTALLATION

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-1

  • Inhalt

    3.1 ALLGEMEINE ANSCHLUßTECHNIK 3-3Kabelauswahl Feldbusleitung 3-4

    AEG 3-4 ABB 3-4 Honeywell Printa 3-4

    Kabelauswahl Betriebsspannungen 3-5Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen 3-6

    3.2 FELDBUSKNOTEN 3-8Öffnen und Schließen des Knotens 3-8Konfigurieren der Ventilinsel 3-10Einstellen der Feldbusadresse 3-11Einstellen der Feldbusbaudrate 3-14Einstellen des Feldbusprotokolls 3-14

    3.2.1 Typ 03: Anschließen der Betriebsspannungen 3-15

    3.2.2 Typ 05: Anschließen der Betriebsspannungen 3-22

    3.2.3 Anschließen Feldbus 3-29

    3.3 ANSCHLIEßENEINGANGSSTUFEN 3-33Pin-Belegung 3-35

    3.4 ANSCHLIEßEN AUSGANGSSTUFEN 3-36Pin-Belegung 3-38

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-2 9604

  • 3.1 ALLGEMEINE ANSCHLUßTECHNIK

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Installations- und Wartungs-arbeiten folgendes aus:• Druckluftversorgung.• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin 1).• Betriebsspannungsversorgung

    Ausgänge/Ventile (Pin 2).

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-3

  • Kabelauswahl Feldbusleitung

    HINWEIS: Beachten Sie die Kabelspezifikationen! Bei der Datenübertragung treten vor allem beihohen Übertragungsraten Signal-Reflektionenund Signaldämpfungen auf. Beides kann zuÜbertragungsfehlern führen. Ursachen für Reflektionen können sein:• fehlender oder falscher Abschlußwiderstand.• Abzweigungen.

    Ursachen für Signaldämpfungen können sein:• Übertragung über große Entfernungen.• Ungeeignete Kabel.

    AEG

    Als Feldbusleitung ist eine verdrillte, geschirmteZweidrahtleitung zu verwenden. Entnehmen Sieden Kabeltyp dem SPS-Handbuch Ihrer Steue-rung. Berücksichtigen Sie dabei Entfernung undeingestellte Feldbusbaudrate.

    ABB

    Als Feldbusleitung ist eine verdrillte, geschirmteVierdrahtleitung (2 x Daten, 1 x Busground) zuverwenden. Entnehmen Sie den Kabeltyp demSPS-Handbuch Ihrer Steuerung. BerücksichtigenSie dabei Entfernung und eingestellte Feldbus-baudrate.

    Honeywell Printa

    Siehe SPS-Handbuch.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-4 9604

  • Kabelauswahl Betriebsspannungen

    Für den Anschluß der beiden Betriebsspannun-gen sind mehrere Parameter zu beachten.Nähere Informationen finden Sie in den folgen-den Kapiteln:

    Kapitel 3: InstallationAbschnitt: "Anschließen der Betriebsspannung"– Berechnung der Stromaufnahme.– Auslegung Netzteil.– Leiterquerschnitt und Länge (worst case).

    Anhang A: Leitungslänge und -querschnitt– Bestimmung von Querschnitt und Länge an-

    hand von Tabellen.– Berechnung mit Formeln.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-5

  • Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen

    VORSICHT:Die Lage der Pins bei Stecker/Buchse ist unterschiedlich!• Die Anschlüsse der Ein- und Ausgangsstufen

    sind als Buchsen ausgeführt.• Die Anschlüsse der Feldbusschnittstelle und

    des Betriebsspannungsanschlusses sind alsStecker ausgeführt.

    Die Pin-Belegung entnehmen Sie den nachfol-genden Kapiteln.

    Nachdem Sie geeignete Kabel ausgewählt ha-ben, schließen Sie diese gemäß den nachfolgen-den Schritten 1-7 an die Stecker/Dosen an.

    1. Öffnen Sie die Stecker/Dosen wie folgt (siehe Bild):

    • Netzanschlußdose:Stecken Sie die Netzanschlußdose in den Betriebsspannungsanschluß der Ventilinsel.Drehen Sie das Gehäuse der Dose ab.Entfernen Sie dann den Anschlußteil derDose, der im Betriebsspannungsanschlußsteckt.

    • Sensorstecker und Feldbusdose:Lösen Sie die mittlere Rändelmutter.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-6 9604

  • 2. Öffnen Sie die Zugentlastung am hinterenTeil des Gehäuses. Führen Sie anschließendIhr Kabel wie folgt hindurch (siehe Bild).

    Kabelaußendurchmesser:PG7: 4,0... 6,0 mmPG9: 6,0... 8,0 mmPG13,5: 10,0...12,0 mmStecker/Dosen (gerade oder gewinkelt):Netzanschlußdose: PG7, 9 oder 13,5Sensorstecker: PG7Buskabeldose: PG7, 9 oder 13,5

    3. Isolieren Sie die Leiterenden 5 mm ab.

    4. Versehen Sie die Litzen mit Aderendhülsen.

    5. Schließen Sie die Leiterenden an.

    6. Stecken Sie den Anschlußteil wieder auf dasGehäuse des Steckers/der Dose und ver-schrauben Sie die beiden Teile. Ziehen Siedabei das Kabel so weit zurück, daß im Ge-häuse keine Kabelschlaufen entstehen.

    7. Ziehen Sie die Zugentlastung fest an.

    AAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAAA Anschluß-

    teil

    Kabel

    Gehäuse

    Zugentlastung

    SteckerDose

    Bild 3/1: Stecker-/Dosen-Einzelteile undKabeldurchführung

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-7

  • 3.2 FELDBUSKNOTEN

    Öffnen und Schließen des Knotens

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Installations- und Wartungs-arbeiten folgendes aus• Druckluftversogung.• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin1).• Betriebsspannungsversorgung

    Ausgänge/Ventile (Pin 2).

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VORSICHT:Der Knoten enthält elektrostatisch gefährdeteBauelemente. • Berühren Sie deshalb keine Bauelemente.• Beachten Sie die Handhabungsvorschriften

    für elektostatisch gefährdete Bauelemente.

    Sie vermeiden damit ein Zerstören der Elektronikdes Knotens.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-8 9604

  • Auf dem Deckel des Knotens finden Sie folgen-de Anschluß- und Anzeigeelemente:

    HINWEIS:Der Deckel ist durch die Kabel des Betriebs-spannungsanschlusses mit den internen Plati-nen verbunden und kann daher nicht vollstän-dig abgenommen werden.

    • Öffnen:Die 6 Kreuzschlitzschrauben des Deckelsherausdrehen und entfernen. Deckel vorsich-tig nach oben anheben. Kabel nicht durchmechanische Beanspruchungen beschädigen.

    • Schließen:Deckel wieder aufsetzen. Führen Sie dieKabel des Betriebsspannungsanschlusses soin das Gehäuse zurück, daß kein Kabeleingeklemmt wird. Kreuzschlitzschrauben desDeckels über Kreuz festdrehen.

    rote LEDgrüne LED

    BUSStecker fürFeldbus-leitung

    SicherungBetriebsspannungder Eingänge

    Betriebs-spannungs-anschluß

    Bild 3/2: Deckel des Knotens

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-9

  • Konfigurieren der Ventilinsel

    Im Knoten befinden sind vier Platinen. AufPlatine 2 sind eine LED und zwei Stecker für dieFeldbusleitungen angebracht; auf Platine 3 eineLED und Schalter zum Einstellen der Konfigura-tion.

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    1234

    rote LEDgrüne LED

    Stecker fürFeldbusleitungen

    Adreßwahl-schalter

    Abschirmblech

    Platine 1

    DIL-Schalter

    Platine 3

    Platine 4

    Platine 2

    Flachstecker fürBetriebsspannungsanschluß

    Bild 3/3: Anschlüsse, Anzeige- und Bedienelemente des Knotens

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-10 9604

  • Einstellen der Feldbusadresse

    Mit den beiden auf Platine 3 angebrachtenAdreßwahlschaltern stellen Sie die Feld-busadresse der Ventilinsel ein. Die Schalter sindvon 0...9 durchnumeriert. Der Pfeil auf denAdreßwahlschaltern zeigt auf die Einer- bzw.Zehnerziffer der eingestellten Feldbusadresse.

    HINWEIS:Feldbusadressen dürfen pro Feldbusanschal-tung nur einmal vergeben werden.

    Empfehlung:Vergeben Sie Feldbusadressen aufsteigend.Passen Sie die Vergabe der Feldbusadressenggf. der Maschinenstruktur Ihrer Anlage an.

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    AdreßwahlschalterEINER-Ziffern

    AdreßwahlschalterZEHNER-Ziffern

    EINER

    ZEHNER

    Bild 3/4: Adreßwahlschalter

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-11

  • Mögliche Feldbusadressen:

    Vorgehensweise:

    1. Schalten Sie die Betriebsspannung aus.

    2. Weisen Sie der Ventilinsel eine noch nichtbelegte Feldbusadresse zu.

    3. Stellen Sie mit einem Schraubendreher denPfeil des jeweiligen Adreßwahlschalters aufdie Einer- bzw. Zehnerziffer der gewünschtenFeldbusadresse.Beispiel:

    SPS Adreßbezeichnung Adressen

    AEGABBHoneywell Printa

    Steckplatz-Nr. (SP)Slaveadresse

    1...991...991...99

    Bild 3/5: Einstellbare Feldbusadressen

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    eingestellteFeldbusadresse: 05

    eingestellteFeldbusadresse: 38

    EINER

    ZEHNER

    EINER

    ZEHNER

    Bild 3/6: Beispiel eingestellter Feldbusadressen

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-12 9604

  • Außer dem Adreßwahlschalter befindet sich imKnoten ein DIL-Schalter, an dem Sie folgendeFunktionen einstellen:

    • Feldbusbaudrate. • Feldbusprotokoll. Der DIL-Schalter setzt sich aus vier Schalterele-menten zusammen. Diese sind von 1...4 nume-riert. Die Position ’ON’ ist markiert.

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    1

    2

    3

    4

    O N

    Feldbusprotokoll

    Feldbusbaudrate

    ungenutzt

    Feldbusprotokoll

    Bild 3/7: Position und Funktion des DIL-Schalters

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-13

  • Einstellen der Feldbusbaudrate

    HINWEIS:Stellen Sie die Feldbusbaudrate der Ventil-insel so ein, daß sie mit der Einstellung derFeldbusanschaltung (Master) des Steuerungs-systems übereinstimmt.

    Einstellen des Feldbusprotokolls

    Die Einstellung ist abhängig vom eingesetztenSteuerungssystem.

    Feldbusbaudrate [kBaud]

    DIL-Schalter 62,5 375

    Bild 3/8: Einstellen der Feldbusbaudrate

    AAAAAA2AAAAAA2

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    1

    2

    3

    4

    ON

    SteuerungssystemDIL-Schalter ABB AEG Honeywell Printa

    Bild 3/9: Einstellen des Feldbusprotokolls

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    3

    4

    ONAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    3

    4

    ONAAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAA

    1

    2

    3

    4

    ON

    3

    4

    ON

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-14 9604

  • 3.2.1 Typ 03: Anschließen der Betriebsspannungen

    ACHTUNG:Für die sichere elektrische Trennung der Be-triebsspannung ist die Verwendung einesTrenntransformators nach EN 60742 mit mind.4 kV Isolationsfestigkeit erforderlich.

    VORSICHT: Die Betriebsspannungsversorgung der Aus-gänge/Ventile (Pin 2) muß extern mit maximal10 A abgesichert werden. Mit der externen Ab-sicherung vermeiden Sie Funktionsschädigun-gen der Ventilinsel im Kurzschlußfall.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-15

  • Der Anschluß der 24 V-Betriebsspannungen be-findet sich am linken unteren Rand des Knotens.

    Über diesen Anschluß werden folgende Kompo-nenten der Ventilinsel Typ 03 getrennt mit+ 24 V Gleichspannung (DC) versorgt:

    • Betriebsspannung für interne Elektronik unddie Eingänge der Eingangsmodule/Eingangs-stufen (Pin 1: DC + 24 V, Toleranz ± 25 %).

    • Betriebsspannung für Ausgänge der Ventileund die Ausgänge der Ausgangsmodule/Aus-gangsstufen (Pin 2: DC + 24 V, Toleranz± 10 %, externe Sicherung max. 10 A erfor-derlich).

    Empfehlung:Führen Sie die Betriebsspannung der Aus-gänge/Ventile über NOT-AUS bzw. NOT-AUS-Kontakte.

    Betriebsspannungs-anschluß Typ 03

    Bild 3/10: Position Betriebsspannungsanschluß

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-16 9604

  • HINWEIS:Beachten Sie, daß bei gemeinsamer Versor-gungsspannung für Pin 1 (Elektronik und Ein-gänge) und Pin 2 (Ausgänge/Ventile) die nied-rigere Toleranz von ± 10 % für beide Strom-kreise eingehalten werden muß!

    Prüfen Sie die 24 V-Betriebsspannung der Aus-gänge während des Betriebs Ihrer Anlage.Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannungder Ausgänge auch während des Vollbetriebsinnerhalb der zulässigen Toleranz liegt.

    Empfehlung:

    • Verwenden Sie ein geregeltes Netzteil.• Berechnen Sie die gesamte Stromaufnahme

    gemäß folgender Tabelle und wählen Siedanach ein geeignetes Netzteil und geeigneteLeiterquerschnitte aus.

    • Vermeiden Sie große Entfernungen zwischenNetzteil und Insel. Berechnen Sie gegebe-nenfalls die zulässige Entfernung gemäßAnhang A.

    Als Faustformel für Typ 03 gilt:

    Versorgungmax.

    Leistungs-querschnitt

    Entfernung

    Pin 1 = 2,2 A 1.5 mm2 ≤ 8 m

    Pin 2 = 10 A 2.5 mm2 ≤ 14 m

    UB = 24 V

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-17

  • Berechnung der Stromaufnahme Typ 03

    Nachfolgende Tabelle zeigt die Berechnung derGesamtstromaufnahme für die Insel Typ 03. Dieangegebenen Werte sind aufgerundet. Falls Sieandere Ventile oder Module einsetzen, ent-nehmen Sie deren Stromverbrauch den jeweilsdazugehörenden technischen Daten.

    Stromaufnahme Elektronik Knoten Typ 03und Eingänge (Pin 1, 24 V ± 25 %)

    Knoten

    Anzahl gleichzeitig belegter Sensoreingänge: _____x 0,010 A

    Sensorversorgungen: _____x_____ A(siehe Herstellerangaben)

    +

    +

    Stromaufnahme Elektronik Knotenund Eingänge (Pin 1) max. 2,2 A =

    Stromaufnahme Ausgänge Typ 03(Pin 2, 24 V ± 10 %)

    Anzahl MIDI-Ventilspulen (gleichzeitig bestromt): ___ x 0,055 A

    Anzahl MAXI-Ventilspulen (gleichzeitig bestromt): ___ x 0,100 A

    Anzahl gleichzeitig aktivierter elektrischer Ausgänge: ___ x 0,010 A

    +

    +

    Laststrom gleichzeitig aktivierterelektrischer Ausgänge: ___ x ____ A

    Stromaufnahme Ausgänge (Pin 2) max. 10 A = +

    GesamtstromaufnahmeVentilinsel Typ 03 =

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    0,200 A

    A

    + ∑ A

    +

    Bild 3/11: Berechnung der Gesamtstromaufnahme Typ 03

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-18 9604

  • Nachfolgendes Bild zeigt die Pin-Belegung desBetriebsspannungsanschlusses.

