Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 ... · Basismodul Geschichte des 19./20. Jh. für...

1312
Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Philosophische Fakultät WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis MA Literatur - Kunst - Kultur (LKK) 24 Wahlpflichtmodule 24 Schwerpunktfächer 24 Germanistik 24 M-GLW-DKEK 24 M-GLW-NDL 1 26 M-GLW-NDL 2 27 M-GLW-ÄDL 1 28 Gräzistik/Latinistik 29 Romanistik 29 MRomI-RL 1 30 Anglistik/Amerikanistik 30 Forschungsmodule Literaturwissenschaft 30 MA.AA.LW01 English/American Literature: Text/Context 30 MA.AA.LW02 English/American Studies: Literary History/History of Literature 31 MA.AA.LW04 English/American Studies: Interdisciplinary Perspectives 32 Themenmodule Literaturwissenschaft 32 MA.AA.LW05 Intermediality 33 MA.AA.LW06 English/American Literature: Author/Oeuvre 33 Russistik 33 Südslawistik 34 Ergänzungsfächer 34 Kunstgeschichte und Bildwissenschaft 34 KU-MM101 34 KU-MM102 35 KU-MM103 37 Klassische Archäologie 38 Musikwissenschaft 38 Philosophie 38 Geschichte 38 Kulturgeschichte 38 Alte Geschichte 38 Pflichtmodule 38 MA-LKK-01 39

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 ... · Basismodul Geschichte des 19./20. Jh. für...

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 1

    Vorlesungsverzeichnis FSU JenaPhilosophische Fakultt

    WiSe 2009/10

    Inhaltsverzeichnis

    MA Literatur - Kunst - Kultur (LKK) 24Wahlpflichtmodule 24

    Schwerpunktfcher 24Germanistik 24

    M-GLW-DKEK 24M-GLW-NDL 1 26M-GLW-NDL 2 27M-GLW-DL 1 28

    Grzistik/Latinistik 29Romanistik 29

    MRomI-RL 1 30Anglistik/Amerikanistik 30

    Forschungsmodule Literaturwissenschaft 30MA.AA.LW01 English/American Literature: Text/Context 30MA.AA.LW02 English/American Studies: Literary History/History of Literature 31MA.AA.LW04 English/American Studies: Interdisciplinary Perspectives 32

    Themenmodule Literaturwissenschaft 32MA.AA.LW05 Intermediality 33MA.AA.LW06 English/American Literature: Author/Oeuvre 33

    Russistik 33Sdslawistik 34

    Ergnzungsfcher 34Kunstgeschichte und Bildwissenschaft 34

    KU-MM101 34KU-MM102 35KU-MM103 37

    Klassische Archologie 38Musikwissenschaft 38Philosophie 38Geschichte 38Kulturgeschichte 38Alte Geschichte 38

    Pflichtmodule 38MA-LKK-01 39

  • Seite 2 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 2 Stand (Druck) 07.10.2009

    MA-LKK-02 40

    MA Deutsche Klassik im europischen Kontext (DKEK) 42Institut fr Philosophie 43

    Allgemeine bersicht der Lehrveranstaltungen 43Vorlesungen 43Hauptseminare 48Proseminare 58Lektrekurse 72Kolloquien 73bungen 76

    Weitere Veranstaltungsangebote 78M. A. Philosophie 79

    Allgemeiner Pflichtbereich/Abschlussmodule 79MA-Phi 5.1 Prsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten 79

    Magister Philosophie - modularisiertes Grundstudium 79Modul Einfhrung in die Philosophie 79

    Lehramt Gymnasium und Regelschule nach Jenaer Modell der Lehramtsbildung(Grundstudium)

    79

    BA-Phi 1.1 Einfhrung in die Philosophie 80

    Altes Lehramtsstudium mit modularisiertem Grundstudium 80Modul Einfhrung in die Philosophie 80

    Historisches Institut 81Einfhrung in das Studium der Geschichtswissenschaft 81Alte Geschichte 82

    Vorlesungen 82Basismodul Arbeitstechniken der Alten Geschichte 84Aufbaumodul Griechische Geschichte 87Aufbaumodul Rmische Geschichte 88Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 89

    Hauptseminare 89bungen 93Kolloquium 95

    Mittelalterliche Geschichte 95Vorlesungen 95Basismodul "Mittelalterliche Geschichte" 97Aufbaumodul "Mittelalterliche Geschichte" 100Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 103

    Hauptseminare 103bungen 104Oberseminare und Kolloquien 105

    Frhe Neuzeit 106Vorlesungen 106Basismodul "Frhe Neuzeit" 108

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 3

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 3

    Aufbaumodul "Frhe Neuzeit" 110Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 111

    Hauptseminare 111bungen 114Oberseminare und Kolloquien 115

    Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 115Vorlesungen 116Basismodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" 120Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" I 124Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" II 126Aufbaumodul "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" III 127Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 128

    Hauptseminare 129bungen 131Oberseminare und Kolloquien 134

    Geschichte in Medien und ffentlichkeit 136Vorlesung 136Kolloquium 137Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 137

    bungen 138

    Europische und Nordamerikanische Geschichte 139Osteuropische Geschichte 139

    Vorlesung 139Basismodul Geschichte des 19./20. Jh. fr Sdosteuropastudien 140Aufbaumodul "Osteuropische Geschichte" 141Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 142

    Hauptseminare 142bungen 143Oberseminare und Kolloquien 144

    Westeuropische Geschichte 144Vorlesung 144Aufbaumodul "Westeuropische Geschichte" 146Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 147

    Hauptseminare 147bungen 148Oberseminare und Kolloquien 148

    Nordamerikanische Geschichte 148Vorlesung 149Aufbaumodul "Nordamerikanische Geschichte" 150Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 152

    Hauptseminare 152bungen 153Oberseminare und Kolloquien 154

    Didaktik 154

  • Seite 4 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 4 Stand (Druck) 07.10.2009

    Modul Geschichtsdidaktik I (Grundstudium) 155Modul Geschichtsdidaktik II - Begleitseminare Praxissemester 155Hauptstudium 157Schulpraktische bungen 158Kolloquium fr Examenskandidaten 159

    Intellectual History 160Hauptstudium Magisterstudiengnge und "altes" Lehramt 160

    Hauptseminar 160bung 161

    ASQ-Module fr fachfremde B.A.-Studiengnge 161Hist 122 - Mittelalterliche Geschichte 162Hist 123 - Frhneuzeitliche Geschichte 163Hist 124 - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 164Hist 125 - Osteuropische Geschichte 169Hist 126 - Westeuropische Geschichte 170Hist 127 - Nordamerikanische Geschichte 170

    Master-Module Gesamtbersicht 171Hist 600 - Vorlesungen zur Neueren Geschichte 171MA Hist 620 - Mittelalterliche Geschichte I 176MA Hist 625 - Mittelalterliche Geschichte / Thringische Landesgeschichte I 177Hist 701 - bungen zur Neueren Geschichte 1 178

    Quellenkunde und Historische Methodik 178Historiographie 184

    Hist 702 - bungen zur Neueren Geschichte 2 188Quellenkunde und Historische Methodik 188Geschichte und ffentlichkeit 194

    Hist 703 - bungen zur Neueren Geschichte 3 199Historiographie 199Geschichte und ffentlichkeit 203

    MA Hist 720 - Mittelalterliche Geschichte II 208MA Hist 725 - Mittelalterliche Geschichte / Thringische Landesgeschichte II 209Hist 800 - Seminar Neuere Geschichte 210MA Hist 820 - Mittelalterliche Geschichte III 215MA Hist 825 - Mittelalterliche Geschichte / Thringische Landesgeschichte III 217Hist 830 - Seminar Frhe Neuzeit 217MA/NA IK - Interdisziplinres Integrationsseminar Nordamerikastudien 220Hist 835 - Seminar Aufklrung 221Hist 880 - Seminar Nordamerikanische Geschichte 221Hist 840 - Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 221Hist 850/Hist 851 - Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 222Hist 860 - Seminar Osteuropische Geschichte 224Hist 870 - Seminar Westeuropische Geschichte 225WSG - Master-Module Wirtschafts- und Sozialgeschichte 225

    WSG 800 - Seminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte 225WSG 600 - Wirtschafts- und Sozialgeschichte 225

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 5

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 5

    WSG 650 - Vorlesungen Wirtschafts- und Sozialgeschichte d. 20. Jh. 225WSG 750 - bungen Wirtschafts- und Sozialgeschichte d. 20. Jh. 225

    Hist 881 - Seminar Nordamerikanische Geschichte I (Politikgeschichte) 225Hist 882 - Seminar Nordamerikanische Geschichte II (Kulturgeschichte) 226Hist 883 - Seminar Nordamerikanische Geschichte III (Sozialgeschichte) 226Hist 900 - Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte 226Praxismodule 227

    MA/NA P - Praxismodul Nordamerikastudien 227MA/NA F - Forschungsaufenthalt Nordamerikastudien 227Hist MA PA - Praktikumsmodul Aufklrung 227Hist M PNG - Praxismodul Neuere Geschichte 227

    GP 20 E - Interdisziplinres Einfhrungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jh. 228Hist 650 - Vorlesungen Geschichte des 20. Jh. 228Hist 751 - bungen Geschichte des 20. Jh. 231

    M.A. Neuere Geschichte 237Hist 600 - Vorlesungen zur Neueren Geschichte 237WSG 600 - Wirtschafts- und Sozialgeschichte 242Hist 701, 702, 703 - bungen zur Neueren Geschichte 242

    bungen Quellenkunde und Historische Methodik 242bungen Historiographie 248bungen Geschichte und ffentlichkeit 252

    Hist 800-850 - Hauptseminare zur Neueren Geschichte 257Hist 800 - Hauptseminar Neuere Geschichte 258WSG 800 - Seminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte 263Hist 830 - Hauptseminar Frhe Neuzeit 263Hist 840 - Hauptseminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 266Hist 850 - Hauptseminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 267Hist 835 - Hauptseminar Aufklrung 269

    WSG 800 - Wirtschafts- und Sozialgeschichte 269Hist 900 - Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte 269Hist MA PA - Praktikumsmodul Aufklrung 271

    M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts 271GP 20 / E - Interdisziplinres Einfhrungsmodul 271Hist 650 - Vorlesungen zur Geschichte des 20. Jh. 272Hist 751 - bungen zur Geschichte des 20. Jh. 275Hist 850/851 - Hauptseminare zur Geschichte des 20 Jh. 280WSG 650 - Vorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 282WSG 750 - bung Wirtschafts- und Sozialgeschichte 282

    M.A. Nordamerikastudien 282MA/NA IK - Interdisziplinres Integrationsseminar Nordamerikastudien 282Hist 881-883 - Hauptseminare Nordamerikanische Geschichte I-III 283

    Hist 881 - Hauptseminar Nordamerikanische Geschichte - Politikgeschichte 283Hist 882 - Hauptseminar Nordamerikanische Geschichte - Sozialgeschichte 283Hist 883 - Hauptseminar Nordamerikanische Geschichte - Kulturgeschichte 283

    Individueller Ergnzungsbereich Geschichte 283

  • Seite 6 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 6 Stand (Druck) 07.10.2009

    Hist 600 - Vorlesungen Neuere Geschichte 283Hist 701, 702, 703 - bungen Neuere Geschichte 289Hist 800 - Hauptseminare Neuere Geschichte 298Hist 840 - Hauptseminare Geschichte des 19. Jh. 303Hist 850 - Hauptseminare Geschichte des 20. Jh. 304

