Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

30
1 A. Selbständige Veröffentlichungen B. Herausgeberschaft C. Aufsätze und Rezensionen D. Meditationen Andachten Kommentare E. Rezensionen zu den Monographien (in Auswahl) A. Selbständige Veröffentlichungen 1. Der Grund der Freiheit. Eine Untersuchung zur Problemgeschichte der positiven Philosophie und zur Systemfunktion des Christentums im Spätwerk F.W.J. Schellings (BEvTh 85), München 1980, 307 S. (vergriffen; Restexemplare über den Vf. erhältlich) 2. Selbsttätiger Glaube. Die Einheit der praktischen Theologie in der Rechtfertigungslehre, Neukirchen 1985 (zusammen mit W. Gräb), 96 S. 3. Glaubensgewißheit und Selbstbewußtsein. Vier systematische Variationen über Gesetz und Evangelium (BHTh 76), Tübingen 1989, 290 S. 4. Die Bibel – Wort der Freiheit. Zwei Passauer Vorträge. Universität Passau: Nachrichten und Berichte, Sonderheft Nr. 13, Passau 1993 (zusammen mit J. Schilling), 51 S. 5. Dialektische Theologie nach Karl Barth, Tübingen 1996, XVIII, 322 S. 6. Religion mit Stil. Protestantismus in der Kulturwende, Tübingen 1997, X, 192 S. 7. Martin Luther zur Einführung, Hamburg 1997, 191 5. 8. Dogmatik im Grundriß. Eine Einführung in die christliche Deutung menschlichen Lebens mit Gott (UTB 2155), Tübingen 2000, XVI, 293 S. Vgl. dazu: Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch, hg. v. Cornelia Richter, Bernhard Dressler, Jörg Lauster, Leipzig 2014. 9. Religionsbegriff und Gottesglaube. Dialektische Theologie als Hermeneutik der Religion, Tübingen 2005, XI, 399 S. 10. Martin Luther. Eine Einführung, 2. überarb. Auflage (UTB 2956), Tübingen 2007. VI, 183 S. (vergriffen; Restexemplare über den Vf. erhältlich) (als eBook unter UTB E2956 verfügbar) 11. Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens. Dogmatik als integrative Disziplin (UTB 4560), Tübingen 2016, XII, 271 S. (2. Auflage Tübingen 2020, 273 S.)

Transcript of Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

Page 1: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

1

A. Selbständige Veröffentlichungen

B. Herausgeberschaft

C. Aufsätze und Rezensionen

D. Meditationen Andachten Kommentare

E. Rezensionen zu den Monographien (in Auswahl)

A. Selbständige Veröffentlichungen

1. Der Grund der Freiheit. Eine Untersuchung zur Problemgeschichte der positiven Philosophie und zur Systemfunktion des Christentums im Spätwerk F.W.J. Schellings (BEvTh 85), München 1980, 307 S. (vergriffen; Restexemplare über den Vf. erhältlich)

2. Selbsttätiger Glaube. Die Einheit der praktischen Theologie in der Rechtfertigungslehre, Neukirchen 1985 (zusammen mit W. Gräb), 96 S.

3. Glaubensgewißheit und Selbstbewußtsein. Vier systematische Variationen über Gesetz und Evangelium (BHTh 76), Tübingen 1989, 290 S.

4. Die Bibel – Wort der Freiheit. Zwei Passauer Vorträge. Universität Passau: Nachrichten und Berichte, Sonderheft Nr. 13, Passau 1993 (zusammen mit J. Schilling), 51 S.

5. Dialektische Theologie nach Karl Barth, Tübingen 1996, XVIII, 322 S.

6. Religion mit Stil. Protestantismus in der Kulturwende, Tübingen 1997, X, 192 S.

7. Martin Luther zur Einführung, Hamburg 1997, 191 5.

8. Dogmatik im Grundriß. Eine Einführung in die christliche Deutung menschlichen Lebens mit Gott (UTB 2155), Tübingen 2000, XVI, 293 S.

Vgl. dazu: Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespräch, hg. v. Cornelia Richter, Bernhard Dressler, Jörg Lauster, Leipzig 2014.

9. Religionsbegriff und Gottesglaube. Dialektische Theologie als Hermeneutik der Religion, Tübingen 2005, XI, 399 S.

10. Martin Luther. Eine Einführung, 2. überarb. Auflage (UTB 2956), Tübingen 2007. VI, 183 S. (vergriffen; Restexemplare über den Vf. erhältlich) (als eBook unter UTB E2956 verfügbar)

11. Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens. Dogmatik als integrative Disziplin (UTB 4560), Tübingen 2016, XII, 271 S. (2. Auflage Tübingen 2020, 273 S.)

Page 2: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

2

12. Einführung in die evangelische Dogmatik. Im Anschluß an Martin Luthers Kleinen Katechismus, Leipzig 2016, 304 S. (Durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte Neuausgabe von: Dogmatik im Grundriß, s.o. Nr. 8)

13. Innenansichten. Zum professionellen Umgang mit Religion im Pfarramt (zusammen mit Bernhard Dressler, Andreas Feige, Dietlind Fischer und Albrecht Schöll), Leipzig 2017, 345 S.

14. Mit der Theologie anfangen. Orientierungen für das Studium (UTB 5471), Tübingen 2020, IX, 270 S.

B. Herausgeberschaft

1. Wahrheit und Versöhnung. Theologische und philosophische Beiträge zur Gotteslehre, Gütersloh 1989 (zusammen mit H. Ruddies), 279 S.

2. Albrecht Ritschl. La théologie en modernité: Entre religion, morale et positivité historique (Lieux théologiques 19), Genf 1991 (zusammen mit P. Gisel und J.-M.Tétaz), 223 S.

3. Ist Europa nur ein Wirtschaftsraum? Fragen zur geistigen und kulturellen Dimension Europas aus protestantischer Sicht (Loccumer Protokolle 10/95), Loccum 1995, 111 S. (zusammen mit Wolfgang Greive)

4. Wer war und wer ist Jesus von Nazareth? Vortragsreihe an der Universität Passau im Wintersemester 1997/98, Universität Passau. Nachrichten und Berichte. Sonderheft Nr. 21), Passau 1999. 128 S. (zusammen mit Rudolf Hoppe)

5. Gesundheit gestalten. Fünf Jahre Klinik Angermühle (Angermühler Gespräche Medizin- Ethik-Recht, Sonderband), Passau 1999, 221 S. (zusammen mit Lothar Blaha, Hans-Rainer BuchmülIer, Marcel Chase, Joseph Schmucker von Koch und Ute Zöllner)

6. Die Prägnanz der Religion in der Kultur. Ernst Cassirer und die Theologie (Religion und Aufklärung 7), Tübingen 2000, 258 S. (zusammen mit Enno Rudolph)

7. Protestantismus und Ästhetik, Religionskulturelle Transformationen am Beginn des 20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 19), Gütersloh 2001, 295 S. (zusammen mit Volker Drehsen und Wilhelm Gräb)

8. Jenseits der Einheit. Protestantische Ansichten der Ökumene, Hannover 2001, 208 S. (zusammen mit Friedrich Wilhelm Graf)

9. Das Wesen des Christentums (Marburger Theologische Studien 62), Marburg 2002, 196 S. (zusammen mit Cornelia Richter)

10. Hans-Georg Geyer, Andenken. Theologische Aufsätze, Tübingen 2003, XI, 506 S. (zusammen mit Hans Theodor Goebel, Jürgen Seim und Hartmut Ruddies)

Page 3: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

3

11. Subjektivität im Kontext. Erkundungen im Gespräch mit Dieter Henrich (Religion in Philosophy and Theology 8), Tübingen 2004, X, 240 S. (zusammen mit Jörg Dierken)

12. Systematische Theologie heute. Zur Selbstverständigung einer Disziplin, Gütersloh 2004, 230 S. (zusammen mit Hermann Deuser)

13. Die Gegenwart Jesu Christi Im Abendmahl, Leipzig 2005, 138 S.

14. Die Idee der Universität heute, München 2005, 177 S. (zusammen mit Ulrich Sieg)

15. Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, Göttingen 2008, 413 S. (zusammen mit Lars Charbonnier)

16. Karl Barth, Schriften, Bd. 1: Dialektische Theologie, Bd. 2: Kirchliche Dogmatik (mit Kommentar), Frankfurt am Main 2009, 1324 S.

17. Martin Luther - Biographie und Theologie (Spätmittelalter, Humanismus und Reformation 53), Tübingen 2010, 335 S. (zusammen mit Volker Leppin), 2. Auflage 2017.

18. Interpreting Religion. The Significance of Friedrich Schleiermacher's Reden über die Religion for Religious Studies and Theology (Religion In Philosophy and Theology 57), Tübingen 2011, XVI, 234 S. (zusammen mit Amber L. Griffioen)

19. Das Universum Im Ohr. Variationen zu einer theologischen Musikästhetik, Leipzig 2011, 254 S. (zusammen mit Klaus Röhring und Joachim Herten im Auftrag der Evangelischen Akademie Hofgeismar)

20. Differenz-Kompetenz. Religiöse Bildung in der Zeit, Leipzig 2012, 339 S. (zusammen mit Themas Klie und Ulrike Wagner-Rau)

21. Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgabe, Band 1. Leipzig 2012. 676 S.

22. Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgabe, Band 2, Leipzig 2015, 899 S. (zusammen mit Johannes Schilling)

23. Martin Luther, Von der Freiheit eines Christenmenschen. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch (Große Texte der Christenheit 1), Leipzig 2016, 170 S., 2. Auflage 2018.

24. Johannes Schilling, Das Evangelium in der Geschichte der Frömmigkeit. Kirchengeschichtliche Aufsätze, Leipzig 2015, 505 S. (zusammen mit Jan Lohrengel)

25. Paul Ricœur und die evangelische Theologie, RPT 76, Tübingen 2016, 230 S.

26. Religion der Liebe. Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung, Leipzig 2018, 261 S.

27. Karl Barth, Dialektische Theologie: Not und Verheißung der christlichen Verkündigung. Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch (Große Texte der Christenheit 3), Leipzig 2018, 167 S.

Page 4: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

4

28. Heilige Sprachen? Zur Debatte um die Sprachen der Bibel im Studium der Theologie, Leipzig 2019 (zusammen mit Johannes Schilling), 132 S.

29. Die heilende Kraft des Sinns. Viktor E. Frankl in philosophischer, theologischer und therapeutischer Betrachtung (Religion und Gesundheit 2), Stuttgart 2019, 169 S.

B.1 Reihenherausgeberschaft

Große Texte der Christenheit (zusammen mit Johannes Schilling): EVA Leipzig

1. Martin Luther, Von der Freiheit eines Christenmenschen, hg. und komm. von Dietrich Korsch, Leipzig 2016, s.o. B 23.

2. Dietrich Bonhoeffer, Theologische Briefe aus „Widerstand und Ergebung“, hg. und komm. von Thorsten Dietz, Leipzig 2017.

