Vorstellung des Wahlpflichtprofils Makromechatronik · Beispiele mechatronischer Systeme im...

31
Vorstellung des Wahlpflichtprofils Makromechatronik PD Dr.-Ing. habil. Volkmar Müller Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrotechnisches Institut (ETI) – Prof. Dr. W. Hofmann Dresden, 17. Mai 2017

Transcript of Vorstellung des Wahlpflichtprofils Makromechatronik · Beispiele mechatronischer Systeme im...

Vorstellung des Wahlpflichtprofils Makromechatronik PD Dr.-Ing. habil. Volkmar Müller

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrotechnisches Institut (ETI) – Prof. Dr. W. Hofmann

Dresden, 17. Mai 2017

17.05.2017 V. Müller Folie 2

Was ist Makromechatronik? – Übersicht (1)

Makromechatronische Systeme (P = 1 kW ... 10 MW) enthalten gesteuerte und geregelte elektromechanische Energiewandler. Diese erzeugen durch die Wechselwirkung von Leistungsfluss und Signalfluss Bewegungen.

17.05.2017 V. Müller Folie 3

Was ist Makromechatronik? – Übersicht (2)

Elektro-energiesystem

Umgebung

Pro

zess

-a

uto

ma

tisie

run

g

Me

ch

an

isc

he

s

Syst

em

Das Synonym zum makro-

mechatronischen System ist das

elektrische Antriebssystem mit den

Schnittstellen :

Mechanisches System

Automatisierungssystem

Energieversorgungsnetz

Umgebung (Wärme,

Geräusche, Schwingungen)

Das makromechatronische System

und seine Schnittstellen

17.05.2017 V. Müller Folie 4

Was ist Makromechatronik? – Anwendungen

Fa. Theegarten Pactec

17.05.2017 V. Müller Folie 5

Inhalte des Profils Makromechatronik

Lehrveranstaltungen der methodenorientierten Module: Modul M04: Regelung/Steuerung LV 1 Stochastische Signale und Systeme LV 2 Regelungstechnik II LV 3 Nichtlineare Regelungssysteme PK Komplexpraktikum Regelung/Steuerung Modul M05: Elektrische Antriebstechnik: LV 1 Elektrische Antriebe LV 2 Leistungselektronik II LV 3 Elektrische Maschinen I PK Komplexpraktikum Antriebstechnik

17.05.2017 V. Müller Folie 6

Inhalte des Profils Makromechatronik

Lehrveranstaltungen der anwendungsorientierten Module Modul A01: Kraftfahrzeugtechnik LV 1 Längsdynamik LV 2 Quer- und Vertikaldynamik LV 3 Konstruktion und Berechnung von KFZ LV 4 Simulation Kraftfahrzeugtechnik LV 5 Elektronik und Informationstechnik im KFZ PK Laborpraktikum KFZ-technik Modul A02: Schienenfahrzeugtechnik LV 1 Schienenfahrzeug-/Bremstechnik LV 2 Elektrische Bahnen LV 3 Mehrkörperdynamik LV 4 Bahnsicherungssysteme PK Komplexpraktikum Schienenfahrzeugtechnik

17.05.2017 V. Müller Folie 7

Modul A04: Bewegungssteuerung LV 1 Automatisierte Antriebe LV 2 Digitale Antriebsregelung LV 3 Entwurf von Antriebssystemen PK Komplexpraktikum Bewegungssteuerung Modul A05: Luft- und Raumfahrt LV 1 Lageregelung für Raumfahrzeuge LV 2 Raumstationen LV 3 Luftfahrzeugkonstruktion 1 LV 4 Faserverbundkonstruktion PK Komplexpraktikum Luft- u. Raumfahrt

17.05.2017 V. Müller Folie 8

Mit zwei gekoppelten

Antriebseinheiten des

„Renault Zoe“ (EV)

Untersuchungen zu:

Leistungsmessung

Wirkungsgrade

Fahrzyklen

Batterienachbildung

Kühlung

Kommunikation über Bussysteme

Beispiele mechatronischer Systeme im Praktikum (1)

Versuchsstand „Elektromobilität“

17.05.2017 V. Müller Folie 9

Regelung von Linearantrieben für Vorschubachsen in WZM, aber auch unkonventionelle Anwendungen: Rammen, Pressen

Beispiele mechatronischer Systeme im Praktikum (2)

Beispiele mechatronischer Systeme im Praktikum (3)

Magnetlagertechnik für extrem schnelllaufende Motoren (Nmax=30.000 min-1) anstelle konventioneller Lager – Demonstrationsmodell in offener Bauweise

17.05.2017 Folie 10 V. Müller

Komponenten: Halbleiter-Leistungsbauelemente bis 6 kA und 8 kV

17.05.2017 Folie 11 V. Müller

17.05.2017

Komponenten: energieeffiziente Motoren und Generatoren

Folie 12 V. Müller

Neue Werkstoffe Neue Konstruktionen

17.05.2017

Komponenten: Informationselektronik und Software

Folie 13 V. Müller

Verbindung und konstruktive Einheit von Leistungselektronik - Informationselektronik

17.05.2017

Technologietrend – Regenerative Kraftwerke

Integrierte Wasserkraftgeneratoren Meereswellengenerator

Folie 14 V. Müller

Qu

elle

: V

oith

Hyd

ro (

1 M

W)

Quelle: Oceanlinkx

Nutzung der Windkraft

Nutzung der Meeresströmung und Gezeiten

17.05.2017 V. Müller Folie 15

Direkte Leistungsregelung (DPC) von Asynchrongeneratoren für den Einsatz in Windenergieanlagen

Beispiele zur Forschung

Copyright: BMU / Bernd Müller

17.05.2017

Trend: Energieeffizienzmethoden

Motoren: Design

Regelung

Kühlung

Magnetlager: Regelung

Sensorik

Anlagen: Regelung

Auslegung

Folie 16 V. Müller

17.05.2017 V. Müller Folie 17

Forschung: Energieoptimale Steuerung elektrischer Antriebe mit stufenlos variablen Getrieben (CVT)

Anwendungsbeispiel Beschleunigungsantriebe

Ergebnis für Steuergrößen

Experimentelle Erprobung

Implementierung in einem Entwicklungssystem

Lösen nichtlinearer Optimierungsprobleme

ˆ

Z

m t

M

0

i t

i

erforderliches Motordrehmoment

optimale Getriebeübersetzung

/t T/t T

Drehmomentmesser Drehmomentmesser

Synchronmotor Magnetpulverbremse CVT-Getriebe

17.05.2017 V. Müller Folie 18

Trend – Hybridtechnik im Auto - Beispiele zur Forschung

Antriebsstrang eines Hybridautobusses mit 42 m Länge (AutoTram®-Projekt)

Beispiel: Serieller Hybridantriebantrieb

Batterien und Kondensatoren

PM-Synchronmaschine (160 kW)

TU Dresden, ETI

Dieselmotor

Synchrongenerator

17.05.2017 V. Müller Folie 19

Untersuchungen zu:

• Optimierung der Regelung des Fahrmotors

• Makrosimulation des Antriebsstrangs (Fahrzyklen)

• Prüfstanduntersuchungen des Fahrmotors

• Packaging von Fahrumrichter, Maschine und Antriebsachse im Fahrzeug

Beispiele für Diplomarbeiten

Simulative Auslegung der Antriebs-komponenten eines Hybridbusses

Designstudie: www.autotram.net

17.05.2017 V. Müller Folie 20

Beispiele für Diplomarbeiten

Maschinenberechnung interdisziplinär

Gekoppelte Berechnung magnetischer, thermischer und strömungsmechanischer Vorgänge

magnetisch

strömungsmechanisch

thermisch

Forschungsthema: Elektrofahrrad

17.05.2017 V. Müller Folie 21

Quelle: Binova GmbH

Liebstädter Str. 2, 01768 Glashütte

Umrüstantrieb für Elektrofahrrad

Quelle: Urban-e GmbH & Co. KG

Glashütte

Inverter mit Impedanz-Zwischenkreis (Z-Source)

