Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement...

51
Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement – Management der Informationssysteme und Führungsaufgaben Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems ISS) Universität des Saarlandes, Saarbrücken SS 2012 Donnerstags, 10:00 – 12:00 Uhr (s.t.) Audimax, B4 1

Transcript of Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement...

Page 1: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement – Management der Informationssysteme und Führungsaufgaben Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems ISS) Universität des Saarlandes, Saarbrücken SS 2012 Donnerstags, 10:00 – 12:00 Uhr (s.t.) Audimax, B4 1

Page 2: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 2  

Vorlesungsagenda Übersicht

1.  Einleitung Managementsicht des Informationsmanagement

2.  Grundlagen des Informationsmanagement 3.  Aufgaben des Informationsmanagement – Management der Informationswirtschaft (2-stündig!) 4.  Aufgaben des Informationsmanagement – Management der Informationssysteme und

Führungsaufgaben (2-stündig!) 5.  Aufgaben des Informationsmanagement – IT-Controlling

Unternehmensarchitekturen 6.  Grundlagen der Unternehmensarchitekturen – Gastvortrag Dr. Steffen Roehn (2-stündig!)

Systemarchitekturen 7.  Architekturen von Informationssystemen 8.  Webarchitekturen (2-stündig!) 9.  Mobile & Cloud Computing

Datenmodellierung 10.  Grundlagen der Datenmodellierung (2-stündig!) 11.  Semantische Datenrepräsentationen (2-stündig!)

Prozessmodellierung 12.  Grundlagen der Prozessmodellierung

Page 3: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 3  

Vorlesungsübersicht

Einleitung •  Vorlesung 1 (KW 16, 19.04.2012) Managementsicht des Informationsmanagements •  Vorlesung 2 (KW 17, 26.04.2012) •  Vorlesung 3 (KW 18, 03.05.2012) * •  Vorlesung 4 (KW 19, 10.05.2012) * •  Vorlesung 5 (KW 21, 24.05.2012 ) Unternehmensarchitekturen •  Gastvortrag Dr. Steffen Roehn (KW 22, 31.05.2012) * Systemarchitekturen •  Vorlesung 7 (KW 24, 14.06.2012) •  Vorlesung 8 (KW 25, 21.06.2012) * •  Vorlesung 9 (KW 26, 28.06.2012) Datenmodellierung •  Vorlesung 10 (KW 27, 05.07.2012) * •  Vorlesung 11 (KW 28, 12.07.2012) * Prozessmodellierung •  Vorlesung 12 (KW 29, 19.07.2012) *2-stündig = 120 Minuten, 10:00 – 12:00 Uhr

Page 4: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 4  

Aufgaben des Informationsmanagement Überblick

(in Anlehnung an Krcmar, 2005)

Aufgaben des

Informationsmanagement  

Management der Informations-wirtschaft (VL 3) •  Informations-

wirtschaft im Überblick

•  Lebenszyklus der Informations-wirtschaft

Management der Informations-systeme •  Management der

Daten und Prozesse

Führungsaufgaben des Informations-management •  Übergreifende

Aufgaben des Informations- management

•  IT-Controlling (VL 5)

Management der Informations- und Kommunikations-technik

Page 5: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 5  

Agenda Vorlesung 4

•  Management der Informationssysteme •  Überblick Informationssysteme und Anwendungssysteme •  Referenzmodelle

•  Führungsaufgaben des Informationsmanagement •  Strategie und Informationsmanagement •  IT-Governance •  IT-Controlling •  IT-Sourcing •  Chief Information Officer

Page 6: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 6  

Informationssystem Wiederholung

Was ist ein Informationssystem? “Bei Informationssystemen (IS) handelt es sich um soziotechnische (“Mensch-Maschine-”) Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen und zum Ziel der optimalen Bereitstellung von Information und Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien eingesetzt werden.” (WKWI 1994, S. 80)

Bei IS handelt es sich um Systeme, welche … •  offen sind (Elemente interagieren mit

der Umwelt) •  dynamisch sind (Elemente können

Attribute verändern) •  komplex sind (große Menge von

Elementen und Beziehungen existiert)

Informa)onssystem  

Soziales  /Organisa)onales  System  

Informa)ons-­‐  und  Kommunika)onssystem  (IKT)  

Page 7: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 7  

Informationssystem Wiederholung

Page 8: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 8  

Zusammenhang zwischen Informationssystem und Anwendungssystem

Anwendungssystem besteht aus •  betrieblichen Aufgaben und

Prozessen, die es unterstützt •  IT-Infrastruktur •  Anwendungssoftware •  und den Daten, die zur Erfüllung

seiner Aufgaben notwendig sind.

Informationssystem •  umfasst zusätzlich Organisations-

und Managementaspekte •  ist individuell an Unternehmen in dem

es verwendet wird, angepasst.

(Laudon, Laudon & Schoder, 2006)

Zusammenhang zwischen Informations- und Anwendungssystem

Page 9: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 9  

Anwendungssysteme im Unternehmen

(Laudon, Laudon & Schoder, 2006)

Wechselseitige Abhängigkeit von Unternehmen und Anwendungssystemen •  In Informationssystemen: Verflechtung von

Unternehmensstrategie, Organisationsstruktur und Geschäftsprozessen mit Anwendungssystemen.

