Vorstellungsgespraech Training

download Vorstellungsgespraech Training

of 30

Transcript of Vorstellungsgespraech Training

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    1/30

    Trainings PDF zum Vorstellungsgesprchwww.vorstellungsgespraech.org

    jetzt ausdrucken und in 30 min Fit fr das Vorstellungsgesprch werden

    Mit allen Fragen und Antworten + Checkliste

    1. Einleitung und Allgemeines zum Vorstellungsgesprch

    2. Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgesprch

    3. Die Fragen im Vorstellungsgesprch ......

    3.1. Die typischen Fragen im Vorstellungsgesprch .

    3.2. Die Fangfragen der Personaler .............

    3.3. Die unerlaubten Fragen ........................

    3.4. Die beste Reaktion auf unerlaubte oder unangenehme Fragen

    3.5. Die Fragen des Bewerbers ...................

    4. Das richtige Verhalten im Vorstellungsgesprch ...

    4.1. Die Grundregeln beim Vorstellungsgesprch ..

    4.2. Die Wahl der Kleidung .........................

    4.3. Die Aussagen der Krpersprache des Bewerbers .

    5. Das Ende des Vorstellungsgesprchs ......

    5.1. Die Schlussphase des Gesprches ............

    5.2. Nach dem Vorstellungsgesprch ..........

    6. Die grten Fehler im Vorstellungsgesprch im berblick .

    7. Checkliste fr ein erfolgreiches Vorstellungsgesprch .

    1

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    2/30

    1. Einleitung und Allgemeines zum Vorstellungsgesprch

    In den meisten Fllen ist das Vorstellungsgesprch, das teilweise auch alsBewerbungsgesprch bezeichnet wird, der zweite Schritt im Bewerbungsverfahren und

    gleichzeitig der erste Teilerfolg fr den Bewerber. Offensichtlich konnte der Bewerber durchseine schriftlichen Bewerbungsunterlagen einen positiven Eindruck beim Unternehmenhinterlassen und aufzeigen, dass er den gestellten Anforderungen gerecht werden kann. DasUnternehmen ist also der Ansicht, dass der Bewerber als mglicher neuer Mitarbeiter in Fragekommt und mchte den Bewerber nun nher kennenlernen.

    Zunchst ist das Vorstellungsgesprchalso nichts anderes als ein Gesprch, bei dem sichUnternehmen und Bewerber persnlich kennenlernen und weitere Informationen austauschen.Das Unternehmen mchte durch das Vorstellungsgesprch in Erfahrung bringen, ob derBewerber den positiven Eindruck aus seinen Bewerbungsunterlagen besttigen kann, undabgleichen, wie gut das Unternehmen, die ausgeschriebene Stelle und der Bewerber

    tatschlich zusammenpassen. Der Bewerber kann durch das Vorstellungsgesprch ebenfallsweitere Informationen ber das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle sammeln undhat die Mglichkeit, das Unternehmen nun endgltig zu berzeugen.

    Insofern ist das Vorstellungsgesprch mit einem Verkaufsgesprch vergleichbar. Auf dereinen Seite steht das Unternehmen, das einen motivierten und interessierten Mitarbeiter sucht,der gut zu dem brigen Team passt, den gestellten Anforderungen gerecht werden kann unddem Unternehmen konkrete Vorteile bringt. Als Gegenleistung dafr bietet das Unternehmeneine Arbeitsstelle. Auf der anderen Seite steht der Bewerber, der dem Unternehmen seineErfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten in Verbindung mit seinen persnlichenEigenschaften sowie seine Arbeitskraft und seine tatkrftige Untersttzung bietet. Im

    Gegenzug mchte der Bewerber hierfr die Arbeitstelle haben. Im Vorstellungsgesprch gehtes also letztlich darum, wie gut die Anforderungen und Vorstellungen beider Seitenmiteinander vereinbar sind.

    Daraus ergibt sich jedoch auch, dass das Vorstellungsgesprch weder eine Prfung vollertiefenpsychologisch ausgeklgelter Fragen noch ein hinterlistiges Kreuzverhr ist. Es gehtnicht darum, den Bewerber mit gemeinen Fragen zu foltern oder ihm eine umfassende Beichteabzunehmen. Im Vordergrund steht wirklich nur das gegenseitige Kennenlernen im Rahmeneines persnlichen Gesprches. Daher sollte der Bewerber nicht in Panik geraten, sondernsich stattdessen ber seinen ersten Teilerfolg und die Chance, die er durch die Einladung zueinem Vorstellungsgesprch erhalten hat, freuen.

    Natrlich ist es aber auch verstndlich, wenn der Bewerber bei seinemVorstellungsgesprch nervs und etwas aufgeregt ist. Schlielich ist das Vorstellungsgesprchauch ein wichtiger Termin, der groen Einfluss auf die berufliche Zukunft nehmen kann.Zudem begegnet der Bewerber fremden Personen auf unbekanntem Parkett und soll sich dannauch noch berzeugend prsentieren. Allerdings wissen auch Personaler um die Nervosittvon Bewerbern, so dass sie diese nicht als Schwche, sondern als vllig normale Reaktionbewerten, die einen Bewerber nur menschlich und teils sogar sympathisch macht. Wichtig istdaher, dass der Bewerber versucht, mglichst natrlich, ehrlich und authentisch aufzutretenund dabei die Grundregeln des guten, hflichen Benehmens einhlt.

    Etwas gemildert werden kann die Nervositt jedoch durch eine grndliche Vorbereitung.Wenn der Bewerber wei, was auf ihn zukommt und mit welchen Fragen er rechnen muss,wird es ihm leichter fallen, sicher und souvern aufzutreten, schlssig zu argumentieren und

    2

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    3/30

    zudem sinkt die Gefahr, dass ihn unerwartete Fragen aus dem Konzept bringen. Ein groerVorteil im Hinblick auf die Vorbereitung ist dabei, dass die meisten Vorstellungsgesprcheeinem grundlegenden Schema folgen, sowohl im Hinblick auf den Ablauf als auchhinsichtlich der Fragen.

    Natrlich kann und wird jedes Vorstellungsgesprch etwas anders verlaufen. So wird eingroes Unternehmen das Vorstellungsgesprch anders gestalten als ein kleinerFamilienbetrieb und das Vorstellungsgesprch um einen Ausbildungsplatz wird andersverlaufen als ein Vorstellungsgesprch, bei dem es um eine Fhrungsposition geht. Zudemnehmen die Gesprchsteilnehmer selbst entscheidenden Einfluss auf den Verlauf. Dennochlsst sich das Grundschema fr den Ablauf eines Vorstellungsgesprches wie folgtzusammenfassen:

    1.)Begrung und Vorstellung der beteiligten Personen2.)Gesprchseinstieg durch einen kurzen Smalltalk und/oder eine Kurzvorstellung des

    Unternehmens

    3.)Selbstprsentation des Bewerbers4.)Vertiefende Fragen des Unternehmens an den Bewerber5.)Fragen des Bewerbers an das Unternehmen6.)Hinweise auf die weitere Vorgehensweise und Verabschiedung

    Teilweise kann ein Vorstellungsgesprch noch zustzliche Elemente enthalten. So gibt esVorstellungsgesprche, bei denen beispielsweise auch Vertragsdetails schon besprochenwerden, oder Vorstellungsgesprche, in dessen Rahmen der Bewerber durch den Betriebgefhrt wird und seinen mglicherweise knftigen Arbeitsplatz sowie knftige Kollegenkennenlernt. Zudem gehen die einzelnen Phasen des Gesprches teils ineinander ber. Dasbedeutet, sowohl der Gesprchspartner als auch der Bewerber knnen jederzeitZwischenfragen stellen. Der Gesprchspartner muss nicht zwangslufig warten, bis derBewerber seine Selbstprsentation beendet hat, um vertiefende Fragen zu stellen. Und auchder Bewerber kann jederzeit Zwischenfragen einflieen lassen und muss nicht abwarten, biser gefragt wird, ob er noch weitere Punkte besprechen mchte.

    Als Fazit ergibt sich daraus also, dass das Vorstellungsgesprch kein einseitiges Interview ist,bei dem der Bewerber kritisch auseinander genommen wird, sondern vielmehr ein Dialogzwischen Unternehmen und Bewerber, durch den beide Seiten die Punkte klren knnen, diesie fr ihre Entscheidung bentigen.

    3

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    4/30

    2. Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgesprch

    Die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgesprch bildet die Grundlage fr einen sicheren undsouvernen Auftritt, denn durch eine grndliche Vorbereitung kann der Bewerber einige

    Stressfaktoren ausschalten oder zumindest deutlich abschwchen. Dabei unterteilt sich dieVorbereitung auf das Vorstellungsgesprch in zwei Bereiche, nmlich zum einen in dieVorbereitung auf die Gesprchsinhalte und zum anderen in die Vorbereitung der Punkte, dieim Zusammenhang mit dem Vorstellungsgesprch stehen.

    Die Vorbereitung auf die Gesprchsinhalte

    Um sich auf die Gesprchsinhalte vorzubereiten, kann der Bewerber wie folgt vorgehen:

    Informationen ber das Unternehmen und die angestrebte Ttigkeit sammeln. Mglichstviele Informationen ber den Arbeitgeber und die ausgeschriebene Stelle zu sammeln, ist

    aus mehreren Grnden wichtig. Zum einen wird der Bewerber mit Sicherheit gefragtwerden, weshalb er sich gerade bei diesem Unternehmen beworben hat und weshalb erausgerechnet in dieser Position arbeiten mchte. Die Beantwortung solcher Fragen setztaber Grundwissen ber das Unternehmen voraus. Zum anderen erfhrt der Bewerberdurch die Recherche, welche Werte dem Unternehmen besonders wichtig sind, nachwelcher Philosophie das Unternehmen arbeitet und auf welchen Strukturen dasUnternehmen basiert. Durch dieses Wissen kann der Bewerber sein Verhaltenentsprechend anpassen. Zudem liefert dieses Wissen die Grundlage fr weitere mglichePluspunkte. Bekleidet der Bewerber beispielsweise ein Ehrenamt oder engagiert er sich inseiner Freizeit in bestimmten Projekten, die zu Werten oder konkreten Engagements desUnternehmens passen, kann er darauf hinweisen. Hinzu kommt, dass die Informationen

    ber das Unternehmen die Basis fr viele eigene Fragen bilden knnen.

    Die eigenen Bewerbungsunterlagen wiederholen und berprfen. Die meisten Fragen imVorstellungsgesprch leiten sich aus den eingereichten Bewerbungsunterlagen ab. Dahersollte der Bewerber seine Unterlagen kennen und wissen, welche Informationen er demUnternehmen vermittelt hat. Zudem sollte er seine Unterlagen kritisch prfen undanalysieren, wo mgliche Schwachstellen sind. Hat der Bewerber beispielsweise Lckenin seinem Lebenslauf, gibt es weniger gute Arbeitszeugnisse oder hat er in bestimmtenSchulfchern nur schlechtere Leistungen erbracht, muss er damit rechnen, dass er daraufangesprochen wird.

    Die typischen Fragen gedanklich durchspielen. Die Fragen, die in Vorstellungsgesprchengestellt werden, sind meist sehr hnlich. Daher sollte sich der Bewerber mit den typischenFragen beschftigen und sich berlegen, wie er darauf antworten wrde. Dabei steht imVordergrund, dass der Bewerber versuchen sollte, zu erkennen, worum es bei den Fragengeht. Er sollte seine Antworten jedoch nicht auswendig lernen, denn dies wirkt oft unechtund damit wenig berzeugend.

    4Eigene Fragen vorbereiten. Das Vorstellungsgesprch dient dem gegenseitigen

    Kennenlernen. Daher erwarten die meisten Personaler, dass auch der Bewerber Fragenstellt, um auf diese Weise sein Interesse am Kennenlernen des Unternehmens aufzuzeigen.Sinnvoll ist, die Fragen in einer Liste zu erfassen und diese Liste dann zumVorstellungsgesprch mitzunehmen. Die eigenen Fragen knnen sich auf dasUnternehmen oder die Ttigkeit beziehen. Wichtig ist jedoch, dass der Bewerber daraufachtet, keine Fragen vorzubereiten, die er eigentlich selbst wissen msste.

    4

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    5/30

    Die Vorbereitung rund um das Vorstellungsgesprch

    Neben den Gesprchsinhalten selbst gilt es, auch alle anderen Punkte rund um dasVorstellungsgesprch mglichst frhzeitig vorzubereiten. Hierzu gehren insbesondere die

    folgenden Punkte:

    Terminbesttigung. Zunchst sollte der Bewerber mglichst zeitnah auf die Einladung zuseinem Vorstellungsgesprch reagieren, indem er den Termin telefonisch oder schriftlichbesttigt. Der Bewerber sollte nicht davon ausgehen, dass das Unternehmen automatischannimmt, dass der Bewerber zu dem vorgeschlagenen Termin erscheint, wenn es keineanderweitige Rckmeldung gibt.

