VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di...

20

Transcript of VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di...

Page 1: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

VL AVWL II

Prof. Dr. Rainald Borck

LMU München

WS 2007/2008

Page 2: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Organisation

I VL: Mo, 16.30-19 Uhr, HGB M 218

I UE: Di 12-14, HGB A 125; Di 14-16, HGB A 016; Do 8-10,HGB A 125; Do 14-16, HGB A 214; Do 16-18 HGB A 120; Fr8-10 HGB A 125

I Beginn der UE: 2. Woche

I Kontakt: R. Borck, Ludwigstr. 28 VGB, 308a, Tel. 2180-2040,Email: [email protected]

I Sprechstd. Di 15-16 Uhr

I Klausur (Stand 11.10.): 12.02.2008. Melden Sie sich anbeim ISC (http://www.isc.uni-muenchen.de/)

R. Borck 2

Page 3: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

I Materialien im Netz:http://www.vwl.uni-muenchen.de/ls_huber

I Literatur:I Blanchard, Macroeconomics [dt: Blanchard/Illing,

Makroökonomie]I Romer, Advanced Macroeconomics (fortgeschritten)I Mankiw, Macroeconomics

I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro,Di�erentialrechnung, einfache Regression

R. Borck 3

Page 4: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

1. Einleitung

Lit: Blanchard/Illing, Kap. 1, 2

I Makroökonomie: Aktuelle Probleme und Ausblick

I Was bestimmt Wachstum?

I Was bestimmt Arbeitslosigkeit? Wie lässt sie sich bekämpfen?

I Was bestimmt In�ation und kurzfristige Outputschwankungen?

I Welche Möglichkeiten hat Politik, gesamtwirtschaftlichesGleichgewicht zu beein�ussen?

I Welche Möglichkeiten sollte Politik haben?

R. Borck 4

Page 5: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Übersicht

1. Wachstum

2. Konjunktur

3. O�ene Volkswirtschaft

4. In�ation und Geldpolitik

5. Budgetde�zite und Fiskalpolitik

R. Borck 5

Page 6: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Aktuelle Probleme in der EU

3,57,0

2,65,2

3,53,6

1960-1991(Durchs.)

1,72,1

9,18,4

1,82,1

2006(Prognose)

Wachstum der Produktion: jährliche Wachstumsrate des realen BIP. Arbeitslosenquote: Durchschnitt über das Jahr. Inflationsrate: jährliche Änderung des Verbraucherpreisindex. *Alle Zahlen für Deutschland vor 1991 beziehen sich auf Westdeutschland. Die Zahlen für den Euroraum geben den Durchschnittswert der 12 Staaten wieder, die den Euro eingeführt haben. Quelle: OECD Economic Outlook, Dezember 2005

1,82,1

9,28,8

1,11,8

2004

2,02,2

9,38,7

1,11,4

2005

Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union 1960-2006 (in Prozent)

1,42,3

1,92,5

D*Euroraum

Inflations-Rate

7,78,2

7,99,9

D*Euroraum

Arbeits-losenquote

0,4 1,2

1,52,1

D*Euroraum

BIP-Wachstum

2001-2003

(Durchs.)

1992-2000(Durchs.)

R. Borck 6

Page 7: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

R. Borck 7

Page 8: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

I Die wirtschaftliche Entwicklung der EU im letzten Jahrzehntwar weniger beeindruckend als die der USA:

I Das durchschnittliches BIP-Wachstum zwischen 1992 und2000 betrug nur 2,1%.

I Das niedrige BIP-Wachstum wurde begleitet von dauerhafthoher Arbeitslosigkeit: im Durchschnitt lag die Arbeitslosenratebei 9,9%.

I Es wird erwartet, dass das niedrige BIP-Wachstum und diehohe Arbeitslosigkeit auch in naher Zukunft weiter bestehen.

R. Borck 8

Page 9: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Europa versus USA

I Was erklärt den Unterschied im pro-Kopf output zwischen EUund USA? Europäer haben im Schnitt 69% des pro-KopfEinkommens der USA.

I Produktivität (Output pro Arbeitsstunde) ist annähernd gleich.

I Aber: Europäer arbeiten weniger. USA: 25 Stunden proWoche, 46,2 Wochen pro Jahr, ITA 16,7, D: 18,7 h proWoche, SWE 35,4; F: 40,5 Wochen pro Jahr. Europäer habenmehr Freizeit und längere Ferien.

