Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL · Veterinärmedizinische Aspekte zur...

37
Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL Stefan Hörmansdorfer

Transcript of Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL · Veterinärmedizinische Aspekte zur...

Veterinärmedizinische Aspektezur Epidemiologie von ESBL

Stefan Hörmansdorfer

www.lgl.bayern.de Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL 22

Antibiotika

Antibiotika sindVon Bakterien und Pilzen produzierte biologische WirkstoffeWaffen in der biologischen Kriegsführung von Mikroorganismen untereinanderRund 8.000 bis 10.000 antibiotisch wirksame Stoffe bekanntdavon werden nur wenige Substanzen bzw. Substanzklassen therapeutisch genutzt

Antibiotikaresistenzen sindSchutzmechanismen der Antibiotikaproduzenten für sich selbstGegenmaßnahmen der angegriffenen Mikroorganismen

www.lgl.bayern.de 33

Frühgeschichte der Antibiotika-Therapieca. 3500 v. Chr.: Ötzi mit getrockentem Birkenporling,dem antibakterielle Eigenschaften nachgesagt werden

ca. 2000 v. Chr.: Verwendung verschimmelten Brotes oder Maisbreis zur Wundbehandlung (Ägypten, China)

Nachweis von Tetracyclinen aus den Knochen von Mumien aus der Nubischen Wüste

Bibel: „Und Jesaja sprach: Bringt her ein Pflaster von Feigen ! Und als sie das brachten, legten sie es auf das Geschwür und er wurde gesund.“(2. Könige 20, 7)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 44

AntibiotikaresistenzAntimicrobial resistance is the ability of a microorganism to resist theaction of an antimicrobial agent.

It is an adaptation of the microorganism to its environment. Any use of an antimicrobial forces microorganisms to either adapt or die.

The two major drivers for antimicrobial resistance are:

Use of antimicrobials, which exerts an ecological pressure on microorganisms and contributes to emergence and selection of antimicrobial-resistant microorganisms in populations; Spread and cross-transmission of antimicrobial-resistant microorganismsbetween humans, between animals, and between humans and animals and the environment.

http://www.ecdc.europa.eu/en/healthtopics/antimicrobial_resistance/basic_facts/Pages/factsheet_experts.aspx

!

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 55

Strategie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen

Humanmedizin Tiermedizin

UmweltLebensmittelFuttermittel

Verbundprojekte

konzertierte Aktionen

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 66

Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime

** hoher Selektionsdruck

Prescott J. F., 2006 in Aarestrup F. M.: Antimicrobial Resistance in Bacteria of Animal Origin

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 77

Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin

Einsatz bei landwirtschaftlichen Nutztieren

Einsatz bei Heimtieren (Hunde, Katzen, Kleintiere, Ziervögel)

Einsatz bei Sporttieren (Pferde)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 88

Tierzahlen in Deutschland (Stand: 2010)

AnzahlRinder 12.477.389

Schweine 27.708.900Schafe und Ziegen 1.807.736

Hühner 114.113.374Einhufer 461.779Hunde 5.300.000Katzen 8.200.000

Kleintiere 5.300000Ziervögel 3.500.000

Quelle: Statistisches Bundesamt und Industrieverband Heimtierbedarf (IVH)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 99

Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin

Therapie bakterieller Infektionskrankheiten

Verhinderung der Ausbreitung von bakteriellen Infektionskrankheiten

Gesunderhaltung von Tierbeständen (Therapie und Metaphylaxe)

Verhinderung der Übertragung von Zoonosen auf den Menschen

Erzeugung gesunder Lebensmittel

Leistungsförderung -- > EU-weites Verbot von Leistungsförderern2006

Prophylaxe -- > nicht leitlinienkonform

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de

Einsatz von Antibiotika in der TiermedizinHeimtiere und Exoten bzw. Pferde

Haltung als Individuen oder in KleingruppenIndividuelle Therapie und EinzeltierapplikationFehlen geeigneter spezifischer Präparate UmwidmungDirekte Übertragung durch engen Kontakt mit dem Menschen

Landwirtschaftliche NutztiereHaltung häufig als Großgruppen (insbesondere Masttiere)Herdenbehandlung und MetaphylaxeBehandlung nur mit für Tierart und Indikation zugelassenen ArzneimittelnMeist kein enger Kontakt zwischen Herde und Tierbesitzer

10

Nach Ewers C. et al., 2012: Clin. Microbiol. Infect., 18, p. 646 - 655

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 11

β-Laktamasen bei E. coli: Resistenz gegen Cephalosporine der 3. und 4. Generation

ESBL: Extended Spectrum β-Laktamase:plasmid-kodierthemmbar durch β-Laktamase-Inhibitoren wie z. B. Clavulansäure

AmpC- β-Laktamase:chromosomal und plasmid-kodiertdurch β-Laktam-Antibiotika induzierbarkeine Hemmung durch β-Laktamase-Inhibitoren wie z. B. Clavulansäure

