Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral...

18
PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 1 Vorlesung Ethische Begründungsansätze: SoSe 2009 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Nietzsche Moralkritik als Moralbegründung „Immoralismus“ als Anti-Moral? Herren- und Sklavenmoral (Jenseits von Gut und Böse) Historie als Subversion: Genealogie der Moral

Transcript of Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral...

Page 1: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 1

Vorlesung „Ethische Begründungsansätze“: SoSe 2009 – PD Dr. Dirk Solies

Begleitendes Thesenpapier – nur für Studierende gedacht!

Friedrich Nietzsche

Moralkritik als Moralbegründung

„Immoralismus“ als Anti-Moral?

Herren- und Sklavenmoral (Jenseits von Gut und Böse)

Historie als Subversion: Genealogie der Moral

Page 2: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 2

Nietzsches frühe „Artisten-Metaphysik“ (in der Geburt der Tragödie):

„Nur als ästhetisches Phänomen ist das Dasein und die Welt ewig gerechtfertigt“.1

Sinnproblematik hier als Rechtfertigungsproblem interpretiert

nur durch Kunst und Poesie zu leisten:

Verklärung der Welt

apollinisch – dionysisch

„Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“

1 GT KSA 1, 47

Page 3: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 3

FW, Viertes Buch, 125:

Der tolle Mensch. — Habt ihr nicht von jenem tollen Menschen gehört, der am hellen Vormittage eine Laterne

anzündete, auf den Markt lief und unaufhörlich schrie: „Ich suche Gott! Ich suche Gott!“ — Da dort gerade

Viele von Denen zusammen standen, welche nicht an Gott glaubten, so erregte er ein grosses Gelächter. Ist er

denn verloren gegangen? sagte der Eine. Hat er sich verlaufen wie ein Kind? sagte der Andere. Oder hält er

sich versteckt? Fürchtet er sich vor uns? Ist er zu Schiff gegangen? ausgewandert? — so schrieen und lachten

sie durcheinander. Der tolle Mensch sprang mitten unter sie und durchbohrte sie mit seinen Blicken. „Wohin

ist Gott? rief er, ich will es euch sagen! Wir haben ihn getödtet, — ihr und ich! Wir Alle sind seine Mörder!

Aber wie haben wir diess gemacht? Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm,

um den ganzen Horizont wegzuwischen? *…+ Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder? Das Heiligste und

Mächtigste, was die Welt bisher besass, es ist unter unseren Messern verblutet, — wer wischt diess Blut von

uns ab? Mit welchem Wasser könnten wir uns reinigen? Welche Sühnfeiern, welche heiligen Spiele werden

wir erfinden müssen? Ist nicht die Grösse dieser That zu gross für uns? Müssen wir nicht selber zu Göttern

werden, um nur ihrer würdig zu erscheinen? Es gab nie eine grössere That, — und wer nur immer nach uns

geboren wird, gehört um dieser That willen in eine höhere Geschichte, als alle Geschichte bisher war!“ —

Tod Gottes als Ereignis (nicht etwa als vorsätzliche Tat des tollen Menschen)

wird nachträglich festgestellt

„toller“ Mensch – Gottsucher (i. d. 1. Fassung: Zarathustra)

Die anderen Menschen: Spott, Hohn – aber auch Mörder Gottes

Das Motiv „Gottes Tot“ im Zarathustra

Was bedeutet der Tod Gottes?

Page 4: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 4

Die Gefangenen. — Eines Morgens traten die Gefangenen in den Arbeitshof; der Wärter fehlte. Die Einen von

ihnen giengen, wie es ihre Art war, sofort an die Arbeit, Andere standen müssig und blickten trotzig umher. Da

trat Einer vor und sagte laut: „Arbeitet, so viel ihr wollt oder thut Nichts: es ist Alles gleich. Eure geheimen

Anschläge sind an’s Licht gekommen, der Gefängnisswärter hat euch neulich belauscht und will in den

nächsten Tagen ein fürchterliches Gericht über euch ergehen lassen. Ihr kennt ihn, er ist hart und

nachträgerischen Sinnes. Nun aber merkt auf: ihr habt mich bisher verkannt; ich bin nicht, was ich scheine,

sondern viel mehr: ich bin der Sohn des Gefängnisswärters und gelte Alles bei ihm. Ich kann euch retten, ich

will euch retten; aber, wohlgemerkt, nur Diejenigen von euch, welche mir glauben, dass ich der Sohn des

Gefängnisswärters bin; die Uebrigen mögen die Früchte ihres Unglaubens ernten.“ „Nun, sagte nach einigem

Schweigen ein älterer Gefangener, was kann dir daran gelegen sein, ob wir es dir glauben oder nicht glauben?

