Vorlesungsverzeichnis_SS_2014.pdf

90
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 MUSIK Hochschule FÜR Freiburg

Transcript of Vorlesungsverzeichnis_SS_2014.pdf

  • Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

    MUSIKHochschule

    FR Freiburg

    Schutzgebhr 2,50

  • Schutzgebhr 2,50

  • 1Hochschule fr MusikFreiburg im Breisgau(University of Music)

    InhaltsbersichtSeite

    Organe und Einrichtungen der Hochschule 2

    Termine im Studienjahr 2014/2015 4

    Telefonkontakte 6

    Hochschulverwaltung 7

    Fachgruppen 10

    Studienkommissionen 11

    Sonstige Einrichtungen (ESG, KHG, Studentenwerk) 13

    Allgemeine Hinweise 17

    Auslandsstudium und Austauschprogramme 20

    Lehrveranstaltungen:

    Vorlesungen, Seminare und bungen (Inhaltliche bersicht) 21

    Institut fr Kirchenmusik 55 Institut fr Neue Musik 58 Institut fr Historische Auffhrungspraxis 61 Institut fr Musiktheater 62 Institut fr Musikermedizin 64

    Gastkurse, Meisterkurse, Projekttage 68

    Vorlesungen, Seminare und bungen (Tabellarische bersicht) 69

    Hochschullehrerverzeichnis 72

    Redaktion: Karsten SchningVerantwortlich: Prof. Dr. Ludwig Holtmeier

    Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewhr.Redaktionsschluss fr das kommende Wintersemester 2014/2015 ist der 15. Mai 2014

  • 2Organe und Einrichtungen der HochschuleHochschulrat

    Externe Mitglieder: Christine Riedel, Pamela Rosenberg, Georg Kaiser, Barbara MundelInterne Mitglieder: Prof. Wolfram Christ, Prof. Ralf Schmid Tanja Spatz

    Rektorat

    Rektor Raum 213 Dr. Rdiger Nolte -49

    Prorektor Raum 216 Prof. Dr. Ludwig Holtmeier -49

    Kanzler(Personal-, Wirtschafts-, Satzungs- und Rechtsangelegenheiten, Vermietungen) Raum 215 N.N. -44

    RektoratssekretariatSylvia Becher Raum 214 -43Claudia Eisele Raum 214 -49

    Senat

    Mitglieder kraft Amtes:Rektor Dr. Rdiger Nolte als VorsitzenderProrektor Prof. Dr. Ludwig Holtmeier als stellv. VorsitzenderKanzler N.N.Regina Kabis Gleichstellungsbeauftragtedurch Wahlen:Anna-Sophie Arnold fr die StudentenJuliane Brandes fr die akademischen MitarbeiterProf. Muriel Cantoreggi fr die ProfessorenMareike Haarmann-Thiemann fr die StudentenJohannes Hentschel fr die StudentenUlrike Hfer fr die akademischen MitarbeiterProf. Dr. Janina Klassen fr die ProfessorenProf. Torsten Meyer fr die ProfessorenMartin Mller fr die akademischen MitarbeiterProf. Angela Nick fr die ProfessorenProf. Martin Schmeding fr die ProfessorenProf. Dr. Hans Schneider fr die ProfessorenKarsten Schning fr das nichtlehrende PersonalProf. Cornelius Schwehr fr die ProfessorenProf. Christoph Sischka fr die ProfessorenChen Wang fr die StudentenProf. Dr. Joseph Willimann fr die ProfessorenProf. Dorothea Wirtz fr die Professoren

  • 3Ehrensenatoren

    Dr. Volker Maushardt, Harald Rsch (), Dr. Dieter Russmann,Prof. Johann-Georg Schaarschmidt, Dr. Heinz Tomas

    Gleichstellungsbeauftragte Regina Kabis -49 Stellvertreterin: Gabriele Kniesel

    Stndige Prfungskommission Rektor (Prorektor)Soloist Diploma Chenna, Goritzki, Le Sage, Macias Navarro Nick, Queyras, Schmeding, Schrder, Szsz, Widmann, Wulff

    Promotionsausschuss Belotti, Doerne, Gpfert, Hill, Holtmeier, Klassen (stellv. Vorsitzende), Pauset, Schneider H., Spahn, Walter, Willimann (Vorsitzender)

    Studierendenparlament Tel. 31915-151

    (Raum 099) Anna-Sophie Arnold, Maike Feile, Mareike Haarmann-Thiemann, Johannes Hentschel, Kelsey Plog, Jelena Mara Probst, Verena Renner, Chen Wang Sprechstunde: Dienstag, 9.00 bis 10.00 Uhr Tel.: 31915-151, Fax 31915-152 e-mail: [email protected] wird zu Semesterbeginn bekanntgegebenAStA-Lunch-Konzerte regelmig montags 13.00 14.00 Uhr, Raum 117Erstie-Party wird zu Semesterbeginn bekanntgegebenVollversammlung wird zu Semesterbeginn bekanntgegebenFuballmannschaft der Hochschule freitags 19.30 - 21.30 Uhr, Stadion Uni-SportzentrumAktuelle Angaben siehe Homepage unter: www.mh-freiburg.de

    Weitere EinrichtungenERASMUS-Stipendien Prof. Dr. L. Holtmeier (Sprechstunde nach Vereinbarung) Siehe auch die Informationen auf Seite 20

    Studienstiftung des Deutschen Volkes Prof. M. SchmedingBeauftragter (Vertrauensdozent) fr die Hochschule fr Musik

    Stipendienausschuss Prof. H. Fuhlbom (Stellv. Prof. S. Altenburger)Studienabschlussbeihilfen Victoria Gbel (studentische Vertreterin) N.N. (studentische Stellvertreterin) J. PfannAntragsfristen fr Wintersemester: 15. Oktober Studienabschlussbeihilfe: fr Sommersemester: 15. April

    Vertreter in der Vertreter- Dr. R. Nolte (Vertreter kraft Amtes),versammlung Studentenwerk Kanzler N.N. (Vertreter kraft Amtes), Prof. C. Sischka (Vertreter der Lehrenden), N.N. (Stellvertreter/in der Lehrenden), Dorothea Plehn (Studentische Vertreterin) N.N. (Studentischer Stellvertreter)

  • 4Termine im Studienjahr 2014/2015

    Vorlesungszeiten

    Sommersemester 2014Beginn des Unterrichts: Montag, 07. April 2014Ende des Unterrichts: Freitag, 11. Juli 2014(14 Unterrichtswochen)

    Informationsveranstaltungen fr die Neuimmatrikulierten

    Informationsstand fr alle: Montag, 07. April 2014, ab 10.00 Uhr Foyer und Studentensekretariat

    Fr die Erstsemester Schulmusik Montag, 07. April, 18.00 Uhr, Raum 117 Fr alle Neuimmatrikulierten Dienstag, 08. April, 16.00 Uhr, Raum 117

    Wintersemester 2014/2015Beginn des Unterrichts: Montag, 06. Oktober 2014Ende des Unterrichts: Freitag, 20. Februar 2014(18 Unterrichtswochen)

    Vorlesungsfreie Zeiten im Studienjahr 2014/2015

    Ostern Freitag, 18. April 2014 bis Montag, 21. April 2014Maifeiertag Donnerstag, 01. Mai 2014Christi Himmelfahrt Donnerstag, 29. Mai 2014Pfingstmontag Montag, 09. Juni 2014Fronleichnam Donnerstag, 19. Juni 2014

    Semesterpause Sommer 2014 Samstag, 12. Juli 2014 bis Sonntag, 05. Oktober 2014

    Allerheiligen Samstag, 01. November 2014Weihnachtspause Montag, 22. Dezember 2014 bis Sonntag, 04. Januar 2015

    Hl. Drei Knige Dienstag, 06. Januar 2015

    Semesterpause Frhjahr 2015 Samstag, 21. Februar 2015 bis Sonntag, 12. April 2015

    Rckmeldefristen:

    15. Mai 15. Juni 2014 fr das Wintersemester 2014/1515. November 15. Dezember 2014 fr das Sommersemester 2015

  • 5Eignungsprfungen:

    Fr das Wintersemester 2014/2015 14. bis 19. Juli 2014 !Sondertermine: Hauptfach Blechblasinstrumente 16. /17.06.2014 Hauptfach Gesang 23.-26.2014

    werden voraussichtlich Dirigieren/ im Mai 2014 bekannt gegeben Orchesterleitung; Dirigieren/Chorltg, Master Kirchenmusik,

    Anmeldefrist: 1. Mai 2014 !

    Fr das Sommersemester 2015: 23. bis 28. Februar 2015Sondertermine: werden voraussichtlich Dirigieren/ im Dez. 2015 bekannt gegeben Orchesterleitung; Dirigieren/Chorltg, Master Kirchenmusik,

    Anmeldefrist: 1. Dezember 2014

    Meldungen zu den Hochschulprfungen:

    im Sommersemester 2014

    Modulprfungen 15. Mai 2014

    im Wintersemester 2014/2015

    Abschlussprfungen 15. Juni 2014

    im Wintersemester 2014/2015

    Modulprfungen 15. Dezember 2014

    im Sommersemester 2015

    Abschlussprfungen 15. Januar 2015

    Meldungen zum Staatsexamen:

    Fr Herbst 2014: bis 15. Mai 2014

    Fr Frhjahr 2015: bis 15. Dezember 2014

    (Direkt beim Landeslehrerprfungsamt, Auenstelle beim Regierungsprsidium Freiburg, Bertoldstrae 43, 79098 Freiburg, E-Mail: [email protected])

  • 6TelefonkontakteDurchwahl: 0761/3 19 15-

    Rektor: Herr Dr. Nolte -49Prorektor: Herr Prof. Dr. Holtmeier -157Kanzler: N.N. -43Stabstelle Rektor/Prorektor Herr Scheele -45Stabsstelle Qualittsmanagement: Frau Meidhof -975Rektoratssekretariat: Frau Becher -43 Frau Eisele -49Gleichstellungsbeauftragte: Frau Kabis -49Personal, Haushalt, EDV: Herr Diez -59EDV-Mitarbeiter: Herr Varadi -59Personalangelegenheiten, Geschftsstelle: Herr Zickgraf -37Haushalt, Zahlstelle: Frau Torres -36Lehrbetrieb, Studienangelegenheiten: Herr Schning -34Studentensekretariat: Frau Merkle -12 Frau Matheis -31 Frau Sirantoine -32Prfungsamt: Frau Sirantoine -32Vortragsabende: Frau Matheis -31Internationale Beziehungen u.a.: Frau Pfann -33Sekretariat der Fachgruppen und Studienkommissionen: Frau Keler -35Konzertbro: Herr Schmolski -53 Frau Kiourti -54 Frau Willm -24Hochschulbibliothek: Ausleihe -28 Frau Wild -26 Frau Hornstein -13 Frau Giesin -27 Frau Liwadas-Kreutz -28 Frau Moos -28

    Institut fr Neue Musik: Herr Bergande -64 Frau Baaske -46Tontechnik (Konzertsaal): Herr Viranyi -55/-47Technischer Dienst: Leitung einschl. Konzertsaal: Herr Brutschin -56Stellv. Leitung: Herr Hfflin -23Mitarbeiter: Herren Berkenbrink, Brutschin jun., Herren Dobler und Hutmacher -23Pforte: Herren Erhardt, Hauger -25Lehrende: Herr Prof. Dr. Schneider -29 (Sprechstunde: Dienstag, 16.30-18.00 Uhr) Herr Prof. Dr. Willimann -30 (Forschungssemester) Herr Prof. Dr. Doerne -38 (Sprechstunde: Dienstag, 16.15-17.15 Uhr) Frau Prof. Dr. Klassen -39 (Sprechstunde: Dienstag 15.00-16.00 Uhr) Frau Prof. Savage-Kroll -40 (Sprechstunde: siehe Aushang)

  • 7HochschulverwaltungTelefon: 0761/3 19 15-

    Referat 1(Personal, Haushalt, Organisation)

    Leiter: Jrgen Diez Raum 240 -59

    Haushalt, EDV, Personal nichtlehrender Betrieb: Jrgen Diez Raum 240 -59

    EDV-Mitarbeiter: Thomas Varadi Raum 240 -59

    Personal, Geschftsstelle: Ralf Zickgraf Raum 238 -37

    Haushalt, Zahlstelle: Heike Torres Raum 239 -36

    Mitarbeiterin: Susanne Keler Raum 237 -35

    Referat 2(Studieninformation, Studienangelegenheiten, Angelegenheiten des Lehrbetriebs u.a.)

