Vorschau Frühjahr 2014

8
Daniel Buren / Patrick Chamoiseau Mia Couto / Generation Pop Lyrik-Taschenkalender 2015 Isolde Ohlbaum / Ben Okri Poesie der Nachbarn / Werner Pokorny Sammlung Prinzhorn / Schöne Beute Dietrich Schubert / Josef Wittlich Grazia Varisco Frühjahr 2014 Ausgezeichnet mit dem Kurt-Wolff-Preis 2012

description

 

Transcript of Vorschau Frühjahr 2014

Page 1: Vorschau Frühjahr 2014

Daniel Buren / Patrick ChamoiseauMia Couto / Generation Pop

Lyrik-Taschenkalender 2015 Isolde Ohlbaum / Ben Okri

Poesie der Nachbarn / Werner PokornySammlung Prinzhorn / Schöne Beute

Dietrich Schubert / Josef WittlichGrazia Varisco

Früh

jahr

201

4

Ausgezeichnet mit demKurt-Wolff-Preis

2012

Page 2: Vorschau Frühjahr 2014

Roman | Reihe AfrikAWunderhorn

Mia CoutoJesusalem

RomanAus dem Portugiesischen

von Karin von Schweder-Schreinerca. 260 Seiten, gebunden

EUR 24,80 (D), 25,50 (A)ISBN 978-3-88423-462-4

ebook 9783-88423-457-0Erscheint im März 2014

9 783884 234570

Ben Okri Wild

GedichteAus dem Englischen

von Brigitte Oleschinski ca. 100 Seiten, gebunden,

zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch

EUR 18,90 (D), 19,50 (A)ISBN 978-3-88423-463-1Erscheint im April 2014

Poesie | Reihe AfrikAWunderhorn

Ben Okri Wild Gedichte

Wild und doch gebändigt: Das sind die mythischen Kräfte von Liebe, Musik und Träumen in den Gedichten von Ben Okri. In den Nachbildern von Löwen, Flüssen, Kriegern rufen sie antike Stimmen auf wie Homer, Heraklit und Vergil, aber sie reflektieren die postkoloniale, postmoderne Welt des 21. Jahrhunderts. Die älteste und die jüngste Geschichte begegnen sich in machtvollen Assoziationen. Während diese Gedichte sich in ihrem oratorischen Gestus oft an ein leibhaft anwesendes Publikum richten, sind ihr jüngstes Medium auch Twitter und iTunes.

9 783884 234631

Ben Okri, geboren 1959 in Nigeria, dort und in London aufgewachsen, kehrte er 1978 nach England zurück und studierte Vergleichende Literaturwissen-schaften an der Essex-University. Er veröffentlichte neun Romane, mehrere Bände mit Kurzgeschichten und Essays, aber auch zwei Gedichtbände African Elegy und Mental Fight. Seine Werke wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Für seinen Roman The Famished Road (dt.: Die hungrige Straße) erhielt er 1991 den Booker Prize. Er wurde mit weiteren bedeutenden inter-nationalen Literaturpreisen ausgezeichnet und mit dem Order of the British Empire geehrt. Ben Okri lebt in London.

Brigitte Oleschinski, geboren 1955 in Köln, lebt heute als Autorin in Berlin. Sie studierte Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin und arbeitete lange als Zeithistorikerin zu Fragen der politischen Repression in totalitären Systemen. Seit Mitte der achtziger Jahre veröffentlicht sie Gedichte und Essays zur Poetik von Gedichten. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2004 der Erich-Fried-Preis, 2001 der Ernst-Meister-Preis, 1998 der

Peter-Huchel-Preis. Indra Wussow, Herausgeberin der Reihe Afrika Wunder-horn, studierte Literaturwissenschaft, lebt in Johannesburg/Südafrika und auf Sylt. Sie arbeitet als Autorin, literarische Übersetzerin und Kuratorin für verschiedene internationale Einrichtungen. 2002 gründete sie auf Sylt die von ihr geleitete Stiftung »kunst:raum sylt quelle«. Ein weiterer Schwer-punkt ihrer Arbeit liegt im Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst. 2008 eröffnete die Stiftung eine Dependance in Johannesburg, das »Jozi art:lab«.

Mia Couto, geboren 1955 in Mosambik, startete seine literarische Karriere in den Wirren des mosambikanischen Unabhängigkeitskriegs, arbeitete zu-nächst als Journalist, studierte dann Biologie und ist heute Professor für Bio-logie an der Universität von Maputo. Für seine Romane und Erzählungen, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden, erhielt er viele Auszeichnungen. 2013 den für den portugiesischen Sprachraum wichtigsten Literaturpreis, den Prémio Camões und kürzlich den Neustadt Internatio-nal Prize for Literature, den »amerikanischen Nobel«.

Karin von Schweder-Schreiner, geboren 1943, hat in Portugal und Brasilien gelebt und übersetzt seit vielen Jahren Autoren aus Brasilien, Mosambik und Portugal wie Chico Buarque, Antonio Callado, Rubem Fonseca und Lídia Jorge. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Albatros-Preis der Günter-Grass-Stiftung, den sie 2006 zusammen mit Lídia Jorge erhielt.