Bist du wirklich der Sohn und vermagst du Das, was du sagst, so lege ein gutes Wort für uns Alle ein: es wäre

wirklich recht gutmüthig von dir. Das Gerede von Glauben und Unglauben aber lass’ bei Seite!“ „Und, rief ein

jüngerer Mann dazwischen, ich glaub’ es ihm auch nicht: er hat sich nur Etwas in den Kopf gesetzt. Ich wette,

in acht Tagen befinden wir uns gerade noch so hier wie heute, und der Gefängnisswärter weiss Nichts.“ „Und

wenn er Etwas gewusst hat, so weiss er’s nicht mehr“, sagte der Letzte der Gefangenen, der jetzt erst in den

Hof hinabkam; „der Gefängnisswärter ist eben plötzlich gestorben“. — Holla, schrien Mehrere durcheinander,

holla! Herr Sohn, Herr Sohn, wie steht es mit der Erbschaft? Sind wir vielleicht jetzt deine Gefangenen? — „Ich

habe es euch gesagt, entgegnete der Angeredete mild, ich werden Jeden freilassen, der an mich glaubt, so

gewiss als mein Vater noch lebt“. — Die Gefangenen lachten nicht, zuckten aber mit den Achseln und liessen

ihn stehen.2

Parabel – Problem von Nihilismus und Sinnhaftigkeit 2 MA II, WS 84

Page 5: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 5

„Gott ist todt“:

Problem des „Schwergewichts“ (ewiger Wiederkehr)

Problem der Moral:

Projekt der „Genealogie der Moral“:

Vorrede:

„Sprechen wir sie aus, diese neue Forderung: wir haben eine Kritik der moralischen Werthe

nöthig, der Werth dieser Werthe ist selbst erst einmal in Frage zu stellen – und dazu thut eine

Kenntniss der Bedingungen und Umstände noth, aus denen sie gewachsen, unter denen sie sich

entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als

Krankheit, als Missverständniss; aber auch Moral als Ursache, als Heilmittel, als Stimulans, als

Hemmung, als Gift), wie eine solche Kenntniss weder bis jetzt da war, noch auch nur begehrt

worden ist.“3

Erste Abhandlung: »Gut und Böse«, »Gut und Schlecht«.

Zweite Abhandlung: »Schuld«, »schlechtes Gewissen« und Verwandtes.

Dritte Abhandlung: was bedeuten asketische Ideale?

Genealogie nicht als wissenschaftliche Methode, sondern als Methode der Subversion!

3 KSA 5, S. 253.

Page 6: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 6

Oberflächlichkeit des Bewusstseins:

„Alles, was in Bewußtsein tritt, ist das letzte Glied einer Kette, ein Abschluß. Daß ein Gedanke

unmittelbar Ursache eines anderen Gedankens wäre, ist nur scheinbar. Das eigentlich verknüpfte

Geschehen spielt <sich> ab unterhalb unseres Bewußtseins: die auftretenden Reihen und

Nacheinander von Gefühlen Gedanken usw. sind Symptome des eigentlichen Geschehens! – Unter

jedem Gedanken steckt ein Affekt. Jeder Gedanke, jedes Gefühl, jeder Wille ist nicht geboren aus

Einem bestimmten Triebe, sondern er ist ein Gesamtzustand, eine ganze Oberfläche des ganzen

Bewußtseins und resultirt aus der augenblicklichen Macht-Feststellung aller der uns constituirenden

Triebe – also des eben herrschenden Triebes sowohl als der ihm gehorchenden oder

widerstrebenden. Der nächste Gedanke ist ein Zeichen davon, wie sich die gesammte Macht-Lage

inzwischen verschoben hat.“4

► Mensch wird zum Zuschauer einer Aufführung, deren Gründe und Hintergründe ihm

prinzipiell unzugänglich sind

► N.s Kritik des „Ich denke“ (Descartes‘ Cogito)