    Leiter: Karsten Schning Raum 236 -34

    Studienberatung, Organisation Einzelunterricht u.a. Karsten Schning Raum 236 -34

    Studentensekretariat: Ursula Merkle Raum 233 -12 Yasmine Matheis -31Sprechstunden: Christine Sirantoine Raum 235 -32Montag bis Freitag: 10.00 12.00 Uhr, Montag und Dienstag: 14.30 15.30 Uhr

    Vortragsabende: Yasmine Matheis Raum 235 -31Hochschulprfungen: Christine Sirantoine Raum 235 -32Internationale Beziehungen u.a.: Jacqueline Pfann Raum 237 -33Fachgruppen und Studienkommissionen: Susanne Keler Raum 237 -35

    Referat 3(Konzertbro Konzerte, Gastkurse, Auslandsbeziehungen)

    Leiter: Hans-Joachim Schmolski Raum 212 -53

    Mitarbeiterinnen: Elisabeth Kiourti -54 Heike Willm -24

    ffentlichkeitsarbeit Jrgen Leuchtner ([email protected]; Tel. 70 42 67-1)

    Technischer Dienst

    Leitung einschlielich Konzertsaal: Hanspeter Brutschin Raum 158 -56

    Stellvertretende Leitung: Bernd Hfflin -23

    Technische Mitarbeiter: Georg Berkenbrink -23 Juhani Brutschin -23 Wolfgang Dobler -23 Stefan Hutmacher -23

    Pforte: Peter Erhardt -25 Frank Hauger -25

    Tontechnik Attila Viranyi Anmeldung -55 ber Pforte

  • 8Hochschulbibliothek (Raum 122)Leitung: Ursula Wild, Dipl.-Musikbibliothekarin -26Mitarbeiterinnen: Susanne Hornstein, Dipl.-Bibliothekarin -13 Christine Moos, Bibliotheksmitabeiterin (MA) -27 Corina Giesin, Bibliotheksassistentin -28 Elisabeth Liwadas-Kreutz, Bibliotheksassistentin -28

    ffnungszeiten Mo - Fr 10.00 17.00 Uhr Sa 13.00 15.00 UhrFreitag ab 14.00 Uhr und Samstag ohne Rechercheauskunft und nur fr HochschulmitgliederWhrend der unterrichtsfreien Zeit verkrzte ffnungszeiten (siehe Aushang)

    Bibliotheksfhrungen zu Semesterbeginn

    Dienstag, 08.04. 12.00 12.30 UhrMittwoch, 09.04. 09.30 10.00 UhrDonnerstag, 10.04. 12.00 12.30 UhrFreitag, 11.04. 09.30 10.00 UhrMontag, 14.04. 12.00 12.30 UhrMittwoch, 16.04. 12.00 12.30 Uhr

    Allgemeine und spezielle Einfhrungen in die Bibliotheksbenutzung nach Vereinbarung;

    Fhrungen fr Lehrende nach Vereinbarung

    Guided library tours We offer guided tours of the library, an introduction to the catalogue and how to use or lend. Single persons can schedule their own library tour. Please contact: [email protected]

    E-Mail Verzeichnis der Mitglieder der Hochschulverwaltung

    Allgemein [email protected] Baaske [email protected] Becher [email protected] Bergande [email protected] Brutschin [email protected] Diez [email protected] Eisele [email protected] Giesin [email protected] Hornstein [email protected] Keler [email protected] Kiourti [email protected] Leuchtner [email protected] Liwadas-Kreutz [email protected] Matheis [email protected] Meidhof [email protected] Merkle [email protected] Moos [email protected] Dr. Nolte [email protected] Pfann [email protected] Schmolski [email protected] Schning [email protected] Sirantoine [email protected] Torres [email protected] Varadi [email protected] Viranyi [email protected] Wild [email protected] Willm [email protected] Zickgraf [email protected]

    Personalrat Jacqueline Pfann (Vorsitz) Sylvia Becher, Elisabeth Kiourti

    8

  • 9Gebude, die der Hochschule zur Verfgung stehen:

    Hansastrae 3 Unterrichtsrume, berume, Institut fr Musikermedizin

    ffnungszeiten Montag Freitag Samstag SonntagSchwarzwaldstrae 141 07.30 21.30 Uhr 09.00 21.30 Uhr 10.00 20.00 Uhr (nur Unterrichts- und berume)

    Hansastrae 3 08.00 19.00 Uhr (Montag Freitag) geschlossen (Samstag/Sonntag)In den vorlesungsfreien Zeiten ist ausschlielich das Hauptgebude Schwarzwaldstrae 141 geffnet, und zwar von Montag bis Freitag 8.00 18.00 Uhr.

    Institut fr Neue Musik und (Rume 114, 342 345, Filmstudios)Studio fr FilmmusikLeitung, Komposition und Filmmusik: Prof. Cornelius SchwehrKomposition: Prof. Brice PausetKomposition: Prof. Jrg WidmannLeitung des Ensembles fr Neue Musik: Sven Thomas KieblerGeschftsfhrung: Martin Bergande -64Gastkurse/Koordination Filmmusik: Andrea Baaske, M.A. -46 Telefax: -58Mitarbeiter Studio Filmmusik und Studio Elektronische Musik: Alexander Grebtschenko -14(Lehrveranstaltungen siehe Seite 60)

    Institut frHistorische Auffhrungspraxis (Rume 349; 350)Leitung: Prof. Agnes Dorwarth(Lehrveranstaltungen siehe Seite 61)

    Institut fr Kirchenmusik (Rume 362-364)Leitung: Prof. Martin Schmeding(Lehrveranstaltungen siehe Seite 56)

    Institut fr Musiktheater (Raum 129)Leitung, szenischer Unterricht, Regie: Prof. Alexander Schulin -61Dramaturgie, Regieassistenz: Rebekka Pflug -61 ([email protected](Lehrveranstaltungen siehe Seite 62)

    Institut fr Musikermedizin (Hansastrae 3)Institutsleitung: Prof. Dr. med. Claudia Spahn - 9213Leiter des Zentrums fr Musikermedizin: Prof. Dr. med. Bernhard Richter - 9212Sekretariat: Sarah Wisser - 9211(Lehrveranstaltungen siehe Seite 65)

    Freiburger Akademie zur Begabtenfrderung (FAB)

    Leitung: Prof. Christoph Sischka e-mail: [email protected]

  • 10

    Fachgruppen Fachgruppe 1 Komposition Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpdagogik Sprecher: Aerts, stellv. Sprecher: Vogt

    Fachgruppe 2 Tasteninstrumente Sprecher: Sischka, stellv. Sprecher: Krmer

    Fachgruppe 3 Streichinstrumente/Harfe/Zupfinstrumente Sprecher: Paradzik, stellv. Sprecher: Kist

    Fachgruppe 4 Blasinstrumente/Schlagzeug Sprecher: Chenna, stellv. Sprecher: Winker

    Fachgruppe 5 Gesang Sprecher: Pinheiro, stellv. Sprecher: Renzikowski

    Fachgruppe 6 Dirigieren Sprecher: Holtmeier, stellv. Sprecher: Bllhoff

    Fachgruppe 7 Rhythmik/Elementare Musikpdagogik Sprecherin: Savage-Kroll, stellv. Sprecherin: Jordan

    Fachgruppe 1 Komposition Theorie Musikwissenschaft Musikpdagogik

    Aerts (Musiktheorie), Bauer (Musikthorie), Belotti (Kirchenmusikgeschichte, Orgelstilkunde), Brandes (Theorie), Bsing (Theorie/Gehrbildung), Doerne (Musikpdagogik), Fuhlbom (Theorie/Gehrbildung), Grebtschenko (Elektronische Musik), Heffter (Musiktheorie), Hnerlage (Gregorianik, Deutscher Litur-giegesang und Schola), Holtmeier (Theorie/Gerhrbildung), Kiebler (Neueste Kammermusik), Klassen (Musik wis sen schaft), Koppmann (Theorie), Marquard (Theologie), Meidhof (Theorie), Motz (Gehrbil-dung), Th. Mller (Theorie/Gehrbildung), Pauset (Komposition), Pustejowski (Musikrecht), Rombach (Gehrbildung), Schfer (Hymnologie/Liturgik/Gemeinde singen), Scheele (Gehrbildung), Schneider (Musikpdagogik), Schwehr (Komposition/Theorie), Spahn (Musikermedizin), Stolterfoth (Gehrbil-dung), Vogt (Theorie), Walter (Liturgik), Wenk (Theorie/Gehrbildung), Widmann (Komposition), Willimann (Musikwissenschaft), von Zastrow (Kommunikation)

    Fachgruppe 2 TasteninstrumenteBach (Klavier), Behringer (Cembalo/Generalbaspiel), Belledin-Krasotova (Schulpraktisches Klavier-spiel), Chen (Klavier), Danilova (Klavier), Deutsch (Orgel), Gasratov (Klavier), Heinke (Klavier), Hill (hist. Tasteninstrumente/hist. Auffhrungspraxis), Hfer (Klavier), Immer (Klavier), Ishay (Klavier/Kammermusik), Kolodin (Klavier), Krmer (Klavier), K.-L. Kreutz (Liturgisches Orgelspiel), S. Kreutz (Liturgisches Orgelspiel), Lee (Klavier), Le Sage (Klavier), Leuschner (Klavier), Lrscher (Schulpraktisches Klavierspiel), Marten-Bsing (Methodik Orgel) Mishory (Klavier), Muschalla (Klavier), Ogasawara (Kla-vier), Roos (Schulpraktisches Klavierspiel), Schmeding (Orgel), Schmid (Jazz-Klavier), Schnorr (Orgel), Sischka (Klavier/Methodik), Szsz (Klavier), Trapp (Klavier), Uhl (Liturg. Orgelspiel), Ummenhofer (Schulpraktisches Klavier spiel), Vorreiter (Klavier), Walther (Partiturspiel), Yuki (Klavier), Zeitler-Haferkorn (Schulpraktisches Klavierspiel),

    Fachgruppe 3 Streichinstrumente/Harfe/ZupfinstrumenteAltenburger (Viola/Streicher Kammermusik), Cantoreggi (Violine), Cheah (Violoncello/Methodik)Christ (Viola), Ecke (Harfe), Ellis (Violoncello), Fleck (Orchesterstudien/Kontrabass), Galosi (Metho-dik Violine, Viola), Gritz (Gitarre), Gndel (Viola/Orchesterstudien), Henkel (Violoncello), Huang (Gitarre), Ilg (Jazz-Kontrabass), Katsukawa (Korrepetition), Kist (Korrepetition), Kussmaul (Violine), Lorenzen (Kor repetition), Mhlhlzer (Laute/Gitarren-Methodik), Ostertag (Violine), Paradz`ik (Kon-trabass), Persicke (Orchesterstudien Violine), Pesek (Barockcello), Prunnbauer (Gitarre), Queyras (Violoncello), Rezler (Violine), Scales (Jazz-Gitarre), Schreiber (Violine), Schrder (Violine), Schwarze (Violon cello), Staemmler (Korrepetition), Sundqvist (Orchesterstudien/Violoncello), Takai (Korrepe-tition), Uszynska (Korrepetition), von der Goltz (Violine, Barockvioline), Weber (Viola-da-Gamba), Zgraggen (Violine)

    Fachgruppe 4 Blasinstrumente/SchlagzeugAntoni (Trompete/Orchesterstudien fr Blechblser), Anzellotti (Akkordeon), Bergmann (Kontrafagott), Brggemann (Barockoboe), Chenna (Fagott), Dorwarth (Blockflte/Ensemblespiel), Galaverna (Fagott), Graf (Methodik/Querflte), Haege (Klarinette/Methodik), Heidecker (Methodik/Blockflte), Jckel

  • 11

    StudienkommissionenI. Studiengang Orchestermusik

    Prof. Bruno Schneider Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Blasinstrumente/SchlagzeugProf. Muriel Cantoreggi stellv. Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe Streich-

    instrumenteProf. Dr. Claudia Spahn stellv. Vorsitzende und Vertreter der Fachgruppe

    Komposition, Theorie, Musikwissenschaft, MusikpdagogikStephan Bllhoff Vertreter der Fachgruppe DirigierenN.N. Vertreter der Fachgruppe Blasinstrumente/SchlagzeugJoachim Kist Vertreter der Fachgruppe StreichinstrumenteJohanna Herzog fr die StudierendenRobin-Lynn Hirzel fr die StudierendenHannah Seebauer fr die StudierendenFjodor Selzer fr die Studierenden

    II. Studiengang Lehrberuf

    Prof. Dr. Andreas Doerne Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Komposition, Theorie, Musikwissenschaft, Musikpdagogik

    Prof. Christoph Sischka stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Tasteninstrumente

    Prof. Sonja Prunnbauer Vertreterin der Fachgruppe Streicher/ZupfinstrumenteMartin Mller Vertreter der Fachgruppe Blasinstrumente/Schlagzeug

    (Methodik/Oboe), Kaiser (Traversflte), Karg (Tuba), Kegler (Korrepetition), Lampert (Orchesterstu-dienblser), Lehmann (Blockflte), Macias Navarro (Oboe), Mayer (Posaune/Methodik), Millischer (Posaune), Miyazaki (Schlagzeug), Mller (Korrepetion vom Cembalo), Noetzel (Horn), Perrouault (Korrepetition), Pons (Schlagzeug), Poy Morel (Querflte), Pulcini (Querflte), Renggli (Querflte), Riener (Methodik/Akkordeon), B. Schneider (Horn), S. Schneider (Klarinette), Stich (Saxophon), Van Hasselt (Trompete), Villforth (Klarinette), Wentorf (Querflte), Widmann (Klarinette), Winker (Korre-petition), Wulff (Schlagzeug)

    Fachgruppe 5 Gesang

    Alteheld (Liedgestaltung), Argast (Gesang), Avezza (Italienisch), Bartra-Asmat (Gesang), Beardmore (Opernkorrepetition), Bittner (Gesang), Cramer (Gesang), Crnkovic (Krperarbeit), Dada (Jazz-Gesang), Fittkau (Fechten), Fuhrmann (Szenisches Rollen spiel), Gpfert (Gesang/Methodik), Goritzki (Gesang), Gremmelspacher (Gesang), Hazay (Gesang), Kabis (Gesang), Kalinitschenko (Dramatur-gischer Unterricht), Kaune (Sprecherziehung), Knapp (Korrepetition), Kniesel (Gesang), Knrzer (Beatboxing), Kortel (Rollenstudium/musikalischer Ensembleunterricht), Kubin-Wenger (Krperar-bet), Landbeck (Sprecherziehung), Limentani (Korrepetition), Lipfert (Jazz-Gesang), Meyer (Gesang, Ensemble-Gesang), Newerla (Rollenstudium), Nick (Gesang), Ostertag (Stimmbildung), Pachner (Gesang), Pinheiro (Gesang), Renzikowski (Korrepetition), Richter (Musikermedizin), Sato-Schllhorn (Gesang), Schulin (Szen. Leitung der Opernschule), Schulz (Krperarbeit), Seidel (Krperarbeit, Gesang), Sieber (Korrepetition), Sobottka (Sprech erziehung), Vareli (Szenisches Spiel), Wirtz (Gesang)

    Fachgruppe 6 Dirigieren

    Bhmann (Kin der chor leitung), Bllhoff (Chor- und Orchesterleitung), Gorzel (Big-Band), Heitzler (Ensemble Jazz/Pop), Matesic (Orchesterleitung), Pinto (Chorleitung), Sandmeier (Orchesterleitung), Schfer (Chorleitung), Schuldt-Jensen (Chor- und Orchesterleitung), Schreier (Chorleitung), Schreyer (Chorleitung), Winnen (Orchesterleitung)

    Fachgruppe 7 Rhythmik/Elementare Musikpdagogik

    Fhre (Improvisation), Hall (Rhythmik), Jordan (Tanz, Krperarbeit), Kittel (Rhythmik), Rosenberger (Rhythmik), Savage-Kroll (EMP/Rhythmik), Schaper-Nolte (Rhythmik), Schay (Percussion/Elementares Schlagwerk)

  • 12

    Prof. Dr. Bernd Gpfert Vertreter der Fachgruppe GesangProf. Camille Savage-Kroll Vertreter der Fachgruppe Rhythmik/EMPKonstantin Dupelius fr die StudierendenLisa Floholm fr die StudierendenJohanna Grtzinger fr die StudierendenCharlotte Mercier fr die Studierenden

    III. Studiengang Schulmusik

    Prof. Dr. Hans Schneider Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Komposition, Theorie, Musikwissenschaft, Musikpdagogik

    Prof. Thomas Mller stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Komposition Theorie, Musikwissenschaft, Musikpdagogik

    Tilman Krmer Vertreter der Fachgruppe TasteninstrumenteProf. Ralf Schmid Vertreter der Fachgruppe TasteninstrumenteGabriele Kniesel Vertreterin der Fachgruppe GesangSteffen Scheyer Vertreter der Fachgruppe DirigierenViola Grmminger fr die Studierenden Sebastian Lau fr die StudierendenManuel Nonnenmann fr die StudierendenJohannes Weng fr die Studierenden

    IV. Studiengang Kirchenmusik

    Prof. Martin Schmeding Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe TasteninstrumenteProf. Otfried Bsing stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe

    Komposition, Theorie, Musikwissenschaft, MusikpdagogikProf. Klemens Schnorr Vertreter der Fachgruppe TasteninstrumenteMathias Trapp Vertreter der Fachgruppe TasteninstrumenteProf. Torsten Meyer Vertreter der Fachgruppe GesangStephan Bllhoff Vertreter der Fachgruppe DirigierenLisa Hummel fr die StudierendenJulia Kirschbaum fr die StudierendenJohannes Lang fr die StudierendenMarius Mack fr die Studierenden

    V. Studiengang Freie Berufe einschlielich Oper und postgraduale knstlerische Studiengngeeinschlielich Weiterbildungsangeboten

    Prof. Dorothea Wirtz Vorsitzende und Vertreterin der der Fachgruppe Gesang Hansjacob Stemmler stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Tasten-

    instrumenteProf. Reginaldo Pinheiro Vertreter der Fachgruppe GesangProf. Christoph Henkel Vertreter der Fachgruppe StreichinstrumenteProf. Bernhard Wulff Vertreter der Fachgruppe Blasinstrumente/SchlagzeugSteffen Scheyer Vertreter der Fachgruppe DirigierenIrena Heinrich fr die StudierendenHelena Maier fr die StudierendenJessica Poppe fr die StudierendenJuilette Vialle fr die Studierenden

  • 13

    Sonstige EinrichtungenEvangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG) Turnseestrae 16, 79102 FreiburgStudierendenpfarrer: Michael Philippi e-mail: [email protected]: Ccilia Flamm e-mail: [email protected]: Dagmar Mller Tel. 74144 e-mail: [email protected] Fax 71891Brozeiten: Mo, Di, Mi, Do 09.00 12.00 Uhr Mo, 14.00 16.00 UhrEvang. Hochschul- sonntags, 18.00 Uhr, siehe www.esg-fr.de gottesdienst: Gemeindeabende mittwochs, 19.00 Uhr Taiz-Gebet, donnerstags, 20.00 Uhr

    Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein (KHG) Lorettostrae 24, 79100 Freiburg Tel. 70529-0 [email protected] Fax 70529-100 Internet: http://www.khg-freiburg.deSekretariat: Monika Fehrenbach Tel. 70529-0 ffnungszeiten: Mo-Do 08.00 12.30 Uhr und 13.30 16.30 Uhr Fr 08.00 12.30 Uhr und 13.30 15.00 Uhr [email protected]: P. Dr. Martin Staszak OP Di 15.00 16.30 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 70529-102 [email protected] Kilian Stark Tel. 70529-107 Sprechzeiten nach Vereinbarung [email protected] Markus Seeger Tel. 70529-104 Sprechzeiten nach Vereinbarung [email protected] Psychologische Beratung Gisela Hogeback, (Dipl.Pdagogin/Psychotherapeutin) Tel. 70529-105 offene Sprechstunden Mo + Do 12.00 12.30 Uhr KHG/1. OG, [email protected]. Gottesdienste: sonntags 19.00 Uhr, donnerstags 11.55 Uhr, Unikirche, mittwochs, 18.30 Uhr, CS-Kapelle, Lorettostr. 24Gemeindeabende: mittwochs, 19.30 Uhr, KHG, Lorettostr. 24

    Telefonseelsorge (kumenisch) Tel. 1101/11102

    Studentenwerk Freiburg, 79098 Freiburg, Schreiberstrae 12 16 Tel. 2101-200 www.swfr.deDas Studentenwerk Freiburg ist nach dem Gesetz ber die Studentenwerke Baden-Wrttembergs (StWG) fr die soziale Betreuung und Frderung der Studierenden aller staatlichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch fr die Hochschule fr Musik Freiburg zustndig.Geschftsfhrer Clemens Metz MBA, Dipl.-Betriebswirt (DH)Stellv. Geschftsfhrerin Dipl. Pd. Renate HeybergerDer Beitrag, ber den die Leistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden, betrgt fr Stu-dierende der Hochschule fr Musik 56 (zzgl. 19 Grundbeitrag fr den Erwerb des Semesterti-ckets) pro Semester.

  • 14

    Einrichtungen des Studentenwerks fr die Hochschule fr Musik Freiburg Soziales / ffentlichkeitsarbeit Abteilungsleiterin: Renate Heyberger Tel. 2101-214 Stellvertreter: Karl-Heinz Hermle/Ulrich Stelter Tel. 2101-233 Pressestelle: Ute Krystof/Claudia Sedelmeier Tel. 2101-322 Info- und Beratungszentrum Das Studentenwerk bietet in seinem Infoladen und Beratungszentrum Hilfe und Untersttzung

    rund ums Studium. Unter einem gemeinsamen Dach wurden hier die sozialen Beratungs- und Serviceeinrichtungen des Studentenwerks zusammengefasst. Im Infoladen hilft man Ihnen bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern.

    Sozialberatung Der Sozialberater ist Ansprechpartner fr alle Studierenden mit sozialen, finanziellen und per-

    snlichen Problemen. Er bert und verweist in besonderen Fllen auch an andere Stellen, die weiterhelfen knnen. Die Sozialberatung ist darber hinaus Anlaufstelle fr Studierende mit Behinderungen und fr studierende Eltern. Auch Betreuungspltze fr Kinder von Studieren-den werden hier vermittelt.

    Sprechzeiten: Mo Di 9.00 12.00 Uhr, Do 9.00 12.00 Uhr sowie 13.30 16.00 Uhr und n. V. Kontakt: Karl-Heinz Hermle, Tel. 2101-233, [email protected] Psychotherapeutische Beratung Die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Studentenwerks stehen fr Einzelsit-

    zungen, Kurztherapien und Beratung in Krisensituationen zur Verfgung. Darber hinaus werden Seminare angeboten, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Psychothera-peutischen Beratung organisiert werden, so zum Beispiel zu den Themen Prfungsangst oder Lernstrungen.

    Sprechzeiten: Mo Fr 9.00 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, offene Sprechstunde: Mi 13.00 14.00 Uhr. Sekretariat und Anmeldung: Rosa Meyer Kontakt: Tel. 2101-269, [email protected] Psychotherapeutische Beratung: Jrgen Griesser, Facharzt fr Psychotherapeutische Medizin,

    Psychoanalytiker; Hubert Haaser, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker; Christina Huber, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin; Matic Rozmann, Dipl.-Psych., Margarete Dietl, Dipl.-Psych., Verhaltensthera-peutin; Nina Moosebach Dipl.-Psych., Ying Zhang, Ansprechpartner fr chinesische Studierende.

    Finanzielle Hilfen Neben dem BAfG gibt es eine Reihe weiterer Mglichkeiten, sein Studium zu finanzie-

    ren. Informationen ber die verschiedenen Finanzierungsmglichkeiten gibt es bei den Finanziellen Hilfen des Studentenwerks. Da sind zunchst die KfW-Studienkredite als die zinsgnstigsten Darlehen. Sie knnen unabhngig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern in Anspruch genommen werden. Nhere Informationen gibt es bei Anita Hegi und Claudia Heinemann (s. u.). Daneben gibt es den Bildungskredit, den man eben-falls unabhngig vom Einkommen maximal 24 Monate lang in Anspruch nehmen kann.

    In bestimmten Fllen kann das Studentenwerk auch mit einer Finanzspritze aus der Darlehens-kasse aushelfen. Auerdem verfgt das Studentenwerk ber einen Hrtefonds, der in Ausnah-mefllen mit einem Zuschuss weiterhelfen kann.

    Sprechzeiten: Di 9.00 12.00 Uhr, Do 13.30 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Claudia Heinemann, Tel. 2101-253, [email protected] Anita Hegi, Tel. 2101-245, [email protected] Versicherungen Alle Studierenden sind ber den Semesterbeitrag fr Schden, die im Zusammenhang mit dem

    Studium entstehen, unfallversichert und versichert gegen Fahrrad- oder Garderobendiebstahl. Auerdem gibt es fr studienbedingte Schden eine Haftpflichtversicherung und eine Freizeit-unfallversicherung.

    Sprechzeiten: Mo Di 9.00 12.00 Uhr, Do 9.00 12.00 Uhr und 13.30 16.00 Uhr Kontakt: Karl-Heinz Hermle, Tel. 2101-233, [email protected] Rechtsberatung Der Sozialberater vermittelt Termine fr die Rechtsberatung, in der ein Anwalt in allen juristi-

    schen Fragen des Alltags Auskunft gibt. Sprechzeiten: nach Vereinbarung

    Kontakt: Karl-Heinz Hermle, Tel. 2101-233; [email protected] Veranstaltungen

    Das Studentenwerk bietet jedes Semester ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm fr Stu-dierende an. Kultur: Ob Video, Club, Theater, Live-Musik, Party oder Slams das Studentenwerk bietet Kultur von Studierenden fr Studierende. Veranstaltungsorte sind die MensaBar in der

  • 15

    Mensa Rempartstrae und das MensaFoyer in der Mensa Institutsviertel. Wer Lust hat, mitzuma-chen, ist immer willkommen! Kontakt: Hardi Hnle, Tel. 2101-205, [email protected] Studitours: uerst beliebt bei den Studierenden sind die Studitours kein Wunder bei Reisezielen wie Mai-land oder Amsterdam. Aber auch die Wanderungen im Kaiserstuhl oder am Feldberg haben viele Fans. Freizeit + Fortbildung: Ob Klettern, Kanufahren oder Tango tanzen. Das Studentenwerk bietet ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitprogramm fr Studierende an. Auerdem gibt es ein groes Angebot an Seminaren, die den Studienerfolg untersttzen sollen, z.B. zu Themen wie Lerntechniken, Zeitmanagement, Rhetorik oder Prfungsangst. Das aktuelle Programm steht unter www.swfr.de/veranstaltungen.

    Internationaler Club Mit dem Internationalen Club ist ein Forum entstanden, das die interkulturelle Kommuni-kation der Studierenden untereinander frdert. Die Mitgliedschaft im Internationalen Club bietet eine Reihe von Vergnstigungen bei den Exkursionen und bei Veranstaltungen in der MensaBar. Die ClubCard kostet zwei Euro und ist ein Semester lang gltig. Sie ist im Info-laden des Studentenwerks erhltlich und an den Service-Points der Mensen. Nhere Informationen unter www.swfr.de/der-internationale-club.de

    Infoladen Die erste Anlaufstelle fr Fragen aller Art ist der Infoladen. Er ist von Mo bis Fr von 9.00 17.00 Uhr geffnet.

