Volleyball - · PDF filePrüfungsinhalte – mündliche Fachtheorie Volleyball

1
Prüfungsinhalte – mündliche Fachtheorie Volleyball Stand: 03.07.2012 Staatsprüfung: mündliche Fachtheorie Dauer: 10 min Prüfungsinhalte: - Alle Inhalte aus den Praxiskursen und der TheorieVorlesung, insbesondere: 1) Volleyballspezifische Bewegungslehre: Bewegungsbeschreibungen und Fehlerbilder folgender Grundtechniken Oberes Zuspiel (vorwärts und rückwärts) Unteres Zuspiel Driveschlag Schmetterschlag Angriffsfinte Aufschlag Block 2) Grundtaktische Kompetenz Aufstellung (Spielpositionen, Spielsysteme) Läufersystem vorgezogene und zurückgezogene Pos. VI Angriffsund Blocksicherung 3) Methodischdidaktische Lehrfähigkeit: Lehrwege und Übungen zum Verbessern oben genannter Grundtechniken und Grundtaktiken 4) Volleyball im Schulsport Anfängermethodik: Entwicklung der Spielfähigkeit (u.a. Quattrovolleyball) Lehrplan Sicherheit und Verletzungsgefahren Schulsportrelevante Regelkunde (u.a. Beachvollyball) - empfohlene Literatur: Meyndt, P. & Beutelstahl, D. (2006). Richtig Volleyball. Halle und Beach (2., neu bearbeitete Auflage). München: BLV. Papageorgiou, A. & Czimek, V. (2007). Volleyball spielerisch lernen. Vom „Werfen und Fangen“ zum Spiel „6 gegen 6“. Aachen: Meyer & Meyer. Papageorgiou, A. & Spitzley, W. (2007). Handbuch für Volleyball. Grundlagen (8., überarbeitete Auflage) Aachen: Meyer & Meyer. Volleyball

Transcript of Volleyball - · PDF filePrüfungsinhalte – mündliche Fachtheorie Volleyball

Page 1: Volleyball -  · PDF filePrüfungsinhalte – mündliche Fachtheorie Volleyball

Prüfungsinhalte – mündliche Fachtheorie Volleyball                                                        Stand: 03.07.2012  

 

Staatsprüfung: mündliche Fachtheorie  

Dauer: 10 min 

 

Prüfungsinhalte: 

 

- Alle Inhalte aus den Praxiskursen und der Theorie‐Vorlesung, insbesondere:  

1) Volleyballspezifische Bewegungslehre: Bewegungsbeschreibungen und Fehlerbilder folgender Grundtechniken  Oberes Zuspiel (vorwärts und rückwärts)  Unteres Zuspiel  Driveschlag  Schmetterschlag  Angriffsfinte  Aufschlag  Block 

 2) Grundtaktische Kompetenz 

Aufstellung (Spielpositionen, Spielsysteme)  Läufersystem  vorgezogene und zurückgezogene Pos. VI  Angriffs‐ und Blocksicherung 

 3) Methodisch‐didaktische Lehrfähigkeit: Lehrwege und Übungen zum Verbessern 

oben genannter Grundtechniken und Grundtaktiken  

4) Volleyball im Schulsport  Anfängermethodik: Entwicklung der Spielfähigkeit (u.a. Quattrovolleyball)  Lehrplan  Sicherheit und Verletzungsgefahren  Schulsportrelevante Regelkunde (u.a. Beachvollyball) 

  

- empfohlene Literatur:  Meyndt, P. & Beutelstahl, D. (2006). Richtig Volleyball. Halle und Beach (2., neu 

bearbeitete Auflage). München: BLV.  Papageorgiou, A. & Czimek, V. (2007). Volleyball spielerisch lernen. Vom 

„Werfen und Fangen“ zum Spiel „6 gegen 6“. Aachen: Meyer & Meyer.  Papageorgiou, A. & Spitzley, W. (2007). Handbuch für Volleyball. 

Grundlagen (8., überarbeitete Auflage) Aachen: Meyer & Meyer. 

 

Volleyball