Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Konzepte paralleler Programmierung 9 66195 V -...

42
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Science - Informatik/Computational Science Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2018

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Konzepte paralleler Programmierung 9 66195 V -...

VorlesungsverzeichnisBachelor of Science - Informatik/ComputationalSciencePrüfungsversion Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2018

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

I. Grundlagenmodule Informatik.......................................................................................................................... 7

Grundlagen der Programmierung 7

Algorithmen und Datenstrukturen 7

66228 U - Algorithmen und Datenstrukturen 7

66229 V - Algorithmen und Datenstrukturen 7

Theoretische Grundlagen: Modellierungskonzepte der Informatik 8

Theoretische Grundlagen: Effiziente Algorithmen 8

66231 V - Theoretische Informatik II: Effiziente Algorithmen 8

66232 TU - Theoretische Informatik II: Effiziente Algorithmen 8

66233 U - Theoretische Informatik II: Effiziente Algorithmen 9

Informationsverarbeitung 9

Betriebssysteme und Rechnernetze 9

Konzepte paralleler Programmierung 9

66195 V - Paralleles Rechnen 9

66196 U - Paralleles Rechnen 10

Datenbanken und wissensbasierte Systeme 10

66409 VU - Datenbanksysteme I 10

68383 VU - Datenbanken und Informationssysteme 11

Software Engineering 11

Intelligente Datenanalyse 11

66106 V - Intelligente Datenanalyse 11

66107 U - Intelligente Datenanalyse 12

Komputationale Intelligenz 12

66130 V - Computational Intelligence 12

66131 U - Computational Intelligence 12

66132 PJ - Computational Intelligence 13

Mathematik für Informatiker I 13

Mathematik für Informatiker II 13

66225 V - Mathematik für Informatiker II 13

66226 U - Mathematik für Informatiker II 14

Mathematik für Informatiker III 14

66224 U - Mathematik für Informatiker III 14

66227 V - Mathematik für Informatiker III 14

Grundlagen der Stochastik 14

II. Aufbaumodule Informatik............................................................................................................................... 14

Rechnernetze 14

66197 U - Verteilte Systeme 14

66198 V - Verteilte Systeme 15

Intelligente Datenanalyse II 15

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Sprachtechnologie 15

Netzbasierte Datenverarbeitung 15

66244 U - Netzbasierte Datenverarbeitung 15

66246 V - Netzbasierte Datenverarbeitung 15

Multimediatechnologie 16

Service- und Software-Engineering 16

66218 V - Software Engineering II 16

66219 U - Software Engineering II 16

66220 V - Software Security 17

66221 PR - Software Security 17

66222 V - Statische Programmanalyse 17

66223 PR - Statische Programmanalyse 17

IT und Organisation 17

66220 V - Software Security 17

66222 V - Statische Programmanalyse 18

Technische Informatik 18

66201 U - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen 18

66202 V - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen 18

66238 V - Prozessorarchitektur 19

66239 PR - Prozessorarchitektur 19

68778 PJ - Lokale Fehlerkorrektur 19

Inferenzmethoden 20

66236 U - Inferenz-Methoden 20

66237 V - Inferenz-Methoden 21

Kryptographie und Komplexität 21

Agententechnologie 21

66134 PR - Agent-technology 21

66141 S - Agent-technology 21

Deklarative Programmierung 22

Informatik und Gesellschaft 22

66204 V - Didaktik der Informatik I 22

66205 U - Didaktik der Informatik I 22

66212 U - Informatik und Gesellschaft 22

66213 V - Informatik und Gesellschaft 22

68644 S - Gemeinsam Forschen 22

III. Grundmodule Naturwissenschaften............................................................................................................. 23

Theoretische Physik I - Mechanik, Relativität 23

Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie 23

66457 VS - Anorganische Experimentalchemie für BChem17/BLAC17 (CHE-A2/BM-2) 23

66459 PR - Praktikum Anorganische Chemie für BLAC17 (CHE-BM-2) 23

Geowissenschaften I 23

Funktionelle Biologie für Informatiker 23

68084 V - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie 24

68086 VU - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie 24

68094 V - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie 24

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die kognitiven Neurowissenschaften 24

IV. Aufbaumodule Naturwissenschaften........................................................................................................... 24

Bereich Physik 24

Theoretische Physik II: Quantenmechanik einfacher Systeme 24

65805 V - Theoretische Physik II für Lehramt 24

65834 U - Theoretische Physik II für Lehramt 24

Nichtlineare Dynamik 25

65874 VU - Nichtlineare Dynamik 25

Quantenoptik 25

65945 VU - Einführung in die Quantenoptik II 25

Astrophysik 25

65869 VU - Grundkurs Astrophysik II 25

Klimaphysik 25

65891 VU - Ice dynamics in Greenland and Antarctica 25

65982 VU - Dynamics of the climate system 25

65983 VU - Theorie der globalen Meeresströmungen 26

65988 VU - Chemie der Atmosphäre und die Ozonschicht 26

65991 VU - Hydrodynamics 26

Höhere Physik der Festkörper und der Vielteilchensysteme 26

65947 VU - Theoretische Physik III (LA) 26

Höhere Physik der Vielteilchensysteme 26

65947 VU - Theoretische Physik III (LA) 26

Bereich Chemie 26

Computerchemie 26

Theoretische Chemie I 27

66494 VU - Theoretische Chemie I/1 (A8) 27

Bereich Geowissenschaften 27

Geowissenschaften II 27

65928 VU - BScP02 Geowissenschaften II (Übung) 27

65930 V - BScP02 Geowissenschaften II (Vorlesung) 27

65931 VU - BScP02 Geowissenschaften II (Geländeübung Einführung) 27

65932 VU - BScP02 Geowissenschaften II (Geländeübung Harz) 28

Grundlagen der Geoinformationssysteme 28

Einführung in die Paläoklimatologie 28

65925 VS - BScW14 Einführung in die Paläoklimatologie (Vorlesung) 28

65926 S - BScW14 Einführung in die Paläoklimatologie (Seminar) 28

Grundlagen der Fernerkundung 28

Naturkatastrophen 28

67801 SU - BScW19 Naturkatastrophen (Übung) 28

67802 V - BScW19 Naturkatastrophen (Vorlesung) 28

Klimatologie und Hydrologie 28

66545 VU - Hydrologie I 29

Seismologie 29

Bereich Bioinformatik 29

Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie 29

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

68086 VU - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie 29

68094 V - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie 29

Bioinformatik biologischer Sequenzen 29

Molekularbiologie / Evolutionsbiologie 29

Molekularbiologie / Proteinstrukturbiologie für Informatiker 29

68102 VU - Proteinstrukturbiologie 30

Bereich kognitive Neurowissenschaften 30

Experimentelle und kognitive Psychologie 30

67176 V - Wahrnehmungspsychologie 30

68856 S - Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie 31

Kognitive Neurowissenschaften 31

68335 S - Seminar Biologische Psychologie 31

Aktuelle Themen der neurokognitiven Psychologie 32

67125 S - Die Signalentdeckungstheorie in der Psychologie 32

68335 S - Seminar Biologische Psychologie 33

V. Wahlpflichtmodul............................................................................................................................................ 33

Computermathematik: Numerik 33

VI. Akademische Grundkompetenzen............................................................................................................... 33

Mentoring und Praxis der Programmierung 33

66104 V - Praxis der Programmierung 33

66105 U - Praxis der Programmierung 34

66112 KU - Mentoring 34

Wissenschaftliches Arbeiten 34

66142 FS - Knowledge Representation and Reasoning 34

66143 FS - Knowledge-based Systems 35

66199 S - Internet of Things 35

66200 FS - Cluster Computing 35

66211 S - Humanwissenschaftliche Informatilk 36

66215 OS - Lehrstuhlkolloquium II - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik 36

66217 FS - Software Engineering 36

66230 S - The Second Machine Age 36

66234 OS - Cartesisches Seminar 36

66245 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 37

66249 OS - Fehlertolerantes Rechnen 37

66413 P - Competitive Programming 38

68777 PJ - Codes mit Majority-Decodierung 38

Praktikum 38

66109 PR - Individuelles Praktikum 1 39

66140 PJ - Extensive Logistics 39

66146 PJ - Knowledge Representation and Reasoning in Practice 39

Glossar 40

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

I. Grundlagenmodule Informatik

Grundlagen der Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Algorithmen und Datenstrukturen