•  Bei Änderung der Strategie und Geschäftsprozessen: Meist Änderungen an Anwendungssystemen notwendig

Beispiel für ein Anwendungssystem: Warenwirtschaftssystem •  Anwendungssystem stellt

Information über die im Lagerbestand vorrätige Stückzahl von Artikeln zur Verfügung und unterstützt damit Fertigungs- und Produktionsaktivitäten.

Page 10: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 10  

Herausforderungen des Managements von Informationssystemen

(Krcmar, 2005)

Herausforderungen des Managements von Informationssystemen •  Gestaltung der Grundelemente von Informationssystemen

(Daten und Prozesse)

•  Begleitung des Lebenszyklus einer Anwendung (von Idee über Entwicklung und Betrieb bis zur Abschaffung) mit Umsetzung der Unternehmensstrategie

•  Harmonische Gestaltung der Systemlandschaft im Unternehmen (Abstimmung und Anpassung aller Informationssysteme)

Page 11: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 11  

Aufgaben des Managements von Informationssystemen

Datenmanagement •  Umgang mit Referenzmodellen •  Erstellung eines unternehmensweiten Datenmodells •  Auswahl einer Datenbankarchitektur •  Sicherstellung der Datenkonsistenz •  Planung von Anwendungen

Prozessmanagement •  Identifikation, Modellierung und Gestaltung von Geschäftsprozessen

Anwendungslebenszyklus •  Beurteilung von Standardsoftware, Open-Source-Software und mögliche Eigenentwicklung •  Bewertung von Lizenzmodellen •  Management von Projekten der Softwareentwicklung •  Betrieb der Software

Management der Anwendungen •  Konzeption einer Informationssystem-Architektur •  Anwendungsplanung •  Erstellung eines Portfolios der Informationssysteme

(Krcmar, 2005)

Page 12: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 12  

Agenda Vorlesung 4

•  Management der Informationssysteme •  Überblick Informationssysteme und Anwendungssysteme •  Referenzmodelle

•  Führungsaufgaben des Informationsmanagement •  Strategie und Informationsmanagement •  IT-Governance •  IT-Controlling •  IT-Sourcing •  Chief Information Officer

Page 13: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 13  

Referenzmodelle

Was ist ein Referenzmodell? •  Informationsmodell, welches auch in anderen Anwendungskontexten

als dem ursprünglichen wiederverwendet wird. •  Hat allgemeingültigen Charakter für gesamte Branche •  Ausgangsbasis für weitere Entwicklungen

(Becker et al., 2004; Becker & Schütte, 1996)

Referenzmodelle: •  bestehen meist aus verschiedenen Schichten oder Sichten

•  beziehen sich in der Regel auf die Darstellung von Geschäftsprozessen

(Krcmar, 2005)

Page 14: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 14  

Technische Referenzmodelle Beispiel: ISO/OSI

Beispiel: ISO/OSI Referenzmodell (Technisches Referenzmodell) Referenzmodell der ISO (International Standardization Organization) für die Kommunikation zwischen Rechnern (OSI: Open Systems Interconnection). •  Aufteilung der Kommunikation in

sieben Schichten

•  Weiterentwicklung einer Schicht ohne Einfluss auf die Gesamtkommunikation

(in Anlehnung an Wenzek, 2003 und Scheer, 1994)

ISO/OSI Referenzmodell

Rechner 1 Rechner 2

Anwendung Anwendung

Darstellung Darstellung

Sitzung Sitzung

Transport Transport

Netzwerk Netzwerk

Verbindung Verbindung

Bit-übertragung

Bit-übertragung

Netzwerk

Anwendungsprotokoll

Darstellungsprotokoll

Sitzungsprotokoll

Transportprotokoll

Netzwerkprotokoll

Verbindungsprotokoll

Bitübertragungsprotokoll

Page 15: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 15  

Technische Referenzmodelle Beispiel: TCP/IP

TCP/IP-Modell (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) •  Entspricht in etwa der Netzwerk und Transportschicht des ISO/OSI-Modells •  TCP/IP: Protokollfamilie

•  Standard für Datenaustausch zwischen Netzwerken und Endgeräten (Internet)

(in Anlehnung an Kalhammer, 2001; Wenzek, 2003 und Scheer, 1994; Laudon, Laudon & Schoder, 2006)

ISO/OSI und TCP/IP Referenzmodelle im Vergleich

Vier Schichten •  Anwendungsschicht: Regelt Kommunikation

zwischen verschiedenen Anwendungen •  Anwendungsprotokoll HTTP (Hypertext

Transfer Protocol) •  Transportschicht: Regelt Transport der Daten

zwischen den Systemen; fehlerfreie Übertragung

•  Vermittlungsschicht: Eindeutige Identifizierung und Adressierung der Komponenten im Netzwerk; Datenübertragung in Paketen

•  Netzzugriffschicht: Zugriff auf Übertragungs-medium, welches Netzwerkkomponenten verbindet

