Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

140
Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen | Stand: 01.09.2014

description

Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer /innen). Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. InhaltFolie. Personen allgemein3-14 Pseudonyme15-26 Sonderformen moderner Namen27-40 Sonderformen, „Notnamen“41-61 - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Page 1: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Schulungsunterlagen derAG RDA

Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen | Stand: 01.09.2014

Page 2: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Inhalt Folie

• Personen allgemein 3-14

• Pseudonyme 15-26

• Sonderformen moderner Namen 27-40

• Sonderformen, „Notnamen“ 41-61

• Personen des Altertums und des Mittelalters 62-73

• Religiöse Personen 74-108

• Fürsten und Adelige 109-128

• Geister 129-133

• Fiktive Personen 134-140

RDA Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen | Stand: 01.09.2014 2

Page 3: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

3

Personen allgemein

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Modul GND

Page 4: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

4

RDA, AWR und ERL

• RDA Kap. 9 o RDA 9.2.2.2 (Informationsquellen für den

bevorzugten Namen)

o RDA 9.2.2.3 (Wahl des bevorzugten Namens)

o RDA 9.2.2.5-9.2.2.7 (Verschiedene Formen desselben Namen, verschiedene Namen für dieselbe Person, Änderung des Namen)

o RDA 9.19.1-7 (Bildung normierter Sucheinstiege)

• AWR und ERL zu Kap. 9

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 5: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

5

Bevorzugter Name: Quellen

RDA 9.2.2.2

Bestimmung des bevorzugten Namens in dieser Reihenfolge aus

o der Vorlage bzw. Ressource, die mit der Person in Verbindung steht (z. B. Veröffentlichung der Person)

o Angaben aus Ressourcen über diese Person

o weiteren Quellen einschließlich Nachschlagewerken

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 6: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

6

Bevorzugter Name

RDA 9.2.2.3

• Als bevorzugter Name gewählt wird im Allgemeinen der Name, unter dem die Person üblicherweise bekannt ist.

• Der gewählte Name kann der wirkliche Name der Person sein, ein Pseudonym, ein Adelstitel, ein Spitzname, Initialen oder eine sonstige Benennung.

• Weitere Namen bzw. Namensformen werden als abweichende Namen erfasst.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 7: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

7

Bevorzugter Name

Bei verschiedenen Formen desselben Namens gelten diese Kriterien:

• Variierende Vollständigkeit (RDA 9.2.2.5.1)

o bevorzugt wird die am häufigsten gefundene Form,

o sonst die letzte verwendete Form,

o sonst die vollständigere oder vollständigste Form

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 8: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

8

Bevorzugter Name

• Verschiedene Sprachformen (vgl. ERL zu RDA 9.2.2.5.2, 9.2.2.5.3)

o Bevorzugt wird der Name, der in den meisten originalsprachlichen Ressourcen vorkommt. Referenz sind größere Kataloge, insbesondere die Verbundkataloge. Zusätzlich können die Nachschlagewerke (gemäß der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“) herangezogen werden

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 9: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

9

Bevorzugter Name

• Nicht bevorzugte Schrift (RDA 9.2.2.5.3, AWR)

o Transliteration des Namens gemäß der gültigen Transliterationstabellen.

o Die Tabellen werden demnächst verlinkt über die Erfassungshilfe Transliteration von Personennamen (EH-P-14) zugänglich sein.

• Abweichende Schreibweisen (RDA 9.2.2.5.4)o Ressourcenspezifisch. Bevorzugt wird die Form, die

in der zuerst erhaltenen Ressource gefunden wird.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 10: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

10

Bevorzugter Name

• Bei verschiedenen Namen derselben Person wird der Name bevorzugt, unter dem eine Person offenkundig am bekanntesten ist. Ansonsten gilt diese Reihenfolge (RDA 9.2.2.6):

o der Name, der am häufigsten in Ressourcen, die mit der Person in Verbindung stehen, erscheint

o der Name, der am häufigsten in Nachschlage-werken erscheint

o der letzte Name.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 11: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

11

Änderung des bevorzugten Namens

• Bevorzugt wird die letzte Namensform bzw. der letzte Name (RDA 9.2.2.7, ERL)

• Der bevorzugte Name einer Person in der GND wird z. B. geänderto bei Meldung eines abweichenden, selbst gebrauchten

Namens durch die Person an eine GND-Redaktion,

o bei Änderung eines Namens aus rechtlichen Gründen,

o bei offensichtlichen Schreib- bzw. Zeichenfehlern,

o wenn bei Personen (ab 1500) aus Staaten mit anderen Sprachen in lateinischer Schrift in den LC Authorities (LC Auth) ein anderer bevorzugter Name festgestellt wird

-> vollständige Liste siehe ERL RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 12: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

12

Bildung von normierten Sucheinstiegen

• Basis des normierten Sucheinstiegs ist der bevorzugte Name, dem ggf. Elemente wie königliche oder religiöse Titel, Territorium, Gattungsbezeichnungen wie Heiliger, Geist, Fiktive Gestalt hinzugefügt werden. (RDA 9.19.1.1-2, ERL und ERL zu 9.19)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 13: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

13

Bildung von normierten Sucheinstiegen

• RDA sieht die Unterscheidung gleichnamiger Personen durch zusätzliche Merkmale wie Lebensdaten, vollständigere Namensform, Wirkungsdaten oder Beruf u. a. als Teil des Sucheinstiegs vor.(RDA 9.19.1.3-7, AWR und ERL zu 9.19.1.3-7)

• In der GND werden diese Merkmale weiterhin unabhängig von bestehender Gleichnamigkeit erfasst, um eine Person zu individualisieren, als Tp-Satz anzulegen.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 14: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

14

Bildung von normierten Sucheinstiegen

• Die Individualisierungsrichtlinie für das Anlegen von Tp-Sätzen in der GND einschließlich der Anforderungen an Datensätze mit einem bestimmten Katalogisierungslevel gilt weiterhin.(vgl. EH-P-16)

• Individualisierende Angaben werden in der GND in Tp-Sätzen weiterhin nicht hinter dem bevorzugten oder abweichenden Namen, sondern als getrennte Elemente im Normdatensatz erfasst und codiert.(vgl. EH-P-01; AWR und ERL zu RDA 9.19 ff.)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen allgemein | Stand: 01.09.2014

Page 15: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Pseudonyme

Modul GND

Page 16: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

16

RDA, ERL, Erfassungshilfe

• RDA 9.2.2.8 Individuen mit mehreren Identitäten

• ERL zu 9.2.2.8

• Erfassungshilfe Pseudonyme EH-P-06

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 17: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

17

Allgemein gilt:

• Pseudonyme und wirkliche Namen werden meist als jeweils eigene Datensätze erfasst

-> Neue Praxis, da Pseudonyme bisher in der Regel nicht gesplittet erfasst wurden.

• Pseudonyme müssen gelüftet sein (Nachschlagewerke, eigene Veröffentlichungen, Homepage usw.).

• Für die Erfassung und die Verwendung von GND-Sätzen für Pseudonyme werden verschiedene Fälle unterschieden.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 18: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

18

Allgemein gilt:

• Für die Verwendung in der Sacherschließung wird obligatorisch ein Basic Heading festgelegt.

• Als Basic Heading (bevorzugter Normdatensatz, Basis-Normdatensatz) wird der bevorzugte Name festgelegt, unter dem eine Person bekannt ist/war. Dies ist je nach Quellenlage der wirkliche Name oder ein Pseudonym.

• In der GND wird die Kennzeichnung Basic Heading als redaktionelle Bemerkung erfasst.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 19: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

19

Fall 1 – Eine Person benutzt nur ein Pseudonym und nie den wirklichen Namen.

Dann ist der bevorzugte Name das Pseudonym und der wirkliche Name wird als abweichender Name erfasst.

Bevorzugter Name: Novalis Abweichender Name: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (wirklicher Name)

Es wird nur ein Datensatz erfasst; das Pseudonym ist bevorzugter Name.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 20: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

20

Fall 2 – Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym.

Dann werden Pseudonym und wirklicher Name als bevorzugte Namen in getrennten Datensätzen erfasst und miteinander verlinkt.

Pseudonym: Carroll, Lewis

Wirklicher Name: Dodgson, Charles L.

Wirklicher Name: King, Stephen

Pseudonym: Bachman, RichardRDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 21: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

21

Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen.

Dann wird jeder dieser Namen als bevorzugter Name in einem eigenen Datensatz erfasst. Alle anderen Datensätze werden nur mit dem „Basic Heading“ und nicht untereinander verlinkt.

Pseudonym: Peters, Ellis

Pseudonyme: Carr, Jolyon; Benedict, Peter; Redfern, John

Wirklicher Name: Pargeter, Edith

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 22: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

22

Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Carr, Jolyon

Redfern, John

Benedict, Peter

Peters, Ellis(= Basic Heading)

Pargeter, Edith

Page 23: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

23

Fall 2 und 3 – Verwendung

• Formalerschließung: Mit den getrennt erfassten Datensätzen für den wirklichen Namen und das Pseudonym bzw. die Pseudonyme werden die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft.