66228 U - Algorithmen und Datenstrukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S26 10.04.2018 Dr. Henning Bordihn

2 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2018 Dr. Henning Bordihn

3 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S27 11.04.2018 Dr. Henning Bordihn

4 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.38 13.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

Leistungsnachweis

Klausur am Schluß der Lehrveranstaltung

Lerninhalte

• Abstrakte Datentypen• Implementierung von Datentypen• Komplexität von Algorithmen• Entwurfsparadigmen für Algorithmen:Divide-and-Conquer, Backtracking, Greedy-Methode,Dynamisches Programmieren• Algorithmen auf Sequenzen und Matrizen• Algorithmen auf Bäumen• Algorithmen auf Graphen• Algorithmen auf Punktmengen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550221 - Übung (unbenotet)

66229 V - Algorithmen und Datenstrukturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 09.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

Leistungsnachweis

Klausur am Schluß der Lehrveranstaltung

Lerninhalte

• Abstrakte Datentypen• Implementierung von Datentypen• Komplexität von Algorithmen• Entwurfsparadigmen für Algorithmen:Divide-and-Conquer, Backtracking, Greedy-Methode,Dynamisches Programmieren• Algorithmen auf Sequenzen und Matrizen• Algorithmen auf Bäumen• Algorithmen auf Graphen• Algorithmen auf Punktmengen

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kurzkommentar

Bitte beachten Sie die Sondertermine am 19.4. und 3.5.17 jeweils um 18 Uhr im HS 03.06.H03!

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550211 - Vorlesung (unbenotet)

Theoretische Grundlagen: Modellierungskonzepte der Informatik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Theoretische Grundlagen: Effiziente Algorithmen

66231 V - Theoretische Informatik II: Effiziente Algorithmen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H04 10.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Nuria Brede

Kommentar

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werdenComputer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie derformalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen undCompilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. DieBerechenbarkeitstheorie befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischenverschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie untersucht Effizienz von Algorithmen imHinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösenkann. Gliederung der Theoretischen Informatik II * Berechenbarkeitstheorie o Turingmaschinen o Rekursive Funktioneno Lambda-Kalkül und arithmetische Repräsentierbarkeit o Die Churchsche These o Berechenbarkeit, Aufzählbarkeit undEntscheidbarkeit o Unlösbare Probleme * Komplexitätstheorie o Konkrete Komplexitätsanalyse o Komplexitätsklassen oHandhabbarkeit: das P - NP Problem o NP-vollständige Problem o Jenseits von NP-vollständigkeit o Pseudopolynomielle undapproximierende Algorithmen o Probabilistische Lösung nichthandhabbarer Probleme

Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an Theoretische Informatik I ist sehr zu empfehlen

Literatur

. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie,Pearson 2002 Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005 J

Leistungsnachweis

Klausur zum Ende des vorlesungsfreien Zeitraums

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550411 - Vorlesung (unbenotet)

66232 TU - Theoretische Informatik II: Effiziente Algorithmen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 16.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Nuria Brede

Kommentar

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werdenComputer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie derformalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen undCompilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. DieBerechenbarkeitstheorie befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischenverschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie untersucht Effizienz von Algorithmen imHinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösenkann. Gliederung der Theoretischen Informatik II * Berechenbarkeitstheorie o Turingmaschinen o Rekursive Funktioneno Lambda-Kalkül und arithmetische Repräsentierbarkeit o Die Churchsche These o Berechenbarkeit, Aufzählbarkeit undEntscheidbarkeit o Unlösbare Probleme * Komplexitätstheorie o Konkrete Komplexitätsanalyse o Komplexitätsklassen oHandhabbarkeit: das P - NP Problem o NP-vollständige Problem o Jenseits von NP-vollständigkeit o Pseudopolynomielle undapproximierende Algorithmen o Probabilistische Lösung nichthandhabbarer Probleme

Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an Theoretische Informatik I ist sehr zu empfehlen

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie,Pearson 2002 Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005 J

Leistungsnachweis

Klausur zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550431 - Tutorium (unbenotet)

66233 U - Theoretische Informatik II: Effiziente Algorithmen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.38 11.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Sebastian Böhne

2 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Sebastian Böhne

3 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Sebastian Böhne

4 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.38 13.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Sebastian Böhne

Kommentar

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werdenComputer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie derformalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen undCompilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. DieBerechenbarkeitstheorie befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischenverschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie untersucht Effizienz von Algorithmen imHinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösenkann. Gliederung der Theoretischen Informatik II * Berechenbarkeitstheorie o Turingmaschinen o Rekursive Funktioneno Lambda-Kalkül und arithmetische Repräsentierbarkeit o Die Churchsche These o Berechenbarkeit, Aufzählbarkeit undEntscheidbarkeit o Unlösbare Probleme * Komplexitätstheorie o Konkrete Komplexitätsanalyse o Komplexitätsklassen oHandhabbarkeit: das P - NP Problem o NP-vollständige Problem o Jenseits von NP-vollständigkeit o Pseudopolynomielle undapproximierende Algorithmen o Probabilistische Lösung nichthandhabbarer Probleme

Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an Theoretische Informatik I ist sehr zu empfehlen

Literatur

. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie,Pearson 2002 Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005 J

Leistungsnachweis

Klausur zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550421 - Übung (unbenotet)

Informationsverarbeitung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Betriebssysteme und Rechnernetze

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Konzepte paralleler Programmierung

66195 V - Paralleles Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 16.04.2018 Dr. rer. nat. SteffenChristgau

1 V Mo 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S21 07.05.2018 Dr. rer. nat. SteffenChristgau

Kommentar

siehe Webseite

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

mindesten 50% der Hausaufgabenpunkte, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt scih aus der Klausurnote.

Kurzkommentar

5.4.18. Die Lehrveranstaltung beginnt am 16.4.18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550711 - Vorlesung (unbenotet)

66196 U - Paralleles Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 17.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

1 U Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

siehe Webseite

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

mindesten 50% der Hausaufgabenpunkte, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt scih aus der Klausurnote.

Kurzkommentar

5.4.18. Die Lehrveranstaltung beginnt am 17.4.18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 550721 - Übung (unbenotet)

Datenbanken und wissensbasierte Systeme

66409 VU - Datenbanksysteme I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Felix Naumann

Kommentar

Angaben zum Lehrinhalt in der Beschreibung aufrufbar unter http://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering.html

Voraussetzung

Voraussetzungen werden in den Lehrinhaltsbeschreibungen unter http://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering.html benannt.

Bemerkung

Unter http://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering.html sind folgende Angaben aufrufbar:

• Raum und Zeit• Lehrinhalt und Leistungserfassung• Teilnehmerbegrenzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550831 - Praktikum (unbenotet)

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

68383 VU - Datenbanken und Informationssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 20.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Hörsaal 3.06.H02 (am 8.6. 3.01.H09)

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H06 26.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

1 V Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.01.H09 08.06.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Hörsaal 3.06.H02 (am 8.6. 3.01.H09)

Kommentar

Die Digitalisierung hat sowohl zur Folge wie auch zur Voraussetzung, dass sehr große Mengen von Daten dauerhaftgespeichert werden und gleichzeitig ein performanter Zugriff darauf möglich ist. Die Bedeutung von Datenbanken ist damitkaum zu überschätzen.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel der Lehrveranstaltung, die Studierenden zum geeigneten technischen und wirtschaftlichenUmgang mit Daten in der Organisation zu befähigen.

Im Einzelnen werden die folgenden Aspekte behandelt: Einführung in Datenbanken, Datenbankentwurf, Datenmodelle,Datenmanipulationssprachen, Datenintegrität, Transaktionsverwaltung und physische Datenorganisation. Besonderen Raumerhalten aktuelle Entwicklungen wie nicht-relationale Datenbanken (XML, NoSQL), In-Memory-Datenbanken sowie Technikenund Möglichkeiten der unter dem Schlagwort "Big Data" zusammengefassten Entwicklungen. Der Stoff der Vorlesung wird inÜbungen anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April über die Seiten des Lehrstuhls.

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 550831 - Praktikum (unbenotet)

Software Engineering

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Intelligente Datenanalyse

66106 V - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 09.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendigen Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werdenanwendungsnahe Aufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551011 - Vorlesung (unbenotet)

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66107 U - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 10.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 12.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werden anwendungsnaheAufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551021 - Übung (unbenotet)

Komputationale Intelligenz

66130 V - Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 13.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

1 V Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S23 08.06.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

Kommentar

This course gives an introduction the the basic techniques used in intelligent systems. This includes advanced searchtechniques, logical reasoning, as well as their applications in diagnosis, planning, and data mining.

Voraussetzung

keine

Literatur

* D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York,1998. * W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993. *I. Bratko. Prolog Programming for Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1990. * W. Clocksin and C. Mellish. Programmingin Prolog. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981. * T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence.Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995. * N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.* St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994. * Y. Shoham.Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis

Scheinvergabe durch Praktika und eine benotete Klausur. Während des Semesters wird es mindestens zweiProgrammieraufgaben geben, die als Teilnahmevoraussetzung für die abschließende Klausur bestanden werden muessen(keine Notenvergabe). Die Gesamtnote wird an Hand der Klausur festgelegt. In der Nachklausur kann maximal die Note 4.0erzielt werden.

Bemerkung

Eine Einführung in Prolog wird in der 1.Veranstaltung angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551111 - Vorlesung (unbenotet)

66131 U - Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S16 19.04.2018 Dr. Martin Gebser

Kommentar

This course gives an introduction the the basic techniques used in intelligent systems. This includes advanced searchtechniques, logical reasoning, as well as their applications in diagnosis, planning, and data mining.

Voraussetzung

keine

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

* D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York,1998. * W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993. *I. Bratko. Prolog Programming for Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1990. * W. Clocksin and C. Mellish. Programmingin Prolog. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981. * T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence.Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995. * N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.* St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994. * Y. Shoham.Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis

Scheinvergabe durch Praktika und eine benotete Klausur. Während des Semesters wird es mindestens zweiProgrammieraufgaben geben, die als Teilnahmevoraussetzung für die abschließende Klausur bestanden werden muessen(keine Notenvergabe). Die Gesamtnote wird an Hand der Klausur festgelegt. In der Nachklausur kann maximal die Note 4.0erzielt werden.

Bemerkung

Eine Einführung in Prolog wird in der 1.Veranstaltung angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551121 - Übung (unbenotet)

66132 PJ - Computational Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Martin Gebser

Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

This course gives an introduction the the basic techniques used in intelligent systems. This includes advanced searchtechniques, logical reasoning, as well as their applications in diagnosis, planning, and data mining.

Voraussetzung

keine

Literatur

* D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York,1998. * W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993. *I. Bratko. Prolog Programming for Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1990. * W. Clocksin and C. Mellish. Programmingin Prolog. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981. * T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence.Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995. * N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.* St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994. * Y. Shoham.Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis

Scheinvergabe durch Praktika und eine benotete Klausur. Während des Semesters wird es mindestens zweiProgrammieraufgaben geben, die als Teilnahmevoraussetzung für die abschließende Klausur bestanden werden muessen(keine Notenvergabe). Die Gesamtnote wird an Hand der Klausur festgelegt. In der Nachklausur kann maximal die Note 4.0erzielt werden.

Bemerkung

Eine Einführung in Prolog wird in der 1.Veranstaltung angekündigt.

Kurzkommentar

Am 18.4.17 Auftaktveranstaltung für Projekte der Professur WI" im HS 03.06.H03. (Nur einmalig am 18.04.17)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 551131 - Praktikum (unbenotet)

Mathematik für Informatiker I

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Mathematik für Informatiker II

66225 V - Mathematik für Informatiker II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 10.04.2018 PD Dr. Jörg Koppitz

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Es werden die Grundlagen der linearen Algebra besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 511011 - Vorlesung (unbenotet)

66226 U - Mathematik für Informatiker II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle TU Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H01 17.04.2018 Dr. Elke Rosenberger

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.01.H10 16.04.2018 PD Dr. Jörg Koppitz

2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 12.04.2018 PD Dr. Jörg Koppitz

3 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H07 12.04.2018 Marius Wiggert

Kommentar

Es werden die Grundlagen der linearen Algebra besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 511021 - Übung (unbenotet)

Mathematik für Informatiker III

66224 U - Mathematik für Informatiker III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 13.04.2018 Tobias Jürgens

1 U Fr 10:00 - 12:00 Einzel N.N. 08.06.2018 Tobias Jürgens

Kommentar

Es werden die Grundlagen der mehrdimensionalen Analysis, der numerischen Mathematik und der Differentialgleichungenbehandelt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 511121 - Übung (unbenotet)

66227 V - Mathematik für Informatiker III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 09.04.2018 Dr. Wolfgang Schöbel

Kommentar

Es werden die Grundlagen der mehrdimensionalen Analysis, der numerischen Mathematik und der Differentialgleichungenbehandelt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 511111 - Vorlesung (unbenotet)

Grundlagen der Stochastik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

II. Aufbaumodule Informatik

Rechnernetze

66197 U - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 13.04.2018 Petra Vogel

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 551221 - Übung (unbenotet)

66198 V - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 11.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551211 - Vorlesung (unbenotet)

Intelligente Datenanalyse II

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Sprachtechnologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Netzbasierte Datenverarbeitung

66244 U - Netzbasierte Datenverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.03 12.04.2018 Stefanie Lemcke

Kommentar

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz inRechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnikerfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenenUmgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wiez.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werdendie vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.

Voraussetzung

Netzwerk- und Betriebssystem-Kenntnisse

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 551521 - Übung (unbenotet)

66246 V - Netzbasierte Datenverarbeitung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 3.04.1.02 10.04.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 V Di 08:00 - 10:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz inRechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnikerfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenenUmgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wiez.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werdendie vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.

Voraussetzung

Netzwerk- und Betriebssystem-Kenntnisse

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551511 - Vorlesung (unbenotet)

Multimediatechnologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Service- und Software-Engineering

66218 V - Software Engineering II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H01 12.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung "Software Engineering".

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Erfolgreiches Absolvieren einer Klausur und von Minitests in den Übungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551711 - Vorlesung (unbenotet)

66219 U - Software Engineering II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.0.02 16.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

2 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 17.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

2 U Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung "Software Engineering".

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Erfolgreiches Absolvieren einer Klausur und von Minitests in den Übungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551721 - Übung (unbenotet)

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66220 V - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H07 11.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551711 - Vorlesung (unbenotet)

66221 PR - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551721 - Übung (unbenotet)

66222 V - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

This lecture covers the most relevant techniques to analyze programs without actually executing them, from type systems toabstract interpretations.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551711 - Vorlesung (unbenotet)

66223 PR - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551721 - Übung (unbenotet)

IT und Organisation

66220 V - Software Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H07 11.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Voraussetzung

Betriebssysteme und Rechnernetze, Praxis der Programmierung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551811 - Vorlesung (unbenotet)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66222 V - Statische Programmanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Kommentar

This lecture covers the most relevant techniques to analyze programs without actually executing them, from type systems toabstract interpretations.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551811 - Vorlesung (unbenotet)

Technische Informatik

66201 U - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.03 13.04.2018 Prof. Dr. Milos Krstic

Voraussetzung

Technische Grundlagen der Informatik I oder Informationsverarbeitung.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung.

Lerninhalte

Heutige Multiprozessorsysteme basieren auf der Nutzung der digitalen Logik. In diesem Kurs werden die Grundlagen desDesigns und Tests der digitalen Systeme vorgestellt. Der Lehrplan umfasst die Einführung in VHDL, Design- und Testflowder digitalen Systeme. Darüber hinaus werden die System-Level-Design Aspekte angesprochen und Grundlagen derSystemC Programmierung mitgeteilt. Hier ist die detaillierte Liste der Themen: - Einführung Digitale Logik - Einführung in HDLBeschreibungssprachen (Beispiel: VHDL) - ASIC & FPGA Designflow - Test und Verifizierung digitaler Systeme - SystemDesign und TLM Modellierung - Einführung in System-Level-Design-Languages (Beispiel: SystemC) Dieser Kurs beinhaltetBeispiele aus der Praxis und erfordert eine aktive Arbeit der Studenten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551921 - Übung (unbenotet)

66202 V - Einführung in Hardware- und Systembeschreibungssprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.03 13.04.2018 Prof. Dr. Milos Krstic

Voraussetzung

Technische Grundlagen der Informatik I oder Informationsverarbeitung.