OSI-­‐Schicht     TCP/IP-­‐Schicht     Beispiel  

Anwendungen  (7)   Anwendungen   HTTP,  FTP,  SMTP,  POP,  Telnet  

Darstellung  (6)  

Sitzung  (5)  

Transport  (4)     Transport     TCP,  UDP,  SCTP  

Vermi?lung  (3)   Vermi?lung   IP  (IPv4,  IPv6)  

Sicherung  (2)   Netzzugriff     Ethernet,  Token  Bus,  Token  Ring,  FDDI,  IPoAC  

Bitübertragung  (1)  

Page 16: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 16  

Beschreibungsebenen eines Informationssystems

Betriebswirtschaftliche Problemstellung

Fachkonzept

Technische Implementierung

Datenverarbeitungs- konzept

Informationstechnik

•  Betriebswirtschaftliche Problemstellung •  Anwendungskonzept in “Sprache der

Betriebswirtschaftslehre” •  Grobe Beschreibung der Problemstellung; nicht formalisiert

•  Fachkonzept •  Betriebswirtschaftliches Anwendungskonzept in formalisierter

Sprache beschrieben •  Basis für informationstechnische Umsetzung

•  Datenverarbeitungskonzept •  Begriffe des Fachkonzepts in Kategorien der

Datenverarbeitungsumsetzung umgewandelt •  Anpassung des Fachkonzeptes an informationstechnische

Schnittstellen •  Technische Implementierung

•  Umsetzung des Datenverarbeitungskonzepts in Komponenten der Hardware- und Softwaretechnik

•  Physische Verbindung zur Informationstechnik

(in Anlehnung an Scheer, 1994)

Page 17: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 17  

IS Referenzmodelle

Was ist ein IS Referenzmodell? •  Referenzmodelle von Softwareherstellern: Unterstützen die Prüfung des

Einsatzes einer speziellen Standardsoftware

•  Dokumentationsfunktion: Kunde kann vor Kauf der Software feststellen, ob die Software seinen Anforderungen entspricht (Funktionalität und Abläufe)

•  Schulungsfunktion: Schulung der Mitarbeiter nach Erwerb der Software

•  Dokumentation der Abläufe im Betrieb des Kunden

(Hansmann & Neumann, 2001)

Page 18: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 18  

Referenzmodelle für Informationssysteme Beispiel: ARIS

Vier Beschreibungssichten: Entwicklung eines Modells für Unternehmensprozesse und Zerlegung in einzelne Sichten 1.  Datensicht: Zustände und Ereignisse

z.B. Zustand „Kundenstatus“ und Ereignis „Kundenauftrag eingetroffen“ (-> Ereignisprozessketten, EPK)

2.  Funktionssicht: Auszuführende Funktionen und deren Beziehungen u.a. Beschreibung der Funktion und deren Teilfunktionen

3.  Organisationssicht: Bearbeiter, Organisations-einheiten und deren Beziehungen z.B. Bearbeiter „Kundenberater 1“, gehört zu Organisationseinheit „Kundenberatung“

4.  Steuerungssicht: Verbindungen zwischen anderen Komponenten u.a. Beziehungen zwischen den einzelnen Sichten

Beschreibungsebenen: Jede Sicht wird unterteilt in drei Beschreibungsebenen 1.  Fachkonzept: Betriebswirtschaftliches

Anwendungskonzept in formalisierter Sprache 2.  Datenverarbeitungskonzept (DV): Fachkonzept in

Sprache der Datenverarbeitung 3.  Implementierung: Umsetzung in hardware- und

softwaretechnische Komponenten

(in Anlehnung an Scheer, 1994)

Betriebswirtschaftliche Problemstellung

Fach-konzept

DV-Konzept

Implementierung

Fachkonzept

DV-Konzept

Implementierung

Fachkonzept

DV-Konzept

Implementierung

Fachkonzept

DV-Konzept

Implementierung

Organisation

Funktion Steuerung Daten

Page 19: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 19  

Referenzmodelle für Informationssysteme Beispiel: St. Galler ISM

•  Informationssystem-Management in fünf Ebenen gegliedert •  Verknüpfung der Ebenen •  Einzelne Ebenen mit Führungskreisläufen

Informations-system-Konzept

Architektur

Informationssystem-Projektportfolio

Informationssystem-Projekt

Informationssystem-Betreuung

Zyklus: Planung, Verabschiedung,

Umsetzung, Kontrolle Zyklus: Planung,

Verabschiedung, Umsetzung,

Kontrolle Zyklus: Planung, Verabschiedung,

Umsetzung, Kontrolle Zyklus: Planung,

Verabschiedung, Umsetzung,

Kontrolle Zyklus: Planung, Verabschiedung,

Umsetzung, Kontrolle

(Österle, Brenner & Hilbers, 1992)

Page 20: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 20  

Referenzmodelle für die Leistungserbringung Beispiel IT Infrastructure Library® (ITIL)

•  ITIL = weltweiter de facto Standard für IT Service Management; •  Framework zur Optimierung von IT Service Support und Servicelieferung •  Kern: Eingliederung von IT Services in die Unternehmensabläufe •  In Abstimmung mit den ISO/IEC 20000 Standards für die Qualität des IT