    Outfit und Styling. Das uere Erscheinungsbild spielt bei einem Vorstellungsgesprch einesehr wichtige Rolle. Fr welches Outfit sich der Bewerber dabei entscheiden sollte, hngtin erster Linie davon ab, in welcher Branche und um welche Position er sich bewirbt. In

    konservativen Branchen wie beispielsweise bei Banken und Versicherungen, bei Berufenmit viel Kundenkontakt sowie in hheren Positionen ist ein klassisch-konservatives Outfitmit Anzug oder Kostm Pflicht. In modernen, kreativen Branchen darf das Outfit dagegenauch etwas weniger konservativ ausfallen. Als Richtlinie sollte sich der Bewerber an demStil orientieren, der blicherweise in dem Unternehmen und der Branche vorherrscht undsein Outfit letztlich so whlen, wie er es auch im Berufsalltag tragen wrde. Im Hinblickauf das Styling sollte der Bewerber hnlich vorgehen. Das bedeutet, ein gepflegtes undordentliches Gesamtbild ist Pflicht, Make-up, Parfum und Schmuck sollte der Bewerberaber nur in Maen dosieren.

    Anreise. Pnktlichkeit gehrt zu den Grundvoraussetzungen fr ein gelungenesVorstellungsgesprch. Daher sollte der Bewerber seine Anreise mit einem ausreichendgroen zeitlichen Spielraum planen, so dass ein zu sptes oder vllig abgehetztesErscheinen weitestgehend ausgeschlossen ist. Sollte sich dennoch herausstellen, dass derBewerber seinen Termin nicht pnktlich erreichen kann, sollte er das Unternehmenumgehend darber informieren. Allerdings sollte der Bewerber auch nicht zu frherscheinen. Je lnger er warten muss, desto mehr wird seine Nervositt steigen. Zudembringt er den Personaler mglicherweise in die unangenehme Situation, den Bewerberwarten lassen zu mssen. Als Richtlinie gilt daher, dass der Bewerber etwa fnf bis zehnMinuten vor dem vereinbarten Termin vor dem Bro des Personalers eintreffen sollte.

    Unterlagen. In der Einladung zum Vorstellungsgesprch finden sich meist Hinweise darauf,ob der Bewerber zustzliche Unterlagen mitbringen soll. Hierbei kann es sich um eineBewerbungsmappe in Schriftform bei Online- oder Kurzbewerbungen, eine Quittung frdie Erstattung der Fahrtkosten, ein polizeiliches Fhrungszeugnis oder in bestimmtenBranchen auch um eine aktuelle Schufa-Auskunft handeln. Solche ausdrcklich erbetenUnterlagen muss der Bewerber auf jeden Fall mitbringen, denn es gibt keine plausibleEntschuldigung, wenn er sie schlichtweg vergisst. Zudem sollte der Bewerber solcheUnterlagen mitbringen, die dem Unternehmen noch nicht vorliegen. Hat der Bewerberbeispielsweise ein Zeugnis oder ein Zertifikat erst nach dem Einreichen seiner Bewerbungerhalten, sollte er eine Kopie hiervon mitbringen. Generell sollte der Bewerber auerdemimmer eine vollstndige und aktuelle Bewerbungsmappe, die Liste mit seinen eigenen

    Fragen sowie Schreibmaterialien in Form von einem Block und einem Stift fr Notizenwhrend des Gesprches dabeihaben.

    5

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    6/30

    3. Die Fragen im Vorstellungsgesprch

    Die Fragen, die in Vorstellungsgesprchen gestellt werden, sind meist recht hnlich. Dies liegt

    zum einen daran, dass Personaler Seminare und Fortbildungen besuchen, die meist rechthnlich aufgebaut sind, und zudem hufig mit standardisierten Leitfden frVorstellungsgesprche arbeiten. Zum anderen gibt es nur eine bestimmte Anzahl an Fragen,durch die der Personaler genau die Informationen ermitteln kann, die er fr seineEinschtzung bentigt.

    Grundstzlich lassen sich die Fragen in einem Vorstellungsgesprch in drei Kategorieneinteilen.

    Fragen mit der Absicht, Informationen zu erhalten. Die meisten Fragen dienen tatschlichdazu, weitere Informationen zu erhalten, beispielsweise zum beruflichen Werdegang, zupersnlichen Interessen, zur Motivation, zu den Einstellungen, zu den beruflichenWnschen und Zielen oder zu Charaktereigenschaften des Bewerbers.

    Stressfragen. Bei diesen Fragen handelt es sich um Fragen, die eher unangenehm sind undeine Stresssituation auslsen. Bei diesen Fragen geht es einerseits um die Inhalte,andererseits aber auch darum, wie selbstbewusst sich der Bewerber prsentiert. TypischeStressfragen sind Fragen nach Lcken im Lebenslauf, nach Schwchen und Misserfolgensowie provozierend gestellte Fragen.

    Unzulssige Fragen. Es gibt einige Fragen, die der Personaler eigentlich nicht stellen darf.

    Allerdings kommt es hierbei meist auch nicht darauf an, was der Bewerber antwortet,sondern vor allem darauf, wie er reagiert. Alle Fragen, die nichts mit der Berufsttigkeitoder der Eignung dafr zu tun haben und die Privat- und Intimsphre des Bewerbersbetreffen, gehren in diesen Bereich.

    3.1. Die typischen Fragen im Vorstellungsgesprch

    Natrlich ist es nur bedingt mglich, genau vorherzusagen, welche Fragen in einemVorstellungsgesprch gestellt werden. Allerdings gibt es einige typische Fragen, die in nahezu

    jedem Vorstellungsgesprch zum Einsatz kommen. Diese Fragen sollte der Bewerber im Zugeseiner Vorbereitung gedanklich durchspielen, um erkennen zu knnen, was hinter den Fragen

    steckt. Auswendig lernen sollte der Bewerber seine Antworten allerdings nicht, denn zumeinen klingen auswendig vorgetragene Antworten wenig authentisch und zum anderen wirdsich der Personaler durch oberflchliche und allgemeingltige Standardantworten vermutlichkaum berzeugen lassen.

    Zu den Fragen, die typischerweise in Vorstellungsgesprchen gestellt werden, gehren diefolgenden Fragen:

    Bitte stellen Sie sich kurz vor und fassen Sie die Ihren bisherigen Werdegang kurzzusammen.Durch diese Frage mchte der Personaler erfahren, wer der Bewerber ist und welcheQualitten und Kompetenzen er im Hinblick auf die ausgeschriebene Stelle mitbringt. Ermchte also nicht die Lebensgeschichte des Bewerbers oder eine akkurate Wiedergabe desschriftlich vorliegenden Lebenslaufes hren, sondern wissen, welche Vorteile das

    6

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    7/30

    Unternehmen hat, wenn es den Bewerber einstellt. Wichtig ist daher, Schwerpunkte zu setzenund vor allem auf die Punkte einzugehen, die die Eignung fr die Stelle unterstreichen.Zudem sollte aus der bisherigen Entwicklung deutlich werden, dass die ausgeschriebenePosition die Konsequenz oder der nchste logische Schritt auf der Berufslaufbahn ist.

    Weshalb haben Sie sich ausgerechnet bei uns beworben?Bei dieser Frage geht es letztlich um die Motivation des Bewerbers. Ein Unternehmenmchte, dass sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen und den Produkten identifizierenknnen und ihrer Arbeit gerne, interessiert und motiviert nachgehen. Daher sollte derBewerber begrnden, weshalb er gerade bei diesem Unternehmen arbeiten mchte und nichtnur anfhren, dass er eben einen Job sucht.

    Weshalb sollten wir Sie einstellen? Was bieten Sie, was andere Bewerber uns nicht bietenknnen?Der Bewerber kann nicht wissen, was andere Bewerber zu bieten haben. Daher sollte er sichnicht zu Mutmaungen oder Vergleichen hinreien lassen, sondern seine fachlichen und

    persnlichen Kompetenzen przise und aussagekrftig aufzeigen und dabei seine Aussagenmglichst mit Beispielen belegen.

    Was gefllt Ihnen besonders gut an unserem Unternehmen?Bei dieser Frage geht es wieder darum, was der Bewerber ber das Unternehmen wei, wieintensiv er sich vor dem Vorstellungsgesprch also mit dem Unternehmen auseinander gesetzthat. Der Bewerber sollte jedoch nicht nur allgemeingltige Aussagen machen, die zu fast

    jedem Unternehmen passen, sondern mit konkreten Beispielen argumentieren.

    Wieso mchten Sie ausgerechnet als arbeiten / eine Ausbildung als absolvieren?Hier sollte der Bewerber keineswegs anmerken, dass er eben einen Job sucht oder einfach nurirgendeine Ausbildung absolvieren mchte. Die wesentlichen Faktoren, die die Berufswahlbegrnden mssen, sind die bisherigen Erfahrungen, die persnlichen Interessen sowie diePersnlichkeitsmerkmale des Bewerbers.

    Was reizt Sie an der Position besonders und welche Aspekte an der Ttigkeit gefallen Ihnenweniger gut?Mit dieser Frage mchte das Unternehmen einerseits die grundstzliche Einstellung undMotivation des Bewerbers zu seiner Arbeit berprfen und andererseits in Erfahrung bringen,ob sich der Bewerber mit der Position auseinander gesetzt hat. Der Bewerber sollte daher vorallem aufzeigen, weshalb er die Stelle gerne haben mchte. Im Hinblick auf die Dinge, die

    ihm weniger gut gefallen, sollte er ebenfalls Angaben machen, dabei aber darauf hinweisen,dass er die jeweiligen Aufgaben zwar selbstverstndlich grndlich und sorgfltig ausfhrt,jedoch andere Dinge bevorzugt.

    Arbeiten Sie lieber im Team oder bevorzugen Sie eine selbststndige Arbeitsweise?Hier ist eine ehrliche Antwort gefragt. Es bringt nichts, wenn der Bewerber behauptet,bevorzugt im Team zu arbeiten, in Wirklichkeit aber lieber selbststndig agiert. Dennochsollte er bemerken, dass die Aufgabenstellung letztlich ber die am besten geeigneteArbeitsweise entscheidet.

    Welche Aufgaben fallen Ihnen schwer / mgen Sie berhaupt nicht?

    Es wre recht unglaubwrdig, wenn der Bewerber behaupten wrde, dass er alle Aufgabengleich gerne mag und alle Dinge gleich gut beherrscht. Bei der Antwort auf diese Frage kannder Bewerber daher ehrlich anfhren, was weniger gerne mag, sollte aber betonen, dass er

    7

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    8/30

    sich grundstzlich allen Aufgaben stellt. Zudem ist sinnvoll, mit Gegenbeispielen zu arbeiten,also aufzuzeigen, welche Aufgaben der Bewerber eher weniger gerne bernimmt und welcheAufgaben ihm im Gegenzug besonders liegen.

    Wie stellen Sie sich einen typischen Arbeitstag vor?

    Bei dieser Frage geht es wieder darum, ob sich der Bewerber ber die angestrebte Ttigkeitinformiert hat und wei, was auf ihn zukommt. Sinnvoll ist daher, die typischen Aufgaben zubenennen.

    Welche Berufsalternativen kmen fr Sie in Frage?Bei dieser Frage geht es darum, wie ernsthaft der Bewerber seine beruflichen Ziele undWnsche verfolgt. Um ernsthaftes Interesse an der jeweiligen Ttigkeit, gleichzeitig aber auchausreichend Flexibilitt aufzuzeigen, sollte der Bewerber daher hnliche Berufe nennen.Nennt der Bewerber Berufe aus vllig anderen Branchen und mit vllig anderen Aufgaben,erweckt dies den Eindruck, es gehe ihm letztlich nur um irgendeine Arbeitsstelle.

    Haben Sie sich auch bei anderen Unternehmen beworben?Diese Frage mit einem Nein zu beantworten, ist nicht empfehlenswert, denn es istunrealistisch, dass sich ein Bewerber, der arbeitslos oder auf der Suche nach einemAusbildungsplatz ist, bei nur einem Unternehmen bewirbt. Dennoch sollte der Bewerberbetonen, dass diese Arbeitsstelle fr ihn an erster Stelle steht.

    Weshalb mchten Sie Ihren bisherigen Arbeitgeber verlassen?Hier muss die Antwort lauten, dass sich der Bewerber weiterentwickeln und sich neuenHerausforderungen stellen mchte, dies in seiner derzeitigen Position jedoch nicht umsetzbarist. Allerdings sollte der Bewerber keinesfalls Kritik an seinem Arbeitgeber ben.