    Schutzerdung

    Die Ventilinsel verfügt über zwei Schutzleiteran-schlüsse:• Am Betriebsspannungsanschluß

    (Pin 4 voreilende Buchse).• An der linken Endplatte (M4-Gewinde).

    HINWEIS:• Schließen Sie den Schutzleiter immer an

    Pin 4 des Betriebsspannungsanschlusses an.

    • Schließen Sie einen Schutzleiter mit ausrei-chendem Leitungsquerschnitt an die linkeEndplatte an, wenn die Ventilinsel nicht auf einem geerdeten Maschinengestell montiertist.

    • Stellen Sie sicher, daß das Gehäuse derVentilinsel und der Schutzleiter an Pin 4auf gleichem Potential liegen und keineAusgleichsströme fließen.

    Sie vermeiden damit Störungen durch elektro-magnetische Einflüsse.

    24 V-Versorgung Ventile/Ausgänge

    0 V

    PE(Schutzleiter-anschluß, Buchsevoreilend)

    24 V-Versorgung Elektronik undEingänge

    4

    1

    2

    3

    Bild 3/12: Pin-Belegung Betriebsspannungs-anschluß (Typ 03)

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-19

  • Anschlußbeispiel (Typ 03)

    Das folgende Bild zeigt den Anschluß einergemeinsamen 24 V-Versorgung für Pin 1 undPin 2. Dabei ist zu beachten, daß

    • die Versorgung der Ausgänge/Ventile externmit max. 10 A gegen Kurzschluß/Überlastabzusichern ist.

    • die Versorgung der Elektronik und Eingängeextern mit 3.15 A gegen Kurzschluß/Überlastabzusichern ist.

    • die Versorgung der Sensoren über die einge-baute Sicherung (2 A) zusätzlich abgesichertist.

    • die gemeinsame Toleranz DC 24 V ± 10 %einzuhalten ist.

    • beim Anschluß beider Schutzleiter Ausgleich-ströme verhindert werden müssen, z.B. durchLeitungen geeigneten Querschnitts als Poten-tialausgleich.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-20 9604

  • 3 1 2 4

    Schutzleiteranschluß Pin 4 ausgelegt für 12 A

    Verbindungsleitung fürPotentialausgleich derErdungsanschlüsse

    NOT-AUS

    externe Sicherungen

    10 A

    AC230 V

    DC 24V± 10%

    0 V

    3,15 A24 V

    Sicherung fürEingänge/Sensoren (2 A)

    Bild 3/13: Beispiel – Anschluß einer gemeinsamen 24 V-Versorgung und beider Schutzleiter (Typ 03)

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-21

  • 3.2.2 Typ 05: Anschließen der Betriebsspannungen

    ACHTUNG:Für die sichere elektrische Trennung der Be-triebsspannung ist die Verwendung einesTrenntransformators nach EN 60742 mit mind.4 kV Isolationsfestigkeit erforderlich.

    VORSICHT:Die Betriebsspannungsversorgung der Aus-gänge (Pin 2) muß extern mit 10 A abgesi-chert werden. Mit der externen Absicherungvermeiden Sie Funktionsschädigungen derVentilinsel im Kurzschlußfall.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-22 9604

  • Der Anschluß der 24 V-Betriebsspannungen be-findet sich auf der Adapterplatte zwischen Kno-ten und Ventilen. Über das Adapterkabel wirdder Knoten und die EA-Module (mit-)versorgt.

    Über diesen Anschluß werden folgende Kompo-nenten der Ventilinsel Typ 05 getrennt mit+24 V Gleichspannung versorgt:• Betriebsspannnung für interne Elektronik und

    die Eingänge der Eingangsmodule/Eingangs-stufen (Pin 1: DC + 24 V, Toleranz 25 %, ex-terne Sicherung max. 3.15 A empfohlen)

    • Betriebsspannnung für Ausgänge der Ventileund die Ausgänge der Ausgangsmodule/Aus-gangsstufen (Pin 2: DC + 24 V, Toleranz10 %, externe Sicherung max. 10 A trägeerforderlich)

    Empfehlung:Führen Sie die Betriebsspannung der Ausgän-ge/Ventile über NOT-AUS bzw. NOT-AUS-Kon-takte.

    Betriebsspannungsanschluß Typ 05

    Sicherung der Ventile(4 A träge)

    Adapterkabel

    Bild 3/14: Position Betriebsspannungsanschluß Typ 05

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-23

  • HINWEIS:Beachten Sie, daß bei gemeinsamer Versor-gungsspannung für Pin 1 (Elektronik und Ein-gänge) und Pin 2 (Ausgänge/Ventile) die nied-rigere Toleranz von 10 % für beide Stromkrei-se eingehalten werden muß!

    Prüfen Sie die 24 V-Betriebsspannung der Aus-gänge während des Betriebs Ihrer Anlage.Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannungder Ausgänge auch während des Vollbetriebsinnerhalb der zulässigen Toleranz liegt.

    Empfehlung:

    • Verwenden Sie ein geregeltes Netzteil.• Berechnen Sie die gesamte Stromaufnahme

    gemäß folgender Tabelle und wählen Siedanach ein geeignetes Netzteil und geeigneteLeiterquerschnitte aus.

    • Vermeiden Sie große Entfernungen zwischenNetzteil und Insel. Berechnen Sie gegebe-nenfalls die zulässige Entfernung gemäßAnhang A.

    Als Faustformel für Typ 05 gilt:

    Versorgungmax. *)

    Leistungs-querschnitt

    Entfernung

    Pin 1 = 2,2 A 1.5 mm2 ≤ 8 m

    Pin 2 = 10 A 2.5 mm2 ≤ 14 m

    UB = 24 V

    *) Beachten Sie die max. Gesamtstromaufnahme(Pin 1 und 2) von 12,2 A

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-24 9604

  • Berechnung der Stromaufnahme Typ 05

    Nachfolgende Tabelle zeigt die Berechnung derGesamtstromaufnahme für die ISO-Insel Typ 05.Die angegebenen Werte sind aufgerundet. FallsSie andere Ventile oder Module einsetzen,entnehmen Sie deren Stromverbrauch den je-weils dazugehörenden technischen Daten.

    Stromaufnahme Elektronik Knoten Typ 05und Eingänge (Pin 1, 24 V ± 25 %)

    Knoten

    Anzahl gleichzeitig belegter digitaler Sensoreingänge: ____x 0,010 A

    Sensorversorgungen: ____x_____ A(siehe Herstellerangaben)

    +

    +

    Stromaufnahme Elektronik Knotenund Eingänge (Pin 1) max. 2,2 A =

    Stromaufnahme Ausgänge Typ 05(Pin 2, 24 V ± 10 %)

    Anzahl Vorsteuermagnete(max. 12 Magnete gleichzeitig bestromt):

    ____x 0,300 A

    Anzahl gleichzeitig aktivierter elektrischer Ausgänge: ____x 0,010 A

    Laststrom gleichzeitig aktivierterelektrischer Ausgänge: ____x_____ A

    Stromaufnahme Ausgänge (Pin 2) max. 10,0 A = +

    GesamtstromaufnahmeVentilinsel Typ 05 =

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    0,200 A

    A

    + ∑ A

    +

    Bild 3/15: Berechnung der Gesamtstromaufnahme Typ 05

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-25

  • Nachfolgendes Bild zeigt die Pin-Belegung desBetriebsspannungsanschlusses auf der Adapter-platte.

    Schutzerdung

    Die Ventilinsel verfügt über zwei Schutzleiteran-schlüsse:• Am Betriebsspannungsanschluß

    (Pin 4 voreilende Buchse).• An der linken Endplatte (M4-Gewinde).