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung.

Lerninhalte

Heutige Multiprozessorsysteme basieren auf der Nutzung der digitalen Logik. In diesem Kurs werden die Grundlagen desDesigns und Tests der digitalen Systeme vorgestellt. Der Lehrplan umfasst die Einführung in VHDL, Design- und Testflowder digitalen Systeme. Darüber hinaus werden die System-Level-Design Aspekte angesprochen und Grundlagen derSystemC Programmierung mitgeteilt. Hier ist die detaillierte Liste der Themen: - Einführung Digitale Logik - Einführung in HDLBeschreibungssprachen (Beispiel: VHDL) - ASIC & FPGA Designflow - Test und Verifizierung digitaler Systeme - SystemDesign und TLM Modellierung - Einführung in System-Level-Design-Languages (Beispiel: SystemC) Dieser Kurs beinhaltetBeispiele aus der Praxis und erfordert eine aktive Arbeit der Studenten.

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551911 - Vorlesung (unbenotet)

66238 V - Prozessorarchitektur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 11.04.2018 Prof. Dr. rer. nat. MarioSchölzel

Kommentar

Die Vorlesung Prozessorarchitektur führt grundlegende Architekturkonzepte moderner Prozessoren ein. Es werdenbehandelt: - Grundlegende Architekturkonzepte - Bussysteme - Speicher und Caches - Virtuelle Speicherverwaltung -Parallelitätskonzepte (Pipelining, dynamische Ablaufplanung, Multithreading, Multiprozessoren) Neben den prinzipiellenTechniken werden auch verschiedene reale Prozessorarchitekturen (z.B. Intel, ARM) betrachtet und die dortige Umsetzungdieser Konzepte vorgestellt. Begleitend zur Vorlesung findet ein Praktikum statt in dem verschiedene Konzepte in VHDLimplementiert und auf einem FPGA getestet werden.

Voraussetzung

Grundlagen der Technischen Informatik aus der Vorlesung "Informationsverarbeitung"

Literatur

A.S. Tanenbaum, T. Austin: "Rechnerarchitektur - Von der digitalen Logik zum Parallelrechner", 6. Auflage, Pearson. J.L.Hennessey, D.A. Patterson: "Computer Architecture: A Quantitative Approach", Morgan Kaufmann Series in ComputerArchitecture and Design

Leistungsnachweis

Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Prüfung ab. Außerdem ist die erfolgreiche Bearbeitung der PraktikumsaufgabenPflicht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551911 - Vorlesung (unbenotet)

66239 PR - Prozessorarchitektur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 10:00 - 12:00 wöch. N.N. 16.04.2018 Max Frohberg

Kommentar

Die Vorlesung Prozessorarchitektur führt grundlegende Architekturkonzepte moderner Prozessoren ein. Es werdenbehandelt: - Grundlegende Architekturkonzepte - Bussysteme - Speicher und Caches - Virtuelle Speicherverwaltung -Parallelitätskonzepte (Pipelining, dynamische Ablaufplanung, Multithreading, Multiprozessoren) Neben den prinzipiellenTechniken werden auch verschiedene reale Prozessorarchitekturen (z.B. Intel, ARM) betrachtet und die dortige Umsetzungdieser Konzepte vorgestellt. Begleitend zur Vorlesung findet ein Praktikum statt in dem verschiedene Konzepte in VHDLimplementiert und auf einem FPGA getestet werden.

Voraussetzung

Grundlagen der Technischen Informatik aus der Vorlesung "Informationsverarbeitung"

Literatur

A.S. Tanenbaum, T. Austin: "Rechnerarchitektur - Von der digitalen Logik zum Parallelrechner", 6. Auflage, Pearson. J.L.Hennessey, D.A. Patterson: "Computer Architecture: A Quantitative Approach", Morgan Kaufmann Series in ComputerArchitecture and Design

Leistungsnachweis

Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Prüfung ab. Außerdem ist die erfolgreiche Bearbeitung der PraktikumsaufgabenPflicht.

Kurzkommentar

Das Praktikum findet im Raum 3.07.0.13/14 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551921 - Übung (unbenotet)

68778 PJ - Lokale Fehlerkorrektur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr. Michael Gössel

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Projekt beschäftigt sich mit der Lokalen Fehlerkorrektur von fehlerhaften Daten. Die einfachste lokale Fehlerkorrekturbesteht in der Verdreifachung der zu sichernden Daten und der bitweisen Mehrheitsentscheidung. Jeder Einzelfehler in einerBitposition kann korrigiert werden. Das Verfahren ist sehr schnell, und es erfordert nur lokale Informationen von drei Bit zurKorrektur eines Fehlers. Es ist aber für viele Anwendungen zu aufwendig.

Beispiele einer Lokalen Fehlerkorrektur:

Werden Daten als Wörter einer bestimmten Wortbreite in adressierbaren Speichern gespeichert, dann ist es möglich, z. B. 1-Bit-Fehler etwa unter Verwendung eines Hsiao-Codes pro Wort zu korrigieren, 2-Bit-Fehler pro Wort zu erkennen und 2-Bit-Fehler oder Mehrbitfehler in mehreren Wörtern durch Prüfbits einer Vielzahl von Wörtern zu korrigieren. In diesem Beispielwird ein Teil der Fehler, die besonders häufig auftreten, lokal und ein anderer Teil der weniger häufigen Fehler nicht-lokalkorrigiert korrigiert.

Ein weiteres Beispiel der lokalen Fehlerkorrektur ist die Majority-Decodierung, die für bestimmte Codes, insbesonderre einigezyklische Codes und den Reed-Muller-Code anwendbar ist.

Die lokale Fehlerkorrektur ist zur Zeit ein aktuelles Forschungsthema der Industrie, da die Bauelemente, z. B. der Speicher, stets kleiner werden, so dass mehr Fehler auftreten, und die Anwendungen, beispielsweise in sicherheitskritischenAnwendungen, eine schnelle Zugriffszeit mit einer hohen Zuverlässigkeit erfordern. Insbesondere Werden Block-Codes,Codes mit Korrektureigenschaften in Abhängigkeit von der Fehlerrate, iterative Decodierungen etwa bei LDPC-Codes u. a. inder Industrie angewandt.

In dem Projekt erarbeiten die Teilnehmer zunächst gemeinsam einen möglichst umfassenden Überblick über Verfahrender lokalen Fehlerkorrektur, insbesondere auch durch eine Patentrecherche, schreiben einen Forschungsbericht zu einemgemeinsam erarbeiteten Thema und tragen ihre Ergebnisse in einem ca 45-Minuten-Vortrag vor.

Das Projekt dient der Einarbeitung in die eigene wissenschaftliche Arbeit, des Erarbeiten des Standes der Technik, auch inBezug auf eine spätere anwendungsbezogene Arbeit in Forschung oder Industrie. Der Forschunsbericht, der Vortrag und derBeitrag zur Erarbeitung des Überblickes zum Stand der Technik werden mit jeweils 33% bewertet.

Zum Bestehen des Projektes ist es erforderlich, an mindestens 80 % der Termine teilzunehmen.

Grundkentnisse in Codierungstheorie und technischer Informatik sind nötig.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 551921 - Übung (unbenotet)

Inferenzmethoden

66236 U - Inferenz-Methoden

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 14t. 3.04.0.02 18.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz, N.N.