    Was halten Sie fr die wichtigsten Voraussetzungen fr diese Ttigkeit? / Was zeichnetIhrer Meinung nach einen guten (Berufsbezeichnung) aus?Bei dieser Frage geht es erneut darum, ob sich der Bewerber mit der angestrebten Ttigkeitauseinander gesetzt hat. Er sollte jedoch nicht nur Eigenschaften und Kompetenzen aufzhlen,sondern auch begrnden, weshalb diese notwendig sind.

    Worin sehen Sie Ihre grten Strken und worin Ihre grten Schwchen?Diese Frage gehrt zu den Klassikern unter den Fragen im Vorstellungsgesprch. Als Strkenkann der Bewerber persnliche Eigenschaften oder fachliche Kompetenzen nennen, solltediese Angaben jedoch auch begrnden und anhand von Beispielen belegen knnen. Wichtig

    dabei ist aber, ehrlich zu bleiben und nicht zu bertreiben. Gibt der Bewerber nmlichbeispielweise hervorragende Fremdsprachenkenntnisse als besondere Strke an, muss erdamit rechnen, dass er um eine Kostprobe seines Knnens gebeten wird. Bei den Schwchensollte der Bewerber solche Dinge nennen, die die Ttigkeit nur bedingt negativ beeinflussen.Die Strategie, Schwchen zu nennen, die genauso gut auch als Strken interpretiert werdenknnen, ist zwar mglich, aber Angaben wie Ungeduld, Perfektionismus oderberpnktlichkeit hren Personaler stndig. Besser ist daher, Schwchen anzugeben, die ausdem Lebenslauf ohnehin offensichtlich sind, beispielsweise wenig Berufspraxis oder nurwenig bung im Umgang mit bestimmten Computeranwendungen.

    Wie wrden andere Sie beschreiben?

    Hinter dieser Frage steckt die Absicht, herauszufinden, wie realistisch sich der Bewerbereinschtzen kann. Auch hier gilt, dass bloe Behauptungen nicht ausreichen werden, sondernder Bewerber seine Aussagen mit konkreten Beispielen belegen sollte.

    8

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    9/30

    Was waren bislang Ihre grten Erfolge / Misserfolge?Hier kann der Bewerber sowohl Ereignisse aus seinem privaten als auch aus dem beruflichenUmfeld nennen. Insbesondere bei den Misserfolgen gilt wie auch bei den Schwchen der

    Tipp, Dinge zu nennen, die offensichtlich sind. So kann der Bewerber beispielsweise

    schlechte Schulleistungen, eine abgebrochene Lehre oder Arbeitslosigkeit als Misserfolgenennen, sollte aber auch aufzeigen, dass und was er daraus etwas gelernt hat.

    Wie gehen Sie mit Kritik um?Kritikfhigkeit ist eine wichtige Eigenschaft. Der Bewerber sollte verdeutlichen, dass erkonstruktive Kritik als Hilfestellung und Mglichkeit, es knftig besser zu machen, wertetund auerdem zu seinen Fehlern steht. Gleichzeitig sollte er aber auch betonen, dass er seinenStandpunkt bei ungerechtfertigter Kritik verteidigt.

    Wo sehen Sie sich in fnf J ahren?Bei dieser Frage geht es um die beruflichen Ziele des Bewerbers. Er sollte vor allem

    aufzeigen, dass er sich kontinuierlich weiterentwickeln mchte. Gleichzeitig ist aber wichtig,dass er verdeutlicht, dass er flexibel genug ist, um auch andere Wege zu gehen, wenn eserforderlich ist.

    Was wrden Sie gerne anders machen, wenn Sie ihren bisherigen Weg noch einmal vonvorne gehen knnten?Bei dieser Frage geht es letztlich darum, wie selbstbewusst der Bewerber ist. Er sollte sichdaher auf keinen Fall fr seinen Lebenslauf rechtfertigen oder entschuldigen, auch wenndieser vielleicht die eine oder andere Schwachstelle aufweist. Der Bewerber sollte vielmehrerklren, dass er die meisten seiner getroffenen Entscheidungen grundstzlich wieder genausotreffen wrde.

    Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?Hier kann der Bewerber seine Hobbys nennen. Im Idealfall kann er dabei Hobbys angeben,die sich gut mit der Ttigkeit vereinbaren lassen und dazu passen. Sehr zeitaufwndige oderrisikoreiche Hobbys sollte der Bewerber aber nicht nennen.

    Wie steht Ihre Familie zu Ihren beruflichen Plnen?Der Bewerber sollte auf jeden Fall betonen, dass seine Familie hinter ihm steht und ihn aufseinem Weg untersttzt. Harmlosere Bedenken seiner Familie kann er zwar nennen, allerdingsmuss die Tendenz immer dahin gehen, dass seine Familie die Entscheidungen des Bewerbers

    akzeptiert und zusammen mit ihm trgt.Weshalb haben Sie Ihre Lehre abgebrochen / waren Sie so lange arbeitslos / haben Sie nurso schlechte Leistungen in der Schule erbracht?Kein Lebenslauf ist perfekt und der Bewerber sollte sich auf keinen Fall fr mglicheSchwachstellen entschuldigen. Stattdessen sollte er offen und wahrheitsgem antworten,wobei wichtig ist, dass er die Verantwortung oder die Schuld nicht auf andere schiebt.

    Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen? / Wie stehen Sie zu ? / Was halten Sie von ?Bei diesen Fragen geht es weniger um die tatschliche Meinung des Bewerbers. DerGesprchpartner mchte vielmehr die Allgemeinbildung auf der einen Seite und die

    kommunikativen Fhigkeiten auf der anderen Seite berprfen. Sinnvoll ist daher, dieaktuellen Meldungen aus Wirtschaft, Politik und Kultur zu verfolgen und sich berwesentliche Meilensteine in der jeweiligen Branche zu informieren. Ein typisches Beispiel

    9

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    10/30

    hierfr wre die Einfhrung des Euro fr angehende Bankkaufleute.

    Haben Sie auch Fragen an uns?Der Bewerber sollte auf jeden Fall die Gelegenheit nutzen, eigene Fragen zu stellen. Dadurchkann er nicht nur sein Interesse und seine Motivation unter Beweis stellen, sondern auch

    selbst fr ihn wichtige Informationen ber das Unternehmen und die Ttigkeit sammeln.

    3.2. Die Fangfragen der Personaler

    Neben den Fragen, die Personaler zu dem bisherigen Werdegang und zu dem Bewerber alsPerson stellen, werden immer wieder auch Fangfragen gestellt, die eine Stresssituationauslsen. Hierbei kann es sich um Fragen handeln, die unangenehme Punkte ansprechen,genauso aber auch um Fragen, die bewusst provozierend gestellt werden oder den Bewerberunter Druck setzen sollen. Sofern es sich um Fragen handelt, die im Zusammenhang mit derBerufsttigkeit oder der Eignung des Bewerbers stehen, muss der Bewerber diese Fragenallerdings vollstndig und wahrheitsgem beantworten, auch wenn ihm dies vielleicht etwasunangenehm ist.

    Hier einige Beispiele fr typische Stressfragen:

    Gibt es Probleme an Ihrem bisherigen Arbeitsplatz oder warum wollen Sie Ihren jetzigenArbeitsgeber verlassen?Der Bewerber sollte sich auf keinen Fall schlecht ber seinen bisherigen Arbeitgeber oderber seine Kollegen uern und darauf achten, nicht den Eindruck zu erwecken, dass er seineArbeitsstelle auf jeden Fall wechseln muss. Sinnvoll ist, zu erklren, dass der Bewerber zwargut in seinem jetzigen Umfeld zurechtkommt und sich dort auch wohlfhlt, sich langfristig

    jedoch weiterentwickeln mchte. In der ausgeschriebenen Stelle sieht er die Mglichkeit,seine Ziele zu verfolgen, bei der aktuellen Stelle ist dies leider nicht mglich.

    Sind Sie bereit, berstunden zu machen?Bei dieser Frage ist Diplomatie gefragt. Der Bewerber sollte nicht erklren, dass ihmberstunden nichts ausmachen und er von seiner frheren Arbeitsstelle gewohnt ist, immermal wieder lnger oder mehr zu arbeiten. Dies knnte nmlich so wirken, als kme derBewerber mit der Zeit, die eigentlich geplant ist, nicht zurecht. Zudem wirkt es eherunglaubwrdig, wenn der Bewerber zugunsten der Arbeit stillschweigend auf sein Privatlebenverzichtet. Der Bewerber sollte vielmehr verdeutlichen, dass er wei, dass nicht jederArbeitstag vollstndig geplant werden kann und aufzeigen, dass er durchaus bereit ist,

    berstunden zu machen, wenn dies die Auftragslage oder die aktuelle Situation erfordern.

    Weshalb hat Ihr Arbeitsgeber Ihr letztes Arbeitsverhltnis beendet / I hren Arbeitsvertragnicht verlngert?Unternehmen interessieren sich grundstzlich dafr, weshalb ein Arbeitsverhltnis beendetwurde. Unproblematisch sind betriebsbedingte Grnde wie eine Umstrukturierung, einStandortwechsel, ein allgemeiner Personalabbau oder eine Insolvenz. Bei verhaltensbedingtenKndigungen ist dies zwar etwas problematischer, allerdings sollte der Bewerber hierdennoch bei der Wahrheit bleiben. Letztlich wird es nichts bringen, Mrchen zu erzhlen.Allerdings sollte sich der Bewerber keineswegs schlecht ber seinen Arbeitgeber uern,anderen die Schuld geben oder die Problematiken lang und breit erlutern. Eine kurze undsachliche Antwort reicht vllig aus.

    10

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    11/30

    Wrden Sie Ihr Hobby zugunsten Ihrer Karriere aufgeben?Hier ist etwas Fingerspitzengefhl gefragt, denn grundstzlich muss die Arbeit einen hherenStellenwert haben als die Freizeit. Allerdings braucht jeder Mensch auch einen Ausgleich, umabschalten zu knnen und leistungsfhig zu bleiben. Daher sollte der Bewerber klar machen,dass fr ihn Arbeit natrlich einen hheren Stellenwert hat als sein Hobby, er jedoch bereit

    wre, sein Hobby einzuschrnken, sofern dies erforderlich ist.

    Stellen Sie sich bitte vor, es kommt zu einem Konflikt mit einem Kollegen, der allgemein alseher schwierig gilt. Wie versuchen Sie, diesen Konflikt zu lsen?Hier sollte der Bewerber darauf hinweisen, dass es grundstzlich zunchst darauf ankommt,Konflikte mglichst zgig zu lsen und Beeintrchtigungen der Arbeit zu vermeiden. Zudemsollte der Bewerber erklren, dass es immer mglich ist, eine Unstimmigkeit aus der Welt zuschaffen, wenn beide Seiten bereit sind, aufeinander zuzugehen. Wichtig und sinnvoll istdaneben der Hinweis, dass Konflikte zwischen zwei Kollegen auch zwischen diesen beidenKollegen geklrt und nicht zum Thema der Tratsch- und Gerchtekche werden sollten,wobei in vllig verfahrenen Situation auch die Hilfe des Abteilungsleiters als neutrale dritte

    Person am Tisch angebracht sein kann.

    Was wrden Sie sagen, wenn ich Sie bitten wrde, morgen schon bei uns anzufangen?Bei dieser Frage kommt es auf die Ausgangssituation des Bewerbers an. Natrlich wrde ersich immer ber eine solche Aufforderung freuen und wrde auch direkt am Folgetaganfangen, wenn er aktuell arbeitslos ist. Ein Bewerber, der jedoch noch in einemArbeitsverhltnis steht, sollte auf seine Kndigungsfrist verweisen. Dies ist deshalb wichtig,weil der Bewerber auf diese Weise seine Fairness, sein Pflichtbewusstsein und seine Loyalittzum Ausdruck bringt. Andernfalls msste der Personaler davon ausgehen, dass der Bewerberseine Arbeitsstelle sofort und ohne Rcksicht auf andere verlsst, wenn er ein besseresAngebot erhlt.

    Sie waren sehr lange arbeitslos. Haben Sie auch etwas Sinnvolles in der Zeit getan odernur abgewartet, was so passiert?Provokant gestellt Fragen sollen testen, wie hflich der Bewerber auch in solchen Situationenbleibt. Bei der Frage nach arbeitslosen Zeiten ist grundstzlich Ehrlichkeit gefragt, auch wennsich der Bewerber nicht dafr entschuldigen muss. Er sollte jedoch klarmachen, dass er nichtunttig abgewartet hat, selbst wenn er keine Fortbildungen anfhren kann.