ESBL- und AmpC-Bildner tragen häufig auch Resistenzen gegen andere gebräuchliche Antibiotika (Co-Selektion)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 12

MengenerfassungAbgabemengen von Antibiotika an Tierärzte in Deutschland 2011

TonnenTetracycline 576

Aminopenicilline 505Fluorchinolone 8,0

Cephalosporine (3. und 4. Gen.) 3,8Keine Angabe 641,2

Summe 1.734

Pressemitteilung des BVL, September 2012

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 13

ESBL- und AmpC-BildnerGlobale Ausbreitung von ESBL-Bildnern seit den 1990iger Jahren

Carattoli, 2008ESBL producers are not frequent in animals and there is no directevidence of the transmission of ESBL-positive zoonotic pathogens to humans through the food chain.

Ewers et al., 2012ESBL/AmpC-producing E. coli isolates are now being found in increasing numbers in food-producing animals, leading to the hypothesis that animals might become infection sources or even reservoirs.

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 14

ESBL- und AmpC-bildende E. coli

Nachweis als Residualflora und z. T. als Krankheitserreger beiKälbernRindernSchweinenGeflügelPferdenHunde und KatzenKaninchen

Häufig Co-Resistenzen gegenFluorchinoloneAminoglycosideTrimethoprim-Sulfamethoxazol

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 15

ESBL- und AmpC-BildnerHäufigste ESBL-Subtypen bei E. coli und Salmonellen aus lebensmittelliefernden Tieren und Lebensmitteln in der EU

CTX-M-1CTX-M-14TEM-52SHV-12

Häufigste plasmidische AmpC-Variante bei E. coli und Salmonellen aus lebensmittelliefernden Tieren und Lebensmitteln weltweit

CMY-2

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

EFSA, 2011: Scientific Opinion on the public health risks of bacterial strains producingextended-spectrum β-lactamases and/or AmpCβ-lactamases in food and food-producing animals. EFSA Journal 2011;9(8):2322.

www.lgl.bayern.de 16

Der Forschungsverbund RESETwww.reset-verbund.de

Bundesweiter Forschungsverbund

Start: November 2010

Förderung durch das BMBF für 3 Jahre

Erforschung des Vorkommens von ESBL-bildenden und Fluorchinolon-resistenten Enterobacteriaceae (bes. Escherichia coli)

Netzwerk aus Wissenschaftlern der Human- und Tiermedizin, der Grundlagen- und der angewandten Forschung sowie der Epidemiologie

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 1717

ESBL-E. coli bei TierenRESET-Forschungsverbund (www.reset-verbund.de)

Vorkommen von ESBL-E. coliin bayerischen Rinderbeständen

Annemarie Käsbohrer (BfR)

Annette Schmid (LGL)Stefan Hörmansdorfer (LGL)Ute Messelhäußer (LGL)Petra Preikschat (LGL)

Rolf Mansfeld (Klinik für Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 1818

Probenplan Proben je Gruppe

• 3 Sammelkotproben

• 1 Paar Sockentupfer

• 1 Staubprobe

∑ = 600 Proben

18Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 1919

Probenahme: Sockentupfer

Saugfähige Stiefelüberzieher aus Vließstoff

Vor Gebrauch mit sterilem, 0,1%igem Peptonwasser befeuchten

19Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 20

Laboruntersuchung: Flussdiagramm

Kotproben:

5 g in 45 ml LB-Bouillon

(18-24 h / 37°C)

Sockentupfer:

1 Paar in 225 ml LB-Bouillon

(18-24 h / 37°C)

Staub:

0,1 g in 10 ml PBS-Tween

Staub:

1 ml in 9 ml LB-Bouillon

(18-24 h / 37°C)

10 µl 10 µl

10 µl

ESBL-MacConkey-Agar1 µg Cefotaxim / ml

Suspension

Reinkultur

BlutagarBiochemische DifferenzierungESBL-Bestätigung durch MHK-BestimmungResistenzgen-Nachweis