    Allgemeine Auskunft An der Infotheke gibts jede Menge Informationen, Antrge, Ratschlge und vieles mehr. Im Warteraum kann im Internet kostenlos gesurft werden. Auerdem bekommt man hier den inter-nationalen Studentenausweis International Student Identity Card (ISIC), mit dem man sich billig die Welt angucken kann und die ClubCard fr den Internationalen Club. Kontakt: Tel. 2101-200, [email protected]

    Jobvermittlung Kontakt: Tel. 2101-325, [email protected]

    Zimmervermittlung Kontakt: Tel. 2101-204, [email protected]

    BAfG-Kurzberatung Kontakt: Tel. 2101-326, [email protected], [email protected], [email protected] und [email protected]

    Krabbelstuben Auf dem Gelnde der Pdagogischen Hochschule betreibt das Studentenwerk eine Krabbelstube fr Kinder von Studierenden im Alter von einem Jahr bis drei Jahren. Die Krabbelstube ist montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr geffnet. Die Anmeldung erfolgt bei der Leiterin der Krabbelstube. Krabbelstube des Studentenwerks: Kunzenweg 17; Kontakt: Katharina Egy, Tel. 60 09 34. Eine weitere Krabbelstube des Studentenwerks befindet sich im Glacisweg 3. Kontakt: Volker Bisch, Tel. 20 20 496. Auerdem gibt es 10 Pltze fr Kinder von Studierenden in der Kita Campus. Anmeldung bei Karl-Heinz Hermle, Tel. 2101-233, [email protected]

    Wohnen fr Hilfe Bei Wohnen fr Hilfe handelt es sich um Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden und Freiburger Brgerinnen und Brgern. Die Wohnpartner schlieen einen Mietvertrag mit einem reduzierten Mietzins und eine zustzliche Vereinbarung ber bestimmte Hilfsleistungen ab. Sowohl ltere Freiburger Brgerinnen und Brger als auch junge Familien nehmen an dem Projekt teil. Kontakt: Nicole Kraue, Tel. 2101-353; [email protected]

    Gesundheitsberatung fr auslndische Studierende Das Studentenwerk bietet allen auslndischen Studierenden in Freiburg und Umgebung eine Gesund-heitsberatung auf englisch oder franzsisch an. Die Beratung wird von einer rztin in den Rumen des Studentenwerks bernommen. Auf Wunsch kann auch mit einem Arzt gesprochen werden. Anmeldung bei Karl-Heinz Hermle, Tel: 2101-233, [email protected]

  • 16

    Ansprechpartner Mensen Leiter Hochschulgastronomie: Ulrich Stelter Tel. 2101-215 Campus Catering: Christine Nbling Tel. 2101-330 Zentraler Einkauf: Christian Brogle Tel. 2101-280

    An der Musikhochschule gibt es eine Mensa, in der tglich ein Mittagessen, verschiedene Snacks und Kaffeespezialitten angeboten werden.

    In der Mensa Littenweiler, Kunzenweg 29, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Tagesge-richten mit Wahlbeilagen, Salatbuffet, WOK, Pastabuffet etc.

    Zustzlich stehen die Mensa Rempartstrae (Rempartstr.18), die Mensa Institutsviertel (Stefan-Meier-Str. 28) und die Mensa am Flugplatz (Georges-Khler-Allee 82) zur Verfgung.

    Abendessen wird in der Mensa Rempartstrae von 17.30 19.30 Uhr mit tglich wechselnden Speisen angeboten.

    Samstags gibt es in der Mensa Rempartstrae zwischen 11.30 und 13.30 Uhr ein Mittagessen.

    Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Speiseplnen und dem Internet.

    Musikantine: ffnungszeit: Mo-Fr 09.00 18.00 Uhr Mittagessen: Mo-Fr 11.30 13.30 Uhr

    Mensa Littenweiler: ffnungszeiten: Mo-Do 09.00 15.30 Uhr, Fr 09.00 15.00 Uhr Mittagessen: Mo-Fr 11.30 14.00 Uhr (Pasta- u. Salatbuffet bis 14.45 Uhr)

    Amt fr Ausbildungsfrderung Bearbeitung des BAfG: Studentenwerk Freiburg, Anstalt des ffentlichen Rechts Geschftsrume: Schreiberstrae 12 16, Tel. 2101-326 Sprechstunden: Di 09.00 12.00 Uhr; Do 13.30 16.00 Uhr Abteilungsleiterin: Elke Meyer-Stephan Tel. 2101-240 Stellvertreterin: Karin Fehrenbacher Tel. 2101-254 Juristische Stabstelle: Brigitta Schwenneker Tel. 2101-366 Ihren zustndigen Ansprechpartner finden Sie auf unserer Internetseite: www.swfr.de/geld/bafoeg/bafoeg-beratung

    Zimmervermittlung in Freiburg und Umgebung, Tel. 2101-200 oder 204 Vermittlung: Mo Fr 8.00 17.00 Uhr; Sprechzeiten: Di 9.00 12.00 Uhr, Do 13.30 16.00 Uhr.

    Bewerben Sie sich online unter www.swfr.de/wohnen/wohnheime/bewerbung

    Studentenhuser (Trger: Studentenwerk Freiburg)

    Ulrich-Zasius-Haus, Lehener Strae 90 Tel. 2101-273 180 Pltze Mietpreis: ab 207,00

    Studentensiedlung am Seepark, Sundgauallee 10-60, 1560 Pltze Tel. 2101-342 Einzelzimmer in WGs u. App. ab 220,00 Tel. 2101-344 Wohnungen fr Familien fr 483,00 bzw 596,00 Warmmiete

    Studentenhaus Berliner Allee, Charlottenburger Str. 2, 157 Pltze Tel. 2101-273 Einzelzimmer in 4 - 6er WGs ab 245,00

    Studentenhaus Hndelstrae 18/20, 283 Pltze Tel. 2101-344 Einzelzimmer in WGs etc. ab 227,00 Warmmiete Behindertengerechte 2-Zimmerwohnungen 465,00

    Wohnheim Kunzenweg 1115, 105 Pltze Tel. 2101-273 Einzelzimmer in 3 - 5er WGs etc. ab 250,00 Warmmiete

  • 17

    Studentendorf Sthlinger, Engelbergerstrae 41, 333 Pltze Tel. 2101-272 Einzelzimmer in WGs u. App. ab 232,00 Warmmiete

    Studentendorf Vauban, Merzhauser Strae 150 164, 601 Pltze Tel. 2101-341 Einzelzimmer in WGs u. App. ab 241,00 Warmmiete Behindertengerechte 2-Zimmerwohnungen 527,00 Warmmiete

    Studentenhaus OIKOS, Astrid-Lindgren-Strae 5, 65 Pltze Tel. 2101-273 Einzelzimmer in 4 - 5 Zimmer-Whg. ab 255,00 Warmmiete

    Wohnheim Campus I und II, Georges-Khler-Allee 72-73, 226 Pltze Tel. 2101-272 Einzelzimmer in 4er WGs ab 280,00 Warmmiete Appartements und Behindertengerechte Appartements ab 345,00 Warmmiete

    Hinweis: Die Mieten aller Wohnheime ndern sich durch Staffelmietvereinbarung. Ausfhr-liche Informationen zu allen barrierefreien Zimmern, Appartements und Woh-nungen finden sie unter www.swfr.de/wohnen/wohnheime/barrierefreies-wohnen

    Fr die Zeit der Zimmersuche ist es in begrenztem Umfang mglich, in der Jugendherberge Frei-burg, Ottilienwiese, Kartuserstrae 51, unterzukommen, Tel. 67656. Bei der Aufnahme ist ein gltiger Jugendherbergsausweis vorzulegen.

    Sekretariate der Wohnheime anderer Trger Alban-Stolz-Haus, Reinhold-Schneider-Strae 37 Tel. 7 67 44 80 Albertus-Burse, Klarastrae 18 Tel. 29 61 30 Collegium-Sapientiae, Lorettostrae 24 Tel. 70 31 21 10 Evangelisches Studentenwohnheim, Falkenbergerstrae 20 Tel. 8 48 68 Thomas-Morus-Burse, Kappler Strae 57 Tel. 68 06 - 540 AWO Studentenwohnheim Freiburg, Hindenburgstrae 68 Tel. 3 45 03

    International Office der Universitt Freiburg Friedrichstr. 39/Fahnenbergplatz, 79098 Freiburg E-Mail: [email protected]

    ALLGEMEINE HINWEISE

    Einschreibungsverfahren (Immatrikulation)

    Zur Einschreibung hat der Bewerber entweder persnlich oder aber schriftlich sptestens bis zum Ende der Einschreibungsfrist bei der Hochschule fr Musik Freiburg folgende Unterlagen vorzu-legen:1. Krankenversicherungsnachweis (bei privat versicherten Studenten muss eine Dauerbefreiung

    der gesetzlichen Krankenkasse vorliegen).2. Nachweis ber die Einzahlung des Beitrags fr SWFR 75,00 (56,00 + 19,00 ), dem Verwal-

    tungskostenbeitrag in Hhe von 60,00 3. Auslndische Bewerber haben ergnzend die Aufenthaltsgenehmigung mit der

    Berechtigung zum Studium nachzuweisen. Die Immatrikulation ist erst mg-lich, wenn die Eignungsprfung bestanden, ein Studienplatz ausdrcklich zugeteilt wurde und die Einschreibungsunterlagen vollstndig vorliegen. Studienbescheinigungen werden vor der Einschreibung nicht ausgestellt.

    Rckmeldung/Beurlaubung (nur mit vollstndigen Unterlagen) Alle Studierenden mssen sich im Sommersemester 2014 in der Frist vom 15.05. bis 15.06. 2014 fr das Wintersemester 2014/15 rckmelden. Die Inanspruchnahme einer Nachfrist bis 12.07.2014 erfordert den Einzahlungsnachweis einer weiteren Gebhr i.H. von 20,00 . Sofern eine Rck-meldung auch im Rahmen der Nachfrist nicht erfolgt ist, wird von Amts wegen exmatrikuliert.

  • 18

    HochschulprfungenAufnahmeprfungAufnahmeprfungs-Unterlagen sind im Studentensekretariat (Raum 233) erhltlich(Mo Fr 10.00 12.00 Uhr / Di + Do 14.30 15.30 Uhr)Anmeldefristen: 1.12. fr das Sommersemester, 1.5. fr das Wintersemester (Ausschlussfrist)

    Modulprfungen BM und MMAnmeldungen zu den auf S. 5 angefhrten Fristen.Anmeldeformulare liegen im Studentensekretariat (Raum 233) bereit.

    Modulabschluprfungen und postgraduale knstlerische AbschlussprfungenAnmeldungen zu den auf S. 5 angefhrten Fristen im Prfungsamt (Raum 235/Frau Sirantoine)

    SchulmusikAnmeldungen zu den auf S. 5 angefhrten Fristen beim Landeslehrer-Prfungsamt(Bertoldstrae 43, 79098 Freiburg).Anmeldeformulare sind in Raum 237 (Frau Keler) erhltlich.

    Rckmeldeverfahren zum Wintersemester 2014/15:

    1. Bezahlen des Gesamtbetrages von 135,00 Achtung: verndertes Verfahren wegen SEPA-Umstellung Bitte beachten Sie unbedingt entsprechende Mitteilungen ab Anfang Mai 2014.2. Gegebenenfalls Antrge auf Fach-, Studiengang- oder Lehrerwechsel. BM-Studierende mssen zum 6. Fachsemester ein Wahlmodul whlen! Die Antrge sind nur im Rahmen der Rckmeldung mglich.3. Beurlaubungsantrge fr das folgende Semester mssen im Rahmen der Rckmeldefrist, unter

    Nachweis der Beurlaubungsgrnde gestellt werden. Fgen Sie Ihrem Antrag entsprechende Nachweise bei!

    Bitte stellen Sie in Ihrem eigenen Interesse Ihren Antrag mglichst frh!

    Kurzfristige BeurlaubungenBei Abwesenheit whrend der Vorlesungszeit ist rechtzeitig ein begrndeter Antrag einzureichen.

    Adress-, Telefonnummer- sowie Namensnderungnderungen bitte unverzglich am SB-Terminal im Foyer der Musikhochschule eingeben.

    Exmatrikulation(bei Hochschulwechsel bzw. Beendigung des Studiums)Die Exmatrikulation findet jeweils im Rahmen der Rckmeldefrist statt. Hierzu ist ein Antrag auf Exmatrikulation (Formbltter im Studentensekretariat erhltlich) dem Studentensekretariat vor-zulegen sowie eine Entlastungsbescheinigung der Bibliothek.

    Beitragsordnung des Studentenwerks Freiburg Anstalt des ffentlichen Rechts Aufgrund von 12 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Studentenwerksgesetz (StWG) vom 19.07.1999 (GBI. S. 299) in der Fassung vom 15.09.2005 (GBI. S. 621 ), zuletzt gendert durch Gesetz vom 10.07.2012 (GBI. S. 457, 464 ), erlsst der Verwaltungsrat des Studentenwerks Freiburg am 06.11 .2012 folgende Beitragsordnung: 1 BeitragszweckDem Studentenwerk Freiburg ist nach 2 StWG Baden-Wrttemberg die soziale Betreuung und Frderung von Studierenden bertragen. Zur Erfllung seiner gesetzlichen Aufgaben erhebt das Stu-dentenwerk Freiburg von allen Studierenden der unter 2 Abs. 1 dieser Beitragsordnung genannten Hochschulen in jedem Semester einen Beitrag gem 12 Abs. 2 StWG. Abweichend hiervon wird der Beitrag fr Studierende an Dualen Hochschulen jeweils fr ein volles Studienjahr erhoben.