    M.A. Mittelalterstudien 306MA Hist 620 - Vorlesungen Mittelalterliche Geschichte 306MA Hist 625 - Vorlesungen Mittelalterliche Geschichte/Thringische Landesgeschichte 308MA Hist 720 - bungen Mittelalterliche Geschichte 308MA Hist 725 - bungen Mittelalterliche Geschichte/Thringische Landesgeschichte 309MA Hist 820 - Hauptseminare Mittelalterliche Geschichte 309MA Hist 825 - Hauptseminare Mittelalterliche Geschichte/ThringischeLandesgeschichte

    311

    Institut fr Germanistische Literaturwissenschaft 312Magister / LA alt 312

    DL 312Grundstudium 312Hauptstudium 316Sonstige Veranstaltungen 318

    NDL 318Grundstudium 318

    Modul NDL I.1: Historisches Modul 318Literatur des 18. Jahrhundert 320Deutsche Klassik und Romantik im europischen Kontext 321Nach den Utopien. Literatur des 19. Jahrhunderts 323

    Modul NDL III: Methodologisches Modul 325Hauptstudium 327

    Fachdidaktik Deutsch 339Grundstudium 340Hauptstudium 342

    BA Germanistik (KF/EF), Germ. Literaturwissenschaft (EF) 345DL 345

    DL I.1 - ltere deutsche Literatur I.1 345DL III - ltere deutsche Literatur III 348DL II - ltere deutsche Literatur II 350Sonstige Veranstaltungen 352

    NDL 352NDL I.1: Historisches Modul 1 352

    Literatur des 18. Jahrhundert 353Deutsche Klassik und Romantik im europischen Kontext 355Nach den Utopien. Literatur des 19. Jahrhunderts 357

    NDL III: Methodologisches Modul 359NDL IV.1: Schreibpraktisches Modul 361NDL V.1 (Nur fr EF German. Literaturwissenschaft) 364

    Literatur des 18. Jahrhundert 364

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 7

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 7

    Deutsche Klassik und Romantik im europischen Kontext 365"Faust" in der europischen Literatur 366Nach den Utopien. Literatur des 19. Jahrhunderts 367Deutsch-jdische Literatur in der Moderne 368Lyrik des 20. Jahrhunderts 369Literatur heute 370

    NDL VI: Groes Vertiefungsmodul 371Literatur des 18. Jahrhundert 371Deutsche Klassik und Romantik im europischen Kontext 373"Faust" in der europischen Literatur 375Nach den Utopien. Literatur des 19. Jahrhunderts 376Deutsch-jdische Literatur in der Moderne 377Lyrik des 20. Jahrhunderts 379Literatur heute 381

    LA Jenaer Modell Deutsch (Regelschule u. Gymasium) 381Fachdidaktik Deutsch 381

    LA-GFD-01 - Fachdidaktik Modul 1 382LA-GLW-02 384LA-GLW-03 385Sonstige Veranstaltungen 386LA-GSW-02 386Praxissemester 387LA-GLW-KJL 389

    DL 390DL I.1 - ltere deutsche Literatur I.1 390DL II - ltere deutsche Literatur II 392M-GLW-DL 1 394LA-GLW-02 395Sonstige Veranstaltungen 396

    NDL 397NDL I.1: Historisches Modul 1 397

    Literatur des 18. Jahrhundert 397Deutsche Klassik und Romantik im europischen Kontext 399Nach den Utopien. Literatur des 19. Jahrhunderts 401

    NDL III: Methodologisches Modul 403M-GLW-NDL 1 405M-GLW-NDL 2 406LA-GLW-03 408

    Master-Module 409MA-LKK-01 409M-GLW-DKEK 410M-GLW-NDL 1 412M-GLW-NDL 2 413M-GLW-DL 1 414Sonstige Veranstaltungen 415

  • Seite 8 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 8 Stand (Druck) 07.10.2009

    Vorlesungen fr Gasthrer 416Institut fr Germanistische Sprachwissenschaft 419

    Germanistische Bachelor-Studiengnge 419Wahlpflichtmodule 419

    berblicksmodul Germanistische Sprachwissenschaft 419Sprachtheorie 420Dialektologie 420Problemfelder der deutschen Grammatik 420Angewandte Textanalyse 421Einfhrung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie 422ASQ LaTeX 423Grundlagen der rhetorischen Kommunikation (ASQ) 424Textuelle Kompetenz und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 425Fundamente der deutschen Rechtschreibung (ASQ) 425Traditionelle Syntax (ASQ) 426

    Pflichtmodule 426Einfhrung in die Phonetik und Phonologie (Laut) 426Einfhrung in die Lexikologie (Wort) 428Einfhrung in die Grammatiktheorie I (Satz I) 430Einfhrung in die Textlinguistik (Text) 433Einfhrung in die diachrone germanistische Sprachwissenschaft 435

    Grundstudium Lehramt Deutsch Jenaer Modell 437Modul Einfhrung in die Phonetik und Phonologie (= Laut) 437Modul Einfhrung in die Lexikologie (=Wort) 439Modul Einfhrung in die Grammatiktheorie I (= Satz I) 442Modul Einfhrung in die Textlinguistik (= Text) 444Modul Diachrone germanistische Sprachwissenschaft 446

    Hauptstudium Lehramt Deutsch Jenaer Modell 448berblicksmodul Germanistische Sprachwissenschaft 448Modul Sprachtheorie 449Modul Dialektologie 450Modul Problemfelder der deutschen Grammatik 450Modul Angewandte Textanalyse 451Modul Einfhrung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie 452Modul Angewandte Lexikologie 453Modul Grammatische Kategorien 453Modul Sprache und Kognition 454Modul Computerlinguistik I 455Modul Seminarzyklus zur Computerlinguistik und Sprachtechnologie 456Modul Lehramt Deutsch (Regelschule) - Deutsch als Zweitsprache 457

    Hauptstudium Magister und unmodularisiertes Lehramt Deutsch 457Lexikologie / Grammatik 458Kognitive Linguistik / Textlinguistik 460Sprachgeschichte 461

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 9

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 9

    Computerlinguistik 463

    Weitere Angebote 465Sprachgeschichte 465Textlinguistik/Pragmatik 466Rhetorik / Sprecherziehung 466

    Grundkurs Rhetorik 466Grundlagen des Sprechens/Sprecherziehung 467

    BA-Ergnzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik 475Pflichtmodule 475

    Allgemeine Phonetik 476Sprechbildung 476Grundlagen der Sprechkunst 478Grundlagen der rhetorischen Kommunikation 479Rhetorische Kommunikation und ihre Anwendungsgebiete 480

    Wahlpflichtmodule 481Didaktik der Phonetik 481Anwendungsgebiete der experimentellen Phonetik 482

    M.A.-Nebenfach Sprechwissenschaft und Phonetik/Hauptstudium 483Pflichtveranstaltungen 483Wahlpflichtveranstaltungen 484

    Master Germanistische Sprachwissenschaft 485Modul Angewandte Lexikologie 486Modul Grammatische Kategorien 486Modul Sprache und Kognition 487Modul Computerlinguistik I 488Modul Seminarzyklus zur Computerlinguistik und Sprachtechnologie 489

    Institut fr Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 490Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Immatrikulationbis SoSe 2008)

    490

    Modul P 1 490Modul P 2 491Modul P 3 491Modul P 4 492Modul P 5 493Modul P 6 493Modul W 1 494Modul W 2 495Modul W 3 496Modul W 4 496Freies Angebot 496Praktikum 497

    Internationaler Masterstudiengang Auslandsgermanistik - Deutsch alsFremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Immatrikulation ab WiSe 2008/9)

    497

    Modul MA.DaF.K01 498

  • Seite 10 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 10 Stand (Druck) 07.10.2009

    Modul MA.DaF.K02 498Modul MA .DaFK03 499Modul MA.DaF.K04 500Modul MA.DaF.K05 500Modul MA.DaF.K06 501Modul MA.DaF.P01 502Modul MA.DaF.P02 502Modul MA.DaF.P03 502Modul MA.DaF.P04 503Modul MA.DaF.P05 504Modul MA.DaF.P06 504

    Bachelor Deutsch als Fremdsprache 505BA.DaF.M02 505BA.DaF.M09 506BA.DaF.M08 507BA.DaF.M03 508BA.DaF.M01 509BA.DaF.M07 509BA.DaF.M06 510BA.DaF.M05 511BA.DaF.M04 512

    Magisterstudium Modularisiertes Grundstudium 513Magisterstudium Hauptstudium (5.-9. Semester) 518Magisterstudium - Praktikumstag 526BA.DaF.ATS (Niveau C1) 527

    Zusatzangebot 527BADaF.ATS02 527BADaF.ATS04 528BADaF.ATS13 529BADaF.ATS12 529BADaF.ATS11 530BADaF.ATS09 531BADaF.ATS07 531BADaF.ATS05 532

    BA.DaF.ATS (Niveau B2) 532BA.DaF.ATS04 532BA.DaF.ATS02 533BA.DaF.ATS07 533BA.DaF.ATS05 533BA.DaF.ATS10 534BA.DaF.ATS09 535BA.DaF.ATS12 536BA.DaF.ATS13 536

    BA.DaF.ATS (Niveau B1) 536

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 11

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 11

    BADaF.ATS13 537BADaF.ATS06 537BADaF.ATS03 537BADaF.ATS08 538BADaF.ATS01 539

    BA.DaF.ATS (Niveau A2) 539BA.DaF.ATS08 540BA.DaF.ATS01 540BA.DaF.ATS03 541BA.DaF.ATS06 542BA.DaF.ATS13 542

    Japanische Studierende 542DaF-Programm 542DaF-Anglistik-Programm 545

    Lehramt Deutsch - Deutsch als Zweitsprache 548Institut fr Altertumswissenschaften 550

    Alte Geschichte 550Klassische Archologie 560Latinistik 567Grzistik 578Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit 585

    Institut fr Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients 589LS Semitische Philologie und Islamwissenschaft 589

    Bachelor 589Master 593Magister Hauptstudium 597

    LS Altorientalistik 602Institut fr Anglistik/Amerikanistik 607

    M.A. Anglistik/Amerikanistik 607Wahlpflichtmodule 607

    Themenmodule Literaturwissenschaft 607MA.AA.LW05 Intermediality 607MA.AA.LW06 English/American Literature: Author/Oeuvre 607

    Themenmodule Linguistik 608MA.AA.SW05 Statistics for Linguists 608MA.AA.SW06 Cognitive Linguistics 608MA.AA.SW09 Contrastive Linguistics 609

    Forschungsmodule Literaturwissenschaft 609MA.AA.LW01 English/American Literature: Text/Context 609MA.AA.LW02 English/American Studies: Literary History/History of Literature 610MA.AA.LW04 English/American Studies: Interdisciplinary Perspectives 611

    Forschungsmodule Linguistik 611MA.AA.SW03 Discourse Analysis 611

  • Seite 12 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 12 Stand (Druck) 07.10.2009

    Pflichtmodule 612Sprachpraxis 612

    MA.AA.SP03 Grammar 612MA.AA.SP04 Oral Presentation 613MA.AA.SP05 Advanced Language Skills A 613MA.AA.SP02 Translation German-English 613MA.AA.SP01 Academic Writing 614

    B.A. - Immatrikulation ab WS 2007/08 61408. Sprachpraxis (BA.AA.KSP1-7, BA.AA.ESP2-3) 614

    8.1. Basismodule Sprachpraxis 6158.2. Aufbaumodule I Sprachpraxis 6178.3. Aufbaumodul II Sprachpraxis: Translation German-English I 619

    06. Aufbaumodule Literaturwissenschaft (BA.AA.LW02-09) 619BA.AA.LW04 619BA.AA.LW02 620BA.AA.LW05 620BA.AA.LW06 621BA.AA.LW08 622BA.AA.LW09 623BA.AA.LW07 623