»Eine Spielart des magischen Realismus mit afrikanischen Wurzeln, die den Leser bezaubern wird.« El País

Mia CoutoJesusalemRoman

Ein traumatisierter Vater zieht sich nach dem Tod seiner Frau mit seinen beiden Söhnen und einem Ex-Soldaten in ein verlassenes Jägercamp mitten im unwirtlichen Busch zurück. »Jesusalem« tauft er den Ort, an dem sich Jesus irgendwann vom Kreuz befreien und Gott um Vergebung bitten würde. Dort will er das Erlebte vergessen. Bis auf den jüngeren Sohn, dessen Schweigen er zu seiner Kathedrale macht, erhalten alle neue Namen. Erinnerungen an das frühere Leben, selbst Träume sind verboten. Vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in Mosambik erzählt Couto den verzweifelten Versuch zweier Brüder, eine Familientragödie zu rekonstru ieren, über die ihr Vater weder sprechen noch schweigen kann. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des 11jährigen Mwanito, der zu seinem großen Kummer anders als sein älterer Bruder Ntunzi keine Erinnerung mehr an die Mutter hat. Seine Fähigkeit, Stille zu erzeugen, verhindert schlimmere Ausbrüche des immer wahnsinniger werdenden Vaters. Als eines Tages eine mysteriöse weiße Frau im Camp erscheint, bricht die Welt des Vaters zu-sammen, sie kehren zurück in die Stadt, wo Mwanito erfährt, was seinen Vater in den Wahn-sinn getrieben hat, Ntunzi, wer sein leiblicher Vater ist.Eine tragische Familiengeschichte über das Vergessen und unseren Umgang mit Schmerz und Schuld, verwoben mit der jüngsten Geschichte des Landes Mosambik, deren Traumata bis in unsere Tage reichen, wie die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen.

When I was a boyThe birds came fromThe underworld.They came from the sunrise.

And now there are standing Stones where the underworldUsed to be, and jars of honey.And streets of solemn women.

Als ich ein Kind warKamen die VögelAus der Unterwelt.Sie kamen aus dem Sonnenaufgang.

Und nun stehen SteineWo einst die Unterwelt begann,Und Honiggläser.Und Kolonnen feierlicher Frauen.

(From the Chronicles / Aus den Chroniken)

Camões-Preis 2013Neustadt-Literaturpreis 2014

Page 3: Vorschau Frühjahr 2014

Poesie | Lyrik-Taschenkalender

Poesie | Poesie der Nachbarn Band 25

Hans Thill (Hg.)In meinem Mund ein BumerangGedichte aus der Türkei

Der 25. Band der Reihe »Poesie der Nachbarn« stellt Original und Nachdichtung einer türki-schen Poesie gegenüber, die sich zutiefst sinnlich, liedhaft und volkstümlich zeigt, und zu-gleich starke Elemente des Protests in sich birgt. »fang gar nicht erst an mit diesem gedicht« (Izzet Yasar) könnte so mancher Vers von Dichtern in der Türkei lauten. Seit Jahrzehnten, mit zunehmender Kritik an der jungen türkischen Republik, auch und gerade in der Poesie, sehen sich die türkischen Autoren mit staatlichen Anfechtungen und Zensur kon-frontiert. Entsprechend ist der Stellenwert der Poesie in der türkischen Gesellschaft, sehr gut sichtbar an dem Verlauf der aktuellen Proteste um den Gezi-Park, mit ihren durch-aus poetischen Aktionsformen. Somit ist der Band mit dem sprechenden Titel ein Querschnitt durch die zeitgenössische Lyrik der Türkei, präsentiert von den Hochschullehrerinnen Dilek Dizdar und S‚ ebnem Bahadır, übersetzt von einer Riege prominenter deutscher Dichter. Der deutsche Leser kann nun Freundschaft schließen mit Gedichten des streitbaren Nevzat Çelik, der 7 Jahre als politischer Gefangener inhaf-tiert war, von Elif Sofya und Gonca Özmen, als Dichterinnen ebenso engagiert wie dieser, von Azad Ziya Eren und Izzet Yasar, die in ihrer Poesie das Imaginäre herausfordern. Die zeitgenössische Lyrik der Türkei hat große Dichtung zu bieten, es wird Zeit, dass man sie endlich zur Kenntnis nimmt. Das Nachwort berichtet über den Verlauf der Übersetzerwerk-statt und wagt eine translationstheoretische Einordnung.

Nevzat Çelik, Azad Ziya Eren, Gonca Özmen, Elif Sofya und Izzet Yasar, übersetzt von Sabine Küchler, Klaus Reichert, Joachim Sartorius, Silke Scheuermann und Henning Ziebritzki nach Interlinearversionen von S‚ ebnem Bahadır und Dilek Dizdar.

»Poesie der Nachbarn« ist ein Projekt des Künstlerhauses Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur in Kooperation mit der Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolands eck.

Hans Thill (Hg.)In meinem Mund

ein BumerangGedichte aus der Türkei

155 Seiten, gebunden, zweisprachig deutsch-türkisch,

bibliophile AusgabeEUR 24,80 (D), 25,50 (A)ISBN 978-3-88423-451-8

9 783884 234518

Michael Braun (Hg.)Lyrik-Taschenkalender 2015Gedichte sind mit Fragen befasst, nicht mit Antworten. In der Informationsgesellschaft ist der öffentliche Raum mit Antworten überfüllt, nichts mehr steht in Frage, es wird alles in me-dialer Überhitzung beantwortet, von der Schwangerschaft bis zur täglichen Katastrophe. »Ich bin nicht auf Antworten aus«, so spottete bereits Günter Eich, »sie erregen mein Misstrauen, ich optiere für die Frage.«Auch die Gedichte des Lyrik-Taschenkalenders 2015 sind mit Fragen befasst – und das schließt auch die In-Frage-Stellung der Sprache mit ein. Es geht in diesen Texten nicht nur um poeti-schen Wohlklang und traditionell gebundene Rede, sondern auch um ästhetische Dissonanz und den Zusammenprall der Widersprüche.Der Lyrik-Taschenkalender 2015 setzt wie seine kalendarischen Vorgänger das Gespräch über zeitgenössische Dichtung fort. 17 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben jeweils zwei Lieblingsgedichte ausgewählt und kompakt kommentiert. Der Herausgeber stellt seinerseits alle am Lyrik-Taschenkalender beteiligten Autoren und Kommentatoren mit je einem Gedicht vor. So entsteht eine aufregende Lyrik-Anthologie mit den substantiellsten poetischen Stimmen der Gegenwart.