  • 19

    2 Beitragspflicht1. Beitragspflichtig sind alle immatrikulierten Studierenden folgender Einrichtungen: - Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg - Pdagogische Hochschule Freiburg - Hochschule fr Musik Freiburg - Hochschule Offenburg - Hochschule fr ffentliche Verwaltung Kehl - Hochschule Furtwangen - Duale Hochschule Baden-Wrttemberg Villingen-Schwenningen2. Die Beitragspflicht erstreckt sich auch auf beurlaubte Studierende.3. Exmatrikulierte Prfungskandidaten und Doktoranden unterliegen ebenfalls der Beitragspflicht,

    sofern sie Einrichtungen des Studentenwerks Freiburg nutzen. 3 BeitragshheDer Beitrag je Semester bzw. je Studienjahr wird wie folgt festgesetzt:1. Fr die Studierenden der Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg, der Pdagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule fr Musik Freiburg pro Semester 75,00 Euro Hiervon entfllt ein Beitragsanteil von 56,00 Euro auf das Studentenwerk sowie ein Anteil von 19,00 Euro auf die Sockelfinanzierung des Semestertickets.2. Fr die Studierenden der Hochschule Offenburg pro Semester 46,00 Euro3. Fr die Studierenden der Hochschule Furtwangen pro Semester 47,00 Euro4. Fr die Studierenden der Hochschule fr ffentliche Verwaltung Kehl pro Semester 42,50 Euro5. Fr die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Wrttemberg Villingen- Schwenningen pro Studienjahr 56,00 EuroStudierende, die an zwei der oben genannten Einrichtungen immatrikuliert sind, haben nur einen Beitrag, und zwar den hheren, zu entrichten. 4 Flligkeit und Zahlung1. Die Beitrge sind bei Immatrikulation bzw. Rckmeldung, bei der Dualen Hochschule zu Beginn

    des Studienjahres bzw. des Studiums fllig. Sie werden von den Hochschulen und Dualen Hoch-schulen oder den fr sie zustndigen Kassen unentgeltlich erhoben und vollstreckt.

    2. Bei der Einschreibung oder Rckmeldung ist die Zahlung des Beitrages nachzuweisen.3. An den Dualen Hochschulen ist die Zahlung des Beitrags Zulassungsvoraussetzung. Der Gesamtbe-

    trag fr die regelmige Dauer von drei Studienjahren wird vor Beginn des ersten Studienjahres in einer Summe eingezogen. Bei einer vorzeitigen Beendigung des Studiums wird der Beitrag anteilig in Halbjahresbetrgen erstattet, bei Verlngerung des Studiums anteilig zustzlich fest-gesetzt und eingezogen. Bei Beitragsnderungen wird die Differenz ab dem nderungszeitpunkt nachtrglich festgesetzt bzw. erstattet.

    5 Stundung, Ermigung1. Der Beitrag kann nicht erlassen, ermigt oder gestundet werden. Ein Anspruch auf anteilige

    Rckzahlung des Beitrages im Falle der Exmatrikulation oder der Rcknahme der Immatrikulation vor Ablauf des Semesters bzw. Studienjahrs besteht nicht.

    2. Schwerbehinderten Studierenden, die wegen ihrer Behinderung zur kostenlosen Benutzung des ffentlichen Personennahverkehrs berechtigt sind, wird auf Antrag und gegen Nachweis der fr das Semesterticket erhobene Beitragsanteil zurckerstattet. Der Rckerstattungsantrag ist an das Studentenwerk zu richten, er muss sptestens bis zum Ende des Semesters, fr das der Beitrag entrichtet wurde, beim Studentenwerk eingegangen sein.

    6 RckerstattungAuf Antrag kann der entrichtete Studentenwerksbeitrag unter folgenden Bedingungen und Fristen fr das betreffende Semester bzw. Studienjahr rckerstattet werden:1. Eine Rckerstattung des Beitrags erfolgt bei Exmatrikulation vor oder innerhalb von zwei

    Wochennach Beginn des Semesters/Studienjahrs. Dies gilt auch, wenn der Beitrag ohne Immatri-kulation bezahlt wurde und diese auch spter nicht erfolgt. Der Antrag auf Rckerstattung ist sptestens bis zum Ende des ersten Monats des Semesters zu stellen, der Nachweis der Exmatriku-lation bzw. unterbliebenen Immatrikulation sowie der Beitragszahlung ist beizufgen.

    2. Eine Rckerstattung darber hinaus erfolgt, wenn der/die Studierende bis zum Ende des ersten Monats des Semesters/Studienjahrs an einer anderen Hochschule zugelassen und immatrikuliert wurde. Der Antrag auf Rckerstattung ist in diesem Fall bis Ende des zweiten Monats des Seme-sters zu stellen. Die Frist kann jeweils um einen Monat verlngert werden, falls der Semesterbe-ginn/das Studienjahr der anderen Hochschule nachweislich spter liegt, als der der Hochschule

  • 20

    STUDIEREN im AUSLAND

    Unsere Studierenden haben die Mglichkeit, ein oder zwei Semester im Rahmen folgender Aus-tauschprogramme im Ausland zu studieren:

    1. ERASMUS im Programm Life-Long-Learning (LLP) der Europischen Union

    Das Programm frdert Studienaufenthalte innerhalb Europas. Ein Aufenthalt im europischen Ausland ist ab dem 3. Fachsemester im Bachelor-Studiengang, im Masterstudiengang schon ab dem 1. Fachsemester mglich. Der Auslandsaufenthalt wird mit ca. 180 - 200 EUR monatlich finan-ziell untersttzt. Es werden keine Studiengebhren an der Partnerhochschule erhoben. Eine Liste der Erasmus-Partnerhochschulen finden Sie unter www.mh-freiburg.de/hochschule/verwaltung-und-dienste/international-office/partnerhochschulen

    2. Baden-Wrttemberg-Stipendium der Baden-Wrttemberg-Stiftung

    Studierende, die ein oder zwei Semester an einer der direkten Partnerhochschulen der Hochschu-le fr Musik Freiburg studieren, knnen durch das Baden-Wrttemberg-Stipendium der Baden-Wrttemberg-Stiftung untersttzt werden. Die Hochschule hat mit folgenden Hochschulen di-rekte Kooperationsvertrge geschlossen:

    Eastman School of Music, Rochester (NY)/USA Jacobs School of Music, Indiana University Bloomington/USA Staatskonservatorium Odessa/Ukraine Musikuniversitt Frederic Chopin, Warschau/Polen Sydney Conservatorium of Music, Sydney/Australien Kyoto City Arts University, Faculty of Music, Kyoto/Japan Soai University, Osaka/Japan University of Toronto, Faculy of Music, Toronto/Kanada

    Die Frderhhe durch das Baden-Wrttemberg-Stipendium betrgt ca. 300-400 EUR monatlich. Frderfhig sind grundstzlich alle Studierenden der Hochschule, Voraussetzung ist die Aufnahme zum Studium durch die Partnerhochschule.

    Laut Landeshochschulgesetz 61 (1) knnen ERASMUS-Studierende und Studierende, die ber das Baden-Wrttemberg- Stipendium an einer Partnerhochschule studieren, fr die Dauer ihres Aus-landsstudiums beurlaubt werden. Das im Ausland verbrachte Semester wird im vollen Umfang auf die Regelstudienzeit angerechnet (Ausnahmen sind im Studiengang Schulmusik mglich).

    Weitere Informationen erhalten Sie bei der Infoveranstaltung Studieren im Ausland(Termin wird zu Semesterbeginn durch Aushang bekanntgegeben), im Internet unter www.mh-freiburg.de/hochschule/verwaltung-und-dienste/international-office/ oder bei Herrn Prof. Dr. Holtmeier, Raum 216 Tel.: 31915-157 und Frau Pfann, Raum 237, Tel. 31915-33.

    Bitte beachten: Zentraler Bewerbungsschluss fr Ausslandssemester im folgenden akademischen Jahr ist der 31. Januar!

    der Erstimmatrikulation. Dem Antrag auf Rckerstattung sind Zulassungsbescheid und Immatri-kulationsbescheinigung der neuen sowie Nachweis der Exmatrikulation an der alten Hochschule beizufgen.

    Mageblich ist der Beginn des Semesters/Studienjahrs, nicht der Beginn der Vorlesungen.Nach Ablauf der genannten Fristen ist keine Rckerstattung mglich. Der schriftliche Antrag ist an das Studentenwerk Freiburg zu richten.Die Beitragsordnung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg sowie der Pdagogischen Hochschule Freiburg verffentlicht. Sie tritt einen Tag nach Verf-fentlichung zum Wintersemester 2013/2014 bzw. zum Studienjahr 2013/2014 in Kraft und ersetzt dieBeitragsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.01.2009.

    ***

  • 21

    Vorlesungen, Seminare und bungenSommersemester 2014Dieses Verzeichnis umfasst diejenigen Lehrveranstaltungen, die grundstzlich An-gehrigen aller Fachgruppen und Abteilungen offen stehen. Einzelunterricht sowie Veranstaltungen fr begrenzte und bestimmte Gruppen (Solfge, Gehrbildung, Partiturspiel, Harmonielehre, Generalbass, u. a.) werden selbstverantwortlich mit den Lehrenden vereinbart oder durch besondere Anschlge bekannt gegeben.Abkrzungen:BM = Bachelor MusikMM = Master MusikBM/KiM = Bachelor Kirchenmusik; MM/KiM = Master KirchenmusikSM = Studiengang Schulmusik Alle mit einem * gekennzeichneten Unterrichtsveranstaltungen knnen von Gast-hrern besucht werden (Antrge auf Gasthrerausweis sind sptestens bis zum Ende der dritten Unterrichtswoche beim Studentensekretariat einzureichen).

    Vorlesung und Lehrangebote fr smtliche Studiengnge und Fachrichtungen

    Hochschul-ProjekttageIm Rahmen der dritten Auflage der Improvisationstage am 10. Und 11. Juni 2014 finden in der ganzen Hochschule zahlreiche Workshops statt, zu deren Teilnahme alle Studierende und Lehrende herzlich eingeladen sind. Das genaue Programm sowie die Anmeldungsmodalitten werden im Laufe des Semesters durch Aus-hang und auf der Hochschulwebseite bekannt gegeben. Diese Veranstaltungen treten an diesen beiden Tagen an die Stelle des normalen Unterrichts (Senatsbe-schluss vom 10.07.2013).Verantwortliche: Hans Aerts, Andreas Doerne, Florian Vogt

    *Vorlesung: KlassenBeethovenTag: Montag, 16.15 18.00 UhrRaum: 117Beginn: 14. April .2014Zielgruppe: AlleAbschluss: LN ProtokollLiteratur: Louis Lockwood, Beethoven, Kassel 2009; William Kinderman, Beet-

    hoven, Oxford 22009; Barry Cooper, Beethoven, Oxford 2007; Julia Ronge, Beethovens Lehrzeit, Bonn 2011; Beethoven-Handbuch, hg. v. A. Riethmller, mehrere Bde 2013 und frher; Der mnnliche und der weibliche Beethoven, hg. v. C. Bartsch u.a., Bonn 2003; Klaus Kropfinger, Beethoven, Kassel 2001 (= MGG-Artikel); Robert Hatten, Musical meaning in Beethoven, Bloomington 1994; weitere Literatur

    Ludwig van Beethoven ist nicht nur eine Zentralfigur in der Geschichte der artifizi-ellen Musik europischer Prgung. Seine Musik geniesst darber hinaus weltweite Popularitt. Ausgehend von neuerer, nicht abschliessbarer Forschung zu Beethoven und seinem Werk werden diese Aspekte thematisiert und aktuelle Fragen nach dem Komponieren im Kontext seiner Zeit, den Bedingungen der Beethovenrezeption, Genderkomponenten und Ideologiebildungen bercksichtigt werden. Ausgangs-punkt ist, die Vielheit von Beethovens Schaffen berhaupt kennenzulernen

    Vorlesung: WalterTrauer, Trost und Transzendenz. Musikalische Auseinandersetzungen mit endzeitlichen Themen (von Schtz bis Ligeti)Tag: Mittwoch, 12.00 14.00 UhrRaum: 117Beginn: 16. April 2014Zielgruppe: alle InteressiertenLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

  • 22

    Die Letzten Dinge waren und sind kompositorisch beraus ergiebig: von Auf-tragswerken wie Trauermusiken und liturgischen Requiem-Vertonungen bis zu Oratorien mit endzeitlicher oder apokalyptischer Thematik. Die Vorlesung will anhand sehr bekannter Werke einen interdisziplinren berblick geben, indem sie nach der gegenseitigen Inspiration von Theologie und Musik fragt. Der musi-kalische Bogen spannt sich von Heinrich Schtz (Musikalische Exequien) und J. S. Bach (Actus tragicus u. a.) ber das Brahms-Requiem, Alban Bergs Violinkonzert und Franz Schmidts Oratorium Das Buch mit sieben Siegeln bis zum 20. Jahrhun-dert mit Werken wie Messiaens Quatuor pour la fin du temps oder Ligetis Chor-stck Lux aeterna. Die religis-theologischen Bezugspunkte sind nicht nur Bibel und Liturgie, sondern auch individuell-spirituelle Konzepte von Transzendenz so-wie Spielarten der negativen Theologie und skularisierte Jenseitsvorstellungen.

    *Seminar (Modul Musikpdagogik I) DoerneMusikpdagogik I: Grundlagen des UnterrichtensTag: Dienstag, 12.00 14.00 UhrRaum: 105Beginn: 22. April 2014

    Im Zentrum dieses als Einfhrung in die allgemeine Instrumental- und Vokalp-dagogik konzipierten Seminars steht die Klrung pdagogischer Grundbegriffe und eine erste Erprobung ihrer praktischen Implikationen. Dabei wird ein Bild von Instrumentalunterricht als umfassende musikalische Bildung am Instrument ge-zeichnet, das getragen ist durch Erkenntnisse aus dem Bereich konstruktivistischer Lerntheorie und neurobiologischer Forschung.

    Seminar: HillHistorische Auffhrungspraxis Die improvisierte Cadenza im 18. Jahrhundert:Theorie und PraxisTermin: Mittwoch, 13.00 15.00 UhrRaum: 105 Zielgruppe: Alle Studiengnge

    Das Selbsterfinden von Verzierungen und Kadenzen gehrte zum Alltag eines Kammermusikers im 18. Jahrhundert. Dieses Seminar bietet Einblick und bung an beim Komponieren und Ausfhren von Verzierungen und Kadenzen kleineren und greren Formats im Repertoire von 1700 1800.