    Wie wrden Sie reagieren, wenn ich Ihnen sagen wrde, dass Sie mich bislang nichtberzeugen konnten?

    Durch eine solche Frage soll der Bewerber nur verunsichert werden. Der Personaler mchtewissen, wie souvern der Bewerber reagiert und wie argumentationsstark er ist. Daher sollteder Bewerber freundlich und hflich antworten, dass ihn eine solche Einschtzung sehrberraschen wrde, da er das Gesprch bislang als sehr angenehm und informativ fr beideSeiten empfunden hat.

    3.3. Die unerlaubten Fragen

    Neben den vielen Fragen, die ein Personaler stellen kann, gibt es einige Fragen, die in einemVorstellungsgesprch eigentlich unzulssig sind. Der Katalog der unzulssigen Frage wurdedurch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz noch zustzlich erweitert, wobei das Ziel des

    Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes darin liegt, Benachteiligungen wegen der Rasse, derethnischen Herkunft, des Geschlechts und des Alters, der Religion, der Weltanschauung, dersexuellen Orientierung oder einer Behinderung auszuschlieen. Unzulssige Fragen muss der

    11

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    12/30

    Bewerber nicht wahrheitsgem beantworten, es sei denn, das angesprochene Thema steht indirektem Zusammenhang mit der Ttigkeit.

    Unzulssige Fragen wren beispielsweise:

    Sind Sie schwanger oder planen Sie in den nchsten Jahren Kinder? Sind Sie vorbestraft? Sind Sie behindert und an welchen Krankheiten haben Sie in den letzten Jahren

    gelitten? Sind Sie HIV positiv? Wie oft beten Sie? Welche Partei haben Sie bei den letzten Wahlen gewhlt und weshalb? Gehren Sie einer Gewerkschaft an? Aus welchem Land stammen Ihre Vorfahren? Schauen Sie gerne Action-Filme und mgen Sie Ballerspiele? Gab es in Ihrer Familie schon einmal einen Selbstmord? Sind Sie noch Jungfrau und welches Geschlecht bevorzugen Sie?

    Grundstzlich sind solche und hnliche Fragen unzulssig. Allerdings gibt es einige Flle, indenen der Bewerber die Fragen dennoch wahrheitsgem beantworten muss.

    Fragen zu bestehenden oder geplanten Schwangerschaften muss eine Bewerberingrundstzlich nicht wahrheitsgem beantworten, denn dies knnte zu einergeschlechtsbezogenen Benachteiligung fhren. Solange die Bewerberin auch trotz derSchwangerschaft alle ihr zugewiesenen Aufgaben durchfhren kann, kann sie einebestehende Schwangerschaft sogar verleugnen, aus Grnden der Fairness sowie imHinblick auf den Arbeits- und Kndigungsschutz sollte sie den Arbeitgeber jedoch

    informieren. Was die Plne und Absichten angeht, eine Familie zu grnden, solltenBewerber aber im Zweifel besser darauf hinweisen, dass dies in nchster Zeit nichtgeplant ist.

    Fragen zu Vorstrafen sind unzulssig, weil sie einen massiven Eingriff in die Privatsphredes Bewerbers darstellen. Eine Ausnahme besteht allerdings immer dann, wenn dieVorstrafe in direktem Zusammenhang mit der angestrebten Stelle oder den dafrbentigten Eigenschaften steht. In diesem Fall darf der Arbeitgeber nach Vorstrafenfragen und der Bewerber muss wahrheitsgem antworten. Bewirbt sich der Bewerberbeispielsweise um eine Stelle, bei der er mit viel Geld oder wertvollen Gegenstnden zutun haben wird, liegt ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers vor, Vorstrafen wegen

    Raubes oder Vermgensdelikten auszuschlieen.

    Fragen zu einer Behinderung sind unzulssig, weil sie im Widerspruch zum AllgemeinenGleichbehandlungsgesetz stehen. Allerdings ist hier eine Ausnahme gegeben, wenn dieBehinderung dazu fhren knnte, dass der Bewerber bestimmte Aufgaben nichtbernehmen kann. Gleiches gilt fr bestehende Krankheiten und gesundheitlicheProbleme, auf die der Bewerber hinweisen muss, wenn sie die Arbeitsfhigkeit deutlichbeeinflussen. Insgesamt gilt fr den Arbeitgeber, dass nur solche Fragen zumGesundheitszustand zulssig sind, die in direktem Zusammenhang mit der Ttigkeitstehen. Angaben zu Krankheiten, die ausgeheilt sind und keinen Einfluss auf dieLeistungsfhigkeit des Bewerbers nehmen, muss dieser auch nicht nennen. Eine HIV-Infektion muss beispielsweise dann angeben werden, wenn sich der Bewerber in einemHeil- oder Pflegeberuf bewirbt, da hier eine hhere Ansteckungsgefahr besteht. In allennicht-medizinischen Berufen sind weder die Frage noch die Forderung nach einem HIV-

    12

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    13/30

    Test zulssig.

    Fragen zur Religionszugehrigkeit muss der Bewerber grundstzlich nicht beantworten,denn fr die Eignung spielt es prinzipiell keine Rolle, welcher Religionsgemeinschaft einBewerber angehrt oder wie oft er betet. Eine Ausnahme besteht dann, wenn sich der

    Bewerber bei einer Kirche oder einer kirchlich getragenen Einrichtung bewirbt, denn hierkann die Religionszugehrigkeit zu den Einstellungsvoraussetzungen gehren. Nach derEinstellung ist die Frage nach der Religion jedoch zulssig, da diese Angabe imZusammenhang mit der Kirchensteuer bei der Lohnabrechung bentigt wird.

    Fragen zu Parteizugehrigkeiten oder der politischen Einstellung sind nicht zulssig, dennwelche Partei ein Bewerber whlt, sagt nichts darber aus, ob er seine Arbeit gut machenkann. Auch hier besteht allerdings wieder die Ausnahme, dass die politische Haltung danneine Rolle spielt, wenn sich der Bewerber bei einer Partei oder einer politisch getragenenEinrichtung bewirbt.

    Fragen zu einer Gewerkschaftszugehrigkeit sind nur dann zulssig, wenn der Arbeitgebereinem Arbeitgeberverband angehrt und die Mitgliedschaft des Bewerbers fr die Prfungeiner Tarifbindung bentigt wird.

    Fragen zur ethnischen Herkunft und zur Rasse sind nicht zulssig, da die Herkunft keineBenachteiligung mit sich bringen darf.

    Fragen zur sexuellen Orientierungsind reine Privatsache des Bewerbers und gehen denArbeitgeber grundstzlich nichts an. Gleiches gilt fr alle anderen privaten Vorlieben desBewerbers. Im Hinblick auf die Arbeitskraft, die Leistungsfhigkeit und die Eignungspielt es beispielsweise keine Rolle, ob der Bewerber Action-Filme oder Liebeskomdienoder Rock und Pop oder Volksmusik und Schlager bevorzugt.

    3.4. Die beste Reaktion auf unerlaubte oder unangenehme Fragen

    Grundstzlich gilt fr die Beantwortung aller Fragen in einem Vorstellungsgesprch, dass derBewerber ruhig, sachlich und hflich bleiben und sich um klare, przise und informativeAussagen bemhen sollte. Die Fragen, die direkten Bezug auf die ausgeschriebene Ttigkeitund die Eignung des Bewerbers fr diese Stelle nehmen, muss der Bewerber zudemgrundstzlich immer vollstndig und wahrheitsgem beantworten.

    Richtig auf unangenehme Fragen reagieren

    Einige Fragen werden dem Bewerber sicher etwas unangenehmer sein, beispielsweise wenner nach Lcken in seinem Lebenslauf oder nach eher schlechten Schulleistungen undZeugnissen gefragt wird. Zudem lsen auch provozierend gestellte Fragen oder Fragen nachSchwchen und Minuspunkten hufig Stresssituationen aus. Auch wenn solche Fragenunangenehm sind, sind sie meist zulssig und dienen dem Gesprchspartner letztlichschlichtweg dazu, die Eignung des Bewerbers zu berprfen.

    Sinnvoll ist daher, wenn der Bewerber die typischen Fragen in einem Vorstellungsgesprchim Vorfeld gedanklich durchspielt und vor allem auch seine Unterlagen auf mgliche

    Schwachstellen berprft. Legt sich der Bewerber passende Antworten zurecht, berlegt ersich also beispielweise, weshalb er lngere Zeit arbeitslos war und wie er diese Zeit genutzthat, kann er im Vorstellungsgesprch sicherer argumentieren. Zudem wird es ihm leichter

    13

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    14/30

    fallen, klare und informative Aussagen zu machen und auf diese Weise vertiefende, weiternachbohrende Rckfragen des Gesprchspartners zu verhindern.

    Insgesamt muss der Bewerber auch bei unangenehmen Fragen jedoch bei der Wahrheitbleiben. Wichtig dabei ist aber, dass er keine entschuldigende oder rechtfertigende Haltung

    einnimmt, denn kein Lebenslauf und kein Mensch sind perfekt. Entscheidend ist somit, dassder Bewerber offen und ehrlich zu seinen getroffenen Entscheidungen steht und nichtversucht, die Verantwortung oder die Schuld auf andere abzuwlzen.

    Richtig auf unzulssige Fragen reagieren

    Anders sieht es aus, wenn der Gesprchspartner unzulssige Fragen stellt. Hier hat derBewerber grundstzlich drei Mglichkeiten, um auf solche Fragen zu reagieren.

    Wahrheitsgem antworten. Unzulssige Fragen, die nichts mit der Stelle oder der Eignung

    des Bewerbers zu tun haben, muss dieser zwar nicht wahrheitsgem beantworten,allerdings kann er dies natrlich tun. Bei eher harmlosen Fragen, wie beispielsweise nachder Religionszugehrigkeit, drfte dies sicherlich auch kein groes Problem darstellen.Ansonsten ist die Wahrheit jedoch nicht immer die beste Strategie, denn heikle Themenwie Vorstrafen, bestimmte Erkrankungen, einige Haltungen oder auch Schwangerschaftenknnen zu Schwierigkeiten fhren, die ein Unternehmen gerne verhindern mchte.Mchte der Bewerber dennoch nicht lgen, kann er die Wahrheit etwas verharmlosen,indem er beispielsweise angibt, dass er zwar Kinder mchte, allerdings erst in einigen

    Jahren.

    Die Antwort verweigern. Da der Bewerber unzulssige Fragen nicht beantworten muss, kanner auch darauf hinweisen, dass er hierzu keine Stellung nehmen mchte oder denGesprchspartner fragen, weshalb dies fr ihn von Interesse ist. Insgesamt hat es jedocheinen immer etwas bitteren Beigeschmack, wenn der Bewerber die Antwort auf eine Frageverweigert. Oft wirkt es dann nmlich so, dass der Personaler mit seiner Frage insSchwarze getroffen hat und der Bewerber genau diesen Sachverhalt gerne verschwiegenhtte. Wichtig ist daher, in einer solchen Situation sehr hflich und freundlich zu bleibenund keineswegs pampig anzumerken, dass diese Frage den Gesprchspartner nichtsangeht.

    Bewusst lgen. Bei juristisch unzulssigen Antworten kann der Bewerber auerdem auch

    bewusst falsche Angaben machen, um sich auf diese Weise seine Chancen auf eineZusage zu erhalten. Selbst wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass der Bewerber inseinem Vorstellungsgesprch gelogen hat, muss er keine Konsequenzen befrchten, wenndie Frage unzulssig war.

    Einige Personaler stellen bewusst unangenehme und eigentlich unerlaubte Fragen, um dieReaktion des Bewerbers zu testen. Das bedeutet, es geht dem Gesprchspartner letztlich nichtdarum, was der Bewerber antwortet, sondern wie er in einer solchen Situation reagiert.Hintergrund hierzu ist, dass es auch im Berufsalltag immer wieder zu problematischen undschwierigen Situationen kommen kann. So kann es beispielweise Unstimmigkeiten mitKollegen oder Vorgesetzen geben, dem Bewerber kann ein Fehler unterlaufen, es kann sehr

    stressige Zeiten mit hohem Leistungsdruck geben oder der Bewerber kann in die Situationkommen, dass er sich mit Kunden auseinandersetzen muss, die sich beschweren oderLeistungen oder Produkte reklamieren. Im Vorstellungsgesprch stellt der Gesprchspartner

    14

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    15/30

    eine solche Situation durch unangenehme oder auch unzulssige Situationen nach.Entscheidend ist daher, dass der Bewerber freundlich und hflich bleibt, sich auch unterStress und Druck nicht zu unsachlichen Bemerkungen oder Wutausbrchen hinreien lsstund die Verantwortung fr seine Entscheidungen oder auch Fehler bernimmt.