Mit Gedichten und Kommentaren von: Carolin Callies, Ralph Dutli, Matthias Göritz, Norbert Hummelt, Jan Koneffke, Nadja Küchen-meister, Jan Kuhlbrodt, Michael Lentz, Klaus Merz, Marion Poschmann, Arne Rautenberg, Hendrik Rost, Christian Steinbacher, Jürgen Theobaldy und Insa Wilke.

Michael Braun (Hg.)Lyrik-Taschenkalender 2015

ca. 160 Seiten, gebundenEUR 15,80 (D), 16,30 (A)

ISBN 978-3-88423-464-8Erscheint im August 2014

9 783884 234648

Michael Braun, geboren 1958 in Hauenstein/Pfalz, Studium der Germanistik und Politischen Wissenschaft, lebt als Literaturkritiker in Heidelberg. Er veröffentlicht Essays zu Fragen einer zeitgenössischen Poetik. 2007 bis 2011 gab er den Deutschlandfunk-Lyrikkalender heraus (Wunderhorn).

Letzte Publikationen: zus. mit Michael Buselmeier Der gelbe Akrobat. 100 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert (Poetenladen 2009); zus. mit Hans Thill Lied aus reinem Nichts. Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts (Wunderhorn 2010); Die vergessene Revolution der Lyrik. Essay (Ulrich Keicher 2011); Hugo Ball – Der magische Bischof der Avantgarde (Wunderhorn 2011).Außerdem sind bei Wunderhorn erschienen: Punktzeit. Deutschsprachige Lyrik der achtziger Jahre (1987), Der zertrümmerte Orpheus. Über Dichtung (2002).

Band 24Geständnis eines DespotenGedichte aus Bosnien-Herzegowina192 S., EUR 24,80 978-3-88423-392-4Gedichte aus Bosnien-Herzegowina

Sünje Lewejohann

Brigitte Oleschinski

Richard Pietraß

Àxel Sanjosé

Kathrin Schmidt

Ron Winkler

Tatjana Bijelic

Faruk Sehic

Mile Stojic

Tanja Stupar-Trifunovic

Stevan Tnotic

Marko Vesovic

Hans Thill (Hrsg.)Hans Thill

(Hrsg.)

Poesie der NachbarnBand 24

Bosnien-Herzegowina

Ges

tändnis

ein

es D

espote

n

Ges

tändnis

ein

es D

espote

n

WunderhornISBN 978-3-88423-392-4

Band 23Meine schlichten ReisenGedichte aus Belgien194 S., EUR 19,90978-3-88423-375-7

Band 22Konzert für das EisGedichte aus Kroatien192 S., EUR 19,90978-3-88423-343-6Gedichte aus Kroatien

Wunderhorn

Urs Allemann

Arnfrid Astel

Ann Cotten

Kurt Drawert

Karin Kiwus

Hans Thill

Tomica Bajsic

Gordana Benic

Branko Cegec

Zvonko Makovic

Delimir Resicki

Ivana Bodrozic Simic

Hans Thill (Hrsg.)

ISBN 978-3-88423-343-6

Hans Thill(Hrsg.)

Poesie der NachbarnBand 22Kroatien

Konze

rt f

ür

das

Eis

Konze

rt f

ür

das

Eis

Gedichte aus BelgienWunderhorn

Gerhard Falkner

Zsuzsanna Gahse

Norbert Lange

Michael Speier

Ulrike Almut Sandig

Hans Thill

Dirk van Bastelaere

Eric Brogniet

Karel Logist

Els Moors

Erik Spinoy

Liliane Wouters

Hans Thill (Hrsg.)

ISBN 978-3-88423-375-7

Hans Thill(Hrsg.)

Poesie der NachbarnBand 23Belgien

Mei

ne

schli

chte

n R

eise

n

Mei

ne

schli

chte

n R

eise

n

Poesie der Nachbarn (www.poesie-der-nachbarn.de)Die von Gregor Laschen eingerichtete Übersetzer-Werkstatt »Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter« ist eine inter national gerühmte Ver anstaltung. Auf der Grundlage philo logisch genau er arbeiteter Interlinear-Über setzungen entstehen in der Woche des Zusammenseins im Künstlerhaus Edenkoben (Pfalz) die Nachdichtungen. Seit 2003 hat Hans Thill die Leitung der Reihe. Die Bände 1–15 sind in der »Edition die Horen« erschienen und weiter lieferbar.

2015

Page 4: Vorschau Frühjahr 2014

9 783884 234655

Dr.-Hans-Simon-Stiftung Bitburg (Hg.)

Schöne BeuteBilder von der Jagd mit

Schwerpunkt Jagdszenen, Darstellung von Wildtieren

und Tierstillleben Katalog

2013, 152 Seiten, 91 Abbildungen

EUR 19,90 (D), 20,50 (A)ISBN 978-3-88423-447-1

Kunst | Fotografie

Kunst | Bilder von der Jagd

Dr.-Hans-Simon-Stiftung Bitburg (Hg.)Schöne BeuteBilder von der Jagd mit Schwerpunkt Jagdszenen, Darstellung von Wildtieren und Tierstillleben Katalog

Bildliche Darstellungen der Jagd und Jagdbeute gehören zu den ältesten gemalten Motiven in der Geschichte der Kunst weltweit. In der jüngeren abendländischen Kunstgeschichte finden sich malerische Beschreibungen der verschiedensten Aspekte der Jagd: von der Mythologie mit Bildern der Göttin der Jagd Diana und religiösen Historienbildern, Monats- und Jahreszei-tenbildern mit Jagdmotiven bis hin zu Genrebildern mit Prunkjagden des Adels, Jagdausflü-gen, Jagdglück, Jägerporträts mit kostbaren Jagdkostümen und entsprechender Ausrüstung, Jagdstillleben und Wiedergabe von Großwildjagden mit Blick auf exotische Tiere.Bei diesem gestalterisch sehr schönen und aufwendigen Katalogbuch liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation von Jagdszenen, Darstellung von Wildtieren und Jagdstillleben aus den verschiedenen Jahrhunderten. Interessant ist der veränderte künstlerische Blick auf ähnlich geartete Motive. Das bewegte Treiben bei Jagden, Jagdhunde und die erlegten Jagd trophäen sind über die Jahrhunderte hinweg bis heute attraktive, facettenreiche Sujets geblieben, wie an den ausgesuchten Exponaten von privaten Sammlern und bedeutenden staatlichen Kunstsammlungen zu sehen ist. Dabei wird im Katalog der Blick gezielt auf Details und kleine Bilder im großen Bild gelenkt. Zeitlich spannt sich der Bogen der vorgestellten Werke vom 17. über das 18. und 19. Jahr-hundert bis hin zum aktuellen Kunstgeschehen. Neben einigen Blättern von Joseph Beuys stammen die jüngsten Arbeiten aus den Ateliers der Malerinnen Cornelia Schleime und Friederike Hinz sowie der Maler Andreas Amrhein und John Wieser.