Service Management •  Wird in fünf publizierten Bänden angeboten; Momentane Version ist ITIL V3

“The IT Infrastructure Library® (ITIL) is the most widely accepted approach to IT service management in the world. ITIL is a cohesive best practice framework, drawn from the public and private sectors internationally. It describes the organization of IT resources to deliver business value, and documents processes, functions and roles in IT Service Management (ITSM).” (UK Office of Government Commerce (OGC))

(OGC, 2011; Kaiser, 2007; Budiman, 2008)

Page 21: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 21  

Referenzmodelle für die Leistungserbringung Beispiel IT Infrastructure Library® (ITIL)

Service strategy (Servicestrategie) – Beginn des Lebenszyklus: Setzt Ziele und Richtlinien für das Servicemanagement

•  ITIL Framework = besteht aus fünf Bereichen zur Wertbereitstellung für Kunden in Form von Services.

•  Bereiche umfassen Funktionen und Prozesse zur Steuerung von Services in einem Lebenszyklus

Service design (Serviceentwicklung) – Design von innovativen Services, Prozessen, Messgrößen, Metriken und Technologien inklusive ihrer Architekturen; bezogen auf die Unternehmensziele

(OGC, 2011)

Page 22: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 22  

Referenzmodelle für die Leistungserbringung Beispiel IT Infrastructure Library® (ITIL)

Service transition (Servicebetriebnahme) – Planung und Management von Serviceänderungen. Einbindung des Service. Umsetzung der Änderungen in den operativen Bereichen. Anpassung der Servicestrategie an die funktionellen Anforderungen.

Service operation (Servicebetrieb) – Erreichung von Effizienz und Effektivität bei der Servicelieferung bzw. Serviceerstellung.

Continual service improvement (Kontinuierliche Serviceverbesserung) – Überarbeitung, Analyse und Angabe von Empfehlungen zu Verbesserungsmöglichkeiten in den anderen Lebenszyklusbereichen; z.B. bezüglich der IT-Servicequalität.

(OGC, 2011)

Page 23: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 23  

Aufgaben des Informationsmanagement Überblick

(in Anlehnung an Krcmar, 2005)

Aufgaben des

Informationsmanagement  

Management der Informations-wirtschaft (VL 3) •  Informations-

wirtschaft im Überblick

•  Lebenszyklus der Informations-wirtschaft

Management der Informations-systeme (VL 4) •  Management der

Daten und Prozesse

Führungsaufgaben des Informations-management •  Übergreifende

Aufgaben des Informations- management

•  IT-Controlling (VL 5)

Management der Informations- und Kommunikations-technik

Page 24: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 24  

Agenda Vorlesung 4

•  Management der Informationssysteme •  Überblick Informationssysteme und Anwendungssysteme •  Referenzmodelle

•  Führungsaufgaben des Informationsmanagement •  Strategie und Informationsmanagement •  IT-Governance •  IT-Controlling •  IT-Sourcing •  Chief Information Officer

Page 25: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 25  

Führungsaufgaben des Informationsmanagement Überblick

Grundsatzentscheidungen der Informationsmanagement-Führung: 1.  Welche Leistung soll erbracht werden?

•  Betriebswirtschaftliche Kernfrage •  Abstimmung von IT-Strategie mit Unternehmensstrategie •  Erstellung des IT-Angebots mit Hilfe von Referenzmodellen

2.  Von wem wird die Leistung erbracht? •  Entscheidungen zum IT-Sourcing •  IT-Personalmanagement (nicht in dieser Vorlesung, z.B. Veranstaltung zum

Personalwesen) 3.  Wird die Leistung „richtig“ erbracht?

•  Steuerung und Kontrolle der Leistungserbringung (Messbarkeit) •  IT-Controlling (ausführlich nächste Vorlesung)

(Krcmar, 2005)

Page 26: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 26  

Strategie und Informationsmanagement

Unternehmensstrategie und verwendete Informationssysteme stehen im Zusammenhang •  z.B. Informationssysteme notwendig zur Umsetzung der Unternehmensstrategie

Strategic Alignment Model •  Ebenen zur Betrachtung des Zusammenhangs von Unternehmen und

Informationstechnologie •  Ebene strategische Integration: Zusammenhang Unternehmensstrategie und IT-Strategie •  Ebene funktionale Integration: Zusammenhang organisatorische Infrastruktur und

Prozesse mit IS Infrastruktur und Prozesse •  Unternehmensebene: Zusammenhang organisatorische Infrastruktur und Prozesse mit

Unternehmensstrategie •  Informationstechnologieebene: Zusammenhang IS Infrastruktur und Prozesse mit IT-

Strategie

•  Beziehung von Unternehmensstrategie, IT-Strategie, Organisation und Infrastruktur: Herausforderungen der Abstimmung von organisatorischen Anforderungen und Erwartungen an Informationsmanagement

(Krcmar, 2005)

Page 27: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 27  

Strategie und Informationsmanagement Strategic Alignment Model

Betätigungs-felder

spezifische Kompetenzen

Steuerung/ Kontrolle

Unternehmensstrategie

Technologie- bereich

System- Kompetenzen I/T-Steuerung

IT-Strategie

Administrative Infrastruktur

Prozesse Fertigkeiten

Organisatorische Infrastruktur und Prozesse

Architekturen

Prozesse Fertigkeiten

IS Infrastruktur und Prozesse

Funktionale Integration

INFORMATIONSTECHNOLOGIEEBENE UNTERNEHMENSEBENE

Automatisierung Verflechtung Strategischer Fit

extern

intern

(in Anlehnung an Henderson & Venkatraman, 1993)

Page 28: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 28  

Strategie und Informationsmanagement Methoden zur Abstimmung der IT- und Unternehmensziele:

Beispiele •  Balanced Scorecard (BSC)

•  Abstimmung und Ausgleich von „harten“ Faktoren (z.B. Kennzahlen) und „weichen“ Faktoren (z.B. Weiterbildung der Mitarbeiter

•  Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) •  Ermittlung der Faktoren, welche bedeutend sind für das Erreichen der

Unternehmensziele •  Hier können Projekte durchgeführt oder Investitionen getätigt werden

ausführlich in der Übung

(Krcmar, 2005)

Page 29: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 29  

Agenda Vorlesung 4

•  Management der Informationssysteme •  Überblick Informationssysteme und Anwendungssysteme •  Referenzmodelle

•  Führungsaufgaben des Informationsmanagement •  Strategie und Informationsmanagement •  IT-Governance •  IT-Controlling •  IT-Sourcing •  Chief Information Officer

Page 30: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 30  

IT-Governance

Übergeordnete Aufgabe der Unternehmensführung zur Sicherstellung der Übereinstimmung von IT-Zielen und Unternehmenszielen. •  Gestaltungsfrage bezüglich Entscheidungsprozesse des

Informationsmanagements •  Verantwortlichkeiten für Entscheidungen im Informationsmanagement auf

Managementebene •  Verantwortlichkeiten für Führung, organisatorische Struktur und

Prozesse, um mittels der IT Unternehmensstrategie umzusetzen •  Hauptziel: Ermittlung der Anforderungen an die IT und strategische

Bedeutung der IT aus Sicht der Unternehmensführung

(Krcmar, 2005)

“Specifying the decision rights and accountability framework to encourage desirable behavior in the use of IT“. (Weil & Woodham, 2002)

Page 31: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 31  

IT-Governance Beispiel COBIT

Beispiel: Control Objectives for Information and related Technology (COBIT) •  International anerkannter Leitfaden (Framework) für IT Governance •  Umsetzung der IT Governance: Definiert, was umzusetzen ist, nicht wie. •  Umfasst sämtliche IT-Bereiche im Unternehmen •  Übertragbar auf viele Branchen

Aufbau COBIT Framework: •  Prozessmodell: IT wird in Prozesse aufgeteilt •  Prozesse werden in einzelne Aktivitäten mit Handlungsanweisungen aufgeteilt •  Aktivitäten benötigen Input (Ressourcen, z.B. Daten und Personal) •  Ressourcen, insbesondere Daten, unterliegen verschiedenen Kriterien (z.B.

Vertraulichkeit, Verfügbarkeit) •  Prozesse in vier Bereiche zusammengefasst •  Kontrolle der erfolgreichen Prozessumsetzung: Vorher Ziele definieren (messbar,

z.B. über Kennzahlen)

(IT Governance Institute, 2000)

Page 32: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 32  

IT-Governance Beispiel COBIT

•  Definiert IT-Prozesse mit zu unterstützenden Geschäftszielen

•  Definiert Kontrollziele für die IT-Prozesse

•  Kontrollziele in vier Bereiche zusammengefasst

•  Planung & Organisation •  Beschaffung & Implementierung •  Betrieb & Support •  Überwachung & Evaluation

•  Kriterien für Formulierung der Kontrollziele festgelegt (z.B. Effektivität)

(Bartescher, K. & Scheuring, J., 2007, in Anlehnung an Touchdown AG, 2012 )

COBIT (Governance, Control and Audit for Information and Related Technology)

Page 33: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 33  

Agenda Vorlesung 4

•  Management der Informationssysteme •  Überblick Informationssysteme und Anwendungssysteme •  Referenzmodelle

•  Führungsaufgaben des Informationsmanagement •  Strategie und Informationsmanagement •  IT-Governance •  IT-Controlling •  IT-Sourcing •  Chief Information Officer

Page 34: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 34  

IT-Controlling

Zwei Sichtweisen des IT-Controlling: •  IT-Controlling als Controlling des Informationsmanagement

•  Stark an zentrales Unternehmenscontrolling gebunden •  IT-Controlling als Teil des Informationsmanagement

•  In Informationsmanagement eingebunden •  Stärkere Eigenständigkeit des IT-Controlling

(Krcmar, 2005)

Aufgabengebiete des IT-Controlling und notwendiger Informationsbedarf •  Ideen-Controlling

•  Projektantrag und –ziele mit Plandaten •  Projekt-Controlling

•  Vorprojektergebnisse, Grob- und Feinkonzeptionen, Zeiteinhaltung •  Infrastruktur-Controlling

•  Infrastrukturbaupläne und Veränderungspläne, Systemschnittstellen •  Strategie-Controlling

•  Änderungsrisiken und –auswirkungen, Unternehmens- und Bereichsziele und Strategien

ausführlich in der nächsten Vorlesung

Page 35: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 35  

Agenda Vorlesung 4

•  Management der Informationssysteme •  Überblick Informationssysteme und Anwendungssysteme •  Referenzmodelle

•  Führungsaufgaben des Informationsmanagement •  Strategie und Informationsmanagement •  IT-Governance •  IT-Controlling •  IT-Sourcing •  Chief Information Officer

Page 36: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 36  

IT-Sourcing

Was ist IT-Sourcing? •  Informationsdienstleistungen können selbst erstellt werden (Eigenerstellung) oder

von einem Dienstleister eingekauft werden (Fremdbezug, Outsourcing)

(Krcmar, 2005; Krcmar, 1992)

Outsourcing •  Besteht aus den Wörtern „Outside“ und „Resourcing“ •  Auslagerung einzelner IT-Aufgaben oder der gesamten IT an ein anderes

Unternehmen •  Externes Outsourcing: Auslagerung an ein fremdes Unternehmen •  Internes Outsourcing: Auslagerung an ein angegliedertes Unternehmen

•  z.B. Tochterunternehmen

Page 37: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 37  

Gründe für Outsourcing

Gründe für Outsourcing

Kosten •  Kostenreduktion •  Umwandlung von Fixkosten in variable Kosten •  Verbesserte Kostentransparenz •  Verbesserung der Planbarkeit von Kosten des Informationsmanagement

Personal •  Beschaffung von IT-Fachkräften wird vermieden •  Entlastung der internen IT von Routinearbeiten •  Verringerung des Personalbestands im IT-Bereich

Konzentration •  Konzentration der IT auf Kerngeschäft •  Freisetzung von Kapazitäten für wichtige Aufgaben

Finanzen •  Vermeidung von hohen Investitionen in kapazitive Erweiterungen der IT

Know-How •  Zugang zu speziellem, teurem Wissen (z.B. Expertenwissen) •  Nutzung modernster Technologien ohne eigene Investitionen

(in Anlehnung an Bongard, 1994)

Page 38: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 38  

Risiken des Outsourcing

Risiken des Outsourcing

Kosten •  Einmalige Umstellungskosten (Switching Costs) •  Erhöhter Kommunikations- und Koordinationsaufwand •  Zusätzlicher Aufwand für unvorhergesehene Änderungen nicht abschätzbar

Personal •  Personalpolitische und arbeitsrechtliche Probleme •  Kulturelle und Sprachbarrieren (z.B. Outsourcing nach Indien) •  Personalprobleme in Umstellungs- und Übergangsphase

Technologie •  Bindung an Technologie des Outsourcing-Anbieters •  Gefahr der zu großen Standardisierung

Datenschutz •  Datenschutz vertraulicher Daten nicht gewährt

Know-How •  Transfer von Wissen an Wettbewerber •  Langfristiger Verlust von IT-Kompetenz

(in Anlehnung an Bongard, 1994)

Page 39: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 39  

Entscheidung für oder gegen Outsourcing

Gründe für eine Entscheidung für und gegen Outsourcing an ein ausländisches Unternehmen

(IDG Business Media, 2008)

Page 40: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 40  

Idealtypischer Outsourcing-Prozess

Entscheidung über Outsourcing

Bestimmung des optimalen Zeipunktes

Bestimmung der Outsourcing-Strategie

Partner auswählen Vertragsgestaltung

Kontrolle der Vertragserfüllung

Vertragsanpassung

Beendigung der Vertragsbeziehungen

(Krcmar, 2005)

Page 41: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 41  

IT-Sourcing Service Level Agreements

Berücksichtigung rechtlicher Aspekte bei IT-Sourcing: Service Level Agreements •  Erstellung bei Leistung durch interne Abteilung oder externen Outsourcing-Anbieter •  Inhalt Service Level Agreement (SLA)

•  Vereinbarung zwischen Anbieter und Kunden zur Qualität des erstellten Services •  kennzahlenbasiert •  Grad der Leistungsqualität (Servicelevel) beschrieben durch z.B. Definition der Leistung,

Methode zur Messung, Erstellungsfrequenz

•  Ziel: •  Messung der gelieferten Servicequalität •  Standardisierung der Leistung •  Überprüfung, ob vereinbarte Leistung erreicht wurde

•  Beispiele: •  Leistungsbereitschaft eines IT-Systems als Anteil eines Zeitraums (98 Prozent pro Monat) •  Maximale Zeit bis zur Lösung eines Problems (Störung Stufe 1 innerhalb von 2 Stunden

beheben)

(Krcmar, 2005; Burr, 2003; Lewandowski & Mann, 2000)

Page 42: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 42  

Agenda Vorlesung 4

•  Management der Informationssysteme •  Überblick Informationssysteme und Anwendungssysteme •  Referenzmodelle

•  Führungsaufgaben des Informationsmanagement •  Strategie und Informationsmanagement •  IT-Governance •  IT-Controlling •  IT-Sourcing •  Chief Information Officer

Page 43: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 43  

Stellung der IT-Abteilung im Unternehmen

IT-Abteilung: •  in vielen Unternehmen: Eine eigene IT-Abteilung, die sämtliche IT-Aufgaben erfüllt

(Spezialisten) •  Steigende Anzahl der IT-Aufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen •  Steigender IT-Koordinationsaufwand im Unternehmen •  Gründung von Lenkungsausschüssen (Steering Committees)

(Krcmar, 2005)

Lenkungsausschuss: „Gremium außerhalb der IT-Abteilung zur Steuerung der IT-Aktivitäten aus Fachabteilungssicht, in dem alle Beteiligten wie bspw. Projektleiter vertreten sein sollten.“ (Krcmar, 2005)

Page 44: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 44  

Aufgaben des Chief Information Officer (CIO)

Was ist ein Chief Information Officer (CIO)?

„Bezeichnung für eine Person/Führungskraft, die verantwortlich ist für die Informationstechnik und Anwendungen, die die Unternehmensziele unterstützen”. (Krcmar, 2005)

CIO in Deutschland •  auch bezeichnet als Leiter der IT-Abteilung oder Informationsmanager •  CIO und CEO (Chief Executive Officer, Vorstandsvorsitzender) gehören zum

Vorstand, sind gleichberechtigt (Aktiengesellschaften)

CIO in den USA •  deutlich weniger „Macht“ als der CEO

(Krcmar, 2005; Heinzl, 2001)

Page 45: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 45  

Aufgaben des CIO

Aufgaben des CIO •  Ausrichtung der IT auf die

Unternehmensstruktur •  Entwicklung einer IT-Infrastruktur •  Erstellen, Umsetzen und Aktualisieren von

Software- und Hardware-Architekturen •  Priorisierung von neuen Anwendungen •  Übergreifendes Wissen und Erfahrung •  Überwiegend Aufgaben strategischer Art •  CIO als „Dirigent eines Orchesters“

(Krcmar, 2005; Penzel, 2001; Lischka, 2002)

Dr. Michael Gorriz; CIO der Daimler AG •  Verantwortlich für Strategie, Planung

und Entwicklung aller IT-Systeme •  Betrieb aller Rechenzentren und

Kommunikationsnetzwerke der Daimler AG

Dr. Jürgen Sturm; CIO der Bosch Siemens Haushaltsgeräte GmbH •  Schaffung einer konzernweit

durchgängige Prozess- und Systemplattform auf der Basis von SAP R/3

•  Projekte zum Thema „Green IT“ Video http://www.sap-kunden.de/erfolge/bosch-siemens-hausgerate-bsh/

Page 46: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 46  

Erfolgsfaktoren für einen CIO

Erfolgsfaktoren für einen CIO

Erfolgsfaktoren

Persönliche Merkmale

Managementprozess der Informationssysteme

Organisatorischer Zusammenhang

Verhalten

•  IT-Wissen •  Wissen zu Informations-

systemen •  Soziale Fähigkeiten

•  Aufbau einer gemeinsamen Vision

•  Aufbau von Beziehungen •  Beziehung zum CEO

•  Einstellung des Unternehmens zur IT

•  Glaubwürdigkeit

(in Anlehnung an Krcmar, 2005 und Earl, 1996a)

Page 47: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 47  

Vorlesungsagenda Übersicht

1.  Einleitung Managementsicht des Informationsmanagement

2.  Grundlagen des Informationsmanagement 3.  Aufgaben des Informationsmanagement – Management der Informationswirtschaft (2-stündig!) 4.  Aufgaben des Informationsmanagement – Management der Informationssysteme und

Führungsaufgaben (2-stündig!) 5.  Aufgaben des Informationsmanagement – IT-Controlling

Unternehmensarchitekturen 6.  Grundlagen der Unternehmensarchitekturen – Gastvortrag Dr. Steffen Roehn (2-stündig!)

Systemarchitekturen 7.  Architekturen von Informationssystemen 8.  Webarchitekturen (2-stündig!) 9.  Mobile & Cloud Computing

Datenmodellierung 10.  Grundlagen der Datenmodellierung (2-stündig!) 11.  Semantische Datenrepräsentationen (2-stündig!)

Prozessmodellierung 12.  Grundlagen der Prozessmodellierung

Page 48: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 48  

Literatur

Bücher: •  Bartescher, K. & Scheuring, J. (2007), Wirtschaftsinformatik: Wartung und Betrieb eines Informations- und Kommunikationssystems,

Compendio Zürich. •  Becker, J. & Schütte, R. (1996), Handelsinformationssysteme, Moderne Industrie Landsberg. •  Burr, W. (2003), Service-Level-Agreements: Arten, Funktionen und strategische Bedeutung. In Bernhard, M.G. et al. (Hrsg.),

Praxishandbuch Service-Level-Management: Die IT als Dienstleistung organisieren, Symposion Düsseldorf, S. 33-44. •  Earl, M.J. (1996), The Chief Information Officer: Past, Present and Future, In Earl, M.J. (Hrsg.), Information management: The

organizational dimension, Oxford University Press Oxfort, S. 456-484. •  Heinrich, L.H. & Lehner, F. (2005), Informationsmanagement – Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur, 8.

Aufl., Oldenbourg München Wien. •  Krcmar, H. (2005), Informationsmanagement, 4. Aufl., Springer Berlin Heidelberg. •  Laudon, K.C., Laudon, J.P. & Schoder, D. (2006), Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung, Pearson München. •  Lewandowski, W. & Mann, H. (2000), Erfolgreiches Outsourcing – Eine gute Prozesssteuerung ist die halbe Miete. In Bernhard, M.G.,

Lewandowski, W. & Mann, H. (Hrsg.), Service-Level-Management in der IT, Symposion Düsseldorf, S. 215-234. •  Lischka, I. (2002), Empirische Studie über das Aufgabenfeld der CIOs und dessen organisatorische Verankerung, Diplomarbeit, Universität

Hohenheim. •  Mertens, P. & Griese, J. (1993), Integrierte Informationsverarbeitung 2: Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie, 7. Aufl.,

Wiesbaden. •  Mertens, P., Bodendord, F., König, W., Picot, A. & Schumann, M. (1995), Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Springer Berlin. •  Österle, H., Brenner, W. & Hilbers, K. (1992), Unternehmensführung und Informationssystem – Der Ansatz des St. Galler

Informationssystem-Managements, 2. Aufl., Teubner Stuttgart. •  Scheer, A.-W. (1988), Wirtschaftsinformatik: Informationssysteme im Industriebetrieb, 2. Aufl., Springer Berlin Heidelberg. •  Scheer, A.-W. (1994), Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer Berlin et al.. •  Schwarze, J. (2000), Einführung in die Wirtschaftsiformatik, 5. Aufl. •  Weill, P. & Woodham, R. (2002), Don’t just Lead, Govern: Implementing Effective Governance (Working Paper 236). Sloan School of

Management Cambridge.

Page 49: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 49  

Literatur

Paper: •  Becker, J., Niehaves, B. & Knackstedt, R. (2004), Bezugsrahmen zur epistomologischen Positionierung der Referenzmodellierung,

Konferenzbeitrag: Proceedings of the 8th GI Workshop “Referenzmodellierung 2004” at MKWI 2004, S. 1-13 •  Chen (1976), The Entity-Relationship Model – Toward a Unified View of Data, ACM Transactions on Database Systems (TODOS), 1, S.

9-36. •  Henderson, J.C. & Venkatraman, N. (1993), Strategic Alignment: Leveraging Information technology for transforming organizations. IBM

Systems Journal, 28(2, 3), S. 472-484. •  Heinzl, A. (2001), Die Rolle des CIO in der Unternehmung, Wirtschaftsinformatik, 43(4), S. 410-412. •  Krcmar, H. (1992), Outsourcing: Mode ohne Grenzen? Information Management, 7(4), S. 64. •  Penzel, H.-G. (2001), Hat der CIO im Vorstand eine Zukunft? Wirtschaftsinformatik, 43(4), S. 409. •  WKWI (1994), Profil der Wirtschaftsinformatik, Ausführungen der Wissenschaftlichen Komission der Wirtschaftsinformatik,

Wirtschaftsinformatik, 36(1), S. 80-81.

Page 50: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

10.05.12 Slide 50  

Literatur

Sonstige: •  CeBIT (2012),

http://www.cebit.de/de/ueber-die-messe/programm/cebit-global-conferences/sprecherprofil/sprecherprofil/66432-michael-gorriz-daimler-ag, [07.05.2012]

•  CIO (2009), http://www.cio.de/news/cionachrichten/881769/, [07.05.2012] •  CIO (2003), http://www.cio.de/karriere/804561/index.html, [07.05.2012] •  IDG Business Media (2008),http://www.cio.de/knowledgecenter/outsourcing/2309646/ [07.05.2012] •  ITIL.org: Das Portal für Informationen rund um ITIL, ISO20000 und COBIT

http://www.iso20000.ch/de/vomkennen/cobit/ueberblick/index.php [07.05.2012] •  Kaiser, T. "ITIL: What is it? Why you should use it? How to use it?", PPT, 2007. •  Kalhammer, F. (2001), http://www.linux-praxis.de/linux2/gif/osi.gif, [07.05.2012] •  Office of Government Commerce (OGC), ITIL Service Design, The Stationery Office (TSO), London, 2011. •  Touchdown AG (2012), http://www.hdtool.com/cobit-Dateien/cobit.htm, [07.05.2012] •  Wenzek, U. (2003), Das ISO/OSI 7 Schichtenmodell,

http://www.userchannel.de/sonntagsseite/newsseite.php?datum=04.05.2003&newsID=261 [04.05.2012] •  Whittaker, M. (2008), http://de.scribd.com/doc/4946024/UML-Klassendiagramme, [07.05.2012] •  Zöhrer, M. (2012), Informatik-Forum, http://csharpme.de/uni_bsp/Bank.png, [07.05.2012]

Page 51: Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement ...iss.uni-saarland.de/workspace/documents/ifm-4_management-der-in... · Informationsmanagement Vorlesung 4: Aufgaben des Informationsmanagement

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass  

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems ISS) Universität des Saarlandes, Saarbrücken