    Block-Seminar: PustejovskyVerhandlungstraining fr Musiker oder: : wie ich vermeide, von anderen ber den Tisch gezogen zu wer-den.Termine: Samstag, 09.00 13.00 Uhr Gruppe: 1: 17. Mai 2014 Gruppe 2: 05. Juli 2014Raum: 101 oder 105 (wird noch bekannt gegeben)

    Anmeldung per Email an [email protected] oder telefonisch unter 0761 / 21 68 680 bis 30. April 2014. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 TeilnehmerInnen begrenzt. Es entscheidet der Ein-gang der Anmeldungen.

    Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an alle Studierenden, die als Musikschaffen-de ihren Lebensunterhalt verdienen und dabei mit Agenturen, Intendanten, Ma-nagern und anderen Verhandlungspartnern in Kontakt kommen oder kommen mssen. Das Seminar kann gerne auch von Lehrenden besucht werden.Dieses Block-Seminar soll helfen, die Ablufe und Problemsituationen bei Ver-handlungen zu verstehen und sich bei eigenen Verhandlungen erfolgreicher zu verhalten. Dabei soll auch auf die bei Verhandlungen auftretenden Konflikte eingegangen und mgliche Lsungswege anhand internationaler Verhandlungs-konzepte aufgezeigt werden. Als Grundlage werden international anerkannte Verhandlungsmethoden dargestellt und hinterfragt.

  • 23

    Inhalte des Seminars: Einfhrung in Ablufe, Probleme, Methoden von Verhandlungen Vorbereitung von Verhandlungen Position & Haltung Der Verhandlungspartner Fragearten und Fragetechniken Verhandlungstaktiken Verhandeln nach dem Harvard-Konzept Schwierige Verhandlungspartner

    In praktischen bungen soll versucht werden, sich mit typischen Situationen bei Verhandlungen auseinander zu setzen und Verhandlungstechniken auszuprobie-ren. Fr Rckfragen stehe ich unter 0761 / 21 68 680 oder E-mail [email protected] gerne zur Verfgung. Jederzeit willkommen sind auch Anregungen fr weitere Themen.

    Seminar: Selbstmanagement & Marketing fr Musiker / Career Development Termine: 28. April 2014 / Musik & Kommunikation (Workshop) 09:00-13:00 20. Mai 2014 / Musik & Geld (Workshop) 09:00-13:00 Individualberatung (je 30 min) nach Vereinbarung am: 28. April 2014, 20. Mai 2014 14:00-18:00 29. April 2014, 23. Juni 2014 10:00-16:00

    Raum: Kammermusiksaal (Workshops und Individualberatung am 28. April und 20. Mai)

    Senatssaal (Individualberatungen am 29. April und 23. Juni)Zielgruppe: fr Studierende smtlicher Studiengnge, Fachrichtungen und

    Hauptfcher

    Ziel ist, anhand konkreter Wnsche und Projekte der Studierenden die Facetten des Musikbetriebs verstndlich zu machen und einen individuellen Weg fr eine Musikerkarriere zu entwickeln. Nicht fertige Konzepte werden prsentiert, son-dern praktische Hilfe zur Selbsthilfe gebt.Das Seminar findet in vier Blcken ber zwei Semester verteilt statt, an denen die Themen mittels Vortrag und Gruppenarbeit vermittelt und erprobt werden. Jeder Teilnehmer erhlt zustzlich pro Block eine halbstndige Einzelberatung. Die Themen Musik & Management und Musik & Marketing werden jeweils im Win-tersemester behandelt. Ein Einstieg in das Seminarangebot ist jederzeit mglich.Weitere Information: [email protected], Kathrin Hauser-SchmolckAnmeldung bitte auch an: [email protected]

    bung: von ZastrowKommunikationskompetenz fr MusikerTag: Mittwoch, 15.00 19.30 UhrRaum: 105Beginn: Einstufungstest, verpflichtend fr alle Interessierten 1. Unterrichtstag: siehe Aushang

    Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die ihr Deutsch in Alltag und Studium verbessern und ber bessere sprachliche Mittel verfgen wollen. Neben gram-matikalischen Themen soll vor allem die Konversation im Mittelpunkt stehen. Je nach Niveau der angemeldeten Teilnehmer werden Grundlagen wiederholt und verschiedene Konversationsthemen behandelt. Es soll um Themen aus dem Musik-bereich, aber auch um Alltagssituationen gehen in gemeinsamer Absprache soll auf die Bedrfnisse der Lernenden eingegangen werden.

    Hauser-Schmolck

  • 24

    Musikwissenschaft

    *Vorlesung: KlassenBeethovenTag: Montag, 16.15 18.00 UhrRaum: 117Beginn: 14. April .2014Zielgruppe: AlleAbschluss: LN ProtokollLiteratur: Louis Lockwood, Beethoven, Kassel 2009; William Kinderman, Beethoven, Ox-

    ford 22009; Barry Cooper, Beethoven, Oxford 2007; Julia Ronge, Beethovens Lehrzeit, Bonn 2011; Beethoven-Handbuch, hg. v. A. Riethmller, mehrere Bde 2013 und frher; Der mnnliche und der weibliche Beethoven, hg. v. C. Bartsch u.a., Bonn 2003; Klaus Kropfinger, Beethoven, Kassel 2001 (= MGG-Artikel); Robert Hatten, Musical meaning in Beethoven, Bloomington 1994; weitere Literatur

    Ludwig van Beethoven ist nicht nur eine Zentralfigur in der Geschichte der artifizi-ellen Musik europischer Prgung. Seine Musik geniesst darber hinaus weltweite Popularitt. Ausgehend von neuerer, nicht abschliessbarer Forschung zu Beetho-ven und seinem Werk werden diese Aspekte thematisiert und aktuelle Fragen nach dem Komponieren im Kontext seiner Zeit, den Bedingungen der Beethoven-rezeption, Genderkomponenten und Ideologiebildungen bercksichtigt werden. Ausgangspunkt ist, die Vielheit von Beethovens Schaffen berhaupt kennenzu-lernen

    *Seminar: Belotti Geschichte der Orgelmusik: Europische Orgelmusik bis 1650Tag: Montag, 17.00 19.00 UhrRaum: 101Beginn: 14. April 2014Zielgruppe: Das Seminar steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.Dieses Seminar will mit den verschiedenen Gattungen der Orgelmusik vom spten Mittelalter bis zum Frhbarock bekannt machen, von den frhesten Zeugnissen bis zur Musik Frescobaldis, Correas und der deutschen Sweelinck-Schule. Exempla-rische Werke werden anhand von Quellenreproduktionen erarbeitet; auerdem werden Quellen zur Auffhrungspraxis herangezogen.

    Seminar KlassenMusik und WasserTag: Dienstag, 10.00 12.00 UhrRaum: 101Beginn: 15. April 2014Zielgruppe: alle StudierendeAbschluss: LN mndlicher und schriftlicher BeitragLiteratur: Musik, Kultur und Natur, Tagungsband, hg. v. J. P. Hiekel, Mainz 2014; Helga

    de la Motte-Haber, Musik und Natur, Laaber 2000 als allgemeine Einfhrung zur Musik; Axel Goodbody / Berbeli Wanning (Hg), Wasser-Kultur-kologie, Gttingen 2008 als allg. Einf. zu Wasser und Kultur; Matthias Handschick, Expe-rimentelle Musik aus digitalisierten Alltagsklngen, in: Hiekel (Hg), Vernetzun-gen, Mainz 2009; Dieter Scheying, Wasser: Klangkrper, Instrument, in: Natur, Positionen 45, 2000; weitere Spezialliteratur

    Die abbildhafte, nachahmende oder symbolische Umsetzung von Wasser in Musik ist in Werken wie Smetanas Moldau, Wagners Rheingold oder Debussys La Mer gut bekannt. Auch in Jazz, Pop und Unterhaltungsmusik (Im singing in the rain) spielt Wasser eine Rolle. Neben diesen traditionellen Anstzen sollen hier vor al-lem Beispiele herangezogen werden, in denen Wasser als Materie zum Tragen kommt, etwa zur Klangerzeugung wie in John Cages und Tan Duns Water Music, als LandArt-Objekt wie in Rolf Julius Musik fr einen See oder als Klangauslser wie in Trimpins Liquid Percussion. Neben der Vorstellung von Einzelbeispielen sol-len auch sthetische und kunsttheoretische Aspekte im Umgang mit Wasser als Kompositionsmaterial thematisiert werden.

    Teilnehmerzahl: 24. Anmeldung bei Frau Keler ([email protected])

  • 25

    Seminar KlassenBeethoven zwischen Improvisation und InterpretationTag: Dienstag, 12.00 13.00 Uhr, Blocktermine im JuniRaum: 101Beginn: 15. April 2014Zielgruppe: AlleAbschluss: LN mndlicher und schriftlicher BeitragLiteratur: Art. Improvisation (Hansen) und Interpretation (Aerts), in: Beethoven-

    Lexikon, hg. v. H. v. Loesch, C. Raab, Laaber 2008; Klaus M. Kopitz, Beethoven aus Sicht seiner Zeitgenossen, Mnchen 2009; weitere Spezialliteratur

    Der Fokus des Seminars liegt auf Improvisation. Gedacht ist daran, Informatio-nen ber Beethovens eigene Improvisationspraxis anhand von Zeitdokumenten sowie das Verhltnis von Improvisation und Interpretation in zeitgenssischen und neueren Theorien zu erarbeiten und sie whrend der Improvisationstage an unserer Musikhochschule in Kurztexten on demand dazu anzubieten: bei-spielsweise in face to face Kommunikation, in Plakat-, Flyer-, SMS- oder Twitter-formaten. Sowohl die inhaltlichen als auch die Prsentationsformate sollen an-schliessend in Form von Hausarbeiten dokumentiert und reflektiert werden.

    Teilnehmerzahl: 24. Anmeldung bei Frau Keler ([email protected])

    Tutorium SpatzMusikgeschichte im berblick (1)Tag: Dienstag, 16.00 17.00 Uhr Raum: 101Beginn: 15. April 2014Zielgruppe: Alle InteressiertenLiteratur: (1) Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik im Abendland: Prozesse und Stationen

    vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Piper: Mnchen 1991; (2) Michels, Ulrich: dtv-Atlas Musik (2 Bnde), dtv: Mnchen 2001 (20. Aufl.); (3) Schnaus, Peter (Hg.): Europische Musik in Schlaglichtern, Meyers-Lexikonverlag: Mannheim etc. 1990; (4) Musikalische Meilensteine, Band 1 und 2 (111 Werke, die man kennen sollte), hrsg. v. Leopold, Silke; Redepenning, Dorothea; Steinheuer, Jo-achim, Brenreiter: Kassel etc. 2008.

    Das Tutorium untersttzt einen gerafften berblick ber die Musikgeschichte vom europischen Mittelalter bis zur Gegenwart. Dazu wird der Stoff ber zwei Semester verteilt. Im Sommer 2014 geht es um die Musikgeschichte vom Mittelal-ter bis etwa um 1600. Bercksichtigt werden neben zentralen musikhistorischen Sachverhalten die Veranschaulichung zeitgenssischer Aufzeichnungsweisen, Hin-weise auf das vorherrschende Satzverstndnis und Hrbeispiele von Stcken, die zu Meilensteinen der Kompositionsgeschichte geworden sind.

    *Seminar: GntherDie schne Mllerin zwischen Hausmusik und HochkulturAlternative Perspektiven auf die Musikgeschichte des 19. Jahrhun-dertsTag: Mittwoch, 18.00 19.30 UhrRaum: 101Beginn: 16. April 2014Zielgruppe: Alle InteressiertenAbschluss: LN (Referat u. Hausarbeit)Literatur: wird noch bekannt gegebenFranz Schuberts schne Mllerin wird von der Musikgeschichtsschreibung zu den Hhepunkten der romantischen Kunstliedproduktion gezhlt und bildet eine unverrckbare Sule im gegenwrtigen Repertoirekanon der klassischen Musik. Wie aber kam es berhaupt dazu? In Ergnzung zu einer zumeist ein-genomme-nen analytisch-werksthetischen Perspektive soll im Seminar eine breite Palette an Kontexten erarbeitet werden, die erhellt, unter welchen Vor-aussetzungen und auf welchem Weg Schuberts Liederzyklus Teil der histori-schen Musikkultur wur-de. Dabei soll Einblick in zentrale Fragestellungen und Methoden der neueren musikwissenschaftlichen Interpretationsforschung ge-boten werden.Mgliche Stationen wren etwa die Entstehungsbedingungen der von Wilhelm Mller verfassten Textvorlage innerhalb der Berliner Salonkultur, die Koordinaten der Liedpraxis im Wien der Schubert-Zeit, die Funktion von Bear-beitungen und

  • 26

    Transkriptionen der Lieder (durch Liszt und andere), verschie-dene Editionen seit dem Erstdruck 1824 (etwa die berchtigte Diabelli-Ausgabe von 1830), der (erst Mitte der 1850er Jahre beginnende) Weg des Zyklus aufs ffentliche Konzert-podium und die Rolle der Mllerin bei der bis zum Jahrhundertende erfolgten Konstruktion eines populren Schubert-Mythos.

    Anmeldungen bitte an: [email protected]

    *Seminar: BelottiGeschichte der Kirchenmusik: Europische Kirchenmusik im 15. und 16. JahrhundertTag: Donnerstag, 10.00 12.00 UhrRaum: 101Beginn: 17. April 2014Zielgruppe: Das Seminar steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.Herbst des Mittelalters, Renaissance, Reformation: Das sind einige der Schlag-worte, die den Zeitraum zwischen 1400 und 1600 umreien. Das Seminar behandelt ausgewhlte Werke der europischen Kirchenmusik von der burgundischen Epo-che bis zum Konzil von Trient im musik- und frmmigkeitsgeschichtlichen Kontext.