    HINWEIS:• Schließen Sie den Schutzleiter immer an

    Pin 4 des Betriebsspannungsanschlusses an.

    • Schließen Sie einen Schutzleiter mit ausrei-chendem Leitungsquerschnitt an die linkeEndplatte an, wenn die Ventilinsel nicht auf einem geerdeten Maschinengestell montiertist.

    • Stellen Sie sicher, daß das Gehäuse derVentilinsel und der Schutzleiter an Pin 4auf gleichem Potential liegen und keineAusgleichsströme fließen.

    Sie vermeiden damit Störungen durch elektro-magnetische Einflüsse.

    24 V-Versorgung Ventile/Ausgänge

    0 V

    PE(Schutzleiter-anschluß, Buchsevoreilend)

    24 V-Versorgung Elektronik undEingänge

    4

    1

    2

    3

    Bild 3/16: Pin-Belegung Betriebsspannungs-anschluß (Typ 05)

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-26 9604

  • Anschlußbeispiel (Typ 05)

    Das folgende Bild zeigt den Anschluß einergemeinsamen 24 V-Versorgung für Pin 1 undPin 2. Dabei ist zu beachten, daß

    • die Versorgung der Ausgänge extern mit10 A träge gegen Kurzschluß/Überlast abzu-sichern ist.

    • die Versorgung der Elektronik und Eingängeextern mit 3.15 A gegen Kurzschluß/Überlastabzusichern ist.

    • die Versorgung der Sensoren über die einge-baute Sicherung (2 A) zusätzlich abgesichertist.

    • die Versorgung der Ventile über die einge-baute Sicherung (4 A träge) zusätzlich abge-sichert ist.

    • die gemeinsame Toleranz DC 24 V ± 10 %einzuhalten ist.

    • die Versorgung des Knotens über das Adap-terkabel vorgenommen wird.

    • beim Anschluß beider Schutzleiter Ausgleich-ströme verhindert werden müssen, z. B.durch Leitungen geeigneten Querschnitts alsPotentialausgleich.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-27

  • 3 1 2 4

    Schutzleiteranschluß Pin 4 ausgelegt für 12 A

    Verbindungsleitung fürPotentialausgleich derErdungsanschlüsse

    NOT-AUS

    externe Sicherungen

    10 A

    AC230 V

    DC 24V± 10%

    0 V

    3,15 A24 V

    Betriebsspannungsanschluß

    angeschlossenesAdapterkabel

    Sicherung fürVentile (4 A)

    Sicherung fürEingänge/Sensoren (2 A)

    Bild 3/17: Beispiel – Anschluß einer gemeinsamen 24 V-Versorgung und beider Schutzleiter (Typ 05)

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-28 9604

  • 3.2.3 Anschließen Feldbus

    Für den Anschluß der Ventilinsel an den Feldbusbefinden sich am Knoten zwei Feldbusstecker.Einer dieser Anschlüsse ist für die Zuleitung, derandere für die Weiterführung der Feldbusleitungvorgesehen. Die Signalleitungen der beidenStecker sind intern miteinander verbunden.

    Feldbusankommend

    Feldbusweiterführend

    BUS

    Bild 3/18: Anschlüsse für Feldbus

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-29

  • VORSICHT:• Beachten Sie die Polung beim Anschließen

    der Feldbusschnittstelle. • Schließen Sie den Schirm an.

    Nachfolgendes Bild zeigt die Pin-Belegung derFeldbusschnittstelle. Schließen Sie die Feldbus-leitungen an den Klemmen der Buskabeldoseentsprechend an. Beachten Sie dabei auch dieAnschlußhinweise der weiteren Bilder sowie dieHinweise im SPS-Handbuch Ihrer Steuerung.

    23

    4 1

    BUS

    220 nF1 MΩ

    Gehäuse KnoteninternesRC-Netzwerk

    Schirm

    S-

    3

    4 1

    2S-

    frei (AEG)BGND(ABB/Honeyw.)

    S +

    S +

    frei (AEG)BGND(ABB/Honeyw.)

    Bild 3/19: Pin-Belegung der Feldbusschnittstelle

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-30 9604

  • Anschlußhinweise AEG und ABB

    Hersteller Feldbusanschaltung:Stecker-/Klemmen-Belegung

    Feldbusleitung Ventilinsel Pin-Belegung Feldbusschnittstelle

    AEG RS 485-Stecker

    Anschlußklemmen

    Modnet 1/SFB

    ABB Klemme:

    x2/35

    x2/37

    x2/39

    D-Bus

    Data

    Data

    BGND

    1 (S+)

    3 (S-)

    2 BGND

    HoneywellPrinta

    siehe SPS-Handbuch

    Bild 3/20: Anschlußhinweise AEG und ABB

    Belegung im SPS-Handbuch prüfen

    Pins1 (S+)

    3 (S-)

    DATA

    DATA N

    3 8 4 9

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-31

  • Abschlußwiderstand

    Befindet sich die anzuschließende Insel amEnde eines Feldbussstrangs, ist in der Dose derankommenden Feldbusleitung ein Abschlußwi-derstand (120 Ohm, 0,25 Watt) zu installieren(Anpassung). Der freibleibende Feldbussteckerist mit einer Schutzkappe zu versehen (SchutzartIP 65).

    Vorgehensweise (siehe folgendes Bild):

    1. Klemmen Sie die Drähte des Widerstands ge-meinsam mit denen der ankommenden Feld-busleitung zwischen die Adern S+ (Pin 1) undS- (Pin 3) der Buskabeldose.

    Um eine sichere Kontaktgabe zu gewährlei-sten, empfiehlt es sich, die Drähte des Wider-stands und die der ankommenden Feldbuslei-tung in gemeinsame Aderendhülsen zu quet-schen.

    2. Montieren Sie die Buskabeldose auf einender Feldbusstecker.

    3. Verschließen Sie den nicht genutzten Feld-busstecker mit einer Schutzkappe.

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAA 120

    14

    3

    Bild 3/21: Installieren des Abschlußwiderstands

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-32 9604

  • 3.3 ANSCHLIEßEN EINGANGSSTUFEN

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Installations- und Wartungs-arbeiten folgendes aus:• Druckluftversorgung.• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin 1).• Betriebsspannungsversorgung

    Ausgänge/Ventile (Pin 2).

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-33

  • Auf den Eingangsstufen der Ventilinsel stehenIhnen für Ihre Anwendungen wahlweise vier oderacht Eingänge zur Verfügung. Je nach Ausfüh-rung haben die Eingangsstufen folgende Schalt-logik:

    Bezeichnung derEingangsstufe

    Schaltlogik

    INPUT PNP (positiv)

    INPUT-N NPN (negativ)

    Eingangsstufe 4fach Eingangsstufe 8fach

    Bild 3/22: Digitale Eingangsstufen 4fach/8fach (PNP)

    Empfehlung für die 8fach-Eingangsstufe:Verwenden Sie das Festo-DUO-Kabel, um ko-stengünstig zwei Sensoren über einen Steckeranzuschließen.

    INPUT

    Buchsemit jeeinemdigitalenEingang

    grüne LED INPUT

    Buchsemit jezweidigitalenEingängen

    Je einegrüneLED prodigitalem Eingang

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-34 9604

  • Pin-Belegung

    Nachfolgendes Bild zeigt beispielhaft die Pin-Be-legung aller PNP/NPN Eingänge.