    07. Aufbaumodul Kulturwissenschaft (BA.AA.KW) 62510. Praxismodul (BA.AA.PM) 62501. Introduction to Linguistics (BA.AA.SW01) 62603. History of the English Language (BA.AA.HIS) 62702. Introduction to English/American Literary Studies (BA.AA.LW01) 62904. Phonetics (BA.AA.SW02) 62905. Aufbaumodule Linguistik (BA.AA.SW03-10) 630

    BA.AA.SW04 Language and Cognition 630BA.AA.SW05 Text and Discourse Linguistics 630BA.AA.SW06 Sociolinguistics 631BA.AA.SW07 English Grammar 631BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics 632BA.AA.SW10 Old and Middle English 632BA.AA.SW03 Language and Communication 633BA.AA.SW08 Language Acquisition 633

    11. Recherche und Dokumentation (BA.AA.ASQ1) 634

    Lehramt "Jenaer Modell" Immatrikulation ab WS 2007/08 63401. Introduction to Linguistics (BA.AA.SW01) 63402. Introduction to English/American Literary Studies (BA.AA.LW01) 63503. Phonetics (BA.AA.SW02) 63604. Fachdidaktik Englisch 637

    4.2. Aufbaumodul Fachdidaktik: Theorie und Praxis des Englischunterrichts 6374.1. Basismodul Fachdidaktik: Einfhrung in die Englische Fachdidaktik 639Praxissemester 639

    05. Wahlpflichtbereich Sprachgeschichte (LA Gymnasium) 640

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 13

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 13

    06. Wahlpflichtbereich Linguistik/Literaturwissenschaft I 6416.1. Aufbaumodule I Linguistik (BA.AA.SW05-09) 642

    BA.AA.SW05 Text and Discourse Linguistics 642BA.AA.SW06 Sociolinguistics 642BA.AA.SW07 English Grammar 642BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics 643BA.AA.SW08 Language Acquisition 643

    6.2. Aufbaumodule I Literaturwissenschaft (BA.AA.LW02-09) 643BA.AA.LW04 English/American Literary History: Reading Course 643BA.AA.LW02 644BA.AA.LW05 English/American Studies: Theory 644BA.AA.LW06 English/American Studies: Genres 645BA.AA.LW08 English/American Literature in Context 646BA.AA.LW09 English/American Studies: Media 647BA.AA.LW07 English/American Literary Periods 647

    08. Sprachpraxis 6488.2. Aufbaumodule I Sprachpraxis Grammar II, BA.AA.KSP4; Aural-Oral, BA.AA.KSP5 6498.1. Basismodule Sprachpraxis Grammar I , BA.AA.KSP1; Academic Writing I,BA.AA.ESP2

    650

    8.3 Aufbaumodul II Sprachpraxis: Translation German-English I, BA.AA.KSP7 65209. Kulturwissenschaft (BA.AA.KW) 652

    Magister u. Lehramt Immatrikulation bis SS 2007 - Grundstudium 652Fachdidaktik 653

    Aufbaumodul 653Basismodul 654

    Landeskunde 655Medivistik 655Sprachwissenschaft 656

    Aufbaumodul 656Basismodul 658

    Literaturwissenschaft 660Aufbaumodul 660Basismodul 665

    Sprachpraxis 665Basismodul 665Aufbaumodul 668

    Magister u. Lehramt Immatrikulation bis SS 2007 - Hauptstudium 669Fachdidaktik 669Sprachwissenschaft 672Literaturwissenschaft 675Landeskunde 679Medivistik 679Sprachpraxis 683

    Institut fr Slawistik 687Magister - Hauptstudium (unmodularisiert) 687

  • Seite 14 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 14 Stand (Druck) 07.10.2009

    Slawistik (Ostslawistik) 687Slawistik (Westslawistik) 698Slawistik (Kernfach) 700Sprachpraxis Bulgarisch 711Slawistik (Sdslawistik) 713Sprachpraxis Russisch 716Sprachpraxis Tschechisch 718Sprachpraxis Polnisch 720Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 722

    Magister - Grundstudium (modularisiert) 722Slawistik (Ostslawistik) 722Slawistik (Westslawistik) 730Slawistik (Kernfach) 733Sprachpraxis Polnisch 740Sprachpraxis Russisch 741Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 741Sprachpraxis Tschechisch 741Sprachpraxis Bulgarisch 743Slawistik (Sdslawistik) 744

    B.A. Slawistik 745B.A. - Schwerpunkt Ostslawisik 745

    Schwerpunktbereich Russistik 745Sprachwissenschaft 746Literaturwissenschaft 749

    Sprachpraxis Tschechisch 752Schwerpunktbereich Sdslawistik 753Ergnzungsbereich Westslawistik 756Sprachpraxis Bulgarisch 757Sprachpraxis Polnisch 759Sprachpraxis Russisch 760Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 764

    B.A. - Schwerpunkt Sdslawistik 766Schwerpunktbereich Sdslawistik 766Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 770Ergnzungsbereich Russistik 772Sprachpraxis zweite slawische Sprache (=Russisch) 773Sprachpraxis Bulgarisch 776

    M. A. Slawische Sprachen, Literaturen u. Kulturen 780M. A. - Schwerpunkt Sd 780

    Wahlpflichtbereich 780Sprachpraxis zweite slawische Sprache (=Russisch) 781Ergnzungsbereich Russistik 783Sprachpraxis Bulgarisch 784Schwerpunktbereich Sdslawistik 786Sprachpraxis Serbisch/Kroatisch 789

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 15

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 15

    M. A. - Kulturstudien Osteuropas 789Wahlpflichtbereich 790Sprachpraxis Georgisch 795Schwerpunktbereich Slawistik 796Sprachpraxis Polnisch 800Sprachpraxis Russisch 801Sprachpraxis Tschechisch 803

    M. A. - Schwerpunkt Ost 803Schwerpunktbereich Russistik 803Ergnzungsbereich Sdslawistik 808Sprachpraxis Russisch 808Sprachpraxis zweite slawische Sprache 810Ergnzungsbereich Westslawistik 812

    Lehramt "Jenaer Modell" (ab WS 2007/08) 812Fachdidaktik Russisch 812Sprachwissenschaft 815Sprachpraxis 820Staatsprfungsmodule 825Literaturwissenschaft 826

    Lehramt - Grundstudium (modularisiert) 829Sprachwissenschaft 829Fachdidaktik Russisch 833Literaturwissenschaft 836Sprachpraxis 839

    Lehramt - Hauptstudium (unmodularisiert) 844Fachdidaktik Russisch 844Sprachpraxis 847Sprachwissenschaft 852Literaturwissenschaft 857

    Institut fr Musikwissenschaft Weimar-Jena 862Musikwissenschaft 862

    Vorlesungen 862Seminare (Master/Magister-Hauptstudium) 865Proseminare (Bachelor) 867Blockseminare 870bungen 870Kolloquium 875

    Kulturmanagement 876Vorlesungen 876Proseminare (Bachelor) 876Seminare (Master/Magister-NF HAutpstudium) 877Blockseminare 878bungen 880

    Studium generale 881

  • Seite 16 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 16 Stand (Druck) 07.10.2009

    Institut fr Romanistik 883Einstufungstests 883Vorlesungen 884

    Sprachwissenschaft 884Literaturwissenschaft 886Fachdidaktik 888

    Einfhrungen 889Seminare/Bachelor/Proseminare 891

    Einfhrungen 892Sprachwissenschaft 895Literaturwissenschaft 899Fachdidaktik 906

    Seminare/Master/Hauptseminare 908Sprachwissenschaft 908Literaturwissenschaft 911

    Seminare Fachdidaktik 914Kolloquien 919bungen/FSQ 920

    Sprachwissenschaft 922Literaturwissenschaft 922Fachspezifische Schlsselqualifikationen (FSQ) 924ltere Sprachstufe 924Fachdidaktik 925

    Kulturstudien/Landeskunde 926Sprachpraxis Franzsisch 933Sprachpraxis Italienisch 939Sprachpraxis Portugiesisch 943Sprachpraxis Rumnisch 945Sprachpraxis Spanisch 947

    Bereich fr Orientalistische Sprachwissenschaft 954Fachgebiet Kaukasiologie 954

    Bachelor Ergnzungsfach Kaukasiologie 954Master Kaukasiologie/Kaukasusstudien 956

    Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld I 958Magister 958

    Hauptstudium 959

    Bachelor Kunstgeschichte&Bildwissenschaft 963Allgemeine bersicht der Lehrveranstaltungen 964

    Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte 975Fachgebiet Volkskunde 975Kulturgeschichte 975

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 17

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 17

    Bereich fr Ur- und Frhgeschichte 976Interdisziplinres Studienfach "Sdosteuropastudien" 981

    Bachelor 981Sdosteuropa/ Albanologie/ Balkanologie 981

    Albanisch BSOE 2.2 981Modul Balkanologie BSOE 3 982Einfhrung Sdosteuropastudien BSOE 1 982Einfhrung Albanologie BSOE 2 983

    Sdslawistik 984Basismodul Literaturwiss. Bulgarisch BSLAW 5.1 985Basismodul Literaturwiss. Serbisch/ Kroatisch BSLAW 5.2 986Basismodul Linguistitk Bulgarisch BSLAW 7.1 988Basismodul Linguistik Serbisch/ Kroatisch BSLAW 7.2 989Aufbaumodul Sdslaw. Kulturwissenschaft BSLAW 6 991Aufbaumodul Sdslawistische Linguistik BSLAW 8 991Bulgarisch 991Serbisch/ Kroatisch 994

    Geschichte 996Basismodul Geschichte d. 19. u. 20. Jh. Hist240 996Aufbaumodul Osteuropische Geschichte Hist331 997

    Rumnistik 997Einfhr. in die Rumnische Sprach- u. Literaturwiss. BRomR-Ein 997Rumnische Kulturstudien BRomR-LK 997Rumnische Sprache u. Kultur im sdeuropischen Kontext BRomR-Kon 998Rumnische Sprachwissenschaft/ Sprache u. Kultur BRomR-SWSK 1000Vertiefung Rumnische Sprachwissenschaft BRomR-SW 1001Aufbaumodul Rumnische Sprache u. Kultur BRomR-Auf 1001Rumnisch 1001

    Religionswissenschaft 1004Religise Lebenswelten BA_RW_4 1004Religionen in Europa BA_RW_5 1004

    Politikwissenschaft 1005Aufbaumodul Europische Studien (I) POL 350 1005Basismodul Europische Studien/ Institutionen u. Policy-Making in der EU POL 250 1006Basismodul Europische Studien/ Internationale Organisationen POL 270 1006

    Sprachen 1006Albanisch 1007Bulgarisch 1007Griechisch (modern)/ Ungarisch 1010

    SPZ A 1 Allgemeine u. fachspezifische Sprachkurse 1 1010SPZ A 2 Allgemeine u. fachspezifische Sprachkurse 2 1012

    Rumnisch 1013Serbisch/ Kroatisch 1016Trkisch 1018

  • Seite 18 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 18 Stand (Druck) 07.10.2009

    Master 1019Sdslawistik 1019

    Neuere sdslaw. Literaturen/ Schwerpunkt Bulgarisch MSLAW 5.1 1020Neuere sdslaw. Literaturen/ Schwerpunkt Serbisch/ Kroatisch MSLAW 5.2 1021Kulturelle Prgungen der Sdslawen MSLAW 6 1022Sprache u. Gesellschaft im sdslaw. u. sdosteuropischen Raum MSLAW 7 1023

    Geschichte 1023Hauptseminarsmodul Osteuropische Geschichte/ Schwerpunkt Sdosteuropa 2(Politikgeschichte) Hist862