9 783884 234471

Isolde OhlbaumVon Ali bis Zappa

Fotografienca. 160 Seiten, gebunden,

ca. EUR 29,00 (D), 29,90 (A)ISBN 978-3-88423-465-5Erscheint im April 2014

Isolde OhlbaumVon Ali bis ZappaFotografien

Dieser Bildband ist etwas ganz Besonderes: Isolde Ohlbaum veröffentlicht hier zum ersten Mal Fotografien, die sie ab Mitte der 1970er Jahre in München und Umgebung gemacht hat. Auch München war damals in dieser Aufbruchstimmung gefangen, die das ganze Land erfasst hatte. Eine junge Generation hatte den Mief der 1950er und 1960er Jahre abgeschüttelt, die politischen Verhältnisse zum Tanzen gebracht. Neue soziale Bewegungen – vor allem die Frauenbewegung – waren entstanden, und die Kulturszene nutzte die eroberte Freiheit zu eindrucksvollen Experimenten, die alles auf den Kopf stellen sollten.Isolde Ohlbaum erzählt uns diese Zeit und diese Geschichten mit wunderbaren Bildern. So begegnen wir vielen, die meist inmitten oder gerade am Anfang ihrer Karriere in Politik, Kultur oder Sport standen: U.a. David Bowie, Senta Berger, Uschi Glas, Frank Zappa, Rod Stewart, Peter Frankenfeld, Hanna Schygulla, die Bennents, Karel Gott, Willy Brandt, R.W. Fassbinder, Abi Ofarim, Jean Marais, Patrice Chereau, Meret Oppenheim und natürlich Schrifstellerinnen und Schriftstellern wie z.B. Thomas Brasch, Yaak Karsunke, Elias Canetti, Max Frisch, Allen Ginsberg.

Mit einem Vorwort von Michael Krüger.

Isolde Ohlbaum, absolvierte ihre Ausbildung von 1970 bis 1972 an der Bayerischen Staats-lehranstalt für Photographie in München. Sie arbeitete danach u.a. für SPIEGEL und STERN.

Ihre Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern haben sie zur bekanntesten und begehrtesten Chronistin der Literatur-Szene gemacht. Annähernd 2000 Autorenporträts sind dabei bisher entstanden. Seit vielen Jahren begleitet sie die Frühjahrs- und Herbst-Tagungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, von Beginn an die Vergabe des Petrarca-Preises und des Hermann-Lenz-Preises. Sie veröffentlichte mit großem Erfolg zahlreiche Bücher und Kalender. Zuletzt erschienen: Bilder des literarischen Lebens (2008) und Der Mensch möchte Fisch sein und Vogel (2011).

Diese Publikation erscheint als Nachtrag zur Ausstellung Schöne Beute. Bilder von der Jagd mit Schwerpunkt Jagdszenen, Darstellung von Wildtieren und Tierstillleben in der Neuen Galerie, Haus Beda, Bitburg.

Isolde Ohlbaum

Von Ali bis ZappaFotografien

Wunderhorn

Page 5: Vorschau Frühjahr 2014

Museum Ritter (Hg.)Grazia Varisco

Mit rastlosem BlickKatalog

2013, Klappenbroschur, zweisprachige Ausgabe

deutsch-englisch, 40 Seiten, 32 Abbildungen

EUR 14,80 (D), 15,20 (A)ISBN 978-3-88423-448-8

Kunst | Museum Ritter

Museum Ritter (Hg.)Grazia VariscoMit rastlosem BlickKatalog

Zum ersten Mal in Deutschland wird das umfangreiche Werk der Italienerin Grazia Varisco in einem Überblick präsentiert. Das Interesse der aus Mailand stammenden Künstlerin gilt der Beziehung zwischen Licht und Schatten, Raum und Zeit, dem Verhältnis zwischen Betrachter und Werk sowie der Relativität aller Erscheinungen. Anfang der 1960er Jahre gehörte sie zu einer Generation von jungen Künstlern, die mit ihren Arbeiten nach einer zeitgemäßen Anbindung an den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt der modernen Industriegesellschaft strebten. Ausgehend von den Parametern Zeit, Raum und Bewegung entwickelten sie eine Kunst mit sachlicher und allgemeinverständlicher For-mensprache, die unter der Bezeichnung »Arte Programmata« bekannt wurde. Grazia Varisco gehört mit ihren beweglichen und leuchtenden Objektarbeiten zu den wichtigsten Protago-nisten dieser Bewegung. Mit großer experimenteller Lust und kontinuierlichem Erfindungsreichtum im Umgang mit den unterschiedlichsten Werkstoffen schafft die Italienerin seit über fünf Jahrzehnten Materialbilder, Objekte und kinetische Arbeiten. Mit Vorliebe verwendet sie Industrieglas, Leuchtstoffröhren, Plexiglas und Elektromotoren, aber auch Holz, Wellkarton und unter-schiedliche Metallsorten. Der Überblick über Grazia Variscos Schaffen veranschaulicht, dass ihr künstlerisches Interesse stets darauf gerichtet ist, in Bewegungsvorgängen, Formverände-rungen und Strukturstörungen Licht, Raum und Zeit sichtbar werden zu lassen und unsere konventionellen Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen.