    3.5. Die Fragen des BewerbersIn einem Vorstellungsgesprchgeht es darum, dass sich beide Seiten vorstellen und sichgegenseitig kennenlernen. Insofern erwarten die meisten Personaler, dass sich der Bewerbernicht nur den Fragen stellt, die an ihn gerichtet werden, sondern durch eigene Fragen auchsein Interesse daran zeigt, das Unternehmen nher kennenzulernen.

    In Vorbereitung auf das Vorstellungsgesprch sollte der Bewerber daher einige eigene Fragenvorbereiten. Als sehr hilfreich erweist sich dabei eine Liste, die der Bewerber erstellt und zudem Vorstellungsgesprch mitbringt. Eine solche Liste wirkt nicht unprofessionell oderunsicher, sondern macht im Gegenteil sichtbar, dass sich der Bewerber vorbereitet hat. Zudem

    kann sich der Bewerber an seiner Liste orientieren, um keine Fragen zu vergessen, aber auchkeine Fragen zu stellen, die bereits besprochen wurden.

    Bei den Fragen, die der Bewerber stellt, sollte es sich mglichst immer um offene Fragenhandeln, die mit wer, was oder wie beginnen. Durch solche Fragen hat der Gesprchspartnernmlich die Mglichkeit, auch ausfhrlichere Antworten zu geben. Ja- oder Nein-Fragensollte der Bewerber hingegen besser vermeiden. Gleiches gilt fr Warum-Fragen, denn beidiesen knnte immer etwas Kritik mitschwingen.

    Ob der Bewerber Fragen zum Unternehmen oder der Ttigkeit selbst stellt, bleibt ihmberlassen. Daneben kann der Bewerber auch Themen aufgreifen, die bereits angesprochenwurden und durch weitere Fragen vertiefen. Dadurch zeigt er auf, dass er zugehrt hat und inder Lage ist, Gedankengnge weiter auszufhren. Mgliche Fragen, die der Bewerber ineinem Vorstellungsgesprch stellen kann, wren beispielweise:

    Welcher Zeitraum ist fr die Einarbeitungsphase vorgesehen und wie luft dieEinarbeitung im Einzelnen ab?

    Welche Aufgaben wrde ich in der Anfangsphase vor allem bernehmen? Wie hoch ist der Prozentsatz der Auszubildenden, die nach der Ausbildung

    bernommen werden?

    Welche Weiterbildungsmglichkeiten bietet das Unternehmen an? Welche Aufstiegsmglichkeiten sind im Zusammenhang mit der Stelle denkbar? Ich habe gelesen, dass das Unternehmen groen Wert auf Teamarbeit und

    Mitarbeitermotivation legt. Durch welche konkreten Manahmen frdert dasUnternehmen dies?

    Wie ich gelesen habe, engagiert sich das Unternehmen im Bereich Wrde auchfr mich die Mglichkeit bestehen, dieses Projekt nher kennenzulernen und michdaran zu beteiligen?

    15

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    16/30

    Ist es mglich, den Arbeitsplatz kurz zu besichtigen und die Abteilung vorab kurzkennenzulernen?

    Gibt es aus Ihrer Sicht Punkte, an denen ich Sie von meiner Eignung noch nichtvollstndig berzeugen konnte?

    Allerdings muss der Bewerber Fragen nicht um jeden Preis stellen. Wurden in dem Gesprchbereits alle wesentlichen Punkte geklrt, ist es besser, wenn der Bewerber auf seine Listeverweist, die bereits abgearbeitet ist, und sich fr das informative Gesprch bedankt. Es machtkeinen Sinn, Fragen zu stellen, die bereits besprochen sind, denn dies wrde daraufhinweisen, dass der Bewerber nicht richtig zugehrt hat oder seine Auffassungsgabe nichtausreicht, um die gemachten Aussagen zu verstehen. Zudem sollte der Bewerber keine Fragenstellen, deren Antwort er eigentlich htte selbst herausfinden knnen und die darauf schlieenlassen, dass er sich im Vorfeld nicht informiert hat.Beispiele fr Fragen, auf die der Bewerber besser verzichten sollte, sind:

    Wann und wo wurde das Unternehmen gegrndet? Gibt es weitere Niederlassungen? Wieviele Arbeitnehmer beschftigt das Unternehmen? Welches Produkt ist das wichtigsteProdukt des Unternehmens? Solche und hnliche Fragen sollte der Bewerber infolgeseiner Recherchen eigentlich selbst beantworten knnen.

    Ich habe gelesen, dass Sie lange Zeit mit dem Unternehmen zusammengearbeitet haben.Warum wurde diese Zusammenarbeit beendet? Bei solchen Fragen sollte der BewerberVorsicht walten lassen, denn nach Betriebsinterna, die nur die Geschftsleitung etwasangehen, sollte er besser nicht fragen. Gleiches gilt fr Kritik anUnternehmensentscheidungen, auf die der Bewerber ebenfalls verzichten sollte.

    Wie Sie wissen, bin ich Vereinsmitglied bei / engagiere ich mich in meiner Freizeit bei / habe ich drei kleine Kinder. Ein gewisses Ma an Flexibilitt im Hinblick auf dieArbeitszeitplanung ist fr mich daher wichtig. Ist dies gegeben? Durch solche Aussagendrfte der Bewerber auf eine sichere Absage hinsteuern, denn grundstzlich sollte seinInteresse an der Ttigkeit grer sein als sein Interesse an der Freizeitgestaltung. Zudemerwartet ein Arbeitgeber, dass ein Bewerber seinen Alltag so organisieren kann, dass er inder Lage ist, seinen beruflichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Sind der Abteilungsleiter und die Kollegen jnger oder lter als ich? Fragen nach dem Altersind generell schwierig, denn sie lassen mehrere negative Auslegungen zu. So knnte es

    sein, dass der Bewerber Probleme damit hat, sich jngeren Kollegen unterzuordnen odersich in ein Team aus lteren Kollegen einzugliedern. Im Hinblick auf Teamfhigkeit solltedas Alter jedoch kein entscheidender Faktor sein. Zudem knnte der Eindruck entstehen,dass der Bewerber nur darauf spekuliert, die hhere Position eines Kollegen zubernehmen, sobald dieser in Ruhestand geht.

    Wie sieht es mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld aus? Steht der Dienstwagen auch zurprivaten Nutzung zur Verfgung? Welche Freizeitregelungen gibt es? Investieren Sie auchin eine Betriebsrente? Natrlich sind solche Fragen ebenfalls wichtig. Aber der Bewerbersollte sie erst im Zusammenhang mit konkreten Vertragsverhandlungen stellen, dennansonsten sieht es so aus, als wrden ihn nur die angenehmen Seiten der Ttigkeit

    interessieren.

    16

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    17/30

    Kriege ich die Stelle? Die Entscheidung, ob der Bewerber eine Zusage erhlt und wann ihmdie Entscheidung mitgeteilt wird, obliegt ausschlielich dem Unternehmen. Der Bewerbersollte also niemals auf eine Entscheidung drngen.

    Grundstzlich muss der Bewerber nicht abwarten, bis ihn sein Gesprchspartner fragt, ob er

    noch Fragen hat. Genauso kann der Bewerber seine Fragen an passenden Stellen in dasGesprch einflieen lassen, beispielsweise bei der Vorstellung des Unternehmens und derTtigkeit durch den Personaler. Zudem fragen einige Personaler nicht direkt, ob der Bewerbernoch weitere Punkte klren mchte. Dies kann zum einen daran liegen, dass sie esschlichtweg und ohne bse Absicht vergessen. Zum anderen ist aber mglich, dass es sichdabei um einen kleinen Test handelt. Daher sollte der Bewerber in diesem Fall freundlichdarauf hinweisen, dass er gerne noch einige Punkte klren mchte.

    4. Das richtige Verhalten im Vorstellungsgesprch

    Prinzipiell lassen sich Vorstellungsgesprche in drei Varianten einteilen. Zum einen sind diesunstrukturierte Interviews, die im Grunde genommen ganz normale Gesprche sind und meistin kleineren Betrieben stattfinden. Der Gesprchspartner hat bei diesen Gesprchen keinenfesten Fragekatalog vorbereitet, sondern berlsst die Gesprchsinhalte der Entwicklung desGesprches. Zum anderen gibt es halbstrukturierte Interviews. Bei diesen Gesprchen hat derPersonaler bestimmte Fragen vorbereitet, die auf jeden Fall besprochen werden. Der brigeVerlauf des Vorstellungsgesprches ergibt sich dann aus der Entwicklung. Auerdem gibt esdie sogenannten strukturierten Interviews. Bei diesen Vorstellungsgesprchen arbeitet derPersonaler mit einer Liste, die die Fragen und die Reihenfolge der Fragen genau festlegt.Nicht selten werden dabei auch Notizen und Vermerke in die Frageliste eingetragen, so dassder Personaler das Gesprch im Nachhinein dann auswerten und die Aussagen des Bewerbers

    mit den Aussagen der anderen Bewerber vergleichen kann.

    Ungeachtet der Form der Vorstellungsgesprchesgilt jedoch immer, dass der Bewerberhflich und freundlich auftreten und die grundlegenden Benimmregeln einhalten sollte.Zudem sollte er versuchen, mglichst natrlich und authentisch aufzutreten, denn bei demVorstellungsgesprch geht es darum, den Bewerber als Person kennenzulernen. Whrend dieKenntnisse und Kompetenzen aus den schriftlichen Unterlagen bekannt sind, spielen beieinem Vorstellungsgesprch somit noch weitere Faktoren eine Rolle. Grundstzlich sind diesalle die Faktoren, die sich aus den Bewerbungsunterlagen nicht oder nur bedingt ableitenlassen. Hierzu gehren das Verhalten, das Auftreten, das Erscheinungsbild, dieCharaktereigenschaften und auch die kommunikativen Fhigkeiten des Bewerbers.

    4.1. Die Grundregeln beim Vorstellungsgesprch

    Es ist vllig normal, wenn ein Bewerber bei seinem Vorstellungsgesprch etwas nervs undaufgeregt ist. Dies wissen auch die Personaler, so dass sie Nervositt nicht als Schwche odernegative Eigenschaft, sondern im Gegenteil als menschlichen und teils sogar sympathischenZug bewerten werden. Insofern ist der beste Tipp fr ein Vorstellungsgesprch, dass derBewerber versuchen sollte, mglichst natrlich, authentisch und unverkrampft aufzutreten.Zudem sollte es sich der Bewerber nicht selbst unntig schwerer machen, indem er hinter

    jeder Frage des Personalers eine hinterlistige Fangfrage und hinter jeder Bemerkung einen

    ausgeklgelten Psychotest vermutet.

    17

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    18/30

    Bei einem Vorstellungsgesprch werden zwar auch das Verhalten und das Auftreten desBewerbers bewertet, allerdings kann er letztlich nicht viel falsch machen, wenn er sich an dieGrundregeln des guten Benehmens hlt, die auch bei allen anderen Begegnungen und beimUmgang mit anderen Personen gelten.

    Die Grundregeln fr das Verhalten im Vorstellungsgesprch lassen sich wie folgtzusammenfassen:

    Einige Bewerber werden von der Sekretrin oder einer anderen Person in Empfanggenommen und in das Gesprchszimmer gebracht. Auch wenn es sich dabei nicht umden eigentlichen Gesprchspartner handelt, verdienen diese Personen eine ebensofreundliche und hfliche Behandlung, denn auch sie knnten Einfluss auf dieEntscheidung nehmen. Ansonsten sollte sich der Bewerber durch ein selbstbewusstesAnklopfen bemerkbar machen. Ein zu zaghaftes Anklopfen zeugt von Unsicherheit undknnte auerdem schlichtweg berhrt werden. Ein Hmmern gegen die Tr ist abernatrlich ebenso unangemessen. Durch Anklopfen auf sich aufmerksam zu machen, ist

    auerdem auch dann angebracht, wenn die Tr des Bros offensteht. Betreten wird dasZimmer grundstzlich erst nach der Aufforderung dazu durch den Personaler.

    Einige Personaler verzichten bei der Begrung auf den Handschlag. Diesen Wunschsollte der Bewerber respektieren und daher immer abwarten, bis ihm der Gesprchspartnerdie Hand entgegenstreckt. Der Hndedruck sollte dann angemessen dosiert sein. Ein zufestes Zusammendrcken ist nicht nur unangenehm, sondern knnte auch alsMachtdemonstration und Kampfansage ausgelegt werden. Ein zu lascher Hndedruckhingegen kann zum einen auf Unsicherheit und Schwche hindeuten und zum anderenvermitteln, dass der Bewerber den Handschlag als notwendiges bel betrachtet.