    1023

    Rumnistik 1024Rumnische Sprachpraxis u. Kulturstudien MRomR-SK 1024ltere Sprachstufe: Rumnisch MRomR-S 1026Rumnische Sprachwissenschaft MA-Rom-RS 1027

    Religionswissenschaft 1028Religse Lebenswelten MA RW22 1028

    Politikwissenschaft 1028Europische Studien: Fortgeschrittene Studien POL 750 1028Projektmodul Europische Studien: EU Policy-Analyse POL 751 1029

    Sprachen 1029Albanisch 1029Bulgarisch 1030Griechisch (modern), Ungarisch 1031

    SPZ A 1 Allgemeine u. fachspezifische Sprachkurse 1 1031SPZ A 2 Allgemeine u. fachspezifische Sprachkurse 2 1033

    Rumnisch 1034Serbisch/ Kroatisch 1037Trkisch 1037

    Magister Nebenfach 1038Vorlesungen 1039Seminare 1042Hauptseminare 1048bungen 1050Sprachpraxis 1050

    Albanisch 1051Bulgarisch 1051Neugriechisch 1055Rumnisch 1056Serbisch/ Kroatisch 1059Trkisch 1061Ungarisch 1062

    Tutorien 1063

    Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 1064Bachelor Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 1064

    BA.IWK.P1 1064Einfhrung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 1064

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 19

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 19

    Theorien interkulturellen Handelns 1064Kommunikationstraining Deutsch 1065

    BA.IWK.P2 1067Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Eigenkultur (Ersatz fr V: "Kulturvergl. Psych." 1068Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Zielkulturen 1068

    Zielkulturen mit Sprachvoraussetzung C1 / B2 (DSH bei Deutschland als Zielkultur) 1068Zielkulturen ohne Sprachvoraussetzung 1071

    BA.IWK.P3 1072V Interkulturelle Teamarbeit (Angebot nur im WS) 1072S Interkulturelles Handeln / Teamanalyse 1073 Interkulturelles Verhandlungstraining 1075

    BW16.1 (Angebot nur im SS) 1076BW16.2 (Angebot nur im WS) 1077

    Master Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement 1077MA.IWK.P1 (Angebot nur im WS) 1077

    Methoden interkultureller Interaktionsforschung 1078Einfhrung in die interkulturelle Personalentwicklung 1078Einfhrung in die Organisationskommunikation 1079

    MA.IWK.P2 1079Kulturvergleichende Psychologie (Angebot nur im WS) 1079Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Zielkultur 1079

    Zielkulturen mit Sprachvoraussetzung C1 / B2 (DSH bei Deutschland als Zielkultur) 1080Zielkulturen ohne Sprachvoraussetzung 1082

    Kulturanthropologie 1084MA.IWK.P2A (Master Kulturmanagement und Master DaF) 1084

    Kulturvergleichende Psychologie 1084Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Zielkultur 1084

    Zielkulturen mit Sprachvoraussetzung C1 / B2 (DSH bei Deutschland als Zielkultur) 1085Zielkulturen ohne Sprachvoraussetzung 1087

    MA.IWK.P3 1088Unternehmenskultur und -kommunikation (Angebot nur im SS) 1088Kulturvergleichende und interaktionale Kommunikations- / Medienforschung 1089

    MA.IWK.P4 1090Methoden ik Trainigs / Coachings / Mediation 1090Konzeption ik Trainings / Coachings / Mediation 1090

    MA.IWK.P5 1091WP a: Praxis interkultureller Organisationskommunikation 1091WP b: Praxis interkultureller Personalentwicklung 1091Aktuelle Diskurse der interkulturellen Handlungsforschung 1091

    Magisterstudium (modularisiert) 1091Hauptstudium 1091

    WP 3b: Interkulturelles Consulting 1091P 3: Interkultur 1093WP 3a: Interkulturelle Personalentwicklung 1096

    Grundstudium 1097

  • Seite 20 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 20 Stand (Druck) 07.10.2009

    P 1: Einfhrung in die Interkult. Kommunikationswissenschaft 1097WP 1b: Zielkultur (alle anderen, ausser WP 1a) 1099P 2: Eigenkultur 1100WP 1a: Zielkultur (Engl./Franz./Spanisch/Deutsch) 1102

    Englisch 1103Franzsisch 1105Spanisch 1105Deutsch 1106

    Magisterstudium (altes System) 1108Grundstudium 1108

    Vorlesung 1108Eigenkultur 1109Zielkultur 1111Interkultur 1116Theorie IWK 1117

    Hauptstudium 1118Interkulturelles Training und Consulting 1118Didaktik Wirtschaftsfremdsprachen 1119Kulturanthropologie 1120Interkulturelles Verhandlungstraining 1120

    BWL / IKM 1122Vorlesung 1122Zielkultur 1122Eigenkultur 1127Interkultur 1127Interkulturelles Verhandlungstraining 1129Verhandlungstraining Deutsch 1131

    Schwerpunktfach BWL 1133Vorlesung 1133Eigenkultur 1133Zielkultur 1134Interkultur 1138Interkulturelles Verhandlungstraining 1140Verhandlungstraining Deutsch 1142

    Schwerpunktfach Diplom-Psychologie 1143Vorlesung 1144Zielkultur 1144Interkultur 1148Verhandlungstraining Zielkultur 1149Interkulturelles Verhandlungstraining 1150Interkulturelles Training / Consulting 1152

    Fr Examenskandidaten und Doktoranden 1153Kunsthistorisches Seminar und Kustodie 1154

    Magisterstudiengang 1154

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 21

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 21

    Hauptseminare 1156Kolloquien 1161

    Bachelor Kunstgeschichte & Bildwissenschaft 1163Basismodule 1165

    KU-BM101 Einfhrung in die Architektur 1165KU-BM102 Einfhrung in die Bildknste 1167KU-BM103 Einfhrung Film, Photographie, Medienkunst 1169

    Aufbau-/ Vertiefungsmodule 1171KU-AM201.1 Aufbaumodul Mittelalter I 1171KU-AM201.2 Aufbaumodul Mittelalter II 1172KU-AM202.1 Aufbaumodul Neuzeit I 1173KU-AM202.2 Aufbaumodul Neuzeit II 1175KU-AM203.1 Aufbaumodul Moderne I 1177KU-AM203.2 Aufbaumodul Moderne II 1178KU-AM204.1 Aufbaumodul Film, Photographhie, Medienkunst I 1180KU-AM204.2 Aufbaumodul Film, Photographie, Medienkunst II 1183KU-VM301.1 Vertiefungsmodul Mittelalter I 1185KU-VM301.2 Vertiefungsmodul Mittelalter II 1186KU-VM302.1 Vertiefungsmodul Neuzeit I 1187KU-VM302.2 Vertiefungsmodul Neuzeit II 1189KU-VM303.1 Vertiefungsmodul Moderne I 1191KU-VM303.2 Vertiefungsmodul Moderne II 1193KU-VM304.1 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst I 1195KU-VM304.2 Vertiefungsmodul Film, Photographie, Medienkunst 1196BA-Phi-KU1 Fachbergreifende Themen der Philosophie I: Bildtheorie und sthetik 1196BA-Phi-KU2 Fachbergreifende Themen der Philosophie II: Bildtheorie und sthetik 1198

    Praxismodul 1198KU-PM306 Praxismodul 1198

    Master 1199Mastermodule 1202

    KU-MM101 Mittelalter 1202KU-MM102 Neuzeit 1203KU-MM103 Moderne 1205KU-MM104 Film, Photographie, Medienkunst 1207KU-MM201.1 Spezialisierung Mittelalter I 1207KU-MM201.2 Spezialisierung Mittelalter II 1208KU-MM201.3 Spezialisierung Mittelalter III 1209KU-MM202.1 Spezialisierung Neuzeit I 1210KU-MM202.2 Spezialisierung Neuzeit II 1212KU-MM202.3 Spezialisierung Neuzeit II 1214KU-MM203.1 Moderne I 1216KU-MM203.2 Moderne II 1218KU-MM203.3 Moderne III 1220KU-MM204.1 Spezialisierung Film, Photographie, Medienkunst I 1221KU-MM204.2 Spezialisierung Film, Photographie, Medienkunst II 1221

  • Seite 22 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 22 Stand (Druck) 07.10.2009

    KU-MM204.3 Spezialisierung Film, Photographie, Medienkunst III 1221MA-Phi KU1 Bildtheorie und sthetik I 1221MA-PHi KU2 Bildtheorie und sthetik II 1221MAPhil 1.3 Spezialisierung Bildtheorie und sthetik/2 1221KU-MM205 Exkursion 1222

    Forschungskolloquien 1222KU-MM206 1222

    Lehrstuhl fr Indogermanistik 1223Bachelormodul 1/Magister Grundstudium 1 1224Bachelormodul 2/Magister Grundstudium 4 1225Bachelormodul 5/Magister Hauptstudium 1226Bachelormodul 8/Magister Grundstudium 7 1227Bachelormodul 9 1228Mastermodul 7 1228Mastermodul 8 1229Mastermodul 9 1229

    Register der Veranstaltungsnummern 1231

    Titelregister 1243

    Personenregister 1273

    Abkrzungen 1311

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 23

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 23

  • Seite 24 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 24 Stand (Druck) 07.10.2009

    MA Literatur - Kunst - Kultur (LKK)

    Wahlpflichtmodule

    Schwerpunktfcher

    Germanistik

    M-GLW-DKEK

    45886 Deutsche Klassik und Romantik im europischen KontextAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Willems, Gottfried

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09 B-GLW-08-1 B-GLW-01-1

    0-Gruppe 23.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:15 - 11:45 Hrsaal E008Fr

    Carl-Zei-Strae 3

    Willems, G.

    KommentareDer Zeitraum 1770-1830 bezeichnet mit den literarischen Bewegungen der Sptaufklrung, des Sturm und Drang, der WeimarerKlassik und der Frh-, Hoch- und Sptromantik und mit Autoren wie Wieland, Herder, Goethe und Schiller, Jean Paul, Hlderlin undKleist, August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Novalis, Tieck, Brentano, E.T.A. Hoffmann und Eichendorff ein Kapitel der deutschenLiteraturgeschichte, das seit jeher besonders beachtet worden ist. In dieser Vorlesung sollen die kulturgeschichtlichen Grundlagen unddie literatursthetischen Vorstellungen, die ihre Literatur tragen und prgen, im europischen Kontext beleuchtet und an ausgewhltenWerken exemplarisch vergegenwrtigt werden. Einfhrende Literatur : Deutsche Dichter, Bd. 4 Sturm und Drang, Klassik, Bd. 5Romantik, Biedermeier und Vormrz, Reclam UB 8614 und 8615; Ulrich Karthaus, Sturm und Drang, Epoche, Werke, Wirkung, 2. Aufl.,Mnchen: Beck 2007; Rolf Selbmann, Deutsche Klassik, Epoche, Autoren, Werke, Darmstadt: Wiss. Buchges. 2005; Lothar Pikulik,Frhromantik, Epoche, Werke Wirkung, 2. Aufl., Mnchen: Beck 2000; Romantik-Handbuch, hg. v. Helmut Schanze, 2. Aufl., Stuttgart:Krner 2003; Monika Schmitz-Emans, Einfhrung in die Literatur der Romantik, 2. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchges. 2007; Detlef Kremer,Romantik, Lehrbuch Germanistik, 3. Aufl., Stuttgart u. Weimar: Metzler 2007; Helmut Schanze, Literarische Romantik, Stuttgart: Krner2008.