Kommentar

Logisches Schließen steht im Zentrum allen intelligenten Handelns. Die Fähigkeit, logische Schlüsse zu ziehen, ist dieVoraussetzung für das Lösen von Problemen, für das Planen von Aktionen, für kognitives Verständnis und damit imEndeffekt für jede Form des wissenschaftlichen Fortschritts. Inferenzmethoden, die automatische Verarbeitung von Wissenmittels logischer Schlüsse, sind daher eine der Schlüsseltechniken der Künstlichen Intelligenz. Speziell spielen sie beiExpertensystemen, intelligenten Agenten, logischen Programmiersprachen, der Verifikation und Synthese von Programmen,und in vielen weiteren Anwendungen eine fundamentale Rolle. Im Modul werden die wichtigsten Konzepte des automatischenSchließens vorgestellt und demonstriert. Themenschwerpunkte sind * Prädikatenlogik und formale Kalküle (Seqünzen undTableauxverfahren) * Die Konnektionsmethode und ihre Beziehung zu Resolution und deren Verfeinerungen * Unifikation;Optimierungstechniken; Spezielle Verfahren für Aussagenlogik * Einbau von Theorien, insbesondere Gleichheit, Induktion undTermersetzung * Behandlung von Modallogik; konstruktive Logik, lineare Logik; Logik höherer Stufe Optional: Seminar zurVertiefung aktueller Themen im Anschluss die veranstaltung (P2)

Voraussetzung

Logikvorkenntnisse sind erforderlich

Literatur

*Wolfgang Bibel: Deduktion -- Automatisierung der Logik, R.Oldenbourg, 1992 *Lincoln Wallen: Automated deduction innonclassical logics, MIT Press, 1990 *Literatur zu den einzelnen Themengruppen wird separat vorgestellt.

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Muendliche Pruefung. Klausur bei mehr als 15 Teilnehmern

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 552021 - Übung (unbenotet)

66237 V - Inferenz-Methoden

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz, N.N.

1 V Mi 10:00 - 12:00 14t. 3.04.0.02 11.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz, N.N.

Kommentar

Logisches Schließen steht im Zentrum allen intelligenten Handelns. Die Fähigkeit, logische Schlüsse zu ziehen, ist dieVoraussetzung für das Lösen von Problemen, für das Planen von Aktionen, für kognitives Verständnis und damit imEndeffekt für jede Form des wissenschaftlichen Fortschritts. Inferenzmethoden, die automatische Verarbeitung von Wissenmittels logischer Schlüsse, sind daher eine der Schlüsseltechniken der Künstlichen Intelligenz. Speziell spielen sie beiExpertensystemen, intelligenten Agenten, logischen Programmiersprachen, der Verifikation und Synthese von Programmen,und in vielen weiteren Anwendungen eine fundamentale Rolle. Im Modul werden die wichtigsten Konzepte des automatischenSchließens vorgestellt und demonstriert. Themenschwerpunkte sind * Prädikatenlogik und formale Kalküle (Seqünzen undTableauxverfahren) * Die Konnektionsmethode und ihre Beziehung zu Resolution und deren Verfeinerungen * Unifikation;Optimierungstechniken; Spezielle Verfahren für Aussagenlogik * Einbau von Theorien, insbesondere Gleichheit, Induktion undTermersetzung * Behandlung von Modallogik; konstruktive Logik, lineare Logik; Logik höherer Stufe Optional: Seminar zurVertiefung aktueller Themen im Anschluss die veranstaltung (P2)

Voraussetzung

Logikvorkenntnisse sind erforderlich

Literatur

*Wolfgang Bibel: Deduktion -- Automatisierung der Logik, R.Oldenbourg, 1992 *Lincoln Wallen: Automated deduction innonclassical logics, MIT Press, 1990 *Literatur zu den einzelnen Themengruppen wird separat vorgestellt.

Leistungsnachweis

Muendliche Pruefung. Klausur bei mehr als 15 Teilnehmern

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 552011 - Vorlesung (unbenotet)

Kryptographie und Komplexität

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Agententechnologie

66134 PR - Agent-technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 552241 - Praktikum (unbenotet)

66141 S - Agent-technology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 552231 - Seminar (unbenotet)

Deklarative Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Informatik und Gesellschaft

66204 V - Didaktik der Informatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.01 12.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/ddi1

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in den Übungen. Eine Abschlussnote wird bei erfolgreicher Teilnahme an einemPrüfungsgespräch erteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 552411 - Vorlesung (unbenotet)

66205 U - Didaktik der Informatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.02 17.04.2018 Mareen Przybylla

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/ddi1

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive (!) Mitarbeit in den Übungen. Eine Abschlussnote wird bei erfolgreicher Teilnahme an einemPrüfungsgespräch erteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 552421 - Übung (unbenotet)

66212 U - Informatik und Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 13.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 552421 - Übung (unbenotet)

66213 V - Informatik und Gesellschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.1.02 11.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Kommentar

http://informatikdidaktik.de/Lehre/IuG

Leistungsnachweis

Mu#ndliche Pru#fung (15-30 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 552411 - Vorlesung (unbenotet)

68644 S - Gemeinsam Forschen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Julian Dehne

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 552421 - Übung (unbenotet)

III. Grundmodule Naturwissenschaften

Theoretische Physik I - Mechanik, Relativität

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie

66457 VS - Anorganische Experimentalchemie für BChem17/BLAC17 (CHE-A2/BM-2)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.27.1.01 12.04.2018 Prof. Dr. Hans-JürgenHoldt

BChem17/BLChem17

Alle V Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 13.04.2018 Prof. Dr. Hans-JürgenHoldt

BChem17/BLChem17

1 S Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.25.F0.15 09.04.2018 Dr. Wolfgang Banße,Prof. Dr. Hans-JürgenHoldt

BS - CHE; BChem17/1

1 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.B1.01 10.04.2018 Dr. Wolfgang Banße,Prof. Dr. Hans-JürgenHoldt

BL - CHE; BLChem17/1

2 S Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.B1.01 09.04.2018 Dr. Wolfgang Banße,Prof. Dr. Hans-JürgenHoldt

BL - CHE; BLChem17/2

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 531021 - Seminar (unbenotet)

66459 PR - Praktikum Anorganische Chemie für BLAC17 (CHE-BM-2)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Fr 08:00 - 12:00 wöch. 2.26.1.74/75 13.04.2018 Prof. Dr. Hans-JürgenHoldt, Dr. WulfhardMickler

BLChem17/1

2 PR Fr 14:00 - 18:00 wöch. 2.26.1.74/75 13.04.2018 Prof. Dr. Hans-JürgenHoldt, Dr. WulfhardMickler

BLChem17/2

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 531031 - Praktikum (unbenotet)

Geowissenschaften I

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Funktionelle Biologie für Informatiker

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

68084 V - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 08:15 - 09:45 wöch. 2.27.1.01 13.04.2018 Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Dr. KatrinCzempinski

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 540912 - Molekularbiologie (unbenotet)

68086 VU - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 12.04.2018 Dr. Christian Kappel

1 U Mo 08:15 - 09:45 14t. 2.25.B0.01 16.04.2018 Dr. Christian Kappel

fakultativ als Ergänzung zur Vorlesung Genetik in 3 Parallelen

1 U Mo 10:15 - 11:45 14t. 2.25.B0.01 16.04.2018 Dr. Christian Kappel

fakultativ als Ergänzung zur Vorlesung Genetik in 3 Parallelen

1 U Do 08:15 - 09:45 14t. 2.25.B0.01 19.04.2018 Dr. Christian Kappel

fakultativ als Ergänzung zur Vorlesung Genetik in 3 Parallelen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 540911 - Grundlagen der Biologie (unbenotet)

SL 540921 - Grundlagen der Biologie (unbenotet)

68094 V - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:00 - 17:30 wöch. 2.27.1.01 09.04.2018 Prof. Dr. Ralph Gräf, Prof.Dr. Petra Wendler

Konkrete Abfolge der Vorlesungen zu den Teilgebieten Biochemie und Zellbiologie erfolgt in der VL

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 540913 - Zellbiologie (unbenotet)

SL 540915 - Biochemie (unbenotet)

Einführung in die kognitiven Neurowissenschaften

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

IV. Aufbaumodule Naturwissenschaften

Bereich Physik

Theoretische Physik II: Quantenmechanik einfacher Systeme

65805 V - Theoretische Physik II für Lehramt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.0.108 09.04.2018 Dr. Michael Rosenblum

1 V Di 16:15 - 17:45 14t. 2.28.0.108 10.04.2018 Dr. Michael Rosenblum

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 520711 - Theoretische Physik II: Quantenmechanik einfacher Systeme (unbenotet)