    Um sich vorzustellen, sollte der Bewerber immer laut und deutlich seinen Vor- undseinen Nachnamen nennen. Auerdem sollte er sich die Namen seiner Gesprchspartnereinprgen, um diese hin und wieder mit deren Namen ansprechen zu knnen.

    Sobald dem Bewerber ein Platz angeboten wurde, kann er sich setzen. In vielen Fllenwird der Bewerber gefragt, ob er eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wasser trinken mchte.Ein solches Angebot kann der Bewerber ruhigen Gewissens annehmen. Mchte er keinenKaffee und kein Wasser trinken, kann er das

    Angebot aber selbstverstndlich auch freundlich dankend ablehnen, sollte jedoch

    auch keine Sonderwnsche nennen. Tabu sind alkoholische Getrnke und auch auf dasRauchen sollte der Bewerber verzichten, selbst wenn es sein Gesprchspartnerausdrcklich erlaubt hat.

    Fr das Gesprch gilt, dass der Bewerber aufmerksam zuhren und deutlich, inangenehmen Tempo und in angemessener Lautstrke antworten sollte.Hat derBewerber eine Frage oder eine Aussage akustisch oder inhaltlich nicht verstanden, sollteer umgehend nachfragen. Bei seinen eigenen Aussagen sollte der Bewerber seineGesprchspartner anschauen und darauf achten, dass er allen Gesprchsteilnehmern diegleiche Aufmerksamkeit zukommen lsst. Bei Aufregung neigen viele dazu, zu schnellund zu laut oder zu leise zu sprechen. Daher sollte der Bewerber darauf achten, dass seine

    Gesprchspartner seine Aussagen verstehen knnen, ohne stndig nachfragen zu mssen.

    18

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    19/30

    Der Bewerber sollte sich um klare, przise Aussagen bemhen. Es wird in den wenigstenFllen gelingen, auf Fragen auszuweichen, und bei allgemeingltigen, oberflchlichenAntworten wird der Bewerber sicherlich Rckfragen ernten. Trotz eines mglichstnatrlichen Auftretens sollte der Bewerber jedoch immer auch auf seine Wortwahl achten.Stark ausgeprgte Dialekte, Kraftausdrcke oder Szenesprache sind in einem

    Vorstellungsgesprch ebenso wenig angebracht wie Fremdwrter oder Fachbegriffe, derenBedeutung der Bewerber nicht sicher kennt. Auerdem macht es keinen guten Eindruck,wenn der Bewerber jeden Satz mit einem hm, na ja, hm oder ich sage malbeginnt. Besser ist daher, kurz zu berlegen und erst dann zu antworten. Zudem sollte derBewerber versuchen, das Wort man mglichst wenig zu verwenden, denn in demVorstellungsgesprch steht der Bewerber im Mittelpunkt und nicht die Allgemeinheit.

    Auch wenn der Bewerber jederzeit Zwischenfragen stellen kann, darf er seinemGesprchspartner nicht ins Wort fallen. Schlielich mchte auch der Bewerber seineAusfhrungen ohne stndige Unterbrechungen beenden knnen. Zudem habenGefhlsausbrche in einem Vorstellungsgesprch nichts zu suchen.

    Das Vorstellungsgesprch wird immer durch den Personaler beendet. Dabei ist wichtig,dass der Bewerber den guten Eindruck, den er bislang gemacht hat, nicht durch unntigeFehler zerstrt. Daher darf der Bewerber nicht vergessen, sich fr das angenehme undinformative Gesprch sowie die Aufmerksamkeit, das entgegengebrachte Interesse unddie Zeit zu bedanken. Zudem gehren auch bei der Verabschiedung ein wohl dosierterHandschlag sowie ein freundliches Lcheln zum guten Ton.

    4.2. Die Wahl der Kleidung

    Die Kleidungspielt bei einem Vorstellungsgesprch eine wichtige Rolle, denn das uereErscheinungsbild lsst Rckschlsse auf die Persnlichkeit des Bewerbers und seine Haltunggegenber der Berufsttigkeit zu. So vermittelt ein Bewerber, der ungepflegt und inunordentlicher Kleidung oder einem legeren Freizeitoutfit erscheint, den Eindruck, dass erauch im Hinblick auf die Berufsttigkeit eine sehr entspannte, lockere und eher nachlssigeHaltung vertritt. Ein Bewerber hingegen, der in einem Outfit erscheint, das weniger gut zu derBranche und der angestrebten Position passt, zeigt auf, dass der sich mit den Gepflogenheitender Branche nicht auseinandergesetzt hat oder nicht bereit ist, sich diesen anzupassen.

    Nun gibt es kein allgemeingltiges Patenrezept fr die Wahl der richtigen Kleidung bei einemVorstellungsgesprch. Allerdings gibt es einige Richtlinien, die sich als sehr hilfreich bei der

    Kleiderwahl erweisen knnen und die der Bewerber bercksichtigen sollte.

    1. Das uere Erscheinungsbild muss zu der Branche, dem Unternehmen und derangestrebten Position passen.In klassisch-konservativen Branchen sowie bei Ttigkeiten mit viel Kundenkontakt wird eindezentes, serises, reprsentatives und klassisch-konservatives Outfit mit Anzug undKrawatte von mnnlichen Bewerbern sowie Hosenanzug oder Kostm bei weiblichenBewerberinnen erwartet. Ein solches dezentes, konservatives Outfit passt allerdings wenigergut zu jungen, dynamischen und kreativen Branchen. Insofern sollte sich der Bewerberberlegen, welche Aussage hinter seinem Outfit steht. Whrend ein mausgrauer Anzugbeispielsweise Seriositt und Diskretion vermittelt, zeugt er eher weniger von Kreativitt und

    Dynamik. Eine recht gute Orientierungshilfe bietet zudem auch der Kleidungsstil, der in derjeweiligen Branche und in der entsprechenden Position blich ist. Daher ist der Bewerber gutberaten, wenn er sich so anzieht, wie er sich auch im Berufsalltag kleiden wrde.

    19

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    20/30

    2. Im Zweifel lieber dezent.Insgesamt kommt ein eher schlichtes, zurckhaltendes Outfit besser an als ein zu gewagtesund zu schrilles Outfit. Schlielich soll die Kleidung die Persnlichkeit des Bewerbersunterstreichen, aber nicht den Anschein erwecken, der Bewerber mchte durch sein ueres

    von irgendetwas ablenken. Gleiches gilt fr die Frisur, den Schmuck, die Accessoires, dasMake-up und das Parfum. Auch hier ist Zurckhaltung gefragt.

    3. Auf K leinigkeiten achten.Zu einem ansprechenden Erscheinungsbild gehrt, auch auf die Kleinigkeiten zu achten. Sosollten unter dem schwarzen Anzug keine weien Tennissocken hervorblitzen und die Schuhemssen sauber und gepflegt sein. Fr Bewerberinnen gilt, dass die Abstze nicht zu hoch seinsollten, zudem sollte auch im Sommer eine dnne Strumpfhose getragen werden. Piercingssollten generell immer entfernt werden, genauso wie brigens auch der Kaugummi.

    4. Der Bewerber muss sich in seinem Outfit wohlfhlen.

    Wichtig ist jedoch auch, dass sich der Bewerber in seinem Outfit wohlfhlt. Sinnvoll istdaher, dass der Bewerber die Kleidung, die er bei seinem Vorstellungsgesprch tragenmchte, bereits vorher kurz eintrgt. Kleidung, in der sich der Bewerber offensichtlich nichtwohlfhlt, die fr ihn vllig neu und unbekannt ist oder in der er verkleidet wirkt, beeinflusstdie Ausstrahlung mageblich.

    5. Der Bewerber sollte nicht genau die gleiche Kleidung wie auf dem Bewerbungsfototragen.Vor allem jngere Bewerber haben sicherlich nicht allzu viele elegante Outfits im Schrank, sodass sie sich meist entsprechende Kleidung fr den Bewerbungsprozess zulegen. Dennochsollte der Bewerber darauf achten, dass er bei seinem Vorstellungsgesprch nicht exakt diegleiche Kleidung trgt wie auf seinem Bewerbungsfoto, denn dies knnte die Vermutungnahelegen, dass der Bewerber nur ber dieses eine businesstaugliche Outfit verfgt. DerBewerber muss zwar keine vllig andere Kleidung tragen, sollte aber durch das Hemd, dieKrawatte oder die Bluse etwas variieren.

    4.3. Die Aussagen der Krpersprache des Bewerbers

    Neben dem ueren Erscheinungsbild und den gesagten Inhalten findet bei einemVorstellungsgesprch immer auch eine nonverbale Kommunikation statt. Das bedeutet, derBewerber drckt sich nicht nur durch Worte, sondern auch durch seine Krperhaltung, seine

    Gestik und seine Mimik aus.

    Nun sollte der Bewerber nicht vllig verkrampfen, um jeden mglichen Fehler durch falscheKrpersignale zu vermeiden, allerdings kann es hilfreich sein, ein Vorstellungsgesprch vordem Spiegel nachzuspielen oder sich dabei auf Video aufzuzeichnen, um die eigene Wirkungauf andere zu analysieren. Zudem sollte der Bewerber einige wesentliche Punkte imZusammenhang mit den Aussagen seiner Krpersprache beachten.

    Blickkontakt. Der Bewerber sollte den Blickkontakt zu seinen Gesprchspartnern suchen,ohne diese dabei anzustarren. Wer seine Mitmenschen anschaut, signalisiert damit, dass eraufmerksam und an dem Gesprch interessiert ist und auch zu seinen eigenen Aussagen

    steht. Lsst der Bewerber seinen Blick hingegen durch den Raum schweifen oder schauter aus dem Fenster, zeugt dies von wenig Interesse. Zudem vermittelt der Bewerber groeUnsicherheit und wirkt wenig berzeugend, wenn er bei seinen Antworten verschchtert

    20

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    21/30

    auf den Boden schaut.

    Ein freundlicher Gesichtsausdruck. Ein Lcheln wirkt immer sympathisch, wobei derBewerber natrlich nicht durchweg bertrieben grinsen sollte. Zudem sollte er dieAussagen seines Gesprchspartners mit einem gelegentlichen Nicken quittieren, um auf

    diese Weise zu zeigen, dass er zuhrt und den Ausfhrungen folgen kann.

    Aufrechte Krperhaltung. Der Bewerber sollte nicht zu verkrampft, aber auch nicht zuentspannt auf seinem Stuhl sitzen. Daher sollte er mglichst den Groteil der Sitzflchenutzen und nicht nur auf der Kante sitzen und auerdem beide Fe auf den Bodenstellen.

    Hnde und Fe ruhig halten. Nervses Spielen mit den Fingern oder Wippen mit denFen hinterlassen keinen sicheren und souvernen Eindruck. Besser ist daher, wenn derBewerber seine Hnde nutzt, um seine Aussagen zu unterstreichen, allerdings ohne dabeiwild zu gestikulieren. Zudem sollte der Bewerber auf jeden Fall Gebrden vermeiden, die

    aggressiv oder drohend wirken. Hierzu gehren beispielsweise geballte Fuste odererhobene Zeigefinger.

    Distanz einhalten.Die meisten Menschen empfinden es als unangenehm, wenn ihnen anderePersonen zu nahe kommen. Daher sollte der Bewerber auf einen ausreichend groenAbstand achten. Allerdings sollte er keinesfalls Barrieren zwischen sich und demGesprchspartner aufbauen, weder durch die Kaffeetasse oder die Schreibmaterialien nochdurch verschrnkte Arme. Zu einem respektvollen Umgang gehrt dabei auch, denSchreibtisch des Gesprchspartners nicht als Ablageflche fr die Unterarme zu benutzen.

    5. Das Ende des Vorstellungsgesprchs

    Irgendwann neigt sich jedes Vorstellungsgesprch dem Ende zu. Teilweise werden in derSchlussphase eines Vorstellungsgesprches die Rahmenbedingungen der Ttigkeitangesprochen, beispielsweise indem der Bewerber nach seinen Gehaltsvorstellungen gefragtwird. Zudem wird der Bewerber ber die weitere Vorgehensweise informiert und es wird ihmmitgeteilt, bis wann er mit einer Entscheidung rechnen kann. Allerdings lauern auch am Endeeines Vorstellungsgesprches noch einige Fettnpfchen, durch die der Bewerber den positivenEindruck, den das Unternehmen bislang von ihm hat, noch nachteilig beeinflussen kann.