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 25

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 25

    45923 Goethe: Wilhelm-Meister-Romane undWahlverwandtschaften (zur Vorlesung

    Klassik und Romantik / Willems)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Willems, Gottfried

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09 B-GLW-08-1

    0-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    16:15 - 17:45 Seminarraum 2008Mi

    Carl-Zei-Strae 3

    Willems, G.

    KommentareGoethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre' gilt als groes Muster des Entwicklungs- und Bildungsromans, die beiden RomaneWilhelm Meisters Wanderjahre' und Die Wahlverwandtschaften', die im Zusammenhang mit der Arbeit an den Wanderjahren'entstanden sind und sich von ihnen aus besonders gut erschlieen, als besonders gewichtige Beitrge auf dem Weg zum modernenRoman. Sie sollen in diesem Seminar im Zusammenhang gelesen und analysiert werden. Auch den Studierenden der alten Studiengngeim Hauptstudium wird dringend geraten, die Vorlesung Deutsche Klassik und Romantik im europischen Kontext' zu besuchen. AlsTextgrundlage sind die Reclam-Ausgaben RUB 7826, 7827 und 7835 vorgesehen. Zur Forschung fhren das Goethe-Handbuch sowiedie Kommentare in den einschlgigen Bnden der Frankfurter und der Mnchner Goethe-Ausgaben.

    45924 Goethes Lyrik (zur VorlesungKlassik und Romantik / Willems)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Willems, Gottfried

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09 B-GLW-08-1

    0-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    16:15 - 17:45 Seminarraum 1013Mo

    Carl-Zei-Strae 3

    Willems, G.

    KommentareDas Seminar dient auch zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur . Examenskandidaten werden bevorzugtaufgenommen. Goethes Lyrik gilt - schon allein um ihrer ungeheuren Wirkung willen - als ein zentrales Kapitel der deutschenLiteraturgeschichte. In ihrer kontinuierlichen Entfaltung wie in ihrer Vielfalt erffnet sie Blicke auf die soziokulturellen, sthetischenund literarischen Entwicklungen in der langen Lebenszeit Goethes. Besondere Aufmerksamkeit soll im Seminar den groen lyrischenZyklen wie den Rmischen Elegien', den Venezianischen Epigrammen' und dem West-stlichen Divan' zukommen. Den Teilnehmernwird dringend geraten, die Vorlesung Deutsche Klassik und Romantik im europischen Kontext' zu besuchen. Als Textgrundlage ist vorgesehen: Goethe, Gedichte, hg. v. Bernd Witte, Reclam UB 18519. Zur Forschung fhren das Goethe-Handbuch sowie dieKommentare in den einschlgigen Bnden der Frankfurter und der Mnchner Goethe-Ausgaben.

  • Seite 26 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 26 Stand (Druck) 07.10.2009

    45925 Die frhromantische Gruppe (zurVorlesung Klassik und Romantik / Willems)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. von Petersdorff, Dirk

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09

    0-Gruppe 23.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    08:15 - 09:45 Hrsaal 144Fr

    Frstengraben 1

    von Petersdorff, D.

    KommentareIn den Jahren 1797 - 1800 kommt es in Berlin, Dresden und Jena zur Bildung einer Gesprchs-, Arbeits- und auch Lebensgemeinschaftjunger Autoren und Autorinnen. Zu ihnen gehren die Brder Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis),Friedrich Schleiermacher, Joseph Wilhelm Schelling, Ludwig Tieck, Dorothea Veit und Caroline Schlegel-Schelling. Sie entwickelneine sthetische Programmatik, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein anregend bleibt. Im Seminar sollen Texte der Autoren gelesenwerden, ebenso aber soll es um die Praxis der Gruppenbildung gehen: Welche Beziehungen bestehen zwischen den Protagonisten,welche Positionen besetzen sie im Gruppenzusammenhang, wie sind die Geschlechterverhltnisse beschaffen, wie organisiert sich dieGruppe medial, wie geht sie mit internen Konflikten um? In diesem Zusammenhang wird das Jenaer Romantikertreffen im November1799 besondere Beachtung finden. Folgende Texte werden besprochen: Friedrich Schlegel: Athenums-Fragmente'; Lucinde'. AugustWilhelm Schlegel: Die Gemlde. Ein Gesprch'. Novalis: Blthenstaub'; Glauben und Liebe'; Die Christenheit oder Europa'.

    M-GLW-NDL 1

    45890 "Faust" in der europischen LiteraturAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Matuschek, Stefan

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09 B-GLW-08-1

    0-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    14:15 - 15:45 Hrsaal E008Mi

    Carl-Zei-Strae 3

    Matuschek, S.

    KommentareVon der Historia von D. Johann Fausten' aus dem Jahre 1587 bis zu Hanns Eislers Fassung von 1952 wird die Vorlesung dieLiteraturgeschichte der Faust-Legende darstellen. Natrlich kommt Goethes Tragdie dabei ein herausragender Platz zu; doch istnicht alles Goethe, wenn es um Faust geht. Vor ihm liegt der englische Dramatiker Christopher Marlowe, neben ihm ein Faust-Romanvon Friedrich Maximilian Klinger, (dem Sturm und Drang'-Autor) und nach ihm etwa Mon Faust' von Paul Valry. ber die einzelnenWerke hinaus widmet sich die Vorlesung den dabei systematisch einschlgigen Fragen: nach dem Erkenntniswert von Stoff- undMotivgeschichte; nach Legende, Mythos und deren Adaption; nach der atemberaubenden Deutungsgeschichte von Goethes Faust'.

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 27

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 27

    46029 Goethes "Faust" in der aktuellen LiteraturwissenschaftAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Matuschek, Stefan

    0-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    08:15 - 09:45 Seminarraum 2006Do

    Carl-Zei-Strae 3

    Matuschek, S.

    KommentareDas Seminar wird ausgewhlte literaturwissenschaftliche Beitrge zu Goethes Faust' behandeln, um dabei zum einen die Produktivittder verschiedenen Anstze und Methoden zu prfen und zum anderen zu fragen, wie deren Nebeneinander zu beurteilen ist: als sichergnzende oder sich ausschlieende Alternativen, als Gewinn an Perspektivenreichtum, als Fortschritt zum besseren Verstndnis oderals babylonische Verwirrung. Behandelt werden Beitrge etwa der letzten 15 Jahre oder einzelne bis heute einflussreiche ltere; nichtaber die ltere Forschungsgeschichte. Die Kenntnis von Goethes Tragdie (1. und 2. Teil) wird natrlich vorausgesetzt. Das Seminarkann in Verbindung zu meiner Faust-Vorlesung oder zur methodologischen Vorlesung (NDL III, Grundfragen der Literaturwissenschaft)oder - von Studierenden der alten Studiengnge im Hauptstudium - auch allein besucht werden. Die behandelten Beitrge werden zuBeginn des Semesters als Kopiervorlagen zur Verfgung gestellt (bitte Aushnge beachten).

    M-GLW-NDL 2

    45892 Nach den Utopien. Literatur des 19. JahrhundertsAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. von Petersdorff, Dirk

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09 B-GLW-08-1 B-GLW-01-1

    0-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:15 - 11:45 Hrsaal E008Do

    Carl-Zei-Strae 3

    von Petersdorff, D.

    KommentareDie Literatur des 19. Jahrhunderts soll in dieser Vorlesung als Einheit verstanden werden, die von Romantik und Weimarer Klassikbis zum spten Realismus reicht. Die Erwartungen, die an die Kunst gerichtet werden, ihre gesellschaftliche Wirkung und ihreanthropologische Kompetenz betreffend, werden um 1800 formuliert und finden im Verlauf des Jahrhunderts unter vernderten politischenund ideengeschichtlichen Bedingungen verschiedene Antworten. Begonnen wird mit Friedrich von Hardenbergs (Novalis) RomanHeinrich von Ofterdingen' und Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell', die beide ein erhebliches utopisches Potential aufweisen. ImAnschluss soll untersucht werden, wie E. T. A. Hoffmann (Der goldne Topf') und Heinrich Heine (Die Harzreise') mit den entsprechendenErwartungen umgehen, sie ins Phantastische transformieren oder ironisieren. Im Fall Heines wird auch das politische Werk Gegenstandsein (Deutschland. Ein Wintermrchen'), das im Zusammenhang der Vormrzliteratur und der entsprechenden sthetik gelesen werdensoll. Den Kern bildet dann der sogenannte Realismus, dessen zentrale poetische Schriften ebenso wie wichtige Erzhltexte und einigeGedichte Gegenstand sind: Dazu gehren die Novelle Der Schimmelreiter' von Theodor Storm, Gottfried Kellers Romeo und Juliaauf dem Dorfe' und Spiegel, das Ktzchen', die Romane von Das Odfeld' von Wilhelm Raabe und von Theodor Fontane Frau JennyTreibel'. Zur Einfhrung in die literaturgeschichtliche Fragestellung : Brgerlicher Realismus und Grnderzeit. 1848 - 1890. Hg. vonEdward McInness und Gerhard Plumpe. Mnchen 1996 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 6), hier vor allem dieBeitrge von Plumpe, die den oben skizzierten Zusammenhang in den Blick nehmen.

  • Seite 28 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 28 Stand (Druck) 07.10.2009

    46031 Theodor Fontane (zur Vorlesung Literaturdes 19. Jahrhunderts / v. Petersdorff)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten OA PD Dr. Heinz, Jutta

    zugeordnet zu Modul B-GLW-09

    0-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    12:15 - 13:45 Seminarraum 104Di

    August-Bebel-Str. 4

    Heinz, J.

    KommentareDas Seminar dient auch zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur . Examenskandidaten werden bevorzugt aufgenommen. Er warund bleibt wohl der berhmteste Apotheker der Weltliteratur: Theodor Fontane, der erst in fortgeschrittenem Alter und nach langjhrigerjournalistischer Ttigkeit mit knapp 60 Jahren seinen ersten Roman vorlegt. Danach folgt beinahe jhrlich ein neuer; als 1898 seinumfangreiches Sptwerk, der Stechlin erscheint, ist er beinahe 80. Im Seminar wollen wir uns jedoch nicht nur mit den bekannteren undunbekannteren Romanen und Erzhlungen Fontanes beschftigen, sondern das ganze Werk des Plauderers und Kleinmalers in den Blicknehmen: von den Reise- und Kriegsberichten ber die politischen Artikel und Theaterkritiken sowie die autobiographischen Texte bis hinzu den Balladen und Gedichten. Zur Einfhrung : Fontane-Handbuch . Hg. v. Christian Grawe/Helmuth Nrnberger. Stuttgart 2000.

    M-GLW-DL 1

    45058 Hfische LyrikAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 90 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 90 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Haustein, Jens-Dieter

    zugeordnet zu Modul B-GLW-10

    0-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:15 - 11:45 Hrsaal E029BMo

    Helmholtzweg 4

    KommentareIn der Vorlesung soll ein historischer berblick ber Erscheinungsformen hfischer Lyrik von den Anfngen im 12. Jahrhundert biszu den Sptformen des 13. Jahrhunderts gegeben werden. Auer auf Autoren und Gattungen soll auch ein Blick auf Fragen vonAuffhrung/Performanz und Medialitt sowie auf die aktuelle Fiktionalittsdebatte geworfen werden.

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 29

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 29

    45062 FrauenlobAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 40 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Haustein, Jens-Dieter

    zugeordnet zu Modul B-GLW-10

    0-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:15 - 11:45 Seminarraum 259Di

    Frstengraben 1

    KommentareDas Werk Heinrichs von Meien (Frauenlob) bndelt einerseits die minnesngerische und sangspruchliche Tradition des 13.Jahrhunderts seit Walther von der Vogelweide. Anderseits fhrt es ber diese Tradition weit hinaus, wenn in ihm hochspekulative,theoretisch angestrengte berlegungen mit khnen Bildern, gewagten Metaphern und aufs uerste gespannten syntaktischenGefgen verbunden werden. Es wird in einem ersten Schritt darum gehen, die Texte Frauenlobs bersetztend zu 'verstehen', um dannvon der kompositorischen Anlage und von den motivischen Schwerpunkten her erste Anstze zu einer Interpretation zu gewinnen.Textgrundlage: K. Stackmann u. K. Bertau (Hgg.): Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprche, Lieder, 2. Teile. Gttingen1981. Hilfsmittel: Wrterbuch zur Gttinger Frauenlob-Ausgabe. Redigiert von K. Stackmann, Gttingen 1990.

    45476 Walther von der VogelweideAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 35 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Hahn, Reinhard

    zugeordnet zu Modul B-GLW-10

    0-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:15 - 11:45 Seminarraum 2008Mi

    Carl-Zei-Strae 3

    KommentareWalther von der Vogelweide gilt seit jeher als der bedeutendste Lyriker des deutschen Mittelalters. Seine Streitbarkeit und Unabhngigkeitwie sein knstlerischer Rang erregten schon zu seinen Lebzeiten Bewunderung, und seit dem frhen 19. Jahrhundert wurden Werkund Person zum Mythos. Im Seminar werden die beiden zentralen Gattungen seines uvre, Minnelied und Sangspruch, sowie seinreligiser Leich in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur erarbeitet. Vom interpretatorischen Bemhen nicht zu trennen istder Rekurs auf biographische Probleme, und ebenso unabdingbar ist die Bercksichtigung im engeren Sinn philologischer Fragen(berlieferung, Edition). Textgrundlage: Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprche. 14., vllig neubearb. Aufl. der AusgabeKarl Lachmanns von Christoph Cormeau. Berlin, New York 1996.Aus der Reihe von Walther-Einfhrungen seien besonders empfohlen:Scholz, Manfred Gnter: Walther von der Vogelweide. 2., korrigierte und bibliographisch erg. Aufl. Stuttgart, Weimar 2005 (SammlungMetzler 316). Ehrismann, Otfrid: Einfhrung in das Werk Walthers von der Vogelweide. Darmstadt 2008 (Einfhrungen Germanistik).

    Grzistik/Latinistik

    Romanistik

  • Seite 30 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 30 Stand (Druck) 07.10.2009

    MRomI-RL 1

    45310 Dante lesen: Die CommediaAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengre: 50 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Mller, Olaf

    zugeordnet zu Modul BRomI-LW

    1-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    12:00 - 14:00 Seminarraum 401Do

    c.t. Ernst-Abbe-Platz 8

    KommentareEin Studium der Italianistik ist ohne Kenntnis von Dantes Commedia kaum sinnvoll mglich, und auch fr die sonstigen neuerenPhilologien ist es, wenn man z.B. an die europische Romantik, an Stefan George oder noch Derek Walcott denkt, zumindest sehrhilfreich, eine halbwegs przise Vorstellung von Aufbau und Inhalt des Texts zu haben. Die dafr bentigten Sprachkenntnisseim Rahmen eines mit normalem Aufwand betriebenen BA/MA-Studiengangs vorauszusetzen, wre allerdings utopisch. Damit Siedennoch wenigstens eine Vorstellung von Dantes Werk erhalten, werden wir uns mit ausgewhlten Passagen des Inferno im Originalbeschftigen, fr einen Gesamtberblick ber alle drei Teile jedoch auch auf deutsche bersetzungen zurckgreifen. Dabei gehtes, wie der Seminartitel schon sagt, zunchst vor allem darum, Dante berhaupt zu lesen. Einfhrende Literatur: Leicht greifbareGesamtbersetzungen mit Erluterungen gibt es bei Reclam (von Hermann Gmelin, mit einem Nachwort von Manfred Hardt) und beider Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (Darmstadt 2004, 2Bde, bersetzung von Walter Naumann und Erluterungen von FerdinandBarth). Fr eine erste Orientierung und reichhaltige bibliographische Hinweise ist zu empfehlen: Heinz Willi Wittschier: Dantes DivinaCommedia . Einfhrung und Handbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang 2004).Zur Anschaffung: Bitte besorgen Sie sich vor der erstenSitzung folgende zwei Bcher:Dante Alighieri:Commedia. Inferno. A cura di Emilio Pasquini e Antonio Quaglio. Milano: Garzanti 2000 undfter, ca. EUR 13,50.Dante Alighieri: Die Gttliche Komdie. bers. von Hermann Gmelin (Reclam UB 796), EUR 9,60.

    BemerkungenMaster: MRomI-RL1

    Anglistik/Amerikanistik

    Forschungsmodule Literaturwissenschaft

    MA.AA.LW01 English/American Literature: Text/Context

    46386 ShakespeareAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Hauptseminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 35 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Vanderbeke, Dirk / Univ.Prof. Volkmann, Laurenz

    1-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    16:00 - 18:00 Seminarraum D601Mo

    Ernst-Abbe-Platz 8

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 31

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 31

    KommentareWilliam Shakespeare's plays and poems have always held a prominent position in the literary canon and, in consequence, also in thecurricula of schools and universities. This course will provide an academic introduction to a selection of Shakespeare's plays as well asa survey of methodological approaches for the EFL classroom. We suggest that students purchase and read the following three plays:Macbeth , The Tempest and Twelfth Night (if possible in the third Arden edition). The focus will be on the dramatic representation ofthe Elizabethan World Picture, on interpretive strategies and on appropriate teaching methods, including different theoretical approachesto Shakespeare, the use of adaptations to the screen and/or graphic novels or Shakespeare on the Internet, to name just a few ofthe possible topics. The course will be augmented by a one-week trip to London, possibly also to Stratford, in the next the summerterm with a visit to the Globe Theatre and hopefully also to other performances. This trip will be sponsored by the university; additionalindividual financing will, however, still be required. The participation in this excursion is not a prerequisite for the successful completionof the course. Course requirements: Regular attendance, oral presentation, written term paper. You can obtain credits either forLiteraturwissenschaft or Fachdidaktik.

    46393 The English RenaissanceAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Akad.R.Dr. Orth, Eva-Maria

    1-Gruppe 23.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Seminarraum D601Fr

    Ernst-Abbe-Platz 8

    Orth, E.

    MA.AA.LW02 English/American Studies:Literary History/History of Literature

    46520 The Concept of the American Dreamfrom the 17th Century to the Present

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    1-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    14:00 - 16:00 Seminarraum 4119Mo

    Carl-Zei-Strae 3

    Prof. Dr. Caroline Rosenthal

    KommentareThis course investigates the concept of the American Dream - its origins, religious and ideological underpinnings, as well as its rhetoricand socio-cultural effects- through various periods in American literary and cultural history. Starting with Puritanism, we will move fromthe Early Republic, American Romanticism, and American Realism to the Jazz Age, Modernism, and Postmodernism, eventually makingour way to contemporary literature and political culture. Issues like canon formation, multiculturalism, gender, race, and ethnicity willbe explored in close readings of literary texts which will also be embedded in their socio-cultural contexts. Texts: Various essays, shortstories, and poems from The Norton Anthology of American Literature , 6th ed.; F. Scott Fitzgerald The Great Gatsby ; Arthur Miller Deathof a Salesman .

  • Seite 32 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 32 Stand (Druck) 07.10.2009

    46521 Survey of North American Literature, Culture and TheoryAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 60 Teilnehmer.

    1-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    12:00 - 14:00 Hrsaal 1012Mi

    Carl-Zei-Strae 3

    Prof. Dr. Caroline Rosenthal

    KommentareThis lecture course will introduce students to major periods, socio-cultural backgrounds, intellectual and epistemological traditions as wellas theoretical approaches in American literature from its colonial beginnings to after Postmodernism. At salient points, America's nationalconsciousness, its myths, symbols, and ideological framings will be compared to how Canada, in contrast, has imagined itself as a nation.While the two nations share many characteristics, they also differ vastly in their symbolic spaces, their literary canons, and in how theyhave managed difference and diversity.

    MA.AA.LW04 English/AmericanStudies: Interdisciplinary Perspectives

    46469 Ivanhoe and Beyond: 19th CenturyViews of the Middle Ages (Medievalism I)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Honegger, Thomas / Dr. Turner, Allan Graham

    1-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    16:00 - 18:00 Seminarraum 2022Mo

    Carl-Zei-Strae 3

    Honegger, T. / Turner,A.

    KommentareThe seminar aims at looking into the presentation, fabrication and functionalisation of the (English) Middle Ages by means ofa contextualized analysis of 19th (and early 20th) century medieval novels (and, where applicable, movies) such as H. RiderHaggards Eric Brighteyes , Edward Bulwer Lyttons Harold , Charles Kingsleys Hereward the Wake , Sir Walter Scotts Ivanhoe , andSir Arthur Conan Doyles The White Company / Sir Nigel . The seminar is the first of a series of two dedicated to the phenomenon ofmedievalism. it is open to LA students (Hauptseminar), Magisterstudents, and MA students. MA students who must acquire 10 CreditPoints can do so by attending this seminar and its sequel Medievalism 2 next term (NB: you need write a paper only in one of theseminars).

    Themenmodule Literaturwissenschaft

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 33

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 33

    MA.AA.LW05 Intermediality

    46519 Eating Cultures: Food Practices and CulturalIdentity in North American Literature and Film

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Hauptseminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    1-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Seminarraum 1020Di

    Carl-Zei-Strae 3

    Prof. Dr. Caroline Rosenthal

    KommentareFood Practices and eating orders play a major role in constituting and sustaining nations, cultures, and ethnicities. Besides studyingtheoretical texts on food and culture, eating orders and practices, we will look at an array of literary and filmic representations of suchorders and at how they de/stabilize gendered and ethnic differences in a society. Texts: Various narratives from The Norton Anthology ofAmerican Literature ; Maxine Hong Kingston The Woman Warrior ; Tessa McWatt This Body , Gail Anderson Dargatz The Cure for Deathby Lightening . Additional texts will be announced in class.

    MA.AA.LW06 English/American Literature: Author/Oeuvre

    41462 Kazuo Ishiguro, Novelist: A Pale View of Hills (1982),The Remains of the Day (1989), Never let Me Go (2005)

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Hauptseminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten HSD Dr. Sander, Hans-Jochen

    1-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    12:00 - 14:00 Seminarraum 401Mi

    Ernst-Abbe-Platz 8

    Sander, H.

    KommentareThis course deals with Virginia Woolf as a world classic of 20th-century female fiction, focusing on select novels as outstanding modern/istchronicles of the subject/ive in history and culture. The seminar sets in with Jacob's Room as a pioneering experiment which deniescharacter presentation any conceptual centrality. The Waves , perhaps her masterpiece, will be seen as a conscious departure fromconventional biography writing, for an attempt to orchestrate, as it were, in many voices, the transitoriness of personal life immersed inthe overall circles of life and nature. The course will conclude with a discussion of Between the Acts , a story of private (and gender)entanglements grouped around the occasion of an English village pageant, shortly before the outbreak of the Second World War. Itstheatrical staging of English literary tradition since Elizabethan times suggests in Woolf's last novel an emergent awareness of groupidentity, significantly at a time 'when personal stories yielded to public and political ones' (M. Bradbury, 1993). Recommended paperbackeditions (also available at the Thalia Main Book Shop): Jacobs Room ISBN 978-0-19-953658-0 The Waves ISBN 978-0-19-953662-7Between the Acts ISBN 978-0-19-953657-3

    Russistik

  • Seite 34 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 34 Stand (Druck) 07.10.2009

    Sdslawistik

    Ergnzungsfcher

    Kunstgeschichte und Bildwissenschaft

    KU-MM101

    46217 Donatello und die Skulptur des 15. JahrhundertsAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 3 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Blume, Dieter

    zugeordnet zu Modul KU-AM201.1 KU-VM302.1 KU-VM301.1 KU-AM202.1 KU-AM202.2 KU-AM201.2 KU-VM302.2 KU-VM301.2

    0-Gruppe 26.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    11:00 - 14:00 Hrsaal 250Mo

    Frstengraben 1

    Blume, D.

    Kommentare[Neuzeit/Moderne] Die Gattung der Skulptur spielt innerhalb der Renaissance eine besondere Rolle. Hier sind speziell in derAuseinandersetzung mit der Antike neue Parameter entwickelt und erprobt worden. Der Florentiner Donatello ist in diesemZusammenhang eine ausgesprochen vielseitige Schlsselfigur, bei der neben der Antikenrezeption auch das Naturstudium undder emotionale Ausdruck eine zentrale Rolle spielen. Neben der Untersuchung seiner Hauptwerke wird auch die sich entwickelndeKunsttheorie sowie eine Reflexion ber den Renaissancebegriff eine Rolle spielen.

    BemerkungenVorraussetzung fr die Scheinvergabe: bernahme eines Referates

    46222 Bild und Buch im MittelalterAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Blume, Dieter

    zugeordnet zu Modul KU-AM201.1 KU-VM301.1 KU-AM201.2 KU-AM201.2 KU-VM301.2

    0-Gruppe 27.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    12:00 - 14:00 Hrsaal 250Di

    Frstengraben 1

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 35

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 35

    KommentareDas Buch ist im Mittelalter ein kostbarer Gegenstand, der in der Liturgie ebenso wie in der Wissensvermittlung eine zentrale Rollespielt. Es sind bestimmte Bcher, die im Mittelalter vorrangig mit Bildern ausgezeichnet werden. Dafr entwickelt man komplexeDekorationsprogramme. Das Seminar mchte einen berblick ber die verschiedenen Buchtypen und die mit ihnen verbundenen Bildergeben und dabei auch auf die besonderen Gestaltungsprobleme eingehen, die sich aus dem Verhltnis von Text und Bild sowie aus demLayout einer Seite ergeben. Deswegen ist das Seminar bewusst nicht auf einen engeren Zeitraum eingeschrnkt, sondern es werdenexemplarische Beispiele behandelt, um die ganze Bandbreite dieser spezifischen und hochintellektuellen Kunstgattung deutlich zumachen.

    BemerkungenVoraussetzung fr die Scheinvergabe: bernahme eines Referates

    KU-MM102

    46217 Donatello und die Skulptur des 15. JahrhundertsAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 3 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengre: 30 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Blume, Dieter

    zugeordnet zu Modul KU-AM201.1 KU-VM302.1 KU-VM301.1 KU-AM202.1 KU-AM202.2 KU-AM201.2 KU-VM302.2 KU-VM301.2

    0-Gruppe 26.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    11:00 - 14:00 Hrsaal 250Mo

    Frstengraben 1

    Blume, D.

    Kommentare[Neuzeit/Moderne] Die Gattung der Skulptur spielt innerhalb der Renaissance eine besondere Rolle. Hier sind speziell in derAuseinandersetzung mit der Antike neue Parameter entwickelt und erprobt worden. Der Florentiner Donatello ist in diesemZusammenhang eine ausgesprochen vielseitige Schlsselfigur, bei der neben der Antikenrezeption auch das Naturstudium undder emotionale Ausdruck eine zentrale Rolle spielen. Neben der Untersuchung seiner Hauptwerke wird auch die sich entwickelndeKunsttheorie sowie eine Reflexion ber den Renaissancebegriff eine Rolle spielen.

    BemerkungenVorraussetzung fr die Scheinvergabe: bernahme eines Referates

    46218 Laokoon. Von der antiken Skulpturzur modernen Medientheorie

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Siegel, Steffen

    zugeordnet zu Modul KU-VM303.1 KU-VM302.1 KU-AM203.1 KU-AM202.1 KU-AM203.2 KU-AM202.2 KU-VM303.2 KU-VM302.2

    0-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    14:00 - 16:00 Seminarraum 203Di

    Frstengraben 18

  • Seite 36 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 36 Stand (Druck) 07.10.2009

    KommentareAm Mittwoch, den 14. Januar 1506 ereignete sich im Weinberg auf dem rmischenOppiushgel einer der spektakulrsten Funde derabendlndischenKunstgeschichte: In den verschtteten Ruinen einer sptantiken Hausanlage wurdeeine Skulptur entdeckt, die manbereits aus der antiken Literatur kannte, diejedoch als verloren gelten musste: die Laokoon-Gruppe. Mit ihr wurde jedochnicht alleineine vorzgliche Marmorkopie eines der wichtigsten Beispieleantiker Kunst geborgen; zugleich setzte mit diesem Fund ein NachdenkenberWesen, Aufgaben und Ziele der Plastik und berhaupt der bildenden Kunst undihrer Medien ein. Sowohl in der sthetischen Theorieals auch in derknstlerischen Praxis ist die Laokoon-Gruppe seither eine wesentliche Referenzsolcher Auseinandersetzungen. ImLauf des Seminars sollen Grnde fr diesekontinuierlichen Bezugnahmen ermittelt und die in diesen Debatten entfaltetenArgumenterekonstruiert werden. Mit Winckelmann und Lessing werden zwei derbekanntesten Kunst- und Medientheorien des 18. Jahrhundertsim Mittelpunkt derSeminardiskussion stehen, doch sollen darber hinaus auch frhere sowiejngere, bereits in die Moderne weisendePositionen innerhalb dieser Debattengenauer in den Blick genommen werden. Ziel des Seminars wird es im Ganzen sein,die vielfltigenZusammenhnge theoretischer wie praktischer Auseinandersetzungmit der Laokoon-Gruppe seit der Renaissance zu analysieren.

    Bemerkungen[Neuzeit/Moderne]

    Empfohlene LiteraturLiteratur zur Einfhrung: Bernard Andreae: Laokoon und die Kunst von Pergamon.Die Hybris der Giganten. Frankfurt am Main (Fischer)1991. Christoph Schmlzle(Hg.): Marmor in Bewegung. Ansichten der Laokoon-Gruppe. Frankfurt am Main,Basel (Stroemfeld) 2006.Inge Baxmann, Michael Franz, Wolfgang Schffner (Hg.):Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Berlin (Akademie)2000.Michael Franz et al. (Hg.): Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von derLochkarte zur Grammatologie. Berlin (Akademie)2007.Zur Anschaffung empfohlen: Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon. Text undKommentar, hg. von Wilfried Barner. Frankfurt am Main(Deutscher KlassikerVerlag) 2007. (ISBN: 978-3-618-68022-2)

    46221 Edouard ManetAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 50 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Wegner, Reinhard

    zugeordnet zu Modul KU-VM303.1 KU-VM302.1 KU-AM203.1 KU-AM202.1 KU-AM203.2 KU-AM202.2 KU-VM303.2 KU-VM302.2

    0-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Seminarraum 203Di

    Frstengraben 18

    Wegner, R.

    Kommentare(mit drei Tagesexkursionen)

    46223 Knstlerinnen in der Neuzeit (1500 - 1800)Allgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 50 Teilnehmer.

    zugeordnet zu Modul KU-VM302.1 KU-AM202.1 KU-AM202.2 KU-VM302.2

    0-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Hrsaal E029BDo

    Helmholtzweg 4

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 37

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 37

    KU-MM103

    46216 Beuys IIAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 48 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 60 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Akad.R.Dr. Mller, Ulrich

    zugeordnet zu Modul KU-VM303.1 KU-AM203.1 KU-AM203.2 KU-VM303.2

    0-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Seminarraum SRMi

    Zwtzengasse 4

    Mller, U.

    46218 Laokoon. Von der antiken Skulpturzur modernen Medientheorie

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Siegel, Steffen

    zugeordnet zu Modul KU-VM303.1 KU-VM302.1 KU-AM203.1 KU-AM202.1 KU-AM203.2 KU-AM202.2 KU-VM303.2 KU-VM302.2

    0-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    14:00 - 16:00 Seminarraum 203Di

    Frstengraben 18

    KommentareAm Mittwoch, den 14. Januar 1506 ereignete sich im Weinberg auf dem rmischenOppiushgel einer der spektakulrsten Funde derabendlndischenKunstgeschichte: In den verschtteten Ruinen einer sptantiken Hausanlage wurdeeine Skulptur entdeckt, die manbereits aus der antiken Literatur kannte, diejedoch als verloren gelten musste: die Laokoon-Gruppe. Mit ihr wurde jedochnicht alleineine vorzgliche Marmorkopie eines der wichtigsten Beispieleantiker Kunst geborgen; zugleich setzte mit diesem Fund ein NachdenkenberWesen, Aufgaben und Ziele der Plastik und berhaupt der bildenden Kunst undihrer Medien ein. Sowohl in der sthetischen Theorieals auch in derknstlerischen Praxis ist die Laokoon-Gruppe seither eine wesentliche Referenzsolcher Auseinandersetzungen. ImLauf des Seminars sollen Grnde fr diesekontinuierlichen Bezugnahmen ermittelt und die in diesen Debatten entfaltetenArgumenterekonstruiert werden. Mit Winckelmann und Lessing werden zwei derbekanntesten Kunst- und Medientheorien des 18. Jahrhundertsim Mittelpunkt derSeminardiskussion stehen, doch sollen darber hinaus auch frhere sowiejngere, bereits in die Moderne weisendePositionen innerhalb dieser Debattengenauer in den Blick genommen werden. Ziel des Seminars wird es im Ganzen sein,die vielfltigenZusammenhnge theoretischer wie praktischer Auseinandersetzungmit der Laokoon-Gruppe seit der Renaissance zu analysieren.

    Bemerkungen[Neuzeit/Moderne]

    Empfohlene LiteraturLiteratur zur Einfhrung: Bernard Andreae: Laokoon und die Kunst von Pergamon.Die Hybris der Giganten. Frankfurt am Main (Fischer)1991. Christoph Schmlzle(Hg.): Marmor in Bewegung. Ansichten der Laokoon-Gruppe. Frankfurt am Main,Basel (Stroemfeld) 2006.Inge Baxmann, Michael Franz, Wolfgang Schffner (Hg.):Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Berlin (Akademie)2000.Michael Franz et al. (Hg.): Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von derLochkarte zur Grammatologie. Berlin (Akademie)2007.Zur Anschaffung empfohlen: Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon. Text undKommentar, hg. von Wilfried Barner. Frankfurt am Main(Deutscher KlassikerVerlag) 2007. (ISBN: 978-3-618-68022-2)

  • Seite 38 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 38 Stand (Druck) 07.10.2009

    46221 Edouard ManetAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 50 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Wegner, Reinhard

    zugeordnet zu Modul KU-VM303.1 KU-VM302.1 KU-AM203.1 KU-AM202.1 KU-AM203.2 KU-AM202.2 KU-VM303.2 KU-VM302.2

    0-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Seminarraum 203Di

    Frstengraben 18

    Wegner, R.