► Subversierende Kritik von Rationalität und Intellekt

4 KSA 12, 1 [61], S. 26.

Page 7: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 7

Wahrheit bezeichnet nicht einen Gegensatz zum Irrthum, sondern die Stellung gewisser

Irrthümer zu anderen Irrthümern, etwa daß sie älter, tiefer einverleibt sind, daß wir ohne

sie nicht zu leben wissen und dergleichen.5

Wahrheit und Irrtum

»Gut und Schlecht« - Moral der Vornehmen, „Herrenmoral“

»Gut und Böse« - Sklavenmoral, „moralisierend“ – Ressentiment

5 KSA 11, 34 [247], S. 504 (die zitierte Stelle ist als Anmerkung in Klammern dem laufenden Text hinzugefügt).

Page 8: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 8

Götzen-Dämmerung: Die vier grossen Irrthümer

Vom Traume auszugehn: einer bestimmten Empfindung, zum Beispiel in Folge eines fernen Kanonenschusses, wird nachträglich eine Ursache untergeschoben (oft ein ganzer kleiner Roman, in dem gerade der Träumende die Hauptperson ist). Die Empfindung dauert inzwischen fort, in einer Art von Resonanz: sie wartet gleichsam, bis der Ursachentrieb ihr erlaubt, in den Vordergrund zu treten, – nunmehr nicht mehr als Zufall, sondern als „Sinn“. Der Kanonenschuss tritt in einer causalen Weise auf, in einer anscheinenden Umkehrung der Zeit. Das Spätere, die Motivirung, wird zuerst erlebt, oft mit hundert Einzelnheiten, die wie im Blitz vorübergehn, der Schuss folgt…6

„Ursachentrieb“: „Die Vorstellungen, welche ein gewisses Befinden erzeugte, wurden als Ursache

desselben missverstanden“.7

Leibliches „Sichbefinden“ ist das Primäre

Gedanken das Sekundäre

„Es genügt uns niemals, einfach bloss die Thatsache, dass wir uns so und so befinden,

festzustellen: wir lassen diese Thatsache erst zu, – werden ihrer bewusst –, wenn wir ihr eine Art

Motivirung gegeben haben“.8

Bewusstsein als Ordnungs- und Orientierungsfunktion 6 Götzen -Dämmerung , KSA 6, S. 92. 7 Götzen -Dämmerung , KSA 6, S. 92. 8 Götzen -Dämmerung , KSA 6, S. 92.

Page 9: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 9

Nietzsches Projekt einer Umwertung der Werte:

Zarathustra:

Die drei Verwandlungen:

Kamel → Löwe → Kind

„Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch, - ein Seil über

einem Abgrunde.“

Aufbruchsmetaphorik

Riskiertheit, Gefährdetheit des Menschen

Transitorische Bestimmung

Page 10: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 10

Nietzsches Programm der „Umwerthung aller Werthe“

urspr. »Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christentums« erscheint als »Umwertung

aller Werte I«

Nietzsches Werteproblematik:

„Tod Gottes“ meint immer auch Obsoletwerden von moralischen Vorstellungen

Nihilismusproblematik

Nihilismus der Stärke – Nihilismus der Schwäche:

Den „Schatten Gottes“ besiegen:

„endlich erscheint uns der Horizont wieder frei, gesetzt selbst, dass er nicht hell ist,

endlich dürfen unsre Schiffe wieder auslaufen, auf jede Gefahr hin auslaufen, jedes

Wagniss des Erkennenden ist wieder erlaubt, das Meer, unser Meer liegt wieder offen

da, vielleicht gab es noch niemals ein so "offnes Meer." —9

Wagnis, Aufbruch, Heiterkeit, Kampf gegen „die Schwere“

9 FW 343

Page 11: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 11

Nietzsches radikale Kritik der christlichen Moral (Antichrist 15):

Weder die Moral noch die Religion berührt sich im Christenthume mit irgend einem Punkte der Wirklichkeit.