    Nach der gegenseitigen Verabschiedungbeginnt fr beide Seiten die Entscheidungsphaseund fr den Bewerber die meist recht unangenehme Wartezeit. Dennoch sollte sich der

    Bewerber nach seinem Vorstellungsgesprch nicht abwartend zurcklehnen, sondern kann dieWartezeit durchaus sinnvoll nutzen.

    5.1. Die Schlussphase des Gesprches

    In der Schlussphase eines Vorstellungsgesprches werden hufig noch organisatorische Dingeangesprochen. Hierzu gehren Themen wie beispielsweise der Eintrittstermin oder auch dieGehaltsvorstellungen. Insbesondere auf die Frage nach den Gehaltsvorstellungen sollte derBewerber gut vorbereitet sein, denn hier kommt es auf klare, przise Angaben und einesouverne Reaktion an.

    21

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    22/30

    Die berchtigte Frage nach den Gehaltsvorstellungen

    Grundstzlich sollte der Bewerber eine Vorstellung davon haben, wie viel er verdienenmchte, und diese Vorstellung auch begrnden knnen. Die beiden Hauptkriterien, die bei derHhe der Vergtung eine Rolle spielen, sind die Qualifikationen des Bewerbers und die

    branchenblichen Entgelte.

    Die Qualifikationen. Ein Bewerber, der viele Jahre Berufserfahrung mitbringt oder berbesondere fachspezifische Qualifikationen verfgt, kann selbstverstndlich etwas mehrGeld fordern als ein absoluter Berufsanfnger.

    Die branchenblichen Entgelte. ber die Hhe, die in der Branche und fr die jeweiligePosition blich sind, kann sich der Bewerber in mehreren Quellen informieren. So kann erauf Gehaltsvergleiche oder Lohnlisten zurckgreifen oder sich mittels Tarifvertrgen oderber Berufsverbnde, Kammern und Gewerkschaften informieren. Sinnvoll kann zudemsein, auf der Webseite des Unternehmens nachzuschauen, denn oft finden sich hier in

    Stellenbeschreibungen auch Angaben zu Einstiegsgehltern. Eine weitere mglicheInformationsquelle ist der Freundes- und Bekanntenkreis. Insgesamt sollte der Bewerber

    jedoch immer die Gre des Unternehmens sowie den Standort bercksichtigen, denn jenach Region und Unternehmensstruktur knnen sich trotz hnlicher Ttigkeiten deutlicheUnterschiede bei der Vergtung ergeben.

    Grundstzlichkommt es bei der Frage nach den Gehaltsvorstellungen auf eine realistischeSelbsteinschtzung und eine berzeugende Argumentation an. Das bedeutet, der Bewerbersollte sich nicht unter Wert verkaufen, allerdings auch nicht zu hoch pokern. In einigen Fllenwird der Bewerber nmlich nur deshalb nach seinen Gehaltsvorstellungen gefragt, umherauszufinden, wo er sich selbst sieht. Antwortet der Bewerber nur sehr vage, vermittelt diesUnsicherheit, zu niedrig angesetzte Gehaltsvorstellungen lassen Verzweiflung vermuten undzu hoch angesetzte Gehaltsvorstellungen wirken berheblich. Auerdem sollte der Bewerberdamit rechnen, dass der Personaler seine Angabe nicht nur stillschweigend zur Kenntnisnimmt, sondern mit Widerstand reagiert. Dadurch bewertet der Personaler den Bewerberallerdings nicht, sondern mchte testen, ob der Bewerber seine Haltung souvern undkonsequent verteidigen und aufrechterhalten kann.

    Sind alle Fragen beantwortet und alle Punkte geklrt, beendet der Personaler das Gesprch.In aller Regel wird er den Bewerber darber informieren, wie es nun weitergeht und welcherZeitraum fr die Entscheidungsfindung vorgesehen ist. Der Bewerber sollte jedoch auf keinen

    Fall auf eine Entscheidung drngen oder versuchen, die Entscheidung zu beeinflussen. Dasbedeutet, der Bewerber sollte weder bemerken, dass er sich noch bei anderen Unternehmenbeworben hat und sich dieses Unternehmen deshalb sehr schnell entscheiden muss, weil derBewerber ansonsten eine andere Stelle annimmt. Genauso wenig sollte er den Personalerflehend bitten, sich fr ihn zu entscheiden.

    Fr die Verabschiedunggelten im Grunde genommen die gleichen Regeln wie fr dieBegrung. Auch hier ist wichtig, sich hflich und mit einem freundlichen Lcheln am bestenmit Nennung des Namens von allen Gesprchsteilnehmern zu verabschieden. Zudem sollteder Bewerber nicht vergessen, sich fr die Zeit, das Interesse und das angenehme sowieinteressante Gesprch zu bedanken, unabhngig davon, wie es aus der Sicht des Bewerbers

    verlaufen ist. Dies ist insofern wichtig, als dass nicht nur der erste Eindruck entscheidend ist,denn auch der letzte Eindruck prgt sich in die Erinnerung ein. Aus diesem Grund sollte sichder Bewerber emotionale Regungen wie erleichterte Seufzer, ein frhliches Pfeifen oder

    22

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    23/30

    schimpfende Bemerkungen auch solange aufheben, bis er das Betriebsgelnde verlassen hat.

    5.2. Nach dem Vorstellungsgesprch

    Nach dem Vorstellungsgesprch sollte sich der Bewerber nicht einfach nur entspannt

    zurcklehnen und abwarten, wie sich das Unternehmen entscheiden wird, sondern dieWartezeit fr eine Nachbearbeitung und mgliche weitere Manahmen nutzen.

    Die Zusammenfassung des Vorstellungsgesprches

    Zunchst sollte der Bewerber das Vorstellungsgesprch Revue passieren lassen und anhanddieser berlegungen sowie seiner Notizen aus dem Vorstellungsgesprch eineZusammenfassung erstellen. Eine solche Auflistung hilft dem Bewerber zum einen dabei, zuanalysieren, welches Bild der Personaler nun wohl von dem Bewerber hat und an welchenPunkten der Bewerber mglicherweise weniger berzeugend aufgetreten ist.

    Zum anderen erweist sich die Zusammenfassung als wertvolle Hilfe, wenn es zu einemzweiten Vorstellungsgesprch kommt. Viele Unternehmen fhren ein zweitesVorstellungsgesprch durch, zu dem sie die Bewerber einladen, die im erstenVorstellungsgesprch einen berzeugenden Eindruck hinterlassen haben. Meist ist dieendgltige Entscheidung jedoch noch nicht gefallen und an dem zweitenVorstellungsgesprch nehmen neue Personen wie beispielsweise der Geschftsfhrer, derknftige direkte Vorgesetzte oder Mitarbeiter aus der jeweiligen Abteilung teil. Daher gilt esfr den Bewerber, auch die neu hinzugekommenen Personen, die an der Entscheidungbeteiligt sind, zu berzeugen.

    Meist werden in einem zweiten Vorstellungsgesprch die Themen, die bereits im erstenGesprch angesprochen wurden, erneut aufgegriffen und vertieft. Insofern kann sich derBewerber an seiner Zusammenfassung orientieren, um sich bei Kontrollfragen zu gemachtenAngaben nicht in Widersprche zu verwickeln und um sich gezielt auf die Fragenvorzubereiten, die noch nicht endgltig geklrt sind.

    Ein Nachfassschreiben als Ergnzung

    Auerdem kann der Bewerber ein sogenanntes Nachfassschreiben aufsetzen und dieseswenige Tage nach dem Vorstellungsgesprch per E-Mail oder auf dem Postweg an dasUnternehmen schicken. Durch ein Nachfassschreiben kann der Bewerber erneut

    verdeutlichen, dass er motiviert ist und groes Interesse an der Stelle hat. Allerdings handeltes sich bei einem Nachfassschreiben nicht um einen reinen Dankesbrief. Der Bewerber solltesich zwar kurz fr das interessante Gesprch bedanken, seinen eigentlich Dank sollte er

    jedoch bereits bei der Verabschiedung am Ende des Vorstellungsgesprches persnlich zumAusdruck gebracht haben. Inhaltlich sollte das Nachfassschreiben vielmehr einer Reflexionber das Vorstellungsgesprch entsprechen und verdeutlichen, welche Aspekte den Bewerberin seinem Wunsch, diese Stelle anzutreten, besonders besttigt haben. Auerdem kann derBewerber seine Qualifikationen nochmals aufzeigen und wichtige Punkte kurz ansprechen.Insgesamt sollte das Nachfassschreiben jedoch nicht zu lang ausfallen und nicht zu viele neueArgumente beinhalten. Dies wrde nmlich die Frage aufwerfen, weshalb der Bewerber dieseArgumente nicht schon im Vorstellungsgesprch genannt hat. Zudem sollte der Bewerber auf

    ein Nachfassschreiben verzichten, wenn er keine neuen Aspekte mehr einbringen kann undalles Wichtige besprochen wurde. In diesem Fall wre das Nachfassschreiben nmlich nureine berflssige Wiederholung des Vorstellungsgesprches.

    23

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    24/30

    Nachfrage nach einer angemessenen Frist

    Sind bereits einige Tage vergangen und hat sich das Unternehmen nicht gemeldet, kann undsollte der Bewerber nachfragen, um in Erinnerung zu bleiben und sein weiterhin bestehendes

    Interesse zu signalisieren. Hat der Personaler keinen Zeitraum fr die Entscheidungsfindunggenannt, bietet sich eine Nachfrage nach etwa zwei Wochen an, ansonsten kann der Bewerberwenige Tage nach Ablauf der vereinbarten Frist nachfragen. Ob sich der Bewerber telefonischoder schriftlich an das Unternehmen wendet, bleibt seinem eigenen Geschmack berlassen,wichtig ist aber, auf einen freundlichen und hflichen Ton zu achten. Direkte oder indirekteVorwrfe durch einen entsprechenden Unterton in der Stimme sollte der Bewerber auf jedenFall vermeiden, denn es kann sehr vielfltige Grnde fr eine verzgerte Entscheidung geben.

    Feedback im Fall einer Absage

    Hat sich das Unternehmen gegen den Bewerber entschieden, erhlt er seine Unterlagen mit

    einem Absageschreiben zurck. In aller Regel handelt sich bei einem solchenAbsageschreiben jedoch um einen Standardbrief, der nicht individuell fr jeden Bewerberangefertigt wird. Dies begrndet sich in erster Linie damit, dass in einem Unternehmen teilsmehrere hundert Absagen verfasst werden mssen und es kaum umsetzbar wre, fr jedenBewerber ein individuelles Schreiben aufzusetzen.

    Daher sollte der Bewerber eine Absage keinesfalls persnlich nehmen, als Wertung seinerPerson oder seiner Qualifikation verstehen oder sich davon entmutigen lassen. Er sollte dasVorstellungsgesprch vielmehr als Erfahrung verbuchen und sich berlegen, an welchenPunkten mglicherweise noch Verbesserungsbedarf besteht. Dennoch mchten vieleBewerber verstndlicherweise gerne wissen, woran konkret sie gescheitert sind. Grundstzlichkann es sehr viele Grnde fr eine Absage geben. Das Kompetenzprofil hat zu der Stellegepasst und auch die Bewerbungsunterlagen sind in sich stimmig und berzeugend, sonstwre der Bewerber nicht zu dem Vorstellungsgesprch eingeladen worden. Dass es trotzdemzu einer Absage kam, kann beispielsweise daran liegen, dass der Bewerber zu unsicher oderauch zu sehr von sich berzeugt aufgetreten ist, dass dem Personaler ein anderer Bewerberschlichtweg sympathischer war, dass ein Mitbewerber besser in das Team passt oder dass einanderer Bewerber ber weitere Zusatzqualifikationen verfgt.

    Der Bewerber kann das Unternehmen im Falle einer Absage jedoch telefonisch oderschriftlich um ein Feedback bitten. Dabei sollte sich der Bewerber zunchst hflich fr das

    Gesprch bedanken und freundlich nachfragen, ob ihm das Unternehmen die Grnde fr seineAbsage nennen wrde. Einige Personaler werden sich die Zeit nehmen, um dem Bewerber zuerlutern, welche Grnde zu seiner Absage gefhrt haben. Dadurch erhlt der Bewerber nichtnur Tipps fr seine knftigen Vorstellungsgesprche, sondern kann auch Erkenntnisse berdie Kriterien von Personalern bei einer Entscheidung gewinnen. Allerdings muss einUnternehmen eine Absage nicht begrnden, so dass der Bewerber damit rechnen muss, dassdas Unternehmen ein entsprechendes Feedback ablehnt. Dies kann Zeitgrnde als Ursachehaben, einige Unternehmen lehnen Feedbacks jedoch auch ab, um mgliche Angriffspunkteim Zusammenhang mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu umgehen.