Mit Textbeiträgen von Marli Hoppe-Ritter, Hsiasosung Kok und Francesco Tedeschi. Übersetzt ins Englische von Malcolm Green. Aus dem Italienischen übersetzt von Angelika Baader.

Kunst | Museum Ritter

9 783884 234488

Museum Ritter (Hg.)Daniel Buren Broken SquaresKatalog

Künstlerische Eingriffe in vorhandene Strukturen, an Gebäuden, Plätzen und Straßen, in Landschaften und Innenräumen sind Daniel Burens Spezialität. Seit Jahrzehnten ist er welt-weit unterwegs, um mit oft einfachen, immer aber wohldurchdachten und wirkungsvollen Interventionen neue Möglichkeiten des Sehens zu eröffnen. In seinen an Ort und Stelle ent-standenen Werken gelingt dem Künstler die Balance zwischen einer individuellen künstleri-schen Gestaltung und einer kontextbezogenen Sprache, die den spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Ortes nachspürt und darauf antwortet. Anlässlich seiner Ausstellung im Museum Ritter hat Daniel Buren zwei in situ-Arbeiten entwickelt, die auf den lokalen Kontext Bezug nehmen und das Museumsgebäude des Archi-tekten Max Dudler neu erfahrbar machen. Der Katalog stellt Burens Interventionen an den großen Glasflächen der Museumspassage ebenso vor wie die im Erdgeschoss präsentierte begehbare Installation Two exploded Cabins for a Dialog und ausgewählte Einzelwerke.

Mit Textbeiträgen von Marli Hoppe-Ritter, Dorothea van der Koelen und Barbara Willert. Ins Englische übersetzt von Malcolm Green.

Museum Ritter (Hg.)Daniel Buren

Broken SquaresKatalog

2013, 40 Seiten, Klappenbroschur,

zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch,

35 FarbabbildungenEUR 14,80 (D), 15,20 (A)

ISBN 978-3-88423-445-7

9 783884 234457

Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.)Hommage an das Quadrat Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter 1915-2009308 S., EUR 34,80978-3-88423-335-1

Museum Ritter (Hg.)Square362 S., 191 Abb., EUR 39,80978-3-88423-246-0

Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Daniel Buren. Broken Squares. Works in situ and/or situated and/or mobile 2011-2013 im Museum Ritter in Waldenbuch.

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Grazia Varisco. Mit rastlosem Blick im Museum Ritter in Waldenbuch. Ausstellungsdauer bis 27. April 2014.

Museum Ritter (Hg.)Brigitte KowanzThink outside the box40 S., EUR 15,80978-3-88423-388-7

Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.)Esther Stocker. Portrait of Disorder48 S., EUR 15,80978-3-88423-428-0

Museum Ritter (Hg.)Rita Ernst. Unterwegs im Kosmos 88 S., EUR 21,80978-3-88423-387-0

Page 6: Vorschau Frühjahr 2014

9 783884 234075

Johann Holten (Hg.)Werner Pokorny play it again . . .

Katalog2013, 68 Seiten,

34 Abbildungen EUR 15,00 (D), 15,45 (A)

ISBN 978-3-88423-446-4

Kunst | Sammlung Prinzhorn

Kunst | Werner Pokorny

Johann Holten (Hg.)Werner Pokorny play it again . . .Katalog

Werner Pokorny hat sich seit seinem Studium auf einige wenige archetypische Formen und Materialien konzentriert. Seit den frühen 1980er Jahren entwickelte er die für ihn typische Formensprache, in der die Bedeutung des elementaren Zeichens durch Reduktion und Klä-rung im Mittelpunkt steht. Zunächst entstehen diese neuen klaren Skulpturen in Holz, später auch in Stahl. Immer wieder beschäftigt er sich in seinen Arbeiten mit zeitlosen Motiven wie Haus, Gefäß, Schale, Vase und Kugel. Dabei gilt bei aller Sinnlichkeit, Symbolik und kraftvol-ler Ausstrahlung das Primat der autonomen Form als wichtiges Leitbild. Obwohl es immer wieder um die gleichen Formen und Materialien geht, ist das Spektrum der Formate groß. Es reicht von kleinen Plastiken bis zu monumentalen, ortsspezifischen Skulpturen für den öffent-lichen Raum. Gerade auch seine Fähigkeit, öffentliche Plätze mit seinen Plastiken prägnant zu gestalten und mit ihnen den architektonischen Kontext im Stadtraum zu definieren, macht einen Teil seines künstlerischen Ranges aus. Zudem hat er durch seine Tätigkeit als Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart von 1998 bis 2013 eine ganze Generation von jungen Künstlern geprägt.

9 783884 234464

Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hg.)

ungesehen und unerhörtKünstler reagieren auf die

Sammlung PrinzhornKatalog

Band 2: Musik, Literatur, Theater, ca. 200 Seiten,

mit zahlreichen Abbildungenca. EUR 49,80 (D), 51,30 (A)

ISBN 978-3-88423-407-5Erscheint im April 2014

Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hg.)ungesehen und unerhörtKünstler reagieren auf die Sammlung PrinzhornKatalog. Band 2: Musik, Literatur, Theater

Was genau fasziniert Künstler bis heute an den Werken aus der Psychiatrie, was macht für sie der Reiz der Heidelberger Werke aus? Die zweibändige Publikation ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn belegt exemplarisch, welche Bedeutung die künstlerischen Werke von Anstaltsinsassen und Psychiatrieerfahrenen für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts haben, von den Anfängen der Sammlung in den Jahren 1919-1921 bis in die heutige Zeit.Während der erste Band künstlerische Reaktionen auf dem Gebiet visueller Kunst – Bilden-de Kunst, Film, Video – vorstellte, beschäftigt sich der zweite Band mit solchen aus Literatur, Theater und Musik, die verdeutlichen, was am einzigartigen Heidelberger Bestand für die jeweilige Zeit gesellschaftlich relevant erscheint. Erst wenn das Besondere an den Werken Teil des Erwarteten bei jeder Art von Kunst sein wird, werden alle von der Integration der Außen-seiter in die Kunstszene profitieren.