    Pin-Belegung 4fach LED Pin-Belegung 8fach LED

    0

    0

    1

    1

    2

    3

    2

    4

    5

    3

    6

    7

    Bild 3/23: Eingangsstufe: Pin-Belegung 4fach und 8fach (PNP/NPN)

    0 V

    Eingang Ix+1+ 24 V

    frei

    2

    41

    3

    0 V

    Eingang Ix+ 24 V

    frei

    2

    41

    3

    0 V

    Eingang Ix+2+ 24 V

    frei

    2

    41

    3

    0 V

    Eingang Ix+3+ 24 V

    frei

    2

    41

    3

    0 V

    Eingang Ix+ 24 V

    Eingang Ix+1

    2

    41

    3

    0 V

    Eingang Ix+2+ 24 V

    Eingang Ix+3

    2

    41

    3

    0 V

    Eingang Ix+4+ 24 V

    Eingang Ix+5

    2

    41

    3

    0 V

    Eingang Ix+6+ 24 V

    Eingang Ix+7

    2

    41

    3

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-35

  • 3.4 ANSCHLIEßEN AUSGANGSSTUFEN

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Installations- und Wartungs-arbeiten folgendes aus:• Druckluftversorgung.• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin 1).• Betriebsspannungsversorgung

    Ausgänge/Ventile (Pin 2).

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-36 9604

  • Auf den Ausgangsstufen der Ventilinsel stehenIhnen für Ihre Anwendungen vier Transistor-Aus-gänge zur Verfügung. Die Ausgänge haben einepositive Logik (PNP-Ausgänge).

    OUTPUT

    Buchsemit jeeinemdigitalenAusgang

    gelbe LED pro Ausgang

    rote LED pro Ausgang

    Ausgangsstufe 4fach

    Bild 3/24: Digitale Ausgangsstufe 4fach

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    9604 3-37

  • Pin-Belegung

    Nachfolgendes Bild zeigt beispielhaft die Pin-Be-legung aller Ausgänge.

    Pin-Belegung 4fach LED

    0

    1

    2

    3

    Bild 3/25: Ausgangsstufe: Pin-Belegung 4fach

    0 V

    AusgangOx

    frei

    frei

    2

    41

    3

    0 V

    AusgangOx+1

    frei

    frei

    2

    41

    3

    0 V

    AusgangOx+2

    frei

    frei

    2

    41

    3

    0 V

    AusgangOx+3

    frei

    frei

    2

    41

    3

    VIFB2 - 03/05 3. Installation

    3-38 9604

  • 4. INBETRIEBNAHME

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-1

  • Inhalt4.1 GRUNDLAGEN KONFIGURATION

    UND ADRESSIERUNG 4-3Allgemeines 4-3Einschalten der Betriebsspannungen 4-4Ermitteln der Konfigurationsdaten 4-5Berechnen Anzahl Ein-/Ausgänge Typ 03 4-6 Typ 05 4-7Adreßbelegung der Ventilinsel 4-9Grundregel 1 4-10Grundregel 2 4-13Grundregel 3 4-13Adreßbelegung nach Erweiterung/Umbau 4-14Adressierungsbeispiele Typ 03: MIDI/MAXI-Ventile 4-17 Typ 05: ISO-Ventile 4-18

    4.2 AEG Konfiguration 4-19Adressierung 4-19 Ein-/Ausgänge 4-24 Statusbits 4-24

    4.3 ABB 4-26Konfiguration 4-26Adressierung 4-28 Ein-/Ausgänge 4-28 Statusbits 4-29

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-2 9604

  • 4.1 GRUNDLAGEN KONFIGURATION UND ADRESSIERUNG

    Allgemeines

    Vor der Inbetriebnahme bzw. Programmierungerstellen Sie eine Konfigurationsliste aller ange-schlossenen Feldbusteilnehmer. Aufgrund dieserListe kann:

    • ein Vergleich zwischen SOLL- und IST-Konfi-guration durchgeführt werden, um An-schlußfehler zu erkennen.

    • bei der Syntaxprüfung eines Programms aufdiese Angaben zurückgegriffen werden, umAdressierungsfehler zu vermeiden.

    Die Konfiguration der Ventilinsel erfordert einexaktes Vorgehen, da aufgrund der modularenStruktur u.U. für jede Insel andere Konfigurati-onsangaben erforderlich sind. Beachten Siehierzu die Angaben der nachfolgenden Abschnit-te.

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-3

  • Einschalten der Betriebsspannungen

    HINWEIS:Beachten Sie bitte auch die Einschalthinweiseim SPS-Handbuch Ihrer Steuerung.

    Wenn Sie Ihre Steuerung einschalten, führtdiese selbständig einen Vergleich zwischenSOLL- und IST-Konfiguration durch. Für diesenKonfigurationslauf ist es wichtig, daß:

    • die Angaben zur Konfiguration vollständigund richtig sind.

    • die Zuschaltung der Spannungsversorgungan SPS und Feldbusteilnehmern entwedergleichzeitig oder in der nachfolgend angege-benen Reihenfolge vorgenommen wird.

    Für die Zuschaltung der Spannungsversorgungbeachten Sie bitte folgende Punkte:

    • Gemeinsame Versorgung: Gemeinsame Ver-sorgung von Steuerungssystem und allenFeldbusteilnehmern über ein zentrales Netz-teil bzw. einen zentralen Schalter zuführen.

    • Getrennte Versorgung: Verfügen Steuerungs-system und Feldbusteilnehmer über getrennteVersorgungen, ist beim Einschalten folgendeReihenfolge einzuhalten:

    1. Betriebsspannungsversorgung aller Feld-busteilnehmer einschalten.

    2. Betriebsspannungsversorgung der Steue-rung einschalten.

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-4 9604

  • Ermitteln der Konfigurationsdaten

    Ermitteln Sie vor der Konfiguration die genaueAnzahl der vorhandenen Ein-/Ausgänge. Einemodulare Ventilinsel setzt sich, abhängig vonIhrer Bestellung, aus einer unterschiedlichenAnzahl von EAs zusammen.

    HINWEIS:• Beachten Sie, daß die Insel vier Statusbits

    zur Diagnose via Feldbus bereitstellt.Diese werden innerhalb der Insel immerdann automatisch belegt, wenn Eingangs-module vorhanden sind.

    • Die Statusbits belegen zusätzlich vier Eingangsadressen.

    Folgende Tabelle gibt die für die Konfigurationbenötigten EAs pro Modul an:

    Modulart Anzahl belegter EAs *)M-Anschlußblock (Typ 03)

    I-Anschlußblock (Typ 03)

    ISO-Anschlußblock (Typ 05)- 4 Ventilplätze- 8 Ventilplätze- 12 Ventilplätze

    Ausgangsstufe 4fach (4 digitale Ausgänge)

    Eingangsstufe 4fach (4 digitale Eingänge)

    Eingangsstufe 8fach (8 digitale Eingänge)

    Statusbits**)

    2A

    4A

    8A16A24A

    4A

    4E

    8E

    4E

    *) Die EAs werden innerhalb der Insel automatisch belegt, unabhängig davon,ob ein Ein-/Ausgang tatsächlich genutzt wird.

    **) Die Statusbits werden innerhalb der Insel automatisch belegt, sobald Ein-gangsstufen vorhanden sind.

    Bild 4/1: Anzahl belegter EAs pro Modul

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-5

  • Berechnen Anzahl Ein-/Ausgänge Typ 03

    Kopieren Sie die Tabelle für weitere Berechnun-gen. Beachten Sie die unterschiedliche Berech-nung der Ausgänge für Typ 03 und Typ 05.

    Tabelle zur Berechnung der Ein-/Ausgänge Typ 03EINGÄNGE:

    1. Anzahl 4fach Eingangsstufen ______ ⋅ 4

    2. Anzahl 8fach Eingangsstufen ______ ⋅ 8

    3. Die 4 Statusbits werden von der Insel intern automatisch belegt. Sie sind wie Eingänge zu behandeln und zur Zwischensumme zu addieren:

    +

    +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Eingänge =

    AUSGÄNGE:

    4. Anzahl M-Anschlußblöcke Typ 03 _______ ⋅ 2

    5. Anzahl I-Anschlußblöcke Typ 03 _______ ⋅ 4 +

    Zwischensumme aus 4. + 5.