65834 U - Theoretische Physik II für Lehramt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 16:15 - 17:45 14t. 2.28.0.108 17.04.2018 Dr. Ralf Tönjes

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 520721 - Theoretische Physik II: Quantenmechanik einfacher Systeme (unbenotet)

Nichtlineare Dynamik

65874 VU - Nichtlineare Dynamik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.29/30 12.04.2018 Dr. Michael Rosenblum

1 U Fr 12:15 - 13:45 14t. 2.05.1.12 20.04.2018 Dr. Michael Rosenblum

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 521622 - Einführung in die Chaostheorie (unbenotet)

Quantenoptik

65945 VU - Einführung in die Quantenoptik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.2.080 11.04.2018 apl. Prof. Dr. CarstenHenkel

1 U Fr 09:00 - 09:45 wöch. 2.28.2.080 13.04.2018 N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 522122 - Einführung in die Quantenoptik II (unbenotet)

Astrophysik

65869 VU - Grundkurs Astrophysik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:15 - 09:45 wöch. 2.28.2.011 09.04.2018 Prof. Dr. MatthiasSteinmetz, ElseStarkenburg

1 U Fr 12:15 - 13:45 14t. 2.28.2.011 20.04.2018 Dalal El Youssoufi, ElseStarkenburg, Prof. Dr.Matthias Steinmetz

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 521522 - Grundkurs Astrophysik II (unbenotet)

Klimaphysik

65891 VU - Ice dynamics in Greenland and Antarctica

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.2.080 10.04.2018 Prof. Dr. Hilke RicardaWinkelmann

1 U Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.2.080 10.04.2018 Prof. Dr. Hilke RicardaWinkelmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 521811 - Physik der Atmosphäre (unbenotet)

PNL 521822 - Dynamics of the Climate System (unbenotet)

65982 VU - Dynamics of the climate system

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.0.29/30 11.04.2018 Prof. Dr. AndersLevermann

1 U Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.27.0.29/30 11.04.2018 Prof. Dr. AndersLevermann

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 521822 - Dynamics of the Climate System (unbenotet)

65983 VU - Theorie der globalen Meeresströmungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.104 10.04.2018 Prof. Dr. StefanRahmstorf

1 U Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.28.0.104 17.04.2018 N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 521811 - Physik der Atmosphäre (unbenotet)

PNL 521822 - Dynamics of the Climate System (unbenotet)

65988 VU - Chemie der Atmosphäre und die Ozonschicht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.0.29/30 13.04.2018 Prof. Dr. Markus Rex

1 U N.N. N.N. Block N.N. N.N. N.N.

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 521821 - Physik der Atmosphäre (unbenotet)

PNL 521822 - Dynamics of the Climate System (unbenotet)

65991 VU - Hydrodynamics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.102 12.04.2018 Prof. Dr. Achim Feldmeier

1 U Di 14:15 - 15:45 14t. 2.27.0.29/30 17.04.2018 Prof. Dr. Achim Feldmeier

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 521811 - Physik der Atmosphäre (unbenotet)

SL 521812 - Dynamics of the Climate System (unbenotet)

Höhere Physik der Festkörper und der Vielteilchensysteme

65947 VU - Theoretische Physik III (LA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.0.108 10.04.2018 Prof. Dr. Martin Wilkens

1 V Mi 10:15 - 11:00 wöch. 2.28.0.108 11.04.2018 Prof. Dr. Martin Wilkens

1 U Mi 11:00 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 11.04.2018 Prof. Dr. Martin Wilkens

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 521122 - Theoretische Physik III für das Lehramt Sekundarstufen: Thermodynamik und statistische Physik (unbenotet)

Höhere Physik der Vielteilchensysteme

65947 VU - Theoretische Physik III (LA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.28.0.108 10.04.2018 Prof. Dr. Martin Wilkens

1 V Mi 10:15 - 11:00 wöch. 2.28.0.108 11.04.2018 Prof. Dr. Martin Wilkens

1 U Mi 11:00 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 11.04.2018 Prof. Dr. Martin Wilkens

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 521122 - Theoretische Physik III für das Lehramt Sekundarstufen: Thermodynamik und statistische Physik (unbenotet)

Bereich Chemie

Computerchemie

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Theoretische Chemie I

66494 VU - Theoretische Chemie I/1 (A8)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.1.01 11.04.2018 Prof. Dr. Peter Saalfrank

1 U Do 12:15 - 13:00 wöch. 2.25.F0.15 12.04.2018 N.N., Prof. Dr. PeterSaalfrank

2 U Do 13:15 - 14:00 wöch. 2.25.F0.15 12.04.2018 N.N., Prof. Dr. PeterSaalfrank

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 531221 - Theoretische Chemie I (Teil 1) Quantenmechanik (unbenotet)

Bereich Geowissenschaften

Geowissenschaften II

65928 VU - BScP02 Geowissenschaften II (Übung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.1.01 11.04.2018 Simon Riedl, MagdaPatyniak

1 U N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Simon Riedl, MagdaPatyniak

n.V.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 570223 - Übung (unbenotet)

65930 V - BScP02 Geowissenschaften II (Vorlesung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.0.01 09.04.2018 Prof. Dr. Maria Mutti,Prof. Dr. ManfredStrecker

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 570211 - Vorlesung (unbenotet)

65931 VU - BScP02 Geowissenschaften II (Geländeübung Einführung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Maria Mutti, Dr.Gerd Winterleitner, SvenMaerz

Termin 09.05.-12.05.2018

2 PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Maria Mutti, Dr.Gerd Winterleitner, SvenMaerz

Termin 09.05.-12.05.2018

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 570221 - Geländeübung Sachsen (unbenotet)

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

65932 VU - BScP02 Geowissenschaften II (Geländeübung Harz)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Gerold Zeilinger, Dr.Martin Jan Timmerman

Termin 22.05.-26.05.2018

2 PU N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Martin JanTimmerman, Dr. GeroldZeilinger

Termin 22.05.-26.05.2018

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 570222 - Geländeübung Harz (unbenotet)

Grundlagen der Geoinformationssysteme

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Einführung in die Paläoklimatologie

65925 VS - BScW14 Einführung in die Paläoklimatologie (Vorlesung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.2.07 09.04.2018 Prof. Dr. UlrikeHerzschuh, apl. Prof.Bernhard Diekmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 570411 - Vorlesung (unbenotet)

65926 S - BScW14 Einführung in die Paläoklimatologie (Seminar)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:15 - 15:00 wöch. 2.27.2.07 09.04.2018 Prof. Dr. UlrikeHerzschuh, apl. Prof.Bernhard Diekmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 570421 - Seminar (unbenotet)

Grundlagen der Fernerkundung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Naturkatastrophen

67801 SU - BScW19 Naturkatastrophen (Übung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 08:30 - 10:00 wöch. 2.27.1.10 10.04.2018 Dr. rer. nat. ChristianMohr

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 570621 - Seminar (unbenotet)

67802 V - BScW19 Naturkatastrophen (Vorlesung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.10 11.04.2018 Dr. rer. nat. ChristianMohr

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 570611 - Vorlesung (unbenotet)

Klimatologie und Hydrologie

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66545 VU - Hydrologie I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.12.0.01 12.04.2018 Prof. Dr. Axel Bronstert

1 U Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.10.0.26 31.05.2018 Dr. Maik Heistermann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 570712 - Hydrologie (unbenotet)

Seismologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bereich Bioinformatik

Grundlagen der Biochemie und Zellbiologie

68086 VU - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 12.04.2018 Dr. Christian Kappel

1 U Mo 08:15 - 09:45 14t. 2.25.B0.01 16.04.2018 Dr. Christian Kappel

fakultativ als Ergänzung zur Vorlesung Genetik in 3 Parallelen

1 U Mo 10:15 - 11:45 14t. 2.25.B0.01 16.04.2018 Dr. Christian Kappel

fakultativ als Ergänzung zur Vorlesung Genetik in 3 Parallelen

1 U Do 08:15 - 09:45 14t. 2.25.B0.01 19.04.2018 Dr. Christian Kappel

fakultativ als Ergänzung zur Vorlesung Genetik in 3 Parallelen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 541011 - Vorlesung - Biochemie (unbenotet)