Dr. phil. Ingrid von Beyme ist seit 2009 Ausstellungskuratorin der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Sie hat in Berlin Kunstgeschichte und Neuere Deutsche Literatur studiert und 2003 mit der Arbeit Der Einfluss von Art Brut auf Richard Lindner promoviert.Dr. phil. Thomas Röske ist seit 2002 Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Er hat Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Psychologie in Hamburg studiert und 1991 mit einer Arbeit über Hans Prinzhorn promoviert.

Mit Beiträgen von:LiteraturDon Coles, Vanadis Geissbauer, Christoph Klimke, Sybille Lewitscharoff, Hans Thill.MusikBernd Asmus, Gérard Buquet, Frédéric Durieux, Stefano Gervasoni, Georg Friedrich Haas, Friedrich Jaecker, Johannes Kalitzke, Matthias Kaul, KlangForum Heidelberg, Jan Kopp, Uwe Lohrmann, Michael Maierhof, Johanne Nied, Nigel Osborne, Michael Reudenbach, Steffen Schleiermacher, Jay Schwartz, Cornelius Schwehr, Philipp-Damian Siefert, Thomas Stiegler, Manos Tsangaris, Caspar Johannes Walter.TheaterStuart Brisely, Carlos Cortizo, Johann Kresnik/Christoph Klimke, Theater Thikwa Berlin.

Der Katalog erschien aus Anlass der Verleihung des Hans-Thoma-Preises 2013 des Landes Baden-Württemberg für Bildende Kunst an Werner Pokorny und der damit verbundenen Ausstellung im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald.

Page 7: Vorschau Frühjahr 2014

Kunst | Pop-Kultur

9 783884 234501

Marjatta Hölz (Hg.)Dialog-Trialog

Katalog2013, 128 Seiten,

52 Farbabbildungen EUR 18,00 (D), 18,55 (A)

ISBN 978-3-88423-460-0

Meinrad Maria Grewenig (Hg.)Josef Wittlich

Avant PopKatalog

2013, 96 Seiten, 70 Farbabbildungen

EUR 14,50 (D), 14,95 (A)ISBN 978-3-88423-449-5

Kunst | Dialog-Trialog

Marjatta Hölz (Hg.)Dialog-TrialogKatalog

Die zweiteilige Ausstellung Dialog –Trialog ist eine Kooperation zwischendem Künstlerbund Baden-Württemberg und dem MuseumBiedermann in Donaueschingen. Im ersten Teil treten Mitglieder desKünstlerbundes mit externen Künstlern in einen Dialog. Eine drittePosition kommt in der zweiten Ausstellung hinzu, während dasKünstlerbundmitglied kuratorisch agiert. Dialog –Trialog offenbart ineiner experimentell-offenen Weise die künstlerische und konzeptionelleZusammenarbeit von drei Künstlern. Die Teilnehmer setzen sichmit Hoch- und Popkultur sowie mit Kunst- und Kulturgeschichteauseinander. Sie bewegen sich auf Grenzgebieten von Kunst undWissenschaft, Architektur und Design. Sie befragen die Zeitwahrnehmung,untersuchen Sprache und Kommunikation im digitalen Netzund das Thema Überwachung. Ihre Herangehensweisen zeichnensich durch einen spielerischen oder forschenden Umgang mit Raumund Fläche, Materialität, Alltagsgegenständen sowie mit Institutionskritikaus.

Meinrad Maria Grewenig (Hg.)Josef WittlichAvant PopKatalog

Josef Wittlich, geboren 1903, arbeitete in der Westerwald-Region als Hilfsarbeiter in einer Industriekeramikfabrik. In seiner Freizeit malte er nach Vorlagen von Zigarettenbildern, Warenhauskatalogen und Kriegsbüchern. 1967 entdeckte der Maler Fred Stelzig seine Bilder. Noch im selben Jahr folgte eine Ausstellung im Württembergischen Kunstverein Stuttgart, die zu einem großen Erfolg wurde. Bedeutende Galerien und Museen zeigten nun seine Werke, die eine eigene Handschrift und einen hohen Wiedererkennungswert haben. Der Katalog zur Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt die drei wichtigen Themengruppen Jo-sef Wittlichs: Soldaten, Frauen und Hoheiten. Seine Werke greifen oft Themen der Alltagskul-tur auf und setzen diese groß ins Bild. Nicht selten entstammen sie der Welt der Massenme-dien und der Werbung. Viele Elemente der heutigen Pop-Kultur und des damit verbundenen Lebensgefühls, finden sich in der Kunst Josef Wittlichs wieder. Mittlerweile ist Josef Wittlich international ein großer Name der »Outsider Art« und in zahl-reichen wichtigen Sammlungen vertreten. Josef Wittlich selbst konnte mit dem späten Ruhm wenig anfangen. Er starb am 21. September 1982 in Höhr-Grenzhausen.

Mit Beiträgen von Volker Dallmeier, Meinrad Maria Grewenig, Dieter Honisch, Frank Krämer sowie einem Ausstellungsverzeichnis von Hans Körner und Manja Wilkens.

9 783884 234600

9 783884 234495

Meinrad Maria Grewenig (Hg.)Generation Pop!