    6. Prüfen, ob Summe aus 4. + 5. ohne Rest durch vier teilbar ist. Diese Prüfung ist wegen der 4-Bit-orientierten internen Adressierung der Insel durchzuführen. Fallunterscheidung:a) Falls ohne Rest duch vier teilbar:

    weiter mit 7.b) Falls nicht:

    aufrunden (+ 2 A)

    7. Anzahl elektrische 4fach Ausgangsstufen _______ ⋅ 4

    =

    + 2A

    +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Ausgänge =

    Σ E

    Σ E

    4E

    Σ E

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    Bild 4/2a: Berechnung Anzahl Ein-/Ausgänge Typ 03

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-6 9604

  • Berechnen Anzahl Ein-/Ausgänge Typ 05.

    Kopieren Sie die Tabelle für weitere Berechnun-gen. Beachten Sie die unterschiedliche Berech-nung der Ausgänge für Typ 03 und Typ 05.

    Tabelle zur Berechnung der Ein-/Ausgänge Typ 05EINGÄNGE:

    1. Anzahl 4fach Eingangsstufen ______ ⋅ 4

    2. Anzahl 8fach Eingangsstufen ______ ⋅ 8

    3. Die 4 Statusbits werden von der Insel intern automatisch belegt. Sie sind wie Eingänge zu behandeln und zur Zwischensumme zu addieren:

    +

    +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Eingänge =

    AUSGÄNGE:

    4. ISO Verkettungsplatte für• 4 Ventilplätze 8 A• 8 Ventilplätze 16 A• 12 Ventilplätze 24 A

    5. Anzahl elektrische 4fach Ausgangsstufen _______ ⋅ 4 +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Ausgänge =

    Σ E

    Σ E

    4E

    Σ E

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    Bild 4/2b: Berechnung Anzahl Ein-/Ausgänge Typ 05

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-7

  • Abhängig vom verwendeten Feldbusprotokollund der SPS erfolgt die Konfiguration hersteller-spezifisch.

    HINWEIS:Die Ventilinsel kann mit einer unterschiedli-chen Anzahl von Ein- und Ausgängen be-stückt sein! Beachten Sie deshalb die herstel-lerspezifischen Konfigurationshinweise dernachfolgenden Kapitel und prüfen Sie zusätz-lich im Handbuch Ihrer Steuerung, wie einesolche Bestückung zu konfigurieren ist.

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-8 9604

  • Adreßbelegung der Ventilinsel

    Allgemeines Typ 03 und Typ 05

    Die Adreßbelegung der Ausgänge einer modula-ren Ventilinsel hängt von der Bestückung derInsel ab. Dabei sind folgende Bestückungs-Vari-anten zu unterscheiden:

    • Ventile und digitale EA-Module.• ausschließlich Ventile.• ausschließlich digitale EA-Module.Für die Adreßbelegung dieser Bestückungs-Vari-anten gelten, unabhängig vom verwendetenFeldbusprotokoll, die nachfolgend beschriebenenGrundregeln. Im Anschluß an diese Grundregelnfolgt je ein ausführliches Beispiel für die InselTyp 03 und Typ 05.

    HINWEIS:Werden für einen Ventilplatz zwei Adressenbelegt, so gilt die Zuordnung:• niederwertige Adresse ⇒

    Vorsteuermagnet 14• höherwertige Adresse ⇒

    Vorsteuermagnet 12

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-9

  • Grundregel 1

    Berücksichtigt wird bei der gemischten Be-stückung die Adreßbelegung der Ventile, digita-len EA-Module und der Statusbits.

    1. Ausgänge: Die Adreßbelegung der Ausgänge ist un-abhängig von den Eingängen.

    1.1 Adreßbelegung der Ventile:• Adreßvergabe lückenlos aufsteigend.• Zählweise beginnend am Knoten

    von links nach rechts . • M-Anschlußblöcke belegen immer 2 Adr.• I-Anschlußblöcke belegen immer 4 Adr.• ISO-Ventilplätze belegen immer 2 Adr.• Maximal 26 Ventilmagnetspulen sind

    adressierbar.1.2 Aufrunden auf 4 Bit: Fallunterscheidung:

    a) Ist die Anzahl der Ventiladressen ohneRest durch 4 teilbar, weiter mit Pkt 1.3.

    b) Ist die Anzahl der Ventiladressen nichtohne Rest durch vier teilbar, muß we-gen der 4-Bit-orientierten Adressierungauf vier Bit aufgerundet werden. Die soaufgrundeten 2 Bit im Adreßbereich können nicht genutzt werden.

    1.3 Adreßbelegung der Ausgangsstufen:Im Anschluß an die (aufgerundeten 4-Bit)Adressen der Ventile werden die digitalen Ausgänge adressiert. • Adreßvergabe lückenlos aufsteigend.• Zählweise beginnend am Knoten

    von rechts nach links .• Auf den einzelnen Modulen wird von

    oben nach unten gezählt.• Digitale A-Module belegen immer 4 Adr.

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-10 9604

  • HINWEIS:Die Insel läßt bis zu 64 Ausgänge zu (einschl.Ventilspulen).AEG; ABB: max. 32 Ausgänge.

    2. Eingänge:Die Adreßbelegung der Eingänge ist unab-hängig von den Ausgängen.

    2.1 Adreßbelegung der Eingangsstufen:• Adreßvergabe lückenlos aufsteigend.• Zählweise beginnend am Knoten

    von rechts nach links .• Auf den einzelnen Modulen von oben

    nach unten.• 4fach Eingangsstufen belegen 4 Adressen.• 8fach Eingangsstufen belegen 8 Adressen.

    2.2 Statusbits:Die Adreßbelegung der Statusbits hängt abvon den Bestückungs-Varianten der Ein-gänge und der Konfiguration.

    Grundsätzlich gilt:• Die Statusbits sind nur dann verfügbar, wenn

    Eingangsstufen an der Insel angeschlossensind und wenigstens vier Eingänge konfigu-riert wurden.

    • Adressierung: Die Statusbits werden auf den vier höchst-wertigen Stellen des konfigurierten Adreß-raums übertragen.

    HINWEIS: Die Insel läßt bis zu 64 Eingänge zu (60 digi-tale Eingänge und 4 Statusbits).AEG, ABB: max. 32 Eingänge.

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-11

  • Die Ventilinsel erkennt beim Einschalten derBetriebsspannung alle vorhanden pneumati-schen Module (Typ 03: max. 13 Module, Typ 05:4, 8 oder 12 Ventilplätze) und digitalen Ein-/Ausgangsstufen automatisch und ordnet dieentsprechenden Adressen zu. Bleibt ein Ventil-platz ungenutzt (Abdeckplatte) oder wird eindigitaler Ein-/Ausgang nicht angeschlossen, sowird die jeweilige Adresse trotzdem belegt. Dasfolgende Bild zeigt beispielhaft die Adreßbele-gung bei gemischter Bestückung:

    Anmerkungen zum Bild:• Montiert man monostabile Ventile auf I-An-

    schlußblöcke, werden vier Adressen für Ven-tilmagnetspulen belegt; die jeweils höhereAdresse bleibt dann ungenutzt (s. Adr. 3).

    • Werden ungenutzte Ventilplätze mit Abdeck-platten versehen, sind die Adressen trotzdembelegt (s. Adresse 12, 13).

    • Wegen der 4-Bit-orientierten Adressierungder modularen Ventilinsel wird am letztenVentilplatz immer auf volle vier Bit aufgerun-det (falls die Bestückung nicht bereits dievollen vier Bit nutzt). Dadurch sind u.U. zweiAdressen nicht nutzbar (s. Adresse 14, 15).