Lauter imaginäre Ursachen („Gott“, „Seele“, „Ich“ „Geist“, „der freie Wille“ — oder auch „der unfreie“); lauter

imaginäre Wirkungen („Sünde“, „Erlösung“, „Gnade“, „Strafe“, „Vergebung der Sünde“). Ein Verkehr zwischen

imaginären Wesen („Gott“ „Geister“ „Seelen“); eine imaginäre Naturwissenschaft (anthropocentrisch; völliger

Mangel des Begriffs der natürlichen Ursachen) eine imaginäre Psychologie (lauter Selbst-Missverständnisse,

Interpretationen angenehmer oder unangenehmer Allgemeingefühle, zum Beispiel der Zustände des nervus

sympathicus mit Hülfe der Zeichensprache religiös-moralischer Idiosynkrasie, — „Reue“, „Gewissensbiss“,

„Versuchung des Teufels“, „die Nähe Gottes“); eine imaginäre Teleologie („das Reich Gottes“, „das jüngste

Gericht“, „das ewige Leben“). *…+ — jene ganze Fiktions-Welt hat ihre Wurzel im Hass gegen das Natürliche (—

die Wirklichkeit! —), sie ist der Ausdruck eines tiefen Missbehagens am Wirklichen… Aber damit ist Alles

erklärt. Wer allein hat Gründe sich wegzulügen aus der Wirklichkeit? Wer an ihr leidet. Aber an der

Wirklichkeit leiden heisst eine verunglückte Wirklichkeit sein… Das Übergewicht der Unlustgefühle über die

Lustgefühle ist die Ursache jener fiktiven Moral und Religion: ein solches Übergewicht giebt aber

die Formel ab für décadence…

Pessimismusproblem (Schopenhauer) kulturkritisch gewendet

Positive Geltung des Pessimismus vs. Weltflucht, „Hinterweltlerei“

beruht auf Selbstmissverständnissen!

Rolle der Naturwissenschaft – Aufklärung!

Zum Teil Anerkennung der hist. Gestalt Jesu, aber auf dessen Inkonsequenz hingewiesen

Im AC auch teilweise Anerkennung des Buddhismus, aber Weltflüchtigkeit kritisiert

Page 12: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 12

Tugenden und Laster:

Wer da segnen lehrte, der lehrte auch fluchen: welches sind in der Welt die drei bestverfluchten

Dinge? Diese will ich auf die Wage thun.

Wollust, Herrschsucht, Selbstsucht: diese Drei wurden bisher am besten verflucht und am

schlimmsten beleu- und belügenmundet, — diese Drei will ich menschlich gut abwägen. *…+

Wollust: allen busshemdigen Leib-Verächtern ihr Stachel und Pfahl, und als „Welt“ verflucht bei

allen Hinterweltlern: denn sie höhnt und narrt alle Wirr- und Irr-Lehrer. *…+

Wollust: für die freien Herzen unschuldig und frei, das Garten-Glück der Erde, aller Zukunft

Dankes-Überschwang an das Jetzt.

Wollust: nur dem Welken ein süsslich Gift, für die Löwen-Willigen aber die grosse Herzstärkung,

und der ehrfürchtig geschonte Wein der Weine. *…+

Herrschsucht: doch wer hiesse es Sucht, wenn das Hohe hinab nach Macht gelüstet! Wahrlich,

nichts Sieches und Süchtiges ist an solchem Gelüsten und Niedersteigen! *…+

Oh wer fände den rechten Tauf- und Tugendnamen für solche Sehnsucht! „Schenkende Tugend“

— so nannte das Unnennbare einst Zarathustra.

Und damals geschah es auch, — und wahrlich, es geschah zum ersten Male! — dass sein Wort

die Selbstsucht selig pries, die heile, gesunde Selbstsucht, die aus mächtiger Seele quillt: —

Page 13: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 13

Zarathustras „Seligsprechung“ der Selbstsucht:

— aus mächtiger Seele, zu welcher der hohe Leib gehört, der schöne, sieghafte, erquickliche, um

den herum jedwedes Ding Spiegel wird:

— der geschmeidige überredende Leib, der Tänzer, dessen Gleichniss und Auszug die selbst-

lustige Seele ist. Solcher Leiber und Seelen Selbst-Lust heisst sich selber „Tugend.“

Mit ihren Worten von Gut und Schlecht schirmt sich solche Selbst-Lust wie mit heiligen Hainen;

mit den Namen ihres Glücks bannt sie von sich alles Verächtliche.

Von sich weg bannt sie alles Feige; sie spricht: Schlecht — das ist feige! Verächtlich dünkt ihr der

immer Sorgende, Seufzende, Klägliche und wer auch die kleinsten Vortheile aufliest.