3. Karl Barth, Dialektische Theologie: Not und Verheißung der christlichen Verkündigung. Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie, hg. und komm. von Dietrich Korsch, s.o. B 27.

4. Paul Tillich, Rechtfertigung und Neues Sein, hg. und komm. von Christian Danz, Leipzig 2018.

5. Gotthold Ephraim Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts, hg. und komm. von Walter Sparn, Leipzig 2018.

6. Ludwig Feuerbach, Das Wesen der Religion, hg. und komm. von Georg Neugebauer, Leipzig 2019.

7. Martin Luther, Geistliche Lieder, hg. und komm. von Johannes Schilling, Leipzig 2019.

8. Meister Eckhart, Reden der Unterweisung, hg., neu übersetzt und kommentiert von Volker Leppin, Leipzig 2019.

9. Nathan Söderblom, Evangelische Katholizität, hg., übersetzt und kommentiert von Dietz Lange, Leipzig 2020.

Religion und Gesundheit (zusammen mit Cornelia Richter): Kohlhammer Stuttgart

1. Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie, hg. von Cornelia Richter (Religion und Gesundheit 1), Stuttgart 2017.

2. Die heilende Kraft des Sinns. Viktor E. Frankl in philosophischer, theologischer und therapeutischer Betrachtung, hg. von Dietrich Korsch (Religion und Gesundheit 2), Stuttgart 2019.

Page 5: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

5

C. Aufsätze und Rezensionen

1. Christologie und Autonomie. Zu einem Interpretationsversuch der Theologie Karl Barths, In: EvTh 41, 1981, 142-170.

2. Gebet und wahre Religion. Ein Hinweis auf Okko Herlyns Buch „Religion oder Gebet. Karl Barths Bedeutung für ein 'religionsloses Christentum'“, in: EvTh 41, 1981, 472-480.

3. Kirche als Aktion Jesu Christi. Bemerkungen anläßlich der Lektüre von Walter Krecks „Grundfragen der Ekklesiologie“, München 1981, in: EvTh 43, 1983, 280-286.

4. „Luther und …“. Versuch über die Aneignung historischer Individualität, in: H.L. Arnold (Hg.), Martin Luther (=Sonderband der Reihe Text + Kritik), München 1983, 157-177.

5. Rez. E. Brito, La christologie de Hegel. Paris 1983, in: ThR 50, 1985, 301-304.

6. Fraglichkeit des Lebens und Evidenz des Glaubens. Wilhelm Herrmann und Karl Barth im Gespräch über Offenbarung und menschliche Subjektivität, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 1, Heft 2, Kampen 1985, 33-51.

7. Christologie im Kontext [Karl Barths Lehre von der Menschheit Jesu Christi in KD IV,2], in: Er stößt die Gewaltigen vom Thron, Festschrift für Hannelore Erhart, Stuttgart 1987, 32-42.

8. Zeit der Krise und Neubau der Theologie. Karl Holl als Antipode Ernst Troeltschs, in: Troeltsch-Studien Bd. 4: Umstrittene Moderne. Die Zukunft der Neuzeit im Urteil der Epoche Ernst Troeltschs, hg. v. H. Renz und F.W. Graf, Gütersloh 1987, 211-229.

9. Artt. Erfahrung, Häresie, Prädestination, in: Wörterbuch des Christentums, Gütersloh u. Zürich 1988, 298f, 453f, 986f.

10. Postmoderne Theologie? Ein aktueller Blick auf die Kirchliche Dogmatik Karl Barths, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 4, Heft 2, Kampen 1989, 241-258.

11. Intellectus fidei. Ontologischer Gottesbeweis und theologische Methode In Karl Barths Anselmbuch, in: s.o. B.1, 125-146.

12. Wort Gottes oder Frömmigkeit? Über den Sinn einer theologischen Alternative zwischen Karl Barth und Friedrich Schleiermacher, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 5, Nummer 2, Kampen 1989, 195-216.

13. Theologische Einheit pluraler Wirklichkeit? (Rez. F.W.Graf, Theonomie. Fallstudien zum Integrationsanspruch neuzeitlicher Theologie, Gütersloh 1987), in: ThR 56, 1991, 314-320.

14. Introduction. Positivité et culture, in: s.o. B.2, 17-25 (zus. mit J.-M.Tétaz).

15. Le royaume de Dieu comme révélation rationelle. Introduction à la lecture d' Albrecht Ritschl, in: s.o. B,2, 63-81.

16. Der eine Christus und die vielen Christentümer. Europäische Überlegungen zur Kontextualisierung der Theologie, in: H. Dembowski/W. Greive (Hg.): Der andere Christus.

Page 6: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

6

Christologie in Zeugnissen aus aller Welt (Erlanger Taschenbücher. 100), Erlangen 1991, 53-62.

17. Identité et Intégration. Le rapport entre religion et culture dans l'interpretation troeltschienne de Schleiermacher, in: Pierre Gisel (Hg.): Histoire et théologie chez Ernst Troeltsch (Lieux theologiques 22), Genf 1992, 41-61.

18. Lutherisch-nationale Gewissensreligion: Karl Holl (1866-1926), in: F.W, Graf (Hg,): Profile des neuzeitlichen Protestantismus Band 2: Kaiserreich, Tell 2, Gütersloh 1993, 336-353.

19. Individualität als Gesetz. Der Begriff der Religion im System der Philosophie Hermann Cohens, in: W. Gräb/U. Barth (Hg.): Gott im Selbstbewußtsein der Moderne. Zum neuzeitlichen Begriff der Religion, Gütersloh 1993, 91-110.

20. Das doppelte Absolute, Reflexion und Religion im Medium des Geistes, in: NZSTh 35, 1993, S. 28-56.

21. Gottes Geist – der Geist des Lebens. Aussichten und Schwierigkeiten gegenwärtiger Pneumatologie, in: ThR 58, 1993, S, 203-218.

22. Gottesbegegnung und Selbstunterscheidung, Das protestantische Prinzip in Ökumene und multikultureller Gesellschaft, in: ZEE 37, 1993, S. 281-296.

23. Evangelische Freiheit: die Mitte der Schrift; in: s.o. A. 4, S. 35-51.

24. Hermann Cohen und die protestantische Theologie seiner Zeit, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 1, 1994, S. 66-96.

25. Bildung und Glaube. Ist das Christentum eine Bildungsreligion? in: NZSTh 36, 1994, S. 190-214.

26. Die Vernünftigkeit des verborgenen Gottes. Zur Rationalität der Theologie im Zeitalter des Pluralismus, in: Philipp Schäfer (Hg.): Die Rationalität der Wissenschaft. Ein Symposion an der Universität Passau, Weiden 1994, S. 169-189.

27. Dogmatische Arbeit am Begriff der Kirche (Rez. J. v. Soosten, Die Sozialität der Kirche, Gütersloh 1992) in: ZEE 39, 1995, S. 81-84.

28. Art. Karl Barth, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 1, München/New Providence/London/Paris 1995, S. 303f.

29. Lutherrezeption der Philosophen (Kant und Hegel). Seminarbericht, in: Lutherjahrbuch 62: Befreiung und Freiheit. Referate und Berichte des Achten Internationalen Kongresses für Lutherforschung St. Paul, Minnesota, 8.-14. August 1993, Göttingen 1995, S. 215-218 [zusammen mit Risto Saarinen].

30. Das rettende Wort. Zu Gestalt und Entwicklung der Theologie Oswald Bayers, in: ThR 60, 1995, S. 192-203.

Page 7: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

7

31. Die Einheit des Glaubens und die Vielfalt des Christentums, in: Pluralismus und Identität, hg. v. J. Mehlhausen (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie. 8), Gütersloh 1995, S. 453-467.

32. Die Moderne als Krise. Zum theologischen Begriff einer geschichtsphilosophischen Kategorie, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 11, 1995, Heft 1, 5, S. 43-59.

33. Leibhaftes Verstehen, Grundzüge der Hermeneutik Friedrich Schleiermachers im Blick auf kirchliche Beratungstätigkeit, in: ZEE 39, 1995, S. 262-278.

34. Rez. Sanne Elisa Grunnet: Die Bewußtseinstheorie Friedrich Schlegels, Paderborn 1994, in: ThLZ 120, 1995, Sp. 1023f.

35. Artt. Herrmann, Wilhelm; HolI, Karl; Phénoménologie; Revues allemandes; Ritschl, Albrecht; ritschlienne (Ecole); Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, in: Encyclopédie du protestantisme, Paris/Genève 1995, 666. 698.1149f.1333f.1354f.1355.1416f.

36. La modernité comme crise. Stratégies conceptuelles en philosophie sociale et en theologie au sortir de la première guerre mondiale, in: Pierre Gisel et Patrick Evrard (ed.): La théologie en postmodernité. Actes du 3e cycle de théologie systématique des Facultés de théologie de Suisse romande (Lieux théologiques 29), Genève 1996, S. 33-63.

37. Das Opfer des Lebens. Ein theologisch-religionsgeschichtlicher Versuch, in: Christoph Bizer, Jochen Cornelius-Bundschuh, Hans-Martin Gutmann (Hg.): Theologisches geschenkt. Festschrift für Manfred Josuttis, Bovenden 1996, S. 319-327.

38. Archimedischer Punkt. Rez. Gerhard Ebeling: Theologie in den Gegensätzen des Lebens (Wort und Glaube IV), in: Lutherische Monatshefte 35, 1996, S. 41.

39. Luthers Siegel. Eine elementare Deutung seiner Theologie, in: Luther 67, 1996, S. 66-87.

40. Mit der Bibel Gott im Leben entdecken, in: Wilhelm Gräb (Hg.), Religionsunterricht jenseits der Kirche? Wie lehren wir die Christliche Religion? Neukirchen 1996, S. 113-125.

41. Rez. Elisabeth Gräb-Schmidt: Erkenntnistheorie und Glaube, Berlin/New York 1994, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 3, 1996, S. 312-314.

42. Rez. Bruce L. McCormack: Karl Barth's Critically Realistic Dialectical Theology. Its Genesis and Development 1909-1936, Oxford 1995, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 12, 1996,2, S. 211-218.

43. Das Paradoxon Gottes ist die Logik Jesu, Rez. Rudolf Hoppe: Jesus, Stuttgart 1996. in: Lutherische Monatshefte 36, 1997 Heft 1, S. 40.

44. Buße. Zur theologischen Rekonstruktion einer religiösen Lebensform, in: Volker Drehsen u.a. (Hg,): Der 'ganze Mensch'. Perspektiven lebensgeschichtlicher Individualität. FS für Dietrich Rössler zum siebzigsten Geburtstag (Arbeiten zur Praktischen Theologie 10), Berlin/New York 1997, S. 249-262.

Page 8: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

8

45. Kulturprotestantismus als Kulturhermeneutik, in: Barbara Heller (Hg.): Kulturtheologie heute?, Hofgeismarer Protokolle 311, Hofgeismar 1997, S. 7-21.