17.05.2017 V. Müller Folie 22

Untersuchungen von leistungselektronischen Stellgliedern im Antriebsstrang von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen hinsichtlich:

• Strom- und Spannungsbelastung der Leistungshalbleiter

• Verluste und Erwärmung im Stromrichter

• Rückwirkung der Stromrichter auf die Batterie

Beispiele für Diplomarbeiten

Inverter mit Hochsetzsteller im Zwischenkreis

Forschungsversuchsstand elektrische Maschinen und Antriebe für stationäre und mobile Anwendungen Grenzwerte: Nmax=13.550 min-1; Mmax=2.000 Nm; Pmax=220 kW

17.05.2017 V. Müller Folie 23

Technologietrend – Magnettechnik - Forschungsthemen

Bestimmung der Rotorverluste in aktiven Magnetlagerungen

Hochgeschwindigkeitsmagnetlager- versuchsstand Nmax=30.000min-1

Flussdichteverteilung in einem Blech

17.05.2017 Folie 24 V. Müller

Sensortechnik - Beispiel für Diplomarbeiten

Sensor X1

Lagerachse eines aktiven Magnetlagers – neuartige Integration kapazitiver Lagesensoren in aktive Magnetlager

Sensor X2

Wicklungen

Magnetischer Fluss

Magnetlagerversuchsstand mit integrierten Lagesensoren

17.05.2017 Folie 25 V. Müller

Technologietrend – SiC-Leistungshalbleiter

Unipolare Bauelemente bis zu mehreren kV Sperrspannung interessant: Schottky-

Diode, JFET (junction field effekt transistor)!

Bipolare Bauelemente ab etwa 10kV sinnvoll (pin-Diode, IGBT)

Heute: Erste Exemplare Morgen: Einsatz in FACT‘s zur

Leistungsflussregelung

17.05.2017 Folie 26 V. Müller

17.05.2017 V. Müller Folie 27

Beispiele für Diplomarbeiten

Direkte Drehmomentregelung (DTC) von Matrixumrichtern

Aufbau und Inbetriebnahme eines Matrixumrichter-Versuchsstandes

• Hardware

• Kommutierung

• Steuerung

17.05.2017 V. Müller Folie 28

Elektrischer Fahrzeugantrieb im Rennwagen „Altium“ des Elbflorace e.V.:

o Zwei wassergekühlte PM-SM 30 kW /80 Nm Drehmoment

o Speisung über zwei Frequenzumrichter der 450 V GS einer Li-Ionen-Batterie

o Einzelantrieb beider Hinterräder o Erfolgreiche Teilnahme an Rennen

Arbeiten am Elektrotechnischen Institut (2015):

o Programmierung der Antriebsregelung o Simulationsuntersuchungen o Programmierung des Umrichters o Test der Drehmomentregelung mit

Belastungsmaschine o Kühlungsinbetriebnahme inkl. aller

Komponenten der Wasserkühlung

17.05.2017 V. Müller Folie 29

Das Elektrotechnische Institut ist ein Competence Center der ECPE

17.05.2017 V. Müller Folie 30

Berufschancen für Absolventen Einsatzgebiete:

-in der Industrie (Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Management,

Beratung)

-in Behörden und Organisationen

-im Handwerk und Gewerbe

-in Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten

Verdienstmöglichkeiten:

gut bis sehr gut

Stellensituation:

Ingenieurmangel !

17.05.2017 V. Müller Folie 31

Als Student des Profils Makromechatronik sind Sie an allen aktuellen Techniktrends beteiligt:

Regenerative Energiesysteme

Elektromobilität (Hauptantrieb, Steer/Shift/Brake by wire)

Intelligente Energieversorgungsnetze