    8 0 20 16

    9 2 21 171

    3

    10

    11

    4567

    22

    23

    18

    19

    0 1 2 4 6 8 10 12 14

    3 5 7 9 11 13 15

    14

    12

    14 14 14 14 14 14

    12 12 12

    E-s

    tufe

    4f

    ach

    E-s

    tufe

    8fa

    ch

    A-s

    tufe

    4f

    ach

    A-s

    tufe

    4fac

    h

    MO

    NO

    -B

    lock

    IMP

    ULS

    -B

    lock

    Au

    f-ru

    nde

    n

    IMP

    ULS

    -B

    lock

    IMP

    ULS

    -B

    lock

    Bild 4/3: Adreßbelegung einer Insel mit digitalen EAs (Bsp. Typ 03)

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-12 9604

  • Grundregel 2

    Werden lediglich Ventile eingesetzt, so verhältsich die Adreßbelegung grundsätzlich wie inGrundregel 1 beschrieben.

    HINWEIS:• Maximal 26 Ventilmagnetspulen sind adres-

    sierbar. Diese Anzahl kann von allen gängi-gen Protokollen konfiguriert und adressiertwerden.

    • Das Aufrunden der letzten beiden Stellenauf der Ventilseite entfällt.

    • Ventilinseln ohne Eingangsstufen benötigenkeine Konfiguration für Eingänge. Damit sinddie Statusbits nicht verfügbar.

    Grundregel 3

    Werden lediglich elektrische EAs eingesetzt, soverhält sich die Adreßbelegung grundsätzlich wiein Grundregel 1 beschrieben.

    HINWEIS:• Zählweise: Die Zählweise beginnt sofort

    links vom Knoten.• Das Aufrunden der letzten beiden Stellen

    auf der Ventilseite entfällt.• Im Maximalausbau umfaßt die Insel 64 Ein-

    gänge (60 digitale Eingänge und 4 Status-bits) oder 48 digitale Ausgänge.Beachten Sie die max. Anzahl EAs, die IhrFeldbussystem adressieren kann.AEG, ABB: max. 32 Ein-/Ausgänge.

    bitte ausklappen für S. 4-14bitte ausklappen für S. 4-12

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-13 9604

  • Adreßbelegung nach Erweiterung/Umbau

    Eine Besonderheit der modularen Ventilinselstellt ihre Flexibilität dar. Ändern sich die Anfor-derungen an der Maschine, so kann die Be-stückung der Insel ebenfalls geändert werden.

    VORSICHT:Bei nachträglichen Erweiterungen oder Um-bauten der Insel können sich Verschiebungender Ein-/Ausgangsadressen ergeben. Diestrifft in folgenden Fällen zu:• ein oder mehrere pneumatische Module

    werden nachträglich eingefügt oder heraus-genommen (Typ 03).

    • ein pneumatisches Modul mit monostabilenVentilen wird durch ein neues Modul mitbistabilen Ventilen ersetzt – oder umgekehrt(Typ 03).

    • Zusätzliche Ein-/Ausgangsstufen werden zwischen Knoten und bestehenden Ein-/Ausgangsstufen eingefügt.

    • Bestehende 4fach-Eingangsstufen werdenersetzt durch 8fach-Eingangsstufen – oder umgekehrt.

    Anmerkung ABB und Honeywell Printa:Bei Konfigurationsänderungen der Eingänge ver-schieben sich die Adressen der Statusbits im-mer!

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-14 9604

  • Das folgende Bild zeigt beispielhaft an einerErweiterung der Standardbestückung aus demvorherigen Bild, welche Änderungen bei derAdreßbelegung eintreten.

    Anmerkung zum Bild:Druckeinspeisemodule und Druckzoneneinspei-semodule belegen keine Adressen.

    0 1 2 4 6 8 10 12 14

    3 5 7 9 11 13 15

    16 18 19

    17

    8 0 24 20

    9 2 25 211

    3

    10

    11

    4567

    26

    27

    22

    23

    14

    12 12 12 12 12

    12

    14 14 1414 14 1414 1414 14

    Ein

    gan

    gsst

    ufe

    4fac

    h

    Ein

    gan

    gsst

    ufe

    8fac

    h

    Aus

    gan

    gsst

    ufe

    4fac

    h

    Au

    sgan

    gss

    tufe

    4fa

    ch

    M-A

    nsc

    hluß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    blo

    ck

    kein

    Au

    frun

    den

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    blo

    ck

    I-A

    nsch

    luß

    blo

    ck

    M-A

    nsch

    luß

    blo

    ck

    EIN

    SP

    EIS

    UN

    G

    Bild 4/4: Adreßbelegung einer Ventilinsel nach Erweiterung/Umbau

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-15

  • Adressierungsbeispiel Typ 03 MIDI/MAXI-Ventile

    8 0 24 20

    9 2 25 211

    3

    10

    11

    4567

    26

    27

    22

    23

    1415 17

    16 18 190 1 2 4 6 8 10 123 5 7 9 11

    13

    141214

    Hinweis.Belegt ein Ventilplatz zwei Adressen , so gilt die Zuordnung:• niederwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 14• höherwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 12

    Ein

    gang

    sstu

    fe

    4fac

    h

    Ein

    gang

    sstu

    fe8f

    ach

    Aus

    gang

    sstu

    fe

    4fac

    h

    Aus

    gang

    sstu

    fe4f

    ach

    M-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    Auf

    rund

    en

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    Bild 4/5: Adreßbelegung einer Ventilinsel Typ 03 (MIDI/MAXI-Ventile)

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-17

  • Adressierungsbeispiel Typ 05 ISO-Ventile

    9 11 15 14

    8 16

    9

    2

    173

    10

    11

    45

    0

    7

    18

    196

    1

    13

    12

    4 61 3 5 70 128 10

    2

    14 12 14 12 14 12 14 12 14 12 14 14

    20

    21

    22

    23

    14

    Hinweis.Belegt ein Ventilplatz zwei Adressen , so gilt die Zuordnung:• niederwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 14• höherwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 12

    Ein

    gang

    sstu

    fe

    4fac

    h

    Ein

    gang

    sstu

    fe8f

    ach

    Aus

    gang

    sstu

    fe

    4fac

    h

    Aus

    gang

    sstu

    fe4f

    ach

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    kein

    Auf

    rund

    en

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    Bild 4/6: Adreßbelegung einer Ventilinsel Typ 05 (ISO-Ventile)

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-18 9604

  • 4.2 AEG

    Konfiguration

    Bei Einsatz der Festo-Ventilinsel im MODNET1/SFB ist folgendes zu beachten:

    • Die Insel verhält sich am MODNET 1/SFBwie die Erweiterung vom Typ DTA 102 mit 32Ein- und 32 Ausgängen und ist entsprechendzu konfigurieren.

    • Eine Insel mit Ausgangsmodulen (pneumati-schen Modulen oder Ausgangsstufen) wertetnur Ausgangsinformationen aus.

    • Die Insel mit zusätzlichen Eingangsmodulenwertet Eingangs- und Ausgangsinformati-onen aus.

    Konfiguriert wird über die Bestückungsliste(BES-Liste) innerhalb der normalen Program-mier-Software.

    Konfigurations-Beispiel:

    Folgender Systemaufbau soll konfiguriert wer-den:

    • Eine Insel Typ 03 (ohne Eingänge) mit sechsI-Anschlußblöcken; Feldbusadresse #10.

    • Eine Insel Typ 03 (Ein- und Ausgänge) mitzehn M-Anschlußblöcken und drei 8fach Ein-gangsstufen; Feldbusadresse #18.

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-19

  • Konfigurieren Sie Ihr System nach folgendemSchema:

    • Ordnen Sie der ersten Insel (ohne Eingänge)die Steckplatz-Nr. 10 und der zweiten Insel(mit Eingängen) die Steckplatz-Nr. 18 zu.

