W-Seminar im Fach Geographie - Kronberg Gymnasium · der Begriff „Syndrom“, aus dem Bereich der...

2
W-Seminar im Fach Geographie... Lehrkraft: StRin Marion Rammelt Leitfach: Geographie Rahmenthema: Die Krankheitsbilder der Erde oder Der Mensch – Die Wurzel allen Übels Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas: 1 1992 wurde von der deutschen Bundesregierung der Wirtschaftliche Beirat der Bundesre- gierung Globale Umweltveränderung (WBGU) eingerichtet. Dieses unabhängige wissen- schaftliche Beratergremium besteht aus Experten, welche als Hauptaufgabe die Analyse der globalen Umwelt- und Entwicklungsprobleme, das Aufzeigen der zukünftigen Problem- felder hat sowie die Erarbeitung von Handlungs- und Forschungsempfehlungen zum Umgang mit dem Globalen Wandel. 2 Dafür entwickelte der WBGU eine Methode, um die Krisen, die Krankheitsbilder der Erde, ganzheitlich zu betrachten. Damit werden „[u]ner- wünschte und gefährliche Zustände im Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturbereich, die als nicht-nachhaltig gelten, als Problembereiche strukturiert und auf Ursache- und Wir- kungsmechanismen untersucht“ 3 . All das fasst der Begriff „Sydromkonzept“ zusammen – der Begriff „Syndrom“, aus dem Bereich der Medizin und Psychologie, ist dabei nicht will- kürlich gewählt. Die Forschung soll letztlich dazu dienen, den Globalen Wandel, mit seiner Dynamik, und der Kausalbeziehnungen an der Mensch-Umwelt-Schnittstelle zu veranschaulichen. 4 Das Seminar befasst sich zunächst mit dem Syndromkonzept des WBGU an sich und an- schließend mit den Syndromen im Detail, wobei das Sahel-Syndrom im Plenum erarbeitet wird. Anschließend werden die anderen Syndrome (siehe Themenliste) von den Seminarteil- nehmern selbstständig bearbeitet. Dazu werden ihnen, in Vorbereitung auf die anzufertigen- de Seminararbeit, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dies umfasst auch das Auswerten von Diagrammen, Daten und das Arbeiten mit Karten und Quellentex- ten. Ein Besuch einer Universitätsbibliothek ist in diesem Zusammenhang angedacht. Natür- lich spielt auch die Fähigkeit des Präsentierens eine bedeutende Rolle, welche auch im ersten Teil dieses Seminars erlernt bzw. verfeinert werden soll. Das Seminar richtet sich an alle, die am Fach Geographie, mit all seinen Arbeitsmethoden, Interesse haben, welche begeisterungsfähig für Ursache-Wirkungs-Geflechte sind und denen das Thema „Der Wandel der Erde“, welches immer wieder in den Medien präsent ist, bis 1 http://blogs.ethz.ch/klimablog/files/2009/10/Cartoon_Homosapiens.jpg 2 http://www.bmbf.de/de/13296.php 3 Wbgu_jp1996_pdf 4 Martin Cassel-Gintz, Matthias Bahr: Syndrome globalen Wandels. In: Praxis Geographie. 6/2008, S. 4.

Transcript of W-Seminar im Fach Geographie - Kronberg Gymnasium · der Begriff „Syndrom“, aus dem Bereich der...

W-Seminar im Fach

Geographie...

Lehrkraft: StRin Marion Rammelt Leitfach: Geographie

Rahmenthema: Die Krankheitsbilder der Erde oder Der Mensch – Die Wurzel allen Übels

Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas :

1

1992 wurde von der deutschen Bundesregierung der Wirtschaftliche Beirat der Bundesre-gierung Globale Umweltveränderung (WBGU) eingerichtet. Dieses unabhängige wissen-schaftliche Beratergremium besteht aus Experten, welche als Hauptaufgabe die Analyse der globalen Umwelt- und Entwicklungsprobleme, das Aufzeigen der zukünftigen Problem-felder hat sowie die Erarbeitung von Handlungs- und Forschungsempfehlungen zum Umgang mit dem Globalen Wandel.2 Dafür entwickelte der WBGU eine Methode, um die Krisen, die Krankheitsbilder der Erde, ganzheitlich zu betrachten. Damit werden „[u]ner-wünschte und gefährliche Zustände im Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturbereich, die als nicht-nachhaltig gelten, als Problembereiche strukturiert und auf Ursache- und Wir-kungsmechanismen untersucht“3. All das fasst der Begriff „Sydromkonzept“ zusammen – der Begriff „Syndrom“, aus dem Bereich der Medizin und Psychologie, ist dabei nicht will-kürlich gewählt.