46. Gebildeter Glaube. Philipp Melanchthon als Pädagoge, in: Evangelisches Predigerseminar Lutherstadt Wittenberg (Hg.): „Man weiß so wenig über ihn“. Philipp Melanchthon - ein Mensch zwischen Angst und Zuversicht, Wittenberg 1997, S. 33-52.

47. Ecclesia postmoderna. Rez. Joachim Kunstmann: Christentum in der Optionsgesellschaft, Postmoderne Perspektiven, Weinheim 1997, in: Lutherische Monatshefte 36, 1997, Heft 11, S . 42f.

48. La crise du concept de religion aux alentours de 1890, in: Revue de I'histoire des religions 214-2/1997, S. 183-224.

49. Rez. W. Jaeschke (Hg.): Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Der Streit um die göttlichen Dinge, 2 Bde., Hamburg 1994, in: ThLZ 123, 1998, Sp. 283-285.

50. Ethik in der Psychotherapie, in: Gib acht. Informationen aus Sucht und Psychosomatik, Ausgabe 15, Juli 1998, Fachklinik Furth im Wald, S. 1-7.

51. Freiheit als Summe. Über die Gestalt christlichen Lebens nach Martin Luther, in: NZSth 40, 1998, S. 139-156.

52. Historische Rückenstärkung. Jan Rohls beschreibt den Weg der evangelischen Theologie (Rez. Jan Rohls: Protestantische Theologie der Neuzeit, Tübingen 1997), in: Ev. Komm. 31, 1998, S. 611f.

53. Erich Arend: Sela, in: Heike Krötke (Hg.): Ein Wort – ein Glanz, ein Flug, ein Feuer. Theologen interpretieren Gedichte, Stuttgart 1998, S. 152-157.

54. Art. Apriori, religiöses, in: RGG4, Bd. 1, Tübingen 1998, Sp. 660-662.

55. Theologie als Theologie des Wortes Gottes. Eine programmatische Skizze, in: Martin Berger, Michael Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende, Gütersloh 1999, S. 226-237.

56. Jesus und das Christentum, in: s.o. B. 4, S. 113-128.

57. Gottes Wort als Lebensdeutung, in: Philipp Schäfer (Hg.), Ziele und Aufgaben der Wissenschaft. Ein Symposion, Winzer 1999, S. 211-229.

58. Heil und Heilung. Über das Verhältnis von Religion und Gesundheit, in: s.o. B. 5, S. 77-89. Nachdruck in: Verena Wetzstein (Hg.), Was macht uns gesund? Heilung zwischen Medizin und Spiritualität, Freiburg 1996, S. 9-22.

59. Luther's Seal: An Elementary Interpretation of His Theology (verkürzter Wiederabdruck von Nr. 38 auf Englisch), in: Luther Digest, An Annual Abridgment of Luther Studies, Vol. 7, 1999, The Luther Academy (USA), Crestwood, Missouri, S. 145-152.

Page 9: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

9

60. Rez. Hubertus Blaumeiser: Martin Luthers Kreuzestheologie, Paderborn 1995, in: Luther 70, 1999, S. 105-107.

61. Der fremde Gott. Die Verborgenheit Gottes als Weg zur Erschließung der Fremdheit des Selbst, in: Bernd Lenz / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Fremdheitserfahrung und Fremdheitsdarstellung in okzidentalen Kulturen. Theorieansätze, Medien/Textsorten, Diskursformen (Passauer Internationale Kolloquien PINK 4), Passau 1999, S. 71-88 (Erstfassung des in A. 5 erschienenen Beitrages „Die Verborgenheit Gottes und der sich entzogene Mensch“).

62. Promissio. Eine theologische Kategorie zwischen Glaubenssprache und Reflexionsbegriff, in: NZSTh 41, 1999, S. 319-334.

63. Weihnachten - Menschwerdung Gottes und Fest der Familie. Systematisch-theologische Gedanken zu gelebter Religion, in: International Journal of Practical Theology 2, 1999, S. 213-228.

64. Bedrückende Tradition. Die dunklen Selten des Protestantismus (Rez. Hartmut Lehmann, Protestantische Weltsichten, Göttingen 1997), in: Evangelische Kommentare 32, 1999, Heft 10, S. 52f.

65. Rez. Arie L. Molendijk: Zwischen Theologie und Soziologie. Ernst Troeltschs Typen der christlichen Gemeinschaftsbildung: Kirche, Sekte, Mystik, Gütersloh 1966, in: ThLZ 124 (1999), Sp. 1036f.

66. Art. Dialektik, III. Dogmatisch, in: RGG 4, Bd. 2, 1999, Sp. 808f.

67. Art. Dialektische Theologie, in: RGG 4, Bd. 2, 1999, Sp. 809-815.

68. Kulturhermeneutik als Aufgabe der Theologie. Der gegenwärtige Beitrag des Protestantismus zur Kultur als Konsequenz seiner Geschichte, in: Una Sancta 55, 2000, 2-11.

69. Rez. Johann Friedrich Lohmann: Karl Barth und der Neukantianismus. Die Rezeption des Neukantianismus im „Römerbrief“ und ihre Bedeutung für die weitere Ausarbeitung der Theologie Karl Barths, Theologische Bibliothek Töpelmann 71, Berlin/New York 1995, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 7, 2000, S. 169-172.

70. Rez. Thorsten Jacobi: „Christen heißen Freie“. Luthers Freiheitsaussagen in den Jahren 1515-1519 (Beiträge zur Historischen Theologie 101), Tübingen 1997, in: Luther 71, 2000, 49f.

71. Religion und Kultur bei Hermann Cohen und Ernst Cassirer, in: B 6, S. 162-178.

72. Grundzüge christlichen Betens, in: Hans-Martin Barth / Eryo Minoura / Michael Pye (Hrsg.): Buddhismus und Christentum. Jodo Shinshu und Evangelische Theologie, Hamburg 2000, S. 145-149 (auch auf japanisch).

73. Innozenz III. und der Formwandel der Kirche, in: Thomas Frenz (Hg.): Papst Innozenz III. Weichensteller der Geschichte Europas, Stuttgart 2000, S. 157-172.

Page 10: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

10

74. Die Zukunft der Religion: Postmoderne und Ästhetizismus, in: The Future of Religion - the Future of Suspicion. Proceedings of the 13th Biennial European Conference of the Philosophy of Religion, Järvenpää (Finland), 25.-28. 2000, S. 53-73.

75. Rez. Matthias Lobe: Die Prinzipen der Ethik Emanuel Hirschs, Theologische Bibliothek Töpelmann 68, Berlin/New York 1996, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 7, 2000, S. 317-320.

76. Kontingenzverstehen und Gotteserkenntnis. Konzepte einer hermeneutischen Dialektik bei Hegel und Barth, in: Ingolf U. Dalferth / Philipp Stoellger (Hrsg.): Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems (Religion in Philosophy and Theology 1), Tübingen 2000, S. 255-271.

77. Rez. Karin Bornkamm: Christus - König und Priester. Das Amt Christi bei Luther im Verhältnis zur Vor- und Nachgeschichte (Beiträge zur Historischen Theologie 106), Tübingen 1998, in: Luther 71, 2000, S. 101.

78. „Höherer Realismus.“ Schleiermachers Erkenntnistheorie der Religion in der Zweiten Rede, in: Ulrich Barth/Claus-Dieter Osthövener (Hrsg.): 200 Jahre „Reden über die Religion“. Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft Halle 14.-17. März 1999, Berlin/New York 2000, S. 609-628.

79. Luther's Seal as an Elementary Interpretation of His Theology, in: Lutheran Quarterly XlV / 4, 2000, S. 409-431 (= amerik. Übersetzung von C. 38).

80. Art. Grisar, Hartmann, in: RGG 4, Band 3, Tübingen 2000, Sp. 1296.

81. Dialektische Theologie und Metaphysik. Eine Erinnerung an das Werk Hans-Georg Geyers, in: Evangelische Theologie 61, 2001, S. 221-240.

82. „Leben“ als Thema gelebter Religion, in: Uta Andrée, Frank Miege, Christoph Schwöbel (Hrsg.): Leben und Kirche. Festschrift für Wilfried Härle zum 60. Geburtstag (MThSt 70), Marburg 2001, S. 273-285. Auch in: „Gelebte Religion“ als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie, hg. v. Albrecht Grözinger und Georg Pfleiderer (Christentum und Kultur 1), Zürich 2002, 191-207.

83. Herrschaft der Poesie. Eine kategoriale Deutung von Stefan Georges Kunstreligion, in: s.o. B. 7, S. 123-144.

84. Religion und Philosophie, in: Christian Danz, Claus Dierksmeier, Christian Seysen (Hrsg.): System als Wirklichkeit. 200 Jahre Schellings „System des transzendentalen Idealismus“ (Kritisches Jahrbuch der Philosophie 6, 2001), Würzburg 2001, S. 83-96.

85. Die Lebensgestalt christlicher Freiheit und die Ordnung kirchlichen Lebens, in: epd-Dokumentation 50/2001, Frankfurt am Main 2001, S. 4-11.

86. Théisme, athéisme, panthéisme. Vers une transformation de la conception chrétienne de Dieu, in: Pierre Gisel / Gilles Emery (ed.): Le christianisme est-il un monothéisme? Actes du 3e cycle de theologie systématique des Facultés de théologie de Suisse romande (Lieux theologiques, 36), Genève 2001, S. 235-251.

Page 11: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

11

87. Jenseits der Einheit: Reichtum der Vielfalt. Der Widerstreit der ökumenischen Bewegungen und die Einheit der Kirche Jesu Christi (zusammen mit Friedrich Wilhelm Graf), in: B. 8, S. 9-33.

88. Geschichte und Glaube bei Hermann Mulert, in: Reiner Preul (Hg.), Hermann Mulert in Kiel, Kiel 2001, S. 9-29.

89. Art. Verborgenheit Gottes, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11, Basel 2001, Sp. 582-585.

90. Religiöse und ästhetische Erfahrungs- und Erwartungsräume. Vier Thesen, in: Wilhelm Gräb / Birgit Weyel (Hg.), Praktische Theologie und protestantische Kultur (Praktische Theologie und Kultur 9), Gütersloh 2002, S. 314-317.

91. Einleitung. Die Frage nach dem Wesen des Christentums, in: B. 9, S. 1f.

92. Rez. Jörg Dierken, Glaube und Lehre im modernen Protestantismus, in: Zeitschrift für dialektische Theologie 18, 2002, S. 87-90.

93. Art. Leib und Seele, II. Religionsphilosophisch und theologiegeschichtlich; IV. Dogmatisch, in: RGG 4, Band 5, Tübingen 2002, Sp. 222-224. 226-227.

94. Der Tod – ein menschlicher Makel (zu Ph. Roth, Der menschliche Makel, 2002), in: Tod. Hermeneutische Blätter 2/2002, Zürich 2002, 53-57.

95. Religion – ein Bezugsbegriff der liberalen, dialektischen und hermeneutischen Theologie Rudolf Bultmanns, in: Ulrich H. J. Körtner (Hg.), Wort Gottes - Kerygma - Religion. Zur Frage nach dem Ort der Theologie. Neukirchen 2003, S. 119-137.

96. Rez. Kurt Nowak, Vernünftiges Christentum?, in: ZKG 113, 2002/03, S. 438f.

97. Rez. Friederike Nüssel, Allein aus Glauben. Zur Entwicklung der Rechtfertigungslehre In der konkordistischen und frühen nachkonkordistischen Theologie, in: ThLZ 128, 2003, S. 553-555.

98. Religion - Identität - Differenz, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 1/2003, S. 8 -13 (vgl. Nr. 100).

99. Die Risiken des Monotheismus in der modernen Gesellschaft, in: Matthias Viertel (Hg.), Grundwerte in christlicher und islamischer Gesellschaft. Auf der Suche nach einer Ethik der Zivilisation, Hofgeismarer Protokolle 327, Evangelische Akademie Hofgeismar 2003, S. 71-80. Nachdrucke: Risiken des Monotheismus in der Moderne, in: Christen und Muslime. Verantwortung zum Dialog. hg. von den Evangelischen Akademien in Deutschland, Darmstadt 2006, S. 23-29. Ein Gott: Der christliche Glaube in der Begegnung mit den Muslimen, in: Michael Meyer-Blanck / Görge K. Hasselhoff (Hg.), Krieg der Zeichen? Zur Interaktion von Religion, Politik und Kultur (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 1), S. 35-43.

100. Art. Versöhnung III. (theologiegeschichtlich und dogmatisch), in: TRE 35,2003, S. 22-40.

Page 12: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

12

101. Religion – Identität – Differenz. Ein Beitrag zur Bildungskompetenz des Religionsunterrichts, in: Evangelische Theologie 63, 2003, S. 271-279.

102. Dogmatik als Hermeneutik der Religion, in: Wilfried Härle, Reiner Preul (Hg.), Marburger Jahrbuch Theologie XV: Religion, Marburg 2003, S. 43-62.

103. Melanchthon und die dialektische Theologie, in: Günter Frank, Ulrich Köpf (Hg.), Melanchthon und die Neuzeit. Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 7, Stuttgart-Bad Cannstadt 2003, S. 239-255.

104. Meditationes de prima theologia. Gottes Sein und Wesen nach dem „Proslogion“ des Anselm von Canterbury, in: Thomas Mohrs, Andreas Roser, Djavid Salehi (Hg.), Wiederkehr des Idealismus? Festschrift für Wilhelm Lütterfelds zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main, Berlin etc. 2003 (2004), S. 237-258.

105. Evangelisch auf gutem Grund. Von der Gestaltungskraft des Protestantismus, in: Hermann Deuser, Gesche Linde, Sigurd Rink (Hg.), Theologie und Kirchenleitung. Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag, Marburg 2003, S. 363-374.

106. Rez. Eckhard Lessing, Geschichte der deutschsprachigen Theologie von Albrecht Ritschl bis zur Gegenwart, Band 1: 1870-1918, Göttingen 2000, in: ZKG 114, 2003/04, S. 297f.

107. Rez. Horst Renz (Hg.) Ernst Troeltsch zwischen Heidelberg und Berlin (Troeltsch-Studien 2), Gütersloh 2001, in: ZKG 114, 2003/04, S. 298f.

107. Luther's Seal as an Elementary Interpretation of His Theology (= amerik. Übersetzung von C. 38), in: Timothy J. Wengert (ed.), Harvesting Martin Luthers' Reflections on Theology, Ethics, and the Church (Lutheran Quarterly Books), Grand Rapids, Cambridge 2004, S. 56-77.

109. Schöpferische Liebe als Autorität des Vernünftigen in der Theologie. Hermann Deusers „Kleine Einführung in die Systematische Theologie“ und „Die Zehn Gebote. Kleine Einführung in die theologische Ethik“, in: Evangelische Theologie 64, 2004, S. 65-69.

110. Art. Dogmatik, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2004, S. 79-83.

111. Wie bildet sich Religion? Über „Lehre“ und „Verkündigung“ bei ReligionslehrerInnen, in: Bernhard Dressler, Andreas Feige, Albrecht Schöll (Hg.), Religion - Leben, Lernen, Lehren. Ansichten zur ‚Religion‘ bei ReligionslehrerInnen (Grundlegungen 9), Münster 2004, S. 17-28.

112. Subjektivität im Kontext. Einleitung, in: B 11, VII-X (zusammen mit Jörg Dierken).

113. Tat und Grund des Bewußtseins. Variationen des Subjektivitätsparadigmas, in: B 11, S. 91-108.

114. Selbstbewußtsein. Überlegungen zu einem Grundphänomen bewußten Lebens, in: Marburger Jahrbuch Theologie XVI: Das Selbst In der Evolution, Marburg 2004, S. 17-44.

Page 13: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

13

115. Religion als Lebensdeutung. Ein Beitrag zur Interreligiösen Hermeneutik, in: Prüft alles, und das Gute behaltet! Zum Wechselspiel von Kirchen, Religionen und säkularer Welt. Festschrift für Hans-Martin Barth zum 65. Geburtstag, hg. v. Friederike Schönemann und Thorsten Maaßen, Frankfurt am Main: Lembeck 2004, S. 385-404. (auch in: Christan Danz, Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Theologie der Religionen. Positionen und Perspektiven evangelischer Theologie, Neukirchen 2005, S. 205-222.)

116. Die Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl. Einleitung, in: B 13, S. 11-18.

117. Ein großes Mißverständnis. Die Rezeptionsgeschichte der eigentlichen ‚dialektischen‘ Theologie Karl Barths, in: Michael Beintker, Christian Link, Michael Trowitzsch (Hg.), Karl Barth in Deutschland (1921-1935) Aufbruch – Klärung – Widerstand, Zürich 2005, S. 347-361.

118. Martin Luther (1483-1546), in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Klassiker der Theologie 1. Von Tertullian bis Calvin, München 2005, S. 241-254.

119. Die religiöse Leitidee, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, S. 91-97.

120. Theologische Prinzipienfragen, in: ebd., S. 353-362.

121. Glaube und Rechtfertigung, in: ebd., S. 372-381.

122. Niklas Luhmann: Religion als Funktion der Gesellschaft, in: Volker Drehsen, Wilhelm Gräb, Birgit Weyel (Hg.), Kompendium Religionstheorie (UTB 2705), Göttingen 2005, S. 248-259. Auch auf polnisch: Niklas Luhmann: Religia Jako funkcja spoleczenstwa, in: Folizofia Religii. Od Schleiermacher da Eco, Krakow 2008, S. 197-205.

123. Deuten lehren – Deuten lernen. Über den Zusammenhang von Religionspädagogik und Dogmatik, in: Martin Rothgangel, Edgar Thaidigsmann (Hg.), Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs, Stuttgart 2005, S. 114-124.

124. Du, meine Seele... , in: Hermeneutische Blätter 1/2 2005, S. 12-15.

125. Pfade aus der Unvernunft. Differenzierte Entwicklungsmöglichkeiten deutscher Universitäten, in: B 14, S. 171-177.

126. Autonomie und Geschichte. Ernst Troeltschs Umformung der Dogmatik, in: Roderich Barth, Claus-Dieter Osthövener, Arnulf von Scheliha (Hg.), Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne. Festschrift für Ulrich Barth, Frankfurt a.M. (u.a.) 2005, S. 203-215.

127. Art. Dogma / Dogmatismus, in: Peter Eicher (Hg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München 2005, Bd. 1, S. 218-222.

128. Art. Neuzeitliche Theologien, in: ebd., Bd. 3, S. 240-247.

129. Ästhetik statt Religion? Systematische Erwägungen zu einer kulturgeschichtlichen Dynamik, in: Matthias Ludwig (Hg.): KUNSTRAUMKIRCHE, Festschrift für Horst Schwebel zum 65. Geburtstag, Lautertal 2005, S. 111-120. Auch in: Wilhelm Gräb / Jörg Herrmann / Lars Kulbarsch / Jörg Metelmann / Birgit Weyel (Hg.), Ästhetik und Religion.

Page 14: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

14

Interdisziplinäre Beiträge zur Identität und Differenz von ästhetischer und religiöser Erfahrung (Religion - Ästhetik - Medien 2), Frankfurt am Main etc. 2006, S. 249-258.

130. Gottesbilder – Menschenbilder. Zur Transformation normativer Instanzen, in: Hans-Rainer Duncker (Hg.), Beiträge zu einer aktuellen Anthropologie. Zum 100jährigen Jubiläum der Gründung der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Stuttgart 2006, S. 427-442 (zusammen mit Cornelia Richter).

131. Die Vollendung der Religion. Theorie(n) der Religion und Theologie, in: Wilhelm Gräb, Birgit Weyel, Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven, Göttingen 2006, S. 335-347.

132. Rez. Oswald Bayer, Martin Luthers Theologie. Eine Vergegenwärtigung, in: Luther 77, 2006, S. 117f.

133. Rez. Karl Barth, Briefe des Jahres 1933, in: ZKG 117, 2006, S. 408f.

134. Rez. Joachim Ringleben, Arbeit am Gottesbegriff, Bd. 1 und 2, in: ThLZ 131, 2006, Sp. 1208-1210.

135. Freiheit im Widerstreit. Reformatorisches Freiheitsverständnis und moderne Sittlichkeit, in: Tim Unger (Hg.), Was tun? Lutherische Ethik heute, Hannover 2006, S. 62-81. Aktualisierter Wiederabdruck in: Werner Zager (Hg.), Martin Luther und die Freiheit, Darmstadt 2010 (22011), S. 149-162.

136. Evangelisch predigen. Dogmatische Strukturen einer praktischen Aufgabe, in: Erich Garhammer / Ursula Roth / Heinz-Günther Schöttler (Hg.), Kontrapunkte. Katholische und protestantische Predigtkultur (Ökumenische Studien zur Predigt 5), München 2006. S. 113-125.

137. Christliche Dogmatik als Religionshermeneutik, in: Christian Danz (Hg.), Wahrheitsansprüche der Weltreligionen, Neukirchen 2006, S. 93-108.

138. Den Atem des Lebens spüren. Bildungsstandards und Religion, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 58, 2006, S. 166-173.

139. Theologie, in: Wilhelm Gräb / Birgit Weyel (Hg.), Handbuch Praktische Theologie, Gütersloh 2007, S. 833-842.

140. Person sein – Person werden – als Person werden. Was die christliche Religion zum Verständnis des Personseins beiträgt, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 59, 2007, S. 216-225.

141. Luther im Gespräch (zusammen mit Volker Leppin): Leppins Luther. Eine Buchbesprechung; Von der Notwendigkeit theologischer Kategorien für die Lutherdeutung. Wie eine Debatte weitergehen könnte, in: Luther 79, 2008, S. 45-49.53-55.