68094 V - Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und Molekularbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:00 - 17:30 wöch. 2.27.1.01 09.04.2018 Prof. Dr. Ralph Gräf, Prof.Dr. Petra Wendler

Konkrete Abfolge der Vorlesungen zu den Teilgebieten Biochemie und Zellbiologie erfolgt in der VL

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 541012 - Allgemeine Zellbiologie (unbenotet)

Bioinformatik biologischer Sequenzen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Molekularbiologie / Evolutionsbiologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Molekularbiologie / Proteinstrukturbiologie für Informatiker

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

68102 VU - Proteinstrukturbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.D0.02 09.04.2018 Prof. Dr. Robert Seckler,Dr. rer. nat. Nina Bröker

Beginn im Hörsaal; Computerübungen nach Absprache alternativ zur Vorlesung

1 VU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.F0.01 09.04.2018 Prof. Dr. Robert Seckler,Dr. rer. nat. Nina Bröker

Beginn im Hörsaal; Computerübungen nach Absprache alternativ zur Vorlesung

1 VU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.D0.01 09.04.2018 Prof. Dr. Robert Seckler,Dr. rer. nat. Nina Bröker

Beginn im Hörsaal; Computerübungen nach Absprache alternativ zur Vorlesung

1 VU Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.D2.01 09.04.2018 Prof. Dr. Robert Seckler,Dr. rer. nat. Nina Bröker

Beginn im Hörsaal; Computerübungen nach Absprache alternativ zur Vorlesung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 541311 - Proteinstrukturbiologie (unbenotet)

SL 541321 - Proteinstrukturbiologie (unbenotet)

Bereich kognitive Neurowissenschaften

Experimentelle und kognitive Psychologie

67176 V - Wahrnehmungspsychologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.10.0.25 10.04.2018 Prof. Dr. Ralf Engbert

Links:

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPsychologie (ab WiSe2017/18)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bspsy20172/lehrveranstaltung/k26064-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPsychologie (ab WiSe2009/10)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bspsy20092/lehrveranstaltung/k26064-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPatholinguistik (ab WiSe2017/18)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bspat20172/lehrveranstaltung/k26064-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPatholinguistik (ab WiSe2010/11)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bspat20102/lehrveranstaltung/k26064-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bsics20132/lehrveranstaltung/k26064-d.html

Kommentar

Standard PULS Einschreibung - Alle zugelassen

Lerninhalte

Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links

Kurzkommentar

Termine: wöchentlich

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Zielgruppe

Bachelorstudiengang Patholinguistik, Bachelorstudiengang Computational Science, Bachelorstudiengang Psychologie

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 821211 - Vorlesung (unbenotet)

68856 S - Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.14.0.15 11.04.2018 Anke Cajar

2 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.14.4.15 12.04.2018 Anke Cajar

Links:

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPsychologie (ab WiSe2017/18)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bspsy20172/lehrveranstaltung/k26102-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangPsychologie (ab WiSe2009/10)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bspsy20092/lehrveranstaltung/k26102-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür MasterstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mscos20132/lehrveranstaltung/k26102-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bsics20132/lehrveranstaltung/k26102-d.html

Kommentar

Standard PULS Einschreibung - Die Platzvergabe und Zulassung erfolgen durch den Dozenten

Lerninhalte

Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links

Kurzkommentar

Termine: wöchentlich

Zielgruppe

Bachelorstudiengang Computational Science, Masterstudiengang Computational Science, Bachelorstudiengang Psychologie

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 821221 - Seminar (unbenotet)

Kognitive Neurowissenschaften

68335 S - Seminar Biologische Psychologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. 09:00 - 17:00 Block N.N. (ext) 09.04.2018 Prof. Dr. Ralf Engbert

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Links:

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür MasterstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mscos20132/lehrveranstaltung/k26099-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bsics20132/lehrveranstaltung/k26099-d.html

Kommentar

Standard PULS Einschreibung - Die Platzvergabe und Zulassung erfolgen durch den Dozenten

Lerninhalte

Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links

Kurzkommentar

Termine: Kompaktkurs

Zielgruppe

Bachelorstudiengang Computational Science, Masterstudiengang Computational Science

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 821321 - Seminar (unbenotet)

Aktuelle Themen der neurokognitiven Psychologie

67125 S - Die Signalentdeckungstheorie in der Psychologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.14.0.18 18.04.2018 Prof. Dr. WolfgangSchwarz

Links:

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür MasterstudiengangPsychologie (ab WiSe2012/13)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mspsy20122/lehrveranstaltung/k26009-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür DiplomstudiengangPsychologie (ab WiSe2004/05)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/dpsy20042/lehrveranstaltung/k26009-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür MasterstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mscos20132/lehrveranstaltung/k26009-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bsics20132/lehrveranstaltung/k26009-d.html

Kommentar

Standard PULS Einschreibung - Die Platzvergabe erfolgt durch FaRa Online-System und die Zulassung erfolgt durch denDozenten (10 Plätze für Psychologie und 5 Plätze für Computational Sciences)

Lerninhalte

Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kurzkommentar

Termine: wöchentlich

Zielgruppe

Bachelorstudiengang Computational Science, Masterstudiengang Psychologie, Diplomstudiengang Psychologie,Masterstudiengang Computational Science

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 821411 - Seminar (unbenotet)

PNL 821412 - Seminar (unbenotet)

68335 S - Seminar Biologische Psychologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. 09:00 - 17:00 Block N.N. (ext) 09.04.2018 Prof. Dr. Ralf Engbert

Links:

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür MasterstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mscos20132/lehrveranstaltung/k26099-d.html

vollständigeVeranstaltungsinformationenfür BachelorstudiengangComputational Science (abWiSe 2013/14)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/bsics20132/lehrveranstaltung/k26099-d.html

Kommentar

Standard PULS Einschreibung - Die Platzvergabe und Zulassung erfolgen durch den Dozenten

Lerninhalte

Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-spezifischen Link in Weitere Links

Kurzkommentar

Termine: Kompaktkurs

Zielgruppe

Bachelorstudiengang Computational Science, Masterstudiengang Computational Science

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 821411 - Seminar (unbenotet)

PNL 821412 - Seminar (unbenotet)

V. Wahlpflichtmodul

Computermathematik: Numerik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

VI. Akademische Grundkompetenzen

Mentoring und Praxis der Programmierung

66104 V - Praxis der Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H04 12.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Zwei Klausuren über je 60 Minuten, eine in der Mitte des Semesters, eine in der Prüfungszeit.

Lerninhalte

Programmierung in C, Implementierung von Algorithmen undDatenstrukturen in einer imperativen Programmiersprache wie beispielsweiseC, Objektorientierte Programmierung, beispielsweise in der ProgrammierspracheJava.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555511 - Vorlesung (unbenotet)

66105 U - Praxis der Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 17.04.2018 Dr. Henning Bordihn

2 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 18.04.2018 Dr. Henning Bordihn

3 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 19.04.2018 Dr. Henning Bordihn

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung

Lerninhalte

Programmierung in C, Implementierung von Algorithmen undDatenstrukturen in einer imperativen Programmiersprache wie beispielsweise C,Objektorientierte Programmierung, beispielsweise in der Programmiersprache Java.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555521 - Rechnerübung (unbenotet)

66112 KU - Mentoring

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 555531 - Treffen mit Mentoren (unbenotet)

Wissenschaftliches Arbeiten

66142 FS - Knowledge Representation and Reasoning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.14 11.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge representation and reasoning. It targetsstudents working on or aiming at a BSc,Msc, or Phd thesis in this research direction.

Voraussetzung

Knowledge in knowledge representation and reasoning, of course :)

Literatur

See website.

Leistungsnachweis

Seminarteilnahme, -vortrag und -ausarbeitung (bei Benotung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66143 FS - Knowledge-based Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.14 11.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This seminar deals with state-of-the-art research questions in the area of knowledge-based systems. It targets studentsworking on or aiming at a BSc,Msc, or Phd thesis in this research direction.

Voraussetzung

Knowledge in knowledge representation and reasoning, of course :)

Literatur

See website.

Leistungsnachweis

Seminarteilnahme, -vortrag und -ausarbeitung (bei Benotung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66199 S - Internet of Things

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 10.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

Die Vortraege koennen auch als Blockveranstaltung am Ende des Semesters gehalten werden.

Weitere Informationen auf der Webseite: www.cs.uni-potsdam.de/bs/teaching/courses.html

Kurzkommentar

Themenvergabe am 17.4.18. Weitere Termine als Blockveranstaltungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66200 FS - Cluster Computing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Do 09:00 - 11:00 wöch. 3.04.2.14 12.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

Das Forschungsseminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich Cluster Computing. Es werden aktuelle Arbeiten vonDoktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus dem Bereich Cluster Computing, Betriebssysteme undNetzwerksicherheit vorgestellt.

Eine Vortragsuebersicht finden Sie hier: www.cs.uni-potsdam.de/bs/teaching/courses.html

Voraussetzung

Teilnehmer sind Doktoranden, Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten aus der Arbeitsgruppe Betriebssysteme undVerteilte Systeme.

Leistungsnachweis

Die Vorträge und die Ausarbeitung der Teilnehmer werden benotet und gehen zu je 50 % in die Note ein.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66211 S - Humanwissenschaftliche Informatilk

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.2.14 12.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Leistungsnachweis

Vortrag und schriftliche Ausarbeitung.

Kurzkommentar

Es handelt sich um das Modul "Huwi" als Pflichtveranst. im Master Lehramt. (Nur sp. Sekundarstufe I)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66215 OS - Lehrstuhlkolloquium II - Diplomanden- und Doktorandenseminar - Didaktik der Informatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.2.14 12.04.2018 Prof. Dr. Andreas Schwill

Kommentar

http://www.informatikdidaktik.de/Lehre/Lehrstuhlkolloquium

Leistungsnachweis

Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66217 FS - Software Engineering

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 12.04.2018 Prof. Dr.-Ing. ChristianHammer

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66230 S - The Second Machine Age

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Block N.N. N.N. Gerrit Kalkbrenner

Kurzkommentar

Die Auftaktveranstaltung des Blockseminars findet am 13.4.18 um 16 Uhr im Raum 3.04.0.02 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66234 OS - Cartesisches Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Di 10:00 - 13:00 wöch. 3.04.2.01 10.04.2018 Prof. Dr. Christoph Kreitz,Tim Richter, NuriaBrede, Sebastian Böhne,Mario Frank

Voraussetzung

Gute Kenntnisse in theoretischer Informatik und Logik

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

Verschiedene Fachartikel (siehe Webseite)

Leistungsnachweis

Vorstellung und Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels

Lerninhalte

Das Cartesische Seminar, ursprünglich am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung entstanden, ist methodischden von René Descartes in seinem "Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans lessciences..." formulierten Regeln wissenschaftlicher Forschung verpflichtet, thematisch jedoch offen gestaltet. Die gemeinsamegründliche Lektüre klassischer Texte der Mathematik, Physik, Ökonomie, Informatik u.a. eröffnet den Teilnehmern, die in sehrverschiedenen Fachgebieten arbeiten, ungewohnte Perspektiven und neue Einsichten.Wir beschäftigen uns mit einflussreichen Artikeln aus dem Bereich der theoretischen Informatik und der intuitionistischenLogik. Im Wintersemester 2012/13 haben wir unter anderem Alan Turing's "Über berechenbare Zahlen..." von 1937 gelesen.Im Sommersemester 2013 haben wir Freges "Begriffsschrift" studiert. Mögliche weitere Artikel sind auf der Webseite desSeminars zu finden. Vorschläge der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66245 FS - Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 10.04.2018 Prof. Dr.-Ing. UlrikeLucke, Raphael Zender, Stefanie Lemcke

Kommentar

Es werden aktuelle Forschungsarbeiten des Lehrstuhls sowie studentische Arbeiten vorgestellt und diskutiert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

66249 OS - Fehlertolerantes Rechnen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 OS Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.2.01 11.04.2018 Prof. Dr. Michael Gössel

Kommentar

In dem Seminar tragen Mitarbeiter und Gäste der Arbeitsgruppe, Diplomanden, Masterstudenten und Bacherlorstudenten,die einen großen Beleg oder einen Bacherlorarbeit schreiben, ihre Forschungsergebnisse vor und stellen sie zur Diskussion.Das Oberseminar dient auch dazu, neue, aktuell publizierte Ergebnisse auf dem Gebiet des fehlertoleranten Rechnens zuerarbeiten.

Voraussetzung

Vorlesung Technische Informatik nützlich:Fehlertoleranter Systementwurf, Codierungstheorie aktuelle Belegarbeit oderDiplomarbeit oder Masterarbeit in der Arbeitsgruppe eigener Vortrag

Literatur

aktuelle Arbeiten, werden gemeinsam ausgewaehlt.

Leistungsnachweis

Eigener Vortrag und regelmäßige Teilnahme am Seminar

Zielgruppe

s. Kommentar

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66413 P - Competitive Programming

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Friedrich

Kommentar

Angaben zum Lehrinhalt in der Beschreibung aufrufbar unter http://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering.html

Voraussetzung

Voraussetzungen werden in den Lehrinhaltsbeschreibungen unter http://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering.html benannt.

Bemerkung

Unter http://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering.html sind folgende Angaben aufrufbar:

• Raum und Zeit• Lehrinhalt und Leistungserfassung• Teilnehmerbegrenzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

68777 PJ - Codes mit Majority-Decodierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.02 09.04.2018 Prof. Dr. Michael Gössel

Kommentar

Das Projekt beschäftigt sich mit der Majority-Decodierung von fehlerkorrigierenden Code. Das einfachste Verfahren derMajority-Decodierung besteht in der Verdreifachung der zu sichernden Daten und der bitweisen Mehrheitsentscheidung.Jeder Einzelfehler innerhalb von verdreifachten Bits wird korrigiert. Dieses Verfahren ist lokal und sehr schnell, aber für vieleAnwendungen zu aufwendig.

Die Teilnehmer des Projektes arbeiten sich in die Einschritt- und Mehrschritt-Majority-Decodierung von zyklischen Codesund/oder des Reed-Muller-Codes ein, recherchieren neue Ergebnisse zur Majority-Decodierung in der Literatur und inPatentschriften.

Ergebnis des Projektes ist ein Forschungsbericht und ein Vortrag von ca. 45 Minuten, deren Ergebnisse mit jeweils 40 % unddie aktive Teilnahme mit 20% bewertet werden.

Eine Teilnahme von mindestens 80 % an den laufenden Veranstaltungstermine ist Bedingung des erfolgreichen Abschlussesdes Projektes. Zu diesen Terminen tauschen sich die Teilnehmer über Zweischenergebnisse ihrer Arbeit aus.

Grundkenntnisse der Codierungstheorie und der technischen Informatik sind eine sinnvolle Voraussetzung zur Teilnahme andiesem Projekt, bei dem die Aufgabenstellung an die mitgebrachten Voraussetzungen angepaßt weden können.

Literatur wird in der Veranstaltung bereitgestellt und von den Teilnehmern recherchiert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 555611 - Seminar (unbenotet)

SL 555612 - Seminar (unbenotet)

Praktikum

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Bachelor of Science - Informatik/Computational Science - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

66109 PR - Individuelles Praktikum 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Kurzkommentar

Platzhalter in PULS für individuelle Praktika mit 6LP. Nur mit Zustimmung eines Prüfungsberechtigten!

66140 PJ - Extensive Logistics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub,Dr. Martin Gebser

Kommentar

TODO - in English

Leistungsnachweis

Implementation und Dokumentation

Kurzkommentar

Auftaktveranstaltung für alle Projekte der Professur "WI" am 17.4.18 um 16 Uhr im Raum 03.04.0.02.

66146 PJ - Knowledge Representation and Reasoning in Practice

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

In this project groups of students develop intelligent, knowledge-based systems.

Leistungsnachweis

Implementation and documentation

Kurzkommentar

Auftaktveranstaltung für alle Projekte der Professur "WI" am 17.4.18 um 16 Uhr im Raum 03.04.0.02.

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

40

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck11.9.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de