Die Forschung soll letztlich dazu dienen, den Globalen Wandel, mit seiner Dynamik, und der Kausalbeziehnungen an der Mensch-Umwelt-Schnittstelle zu veranschaulichen. 4

Das Seminar befasst sich zunächst mit dem Syndromkonzept des WBGU an sich und an-schließend mit den Syndromen im Detail, wobei das Sahel-Syndrom im Plenum erarbeitet wird. Anschließend werden die anderen Syndrome (siehe Themenliste) von den Seminarteil-nehmern selbstständig bearbeitet. Dazu werden ihnen, in Vorbereitung auf die anzufertigen-de Seminararbeit, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dies umfasst auch das Auswerten von Diagrammen, Daten und das Arbeiten mit Karten und Quellentex-ten. Ein Besuch einer Universitätsbibliothek ist in diesem Zusammenhang angedacht. Natür-lich spielt auch die Fähigkeit des Präsentierens eine bedeutende Rolle, welche auch im ersten Teil dieses Seminars erlernt bzw. verfeinert werden soll.

Das Seminar richtet sich an alle, die am Fach Geographie, mit all seinen Arbeitsmethoden, Interesse haben, welche begeisterungsfähig für Ursache-Wirkungs-Geflechte sind und denen das Thema „Der Wandel der Erde“, welches immer wieder in den Medien präsent ist, bis

1 http://blogs.ethz.ch/klimablog/files/2009/10/Cartoon_Homosapiens.jpg2 http://www.bmbf.de/de/13296.php3 Wbgu_jp1996_pdf4 Martin Cassel-Gintz, Matthias Bahr: Syndrome globalen Wandels. In: Praxis Geographie. 6/2008, S. 4.

W-Seminar im Fach

Geographie...

dato nicht greifbar ist.Halb-jahre

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schülerund der Lehrkraft

geplante Formen der Leistungserhebung (mit Bewertungskriterien)

11/1

Sept. - Dez.

Inhaltliche Einführung in das Thema,

Besprechung der angebotenen Seminarthemen,

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I

• Unterrichtbeiträge

• evtl. Rechenschaftsabla-gen

• Kurzreferate

Jan. - Feb.

Themenvergabe,

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten II,

Besuch einer Bibliothek,

Erstellen eines individuellen Arbeits- und Zeit-plans

• Unterrichtsbeiträge

• Rechercheprotokoll

• individueller Arbeits- und Zeitplan

11/2

März -A-pril

Individuelles Beratungsgespräch für jeden Schü-ler,

Eigenständige Recherche der Seminarteilneh-mer,

Anfertigung eines Exposés,

Bibliographie

• Exposé

• Bibliographie

Mai -Juli

Erstellung einer vorläufigen Gliederung,

Zwischenpräsentation,

Individuelle Besprechung der Gliederungsent-würfe

• Zwischenpräsentation

• Diskussionsbeiträge

• Gliederung

12/1

Sept. - Nov.

Schreiben der Arbeiten,

Individuelle Gespräche,

Erstellung der Abschlusspräsentation

Seminararbeit

Dez. - Jan.

Abschlusspräsentation im Seminar Präsentation

Themen für die Seminararbeiten:

1. …Raubbau-Syndrom 9. Kleine-Tiger-Syndrom

2. …Landflucht-Syndrom 10. Favela-Syndrom

3. …Dust-Bowl-Syndrom 11. Suburbia-Syndrom

4. …Katanga-Syndrom 12. Havarie-Syndrom

5. …Massentourismus-Syndrom 13. Hoher-Schornstein-Syndrom

6. …Verbrannte-Erde-Syndrom 14. Müllkippen-Syndrom

7. Aralsee-Syndrom 15. Altlasten-Syndrom

8. Grüne-Revolution-Syndrom