142. Luther im Licht Schleiermachers, in: Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, hg. von

Page 15: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

15

Andreas Arndt, Ulrich Barth und Wilhelm Gräb, Schleiermacher-Archiv 22, Berlin, New York 2008, S. 181-192.

143. Religion mit Leib und Seele, in: Peter Janich (Hg.), Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten die verschiedenen Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt?, Würzburg 2008, S. 85-97.

144. Vorwort / Einleitung: Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen im Alltag, in: B.15, S. 9-14 (zusammen mit Lars Charbonnier).

145. Sinn, in: B.15, S. 41-47.

146. Todesanzeige, in: B.15, S. 388-392.

147. Art. Martin Luther, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler (HPPS). Bd. 1, Berlin 2008, S. 737-742.

148. Art. Reformation, ebd., HPPS Bd. 2, Berlin 2008, S. 1098-1103.

149. Zum Umgang mit religiöser Vielfalt aus theologischer Sicht, in: Wilhelm Gräb / Lars Charbonnier (Hg.), Individualisierung – Spiritualität – Religion. Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld in interdisziplinärer Perspektive (Studien zu Religion und Kultur 1), Münster 2008, S. 299-309.

150. Die Macht der Liebe und die Autonomie der Musik. Bemerkungen zu Mozarts Don Giovanni im Horizont einer theologischen Musikästhetik, in: Joachim Herten und Klaus Röhring (Hg.), Wie hast du's mit der Religion? Wolfgang Amadeus Mozart und die Theologie, Würzburg 2009, S. 145-164.

151. Theologische Hermeneutik populärer Kultur – fundamentaltheologisch, in: Joachim Kunstmann und Ingo Reuter (Hg.), Sinnspiegel. Theologische Hermeneutik populärer Kultur. Paderborn 2009, S. 37-46.

152. Die Wahrheit der Reformation und ihre Wahrnehmungen, in: Luther 80, 2009, S. 85-98.

153. Artt. Bedeutung, Deutung, Sinn, Verstehen (systematisch-theologisch), in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. Oda Wischmeyer, New York / Berlin 2009, S. 68 f., 130 f., 550 f., 637 f.

154. Kommentar, in: Karl Barth, Schriften, Bd. 1: Dialektische Theologie, Bd. 2: Kirchliche Dogmatik, Frankfurt am Main 2009, S. 1037-1318.

155. „Gott selbst ist kein System, sondern ein Leben“. Schellings Metaphysik des Lebens, in: Petra Bahr / Stephan Schaede (Hg.), Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs (Religion und Aufklärung 17), Tübingen 2009, S. 509-524.

156. Der unvollendete Abschied von der Metaphysik: Wilhelm Herrmann, in: Jörg Lauster / Bernd Oberdorfer (Hg.), Der Gott der Vernunft. Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke (Religion in Philosophy and Theology 41), Tübingen 2009, S. 253-267.

Page 16: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

16

157. Rez. Peter Berger, Erlösender Glaube? Fragen an das Christentum, Berlin / New York 2006, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 260, Göttingen 2008 (erschienen 2009), S. 253-264.

158. Dogmatics of Redemption: The Nature and Status of Christian Doctrine within the Glaubenslehre, in: Brent W. Sockness / Wilhelm Gräb (ed.), Schleiermacher, the Study of Religion, and the Future or Theology (Theologische Bibliothek Töpelmann 148), Berlin, New York 2010, p. 179-188.

159. Dieter Henrichs ontologischer Gottesgedanke, seine Kontexte und Konsequenzen, in: Rudolf Langthaler / Michael Hafner (Hg.), Selbstbewußtsein und Gottesgedanke. Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie (Wiener Jahrbuch für Philosophie 40, 2008), Wien 2010, S. 109-118. (Vgl. dazu die Antwort von Dieter Henrich, Die Genesis von Grundgedanken, ebd. S. 119-132.)

160. Schlußwort und Auswertung, in: Thomas Erne / Peter Schüz (Hg.), Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion (Abh. zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 63), Göttingen 2010, S. 249-254.

161. Einleitung: Biographie, Individualität und Religion, in: s.o. B 17, S. 1-8.

162. „Sic sum“. Der Theologe Martin Luther auf der Veste Coburg 1530, in: s.o. B 17, S. 183-194.

163. Vom Pfarrer, der es den Leuten (nicht) recht macht. Kirchliche Dogmatik in der kirchlichen Praxis, in: Theologische Zeitschrift 66, 2010, S. 344-354.

164. Menschenbild. Zur Geschichte und zur Funktion eines Orientierungsbegriffs, in: Ingolf U. Dalferth / Andreas Hunziker (Hg.), Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit (Religion in Philosophy and Theology 57), Tübingen 2011, S. 75-94.

165. Konstruktive Dekomposition. Das Thema von Karl Barths Römerbrief und seine Variationen, in: Ingolf U. Dalferth / Stefan Berg (Hg.), Gestalteter Klang – gestalteter Sinn. Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit, Leipzig 2011, S. 169-186.

166. „Das Universum als Geschichte angeschaut.“ Schellings Christentumsdeutung in der Identitäts- und Freiheitsphilosophie, in: Christian Danz / Jörg Jantzen (Hg.), Gott, Natur, Kunst und Geschichte. Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift (Wiener Forum für Theologie und Religion 2), Göttingen 2011, S. 153-168.

167. Conoscenza di Dio - conoscenza dell'uomo. Alla scoperta dell'idea di fondo dell'Institutio Religionis Christianae (1559) di Giovanni Calvino, in: Michele Cassese (Hg.), Alla riscoperta di Giovanni Calvino e del suo messagio a cinquecento anni dalla sua nascita (Quaderni di Studi Ecumenici, 22), Venezia 2011, S. 73-98.

168. Leben als Metapher und als Gegenstand von Technik. Beobachtungen zur gegenwärtigen „Religion des Lebens“, in: Thomas Klie / Martina Kumlehn / Ralph Kunz / Thomas Schlag (Hg.), Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!, Berlin / New York 2011, S. 49-59.

169. Life science – gelebte Religion – Theologie als Lebenswissenschaft, in: ebd., S. 341-344.

Page 17: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

17

170. Identität – ein Bildungsprojekt der Schule, in: Martina Kumlehn / Thomas Klie (Hg.), Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen, Stuttgart 2011, S. 66-75.

171. Introduction (zusammen mit Amber L Griffioen), in: s.o. B 18, S. VII-XVI.

172. Wie kommt das Neue in die Welt? Eine kleine Kritik des Kreativitätsbegriffs, in: Peter Dabrock / Siegfried Keil (Hg.), Kreativität verantworten. Theologisch-sozialethische Zugänge und Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen, Neukirchen 2011, S. 80-90.

173. Das Universum im Ohr. Umrisse einer theologischen Musikästhetik, in: s.o. B 19, S. 15-23.

174. Religiöses Selbstbewußtsein und kulturelle Form bei Paul Tillich und Karl Barth, in: Christian Danz / Werner Schüßler (Hg.), Paul Tillichs Theologie der Kultur (Tillich Research, vol. 1) Berlin / Boston 2011, S. 193-210.

175. Rez. Joachim Ringleben, Gott im Wort. Luthers Theologie von der Sprache her (HUTh 57), Tübingen: Mohr Siebeck 2010, XI, 638 S., in: Lutherjahrbuch 78, 2011, S. 340-344.

176. La raison dans l'histoire et l'occasion unique. De la relation entre éthique et christianisme chez Friedrich Schleiermacher et Karl Barth, Revue de théologie et de philosophie 143, 2011, S. 115-131.

177. Musica ex auditu. Laudatio auf Dieter Schnebel, in: Musik und Kirche 82, 2012, S. 34-39.

178. De onvrijheid van de wil en de vrijheit voor God, in: Luther-Bulletin. Tijdschrift voor interconfessioneel Lutheronderzoek, 20, 2011, S. 5-20 (erschienen März 2012).

179. Rez. Hans-Martin Barth, Die Theologie Martin Luthers. Eine kritische Würdigung, Gütersloh 2010, in: Luther 83, 2012, S. 59-61.

180. Religion als Dimension der Musik entdecken. Skizze einer theologischen Musikästhetik, in: Musik und Kirche 82, 2012, S. 110-115.

181. Einleitung: Auferstehung, Weltanschauung, Glaube, in: Elisabeth Gräb-Schmidt / Reiner Preul (Hg.), Marburger Jahrbuch Theologie XXIV: Auferstehung, Leipzig 2012.

182. Warentausch und Religion, in: s.o. B 20, S. 111-124.

183. Ein durch Christus vermittelter Verkehr der Seele mit dem lebendigen Gott. Die Individualität des Glaubens und die Objektivität Gottes bei Wilhelm Herrmann, in: Hermann Deuser / Saskia Wendel (Hg.), Dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung und theologische Dogmatik (Religion in Philosophy and Theology 63), Tübingen 2012, S. 128-138.

184. Die Bibel im Pfarramt, in: Julia Koll / Regina Sommer (Hg.), Schwellenkunde - Einsichten und Aussichten für den Pfarrberuf im 21. Jahrhundert, Stuttgart 2012, S. 117-128.

Page 18: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

18

185. Hermann Cohens Verständnis der Sünde vor dem Hintergrund der reformatorischen Theologie, in: Hans Martin Dober / Matthias Morgenstern (Hg.), Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Christentum (Religion in Philosophy and Theology 65), Tübingen 2012, S. 194-206.

186. Übertragung von: Ein Sermon von dem Sakrament der Buße, in: s.o. B 21, S. 75-100.

187. Übertragung von: Sendbrief an Papst Leo X., in: s.o. B 21, S. 255-276.

188. Übertragung von: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: s.o. B 21, S. 277-315.

188. Übertragung von: Ein kleiner Unterricht, was man in den Evangelien suchen und erwarten soll, in: s.o. B 21, S. 485-500.

189. Bildung durch Wissenschaft in der Universität des 21. Jahrhunderts, in: Ludger Honnefelder (Hg.), Kants „Streit der Fakultäten“ oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften, Berlin 2012, S. 307-329.

190. Zweihundert Jahre nach Schleiermachers „Kurzer Darstellung des theologischen Studiums“: Wie unterscheidet sich die Theologie von anderen wissenschaftlichen Disziplinen?, in: Hans-Michael Heinig, Hendrik Munsonius, Viola Vogel (Hg.), Organisationsrechtliche Fragen der Theologie im Kontext moderner Religionsforschung, Tübingen 2013, S. 3-15.

191. Konfession zwischen Konstruktion und Konfrontation. Zur Situation des Bekennens in Luthers Schmalkaldischen Artikeln, in: Jürgen Römer (Hg.), Profil und Abgrenzung. Luthers (vergessenes?) Vermächtnis. 475 Jahre Schmalkaldische Artikel (Monographiae Hassiae 27), Kassel 2013, 79-91.

192. Zäsur: Dialektische Theologie, in: Gregor Maria Hoff, Ulrich H. J. Körtner (Hg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen, Bd. 2: Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013, S. 235-248.

193. Theology as language of Crisis: Karl Barth's Commentary on the Epistle to the Romans, in: Lars K. Bruun, Karl Christian Lammers, Gert Soerensen (Hg.), European Self-Reflection between Politics and Religion. The Crisis of Europe in the Twentieth Century, Hampshire, New York 2013, S. 95-111.

194. Theologie der Gegenwart, in: Ulrich Barth, Christian Danz, Wilhelm Gräb, Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Aufgeklärte Religion und ihre Probleme. Schleiermacher – Troeltsch – Tillich, Berlin / Boston 2013, S. 27-42.

195. Das Kreuz Jesu Christi und das Heil der Menschen, in: Luther 84, 2013, S. 159-167. Auf portugiesisch unter dem Titel A cruz de Jesus Cristo e la salvaçao dos seres umanos in: Vox scripturae. Revista teológica internacional 26/3, 533-547, Sao Bento do Sul 2018.

196. „In sich selbst vergnügt.“ Ein kleiner Versuch über die Freude in der Logik der Gefühle, in: Religion und Gefühl. Festschrift für Wilhelm Gräb. Hrsg. von Birgit Weyel, Lars Charbonnier, Göttingen 2013, S. 93-106.

Page 19: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

19

197. Rudolf Ottos Aufnahme der Fries'schen Religionsphilosophie, in: Jörg Lauster, Peter Schüz, Roderich Barth und Christian Danz (Hg.), Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin / Boston 2013, S. 295-306.

198. Die Identität Jesu Christi und das Selbstsein der Menschen. Eine Meditation zur Emmaus-Geschichte, in: Elisabeth Hartlieb, Cornelia Richter (Hg.), Emmaus – Begegnung mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24, 13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung, Stuttgart 2014, S. 257-269.

199. L'auto-comunicazione di Gesù Cristo. Il concetto di Chiesa in Friedrich Schleiermacher. Una prospettiva ecumenica, in: Studi Ecumenici 32, Venedig 2014, S. 119-133.

200. Dogmatik – ein Spiel, in: Stefan Berg, Hartmut von Sass (Hg.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert, Freiburg / München 2014, S. 278-295.

201. Der Glaube und die Frage nach dem guten Leben, in: Cornelia Richter (Hg.), Gutes Leben. Fragile Vielfalt zwischen Glück, Vertrauen, Leid und Angst, Würzburg 2014, S. 323-337.

202. Notwendigkeit als Weg zur Freiheit. Einige Bemerkungen zur Konzeption der Mythologie bei Schelling, in: Christian Danz / Werner Schüßler (Hg.), Die Macht des Mythos. Das Mythosverständnis Paul Tillichs im Kontext (Tillich Research 5), Berlin / München/ Boston 2014, S. 27-48.

203. Individuum und Institution, in: Wilhelm Gräb / Lars Charbonnier (Hg.), Wer lebt mich? Die Praxis der Individualität zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Berlin 2015, S. 113-132.

204. Religion der Freiheit erleben und gestalten: Über theologische Bildung im Theologischen Stift, in: Bernd Schröder/ Heiko Wojtkowiak (Hg.), Stiftsgeschichte(n). 250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765-2015), Göttingen 2015, S. 29-42.

205. Carl Heinz Ratschow (1911-1999) - Gott als wirkende Wirklichkeit, ebd., S. 235-244.

206. Vom Ende der Pflicht. Gedanken über Autonomie und Unsterblichkeit, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), Sp. 322-335.

207. Schuld in der Geschichte, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Geschichte und Gott. XV. Europäischer Kongreß für Theologie, Leipzig 2015, S. 719-727.

208. Dialektik der Transzendenz – Phänomene der Transzendenz, in: Ingolf U. Dalferth, Pierre Bühler, Andreas Hunziker (Hg.), Hermeneutik der Transzendenz (RPT 81), Tübingen 2015, S. 163-177.

209. “Fa' di me quel che ti par.” Ein religionsgeschichtlicher Blick auf Mozarts Così fan tutte, in: Hermann Deuser, Markus Kleinert, Magnus Schlette (Hg.), Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion (Religion und Aufklärung 25), Tübingen 2015, S. 127-140.

Page 20: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

20

210. Сокрый Бог: неявная предпосылка философии Поля Рикёра (Der verborgene Gott. Eine stillschweigende Voraussetzung in der Philosophie Paul Ricoeurs), in: P. Ricœur: Homme - société – civilisation, Moskau, Kanon+ 2015. (s.u. Nr. 217)

211. Il Concilio Vaticano II e la storia. Una riflessione dalla prospettiva di una teologia liberale protestante, in: Studi ecumenici 33, Venezia 2016, S. 511-521.

212. Laudato si’. Eine protestantische Lektüre, in: Antonianum XCI (2016), 887-901.

213. Sola scriptura. O principio escrituristico da pregação evangélica, in: Claus Schwambach, Christopher Spehr (Hg.), Reforma e Biblia. Estudios sobre a compreensão protestante da Escritura Sagrada na história e na atualidade, São Bento 2016, S. 85-102.

214. O centro das Escrituras. Uma sugestão de Martinho Lutero no contexto das interpretaçoes modernas da Biblia, ebd., S. 103-124.

215. O testemunho neotestamentário a respeito de Cristo, conforme Martinho Lutero e Rudolf Bultmann, ebd., S. 185-208.

216. Erläuterungen, in: Martin Luther, Von der Freiheit eines Christenmenschen. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch (Große Texte der Christenheit 1), Leipzig 2016, 70-170.

217. Rechtfertigung und Anerkennung. Auslegungsdimensionen der Rechtfertigungslehre, on: s.o. B 25,170-180.

Auch auf russisch: ОПРАВДАНИЕ И ПРИЗНАНИЕ. ГРАНИЦЫ ТОЛКОВАНИЯ УЧЕНИЯ ОБ ОПРАВДАНИИ, in: RUSSIAN JOURNAL OF PHILOSOPHICAL SCIENCES 11/2016, S. 138-145.

218. Der verborgene Gott. Eine stillschweigende Voraussetzung in der Philosophie Paul Ricœurs, in: s.o. B 25, S. 212-222

219. Wie können wir die Rechtfertigungslehre heute verstehen?, in: Hendrik Munsonius (Hg.), Reformation und Gegenwart. Evangelisches Profil durch ein vierfaches „Allein“?, Universitätsverlag Göttingen 2016, S. 55-70.

220. Rez. Reinhard Schwarz, Martin Luther. Lehrer der christlichen Religion (Tübingen 2015, 2. Aufl. 2016), in: ThLZ 141, 2016, Sp. 1114-1118.

221. Leitbild reformatorische Theologie? Kulturtheoretische und historiographische Anmerkungen zur theologischen Rezeption der Reformation, in: Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin (Hg.), Herausforderung Reformation. Reformationsgeschichte zwischen theologischer Deutung und historischer Forschung (Evangelische Impulse 7), Göttingen 2016, S. 36-57.

222. Rez. Falk Wagner, Zur Revolutionierung des Gottesgedankens (Tübingen 2014), in: ThLZ 142, 2017, Sp. 269 f.

Page 21: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

21

223. Rez. Matthias Gockel, Martin Leiner (Hg.), Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Zur Neubestimmung ihres Verhältnisses (Göttingen 2015), in: ThLZ 142, 2017, Sp. 398-400.

224. Die Erneuerung des Lebens. Vom Sinn der Buße, in: Berliner Theologische Zeitschrift 34, 2017, Sp. 141-156.

225. Eigenes Leben entdecken. Wissenschaftliche Einleitung, in: Luther! 95 Schätze - 95 Menschen. Begleitbuch zur nationalen Sonderausstellung Lutherstadt Wittenberg 13.5.-5-11.2017, München 2017, S. 14-19.

226. Artt. Prägung: Wie wird ein Mensch zu dem, der er ist?, in: Luther! 95 Schätze - 95 Menschen, a.a.O., S. 125-129. - Von der Freiheit eines Christenmenschen, ebd., S. 114. - Von der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche, ebd., S. 116. - Über die Mönchsgelübde, ebd., S. 168. - An den christlichen Adel deutscher Nation, ebd., S. 252. - Studentische Mitschrift von Luthers zweiter Psalmenvorlesung, ebd., S. 268. - Übersetzungsmanuskript zum Alten Testament, ebd., S. 284. - Dezembertestament, ebd., S. 286.

227. Ist die christliche Religion wahr?, in: Ilona Nord, Thomas Schlag (Hg.), Renaissance religiöser Wahrheit. Thematisierungen und Deutungen in praktisch-theologischer Perspektive (Veröffentlichung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie. 49), Leipzig 2017, S. 45-54.

228. Jesus der Christus. Christologie als Beitrag zur Bildung eigenen Lebens, in: Rudolf Englert, Friedrich Schweitzer (Hg.), Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie, Göttingen 2017, S. 60-69.

229. Das Evangelium in der Geschichte der Frömmigkeit. Konturen eines Konzepts der Kirchengeschichte, in: Jan Lohrengel, Andreas Müller (Hg.), Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes Schilling, Göttingen 2017, S. 11-26.

230. The “Fragility of the Self” and the Immortality of the Soul, in: Ingolf U. Dalferth, Trevor W. Kimball (Hg.), Self or No-Self? The Debate about Selflessness and the Sense of Self (Religion in Philosophy and Theology. 94), Tübingen 2017, S. 313-322.

231. Oper – Religion der Liebe, in: Religion der Liebe, s. oben B 26, 12-26.

232. Musik – stärker als der Tod, ebd., 28-46.

233. „Don Giovanni“ und die Macht der Liebe, ebd., 48-63.

234. Mach aus mir, was du willst, ebd. 114-134.

235. Rez. Thomas Erne, Hybride Räume der Transzendenz. Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus, Leipzig 2017, in: ThLZ 143, 2018, 515-517.

236. An Gott denken. Eine theologische Meditation, in: Hans-Peter Großhans, Michael Moxter, Philipp Stoellger (Hg.), Das Letzte – der Erste. Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag, Tübingen 2018, 207-219.

Page 22: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

22

237. Martin Lutero: l'uomo e la sua teologia, in: Studi ecumenici 36, 1/2, Venedig 2018, 185-201.

238. Die Reformation in der Geschichte, in: Johannes Schilling (Hg.), Reformation im Diskurs. Akademievorlesungen Oktober 2016-Januar 2017. Hamburger Akademie Vorträge 2, Hamburg 2018, 71-83.

239. Trinität und Geschichte. Ein Anstoß Lessings und die Folgen, in: Joar Haga, Sascha Salatowski, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Wolfgang Schoberth (Hg.), Das Projekt der Aufklärung. Philosophisch-theologische Debatten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. FS Walter Sparn, Leipzig 2018, 181-194.

240. Irrtum, Lüge und Verstellung. Warum der Streit um die Wahrheit unverzichtbar ist, in: Zeitzeichen 19, 10/2018, 46-48.