… hear me, feel me, love me!Katalog

2013, 196 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen

EUR 19,70 (D), 20,30 (A)ISBN 978-3-88423-450-1

Meinrad Maria Grewenig (Hg.)Generation Pop!… hear me, feel me, love me!Katalog

Generation Pop! … hear me, feel me, love me! im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das bedeu-tendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebens-gefühl der Generation Pop erlebbar, die durch Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Sehnsuchtsobjekte wie Signature-Gitarren von Eric Clapton, AC/DC oder den Rolling Stones, Original-Lyrics von Elvis Presley, der Bühnenanzug von Michael Jackson, Kleidungsstücke, die Madonna oder Eminem auf der Bühne getragen haben oder das verspiegelte Bühnenkla-vier von Elton John lassen den Puls höher schlagen. Alltagsgegenstände der Pop-Kultur wie Mode, Möbel, Autos oder die Kultur der Jukebox lassen das Lebensgefühl der verschiedenen Jahrzehnte lebendig werden und machen die Ausstellung zu einem Spaziergang durch die eigenen Erinnerungen oder durch Zeiten, die man aus den Erzählungen der Eltern kennt. Die größte Maschine der Welt, die Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, bietet dafür das perfekte Ambiente.

Mit Beiträgen von Meinrad Maria Grewenig, Roland Helm, Ernst Hofacker, Peter Meyer.

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Generation Pop! im Welt-kulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur. Ausstellungsdauer bis 15. Juni 2014.

Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Avant Pop – Josef Wittlich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur.

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Dialog–Trialog des Künstler-bundes Baden-Württemberg im Museum Biedermann in Donaueschingen. Ausstellungsdauer bis 16. Februar 2014.

Page 8: Vorschau Frühjahr 2014

Bereits angekündigt | erscheint März 2014

Küns

tler

im

Tr

omm

elfe

uer

des

Krie

ges

1914

-18

D

ietr

ich

Schu

bert

Wunderhorn

Dietrich Schubert, seit 1981 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Heidel-

berg, ist Thüringer. Er studierte Kunstwissenschaft, Germanistik und Soziologie an den

Universitäten Leipzig, Freiburg, Wien und München, wo er 1970 mit einer Studie zur

Niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts (Jan van Amstel) promoviert wurde.

Nach der Arbeit als wiss. Assistent an der Universität Regensburg, habilitierte er sich

1979 bei Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth an der TU München mit einer Arbeit über

den expressionistischen Bildhauer Wilhelm Lehmbruck. Zahlreiche kunstwissenschaft-

liche Beiträge widmen sich dem Expressionismus, der französischen Malerei des 19.

Jahrhunderts (Vincent van Gogh), den Impulsen Nietzsches auf die Kunst, dem Realis-

mus und dem neueren Denkmal im öffentlichen Raum.

Buch-Publikationen u. a.: Bildwerke des 13. Jahrhunderts in Thüringen, Sachsen und

Anhalt, Köln 1974; Otto Dix, Reinbek 1980 (7. Aufl. 2008); Max Beckmann: Auferste-

hung und Erscheinung der Toten, Worms 1985; Die Kunst Lehmbrucks, Worms 1981,

2. erw. Aufl. Dresden 1990; »Jetzt wohin?« – Heinrich Heine in seinen verhinderten und

errichteten Denkmälern, Köln 1999; Otto Dix: Der Krieg – 50 Radierungen von 1924,

Marburg 2002; Alfred Hrdlicka – Beiträge zu seinem Werk, Worms 2008.

Das Buch über die Künstler im Feuer des Ersten Weltkriegs greift die Werke einer jungen

Schriftsteller- und Künstlergeneration aus Deutschland und aus Frankreich auf, die unmit-

telbar mit den Schrecken dieses ersten modernen Weltkriegs konfrontiert war. Der 1914

begonnene Krieg bediente sich auf der Basis der Befehlsgewalt der Militärs neuer, moderner

Waffen, die zu einem kaum vorhersehbaren Massensterben der Soldaten führte, insbeson-

dere durch das Phänomen des Trommelfeuers der Artillerie. Aus historischer Sicht wird die

nationalistische Konfrontation der Armeen Deutschlands und Frankreichs in wesentlichen

Akzenten skizziert, deren Kämpfe der Idee des einigen Europa radikal zuwiderliefen.

Die aus diesem modernen, mechanisierten Krieg folgenden Erlebnisse und Schicksale der

jungen Künstler–Soldaten der Jahrgänge 1890-1895, die schon vor dem Krieg künstlerisch

oder schriftstellerisch tätig waren, werden in diesem Sammelband synchron dargestellt,

konzentriert auf die fünf Kriegsjahre. Dabei richtet sich der Blick primär auf den individuel-

len Zeugen und damit folglich auf das subjektive Erleben einzelner Protagonisten und ihrer

Zeugnisse im Kontrast zu kollektiv erlebten Kriegsberichten.

In einer collagehaften Gegenüberstellung der Werke der Künstler und Schriftsteller beider

Kulturnationen wird die Kriegswirklichkeit der Jahre 1914 bis 1918 an der Westfront in

Frankreich von Ypern bis Metz in Briefen, Texten und Bildern (Graphik, Malerei, Skulptur)

vermittelt. Unter den Autoren erhalten besonderes Gewicht Henri Barbusse und Fritz von

Unruh, die schließlich den Krieg verfluchten. Unter den bildenden Künstlern werden Otto

Dix und Fernand Léger konfrontiert, aber ebenso die Schicksale von August Macke, Franz

Marc und Albert Weisgerber dargestellt. Die Leiden im Lazarett und die Fragen nach der

Memorierung der Kriegsopfer bilden den Abschluß dieses umfangreichen Werkes.