Sie verachtet auch alle wehselige Weisheit: denn, wahrlich, es giebt auch Weisheit, die im

Dunklen blüht, eine Nachtschatten-Weisheit: als welche immer seufzt: „Alles ist eitel!“

Das scheue Misstrauen gilt ihr gering, und Jeder, wer Schwüre statt Blicke und Hände will: auch

alle allzu misstrauische Weisheit, — denn solche ist feiger Seelen Art.

Geringer noch gilt ihr der Schnell-Gefällige, der Hündische, der gleich auf dem Rücken liegt, der

Demüthige; und auch Weisheit giebt es, die demüthig und hündisch und fromm und

schnellgefällig ist.

Positive Verwendung des Tugendbegriffes (virtu, „Renaissance-Stil“), aber andere Tugend

Moral als Selbstverleugnung, Rache an „der Wirklichkeit“

„Demut“ als Selbstverleugnung

Page 14: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 14

Jenseits von Gut und Böse, 5. Hauptstück: Zur Naturgeschichte der Moral

Forderung nach einer Wissenschaft der Moral

Typenlehre der Moral

Die Philosophen allesammt forderten, mit einem steifen Ernste, der lachen macht, von sich etwas

sehr viel Höheres, Anspruchsvolleres, Feierlicheres, sobald sie sich mit der Moral als Wissenschaft

befassten: sie wollten die Begründung der Moral, — und jeder Philosoph hat bisher geglaubt, die

Moral begründet zu haben; die Moral selbst aber galt als „gegeben“. *…+In aller bisherigen

„Wissenschaft der Moral“ fehlte, so wunderlich es klingen mag, noch das Problem der Moral

selbst: es fehlte der Argwohn dafür, dass es hier etwas Problematisches gebe. Was die

Philosophen „Begründung der Moral“ nannten und von sich forderten, war, im rechten Lichte

gesehn, nur eine gelehrte Form des guten Glaubens an die herrschende Moral, ein neues Mittel

ihres Ausdrucks, also ein Thatbestand selbst innerhalb einer bestimmten Moralität, ja sogar, im

letzten Grunde, eine Art Leugnung, dass diese Moral als Problem gefasst werden dürfe: —10

Moral als Problem

„Moralität der Moral“

10 JGB 186

Page 15: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 15

Nietzsches Kritik an Kants KI:

mancher Moralist möchte an der Menschheit Macht und schöpferische Laune ausüben;

manch Anderer, vielleicht gerade auch Kant, giebt mit seiner Moral zu verstehn: „was an

mir achtbar ist, das ist, dass ich gehorchen kann, — und bei euch soll es nicht anders

stehn, als bei mir!“ — kurz, die Moralen sind auch nur eine Zeichensprache der Affekte.11

Problem der Willensfreiheit, moralrelevant gewendet:

Affekte „commandiren“

Vernunft als „Werkzeug“

Moral als Tyrannei gegen die Natur (auch im positiven Sinne!)

11 JGB 187

Page 16: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 16

Nietzsches Interpretation der „Vorurteilsbeladenheit der (moralischen) Wahrnehmung“:

Das Neue findet auch unsre Sinne feindlich und widerwillig; und überhaupt herrschen schon bei den

„einfachsten“ Vorgängen der Sinnlichkeit die Affekte, wie Furcht, Liebe, Hass, eingeschlossen die passiven

Affekte der Faulheit. — So wenig ein Leser heute die einzelnen Worte (oder gar Silben) einer Seite sämmtlich

abliest — er nimmt vielmehr aus zwanzig Worten ungefähr fünf nach Zufall heraus und „erräth“ den zu diesen

fünf Worten muthmaasslich zugehörigen Sinn —, eben so wenig sehen wir einen Baum genau und vollständig,

in Hinsicht auf Blätter, Zweige, Farbe, Gestalt; es fällt uns so sehr viel leichter, ein Ungefähr von Baum hin zu

phantasiren. Selbst inmitten der seltsamsten Erlebnisse machen wir es noch ebenso: wir erdichten uns den

grössten Theil des Erlebnisses und sind kaum dazu zu zwingen, nicht als „Erfinder“ irgend einem Vorgange

zuzuschauen. Dies Alles will sagen: wir sind von Grund aus, von Alters her — an’s Lügen gewöhnt. Oder, um es

tugendhafter und heuchlerischer, kurz angenehmer auszudrücken: man ist viel mehr Künstler als man weiss.