    Kolloquium KlassenExamenskolloquiumTag: Dienstag, 17.00 18.30 UhrRaum: 101Beginn: 15. April 2014Zielgruppe: PrfungskandidatInnenAbschluss: LNIm Kolloquium werden in einzelnen Schritten folgende Themen gebt: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Finden und Aufbereiten von Prfungsthemen, Recherche und Informationsverwaltung, bung zum Klausurschreiben, Strategien zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten, Vorbereitung und Prsentation mnd-licher Themen.

    Blockseminar KlassenEinfhrung in MusikwissenschaftTage: Freitag, 11. 04., 16.15 - 20.00 Uhr; Sonnabend, 12. 04., 10.00 - 19.00 Uhr Freitag, 25. 04., 16.15 - 20.00 Uhr; Sonnabend, 26. 04., 10.00 - 19.00 UhrRaum: 101Zielgruppe: fr alleAbschluss: LN Mndliche und schriftliche AufgabenLiteratur: Herbert Bruhn/Helmut Rsing (Hg): Musikwissenschaft. Ein Grundkurs, Rein-

    bek 1998; Nicole Schwindt-Gross, Musikwissenschaftliches Arbeiten, Kassel etc. 41999; Norbert Franck, Fit frs Studium, Mnchen 1998; weitereSpezialliteratur

    Musikwissenschaftliche usserungsformen sind Sprechen und Schreiben. Ziel der Einfhrung ist es, sich damit vertraut zu machen. Es geht darum, Informationen ber Musik, Musiker_innen, Musikpraxen, sthetische und akustische Phnomene zu finden, auszuwerten und sinnvoll anzuwenden. Dazu gehrt, ber Musik in unterschiedlichen Textsorten zu schreiben und/oder Informationen mndlich zu prsentieren. Tipps zur Studienplanung und zum Zeitmanagement stehen eben-falls auf dem Programm. Teilnehmerzahl: 16. Anmeldung bei Frau Keler ([email protected])

  • 27

    Seminar HolzmllerBarock-LiedTag: Donnerstag, 14.00 16.00 UhrRaum: 105Beginn: 08. Mai 2014: es gelten die Semesterzeiten der Universitt Freiburg (28.04. bis 01.08.2014)Zielgruppe: Alle InteressiertenAbschluss: Schriftliche HausarbeitLiteratur: Zur Einfhrung: Susanne Rode-Breymann, Das Lied im 17. Jahrhundert, in: Mu-

    sikalische Lyrik I (=Handbuch musikalischer Gattungen Bd. 8a), hg. v. Hermann Danuser, Laaber 2004, S. 269333; Sigfried Kross, Geschichte des deutschen Liedes, Darmstadt 1989; Peter Jost, Artikel Lied. Das Generalbalied des 17. Und 18. Jahrhunderts in: MGG2, Sachteil Bd. 5, Kassel u.a. 1996, Sp. 12771287; Silke Leopold, Artikel Arie. 17. Jahrhundert, in: MGG2, Sachteil Bd. 1, Kassel u.a. 1994, Sp. 815; Gudrun Busch (Hg.), Studien zum deutschen weltlichen Kunstlied des 17. und 18. Jahrhunderts, Amsterdam 1992;

    Der Begriff des Liedes bzw. des Liedhaften ist in keinem musikhistorischen Kon-text unproblematisch, fr das 17. Jahrhundert gestaltet sich die Gattungsfrage jedoch besonders diffizil. Erschwert wird sie durch terminologische berschnei-dungen: Begriffe wie Aria (Arie / Air / Ayre), Gesang, Monodie oder auch Madrigal werden parallel, teils synonym verwendet und lassen so klare Gattungs-konturen verschwimmen. Liedhafte Gesangsformen decken im 17. Jahrhundert ein erstaunlich breites und vielseitiges Spektrum an musikalischen Gestaltungsweisen, Besetzungsarten, textlich-thematischen Bereichen, gesellschaftliche Funktionen, verschiedenen Produktions- und Rezeptionsbedingungen und sthetischen Implika-tionen ab. Was das deutschsprachige Barocklied ausmacht, ist daher schwer zu be-stimmen und lsst sich nicht an einem verbindlichen Kriterienkatalog festmachen. Im Seminar sollen immer wieder neue Aspekte als Ausgangspunkt fr die Unter-suchung einzelner Beispiele gewhlt werden. Zentrale Fragen dabei sind: Welche musikalischen (formalen, satztechnischen, melodischen etc.) Kriterien treffen auf-einander? Welche sozialen Funktionen und Anlsse spielen eine Rolle? Was unter-scheidet Liedtexte literarisch von anderen Dichtungsformen? Welche Themenbe-reiche werden inhaltlich abgedeckt? Inwiefern ist das Lied im 17. Jahrhundert als eine musikoliterarische Mischgattung zu verstehen bzw. inwiefern lsst sich Nhe zum barocken Instrumentalstil erkennen? Wo verortet sich das Lied sthetisch zwischen hohem Kunstanspruch und funktionaler Simplizitt? Das Korpus der Untersuchung stellen berwiegend weltliche Lieder von Kompo-nisten wie Heinrich Albert (16041651), Andreas Hammerschmidt (1610/111675), Adam Krieger (16341666), Constantin Christian Dedekind (16281715), Philipp Heinrich Erlebach (16571714) sowie Werke aus dem Umkreis der sogenannten Hamburger Liederschule um Johann Rist (16071667)

    Ausdrckliche Lehrangebote der Universitt Freiburg:Chr. Berger, Mozarts Sinfonien (Hauptseminar, Do. 10.00 bis 12.00 UhrVR. Bayreuther, Antisemitismus in der Musik (Proseminar, Di. 14.00 bis 16.00 Uhr)siehe im Internet unter: www.muwi.uni-freiburg.de

    Workshop Masterthesis I HeffterTag: Mittwoch 14.00-16.00Raum: 101 Beginn: 1 4. April 2014 Zielgruppe: Alle Masterstudierende aller Fachrichtungen Abschluss: KP (Veranstaltung kann als Wahlmodul angerechnet werden)Der Workshop soll Basiskompetenzen zum Verfassen eines Sachtextes ber Musik trainieren. Er richtet sich vor allem an Studierende, die wenig Erfahrung mit dem Schreiben wissenschaftlicher Texte haben. Themen des Kurses werden sein: Wie finde ich eine Fragestellung? Wo finde ich Informationen? Was ist gutes Schrei-ben? Etc Die praktischen Aufgaben werden auf das Verfassen eines CD-Booklets abgestimmt sein und sich individuell auch um das eigene Repertoire drehen kn-nen. Wenn Sie am Workshop teilnehmen mchten, melden Sie sich bitte bei mir an unter [email protected]. This course teaches basic competences that one will need to write a scientific text

  • 28

    on a musical topic. The course is primarily held for students, who arent experi-enced in scientific writing and research. Topics include: How do I find a proper re-search question? How do I find information? Etc With several exercises well be getting into writing-practice, where the focus can be your own musical repertoire. If you want to attend the course, please send me an eMail ([email protected])

    Workshop Masterthesis II HeffterTag:/Raum:/Beginn: wird durch Aushang bekanntgegebenZielgruppe: Alle Masterstudierenden aller FachrichtungenAbschluss: KP (Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls und wird allen

    empfohlen)Ziel der Veranstaltung ist eine ausfhrliche Beratung und die Planung der Mas-terthesis. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen der Thesis und natrlich Ihre eigenen Plne sollen diskutiert und besprochen werden. Darber hinaus soll in Vorbungen gezielt auf das Schreiben der Masterthesis vorbereitet werden. Eigene Texte sollen diskutiert werden. Es wird Raum geben das eigene Masterthesis-Projekt vorzustellen. Thematische Wnsche der Teilnehmer knnen im Verlauf des Semesters bercksichtigt werden. Zu allgemeinen Informationsver-anstaltungen zum Thema Masterthesis beachten Sie bitte auch den Aushang zu Beginn des Semesters.

    Kolloquium:Doktorandenkolloquium, Kolloquium fr ForschungsfragenProf. Dr. Andreas Doerne, Prof. Dr. Robert Hill, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier, Prof. Dr. Janina Klassen, Prof. Dr. Bernd Richter, Prof. Dr. Hans Schneider, Prof. Dr. Clau-dia Spahn, Prof. Dr. Meinrad Walter, Prof. Dr. Joseph WillimannTermin und Ort nach VereinbarungAbschluss: LNIm Kolloquium werden in unregelmigen Abstnden Forschungsprojekte zur Diskussion gestellt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die genauen Themen und Termine werden per Aushang bekannt gegeben.

    Sprechstunde Prof. Dr. Klassen: Dienstag, 15.00 16.00 Uhr, Raum 201 (Anmeldung bitte bei Frau Keler, Raum 237, Tel. intern: 31915-35, Email: [email protected])

    Musiktheorie Benotete Leistungsnachweise im Fach Musiktheorie knnen ausschlielich in Se-minaren und satztechnischen bungen erworben werden.

    Vorlesung: BsingInstrumenten- und PartiturkundeTag: Montag, 09.00 11.00 UhrRaum: 117Beginn: Siehe Aushang zu Beginn des SemestersZielgruppe: Studierende von Orchesterinstrumenten (BM) und im Fach Orches-

    terleitung (BM), im Hauptfach Theorie (BM) bzw. Gehrbildung (Master), Kirchenmusiker (BM) und Kompositionsstudierende (BM) sowie Interessenten aller brigen Fachrichtungen.

    Keine TeilnehmerbeschrnkungAbschluss: Benoteter Leistungsnachweis fr das Fach Instrumenten/Partitur-

    kunde (Kolloquium am Ende des Semesters)Ausgehend von Partituren der Geschichte und der Gegenwart werden Studien zur Instrumentenkunde (Geschichte, Funktionsweise), zur Instrumentation bzw. Orchestration, zu Besetzungsfragen und Notationsformen (transponierende Ins-trumente) unternommen (mit zahlreichen Partiturdarstellungen bzw. Klangbei-spielen sowie instrumentalpraktischen Demonstrationen). Smtliche Materialien zur Vorlesung bei www.iversity.org (Passwort wird in der Vorlesung bekannt ge-geben).

  • 29

    Vorlesung: Mller Th.Harmonielehre ITag: Donnerstag, 09.00 10.00 UhrRaum: 117Beginn: 17. April 2014Zielgruppe: Studierende des BM-Studiengangs, 1. FachsemesterAbschluss: Klausur

    Vorlesung: BrandesHarmonielehre IITag: Donnerstag, 10.00 11.00 UhrRaum: 117Beginn: 17. April 2014 (bitte zu Semesterbeginn Aushang beachten!)Zielgruppe: Studierende des BM-Studiengangs, 2. Fachsemester mit bestandener HLI-KlausurAbschluss: Klausur

    Seminar: Mller, Th.Musik von Witold LutoslawskiTag: Dienstag, 10.00 12.00 UhrRaum: 105Beginn: 15. April 2014Zielgruppe: Interessenten aller FachrichtungenAbschluss: Benoteter Schein

    Seminar: AertsInstrumentation I (Klassik/Frhromantik)Tag: Montag, 10.00 12.00 UhrRaum: 321Beginn: 14. April 2014Zielgruppe: Interessierte aller Studiengnge; sinnvoll ist aber der vorherige Be-

    such der Vorlesung Instrumenten- und Partiturkunde. Die Teilneh-merzahl ist begrenzt; eine Teilnehmerliste hngt zu Beginn des Se-mesters rechts von Raum 321.

    Abschluss: Leistungsnachweis

    Seminar MotzFachdidaktik der Gehrbildung fr SchulmusikerTag: Montag, 12.00 13.00 UhrRaum: 101Beginn: 14. April 2014Zielgruppe: Wahlmodul fr Schulmusik-Studierende ab 3. SemesterAbschluss: unbenoteter ScheinLiteratur: wird bereitgestelltIm Zentrum des Seminars steht die Tonika-Do-Methode Agnes Hundoeggers, die seit etwas 15 Jahren in neuen Ausformungen (Edwin Gordon, Ralf Schnitzer etc.) zu neuem Leben erweckt wurde, um die innere Klangvorstellung von Kindern und Jugendlichen zu schulen. Bei der gemeinsamen Erarbeitung konkreter Unter-richtseinheiten wird besprochen, auf welche Weise diese Methode sinnvoll in den heutigen Unterrichtsalltag am Gymnasium integriert werden kann.

    Seminar (satztechn.) BsingHistorische Satzlehre: Bach-Kontrapunkt fr FortgeschritteneTag: Montag, 14.00 16.00 UhrRaum: 323Beginn: Siehe Aushang zu Beginn des SemestersZielgruppe: Studierende der kirchenmusikal. Studiengnge (BM bzw. MM), In-

    teressenten entspr. Wahl- bzw. Wahlpflicht-Module im BM- bzw. Master-Studium, Studierende der Filmmusik und der Histor. Auffh-rungspraxis sowie Interessenten aller brigen Fachrichtungen.

    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis (satztechn. Hausarbeit)Neben der Vorbereitung fr Theorie-Abschlussklausuren BM bzw. MM KiM (Fu-

  • 30

    gentechnik, unterschiedl. Formen von Choralvorspielen) ist auch die Beschfti-gung mit kontrapunktischen Kunstgriffen wie dreifacher Kontrapunkt, Spiegel-fuge, Engfhrungstechniken, vielstimmiger Satz , Kanontechnik u.a. vorgesehen. Improvisatorische bungen am Klavier begleiten und grundieren die Studien zum barocken Kontrapunkt.