• Sacherschließung: Verwendet wird ausschließlich der festgelegte Basic Heading.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 24: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

24

Weitere Fälle

• Fall 4: Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; keine Titel unter den wirklichen Namen verfasst.

• Fall 5: Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; im Katalog gibt es Titel unter mindestens einem wirklichen Namen.

• Fall 6: Ein Pseudonym wird von mehreren Personen benutzt (Verlagspseudonym).

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 25: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

25

Titelzuordnungen

• Titel werden nur in eindeutigen Fällen den getrennten Datensätzen zugeordnet.

• In allen alten, ggf. nachträglich aufgesplitteten Datensätzen und allen neuen Datensätzen soll dieser Benutzungshinweis im PICA-Feld 680 eingefügt werden:Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen.

• Denn selbst bei einer Zuordnung der Titel zum jeweiligen Datensatz im eigenen Katalog ist diese Zuordnung in den Katalogen der GND-Partner noch nicht unbedingt erfolgt.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 26: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

26

Beispiel PICA-Format

Pseudonym und wirklicher Name

008 pip 100 Carroll, Lewis 500 !...!Dodgson, Charles L.$4nawi 667 Basic Heading 680 Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen

008 piz 100 Dodgson, Charles L. 500 !...!Carroll, Lewis$4pseu680 Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Pseudonyme | Stand: 01.09.2014

Page 27: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

27

Sonderformenmoderner Namen

Modul GND

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014

Page 28: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Behandelte Themen

• Das Attribut „Sankt“

• Verwandtschaftsbezeichnungeno Akzente und sonstige diakritische Zeichen

• Patronymeo Allgemeines

o Arabische Namen

o Isländische Namen

o Rumänische Namen

• Artikel, Präfixe und Präpositionen

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 28

Page 29: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Liste der relevanten RDA-Kapitel

• 8.5.4 Akzente und sonstige diakritische Zeichen• 8.5.7 Abkürzungen • 9.2.2.3 Wahl des bevorzugten Namens• 9.2.2.4 Erfassen des bevorzugten Namens• 9.2.2.9.5 Wörter usw., die eine Verwandtschaft anzeigen, nach

dem Nachnamen• 9.2.2.10.1 Zusammengesetzte Nachnamen – Übliche

Verwendung• 9.2.2.11 Nachnamen mit separat geschriebenen Präfixen• 9.2.2.12 Präfixe mit Bindestrichen oder mit Nachnamen

verbunden• 9.2.2.19 Namen, die einen Vatersnamen enthalten• B Abkürzungen• F Zusätzliche Bestimmungen für Personennamen

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 29

Page 30: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Das Attribut „Sankt“vgl. RDA 8.5.7, 9.2.2.3, 9.2.2.4, 9.2.2.10.1 sowie Anhang B.2

• In den RDA ist keine spezielle Regel für das Attribut „Sankt“ vorhanden.

• In RDA 9.2.2.3 und 9.2.2.4 wird als bevorzugte Namensform und als bevorzugter Sucheinstieg die Form festgelegt, unter der die Person bekannt ist.

• Gehört eine Abkürzung zum integralen Bestandteil des Namens wird diese verwendet.

Keine Veränderung zur bisherigen Praxis, je nach überwiegendem Gebrauch der Person ausgeschrieben oder abgekürzt zu erfassen.

Beispiele:Saint Laurent, Yves Saint-Hilaire, DavidSt. Helene, Leo

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 30

Page 31: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Verwandtschaftsbezeichnungen -1-

Vgl. RDA 8.5.4, 9.2.2.9.5 + ERL 1, 9.2.2.11.2 und 9.2.2.12

• Können am Anfang oder am Ende eines Familiennamens stehen.

• Verwandtschaftsbezeichnungen sind u.a. Ó, Mac, Fitz, Abu, Ibn, Ben, Filho, Neto, Junior, Ogly, Zade

• Gelten als Präfixe, die weder ein Artikel, noch eine Präposition, noch eine Kombination aus beidem sind.

• Die Verwandtschaftsbezeichnung wird als erstes Element vor dem Nachnamen erfasst.

Beispiele:Abū Zahrah, MuḥammadBen Harosh, MoshehFitz Gerald, GregoryÓ Faoláin, Dónal

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 31

Page 32: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Verwandtschaftsbezeichnungen -2-

• Dies gilt auch, wenn die Verwandtschaftsbezeichnung mit einem Bindestrich bzw. direkt mit dem Nachnamen verbunden ist.

Beispiele:MacDonald, WilliamTer-Horst, Joannes Hermannus

• Von der Form mit dem Nachnamen als erstem Element kann verwiesen werden.

Beispiel:Normierter Sucheinstieg: Mc Allister, JamieZusätzlicher Sucheinstieg: Allister, Jamie Mc

• Im Falle von „Mc“ usw. ist die Erfassung der abweichenden Namensform mit dem Präfix „Mac“ nicht obligatorisch.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 32

Page 33: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Verwandtschaftsbezeichnungen -3-

• Portugiesische Verwandtschaftsbezeichnungen wie Filho, Junior, Neto, Sobrinho werden als Teil des Nachnamens erfasst.

Beispiel:Castro Sobrinho, Antonio Ribeiro deMarques Junior, Milton

• Orientalische Verwandtschaftsbezeichnungen werden analog zu den Portugiesischen behandelt.

• Für andere Sprachen außer dem Portugiesischen werden Abkürzungen wie Jr., Sr., fils, père und Ziffern (z. B. III) hinter dem/den Vornamen der Person erfasst.

Beispiel:Saur, Karl-Otto, Jr.Dumas, Alexandre, père

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 33

Page 34: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Verwandtschaftsbezeichnungen -4- Akzente und sonstige diakritische Zeichen

• Werden so erfasst, wie sie in der Vorlage erscheinen.

• Ist sicher, dass Akzente oder diakritische Zeichen wesentlicher Bestandteil des Namens sind und in der Vorlage weggelassen wurden, sind sie zu ergänzen.

o Grundlage sind die Rechtschreibregeln der Sprache, in der die Daten erfasst werden.

Beispiel:

Ben Achour, Rafâa

[wird in einigen Quellen als Rafaa Ben Achour geführt]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 34

Page 35: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Patronyme – Allgemeines -1-

vgl. RDA 9.2.2.19

• Werden als weiterer Vorname angesehen.

• Beim normierten Sucheinstieg ist das Patronym nach dem ersten Vornamen zu erfassen.

Steht das Patronym beim selbstgebrauchten Namen an erster Stelle, müssen die Vornamen umgestellt und der erste Vorname als erstes Element erfasst werden.

• Als abweichender Name wird die Variante mit dem Patronym an erster Stelle eingetragen.

• RDA Anhang F.1, F.4, F.9 enthalten zusätzliche Bestimmungen zu Vatersnamen in arabischen, isländischen bzw. rumänischen Namen.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 35

Page 36: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Patronyme – Allgemeines -2-

Beispiele:• ʾAbé Gubañā

Vorname: ʾAbé ; Vatersname: Gubañā

• Solomon Gebre ChristosVorname: Solomon ; Vatersname: Gebre Christos

• Kidāna Māryām GétāhunVornamen: Kidāna Māryām ; Vatersname: Gétāhun

• Germāčaw Takla Ḥawāryāt Vorname: Germāčaw ; Vatersname: Takla Ḥawāryāt

• Isaac ben Aaron Vorname: Isaac ; Vatersname: ben Aaron

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 36

Page 37: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Artikel, Präfixe und Präpositionen -1-

vgl. RDA 9.2.2.11.1 und ERL dazu; RDA Anhang F.11

• Der normierte Sucheinstieg wird auf Basis der Regelungen für die Landessprache gebildet, wo sich der Lebensmittelpunkt der Person befindet.

• Zur Bestimmung des ersten Ordnungselements werden alphabetisch geordnete Verzeichnisse in der Sprache der Person oder des Landes, in dem die Person wohnt oder tätig ist, herangezogen.

• Für einzelne Sprachen gibt es Regelungen im Anhang RDA F.11., die angewendet werden.

vgl. EH-P-05

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 37

Page 38: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Artikel, Präfixe und Präpositionen -2-

vgl. RDA 9.2.2.11.1 und ERL dazu; RDA Anhang F.11

Ausnahme: F.11.6 (Deutsch). Hier gilt für deutsche oder in einem deutschsprachigen Land lebende Personen die derzeitige Praxis weiter, die für die aus dem niederländischen stammenden Namen von RDA abweicht:• Wenn der Name deutsch ist und das Präfix aus einem

Artikel oder einer Verschmelzung eines Artikels mit einer Präposition besteht, erfassen Sie das Präfix als erstes Element.