    Kommentare(mit drei Tagesexkursionen)

    46224 Max BeckmannAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Aufbaumodul 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 50 Teilnehmer.

    zugeordnet zu Modul KU-VM303.1 KU-AM203.1 KU-AM203.2 KU-VM303.2

    0-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    12:00 - 14:00 Hrsaal E029BDo

    Helmholtzweg 4

    Klassische Archologie

    Musikwissenschaft

    Philosophie

    Geschichte

    Kulturgeschichte

    Alte Geschichte

    Pflichtmodule

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 39

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 39

    MA-LKK-01

    45876 Grundfragen der LiteraturwissenschaftAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 250 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 250Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Matuschek, Stefan

    zugeordnet zu Modul B-GLW-03

    0-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:15 - 11:45 Hrsaal HS BachMi

    Bachstrasse 18

    Matuschek, S.

    KommentareDie Vorlesung gibt eine systematische bersicht ber die Aufgaben, Arbeitsbereiche, Methoden und Ziele der Literaturwissenschaft.Damit legt sie die Grundlage fr alle weitere, exemplarisch vertiefende Arbeit.

    46029 Goethes "Faust" in der aktuellen LiteraturwissenschaftAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Matuschek, Stefan

    0-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    08:15 - 09:45 Seminarraum 2006Do

    Carl-Zei-Strae 3

    Matuschek, S.

    KommentareDas Seminar wird ausgewhlte literaturwissenschaftliche Beitrge zu Goethes Faust' behandeln, um dabei zum einen die Produktivittder verschiedenen Anstze und Methoden zu prfen und zum anderen zu fragen, wie deren Nebeneinander zu beurteilen ist: als sichergnzende oder sich ausschlieende Alternativen, als Gewinn an Perspektivenreichtum, als Fortschritt zum besseren Verstndnis oderals babylonische Verwirrung. Behandelt werden Beitrge etwa der letzten 15 Jahre oder einzelne bis heute einflussreiche ltere; nichtaber die ltere Forschungsgeschichte. Die Kenntnis von Goethes Tragdie (1. und 2. Teil) wird natrlich vorausgesetzt. Das Seminarkann in Verbindung zu meiner Faust-Vorlesung oder zur methodologischen Vorlesung (NDL III, Grundfragen der Literaturwissenschaft)oder - von Studierenden der alten Studiengnge im Hauptstudium - auch allein besucht werden. Die behandelten Beitrge werden zuBeginn des Semesters als Kopiervorlagen zur Verfgung gestellt (bitte Aushnge beachten).

  • Seite 40 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 40 Stand (Druck) 07.10.2009

    MA-LKK-02

    45364 SchnheitAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 150Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Wiesing, Lambertus

    zugeordnet zu Modul BaPhi 3.2a BaPhiKU1a BaPhiKU2a BaPhi 4.1a LA-Phi 3.2

    0-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Hrsaal E007Do

    c.t. Carl-Zei-Strae 3

    Wiesing, L.

    KommentareZu den klassischen Themen der philosophischen sthetik zhlt neben der Wahrnehmung und der Kunst insbesondere auch dieSchnheit. Die Vorlesung konzentriert sich auf diesen Aspekt der sthetik. Es soll ein einfhrender berblick ber die Philosophie derSchnheit gegeben werden, der einerseits die wichtigsten historischen Etappen von der Antike ber Kant bis in die Gegenwart vorstellt,andererseits aber auch die systematischen Probleme ber die verschiedenen Anstze diskutiert.

    NachweiseMA Phi. 1.2MA Phi. 1.3

    45365 Neuere Literatur zur BildtheorieAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 32 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 40 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Wiesing, Lambertus

    0-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Seminarraum 2007Mi

    c.t. Carl-Zei-Strae 3

    Wiesing, L.

    KommentareDas Seminar verfolgt das Ziel, einen berblick ber die neuen und neusten Buchpublikationen zur philosophischen Bildtheorie zuerarbeiten. Es wird die Frage diskutiert, ob sich bestimmte Tendenzen, Interessen oder methodische Schwerpunkte bestimmen lassen.Das Seminar kann auch ohne Vorkenntnisse in der Geschichte der Bildtheorie besucht werden.

    NachweiseMA Phi. 1.2MA Phi. 1.3

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 41

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 41

    45371 Anthropologie des BildesAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Hauptseminar 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 32 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 40 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Bonnemann, Jens

    0-Gruppe 20.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    14:00 - 16:00 Seminarraum 1013Di

    c.t. Carl-Zei-Strae 3

    Bonnemann, J.

    KommentareInnerhalb der Bildtheorie lassen sich drei grundlegende Anstze unterscheiden: Whrend die semiotische Perspektive Bilder alsZeichen begreift und sie aus der phnomenologischen Perspektive als Wahrnehmungsphnomene beschrieben werden, sind sie frden bildanthropologischen Ansatz in erster Linie menschliche Artefakte. Insofern aus dieser Sicht Bilder Gegenstnde sind, die nur vomMenschen hergestellt werden knnen, legen sie Zeugnis ber dessen Sonderstatus ab. Auf diesem Weg lt sich die Frage stellen, wasder Mensch fr ein Wesen sein mu, wenn er Bilder herstellen und begreifen kann. Die Bedingungen der Bildproduktion fallen fr dieBildanthropologie mit den Bedingungen des menschlichen In-der-Welt-seins zusammen: Der Mensch ist zur bildlichen Darstellung inder Lage, weil er sich durch die Fhigkeit der mentalen Vorstellung gegenber allen anderen Wesen auszeichnet. Im Seminar sollen diebildanthropologischen Positionen von Hans Jonas, Vilem Flusser, Jean-Paul Sartre, Aby Warburg und Hans Belting gelesen und diskutiertwerden, wobei auch der Bezug zu den anderen konkurrierenden Positionen in der Bildtheorie nicht aus den Blick geraten soll.

    NachweiseMA Phi. 1.2MA Phi. 1.3MA Phi. 4.1MA Phi. 4.2

  • Seite 42 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 42 Stand (Druck) 07.10.2009

    MA Deutsche Klassik im europischen Kontext (DKEK)

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 43

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 43

    Institut fr Philosophie

    Allgemeine bersicht der Lehrveranstaltungen

    Vorlesungen

    45359 Lateinische Philosophie desMittelalters und der Renaissance

    Allgemeine AngabenArt der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht nein

    Zugeordnete Dozenten PD Dr. Perkams, Matthias

    zugeordnet zu Modul BaPhi 4.1a BaPhi 3.1a LA-Phi 3.2

    0-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:15 - 11:45Di Termin fllt aus !

    45364 SchnheitAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 150Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Wiesing, Lambertus

    zugeordnet zu Modul BaPhi 3.2a BaPhiKU1a BaPhiKU2a BaPhi 4.1a LA-Phi 3.2

    0-Gruppe 22.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    10:00 - 12:00 Hrsaal E007Do

    c.t. Carl-Zei-Strae 3

    Wiesing, L.

    KommentareZu den klassischen Themen der philosophischen sthetik zhlt neben der Wahrnehmung und der Kunst insbesondere auch dieSchnheit. Die Vorlesung konzentriert sich auf diesen Aspekt der sthetik. Es soll ein einfhrender berblick ber die Philosophie derSchnheit gegeben werden, der einerseits die wichtigsten historischen Etappen von der Antike ber Kant bis in die Gegenwart vorstellt,andererseits aber auch die systematischen Probleme ber die verschiedenen Anstze diskutiert.

    NachweiseMA Phi. 1.2MA Phi. 1.3

  • Seite 44 VorlesungsverzeichnisWiSe 2009/10

    Seite 44 Stand (Druck) 07.10.2009

    45413 SprachphilosophieAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 240 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 300Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten OA PD Dr. Kienzler, Wolfgang

    zugeordnet zu Modul BaPhi 2.2a BaPhi 4.1a LA-Phi 3.2

    0-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    16:15 - 17:45 Hrsaal E018Di

    Carl-Zei-Strae 3

    KommentareDie Vorlesung fhrt systematisch in das Gebiet der theoretischen Philosophie ein. Die Kerngebiete der theoretischen Philosophie,insbesondere Ontologie und Erkenntnistheorie, werden konsequent aus einer sprachphilosophischen Perspektive herausentwickelt, es wird also insbesondere der linguistic turn, die Wende zur Sprache, bercksichtigt. Die Vorlesung knpft an klassischesprachphilosophische Lehrstcke an und weist bereits an frheren, noch dem erkenntnistheoretischen Paradigma verpflichteten Anstzendie Tendenz zu einer sprachphilosophischen Umformulierung klassischer philosophischer Fragen nach. Die Darstellung klrt diegrundstzliche Bedeutung von Sprache als Gegenstand und als Medium der Philosophie, sie stellt die Diversitt theoretischer Anstzevor, vermittelt aber durch eine klare sprachanalytische Grundhaltung zugleich eine przise Orientierung innerhalb der Vielfalt der Anstze.Dadurch bietet die Vorlesung den Studierenden einen berblick ber Grundpositionen theoretischer Philosophie in kritischer Darstellung.

    NachweiseMA Phi 1.2

    45614 Logik und ArgumentationslehreAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 240 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 300Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Dr. Schlotter, Sven

    zugeordnet zu Modul BaPhi 4.1a BA-Phi 1.2 LA-Phi 3.2

    0-Gruppe 21.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    08:15 - 09:45 Hrsaal E008Mi

    Carl-Zei-Strae 3

    KommentareStoff dieser Vorlesung (fr Studierende im Grundstudium) ist die elementare Junktoren- und Quantorenlogik bis zur Einfhrung desBegriffs der logischen Folgerung. Das Vorgehen ist weniger durch formale Ableitungen bestimmt als vielmehr durch die Einbung desGebrauchs von Junktoren und Quantoren im Rahmen einer logischen Argumentationslehre, die auf sprachanalytischer Grundlageentwickelt wird.

    NachweiseBedingung fr den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die schriftliche Bearbeitung von bungsaufgaben und das Bestehen derAbschluklausur.

    Empfohlene LiteraturG. Gabriel, Einfhrung in die Logik. Kurzes Lehrbuch mit bungsaufgaben und Musterlsungen, Verlag IKS Garamond, 3. Aufl. Jena2007

  • Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 45

    Stand (Druck) 07.10.2009 Seite 45

    45642 Hegels Praktische PhilosophieAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 64 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 80 Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten apl P.Dr. Vieweg, Klaus

    zugeordnet zu Modul BaPhi 3.1a BaPhi 4.1a LA-Phi 3.2

    0-Gruppe 19.10.2009-12.02.2010

    wchentlich

    14:15 - 15:45 Hrsaal 113Mi

    Zwtzengasse 12

    KommentareAnliegen ist eine Einfhrung in Grundgedanken von Hegels praktischer Philosophie anhand des entsprechenden Hauptwerkes - derGrundlinien der Philosophie des Rechts. Im Zentrum stehen die Begriffe von Recht und Freiheit, es geht um den Stufengang in derBestimmung der Idee des freien Willens, um die Kernbausteine einer philosophischen Handlungstheorie, die in einem Stufengangvom personalen ber das moralische zum sittlichen Handeln entfaltet wird. Im Blick auf die neuartige Errterung der klassischenProblembestnde der praktischen Philosophie (Rechtslehre, Ethik, Sozialphilosophie, politische Philosophie, Geschichtsphilosophie)sollen sowohl die logische Grundlegung, welche die besondere Kraft dieser Philosophie der Freiheit ausmacht (das Problemfeldder logischen Verankerung wurde von Dieter Henrich zu Recht als eine entscheidende Aufgabe fr die Interpretation der gesamtenRechtsphilosophie deklariert) als auch die ungebrochene Aktualitt zur Debatte stehen.

    NachweiseModule: MA Phi 1.1MA Phi 1.4

    45650 Normative EthikAllgemeine Angaben

    Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS)

    Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch fr: 160 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengre: 200Teilnehmer.

    Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Halbig, Christoph

    zugeordnet zu Modul BaPhi 2.1a BaPhi 4.1