— In einem lebhaften Gespräch sehe ich oftmals das Gesicht der Person, mit der ich rede, je nach dem

Gedanken, den sie äussert, oder den ich bei ihr hervorgerufen glaube, so deutlich und feinbestimmt vor mir,

dass dieser Grad von Deutlichkeit weit über die Kraft meines Sehvermögens hinausgeht: — die Feinheit des

Muskelspiels und des Augen-Ausdrucks muss also von mir hinzugedichtet sein. Wahrscheinlich machte die

Person ein ganz anderes Gesicht oder gar keins.

„Lügen“ wertfrei interpretiert

Ausdrucksverstehen als rapport psycho-motrice

im moralischen Kontext: Affekte verstellen Blick auf moralische Phänomene

Page 17: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 17

Alle diese Moralen, die sich an die einzelne Person wenden, zum Zwecke ihres „Glückes“, wie es heisst, — was

sind sie Anderes, als Verhaltungs-Vorschläge im Verhältniss zum Grade der Gefährlichkeit, in welcher die

einzelne Person mit sich selbst lebt; Recepte gegen ihre Leidenschaften, ihre guten und schlimmen Hänge, so

fern sie den Willen zur Macht haben und den Herrn spielen möchten;12

Tugend als selbstwählender Umgang mit den Affekten

Kritik an generalisierendem Anspruch der Tugenden: „weil sie sich an „Alle“ wenden, weil sie generalisiren,

wo nicht generalisirt werden darf“

Das ist Alles, intellektuell gemessen, wenig werth und noch lange nicht „Wissenschaft“, geschweige denn

„Weisheit“, sondern, nochmals gesagt und dreimal gesagt, Klugheit, Klugheit, Klugheit, gemischt mit Dummheit,

Dummheit, Dummheit, — sei es nun jene Gleichgültigkeit und Bildsäulenkälte gegen die hitzige Narrheit der

Affekte, welche die Stoiker anriethen und ankurirten; oder auch jenes Nicht-mehr-Lachen und Nicht-mehr-

Weinen des Spinoza, seine so naiv befürwortete Zerstörung der Affekte durch Analysis und Vivisektion

derselben; oder jene Herabstimmung der Affekte auf ein unschädliches Mittelmaass, bei welchem sie befriedigt

werden dürfen, der Aristotelismus der Moral13

12 JGB 198 13 JGB 198

Page 18: Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 ... · entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss;

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 18

„Mensch aus einem Auflösungs-Zeitalter“ als schwächerer Mensch:

sein gründlichstes Verlangen geht darnach, dass der Krieg, der er ist, einmal ein Ende habe; das Glück erscheint

ihm, in Übereinstimmung mit einer beruhigenden (zum Beispiel epikurischen oder christlichen) Medizin und

Denkweise, vornehmlich als das Glück des Ausruhens, der Ungestörtheit, der Sattheit, der endlichen Einheit, als

„Sabbat der Sabbate“, um mit dem heiligen Rhetor Augustin zu reden, der selbst ein solcher Mensch war. —

Wirkt aber der Gegensatz und Krieg in einer solchen Natur wie ein Lebensreiz und -Kitzel mehr —, und ist

andererseits zu ihren mächtigen und unversöhnlichen Trieben auch die eigentliche Meisterschaft und Feinheit im

Kriegführen mit sich, also Selbst-Beherrschung, Selbst-Überlistung hinzuvererbt und angezüchtet: so entstehen

jene zauberhaften Unfassbaren und Unausdenklichen, jene zum Siege und zur Verführung vorherbestimmten

Räthselmenschen, deren schönster Ausdruck Alcibiades und Caesar ( — denen ich gerne jenenersten Europäer

nach meinem Geschmack, den Hohenstaufen Friedrich den Zweiten zugesellen möchte), unter Künstlern

vielleicht Lionardo da Vinci ist. Sie erscheinen genau in den selben Zeiten, wo jener schwächere Typus, mit

seinem Verlangen nach Ruhe, in den Vordergrund tritt: beide Typen gehören zu einander und entspringen den

gleichen Ursachen.

Moderne als Auflösungs-Zeitalter

Schwäche auch als Chance: Perspektivität

Moral nicht als „Heerdenthier-Moral“, sondern persönliche Selbstwahl

Fortentwicklung der „Cultur“:…