Beispiele:Zur Mühlen, Heinrich von

Vom Berg, Friedrich

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 38

Page 39: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Artikel, Präfixe und Präpositionen -3-

RDA 9.2.2.11.1 und ERL dazu; RDA Anhang F.11

• Für sonstige deutsche Namen erfassen Sie den Teil des Namens hinter dem Präfix als erstes Element.

Beispiel:Kleist, Heinrich von

• Für Namen, die nicht deutsch sind, folgen Sie den Bestimmungen für die Sprache des Namens.

Beispiele:Le Fort, Gertrud vonDi Fabio, UdoDu Bois-Reymond, Emil Heinrich

Boor, Hans Otto de [Name niederländischen Ursprungs. RDA-konform nach F.11.6 wäre: De Boor, Hans Otto]

vgl. EH-P-05RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 39

Page 40: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Artikel, Präfixe und Präpositionen -4-

• Als abweichender Name wird eine Form erfasst, die einen anderen Teil als erstes Element verwendet.

Beispiele:

Normierter Sucheinstieg: Am Acher, PaulZusätzlicher Sucheinstieg: Acher, Paul Am

Normierter Sucheinstieg: Le Fort, Gertrud vonZusätzlicher Sucheinstieg: Fort, Gertrud von le

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen | Stand: 01.09.2014 40

Page 41: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

41

Sonderformen, „Notnamen“

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Modul GND

Page 42: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

42

Sonderformen, „Notnamen“

• Namen, die einen Nachnamen enthalten – Sonderfälle (Person nur unter Nachname bekannt, Nachname als Initiale usw.)

• Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen

• Namen, die aus einer Phrase bestehen, „Notnamen“

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 43: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

43

Liste der relevanten RDA-Kapitel -1-

• 9.2.2.9 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die einen Nachnamen enthalten

• 9.2.2.9.1 Nachname, der durch eine Initiale repräsentiert ist• 9.2.2.9.2 Teil des Namens als Nachname behandelt• 9.2.2.9.3 Personen, die nur unter einem Nachnamen bekannt

sind• 9.2.2.9.4 Verheiratete Person, die nur durch den Namen ihres

Partners identifiziert wird• 9.2.2.21 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die

aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen• 9.2.2.22 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die

aus einer Phrase bestehen

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 44: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

44

Liste der relevanten RDA-Kapitel -2-

• 9.2.2.23 Phrase aus Vornamen, denen eine Anrede usw. vorausgeht

• 9.2.2.24 Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält

• 9.2.2.25 Charakterisierendes Wort oder charakterisierende Phrase

• 9.2.2.26 Phrase, die ein anderes Werk der Person benennt

Weitere zu beachtende RDA-Regelwerksstellen:

• 8.5.6.1 Abstand zwischen Initialen und Akronymen

• 9.2.3.10 Sonstiger abweichender Name

• 9.19.1.2 Ergänzungen zu Sucheinstiegen für Personen: Titel oder sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 45: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

45

Namen, die einen Nachnamen enthalten – Sonderfälle

Person, die nur unter einem Nachnamen bekannt ist (1)

• RDA 9.2.2.9 und 9.2.2.9.3

• Wenn der Name nur aus einem Nachnamen besteht, wird nur dieser erfasst.

Beispiel: Mantovani

PICA-Format: 100 $PMantovani

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 46: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

46

Namen, die einen Nachnamen enthalten – Sonderfälle

Person, die nur unter einem Nachnamen bekannt ist (2)

• Ist ein Wort oder eine Phrase in der Vorlage oder in Nachschlagewerken mit dem Namen verbunden, wird diese/s als Bestandteil des Namens behandelt.

Beispiel: Deidier, abbé

Read, Miss

Scheuss, Dr.

• Der Name in der vorliegenden Reihenfolge wird als abweichender Name erfasst.

Beispiel: Miss Read

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 47: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

47

Namen, die einen Nachnamen enthalten – Sonderfälle

Erfassungsbeispiele PICA-Format

100 $PDeidier$labbé 400 $PAbbé Deidier

100 $PRead$lMiss 400 $PMiss Read

100 $PScheuss$lDr. 400 $PDr. Scheuss

vgl. EH-P-15

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 48: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

48

Namen, die einen Nachnamen enthalten – Sonderfälle

Initiale als Nachname. Teil des Namens als Nachname behandelt

• RDA 9.2.2.9.1 und 9.2.2.9.2

In der Struktur „Nachname, Vorname“ erfasst,• wenn der Nachname nur aus einer Initiale besteht,

aber zumindest ein weiterer Teil des Namens vollständig angegeben ist.

Beispiel: G., Michael

• wenn der Name zwar keinen „echten“ Nachnamen enthält, aber ein Teil als Nachname fungiert.

Beispiele: Ali, Muhammad X, Malcolm

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 49: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

49

Namen, die einen Nachnamen enthalten – Sonderfälle

Verheiratete Person, die nur durch den Namen ihres Partners identifiziert wird

• RDA 9.2.2.9.4

• Bei einer verheirateten Person, die nur durch den Namen ihres Partners identifiziert werden kann, wird der Name des Partners erfasst und die Anrede als

letztes Element hinzugefügt.

Beispiel: Salomon, William, Mrs.

PICA-Format: 100 Salomon, William$lMrs.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 50: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

50

Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen

• RDA 9.2.2.21 und 9.2.3.10

• Initialen, Buchstaben oder Ziffern werden in der vorliegenden Reihenfolge erfasst.

• Wörter oder Phrasen, die mit den Initialen, Buchstaben oder Ziffern in Verbindung stehen, werden diesen als weiteres Element hinzugefügt.

• Zwischen Initialen bzw. einzelnen Buchstaben werden nach RDA 8.5.6.1 jeweils Spatien gesetzt.

Beispiele:

E. W.DJ 20/208Ball

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 51: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

51

Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen

Als abweichender Name werden erfasst:

• die invertierte Form von Initialen• die vollständigere Form eines Namens aus Initialen

Beispiel PICA-Format:

100 $PE. W.400 W., E.400 Worsley, Edward$4navo

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 52: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

52

Namen, die aus einer Phrase bestehen

• RDA 9.2.2.22, 9.2.2.23, 9.2.3.10

Ein Name, der

• aus einer Phrase oder Benennung besteht, die keinen Vornamen enthält

oder

• aus einer Phrase besteht, die aus einem oder mehreren Vornamen besteht, denen andere Wörter vorangehen, die aber keine Anrede oder Berufs- oder Amtsbezeichnung darstellen,

wird im Allgemeinen in der vorliegenden Reihenfolge erfasst.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 53: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

53

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Beispiele: El Greco Boy George Little Richard DJ. Jazzy Jeff Meister des Aachener Altars

• Nach RDA 9.2.3.10 wird die invertierte Form der Benennung als abweichender Name erfasst.

Beispiele: Greco, El George, Boy Richard, Little

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 54: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

54

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Erfassungsbeispiele PICA-Format (vgl. EH-P-15)100 $PEl Greco400 $PGreco$lEl400 Greco, El

(Erfassung als abweichender Name in der Form „Nachname, Vorname“ nach RDA nicht vorgeschrieben, es empfiehlt sich aber, die Verweisung mit der alten RAK-Ansetzung beizubehalten)

100 $PBoy George 400 $PGeorge$lBoy

100 $PLittle Richard400 $PRichard$lLittle

100 $PDJ. Jazzy Jeff 400 $PJeff$lDJ. Jazzy 400 $PJazzy Jeff$lDJ.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 55: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

55

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Aber:• Ein Name, der wie ein oder mehrere Vornamen oder

Initialen und ein Nachname aussieht, wird in der Struktur „Nachname, Vorname“ erfasst.

• Der Name in der vorliegenden Reihenfolge wird als abweichender Name erfasst.

Beispiele:

Bevorzugter Name: Other, A. N.

Abweichender Name: A. N. Other

Bevorzugter Name: Pennypincher, A.

Abweichender Name: A. Pennypincher

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 56: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

56

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Aber:• Wenn der Phrase, die aus einem Vornamen besteht, eine

Anrede (z. B. eine Verwandtschaftsbezeichnung) oder eine Berufs- oder Amtsbezeichnung (z. B. ein beruflicher Titel) vorangeht, wird der Vorname als erstes Element erfasst.

• Der Name in der vorliegenden Reihenfolge wird als abweichender Name erfasst.