Aus unserem Kunstbuch-Programm

Felix HartlaubGezeichnete WeltenHerausgegeben von Inge Herold und Ulrike Lorenz208 Seiten, 224 AbbildungenISBN 978-3-88423-424-2

ungesehen und unerhörtKünstler reagieren auf die Sammlung PrinzhornBand 1: Bildende Kunst, Film, VideoHerausgegeben von Ingrid von Beyme und Thomas Röske304 Seiten, 290 AbbildungenISBN 978-3-88423-406-8

Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der AvantgardeHerausgegeben von Inge Herold, Ulrike Lorenz, Manfred Metzner264 Seiten, 200 AbbildungenISBN 978-3-88423-363-4

URBAN ART! Biennale 2013Herausgegeben von Meinrad Maria Grewenig96 Seiten, 56 AbbildungenISBN 978-3-88423-438-9

Hommage an das Quadrat – Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter 1915-2009Herausgegeben vom Museum Ritter308 Seiten, 150 AbbildungenISBN 978-3-88423-335-1

Bitte fordern Sie unser Verlagsverzeichnis an:Verlag Das WunderhornRohrbacher Straße 1869115 Heidelbergwww.wunderhorn.de

Dietrich Schubert

Künstler im Trommelfeuerdes Krieges 1914-18

9 783884 234051

ISBN 978-3-88423-405-1

9 783884 234051

Patrick ChamoiseauDie Spur des AnderenRoman

Es ist eine bekannte Ausgangssituation: Der Held dieses Romans strandet auf einer einsamen Insel und muss sich aus eigener Kraft die Grundlage einer Zivilisation schaffen – er ist ein Robinson. Wie in der ursprünglichen Defoe-Vorlage sieht der Leser dem Helden zu, wie er nach einigen unheldisch komischen Abenteuern reift und mit der Zeit souveräner wird. Doch dieser Gestrandete hat eine Amnesie. Aus seiner Erzählung wird denkbar, dass er möglicherweise kein Europäer ist. Woher kommt das Trauma, welches der Held mit seinem Ursprung verbin-det?

Patrick Chamoiseau, geboren 1953 auf Martinique, zählt zu den wichtigsten Schriftstellern Frankreichs. Für seinen Roman Texaco erhielt er 1992 den Prix Goncourt.Beate Thill lebt als Übersetzerin in Freiburg i.Br. Sie hat u.a. Assja Djebar, Abdelwahab Meddeb, Édouard Glissant und Dany Laferrière ins Deutsche übersetzt.

Dietrich Schubert Künstler im Trommelfeuer

des Krieges 1914-18544 Seiten, gebunden

mit zahlreichen AbbildungenEUR 68,00 (D), 70,00 (A)ISBN: 978-3-88423-405-1

Dietrich Schubert Künstler im Trommelfeuer des Krieges 1914-18Dieser Sammelband greift die Werke einer jungen Dichter-, Schriftsteller- und Künstlergenera-tion der Jahrgänge 1890-1895 aus Deutschland und aus Frankreich auf, die (oft unfreiwillig) zu Soldaten im Ersten Weltkrieg wurden. In einer kollagenhaften Gegenüberstellung der Werke der Künstler und Literaten beider Seiten wird die Kriegswirklichkeit der Jahre 1914 bis 1918 an der Westfront in Frankreich abgebildet. Auf der deutschen Seite sind die Werke zentriert um den Maler Otto Dix, auf der französischen um den Schriftsteller Henri Barbusse.

Prof. Dr. Dietrich Schubert, geboren in Thüringen, seit 1980 Professor für allgemeine Kunst-geschichte, studierte Kunstwissenschaft, Germanistik und Soziologie an den Universitäten Leipzig, Freiburg, Wien und München.

»Die collagenhafte Gegenüberstellung von Werken bildnerischer und schriftstellerischer Kunst eröffnet dem Betrachter eine unvergleichliche ›Galerie‹ der Kriegswirklichkeit und ihrer Spiege-lung in der Kunst.« BuchMarkt

Backlist | 100 Jahre Erster Weltkrieg

Auslieferungen / Vertretungen

Fotonachweise: S. 2 oben: Alfredo Cunha; unten: Dimitrij Leltschuk; S. 3 oben: Paul van Schie; unten: Hauke Hückstädt; S. 4 oben: Manfred

Neu: folgende Titel sind ab sofort auch als ebook erhältlichMichael Buselmeier Wunsiedel 978-3-88423-390-0Michael Buselmeier Der Untergang von Heidelberg 978-3-88423-461-7Patrick Chamoiseau Die Spur des Anderen 978-388423-459-4 (ab März 2014)Mia Couto Jesusalém 978-3-88423-457-0 (ab März 2014)Helon Habila Öl auf Wasser 978-3-88423-452-5Dany Laferrière Das Rätsel der Rückkehr 978-3-88423-453-2Maaza Mengiste Unter den Augen des Löwen 978-3-88423-456-3Jürgen Theobaldy Aus nächster Nähe 978-3-88423-455-6Binyavanga Wainaina Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben 978-3-88423-454-9

Patrick ChamoiseauDie Spur des Anderen

RomanAus dem Französischen

von Beate Thillca. 220 Seiten, gebunden

EUR 24,80 (D), 25,50 (A)ISBN 978-3-88423-444-0ebook 9783-88423-459-4

Erscheint im März 2014

9 783884 234594

Deutschland/ÖsterreichProlit Buchvertrieb GmbHMonika PankratzPostfach 935461 FernwaldTel. 0641/9439322Fax 0641/[email protected]

SchweizAVA Verlagsauslieferung AGCentralweg 16CH-8910 Affoltern am AlbisTel. 0041/ 44/ 762 42 50 Telefax 0041/ 44 /762 42 [email protected]

DeutschlandRudi Deublec/o Stroemfeld VerlagHolzhausenstraße 460322 FrankfurtTel. 069/95522622 Fax [email protected]

Verlag Das Wunderhorn GmbH · www.wunderhorn.deRohrbacher Straße 18 · D – 69115 Heidelberg · Tel. 06221/402428 · Fax 402483 · [email protected]

SchweizSebastian GrafUetlibergstrasse 84CH-8045 ZürichTel. 0041/44 463 42 28Fax 0041/44 450 11 [email protected]

ÖsterreichHelga SchusterSchönbrunner Straße 133/4A-1050 WienTel./Fax 0043/676/529 16 [email protected]

Bitte beachten Sie:Alle Bücher unseres Programms sind lieferbar – auch wenn Ihnen der Handel anderes mitteilt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an uns oder unsere Auslieferungen.

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.Kurt-Wolff-Stiftung.de