Von Adax dörsam Die portugiesische Gitarreadax-doersam.de/ver/portgit.pdf · Fado ein Instrument...

1

Click here to load reader

Transcript of Von Adax dörsam Die portugiesische Gitarreadax-doersam.de/ver/portgit.pdf · Fado ein Instrument...

Page 1: Von Adax dörsam Die portugiesische Gitarreadax-doersam.de/ver/portgit.pdf · Fado ein Instrument heraus: die portugiesi-sche Gitarre. ... portugiesischen flair gehört ebenso der

World of StringS

132 A K U S t i K g i t A r r E 3 / 1 0

auch das Sekund-Intervall sind vertreten! Von tief nach hoch wird die portugiesische Gitar-re folgendermaßen gestimmt: c/C (hohes c/eine Oktave tieferes C), g’/g (hohes g’/eine Oktave tieferes g), a’/a (hohes a’/eine Oktave

tieferes a), d/d (beide gleich hoch) g’/g’ (beide gleich hoch) a’/a’ (bei-de gleich hoch). Da kann man alle gewohnten Akkord-Griffmuster erst mal vergessen! Diese auf C basieren-de Stimmung wird Coimbra-Tuning genannt. Die gleiche Stimmung, ausgehend von D, nennt sich Lisboa-Tuning.

Das Instrument ist wahrscheinlich ursprünglich verwandt mit der Cister. Diese ist außer der portugiesischen Gitarre das einzige Zupfinstrument, das nur mit Feinstimmern gestimmt wird. Im 19. Jahrhundert war die Entwicklung der portugiesischen Gi-tarre in ihrer heute noch gebräuch-

lichen Form abgeschlossen. Ihr Klang ist ähn-lich der einer Zither, brillant und kristallklar. Dazu kommt die einer Mandoline ähnelnde Durchsetzungskraft im Single-Note-Spiel. Ein toller Sound für Solisten!

Die Decke ist in der Regel aus Fichtenholz, Boden und Zargen aus Palisander, der Hals aus Mahagoni und das Griffbrett aus Eben-holz gefertigt. Die Mensur des etwas größe-ren Lisboa-Modells beträgt 44 cm, die des Coimbra-Modells 47 cm. Das hier abgebildete Instrument liegt mit einer Mensur von 45,5 cm zwischen den beiden Urformen und wurde oft im Studio und Live eingesetzt, etwa bei der Xavier-Naidoo-Tournee 2009 oder auch bei dessen MTV-unplugged-Gig in Schwetzingen 2008. Als ich im August 1996 bei einem Urlaub in Lissabon eine portugiesische Gitarre kaufen wollte, erfuhr ich, dass für ein Instrument von einem guten Gitarrenbauer drei bis fünf Jah-re Wartezeit keine Seltenheit sind. So lange wollte ich nicht darben und fand nach tage-langem Suchen in den abgelegenen Winkeln der Stadt nach vielen schlechten Exemplaren endlich ein gutes Instrument. Allerdings hatte ich vom Stimmen mit schwer gängigen Fein-stimmern Blasen an den Fingern!Ich wünsche mir, dieses herrliche Instrument würde in Zukunft mehr Verbreitung finden. Hö-rempfehlungen: Der virtuose Carlos Paredes, der in der sogenannten „Nelkenrevolution“ am 25. April 1974 eine große Rolle spielte. Sein Vater Artur Paredes war schon ein bekannter Virtuose, ebenso wie Pedro Caldeira Cabral. Die fantastische Sängerin Cristina Branco wieder-um hat in ihrer Band mit Custòdio Castelo ei-nen absoluten Könner an der portugiesischen Gitarre und sorgt für frischen Wind in der Fado-Szene.

er Fado ist die eigenständigste und urtümlichste Musik Portugals. Bei ihm geht es nicht um die Show, son-dern um Inhalt! Denn wie beim ame-

rikanischen Blues erzählen hier die Sänger und Sängerinnen – zumeist tief in sich ver-sunken, die Männer oft mit den Händen in den Hosentaschen – wunderbar inbrünstig singend lange Geschichten aus ihrem bewegten Leben. Wer wissen will, was das portugiesische Volk wirklich denkt, sollte sich die Texte des Fado zu Gemüte führen.

Bei der musikalischen Begleitung sticht im Fado ein Instrument heraus: die portugiesi-sche Gitarre. Höhenreich, kräftig und kristall-klar spielt sie die Themen, Nebenmelodien und Soli. Schon vom Aussehen fällt sie auf: Fast wie eine zu groß geratene Flachbauch-Mandoline thront sie mit silbrig glänzendem Stachelkopf bäuchlings auf dem Spieler. Für Zupfinstrumente ungewöhnlich ist die starke Rundung des Griffbretts. Das findet man sonst eher bei Streichinstrumenten wie der Violine

oder dem Cello. Die portugiesische Gitarre hat, wie eine 12-String, sechs eng beieinander liegende Doppelsaiten aus Stahl. Diese werden passgenau gefertigt und nur mittels Feinstim-mer am Kopfende der Gitarre gestimmt. Man schlägt die Saiten mit einem ganz normalen Plektrum an; es gibt aber auch Fingerzupfer unter den Spielern.

Für Verblüffung sorgt die ungewöhnliche Stimmung: Sowohl das Quint-, das Quart- als

Von Adax dörsam

Foto

s: D

örs

am

Begleit-Cd: track 51Zur portugiesischen Gitarre gibt es ein Tonbeispiel auf unserer Begleit-CD, eingespielt von Adax Dörsam.

Die portugiesische GitarreVinho Verde, fado, Bacalhau (Kabeljau-Küchlein) und die nelkenrevolution – zum typisch

portugiesischen flair gehört ebenso der Klang der „guitarra Portuguesa“, der in Aussehen

und Klang einzigartigen portugiesischen gitarre.

Portugiesische Gitarre

Kopfplatte mit FeinstimmernVerzierungen am Schallloch