R. Borck 9

Page 10: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Abbildung: Jährliche Arbeitsstunden und BIP pro Kopf, D und USA

63

Figure 2: Hours Worked Over Time Versus GDP Over Time OECD data. Annual hours per employed person.

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 20000

5,000

10,000

15,000

20,000

25,000

30,000

35,000

40,000

US GDP/ Capita

Germany GDP/ Capita

US Hours Worked

Germany Hours Worked

R. Borck 10

Page 11: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

I Was erklärt Unterschiede in der Arbeitszeit?

I

I

I

R. Borck 11

Page 12: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

R. Borck 12

Page 13: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Was tun gegen Arbeitslosigkeit?

I Ursachen: Hohe Marktrigiditäten verursacht durch groÿzügigeArbeitslosenunterstützung, Mindestlöhne undKündigungsschutz

I Hohe Löhne und Lohnnebenkosten → hohe Arbeitskosten →Beschäftigungsabbau, v.a. im Bereich der gering quali�zierten.

I Was tun?

1. Löhne im Niedriglohnsektor senken. Um Einkommen für geringquali�zierte zu garantieren → Kombilöhne.

2. Transferentzugsraten beim ALG II: Hinzuverdienst wird aufALG angerechnet. Senkung der Entzugsraten erhöhtArbeitsanreize.

R. Borck 13

Page 14: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

2. Ausblick

I Makroökonomische Gröÿen: BIP, In�ation, Arbeitslosigkeit.

I Warum kümmern wir uns darum?

I Eine einfache Antwort: Individuen sind zufriedener, je höherihr Einkommen

I Individuen sind weniger zufrieden, wenn sie arbeitslos sind.

I Zufriedenheit nimmt auch mit aggregierter AL und mitIn�ation ab.

I Anstieg von AL um 1 Prozentpunkt verursacht gleichenRückgang der Zufriedenheit wie Anstieg der In�ation um 1,7%.

R. Borck 14

Page 15: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

BIP

I BIP in Deutschland 2006: 2 307 Mrd. Euro; das sind 28 012Euro pro Kopf.

I Berechnung nach Entstehungsseite (Produktionsseite): Diegesamte Wertschöpfung aller Waren und Dienstleistungen fürden Endverbrauch

I Verteilungsseite: Die bei der Produktion erzielten Einkommenaller Haushalte

I Verwendungsseite: Der Wert der Ausgaben aller Haushalte(gesamtwirtschaftliche Nachfrage)

R. Borck 15

Page 16: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

R. Borck 16

Page 17: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

In�ation

I Indikatoren: BIP-De�ator, Konsumentenpreisindex.

I Allg. Für Preisindex Pt ist In�ationsrate

πt =Pt − Pt−1

Pt−1

I Kosten der In�ation:I In Zeiten steigender Preise nehmen nicht alle Preise und Löhne

gleichmäÿig zu. In�ation beein�usst deshalb dieEinkommensverteilung.

I Schwankungen der Preise erzeugen verstärkte Unsicherheit: Eswird schwieriger rationale Zukunftsentscheidungen zu tre�en

I Die mit hohen Steuersätzen verbundenen Verzerrungenverstärken sich bei steigender In�ation

R. Borck 17

Page 18: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

R. Borck 18

Page 19: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Arbeitslosigkeit

I Erwerbspersonen = Beschäftigte + Arbeitslose: L = N + U .

I Arbeitslosenquote:

u =U

L

in D 2006 (ILO Statistik): U = 3, 43 mio oder 8,1% (nach BA10,8%).

I Kosten der Arbeitslosigkeit:I Finanzielle Einschränkungen für Arbeitslose (Hartz IV).I Selbst wenn Einkommen gleich bliebe, sind Arbeitslose

unglücklicher (psychische Kosten)I Ökonomie mit Arbeitslosigkeit verschenkt

Produktionsmöglichkeiten.

R. Borck 19

Page 20: VL VWLA II - fiwi.econ.uni-muenchen.de · I Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Di erentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3. VWLA II 1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing,

AVWL II

Bestimmungsgründe des BIP

I kurzfristig: Schwankungen der Nachfrage als wesentlicherBestimmungsfaktor (Konsum, Investition, Staatsausgaben,Nettoexporte)

I mittelfristig: Angebotsseite als Hauptdeterminante:Produktionspotential: verfügbare Ressourcen Arbeit, Kapital;verfügbare Technologie

I langfristig: Was bestimmt Wachstumsrate (Veränderungen desTrends)? Sparquote, technischer Fortschritt (Innovationen) -Investitionen in Humankapital und Patente

R. Borck 20