Beispiele:

Bevorzugter Name: Otto, OnkelAbweichender Name: Onkel Otto

Bevorzugter Name: Robert, ChefAbweichender Name: Chef Robert

Bevorzugter Name: Aja, FrauAbweichender Name: Frau Aja

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 57: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

57

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Erfassungsbeispiele PICA-Format (vgl. EH-P-15)

100 Other, A. N.400 $PA. N. Other

100 $POtto$lOnkel400 $POnkel Otto

100 $PRobert$lChef400 $PChef Robert

100 $PAja$lFrau400 $PFrau Aja

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 58: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

58

Name, der keine Person erkennen lässt

• Im normierten Sucheinstieg wird für eine Person, deren Name aus einer Benennung besteht, die nicht an eine Person denken lässt, der Beruf oder die Beschäftigung als Kernelement erfasst. (RDA 9.19.1.1)

Beispiel: 50 Cent (Musiker)

PICA-Format: 100 $P50 Cent$lMusiker 550 !...!Musiker$4berc

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 59: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

59

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält

• RDA 9.2.2.24 sowie ERL

• Eine Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält, wird in der vorliegenden Reihenfolge erfasst.

Beispiel: Pseudo-Aristoteles

• Bisher: keine eigenen Datensätze mit dem Sucheinstieg „Pseudo-“ , sondern Verweisungen zur realen Person. Datensätze in der GND müssen mit der Anwendung von RDA korrigiert werden (vgl. ERL).

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 60: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

60

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Charakterisierendes Wort oder charakterisierende Phrase. Phrase, die ein anderes Werk der Person benennt • RDA 9.2.2.25, AWR und 9.2.2.26, AWR

• Die Erfassung erfolgt in der vorliegenden Reihenfolge

• Ein Artikel am Anfang des Wortes/der Phrase wird beibehalten (vgl. AWR)

Beispiele: A Physican

(Verfasserangabe: by a Physican)

The Writer of the Lambton worm (Verfasserangabe:by the Writer of the Lambton

worm).

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 61: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

61

Namen, die aus einer Phrase bestehen

Charakterisierendes Wort oder charakterisierende Phrase. Phrase, die ein anderes Werk der Person benennt

Als abweichender Name wird erfasst:

• Eine Form, die den Titel des anderen Werkes als erstes Element verwendet, gefolgt von dem Wort oder den Wörtern, die dem Titel in der Phrase vorausgehen

• Ggf. eine Form ohne Artikel am Anfang

Beispiele: Physican

Lambton worm, Writer of the Writer of the Lambton worm

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Sonderformen, Notnamen | Stand: 01.09.2014

Page 62: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Personen des Altertums und des Mittelalters

Modul GND

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 62

Page 63: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Bevorzugte Namen für Personen des Altertums

Projekt der BSB: PAN (Personennamen der Antike)

Normdatei PAN (Ansetzungs- und Verweisungsformen

gemäß den RAK) wurde in die PND eingespielt (1991-)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 63

Page 64: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

RDA

In RDA gibt es keine eigenen Regelungen für Namen des Altertums!

9.2.2.4 (Bevorzugter Name, Erfassung)9.2.2.5.2 (Bevorzugter Name, Sprache)9.1.1 9.2.2.2 (Quelle)Anhang F8 (Römische Namen)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 64

Page 65: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Sprache

vgl. ERL 2 zu RDA 9.2.2.5.2

• Der bevorzugte Name für Personen des Altertums wird anhand der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ gewählt.

• Das bedeutet, dass der bevorzugte Name für Autoren der Antike nach PAN (Personennamen der Antike), für römische Personen in lateinischer Form, für griechische oder byzantinische Namen in latinisierter Form und für andere Namen (Nichtautoren) in der im Deutschen gebräuchlichen Form gewählt wird.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 65

Page 66: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Fazit: Personennamen des Altertums nach RDA

• Autoren der griechisch-römischen Antike werden nach PAN angesetzt.

• Nichtautoren der Antike und sonstige Personen des Altertums werden in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß den NSW gebildet.

Keine wesentlichen Änderungen bei bevorzugten Namen für Personen des Altertums in der „GND nach RDA“!RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 66

Page 67: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele nach RDA

Bevorzugter Name: HomerusAbweichende Namen: Homēros

Homer...

(Lebensdaten: 8. Jahrhundert v. Chr.)

Bevorzugter Name: Horatius Flaccus, QuintusAbweichende Namen: Horaz

Flaccvs, Quintus Horatius…

(Lebensdaten: 65 v. Chr.-8 v. Chr.)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 67

Page 68: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele nach RDA (Nichtautoren)

Bevorzugter Name: Dionysius, AlexandrinusAbweichender Name: Dionysius, von Alexandria

…(Lebensdaten: -265)

Beispiel Nichtautor:

Bevorzugter Name:

Alexander III., Makedonien, König(Lebensdaten: 356 v. Chr.-323 v. Chr.)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 68

Page 69: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Bevorzugte Namen für Personen des Mittelalters

Projekt der BSB:PMA (Personennamen des Mittelalters)

Normdatei PMA ist Bestandteil der GND

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 69

Page 70: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

RDA

In RDA gibt es keine eigenen Regelungen für Namen des Mittelalters!

9.2.2.4 (Bevorzugter Name, Erfassung)

9.2.2.5.2 (Bevorzugter Name, Sprache)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 70

Page 71: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Bevorzugter Name

vgl. ERL 2 und ERL 3 zu RDA 9.2.2.5.2 (Sprache)

• Der bevorzugte Name für Personen des Mittelalters wird anhand der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ gewählt.

• Gehen Sie vom Jahr 1500 als Ende des Mittelalters aus.

• Änderung: Der bevorzugte Name von Personen des Mittelalters wird in der im Deutschen gebräuchlichen Form gewählt.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 71

Page 72: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Bevorzugter Name

vgl. ERL 2 und ERL 3 zu RDA 9.2.2.5.2 (Sprache)

• Maßgeblich ist die Form von PMA (Personen des Mittelalters). Bisher latinisiert gebildete Namen werden bei Vorliegen einer anderen im Deutschen gebräuchlichen Form der PMA-Redaktion der BSB zur Überarbeitung gemeldet.

• Ist keine deutsche Form nachweisbar, wird der bevorzugte Name gemäß PMA gebildet.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 72

Page 73: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele nach RDA

Bevorzugter Name: Hildegard, von Bingen

Abweichender Name:Hildegardis, Bingensis

[bisheriger bevorzugter Name](Lebensdaten: 1098-1179)

Bevorzugter Name: Thomas, von Aquin

Abweichender Name:Thomas, de Aquino,

[bisheriger bevorzugter Name](Lebensdaten: 1225-1274)

Bevorzugter Name: Walther, von der Vogelweide(Lebensdaten: 1170-1230)RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Personen des Altertums und des Mittelalters | Stand: 01.09.2014 73

Page 74: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Religiöse Personen

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014

Modul GND

74

Page 75: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

RDA,AWR, ERL

9.4 Titel der Person 9.4.1 Grundregeln zum Erfassen

von Titeln von Personen 9.4.1.6 Päpste [und Gegenpäpste] 9.4.1.7, AWR, ERLBischöfe usw. [Geistliche Würdenträger] 9.4.1.8, AWR Sonstige Personen mit religiöser

Berufung 9.6 Sonstige zur Person

gehörende Kennzeichnung 9.6.1, ERL Grundregeln zum Erfassen

von sonstigen zur Person gehörenden

Kennzeichnungen 9.6.1.4, ERL Heilige 9.6.1.6 Personen, die in Heiligen Schriften oder

ApokryphenBüchern

erwähnt werden 9.19, AWR Bildung von Sucheinstiegen,

die Personenrepräsentieren

9.19.1.2, AWR, ERL Titel oder sonstige zur Person gehörendeKennzeichnung

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 75

Page 76: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Titel der Person (RDA 9.4)

• Der Titel der Person ist ein Kernelement, wenn er eine königliche, adlige oder geistliche Würde bzw. ein geistliches Amt bezeichnet oder die Anrede einer Person mit religiöser Berufung ist

• Alle anderen Rang-, Ehren- oder Amtsbezeich-nungen sind nur Kernelement, wenn zur Unterscheidung gleichnamiger Personen erforderlich

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 76

Page 77: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Grundregeln zum Erfassen von Titeln von Personen (RDA 9.4.1)

• Titel der Person ist ein Wort oder eine Phrase, das/die auf Angehörige eines Fürstentums, Adel, einen kirchlichen Rang oder ein kirchliches Amt hindeutet, eine Anrede für eine Person mit religiöser Berufung oder ein sonstiger Terminus, der einen Rang, eine Ehre oder ein Amt anzeigt.

• Anredeformen, die nur das Geschlecht oder den Familienstand (z. B. Mr., Mrs.) anzeigen, zählen nicht zum Titel der Person.

• Zur Ermittlung des Titels kann jede beliebige Quelle herangezogen werden

vgl. EH-P-01

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 77

Page 78: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Päpste und Gegenpäpste RDA 9.4.1.6, 9.19.1.2.3

• Der normierte Sucheinstieg für Päpste und Gegenpäpste besteht aus: Papstname in der im Deutschen gebräuchlichen Form, ggf. Zählung in römischen Ziffern, Titel Papst bzw. Gegenpapst

• Römische Zahlen werden in der korrekten Schreibweise und mit Punkt abgeschlossen angegeben

• Die Gattungsbezeichnung Papst bzw. Gegenpapst wird als Relation erfasst und mit obin als instantieller Oberbegriff codiert (vgl. EH-P-17)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 78

Page 79: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele: Päpste

Normierter Sucheinstieg:Benedikt XVI., Papst, 1927-Franziskus, Papst, 1936-Johannes XXIII., Gegenpapst, 1370-1419Innozenz IX., Papst, 1519-1591

Erfassung PICA-Format:100 $PInnozenz$nIX.$lPapst548 1519$b1591$4datl550 !...!Papst$4obin

[Die Lebensdaten werden im GND-Satz im PICA-Feld 548 eingegeben und für die Anzeige zum Namen hinzugezogen]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 79

Page 80: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, AWR 1, ERL 3; 9.19.1.2.3

• Der normierte Sucheinstieg für Patriarchen und Metropoliten der Ostkirchen besteht aus: Patriarchenname bzw. Metropolitenname in der im Deutschen gebräuchlichen Form, ggf. Zählung in römischen Ziffern durch Punkt abgeschlossen, Patriarchat bzw. Metropolie in der im Deutschen gebräuchlichen Form, Titel Patriarch bzw. Metropolit

• Die Gattungsbezeichnung Patriarch bzw. Metropolit wird als Relation, codiert mit berc als charakteristischer Beruf erfasst werden

vgl. EH-P-09

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 80

Page 81: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele Patriarchen, Metropoliten

Normierter Sucheinstieg:

Maxim, Skopje und Plovdiv, Metropolit, 1850-1938

Dositheos, Jerusalem, Patriarch, 1641-1707

Kyrill, Bulgarien, Patriarch, 1901-1971

Ignatius IV., Antiochia, Patriarch, 1921-2012

Erfassung PICA-Format:100 $PIgnatius$nIV.$lAntiochia, Patriarch548 1921$b2012$4datl550 !...!Patriarch$4berc[Die Lebensdaten werden im GND-Satz im PICA-Feld 548 eingegeben und für die Anzeige zum Namen hinzugezogen]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 81

Page 82: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, AWR 1, ERL 3; 9.19.1.2.3

• Der normierte Sucheinstieg für Bischöfe und Erzbischöfe, bei denen der Sucheinstieg mit einem persönlichen Namen beginnt, besteht aus: Persönlicher Name in der im Deutschen gebräuchlichen Form, ggf. Zählung in römischen Ziffern durch Punkt abgeschlossen, Name des zuletzt innegehabten (Erz-)Bistums in der im Deutschen gebräuchlichen Form, Titel Erzbischof bzw. Bischof

vgl. EH-P-09

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 82

Page 83: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, AWR 1, ERL 3, 9.19.1.2.3

• Führt eine Person mehrere Titel, so wird der ranghöchste zur Bildung des normierten Sucheinstiegs herangezogen

• Die Gattungsbezeichnung Bischof bzw. Erzbischof wird als Relation, codiert mit berc bzw. beru als charakteristischer oder weiterer Beruf erfasst

vgl. EH-P-09

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 83

Page 84: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele (Erz-)Bischöfe

Normierter Sucheinstieg:

Hinkmar, Reims, Erzbischof, 806-882

Adalbert I., Bremen, Erzbischof, 1000-1072

Guichard, Troyes, Bischof, 1250-1317

Uberto III., Rimini, Bischof, -1065

Erfassung PICA-Format:

100 $PUberto$nIII.$lRimini, Bischof

548 $b1065$4datl

550 !...!Bischof$4berc[Die Lebensdaten werden im GND-Satz im PICA-Feld 548 eingegeben und für die Anzeige zum Namen hinzugezogen]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 84

Page 85: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, AWR 1, ERL 3, 9.19.1.2.3

• Der normierte Sucheinstieg für Äbte und Äbtissinnen, bei denen der Sucheinstieg mit einem persönlichen Namen beginnt, besteht aus: Persönlicher Name in der im Deutschen gebräuchlichen Form, ggf. Zählung in römischen Ziffern durch Punkt abgeschlossen, Ort, an dem sich das Kloster befindet, in der im Deutschen gebräuchlichen Form, Titel Abt bzw. Äbtissin

• Die Gattungsbezeichnung Abt bzw. Äbtissin wird als Relation, codiert mit berc bzw. beru als charakteristischer oder weiterer Beruf erfasst

vgl. EH-P-09

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 85

Page 86: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele Abt / Äbtissin

Normierter Sucheinstieg:

Johannes VIII., Maulbronn, Abt, -1518

Mechtildis I., Lichtenthal, Äbtissin, -1252

Erfassung PICA-Format:

100 $PMechtildis$nI.$lLichtenthal, Äbtissin548 $b1252$4datl550 !...!Äbtissin$4berc[Die Lebensdaten werden im GND-Satz im PICA-Feld 548 eingegeben und für die Anzeige zum Namen hinzugezogen]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 86

Page 87: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, AWR 1, ERL 2, 9.19.1.2.3

• Der normierte Sucheinstieg für Kardinäle, bei denen der Sucheinstieg mit einem persönlichen Namen beginnt, wird nur mit dem Titel Kardinal gebildet, auch wenn die Kardinäle noch weitere Titel führten

• Die Gattungsbezeichnung Kardinal wird codiert mit berc bzw. beru als charakteristischer oder weiterer Beruf erfasst

Beispiel normierter Sucheinstieg: Nikolaus, von Kues, Kardinal, 1401-1464

PICA-Format: 100 $PNikolaus$lvon Kues, Kardinal

• Ausnahme: Geistliche Reichsfürsten

vgl. EH-P-09

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 87

Page 88: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, AWR 2, ERL 4-6, 9.19.1.2.3

• Der normierte Sucheinstieg für Geistliche Reichsfürsten besteht aus: Persönlicher Name in der im Deutschen gebräuchlichen Form, gefolgt von Zählung in römischen Ziffern durch Punkt abgeschlossen, Name des zuletzt innegehabten geistlichen Territoriums (Jurisdiktionsbezirks) bzw. bei Äbten und Äbtissinnen des Ortssitzes des Klosters, und Titel in der im Deutschen gebräuchlichen Form, wobei alle ranghöchsten Titel, durch Komma und Spatium getrennt, zum normierten Sucheinstieg gehören

vgl. EH-P-09

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 88

Page 89: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, AWR 2, ERL 4-6, 9.19.1.2.3

• Die Titel Fürsterzbischof, Fürstbischof, Fürstabt etc. werden auf Erzbischof, Bischof, Abt etc. normiert

• Der normierte Sucheinstieg für protestantische Fürsten, die bis 1803 geistliche Reichsfürsten waren, wird nicht mit dem geistlichen, sondern mit dem weltlichen Titel gebildet

vgl. EH-P-09

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 89

Page 90: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele

Normierter Sucheinstieg:Albrecht II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal, 1490-

1545

Adolf III., Köln, Erzbischof, Kurfürst, 1511-1556

Johann Philipp Franz, Würzburg, Bischof, 1673-1724

Ulrich I., Reichenau, Abt, -1069

Mathilde I., Quedlinburg, Äbtissin, 955-999

Cajetan Anton, Berchtesgaden, Propst, 1670-1752

Christian II., Braunschweig-Lüneburg, Herzog, 1599-1626 [nicht: Christian, Halberstadt, Bischof]

Amalie, Preußen, Prinzessin, 1723-1787[nicht: Amalie, Quedlinburg, Äbtissin]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 90

Page 91: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geistliche Würdenträger (christliche)RDA 9.4.1.7, ERL 3; EH-P-09

• Der normierte Sucheinstieg für Kardinäle, Bischöfe, Erzbischöfe, Äbte etc. der Neuzeit, bei denen der Sucheinstieg die Form Nachname, Vorname hat, wird ohne Angabe von Jurisdiktionsbezirk oder Klostersitz und Titel gebildet

Beispiele normierter Sucheinstieg:Kasper, Walter, 1933- [nicht: Kasper, Walter, Kardinal, 1933-]

Bode, Franz-Josef, 1951- [nicht: Bode, Franz-Josef, Osnabrück, Bischof, 1951-]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 91

Page 92: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Religiöse Würdenträger (nichtchristliche)RDA 9.4.1.8, ERL; 9.19.1.2.3

• Religiöse Würdenträger nichtchristlicher Religionen, für die der normierte Sucheinstieg unter ihrem persönlichen Namen erfasst wird, erhalten den religiösen Titel in der Sprache, in der er verliehen wurde, oder in der Sprache, die in dem Land, in dem die Person residiert, verwendet wird

• Liegen mehrere Formen des Titels vor, wird diejenige gewählt, die in den mit der Person in Verbindung stehenden Ressourcen am häufigsten vorkommt bzw. die selbst gebrauchte Form

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 92

Page 93: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Religiöse Würdenträger (nichtchristliche)RDA 9.4.1.8, ERL; 9.19.1.2.3

• Der Titel wird in der im Deutschen gebräuchlichen Schreibweise erfasst gemäß der Liste der fachlichen Nachschlagewerke bzw. der gebräuchlichen Transliteration

• Referenzstellen: RDA Anhang F, insbesondere F.5 (indische Namen); F.10.1.4 (religiöse Thai-Namen); RDA Anhang G (unter Iban, religiöse Titel)

Beispiele normierter Sucheinstieg:Kajafas, Hoherpriester, 1. Jh.Walid II., Omajadenreich, Kalif, 706-744Wachirayānawong, Prinz, Oberster Patriarch, 1872-1958

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 93

Page 94: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Religiöse Würdenträger (nichtchristliche)RDA 9.4.1.8; 9.19.1.2.3

• Der normierte Sucheinstieg für Dalai Lamas und Panchen Lamas wird in der Form Persönlicher Name, Titel Dalai Lama bzw. Panchen Lama mit Zählung in römischen Ziffern und mit Punkt abgeschlossen gebildet

Beispiele normierter Sucheinstieg:Dge-ʾdun-grub, Dalai Lama I., 1391-1474

Bstan-ʼdzin-rgya-mtsho, Dalai Lama XIV., 1935-

Chos-kyi-dban-phyug, Panchen Lama VII., 1938-1989

[Bisher wurde der bevorzugte Name gebildet aus: Titel Dalai Lama bzw. Panchen Lama und Zählung]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 94

Page 95: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Sonstige Personen mit religiöser Berufung (nichtchristliche) (RDA 9.4.1.8, ERL)

• Sonstige Personen mit religiöser Berufung erhalten den religiösen Titel als Teil des normierten Sucheinstiegs nur, wenn sie ihn selbst gebrauchen oder wenn er in den Ressourcen bzw. Nachschlagewerken überwiegend mit ihrem persönlichen Namen verbunden ist

• Die selbst gebrauchte Namensform hat Vorrang vor der Namensform, die in den Nachschlagewerken verzeichnet ist

• Der normierte Sucheinstieg für Personen der Neuzeit, bei denen der Sucheinstieg die Form Nachname, Vorname hat, wird ohne Hinzufügung des Titels gebildet;

• für Iban-, indische und Thai- religiöse Namen gelten Sonderregeln in den Anhängen RDA G und F

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 95

Page 96: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele

Normierter Sucheinstieg:Löw, Rabbi, 1525-1609Śrīharṣa, 12. Jh.Ramana, Maharshi, 1879-1950Bhuridatta, Phikku, 1870-1949Phra Thēpwisutthimēthi (Ngūám), 1906-1993

[RDA-Anzeigeform. GND-Anzeigeform: Phra Thēpwisutthimēthi, Ngūám, 1906-1993]

AberIdriz, Benjamin, 1972- [nicht Idriz, Benjamin, Imam, 1972-]Neuberger, Julia, 1950- [nicht: Neuberger, Julia, Rabbinerin, 1950-]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 96

Page 97: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Sonstige Personen mit religiöser Berufung (christliche) (RDA 9.4.1.8, ERL)

• Sonstige Personen mit religiöser Berufung erhalten den religiösen Titel als Teil des normierten Sucheinstiegs nur, wenn sie ihn selbst gebrauchen oder wenn er in den Ressourcen bzw. Nachschlagewerken überwiegend mit ihrem persönlichen Namen verbunden ist

• Die selbst gebrauchte Namensform hat Vorrang vor der Namensform, die in den Nachschlagewerken verzeichnet ist

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 97

Page 98: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Sonstige Personen mit religiöser Berufung (christliche) (RDA 9.4.1.8, ERL)

• Katholische Ordensleute, die die Abkürzung für ihren Orden regelmäßig gebrauchen bzw. in den Ressourcen so vorkommen, erhalten diese als Zusatz zum Titel im normierten Sucheinstieg

• Der normierte Sucheinstieg für Personen der Neuzeit, bei denen der Sucheinstieg die Form Nachname, Vorname hat, wird ohne Hinzu-fügung des Titels bzw. der Ordensabkür-zung gebildet

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 98

Page 99: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele

Normierter Sucheinstieg:Angelico, Fra, 1387-1455Pio, Padre, 1887-1968Teresa, Mother, 1910-1997Cuthbert, Father, O.S.F.C., 1866-1939

Aber:Foucauld, Charles de, 1858-1916 [nicht: Foucauld, Charles de, Père, 1858-1916]

Grün, Anselm, 1945- [nicht: Grün, Anselm, Pater, OSB, 1945-]Grün, Wilhelm, 1945- [abweichender Name]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 99

Page 100: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung (RDA 9.6)

• Kernelement für

o einen christlichen Heiligen,

o eine Person, die in einer Heiligen Schrift oder einem Apokryphen Buch erwähnt wird.

• Für die Erfassung der Kennzeichnung gelten die Bestimmungen unter RDA 9.6.1.4, 9.6.1.6 sowie RDA 9.19.1.2.4 , 9.19.1.2.6 a), auch AWR zu RDA 9.19.1.2.6

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 100

Page 101: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Heilige RDA 9.6.1.4; 9.19.1.2.4, ERL, EH-P-10

• Der bevorzugte Name für Heilige wird analog zu sonstigen Personen ihrer Zeit gebildet

• Für christliche Heilige wird obligatorisch als Kennzeichnung Heiliger bzw. Heilige erfasst

• Sie wird dem Namen – außer bei Päpsten, Kaisern und Königen – im normierten Sucheinstieg und in den zusätzlichen Sucheinstiegen stets hinzugefügt

• Hat ein Heiliger noch andere Titel, steht Heiliger bzw. Heilige am Ende aller Namenszusätze

• Die Gattungsbezeichnung wird zusätzlich als Relation erfasst und mit obin als instantieller Oberbegriff codiert (vgl. EH-P-17)

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 101

Page 102: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele: Heilige

Normierter Sucheinstieg:Sebastian, Heiliger, 3. Jh.

Aurelius, Augustinus, Heiliger, 354-430

Rudolf IV., Österreich, Herzog, Heiliger, 1339-1365

Willibald, Eichstätt, Bischof, Heiliger, 700-786

Kolbe, Maksymilian Maria, Heiliger, 1894-1941

Bernadette, Heilige, 1844-1879

Katharina, von Siena, Heilige, 1347-1380

Erfassung PICA-Format:100 $PKatharina$lvon Siena, Heilige 548 1347$b1380$4datl550 !...!Weibliche Heilige$4obin[Die Lebensdaten werden im GND-Satz im PICA-Feld 548 eingegeben und für die Anzeige zum Namen hinzugezogen]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 102

Page 103: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Selige ERL zu RDA 9.6.1.4, 9.19.1.2.4, EH-P-10

• Der bevorzugte Name für Selige ist in RDA nicht explizit geregelt

• Selige werden wie sonstige Personen ihrer Zeit behandelt

• Die Gattungsbezeichnungen Seliger, Selige werden dem bevorzugten Namen im normierten Sucheinstieg nicht hinzugefügt, auch nicht mit abweichenden Namen erfasst

• Die Gattungsbezeichnung Seliger bzw. Selige wird aber als Relation erfasst und mit obin als instantieller Oberbegriff codiert

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 103

Page 104: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele: Selige

Normierter Sucheinstieg:Kolping, Adolph, 1813-1865 [normierter Sucheinstieg]Seliger [Beziehungsfeld 550, Code obin]

Teresa, Mother, 1910-1997 [normierter Sucheinstieg]Selige [Beziehungsfeld 550, Code obin]

Erfassung PICA-Format:

100 $PTeresa$lMother 548 1910$b1997$4datl550 !...!Weibliche Selige$4obin

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 104

Page 105: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Personen, die in Heiligen Schriften oder Apokryphen Büchern erwähnt werdenRDA 9.6.1.6, ERL; 9.19.1.2.6, AWR; EH-P-18

• Für Personen, die in Heiligen Schriften oder Apokryphen Büchern erwähnt werden, wird eine passende Kennzeichnung erfasst

• Für Biblische Personen und sonstige Personen, die in Heiligen Schriften oder Apokryphen Büchern erwähnt werden, besteht der normierte Sucheinstieg aus dem persönlichen Namen und einem zutreffenden Gattungsbegriff in der im Deutschen gebräuchlichen Form

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 105

Page 106: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Personen, die in Heiligen Schriften oder Apokryphen Büchern erwähnt werden RDA 9.6.1.6, ERL; 9.19.1.2.6, AWR; EH-P-18

• Statt wie in RDA Biblischer Prophet wird weiterhin der Gattungsbegriff Prophet verwendet

• Der Gattungsbegriff wird zusätzlich als Relation erfasst und mit obin als instantieller Oberbegriff (z.B. Biblische Person) oder berc als charakteristischer Beruf (z.B. Apostel) codiert

• Erfasste Lebensdaten werden nicht mit datl codiert werden, sondern mit datw codieren

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 106

Page 107: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele

Normierter Sucheinstieg:Mose, Biblische Person RDA: Mose (Biblische Person)Jesaja, Prophet RDA: Jesaja (Prophet)Gabriel, Engel RDA: Gabriel (Engel)Aschmodai, Dämon RDA: Aschmodai (Dämon)Lilit, Talmudische Gestalt RDA: Lilit (Talmudische Gestalt)Idris, Koran-Gestalt RDA: Idris (Koran-Gestalt)[Klammerung des Gattungsbegriffs in RDA, vgl. 9.19.1.2.6 und E.1.2.2. In Anzeigeformen des GND-Datensatzes durch Komma vom Namen getrennt]

Erfassung im PICA-Format:100 $PMose$lBiblische Person

100 $PGabriel$lEngel

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 107

Page 108: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Beispiele

Normierter Sucheinstieg:Lydia, Heilige, Biblische Person RDA: Lydia, Heilige (Biblische Person)

Aber:Markus, Evangelist, HeiligerRDA: Markus, Evangelist, HeiligerPaulus, Apostel, Heiliger RDA: Paulus, Apostel, Heiliger

Biblische Personen, die als christliche Heilige verehrt werden, erhalten die Kennzeichnung Heiliger bzw. Heilige. Gem. RDA 9.19.1.2.6 wird die sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung nach dem Attribut Heilige/r erfasst. Die Bezeichnungen Apostel und Evangelist werden als Namenszusätze, d.h. als Bestandteil des bevorzugten Namens, behandelt. Dadurch ergibt sich auch in RDA eine andere Anzeigeform als bei den sonstigen in 9.19.1.2.6 behandelten Personen.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Religiöse Personen | Stand: 01.09.2014 108

Page 109: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Fürsten und Adelige

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014

Modul GND

109

Page 110: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Fürsten und Adelige

1. Adelige2. Fürsten 3. Sonderfälle4. Sucheinstiege

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 110

Page 111: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

RDA, AWR, ERL

9.2 Name der Person

9.2.2.13 Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern

9.2.2.14 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen vonNamen, die einen Adelstitel enthalten

9.2.2.15 Titel im Vereinigten Königreich, die eine territoriale Bezeichnung enthalten

[in der Präsentation nicht behandelt]

9.2.2.16 Richter des Scottish Court of Session, die einen Titel tragen, der mit Lord beginnt

[in der Präsentation nicht behandelt]

9.2.2.17 Abgelegte oder neu erworbene Titel

9.2.2.20 Namen von Fürsten

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 111

Page 112: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

RDA, AWR, ERL

9.4 Titel der Person

9.4.1 Grundregeln zum Erfassen von Titeln von Personen

9.4.1.4 Fürstentitel

9.4.1.5 Adelstitel

9.19 Bildung von Sucheinstiegen, die Personen repräsentieren

9.19.1.2.1 Fürstentitel

9.19.1.2.2 Adelstitel

Anhang G Adelstitel, Angaben zum Rang usw.

AWR und ERL zu einzelnen Regelwerksstellen

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 112

Page 113: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Bevorzugter Name und Sucheinstiege

• RDA 9.19, bes. 9.19.1.2.1 und 9.19.1.2.2

• Der bevorzugte Name und ggf. weitere Elemente wie ein königlicher Titel, Territorium, ein Adelstitel bilden den normierten Sucheinstieg.

• Mit abweichenden Namensformen werden weitere Sucheinstiege gebildet.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 113

Page 114: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

• RDA 9.2.2.14, ERL; 9.4.1.5, ERL

• Der Adelstitel wird nur dann dem bevorzugten Namen hinzugefügt, wenn er von der Person selbst verwendet wird. Dabei wird die Sprache gewählt, in der der Titel verliehen wurde.

• Ob der Titel selbst verwendet wird, ergibt sich aus dem Vorkommen in den vorliegenden Ressourcen oder aus Nachschlagewerken

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 114

Page 115: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

• RDA 9.2.2.14, ERL; 9.4.1.5, ERL

• Adelstitel werden in der GND (zusätzlich) als Relation erfasst und mit adel codiert.

• Als instantieller Oberbegriff codiert mit obin wird der Sachbegriff Adel erfasst.

vgl. EH-P-08

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 115

Page 116: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:Dönhoff, Marion, Gräfin, 1740-1764

(Adelstitel wird selbst gebraucht, deshalb wird er dembevorzugten Namen hinzugefügt. Zusätzlich wird er in einem eigenen Datenfeld erfasst)

Erfassung PICA-Format:100 Dönhoff, Marion$lGräfin548 1740$b1746$4datl

550 !...!Gräfin$4adel 550 !...!Adel$4obin

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 116

Page 117: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:Weizsäcker, Richard von, 1920-

(Adelstitel wird nicht selbst gebraucht, deshalb wird er nicht dem bevorzugten Namen hinzugefügt, sondern nur in einem eigenen Datenfeld erfasst)

Erfassung PICA-Format:100 Weizsäcker, Richard$cvon 548 1920$4datl 550 !...!Freiherr$4adel 550 !...!Adel$4obin

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 117

Page 118: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

• RDA 9.2.2.14, ERL; 9.4.1.5, ERL

Wenn ein Adelstitel nicht nur den Rang bezeichnet, sondern einen Eigennamen beinhaltet, beginnt der bevorzugte Name mit dem Eigennamen. Vorname und ggf. Familienname folgen, danach kommt die Rangbezeichnung.

Beispiele für den bevorzugten Namen:

Marlborough, George Spencer, Duke of

Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson, marquise de

[Laut RDA Anhang A.40.4 werden die Adelstitel im Französischen kleingeschrieben.]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 118

Page 119: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

Beispiele Erfassung PICA-Format

100 Marlborough, George Spencer$lDuke of548 1739$b1817$4datl550 !...!Herzog$4adel550 !...!Adel$4obin

100 Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson$lmarquise de548 1721$b1764$4datl550 !...!Markgräfin$4adel550 !...!Adel$4obin

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 119

Page 120: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Abgelegte oder neu erworbene Adelstitel

• RDA 9.2.2.17

• Wenn eine Person einen Adelstitel ablegt oder erwirbt oder einen neuen Adelstitel erwirbt, so wird der bevorzugte Name i.d.R. mit der neuesten Namensform gebildet, außer wenn die Person unter einem anderen Namen bekannter ist.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 120

Page 121: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Fürstentitel

• RDA 9.4.1.4.1, AWR, ERL 1+2; 9.2.2.18, ERL

• Der Titel der Person und der Name des Landes oder Volkes wird in normierter Form erfasst. Territorium und Titel werden in Deutsch und durch ein Komma getrennt erfasst.

• Zählungen werden in römischen Ziffern mit Punkt am Ende erfasst. Die Zählung erfolgt ohne Trennzeichen nach dem persönlichen Namen und ist integraler Bestandteil des Namens.

vgl. EH-P-08

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 121

Page 122: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Fürstentitel

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Otto I., Bayern, König, 1848-1916PICA-Format: 100 $POtto$nI.$lBayern, König

548 1848$b1916$4datl

Iwan IV., Russland, Zar, 1530-1584PICA-Format: 100 $PIwan$nIV.$lRussland, Zar

Ceawlin, Wessex, König, -593PICA-Format: 100 $PCeawlin$lWessex, König

[Im GND-Satz werden die Lebensdaten im PICA-Feld 548 eingegeben und für die Anzeige zum Namen hinzugezogen]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 122

Page 123: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Namen von Fürsten

• RDA 9.2.2.20, ERL 2

• Wenn der Name einer Person zusätzlich zum persönlichen Namen den Familiennamen, den Namen eines Fürstenhauses, einer Dynastie, eine territoriale Kennzeichnung o.ä. enthält, so wird dieser Name dem persönlichen Namen direkt angefügt. Anschließend folgen dann normiert Titel, Territorium und ggf. Zählung.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Eleonore, von Aquitanien, 1122-1204

Ming Taizu, China, Kaiser, 1328-1398

Louis Bonaparte, Holland, König, 1778-1846[bisher: Ludwig, Holland, König]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 123

Page 124: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Namen von Fürsten

• RDA 9.2.2.20, ERL 1

• Zählungen, die zu einem persönlichen Namen gehören, auf den ein zweiter persönlicher Name folgt, werden als Wortfolge „Vorname Zählung. Vorname“ erfasst. (Änderung)

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:

Gustav IV. Adolf, Schweden, König, 1778-1837

PICA-Format: 100 $PGustav IV. Adolf$lSchweden, König548 1778$b1837$4datl

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 124

Page 125: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern

• RDA 9.2.2.13

• Mitglieder von Fürstenhäusern, die nicht mehr regieren, werden in der Form Nachname, Vorname angesetzt. Gibt es keinen Nachnamen, so wird der Name des Hauses oder der Dynastie bzw. der Territorialtitel verwendet (gemäß Nach-schlagewerk).