241. Der doppelte Ausgang der Eschatologie. Jürgen Moltmann und Wolfhart Pannenberg, in: Gunther Wenz (Hg.), Offenbarung als Geschichte. Implikationen und Konsequenzen eines theologischen Programms (Pannenberg-Studien 4), Göttingen 2018, 155-167.

242. Hans-Georg Geyer und die Kritische Theorie, in: Frank Dittmann, Thorsten Latzel, Henning Theißen (Hg.), Neugieriges Denken. Die Lehrtätigkeit und das theologische Werk von Hans-Georg Geyer (Greifswalder Theologische Forschungen 30), Leipzig 2018, 73-88.

243. Negative Anthropologie? Luthers Auffassung vom Menschen als Sünder, in: Michael Moxter (Hg.), Konstellationen und Transformationen reformatorischer Theologie (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 51), Leipzig 2018, 299-314.

244. Rez. Wolf-Friedrich Schäufele / Christoph Strohm (Hg.), Das Bild der Reformation in der Aufklärung (SVRG 218), Gütersloh 2017, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), 1041-1043.

245. Theologie und Wahrheit. I. Irrtum, Lüge und Verstellung. Warum der Streit um die Wahrheit unverzichtbar ist, in: Zeitzeichen 19, 10/2018, 46-48. II. Eigentümliches Verhältnis. Über den christlichen Weg zur Wahrheit, in: Zeitzeichen 19, 11/2018, 42-44.

246. Endlichkeit und Unsterblichkeit, in: Friedrich Vollhardt (Hg.), Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich (Festschrift zum 90. Geburtstag), Göttingen 2018, 147-153.

247. Christologie als kritische Religionstheorie, in: Susanne Hennecke (Hg.), Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene (Kirche-Konfession-Religion 74), Göttingen 2018, 39-48.

248. Die Subjektivität des Glaubens und die Objektivität der Sittlichkeit. Luther lesen nach Kant, in: Lutherjahrbuch 85, 2018, 280-295.

249. Das Wort Gottes und die Sprachen der Bibel. Eine systematische Besinnung, in: Heilige Sprachen (s.o. B 28), 35-52.

Page 23: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

23

250. Das Ich bei Viktor E. Frankl – Schnittstelle von Philosophie, Religion und Therapie, in: Die heilende Kraft des Sinns (s.o. B 29), 41-58.

251. Spiritualità ecumenica. Un progetto di ricerca, in: Studi ecumenici 36, 3/4: La storia a servizio dell’ecumenismo: Per i 70 anni di Michele Cassese, Venedig 2018, 687-712.

252. A cruz de Jesus Cristo e a salvação dos seres humanos, in: Vox scripturae. Revista teológica internacional 26.3, São Bento do sul 2018, 533-547.

253. Rez. Ingolf U. Dalferth, Selbstlose Leidenschaften. Christlicher Glaube und menschliche Passionen, Tübingen 2013, in: ThLZ 144, 2019, 516-518.

254. Rez. Wilhelm Gräb, Vom Menschsein und der Religion. Eine praktische Kulturtheologie (PThGG 30), Tübingen 2018, in: ThLZ 144, 2019, 816-819.

255. The Spirit of Friendship: Thoughts on Subjectivity and Friendship from Friedrich Schleiermacher, in: Beyond Tolerance. Schleiermacher on Friendship, Sociability, and Lived Religion, hrsg. v. Matthew Ryan Robinson und Kevin M. Vander Schel (Theologische Bibliothek Töpelmann 184), Berlin, New York 2019, 91-104.

256. Martin Luther – Mensch und Theologe, in: Lutero 500 anni dopo. Una rilettura della Riforma luterana nel suo contesto storico ed ecclesiale. Raccolta di Studi in occasione del V centenario (1517-2017), hg. v. Gert Melville und Josep Ignasi Saranyana Closa, Città del Vaticano 2019, 15-30.

257. Das Gewissen als Weg zur Reformation. Die Spur von Karl Holls Lutherdeutung, in: Lutherjahrbuch 86, Göttingen 2019, 229-247.

258. Die Religion in der Musik und die Musik in der Religion, in: Religion. Geist. Musik. Theologisch-kulturwissenschaftliche Grenzübergänge, hg. v. Hans Martin Dober u. Frank Thoma Brinkmann (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie), Wiesbaden 2019, 25-40.

259. Gott – die Wahrheit. Eine theologische Besinnung, in: Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen (FS Michael Meyer-Blanck), hg. v. Daniel Tobias Bauer, Thomas Klie, Martina Kumlehn und Andreas Obermann (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 24), Berlin/Boston 2020, 15-26.

260. Selbstwiderspruch der Selbstbestimmung. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stellt bei der Suizidbeihilfe die Weichen falsch, in: Zeitzeichen 21, 4/2020, 41-43.

261. Per una comprensione dell’uomo Martin Lutero e della sua teologia nel contesto storico del cinquecento, in: La portata storica della riforma protestante dopo 500 anni dal suo inizio, Studi Goriziani, Rivista della biblioteca statale isontina 113, 1/2020, Gorizia 2020, 29-44.

262. Dov’è Dio? La nostra impotenza e l’onnipotenza di Dio, in: Studi Ecumenici 38, 1-2, Venedig 2020, 273-281.

263. Verborgenheit macht sichtbar. Ein Gedanke zur Ikonologie im Anschluß an Martin Luther, in: Anna Vind, Iben Damgaard, Kirsten Busch Nielsen, Sven Rune Havsteen (Hg.),

Page 24: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

24

In-visibility. Reflections upon Visibility and Transcendence in Theology, Philosophy and the Arts (Refo500 Academic Studies 18), Göttingen 2020, 281-295.

264. Rechnen und Verstehen. Anfänge zur Kritik der digitalen Vernunft, in: Ralph Charbonnier, Jörg Dierken, Malte Dominik Krüger (Hg.), Eindeutigkeit und Ambivalenzen. Theologie und Digitalisierungsdiskurs (Hermeneutik und Ästhetik 6), Leipzig 2021, 195-293.

265. Rez. Erik Schilling, Authentizität, München 2020; Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde, Stuttgart 2021; Martha Nussbaum, Zorn und Vergebung, Darmstadt 2017, in: ThLZ 146, 2021, 965-968.

266. Christusbild. Spuren der Geschichte einer Transformation, in: Kunst und Kirche 3.2021: Das Christusbild in der Kunst der Gegenwart, Wien 2021, 4-9.

267. The Word of God and Music in Luther: Re-Reading Luther’s 1538 Rhau Preface, in: Mattias Lundberg, Maria Schildt, Jonas Lundblad (Hg.), Lutheran Music Culture. Ideals and Pactices (AKG 142), Berlin/Boston 2022, 21-33.

D. Meditationen, Andachten, Kommentare

1. Die Wahrheit erschließt die Wirklichkeit, in: Reformierte Kirchenzeitung (RKZ) 125, Neukirchen 1984, 141f.

2. Unter dem Pflaster liegt die Gewalt, in: RKZ 126, 1985, 171f.

3. Wunden, die Leben schaffen, zu: Fritz Klemm, ohne Titel, in: Karl-Christoph Epting, Paul Gräb (Hg.), Botschaften. Die Bedeutung der Kunst für die Kirche, erlebt in der Evangelischen Kirchengemeinde Öflingen, Lahr 1988, 128.

4. Zu: R. A. Penck, Die Taufe, ebd., 168.

5. Eindringliche Zumutung. Predigtmeditation zu Joh 7,53-8,11 (zusammen mit Ute Zöllner), in: Predigtstudien V,2 für 1988/89, Stuttgart 1989, 104-110.

6. Der Himmel geht über allen auf - ? Predigtmeditation zu Offb. 3, 7-13 (zusammen mit Ute Zöllner), in: Predigtstudien VI,1 für 1989/90, Stuttgart 1989, 14-22.

7. Auferstehungsleib (An die Korinther), zu: Jürgen Brodwolf, Figur caput mortuum, in: Karl-Christoph Epting, Paul Gräb (Hg.), Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung, Karlsruhe 1990, 46.

8. Umkehr der Engel, zu: Herbert Koller, Regenbogen mit Engeln, ebd., 146.

9. Jesu Taufe - Anfang und Weg. Predigtmeditation zu Mt. 3, 13-17 (zusammen mit Ute Zöllner), in: Predigtstudien 1,1 für 1990/91, Stuttgart 1990, 1 1 3-120.

10. Sechster Sonntag nach Ostern (Exaudi) - Joh 7,37-39, in: Calwer Predigthilfen Neue Folge, Reihe III, 2. Halbband, Stuttgart 1993, 11-19.

Page 25: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

25

11. Pluralität und Prinzip. Evangelisches Christentum auf dem Prüfstand von Ökumene und multikultureller Gesellschaft, in: RKZ 134, 1993, S. 276-279.

12. Zu: Günther Förg, ohne Titel (Farbradierung), in: Paul Gräb, Karl-Christoph Epting (Hg.) Wege, Karlsruhe 1993, 80.

13. Buß- und Bettag - Lk 13,22-27(28-30), in: Calwer Predigthilfen Neue Folge, Reihe V, 2. Halbband, Stuttgart 1995, S. 224-232.

14. Einundzwanzigster Sonntag nach Trinitatis, Johannes 15, 9-12 (-17): Zum Gottesdienst, in: Gottesdienstpraxis, Serie A, V. Perikopenreihe, Band 4, Gütersloh 1995, S. 120-124.

15. Ärztliche Verantwortung braucht Religion. Über den christlichen Beitrag zum Selbstverständnis des Arztes im Zeitalter der Hochleistungsmedizin, in: Anstöße. Zeitschrift der Ev. Akademie Hofgeismar 3/1995, S. 63f.

16. Erster Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti) Jes. 40, 26-31, in: Calwer Predigthilfen Neue Folge, Reihe VI, 1. Halbband, Stuttgart 1995, S. 231-238.

17. Zum Geleit / Einführung, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie, 11, 1995, Heft 2, 87-90.

18. Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres - 2. Kor. 5, 1-10. Zum Gottesdienst, in: Gottesdienstpraxis Serie A, hg. v. E. Domay, VI. Perikopenreihe, Bd. 4, Gütersloh 1996, S. 125-130.

19. Europa und protestantisches Bewußtsein. Einführung, in: s.o.B. 3, S. 10-12.

20. Der Angermühler Gesprächskreis Medizin - Ethik - Recht. Nachwort zu den Veröffentlichungen der Angermühler Gespräche Deggendorf, bisher in Bd. 1-10, Passau 1996-97.

21. Gedenktag der Reformation (Gal 5, 1-6), in: Calwer Predigthilfen, Reihe IV, 2. Halbband, Stuttgart 2000, 242-249.

22. Vierzehnter Sonntag nach Trinitatis (1. Thess. 5,14-24), in: Calwer Predigthilfen, Reihe VI, 2. Halbband, Stuttgart 2002, 135-142.