    24

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    25/30

    6. Die grten Fehler im Vorstellungsgesprch im berblick

    Im Gegensatz zu den schriftlichen Bewerbungsunterlagen sind Korrekturen und einnachtrgliches Ausbessern bei einem Vorstellungsgesprch nur bedingt mglich. Dasbedeutet, es ist sehr schwierig, den ersten Eindruck, gegebene Antworten oder gezeigte

    Reaktionen nochmals zu revidieren.

    Nun sind natrlich auch Personaler nur Menschen, die genau wissen, dass ein Bewerbernervs und aufgeregt ist. Zudem ist das Unternehmen von der Eignung des Bewerbersberzeugt, stuft ihn als mglichen neuen Mitarbeiter ein und ist ihm gegenber positiveingestellt, sonst htte es ihn nicht zu einem Vorstellungsgesprch eingeladen. Insofern sindkleinere Pannen besonders in der anfnglichen Aufregung kein Beinbruch. Allerdings gibt eseinige Fehler, die der Bewerber auf jeden Fall vermeiden sollte, wobei dies bei einerentsprechenden Vorbereitung auf das Vorstellungsgesprch auch durchaus mglich ist.

    UnpnktlichkeitZu den grten und schlimmsten Fehlern gehrt, wenn der Bewerber zu spt zu seinemVorstellungstermin erscheint. Das Vorstellungsgesprch ist das erste wichtige Meeting undwenn der Bewerber schon bei diesem wichtigen Termin unpnktlich ist, muss der Personalerdavon ausgehen, dass es der Bewerber mit der Pnktlichkeit auch im Berufsalltag nicht allzugenau nimmt. Daher sollte der Bewerber seine Anreise so planen, dass er etwa fnf bis zehnMinuten vor dem vereinbarten Termin vor der Brotr des Personalers eintrifft. Sehr vielfrher sollte der Bewerber allerdings auch nicht erscheinen. Dies liegt zum einen daran, dasser durch eine lange Wartezeit nur noch nervser wird und zum anderen daran, dass er denPersonaler mglicherweise in die unangenehme Lage bringt, den Bewerber warten lassen zumssen. Sollte sich trotz sorgfltiger Planung herausstellen, dass sich der Bewerber verspten

    wird, sollte er den Personaler umgehend davon informieren.Unpassendes ErscheinungsbildGrundstzlich sollte es selbstverstndlich sein, dass der Bewerber sauber und ordentlichgekleidet sowie gepflegt zu seinem Vorstellungstermin erscheint. Dabei ist jedoch auchwichtig, dass das Outfit und das Styling zu der Branche und der Position passen. Dadurchzeigt der Bewerber nmlich, dass er sich mit seinem Ttigkeitsfeld auseinandergesetzt hat undbereit ist, sich den vorherrschenden Gepflogenheiten anzupassen. Zudem drckt der Bewerberdurch ein angemessenes Erscheinungsbild seine Wertschtzung und seinen Respekt aus.Schlielich macht sich der Bewerber auch entsprechend zurecht, wenn er abends in die Diskogeht, ein chices Restaurant aufsucht oder zu einer offiziellen Feier eingeladen ist.

    Schlechte VorbereitungEin Unternehmen wnscht sich nicht nur Mitarbeiter, die ihrer Ttigkeit nachgehen, sondernsolche Mitarbeiter, die gerne und interessiert arbeiten und sich mit dem Unternehmenidentifizieren knnen. Dies sind nmlich die Voraussetzungen fr leistungsfhige undmotivierte Mitarbeiter und ein angenehmes Betriebsklima. Insofern sollte der Bewerber denAnforderungen nicht nur aus fachlicher Sicht gerecht werden, sondern ebenso plausibelbegrnden knnen, weshalb er gerade bei diesem Unternehmen arbeiten mchte und weshalber sich fr seinen Beruf entschieden hat. Zudem sollte der Bewerber seine Motivation undsein Interesse auch durch eigene Fragen zum Ausdruck bringen.

    Nicht aussagekrftige SelbstdarstellungDie meisten Vorstellungsgesprche beginnen mit der Aufforderung, dass sich der Bewerberselbst vorstellen und etwas ber sich erzhlen soll. Hierbei geht es nicht um die

    25

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    26/30

    Lebensgeschichte des Bewerbers, sondern um eine berzeugende Darstellung seinerstellenrelevanten Qualitten. Insofern sollte der Bewerber Schwerpunkte setzen und seineEignung fr die Stelle herausarbeiten. Sinnvoll kann zudem sein, den Personaler gegen Endeder Darstellung gezielt anzusprechen und zu fragen, ob es Punkte gibt, die ihn besondersinteressieren und auf die der Bewerber nochmals vertiefender eingehen sollte.

    Schlechte ManierenDer Bewerber mchte zuvorkommend, respektvoll und freundlich behandelt werden, seineAusfhrungen ohne stndige Zwischenfragen zu Ende fhren knnen und dieAufmerksamkeit seines Gesprchspartners genieen. Genauso geht es auch dem Personaler.Der Bewerber sollte daher seine gute Kinderstube trotz mglicher Nervositt nicht vergessen.Zudem sollte der Bewerber immer im Hinterkopf behalten, dass er mit einem mglichenknftigen Vorgesetzen spricht. Dies gilt auch dann, wenn der Personaler deutlich jnger istoder in dem Unternehmen ein insgesamt lockerer Umgangston herrscht.

    Fallen nicht erkennen

    Negative uerungen ber frhere Arbeitgeber oder Lstereien ber Kollegen sind in einemVorstellungsgesprch absolut tabu. Gleiches gilt generell fr negative uerungen,schimpfende Bemerkungen, pampige Antworten oder Wutausbrche bei unangenehmenFragen. Zudem sollte der Bewerber nicht mit Wissen glnzen wollen, ber das er nichtverfgt. Einige Personaler fragen beispielsweise nach bestimmten Fachzeitschriften oder auchnach Lehrern an Schulen und Universitten, die der Bewerber angeblich besucht hat. Es wresehr peinlich, wenn er Bewerber in eine solche Falle tappt und ber Artikel oder Personenerzhlt, die es gar nicht gibt. hnliches gilt fr Fremdsprachen- und Fachkenntnisse, dennhierbei sollte der Bewerber immer damit rechnen, dass er um eine Kostprobe seines Knnensgebeten wird.

    Absprachen nicht einhaltenEinige Personaler bitten ausdrcklich darum, bestimmte Unterlagen zumVorstellungsgesprch mitzubringen. Dies knnen beispielsweise Quittungen fr dieErstattungen der Fahrtkosten, eine Arbeitsprobe, ein Fhrungszeugnis oder in einigenBranchen auch eine Schufa-Auskunft sein. Diese Unterlagen muss der Bewerber unbedingtauch mitbringen, denn zum einen gibt es keine plausible Erklrung fr ein Vergessen und zumanderen wird der Personaler davon ausgehen, dass der Bewerber sich mglicherweise auch imBerufsalltag nicht an getroffene Absprachen halten wird. Auerdem sollte der Bewerberimmer eine ordentliche, aktuelle Bewerbungsmappe sowie Schreibutensilien zumVorstellungsgesprch mitbringen. Gibt es Zeugnisse, Zertifikate oder andere Unterlagen, die

    der Bewerber erst im Nachhinein erhalten hat, sollte er diese ebenfalls unaufgefordert beimVorstellungsgesprch nachreichen.

    26

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    27/30

    7. Checkliste fr ein erfolgreiches Vorstellungsgesprch

    Natrlich gibt es kein allgemeingltiges Patentrezept, das sicherstellt, dass dasVorstellungsgesprch auf jeden Fall erfolgreich gemeistert werden kann und zumgewnschten Erfolg fhren wird. Anhand der folgenden Checkliste kann sich der Bewerber

    jedoch gezielt auf die wichtigsten Punkte vor und im Vorstellungsgesprch vorbereiten.

    Vor dem Vorstellungsgesprch

    Terminbesttigung Der Termin sollte mglichst zeitnahtelefonisch oder schriftlich besttigtwerden.

    Informationen ber das Unternehmen

    und die Stelle

    ber die Webseite des Unternehmens

    sowie durch Artikel in beispielsweiseWirtschaftsmagazinen sollten mglichstviele Informationen ber dasUnternehmen zusammengetragenwerden, um begrnden zu knnen,weshalb der Bewerber gerade hier ttigwerden mchte. Zudem sollte derBewerber die Stellenanzeige genau lesenund die typischen Aufgaben und

    Ttigkeiten der jeweiligen Positionzusammenstellen. Diese Informationenliefern Angaben zu den Kompetenzen,die fr die Ttigkeit von besondererBedeutung sind. Hierzu sollte sich derBewerber Beispiele berlegen und sichauerdem Gedanken dazu machen,welche seiner Interessen und Fhigkeitenseine Berufswahl begrnden.

    Die eigenen Bewerbungsunterlagen Die Angaben aus denBewerbungsunterlagen mssen sicher

    sitzen, denn sie bilden die Grundlage frdie meisten Fragen des Personalers.

    Die typischen Fragen imVorstellungsgesprch

    Der Bewerber sollte die typischenFragen in Vorstellungsgesprchengedanklich durchspielen und dabei vorallem die eher unangenehmen Fragenbercksichtigen.

    27

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    28/30

    Die Gehaltsvorstellungen und dieeigenen Fragen

    Viele Personaler fragen Bewerber nachihren Gehaltsvorstellungen. Daher solltesich der Bewerber ber diebranchenblichen Vergtungeninformieren, um eine klare Angabe

    machen zu knnen. Zudem sollte derBewerber eine Liste mit eigenen Fragenvorbereiten.

    Die K leiderfrage Das Outfit inklusive Schuhen solltebereit liegen. Insgesamt ist ein dezentesOutfit meist die beste Lsung. Gleichesgilt fr die Frisur, das Make-up, dasParfum und den Schmuck. Wichtig ist,dass das Erscheinungsbild zu derBranche und der Position passt.

    Die bentigten Unterlagen Mitgenommen zumVorstellungsgesprch werden einevollstndige, aktuelle und ordentlicheBewerbungsmappe, nachtrglicherhaltene Dokumente, vom Arbeitgebererbetene Unterlagen, die Einladung zumVorstellungsgesprch sowie ein Blockund ein Stift fr eigene Notizen.

    Die Anreise Die Anfahrt muss so geplant sein, dassein unpnktliches Erscheinenweitestgehend vermieden werden kann.Als Richtlinie gilt, dass der Bewerberfnf bis zehn Minuten vor demvereinbarten Termin anwesend seinsollte.

    28

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    29/30

    Im Vorstellungsgesprch

    Freundliches und hfliches Auftreten Zu einem freundlichen Auftreten gehrtein Lcheln, der Blickkontakt mit demGesprchspartner, ein aufmerksames

    Zuhren sowie ein deutliches undverstndliches Sprechen. Zudem sollteder Bewerber seine Gesprchspartner hinund wieder mit deren Namenansprechen.

    Handy und Kaugummi Der Kaugummi hat imVorstellungsgesprch nichts zu suchen.Zudem sollte der Bewerber sein Handyausschalten.

    Die Krpersprache Eine offene und interessierteKrpersprache ist sehr wichtig, Hierzugehrt eine aufrechte Sitzposition, keinevor der Brust verschrnkten Arme, keinbertrieben wildes Gestikulieren sowiekeine Drohgebrden in Form vongeballten Fusten oder erhobenenZeigefingern.

    Angebote des Personalers Kaffee, Tee, Wasser und anderenichtalkoholische Getrnke kann derBewerber bedenkenlos annehmen. Tabuhingegen sind Sonderwnsche desBewerbers, alkoholische Getrnke undZigaretten. Letztere auch dann, wenn derGesprchspartner selbst raucht oder dasRauchen ausdrcklich erlaubt hat.

    Gute Manieren Unabhngig davon, wie alt derGesprchspartner oder wie locker derUmgangston in dem Unternehmen ist,darf der Bewerber nicht vergessen, dasser sich in einem geschftlichen Gesprchmit einem mglicherweise knftigenVorgesetzen befindet. Daher sind guteManieren und ein respektvollesAuftreten oberstes Gebot.

    29

  • 7/29/2019 Vorstellungsgespraech Training

    30/30

    Keine Schauspielerei Die beste Strategie fr erfolgreicheVorstellungsgesprche ist ein ehrlichesund natrliches Auftreten. Es bringtnichts, krampfhaft eine andere Persondarstellen zu wollen, mit nicht

    vorhandenem Wissen zu prahlen oderMotivation und Interesse nurvorzuspielen.

    Weitere effektive Methoden und Tipps auf:www.vorstellungsgespraech.org