• Der frühere Name wird als abweichender Name erfasst, wenn die Person den Titel zu der Zeit inne hatte, zu der die Familie noch regierte.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Habsburg, Otto von, 1912-2011

Sachsen-Coburg und Gotha, Friedrich Josias von, 1918-1998

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 125

Page 126: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Ehepartner von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang

• RDA 9.4.1.4.2, AWR

• Verwandtschaftsbezeichnung „Gemahl von“, „Gemahlin von“:

Die Beziehung zum Ehepartner wird nicht in verbaler Form als Teil des Titels erfasst, sondern als Relation mit bezf als familiäre Beziehung codiert.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 126

Page 127: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Ehepartner von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang

Beispiel für den normierten Sucheinstieg: Viktoria, Deutsches Reich, Kaiserin, 1840-1901

nicht: Viktoria, Deutsches Reich, Kaiserin, Gemahlin von Friedrich, Deutsches Reich, Kaiser, 1831-1888

PICA-Format: 100 $PViktoria$lDeutsches Reich, Kaiserin 500 !...!$PFriedrich$lDeutsches Reich, Kaiser$4bezf$vEhemann548 1840$b1901$4datl

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 127

Page 128: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Kinder und Enkel von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang

• RDA 9.4.1.4.3

• Bei Kinder und Enkeln von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang wird deren Titel in der im Deutschen gebräuchlichen Form zum bevorzugten Namen hinzugefügt. Die Beziehung zum Groß-(Elternteil) wird nicht in verbaler Form als Teil des Titels erfasst, sondern als Relation mit bezf als familiäre Beziehung codiert.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Charles, Wales, Prinz, 1948

Madeleine, Schweden, Prinzessin, 1982-

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fürsten und Adelige | Stand: 01.09.2014 128

Page 129: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Geister

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Geister | Stand: 01.09.2014

Modul GND

129

Page 130: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

130

RDA, AWR und ERL

RDA 9.6 Sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung

RDA 9.6.1.5, ERL Geister

9.19 Bildung von Sucheinstiegen

RDA 9.19.1.1 Normierter Sucheinstieg

RDA 9.19.1.2, ERL Titel oder sonstige zur Person gehörendeKennzeichnung

RDA 9.19.1.2.5 Geister

RDA 9.19.2.1 Zusätzlicher Sucheinstieg

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Geister | Stand: 01.09.2014

Page 131: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

131

Geister(RDA 9.6.1.5, 9.19.1.2)

• Als Geister gelten übernatürliche Wesen, die als Autoren in der Formalerschließung auftreten und durch ein real existierendes Medium wirken

• Nicht identisch mit Geistern als fiktive Personen

• Bisher lagen keine Regeln für diese Gruppe vor

• Der bevorzugte Name und abweichende Namen von Geistern werden nach den allgemeinen RDA-Regeln für die Behandlung von Personen in RDA Kapitel 9 erfasst

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Geister | Stand: 01.09.2014

Page 132: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

132

Geister(RDA 9.6.1.5, 9.19.1.2)

• Im normierten Sucheinstieg und in zusätzlichen Sucheinsteigen wird immer die Kennzeichnung Geist als letztes Element hinter dem Namen erfasst

• Als Relation wird Übernatürliches Wesen erfasst und mit obin als instantieller Oberbegriff codiert

• Die Beziehung zur realen Person, durch die das Geistwesen spricht, kann als Relation erfasst werden

vgl. EH-P-11

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Geister | Stand: 01.09.2014

Page 133: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

133

Beispiel: Geister

Normierter Sucheinstieg:Gleber, Joseph, Geist [RDA: Gleber, Joseph (Geist)][Klammerung des Gattungsbegriffs Geist in RDA, vgl. E.1.2.2. In Anzeigeformen des GND-Datensatzes durch Komma vom Namen getrennt]

Erfassung im PICA-Format:

100 Gleber, Joseph$lGeist400 $PEspírito Joseph Gleber$lGeist500 !...!Sales, Angelina$4rela$vMedium550 !...!Übernatürliches Wesen$4obin678 $bGeistwesen, spricht durch das brasilian. Medium Angelina Sales

Lukas, Heiliger, Geist [RDA: Lukas, Heiliger (Geist)]

PICA-Format: 100 $PLukas$lHeiliger, Geist

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Geister | Stand: 01.09.2014

Page 134: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

134

Fiktive Personen

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fiktive Personen | Stand: 01.09.2014

Modul GND

Page 135: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

135

RDA, AWR, ERL

RDA 9.0 Identifizierung von Personen-> Zu den Personen gehören auch fiktive Personen und Personen aus Legenden.

RDA 9.6.1.7, ERL Fiktive Personen und Personen aus Legenden

9.19 Bildung von Sucheinstiegen

RDA 9.19.1.1 Normierter Sucheinstieg

RDA 9.19.1.2, ERL Titel oder sonstige zur Person gehörendeKennzeichnung

RDA 9.19.1.2.6, AWR Sonstige zur Person gehörendeKennzeichnung

RDA 9.19.2.1 Zusätzlicher Sucheinstieg

[In der Präsentation wird im Folgenden abgekürzt von Fiktiven Personen statt von „Fiktiven Personen und Personen aus Legenden” gesprochen.]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fiktive Personen | Stand: 01.09.2014

Page 136: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Bevorzugter Name und KennzeichnungRDA 9.2.2; RDA 9.6.1.7, ERL

• Der bevorzugte Name für fiktive Personen wird analog den Namen natürlicher Personen gemäß RDA 9.2.2 erfasst.

• Fiktive Personen, die nicht als Autoren auftreten, werden mit der im Deutschen gebräuchlichsten Namensform erfasst.

• Zur Kennzeichnung wird obligatorisch eine Gattungsbezeichnung erfasst (Kernelement).

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fiktive Personen | Stand: 01.09.2014 136

Page 137: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

GattungsbezeichnungRDA 9.6.1.7, ERL 2; 9.19.1.2.6, AWR

Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen, bei abweichenden Namen und als Relation.

- Als Teil des Sucheinstiegs wird immer die Gattungs-bezeichnung Fiktive Gestalt, für Gottheiten die Bezeichnung Gott oder Göttin verwendet. Der Gattungsbegriff wird in der Form der bevorzugten Benennung der GND erfasst.

- Erfasst als Relation, codiert mit obin als instantieller Oberbegriff. Statt Fiktive Gestalt kann bei Bedarf eine engere Gattungsbezeichnung erfasst werden.

vgl. EH-P-12

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fiktive Personen | Stand: 01.09.2014 137

Page 138: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Bildung von SucheinstiegenRDA 9.19.1.1; 9.19.1.2, ERL; 9.19.1.2.6, AWR; 9.19.2.1

Normierter Sucheinstieg:

Bevorzugter Name der fiktiven Person + Gattungsbezeichnung

Abweichender Sucheinstieg:Abweichender Name der fiktiven Person+ Gattungsbezeichnung

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fiktive Personen | Stand: 01.09.2014 138

Page 139: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Erfassungsbeispiele PICA-Format

RDA: Uranos (Gott)

GND: 100 $PUranos$lGott [normierter Sucheinstieg]550 !...!Gott$4obin [Relation]

RDA: Marple, Jane (Fiktive Gestalt)

GND: 100 Marple, Jane$lFiktive Gestalt [normierter Sucheinstieg]400 $PMiss Marple$lFiktive Gestalt [abweichender Sucheinstieg]550 !...!Fiktive Gestalt$4obin [Relation]

RDA: Diomedes, Thrakien, König (Fiktive Gestalt)

GND: 100 $PDiomedes$lThrakien, König, Fiktive Gestalt [normierter Sucheinstieg]

550 !...!Sagengestalt$4obin [Relation]

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fiktive Personen | Stand: 01.09.2014 139

Page 140: Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

Was ist neu mit RDA?(im Bereich Fiktive Personen)

• Statt Literarische Gestalt, Sagengestalt oder eine andere spezifische Bezeichnung werden als identifizierendes Merkmal in Sucheinstiegen ausschließlich die Begriffe Fiktive Gestalt, Gott, Göttin verwendet.

• Die als Relation erfasste Gattungsbezeichnung wird nicht mehr mit dem Code berc als charakteristischer Beruf erfasst, sondern als instantieller Oberbegriff mit Code obin.

RDA-Schulung – GBV SE – Modul GND: Fiktive Personen | Stand: 01.09.2014 140