    • SP 10: VI HubstationA10.1 ... A10.12 = DTA 102 + DAP 112

    • SP 18: VI WendestationE18.1 ... E18.24 = DTA 102 + DEP 112A19.1 ... A19.10 = DAP 112

    • Füllen Sie die Bestückungsliste(BES-Listen-Editor) aus.

    Bestücken Sie zunächst die Ventilinsel #10 unddanach die Insel #18.

    Bild 4/7: Steckplatz für eine Insel auswählen

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-20 9604

  • Bild 4/9: Beispiel – Konfiguration einer Ventilinsel ohne Eingänge

    Bild 4/8: Steckplatz für eine Insel vergeben

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-21

  • Bei der Bestückung der Ventilinsel mit Eingän-gen gehen Sie in gleicher Weise vor.

    HINWEIS:Die Reihenfolge:zuerst DEP 112, dann DAP 112 ist bei der Adreßbelegung einer Ventilinsel mitEingängen zwingend einzuhalten.

    Bild 4/10: Beispiel – Konfiguration einer Ventilinsel mit Eingängen

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-22 9604

  • • Stellen Sie die BIK xxx ein (Baudrate usw.,siehe Handbuch Ihrer Steuerung)

    • Stellen Sie die entsprechende Steckplatz-Nr.mit den Adreßwahlschaltern der beiden Inselnwie folgt ein:

    • Stellen Sie die Feldbusbaudrate am DIL-Schalter der Inseln so ein, daß sie mit derEinstellung auf der BIK Ihres Steuerungs-sy-stems übereinstimmt (siehe Kap. 3.2 dieserBeschreibung).

    • Stellen Sie das AEG-Protokoll am DIL-Schal-ter der Insel ein (siehe Kap. 3.2 dieserBeschreibung).

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    EINER

    EINER

    ZEHNER

    ZEHNER

    eingestellteFeldbusadresse: 10

    eingestellteFeldbusadresse: 18

    Ventilinselohne Eingänge

    Ventilinsel mit Eingängen

    Bild 4/11: Beispiel – eingestellte Feldbus- adressen

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-23

  • Adressierung

    Ein-/Ausgänge

    Folgendes Bild zeigt die Adressierung der Ein-/Ausgänge beispielhaft anhand der Standard-bestückung (Feldbusadresse der Insel #18).

    HINWEIS:Weitere Angaben zur Adressierung und Pro-grammierung entnehmen Sie bitte dem SPS-Handbuch Ihrer Steuerung.

    8 0 20 16

    9 2 21 171

    3

    10

    11

    4567

    22

    23

    18

    19

    0 1 2 4 6 8 10 12 14

    3 5 7 9 11 13 15

    E18

    .9,

    E18

    .10

    E18

    .11,

    E1

    8.12

    E18

    .1,

    E18

    .2,

    E18

    .3,

    E18

    .4E

    18.5

    , E

    18.6

    , E

    18.7

    , E

    18.8

    A19

    .21,

    A19

    .22

    A19

    .23,

    A19

    .24

    A1

    9.17

    , A

    19.1

    8A

    19.

    19,

    A19

    .20

    E4 E8 A4 A4

    A19

    .1

    A19

    .2

    A19

    .3,

    A19

    .4

    A19

    .5,

    A19

    .6

    A19

    .7,

    A19

    .8

    A19

    .9,

    A19

    .10

    A1

    9.11

    , A

    19.1

    2

    A1

    9.13

    , A

    19.1

    4

    A19

    .15,

    A19

    .16

    (nic

    ht n

    utz

    bar)

    Bild 4/12: Adressieren der Insel bei Standardbestückung

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-24 9604

  • Adressieren der Statusbits

    HINWEIS:Die vier Statusbits der Insel stehen nur dannzur Verfügung, wenn elektrische Eingangsstu-fen vorhanden sind.

    Die Statusbits belegen immer die höchstwerti-gen vier Adressen des verfügbaren Adreß-raums . Werden die Eingänge der darunterliegenden Eingangs-Adressen nicht genutzt,setzt sie die Insel auf "logisch Null".Die Adressen der Statusbits im Adreßraum einerInsel zeigt folgendes Bild:

    KonfigurierteEingänge

    verfügbarerAdreßraum

    Adressen derStatusbits

    keine DEP 112 kein Adreßraumfür Eingänge

    keine Statusbitsverfügbar

    DEP 112 1...32 29, 30, 31, 32

    Bild 4/13: Adressen der Statusbits einer Insel

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-25

  • 4.3 ABB

    Konfiguration

    Bei Einsatz der Festo-Ventilinsel im D-Bus istfolgendes zu beachten:• Die Insel verhält sich im D-Bus wie ein Sla-

    vetyp 1.

    • Eine Insel mit Ausgangsmodulen (pneumati-sche Module oder Ausgangsstufen) wertetnur Ausgangsinformationen aus.

    • Die Insel mit zusätzlichen Eingangsmodulenwertet Eingangs- und Ausgangsinformationenaus.

    • Konfiguriert wird über eine spezielle ABB-Software.

    Die Angaben zur Konfiguration sind abhängigvon der Größe der eingesetzten Ventilinsel undnachfolgendem Bild zu entnehmen:

    Ventilinsel Konfiguration Bedeutung

    Eingängemax.

    Ausgängemax.

    0*)

    0

    16

    32

    2 Outputbytes

    4 Outputbytes

    bis zu ...• 16 Ausgänge (Ventilspulen oder

    elektrische Ausgänge)• 32 Ausgänge (Ventilspulen oder

    elektrische Ausgänge)

    16

    28

    16

    32

    2 Inputbytes

    2 Outputbytes

    4 Inputbytes

    4 Outputbytes

    bis zu ...• 12 elektrische Eingänge +

    4 Statusbits und • 16 Ausgänge (Ventilspulen oder

    elektrische Ausgänge)

    • 28 elektrische Eingänge + 4 Statusbits und

    • 32 Ausgänge (Ventilspulen oderelektrische Ausgänge)

    *) Statusbits nicht nutzbar, da keine Eingänge konfiguriert sind.

    Bild 4/14: Konfiguration einer Festo-Ventilinsel im D-Bus

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-26 9604

  • • Stellen Sie die entsprechende Slaveadressemit den Adreßwahlschaltern der Ventilinselnwie folgt ein:

    • Stellen Sie die Feldbusbaudrate am DIL-Schalter der Inseln so ein, daß sie mit derEinstellung auf der ID B550A Ihres Steue-rungssystems übereinstimmt (siehe Kap. 3.2dieser Beschreibung).

    • Stellen Sie das ABB-Protokoll am DIL-Schal-ter der Insel ein (siehe Kap. 3.2 dieserBeschreibung).

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    6

    5

    2

    7 89

    0

    13

    4

    EINER

    EINER

    ZEHNER

    ZEHNER

    eingestellteFeldbusadresse: 8

    eingestellteFeldbusadresse: 56

    Beispiel 1

    Beispiel 2

    Bild 4/15: Beispiel – eingestellte Feldbu- sadressen

    VIFB2 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9604 4-27

  • Adressierung

    Ein-/Ausgänge

    Folgendes Bild zeigt die Adressierung der Ein-/Ausgänge beispielhaft anhand der Standard-be-stückung. Konfigurierte Input-/Outputadresse: X42, Y42.

    HINWEIS:Weitere Angaben zur Adressierung und Pro-grammierung entnehmen Sie bitte dem SPS-Handbuch Ihrer Steuerung.

    8 0 20 16

    9 2 21 171

    3

    10

    11

    4567

    22

    23

    18

    19

    0 1 2 4 6 8 10 12 14

    3 5 7 9 11 13 15

    X4

    3.0,

    X4

    3.1