    Seminar: BrandesGeschichte der Musiktheorie: Beginn 19. Jahrhundert: Jahrhundertmitte und -wendeTag: Montag 15.00 17.00 UhrRaum: 105Beginn: 14. April 2014 (bitte Aushang beachten)Zielgruppe: Studierende mit HF Musiktheorie, Interessierte)Abschluss: ScheinLiteratur: Primrquellen zum Anfangen (Auswahl): Ftis, Franois-Joseph: Trait complet

    de la thorie et de la pratique de lharmonie, Paris 1844. Hauptmann, Moritz: Die Natur der Harmonik und der Metrik, Leipzig 1853. Marx, Adolf-Bernhard.: Die Lehre von der Musikalischen Komposition, Bd. 1, Leipzig 1837. Richter, Ernst-Friedrich: Lehrbuch der Harmonie, Leipzig 1853. Riemann, Hugo: Hand-buch der Harmonielehre, dritte, gnzlich berarb. Aufl., Leipzig 1898.

    Einfhrende (Sekundr-)Literatur (Auswahl): Cohn, Richard: Introduction to Neo-Riemannian Theory: A Survey and a Historical Perspective, in: Journal of Music Theory, Bd. 42/2 (1998), S. 167-180 (erhltlich via JSTOR). Groth, Re-nate: Die franzsische Kompositionslehre des 19. Jahrhunderts (= AfMw Bd. 22), Wiesbaden 1983. Gollin, Edward/Rehding, Alexander (Hg.): The Oxford Handbook of Neo-Riemannian Theories, Oxford 2011. Haas, Bernhard: Die neue Tonalitt von Schubert bis Webern. Hren und analysieren nach Albert Simon, Wilhelmshaven 2004. Helbing, Volker: Tonalitt in der franzsischen Musiktheorie zwischen Rameau und Ftis, in: Musiktheorie, hg. von Helga de la Motte-Haber und Oliver Schwab-Felisch, Laaber 2005, S. 171-202. Holtmei-er, Ludwig: Gedanken zur praktischen Harmonielehre im 19. Jahrhundert, in: Musiktheorie, hg. von Helga de la Motte-Haber und Oliver Schwab-Felisch, Laaber 2005, S. 224-229. Wason, Robert: Viennese Harmonic Theory from Alb-rechtsberger to Schenker and Schoenberg, Rochester 1995

    In diesem Semester werden wir die Linien der Leipziger, Berliner, Wiener und Pari-ser Generalbass-/Harmonielehre-Tradition, mit denen wir uns im letzten Semester bereits fr die Zeit um die Jahrhundertwende (18./erste Hlfte 19. Jh.) beschftigt haben, weiterverfolgen. Auf dem Programm stehen Quellen der beiden Bruck-ner-Lehrer S. Sechter und J.A. Drrnberger, H. Schenker, A. Schnberg, C. Weit-zmann, A.B. Marx, E.-F. Richter, M. Hauptmann, H. Riemann und E. Kurth sowie F.-J. Ftis und H. Reber (evtl. auch E. Durand und T. Dubois). Wenn der zeitliche Rahmen es zulsst, werfen wir noch ein Schlaglicht auf P. Tschaikovskijs Harmo-nielehre und auf die Mnchner Schule (J.G. Rheinberger, R. Louis/L. Thuille). Bei der Beschftigung mit den historischen Quellen soll auch eine Reflexion darber erfolgen, inwiefern die heutigen gebruchlichen Analysemethoden der systema-tischen Musiktheorie (Schenkerian Analysis, Stufentheorie und Funktionstheorie, Neo-Riemannian-Theory, Tonfeldtheorie nach A. Simon) mit diesen Traditionen verknpft sind. Auerdem stellen wir dabei wieder die (immer auch kritische) Fra-ge, inwiefern die historischen Quellen Mglichkeiten zum Verstndnis von Musik ihrer Zeit bieten.Das Seminar ist als Fortsetzung der Veranstaltung des vergangenen Wintersemes-ters (GMTh: Beginn 19. Jh.) konzipiert. Ein Neueinstieg ist jedoch ebenfalls mg-lich. Teilnehmer bitte im Vorfeld der ersten Sitzung via E-Mail anmelden!

  • 31

    Seminar: WenkSatztechnik und Arrangement in Jazz und PopularmusikTag: Dienstag, 16.00 18.00 UhrRaum: 320Beginn: 08. April 2014Zielgruppe: Interessenten aller FachrichtungenAbschluss: Benoteter Schein fr eine HausarbeitPopularmusik spielt in der Musikpdagogik eine zunehmend wichtige Rolle. Hufig ist kein geeignetes Notenmaterial verfgbar, oder es mssen Stcke an eine vor-handene Besetzung angepasst werden. Daraus kann auch ein Ansto zum schpfe-rischen Umgang mit Musik entstehen. In diesem Seminar beschftigen wir uns mit Jazzstilen und Popularmusik im weiteren Sinne. Grundkenntnisse der spezifischen Harmonik und Satztechnik werden analytisch vermittelt und die eigenen Arrange-ments von den Studierenden selbst gespielt. Als Hausarbeit werden drei Arrange-ments mit stiltypischen Mitteln fr unterschiedliche Besetzungen verlangt. (Fr SM-Studierende mit Vorkenntnissen wird der entsprechende Arrangierkurs bei Prof. R. Schmid empfohlen.) Anmeldung bitte per mail an [email protected]

    Seminar BsingSatztechniken der letzten hundert JahreTag: Dienstag, 17.00 19.00 UhrRaum: 323Beginn: Siehe Aushang zu Beginn des SemestersZielgruppe: Studierende im Master KiM, Schulmusiker im Hauptstudium, Inte-

    ressenten fr entspr. Wahl- bzw. Wahlpflicht-Module im BA- bzw. Master-Studium, Studierende der Filmmusik sowie Studierende aller Fachrichtungen. Vorbereitung fr ein entspr. Klausurthema in der KiM-Master-Prfung.

    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis (satztechn. Hausarbeit)Abseits der standardmig betriebenen Etden in den klassischen Disziplinen Strenger Satz und Barocker Kontrapunkt sollen hier kompositorische Skiz-zen zu charakteristischen Satz- bzw. Klangtechniken der letzten 100 Jahre ge-macht werden, u. a. zum Zwlftonsatz und zu frei-linearen Konzepten (Bartk), zu neueren Cantus-firmus-Techniken bei Orgel-Choralbearbeitungen, clusterge-prgten Klangtechniken auch in grafischer Notation (Ligeti), zu besonderen Er-scheinungsformen von Paraphonie (Strawinsky) bzw. zu Kompositionen fr Midi-Klavier (Nancarrow) Kirchenmusiker (Master) knnen eine entspr. Thematik fr ihre Theorie-Klausur whlen. Die entstandenen Arbeiten sollen am Semesterende selbst aufgefhrt werden.

    Seminar: Mller, Th.Instrumentation 2: Impressionismus, ExpressionismusTag: Mittwoch, 09.00 11.00 UhrRaum: 320Beginn: 16. April 2014Zielgruppe: In erster Linie Studierende, die Instrumentation als Pflichtmodul be-

    legen mssen und bereits Instrumentation I besucht haben (Teilnehmeranzahl begrenzt, beachten Sie daher die ausgehngte

    Liste zu Beginn des Semesters)Abschluss: benoteter Schein

    Seminar: FuhlbomViolinsonaten von Jancek und Bartk (Nr. 1)Tag: Mittwoch, 8.00 10.00 UhrRaum: 323Beginn: 16. April 2014Zielgruppe: BM, MM, SMLiteratur: siehe Semesterapparat

  • 32

    Seminar: FuhlbomKlaviersonaten fis-moll: Moscheles, Hummel, Schumann, BrahmsTag: Mittwoch, 10.00 12.00 UhrRaum: 323Beginn: 16. April 2014Zielgruppe: BM, MM, SMAbschluss: ScheinLiteratur: siehe Semesterapparat

    Seminar: MotzStilkunde 17. JahrhundertTag: Mittwoch, 14.00 16.00 UhrRaum: 324Beginn: 09. April 2014Zielgruppe: Studierende mit Wahlmodul Gehrbildung, Master Gehrbildung

    und am Thema InteressierteAbschluss: Klausur mit benotetem ScheinLiteratur: wird bereitgestelltWie kann man beim Hren von Musikbeispielen ein Werk des 17. Jahrhunderts von Werken des 16. und 18. Jahrhunderts unterscheiden? Welche Gattungen gibt es innerhalb des 17. Jahrhunderts? Ist es mglich, regionale Unterschiede beispielsweise von Orgelmusik hrend zu erkennen? Wie entwickeln sich Oper und Instrumentalmusik im 17. Jahrhundert? Weitere Fragestellungen ergeben sich whrend des Seminars, das ein tieferes Verstndnis fr ein Jahrhundert frdern will, das oft ein bisschen abseits des allgemeinen Interesses liegt.

    Seminar LinkeEinfhrung in die Schenker-AnalyseTag: Mittwoch, 16.00 18.00 UhrRaum: Universitt Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, HS 1119Beginn: 30. April 2014Zielgruppe: AlleAbschluss: Benoteter Schein mglichLiteratur: A. Cadwallader/d. Gang, Analysis of Tonal Music. A Schenkerian Approach,New

    York (u.a.) 2007. T. Pankhurst, SchenkerGUIDE. A Brief Handbook and Website for Schenkerian Analysis, New York (u.a.) 2008. Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

    Das Seminar dient als Einfhrung in die Grundprinzipien der Analyse tonaler Mu-sik nach Heinrich Schenker. Vorkenntnisse in Schenker-Analyse sind nicht erfor-derlich. Nhere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Musikwis-senschaftlichen Seminars (http://muwi.uni-freiburg.de/).

    Seminar: Fuhlbom Romantische HarmonikTag: Freitag, 16.00 18.00 UhrRaum: 323 Beginn: 11. April 2014Zielgruppe: BM, MM, SMAbschluss: ScheinLiteratur: siehe Semesterapparat

    Seminar: ScheeleMusikpsychologie des Hrens Tag: Samstag, 09:00 13:00 Uhr (Blockseminar in 4 Blcken) Raum: 324 Beginn: 26.04.2014 (bitte in Teilnehmerliste an Raum 324 eintragen!) Termine: 4 Termine: 26.04., 17.05., 07.06. und 05.07.2014 Zielgruppe: Teil des BM-Wahlmoduls Gehrbildung; auch als MM-Wahlmodul

    whlbar (Fortsetzung von Physiologie und Psychoakustik des Hrens aus dem WS 2013/14) sonstige Interessenten

  • 33

    Literatur: (siehe Semesterapparat) Bruhn et.al. Musikpsychologie 1993; Ebeling Tonh-he 1999; Auhagen Experimente 1994; Eberlein Theorien und Experimente 1994; Szende Intervallic Hearing 1977

    Abschluss: benoteter Schein (Hausarbeit) nach Absprache, sonst unbenoteter ScheinNeben einer kurzen Einfhrung in die Grundlagen der Musikpsychologie liegt unser Schwerpunkt auf Experimenten und Theorien zur Wahrnehmung von Ton-hhe, Klangfarbe und von musikalischen Klngen sowie zur auditiven Tonalitts-bestimmung in Melodien. Ausgehend von den psychoakustischen Grundlagen aus unserer vorausgegangen Veranstaltung wird deutlich werden, dass die physikali-schen und physiologischen Voraussetzungen des Gehrs nicht 1:1 mit unserer Hr-wahrnehmung korrelieren, sondern eine Aktivitt des Hrens im Sinne Riemanns (Tonvorstellungen) und damit eine auf Erfahrung aufbauende Hrerziehung erst recht notwendig machen.

    Kolloquium: FuhlbomLiedanalyseTag: Donnerstag, 14.00 16.00 UhrRaum: 323Beginn: 17. April 2014Zielgruppe: BM, MM, SMAbschluss: ScheinLiteratur: siehe Semesterapparat

    bung: WenkDarstellung musikalischer Analyse am Klavier: Kammermusik und Orches-terwerke des 19. JahrhundertsTag: Montag, 10.00 12.00 UhrRaum: 320Beginn: 14. April 2014Zielgruppe: Studierende mit Haupt oder Nebenfach Klavier Abschluss: Benoteter Schein fr eine klavierpraktische Prsentation am Ende

    des SemestersIn dieser bung findet musikalische Analyse am Klavier statt: Harmonische Phno-mene in Werken der Klassik/Romantik und ihre theoretische Interpretation wer-den zum Klingen gebracht. Wir komponieren oder skizzieren am Instrument, um hrend zu verstehen, welche Konsequenzen Harmonik fr die musikalische Form hat. Dazu werden die Grundlagen modellhafter Akkordprogressionen, Modulatio-nen sowie melodisch-motivischer Aufbau vermittelt. Unterschiedliche pianistische Voraussetzungen der Teilnehmer werden dabei selbstverstndlich bercksichtigt.Anmeldung bitte per mail an [email protected]

    bung: MotzWeiterfhrendes SolfgeTag: Montag, 14.00 15.00 UhrRaum: 324Beginn: 07. April 2014Zielgruppe: Studierende ab fnftem Semester mit Wahlmodul Gehrbildung so-

    wie Studierende, die ihre Fhigkeiten im Vom-Blatt-Lesen verbessern wollen.

    Abschluss: unbenoteter ScheinLiteratur: wird bereitgestelltUm an der bung Weiterfhrendes Solfge teilnehmen zu knnen, wird die Be-herrschung der Lerninhalte aus dem zweisemestrigen Unterricht in Gehrbildung I vorausgesetzt.