23. Die Kirche: Liebesgemeinschaft oder Wirtschaftsunternehmen? (Apg. 4, 32-37), in: Gießener Hochschulgespräche und Hochschulpredigten der ESG I, WS 01/02, Schwerpunkthema Religion und Wirtschaft, Gießen 2002, 21-25.

24. Zu: Günther Uecker, Dialog, in: Reinhard Valenta, Barbara Bauer, Johannes Stockmeier (Hg.), Dialoge, Kronach 2003, 18.

25. An-Vertrauen - Menschsein zwischen Allmacht und Ohnmacht. Überlegungen zum Selbstverständnis der Diakonie in der Gegenwart (zusammen mit Ute Zöllner), in: 125 Jahre St.-Elisabeth-Verein, Marburg 2004, 218-228.

Page 26: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

26

26. Beiträge zum Symposium über das Erhabene im Kirchenbau, in: Horst Schwebel (hg.), Über das Erhabene im Kirchenbau (Ästhetik - Theologie - Liturgik Bd. 37), Münster 2004, 19-74.

27. Vorwort (zu B 12), 7f.

28. Vorwort (zu B 13), 9.

29. Jeremia - der Leidende für Gott und Volk (Jer. 9, 1-6), in: Gießener Hochschulgespräche und Hochschulpredigten der ESG VII, WS 04/05, Schwerpunktthema „Zukunftsgut Bildung – elitär oder egalitär“, Gießen 2005, 32-35.

30. „Erfreut euch, ihr Herzen“ BWV 66, in: Sigrid Glockzin-Bever, Johann Rüppel, Martin Weyer (Hg.), Bach-Kantaten predigen. Ein Marburger Experiment, München 2007, 74-78.

31. Fußball ist unser Leben, in: documenta 12. Spätlese, in: Kunst und Kirche 70, 2007.

32.Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr (1. Thess. 5,1-10), in Werkstatt für Liturgie und Predigt 8, 2008, 357-364.

33. 3. Advent (1. Kor. 4, 1-5), in: Werkstatt für Liturgie und Predigt 10, 2009, 409-416.

34. Predigtmeditation zum 1. Weihnachtstag (Titus 3, 4-7): Mensch-Werdung (zusammen mit Petra Bahr), in: Predigtstudien II/I für 2009/10, Stuttgart 2009, 55-61.

35. Predigtmeditation zum Ostersonntag (Mt. 28,1-10): Weg vom Grab (zusammen mit Martin Kumlehn), in: Predigtstudien III/I für 2010/11, Freiburg 2010, 233-238.

36. Predigtmeditation zum Sonntag Judika (4. Mose 21, 4-9): Wenn einem Hören und Sehen vergangen ist (zusammen mit Martin Kumlehn), in: Predigtstudien IV/I für 2011/12, Freiburg 2011, 184-187.

37. Palmsonntag (Jes. 50,4 -9), in: Werkstatt für Liturgie und Predigt 2, 2012, 37-44.

38. Predigtmeditation zum 1. Sonntag nach Epiphanias (Joh 1,29-34): Sichtbar werden (zusammen mit Martin Kumlehn), in: Predigtstudien V/I für 2013/13, Freiburg 2012, 102-108.

39. Shinro Ohtake, MON CHERI: A Self-Portrait as a Scrapped Shed, in: Kunst und Kirche 4/2012: dOCUMENTA (13), 53 f.

40. 1. Sonntag nach Trinitatis (Mt. 9,35-38; 10, 1-7). in: Werkstatt für Liturgie und Predigt 4/2013, 153-160.

41. Religion im Prozeß der Aufklärung. Eine Thesenreihe, in: „Religiöse Atheisten“ - ein neuer Trend? (Tagung der Ev. Akademie Hofgeismar, April 2015), in: EPD-Dokumentation 46 / 2015, S. 70-72.

42. Von der bleibenden Irritation des Bösen, oder: Warum Antworten auf den Ursprung des Bösen keine Entlastung schaffen, in: Gärtner - Mörder - Gott. Gott und der Ursprung des

Page 27: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

27

Bösen im Krimi, Tagung der Evangelischen Akademie Frankfurt, 19.3.2016, Frankfurt 2016, 15-18.

43. Die himmlische Kunst. Musik in Kultur und Kirche, in: Themenportal Kirchenmusik des Deutschen Musikrats - Deutsches Musikinformationszentrum (https://themen.miz.org/kirchenmusik/himmlische-kunst-musik-kultur-kirche-korsch) (7.2.2017)

44. Korsch, Eckhard, Korsch, Charlotte F., Korsch, Dietrich, Cross-Cultural Differences in Communication About a Dying Child [comment], Pediatrics (November 21, 2017), http://pediatrics.aappublications.org/content/140/5/e20170690.comments (accessed November 21, 2017).

45. „Die Wahrheit wird euch frei machen.“ Warum der Streit um die Wahrheit unverzichtbar ist, in: Brennpunkt Gemeinde. Impulse für missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau 71, 2018, 18-24.

46. Predigten an St. Martin Kassel:

46. a Inspiriert - Theater im Gottesdienst: Die lustigen Weiber von Windsor von Otto Nicolai und Salomon Hermann Mosenthal am 10.12.2017, http://www.ekkw.de/kassel-mitte/downloads/Predigt-Korsch-Lustige%20Weiber-10_12_17_Inspiriert.pdf

46. b. „Alles neu“ - Abschluss der Gottesdienstreihe Predigt über Offenbarung 22,1-5 am 27. August 2017, http://www.ekkw.de/kassel-mitte/downloads/2017.08.27_Predigt-Alles%20neu-Dietrich%20Korsch.pdf

46. c. Gedenkgottesdienst an die Zerstörung Kassels am 22. Oktober 1943, http://www.ekkw.de/kassel-mitte/downloads/Predigt%20Prof.%20Dr.Korsch_Gedenkgottesdienst%20Zerstoerung%20KS_22.10.2016.pdf

46. d Inspiriert! – Theater im Gottesdienst: „Der Volksfeind“ von Henrik Ibsen am 19. Juni 2016, http://www.ekkw.de/kassel-mitte/downloads/Predigt%20Korsch_Inspiriert!_Der%20Volksfeind_19.06.2016.pdf

47. Martin Luther und die Freiheit - Neun Thesen zum Verständnis seiner Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (1520), in: Uwe Schäfer (Hg.), Reformation. Theologie. Schule. Beiträge der Melanchthon-Schule Steinatal zum Reformationsjubiläum, Marburg 2018, 95-112.

48. Tag der Kreuzigung des Herrn – Karfreitag: 2. Kor. 5, (14b-18) 19-21, in: Christoph Levin (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten des sechs Perikopenreihen, Bd. 2, Stuttgart 2019, 120-123.

49. La potenza dell’uomo nell’onnipotenza di Dio, Avvenire (Roma) 11/04/2020, p. A 23.

Page 28: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

28

50. Das Urteil des Gewissens und die Freiheit des Glaubens. Elf Thesen zur Grundlegung menschlichen Selbstverständnisses, in: Gewissen – Luther, Worms und die Folgen, Tagung Ev. Akademie Hofgeismar 12.-13.2.2021, 500 Jahre Reichstag in Worms (2), epd-Dokumentation 21/2021, 4-6.

E. Rezensionen (in Auswahl)

Rezension zu A.1.:

- Xavier Tilliette, in: Gregorianum 62 (1981), Fasc. III, 609f.

Rezension zu A.2.:

- Gunther Wenz, in: Theologia Practica 21 (1987), 357-362.

Rezensionen zu A.3:

- Gunther Wenz, in: Theologische Revue 87 (1991), 48-50.

- Friedrich Jacob, in: Theologische Literaturzeitung 117 (1992), Sp. 56-58.

- Falk Wagner, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 37 (1993), S. 240-243.

- Hans Deppe, in: Luther 69, 199B, S. 59.

Rezensionen zu A.5:

- Friedrich Wilheim Graf, in: Neue Zürcher Zeitung, 1.7.1997.

- Rolf Schäfer, in: ThR 62, 1997, S. 447-449.

- N.N.. in: De stem van het boek 8, 1997, S. 28

- Matthias Gockel, in: Koinonia vol. IX/1&.2, http://www.ptsem.edu/Koinonia/book_reviews/97\gockel.html

Page 29: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

29

- Georg Pfleiderer, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 5, 1998, S.160-164.

- Bernd Oberdorfer, in: Theologische Literaturzeitung 124, 1999, Sp. 328-332.

- Philipp Stoellger, in: Reformierte Presse Nr. 21 (28. Mai 1999), S. 11.

- Beroald Thomassen, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 16, 2000, S. 258-262.

Rezensionen zu A.6:

- Niklaus Peter, in: Neue Zürcher Zeitung, Messebeilage 14.10.1997.

- Gerhard Wegner, in: Lutherische Monatshefte 37, 1998, S. 41.

- Gerson Raabe, in: Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern 53, 1998, S. 26.

- A. van Harskamp, in: Tijdschrift voor Theologie 38, 1998, S. 430f.

- Friedrich Seven, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 40, 1998, Heft 1.

- Alberto Gallas, in: Christianesimo nella storia 20, 1999, S. 229-231.

- Karl Dienst, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 51, 1999, S. 335-336.

- Denis Müller, in: Theologische Literaturzeitung 124, 1999, Sp. 309-312.

- Albrecht Grözinger, in: International Journal of Practical Theology 4, 2000, S. 154f.

Rezensionen zu A.7:

- Johann Hinrich Claussen, in: EvKomm 1998, S. 552.

- Jörg Lauster, in : Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern 54, 1999, S. 252f.

- Karl Dienst, in: Luther 70, 1999, S. 101f.

- Albrecht Beutel, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111, 2000/01, S. 169f.

- Volker Leppin, in: Theologische Rundschau 68, 2003, 319-322.

Page 30: Veröffentlichungen Korsch 1-11-21

30

Rezensionen zu A.8:

- Gunther Wenz, in: Theologische Revue 97,2001, 158-160.

Rezension zu A.11:

- Friederike Nüssel, in: Theologische Literaturzeitung Heft 6/7, 2016, vgl. http://www.thlz.de/buch_des_monats.php?ausgabe=2016-07

- Stefan Dienstbeck in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 123-125

Rezension zu A.13:

- Wilhelm Gräb, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1079-1081.

Rezensionen zu B.6:

- Michael Bauer: Die Kulturtheorie Ernst Cassirers in theologischer Perspektive, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 13, Augsburg 2000, S. 143-148.

Rezensionen zu B.23:

- Hellmut Zschoch, in: Luther 88,2017, 135.

Rezension zu B.26: - Werner Häussner, Religion und Oper im Wettstreit, in: Die Tagespost 22.11.2018, 40.

Jürgen Otten, Wie hält’s die Oper mit der Religion? Theologische Fallstudien zu Mozart, Monteverdi und Wagner, in: Opernwelt 2019, 25.