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 2121

45

39

3028

1511 10

3

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anzahl

Betriebe gesamt Kombibetriebe Mastbetriebe Kontrollgruppe

Anzahl ESBL-E. coli positiver Betriebe

gesamtESBL-positiv

21

Ergebnisse

21

86,7 %

93,3 %

73,3 %30,0 %

• kein Antibiotikaeinsatz seit mindestens 6 Monaten

• Extensivhaltungen, Mutterkuhhaltung

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 2222

Ergebnisse

33,238,1

18,9

43,9

50

25,8

15,419,3

3,4

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Prozent

Sammelkot Sockentupfer Staub

Anteil ESBL-E. coli - positive Proben in %

GesamtKombibetriebMastbetrieb

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 232323

Ergebnisse Kombibetriebe

23

55,1

38,9

20,2

0

66,7

45,238,7

27,3

40

17,2

0 00

10

20

30

40

50

60

70

Prozent

Sammelkot Sockentupfer Staub

Anteil ESBL-E. coli positiver Proben in Kombibetrieben in %

KälberMilchviehMasttiereKontrollgruppe

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 24242424

Ergebnisse Mastbetriebe

24

26,7

11,1

0,0

20,0

31,3

27,3

6,7

0,0 0,00

5

10

15

20

25

30

35

Prozent

Sammelkot Sockentupfer Staub

Anteil ESBL-E. coli positiver Proben in Mastbetrieben

Jüngste GruppeÄlteste GruppeKontrollgruppe

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 25

010

203040

50607080

90100

Prozent

Kälbergruppe Milchvieh Mastgruppe JüngsteGruppe

ÄltesteGruppe

Anteil von ESBL- und ampC-Bildnern bei bovinen E. coli

ESBL* ampC negativ

25

Ergebnisse

25

* CTX-M, einmal TEM

MastbetriebKombibetrieb

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 2626

Resistenzsituation E. coli (Kombibetrieb)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 2727

Resistenzsituation E. coli (Kombibetrieb)

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 2828

Resistenzunterschiede von E. coli zwischen Kombi- und Mastbetrieben

40,0

1,2

58,8

84,6

0,0

15,4

46,1

3,0

50,9

84,6

0,0

15,4

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Ant

eil I

sola

te in

%

Ciprofloxacin(Kombi)

Ciprofloxacin(Mast)

Gentamicin(Kombi)

Gentamicin (Mast)

sensibelintermediärresistent

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 2929

Resistenzraten von kommensalen E. coli-Isolaten

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010: Zoonosen-Monitoring (BVL, 2012)

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

Gentam

icin

Kanamycin

Strepto

mycin

Chloramphen

icolFlorfe

nicol

Cefotaxim

Ceftazid

imNalid

ixinsäure

Ciproflo

xacin

Ampicillin

Sulfamethoxa

zol

Trimeth

oprimTetr

azykli

n%

Legehennnen Masthähnchen Mastputen

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 30

Resistenzen in der Lebensmittelkette

Europaweites Zoonosenmonitoring entlang der Lebensmittelkette mit Überwachung der Resistenzsituation (RL 2003/99 / EG)

AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Jährlich neuer Stichprobenplan (Beginn: 2009)

Bundesländer liefern Daten und Isolate

Resistenzmonitoring am BfR

Endbericht vom BVL veröffentlicht

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de

Anteil Cefotaxim-resistenter kommensaler E. coli

31

Bericht des BfR über die Ergebnisse und Bewertung des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosenstichprobenplan 2011

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de

Mehrfachresistenzen bei kommensalen E. coli

32

Bericht des BfR über die Ergebnisse und Bewertung des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosenstichprobenplan 2011

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 33

Übertragung von ESBL-Bildnern auf den Menschen

Nachweis in Heimtieren und landwirtschaftlichen Nutztieren

Tiere als Infektionsquelle und Reservoir denkbar

kaum Hinweise für direkte Übertragung von ESBL- oder AmpC-Bildner auf den Menschen

deutliche Hinweise auf eine Übertragung via Lebensmittel (genetische Verwandschaft von Isolaten von Menschen, lebensmittelliefernden Tieren und Lebensmitteln)

Übertragung von ESBL-Genen, Plasmiden und Klonen vom Geflügel auf den Menschen erfolgt mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Lebensmittelkette

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

EFSA, 2011: Scientific Opinion on the public health risks of bacterial strains producingextended-spectrum β-lactamases and/or AmpCβ-lactamases in food and food-producing animals. EFSA Journal 2011;9(8):2322.

www.lgl.bayern.de 34

BAKT – Bayerisches Aktionsbündnis Antibiotikaresistenz

http://www.lgl.bayern.de/downloads/doc/bakt_konsensusstatement.pdf

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 35

BAKT – Bayerisches Aktionsbündnis Antibiotikaresistenz20. September 2012

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 36

BAKT – Bayerisches Aktionsbündnis Antibiotikaresistenz

Mit dem Bayerischen Aktionsbündnis für eine Reduzierung von Antibiotikaresistenzen (BAKT) werden die Akteure aus Human- und Veterinärmedizin, aus der Pharmazie, aus Agrar- und Ernährungswirtschaft bis hin zum Verbraucher und Patientenzusammen gebracht, um gemeinsam Lösungsansätze zur Begrenzung und Vermeidung der Resistenzausbreitung zu entwickeln und Handlungsoptionen abzuleiten.

Nur durch gemeinsames Handeln können Antibiotikaresistenzen und die damit verbundenen Risiken für die Gesellschaft im Sinne des gesundheitlichen Verbraucherschutzes abgebaut werden.

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL

www.lgl.bayern.de 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !