Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum...

13
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Wintersemester 2018/19

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum...

Page 1: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2018/19

Page 2: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

BM-EG - Basismodul Einführung Griechisch 4

70745 U - Einführung in die Klassische Philologie 4

71109 U - Repetitorium Griechisch 4

AM-GK - Aufbaumodul Griechische Kultur 4

BM-SKG - Basismodul Sprachkompetenz Griechisch 4

71107 U - Griechische Grammatik II 4

BM-LWG - Basismodul Literaturwissenschaft Griechisch 5

70755 SU - Marc Aurel 5

71108 U - Sophokles, König Ödipus 5

BM-LG - Basismodul Lektüre Griechisch 6

70755 SU - Marc Aurel 6

71108 U - Sophokles, König Ödipus 6

BM-KG - Basismodul Kulturwissenschaft Griechisch 6

70636 S - Sic semper tyrannis? Die Iden des März, 44 v. Chr. 7

70655 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Kimbern und Teutonen bis zum Bau des Limes 7

70670 U - Der 23. Gesang der Ilias als Zugang zur frühen griechischen Geschichte 8

70680 S - Tod und Jenseitsvorstellungen in der römischen Antike (PS) 8

70691 S - Rom und die frühen Christen 8

AM-LWG - Aufbaumodul Literaturwissenschaft Griechisch 9

70755 SU - Marc Aurel 9

71108 U - Sophokles, König Ödipus 9

AM-ExG - Aufbaumodule Exkursion Griechisch 9

Ausgleichsmodul Erstfach Latinistik 10

70755 SU - Marc Aurel 10

Glossar 11

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 3: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

3

Page 4: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Vorlesungsverzeichnis

BM-EG - Basismodul Einführung Griechisch

70745 U - Einführung in die Klassische Philologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 16.10.2018 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26687

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Einführungsübung werden Studienanfänger der Klassischen Philologie mit den wichtigsten Fragestellungen desFachs sowie den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Es wird eingeübt, wie man mit textkritischen undApparaten von Textausgaben umgeht, zielführend Literatur recherchiert und Bibliographien erstellt, eine Proseminararbeitkonzipiert usw. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit dem antiken Versbau und dem korrektenAnalysieren und Vortragen von Hexameter, elegischem Distichon und iambischem Trimeter. Teilnahmevoraussetzungen:Modul BM-EL (Lehramt 2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-EL (Lehramt 2014): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 10 Modul BM-EG empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul EML, EMG:Eingangssprachtest Modul 100: Lateinkenntnisse

Literatur

P. Riemer/M. Weißenberger/B. Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, München 2/2008. P. Riemer/M.Weißenberger/B. Zimmermann: Einführungin das Studium der Gräzistik, München 2000. Chr. Zgoll: Römische Prosodieund Metrik, Darmstadt 2012. St. Flaucher: Lateinische Metrik, Stuttgart 2008. S. Boldrini: Prosodie und Metrik der Römer,Stuttgart/Leipzig 1997.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 241611 - Einführung in die klassische Philologie (benotet)

71109 U - Repetitorium Griechisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 15.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26537

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Übung Repetitorium Griechisch ist gedacht für Studierende der Gräzistik und für Studierende, die das Graecumerworben haben und über solide Kenntnisse des Altgriechischen verfügen. Übersetzt werden Passagen aus Xenophonund Platon. Dabei werden grundlegende Grammatik-Phänomene der griechischen Sprache (z.B. Kasuslehre,Modi, Partizipialkonstruktionen etc.) wiederholt und vertieft. Ferner dient das Repetitorium dazu, den griechischenGrundwortschatz (Klett) zu erarbeiten. Materialien: Die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmern per E-Mail zugeschickt.Teilnahmevoraussetzungen: Modul EMG2: Graecum oder äquivalente Leistung Modul BM-EG2: empfohlen werdenSprachkenntnisse nach § 8

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 241612 - Repetitorium (unbenotet)

AM-GK - Aufbaumodul Griechische Kultur

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BM-SKG - Basismodul Sprachkompetenz Griechisch

71107 U - Griechische Grammatik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 19.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 5: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26535

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Veranstaltung setzt die Übung Griechische Grammatik I des Sommersemesters fort. Es werden zusammenhängendedeutsche Texte aus Xenophon, Platon und den Rednern ins Griechische übersetzt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit,ihre Übersetzungen zur Korrektur einzureichen. Die Besprechung der Übersetzungen dient dazu, die Kenntnis dergriechischen Syntax weiter zu vertiefen. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Übung ist der kursbegleitendeselbständige Erwerb sicherer Formen- und Vokabelkenntnisse. Materialien: Die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmernwöchentlich per E-Mail zugeschickt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul SvMG2: Graecum oder äquivalente Leistung ModulSKG2: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8

Literatur

Folgende Grammatiken sollte man zur Hand haben: E. Bornemann/E. Risch, Griechische Grammatik, 2. Aufl. Frankfurt a. M.1978 H. Zinsmeister, Griechische Laut- und Formenlehre, Heidelberg 1990 H. Lindemann/H. Färber, Griechische Grammatik,Teil II, Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik, München 1957, unv. Nachdr. Heidelberg 2003.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 241712 - Grammatik 2 (unbenotet)

BM-LWG - Basismodul Literaturwissenschaft Griechisch

70755 SU - Marc Aurel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 19.10.2018 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die ohne Titel überlieferten, nicht zur Veröffentlichung bestimmten autobiographischen Aufzeichnungen, die der 180 n.Chr. in Vindobona (bei Wien) gestorbene Philosoph auf dem Kaiserthron wahrscheinlich in seinem letzten Lebensjahrzehntniederschrieb, sind ein eindrucksvolles Dokument philosophischer Selbsterziehung. Ein Schwerpunkt des Seminars bestehtneben der sprachlichen Kommentierung ausgewählter Abschnitte darin, den Kontext der stoischen Lehre deutschlich zumachen. Dabei werden auch andere Autoren, insbesondere Epiktet, mit einbezogen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730:Graecum Modul LGPG: LÜ: Graecum PS: Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LWG: Modul BM-EGModul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen Modul BM-LWG

Literatur

Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968(= 1944, 2 Bde. mit Kommentar). Literatur: P. Hadot, Philosophie als Lebensform, Berlin 1991, 69-100 Ders., La citadelleintérieure. Introduction aux Pensées de Marc Aurèle, Paris 1992 A. R. Birley, Mark Aurel, Kaiser und Philosoph, München2/1977.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 241811 - Prosa (unbenotet)

71108 U - Sophokles, König Ödipus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26536

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Tragödie König Ödipus zeigt den unwissenden Vatermörder und Muttergatten auf dem thebanischen Thron, wie er sichselbst als Übeltäter entlarvt und die Folgen auf sich nimmt. Vor 425 gedichtet, brachte das Stück dem Dichter keinen Sieg imWettbewerb ein. In späterer Zeit hatte es gleichwohl eine ungewöhnlich starke Wirkung. Bereits Aristoteles räumt dem Stückin seiner Poetik einen hohen Rang ein es gilt bei ihm als Muster der Tragödie schlechthin. Aristophanes spielt mehrfach aufden Ödipus an. Sogar Caesar schrieb einen Ödipus (um 80 v. Chr.), der leider nicht erhalten ist. Heute ist das Drama desSophokles wegen der Terminologie Freuds in etwas einseitiger Sicht populär. Teilnahmevoraussetzungen: Modul BM-LWG:Abschluss des Moduls BM-EG Modul AM-LWG3. AM-LWG4: empfohlen wird der Abschluss des Moduls BM-LWG Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul LGDG2: Modul EMG Modul LGDG3, Modul 730: Graecum oderäquivalente Leistung Modul LAG2, LAG3: Module LGPG und LGDG

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 6: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Literatur

Sophocles: Fabulae, ed. Hugh Lloyd-Jones/Nigel Guy Wilson, Oxford 1990 (OCT) Kamerbeek, J. C., The Plays of Sophocles.iv: The Oedipus Tyrannus, Leiden 1967 Flashar, H., Sophokles. Dichter im demokratischen Athen, München 2000Zimmermann, B., Die attische Tragödie, in: B. Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griech. Lit. der Antike, Bd. 1: Die Literaturder archaischen und klassischen Zeit, München 2011, S. 484–610, hier: 573–586 (siehe auch S. 644–649).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 241812 - Dichtung (unbenotet)

BM-LG - Basismodul Lektüre Griechisch

70755 SU - Marc Aurel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 19.10.2018 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die ohne Titel überlieferten, nicht zur Veröffentlichung bestimmten autobiographischen Aufzeichnungen, die der 180 n.Chr. in Vindobona (bei Wien) gestorbene Philosoph auf dem Kaiserthron wahrscheinlich in seinem letzten Lebensjahrzehntniederschrieb, sind ein eindrucksvolles Dokument philosophischer Selbsterziehung. Ein Schwerpunkt des Seminars bestehtneben der sprachlichen Kommentierung ausgewählter Abschnitte darin, den Kontext der stoischen Lehre deutschlich zumachen. Dabei werden auch andere Autoren, insbesondere Epiktet, mit einbezogen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730:Graecum Modul LGPG: LÜ: Graecum PS: Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LWG: Modul BM-EGModul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen Modul BM-LWG

Literatur

Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968(= 1944, 2 Bde. mit Kommentar). Literatur: P. Hadot, Philosophie als Lebensform, Berlin 1991, 69-100 Ders., La citadelleintérieure. Introduction aux Pensées de Marc Aurèle, Paris 1992 A. R. Birley, Mark Aurel, Kaiser und Philosoph, München2/1977.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 241911 - Lektüre Prosa (unbenotet)

71108 U - Sophokles, König Ödipus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26536

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Tragödie König Ödipus zeigt den unwissenden Vatermörder und Muttergatten auf dem thebanischen Thron, wie er sichselbst als Übeltäter entlarvt und die Folgen auf sich nimmt. Vor 425 gedichtet, brachte das Stück dem Dichter keinen Sieg imWettbewerb ein. In späterer Zeit hatte es gleichwohl eine ungewöhnlich starke Wirkung. Bereits Aristoteles räumt dem Stückin seiner Poetik einen hohen Rang ein es gilt bei ihm als Muster der Tragödie schlechthin. Aristophanes spielt mehrfach aufden Ödipus an. Sogar Caesar schrieb einen Ödipus (um 80 v. Chr.), der leider nicht erhalten ist. Heute ist das Drama desSophokles wegen der Terminologie Freuds in etwas einseitiger Sicht populär. Teilnahmevoraussetzungen: Modul BM-LWG:Abschluss des Moduls BM-EG Modul AM-LWG3. AM-LWG4: empfohlen wird der Abschluss des Moduls BM-LWG Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul LGDG2: Modul EMG Modul LGDG3, Modul 730: Graecum oderäquivalente Leistung Modul LAG2, LAG3: Module LGPG und LGDG

Literatur

Sophocles: Fabulae, ed. Hugh Lloyd-Jones/Nigel Guy Wilson, Oxford 1990 (OCT) Kamerbeek, J. C., The Plays of Sophocles.iv: The Oedipus Tyrannus, Leiden 1967 Flashar, H., Sophokles. Dichter im demokratischen Athen, München 2000Zimmermann, B., Die attische Tragödie, in: B. Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griech. Lit. der Antike, Bd. 1: Die Literaturder archaischen und klassischen Zeit, München 2011, S. 484–610, hier: 573–586 (siehe auch S. 644–649).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 241912 - Lektüre Dichtung (unbenotet)

BM-KG - Basismodul Kulturwissenschaft Griechisch

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 7: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

70636 S - Sic semper tyrannis? Die Iden des März, 44 v. Chr.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.12.0.05 02.11.2018 Niklas Engel

1 S N.N. 10:00 - 18:00 Block 1.11.2.22 18.02.2019 Niklas Engel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26493

Kommentar

Im Fokus des Seminars steht die Person des Gaius Iulius Caesar, der am 15. März 44 v. Chr. von einer Gruppe vonVerschwörern ermordet wurde, in welchem Zusammenhang einer der Verschwörer, Marcus Iunius Brutus, das titelgebendeZitat ausgerufen haben soll, was frei etwa mit „so soll es fortan immer den Tyrannen ergehen” zu übersetzen ist. DerSchwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei vor allem auf der Alleinherrschaft Caesars, in der zentrale „konstitutionelle”Veränderungen etabliert wurden, die im Prinzipat ihre Vollendung fanden und weiterhin auf den Ereignissen, die letztendlichzu dessen Ermordung führten. Ebenso wird der politische Aufstieg Caesars, seine militärischen Erfolge in Gallien sowie seinWirken im Bürgerkrieg ein zentrales Thema des Seminars sein. Nicht zuletzt wird die politische und gesellschaftliche Situationder Republik, die sich seit 133 v. Chr. in der sogenannten „Krise” befand, untersucht werden, um die Person Caesar in ihremhistorischen Umfeld angemessen betrachten und bewerten zu können.ACHTUNG:

Das Seminar findet zu folgenden Zeiten statt:

18.-22. Februar 2019, Raum: 1.11.222.

Montag, 18.02. : 10-14 Uhr, 15-17 Uhr

Dienstag, 19.02.: 10-14 Uhr, 15-17 Uhr

Mittwoch, 20.02.: 10-14 Uhr

Donnerstag, 21.02.: 10-14 Uhr, 15-17 Uhr

Freitag, 22.02: 10-14 UhrEine erste Besprechung zur Seminarstruktur, Leistungserbringung etc. findet am 2.11.2018 um 14:00 Uhr in 1.12.0.05 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 242011 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (benotet)

70655 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Kimbern und Teutonen bis zum Bau des Limes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. N.N. 17.10.2018 Dr. Friedrich Anders

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26614

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Verhältnis von Römern und Germanen war geprägt von einer Mischung aus kriegerischen Auseinandersetzungen,diplomatischer Interaktion sowie wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Nach dem ersten Kontakt der Römermit den germanischen Kimbern und Teutonen (113-101 v. Chr.) bekämpfte Julius Cäsar in den Jahren 58 – 53 v. Chr.germanische Stämme in Gallien und am Rhein und postulierte den Rhein als Grenze zu den Germanen. Augustus undTiberius unternahmen zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. offensive militärische Expeditionen über den Rhein hinaus undversuchten Mitteleuropa bis zu Elbe in römischem Sinne zu ordnen. Als diese Germanienpolitik als Folge der Varusniederlagescheiterte, wurden bis zum Ende des 1. Jh. Rhein, Limes und Donau zur befestigten Grenze zwischen dem Imperiumund den angrenzenden Germanen ausgebaut. Teile Germaniens wurden da bei auch römischer Verwaltung unterstellt,Germanen auf römischem Gebiet angesiedelt und als Soldaten in die römische Armee aufgenommen. Der Großteil des vongermanischen Gruppen besiedelten Mitteleuropas verblieb aber außerhalb des unmittelbaren römischen Machtbereichs. DerGrundkurs beschäftigt sich mit Herkunft, Lebensweise und Sozialstruktur der Germanen, den Zielen und Mitteln der römischenGermanienpolitik sowie der Ereignis- und Strukturgeschichte der römisch-germanischen Beziehungen zum Ende des 1 Jh.n.Chr.

Literatur

Quellen • Hans-Werner Goetz, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über dieGermanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich bis zum Jahre 238 n.Chr., lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual.Sonderausgabe, Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1a). • Lutz Walther (Hrsg.), Varus, Varus! Antike Texte zur Schlacht imTeutoburger Wald, Stuttgart 2008. • Tacitus, Germania, Lat./Dt. Hrsg., Übers., Erl. u. Nachw.: Fuhrmann, Manfred. 112 S.,ISBN: 978-3-15-009391-7. Forschungsliteratur • Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010. • Frank M. Ausbüttel:Germanische Herrscher. Von Arminius bis Theoderich, Darmstadt 2007. • Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte,

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 8: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Darmstadt 2005. • Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009. • Boris Dreyer: Orteder Varusschlacht und der römischen Okkupation in Germanien, Darmstadt 2014. • Werner Eck: Augustus und seine Zeit, 6.Aufl., München 2014. • Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbildund im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike, Berlin 2006. • Ernst Künzl: Die Germanen, Stuttgart 2006.• Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, 2. Aufl., München 2014. • Günther Moosbauer: Die Varusschlacht, 2.Aufl., München 2010. • Eduard Nemeth, Florian Fodorean: Römische Militärgeschichte, Darmstadt 2015. • Walter Pohl: DieGermanen, München 2004. • Ulrike Riemer: Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006.• Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichte einer Grenze, 3. Aufl., München 2011. • Markus Schauer: Der Gallische Krieg.Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München 2016. • Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt, 2011.• Helmuth Schneider (Hrsg.): Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln u.a. 2008. • Rudolf Simek: Götter undKulte der Germanen, 3. Aufl., München 2011 • Rudolf Simek: Die Germanen, 2. Aufl., Stuttgart 2011. • Malcolm Todd: DieGermanen, Stuttgart 2000. • Herwig Wolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009. • Reinhard Wolters: Die Römer inGermanien, 6. Aufl. München 2011.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 242011 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (benotet)

70670 U - Der 23. Gesang der Ilias als Zugang zur frühen griechischen Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 19.10.2018 Dr. Eike Faber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26667

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Ilias stellt für das Verständnis der griechischen (antiken) Geschichte ein Schlüsseldokument dar und zwar nicht, weilsie ein historische Geschehen wahrheitsgetreu darstellte, sondern weil seit dem 8. / 7. Jh. v. Chr. die Angehörigen dermaßgeblichen gesellschaftlichen Gruppen anhand der homerischen Epen Lesen, Schreiben und Denken lernten. Sieerhoben literarische Charaktere wie Odysseus, Diomedes, Nestor, Hektor, Agamemnon oder Achilleus zu Vorbildern,deren Taten und Verhaltensweisen es nachzueifern galt. Im Rahmen des Kurses wird die gesamte Ilias in Übersetzunggelesen, wobei jedoch auf den griechischen Text intensiv Bezug genommen werden wird. Der interpretatorische Schwerpunktliegt auf dem 23. Gesang der Ilias, der Begräbnis und Leichenspiele des Patroklos zum Thema hat. Die im epischen Textgeschilderten Handlungen, Motivationen und Gegenstände erhellen Gesellschaft und Geschichte der frühen Griechen. DieTeilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben neben inhaltlichen Kenntnissen grundlegende methodische Fertigkeiten derAltertumswissenschaften und verbessern ihre Interpretations- und Argumentationskompetenz in Wort und Schrift.

Literatur

Homer: Ilias, in: Roland, H. (Hrsg. / Übers.): Ilias, Stuttgart 2002. Finley, M.: World of Odysseus, London 1999. Richardson,N.: The Iliad. A Commentary, Bd. 6, Cambridge 1993. Eich, A.: Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von derSteinzeit bis zum Ende der Antike, München 2015.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 242011 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (benotet)

70680 S - Tod und Jenseitsvorstellungen in der römischen Antike (PS)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 16.10.2018 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26728

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 242011 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (benotet)

70691 S - Rom und die frühen Christen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.03 15.10.2018 Matthias Zein

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26760

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 9: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 242011 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (benotet)

AM-LWG - Aufbaumodul Literaturwissenschaft Griechisch

70755 SU - Marc Aurel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 19.10.2018 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die ohne Titel überlieferten, nicht zur Veröffentlichung bestimmten autobiographischen Aufzeichnungen, die der 180 n.Chr. in Vindobona (bei Wien) gestorbene Philosoph auf dem Kaiserthron wahrscheinlich in seinem letzten Lebensjahrzehntniederschrieb, sind ein eindrucksvolles Dokument philosophischer Selbsterziehung. Ein Schwerpunkt des Seminars bestehtneben der sprachlichen Kommentierung ausgewählter Abschnitte darin, den Kontext der stoischen Lehre deutschlich zumachen. Dabei werden auch andere Autoren, insbesondere Epiktet, mit einbezogen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730:Graecum Modul LGPG: LÜ: Graecum PS: Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LWG: Modul BM-EGModul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen Modul BM-LWG

Literatur

Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968(= 1944, 2 Bde. mit Kommentar). Literatur: P. Hadot, Philosophie als Lebensform, Berlin 1991, 69-100 Ders., La citadelleintérieure. Introduction aux Pensées de Marc Aurèle, Paris 1992 A. R. Birley, Mark Aurel, Kaiser und Philosoph, München2/1977.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 242111 - Aufbauseminar Literaturwissenschaft mit Hausarbeit (benotet)

PNL 242112 - Lektüre (unbenotet)

71108 U - Sophokles, König Ödipus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26536

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Tragödie König Ödipus zeigt den unwissenden Vatermörder und Muttergatten auf dem thebanischen Thron, wie er sichselbst als Übeltäter entlarvt und die Folgen auf sich nimmt. Vor 425 gedichtet, brachte das Stück dem Dichter keinen Sieg imWettbewerb ein. In späterer Zeit hatte es gleichwohl eine ungewöhnlich starke Wirkung. Bereits Aristoteles räumt dem Stückin seiner Poetik einen hohen Rang ein es gilt bei ihm als Muster der Tragödie schlechthin. Aristophanes spielt mehrfach aufden Ödipus an. Sogar Caesar schrieb einen Ödipus (um 80 v. Chr.), der leider nicht erhalten ist. Heute ist das Drama desSophokles wegen der Terminologie Freuds in etwas einseitiger Sicht populär. Teilnahmevoraussetzungen: Modul BM-LWG:Abschluss des Moduls BM-EG Modul AM-LWG3. AM-LWG4: empfohlen wird der Abschluss des Moduls BM-LWG Modul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul LGDG2: Modul EMG Modul LGDG3, Modul 730: Graecum oderäquivalente Leistung Modul LAG2, LAG3: Module LGPG und LGDG

Literatur

Sophocles: Fabulae, ed. Hugh Lloyd-Jones/Nigel Guy Wilson, Oxford 1990 (OCT) Kamerbeek, J. C., The Plays of Sophocles.iv: The Oedipus Tyrannus, Leiden 1967 Flashar, H., Sophokles. Dichter im demokratischen Athen, München 2000Zimmermann, B., Die attische Tragödie, in: B. Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griech. Lit. der Antike, Bd. 1: Die Literaturder archaischen und klassischen Zeit, München 2011, S. 484–610, hier: 573–586 (siehe auch S. 644–649).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 242111 - Aufbauseminar Literaturwissenschaft mit Hausarbeit (benotet)

PNL 242112 - Lektüre (unbenotet)

AM-ExG - Aufbaumodule Exkursion Griechisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 10: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

Ausgleichsmodul Erstfach Latinistik

70755 SU - Marc Aurel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 19.10.2018 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die ohne Titel überlieferten, nicht zur Veröffentlichung bestimmten autobiographischen Aufzeichnungen, die der 180 n.Chr. in Vindobona (bei Wien) gestorbene Philosoph auf dem Kaiserthron wahrscheinlich in seinem letzten Lebensjahrzehntniederschrieb, sind ein eindrucksvolles Dokument philosophischer Selbsterziehung. Ein Schwerpunkt des Seminars bestehtneben der sprachlichen Kommentierung ausgewählter Abschnitte darin, den Kontext der stoischen Lehre deutschlich zumachen. Dabei werden auch andere Autoren, insbesondere Epiktet, mit einbezogen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730:Graecum Modul LGPG: LÜ: Graecum PS: Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LWG: Modul BM-EGModul BM-LG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen Modul BM-LWG

Literatur

Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968(= 1944, 2 Bde. mit Kommentar). Literatur: P. Hadot, Philosophie als Lebensform, Berlin 1991, 69-100 Ders., La citadelleintérieure. Introduction aux Pensées de Marc Aurèle, Paris 1992 A. R. Birley, Mark Aurel, Kaiser und Philosoph, München2/1977.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 241511 - Vorlesung oder Seminar oder Übung (benotet)

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 11: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

11

Page 12: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 13: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · Textausgaben: Marci Aurelii Antonini, Ad se ipsum librum XII, ed. J. Dolfen, Leipzig 2/1987. A. Farquharson, Oxford 1968 (= 1944, 2 Bde.

puls.uni-potsdam.de