W Wort v183 - Universitätsrechenzentrumx1gape/Wort/Wort_NP_Genitiv.pdf · den Genitiv: Dieser...

download W Wort v183 - Universitätsrechenzentrumx1gape/Wort/Wort_NP_Genitiv.pdf · den Genitiv: Dieser Kasus kennzeichnet sehr oft Phrasen, die Teile umfangreicher und daher nicht immer gut

If you can't read please download the document

Transcript of W Wort v183 - Universitätsrechenzentrumx1gape/Wort/Wort_NP_Genitiv.pdf · den Genitiv: Dieser...

  • Prof.Dr.PeterGallmann Jena,Sommer2016

    DieGenitivregel

    Vorbemerkung:BeurteilungderGrammatikalitt

    BeidennachstehendbehandeltenKonstruktionenwerden frGrammatikalittsurteilediefolgendenKennzeichnungenverwendet:

    (1) =gutbelegtesNonstandardmuster% =stilistischauffllig? =fraglich* =allgemeinalsungrammatischempfunden OhnebesondereKennzeichnung:gutbelegtesStandardmuster

    DieGenitivregelundihreGrundlagen

    DieKasusdienenderVerdeutlichungderBeziehungen imSatz.Dasgiltbesonders frdenGenitiv:DieserKasuskennzeichnetsehroftPhrasen,dieTeileumfangreicherunddaher nicht immer gut berblickbarer Konstruktionen sind. Es erstaunt darumnicht,dasssicheineRegelherausgebildethat,diesicherstellt,dassderGenitivdeutlichablesbarist:

    (2) Sichtbarkeitsregel: Eine Genitivphrase muss mindestens eine Wortform mit der Endung

    s/esodereraufweisen. (DieEndungenistzuwenigdeutlichundgengtderRegelnicht.)Darberhinaus sinddie allgemeinenRegeln frdieWortgruppenflexion zubeachten,insbesondereFormregel3:

    (3) UnterlassungderKasusflexion(Wortgruppenflexion,Regel3): Nomen haben tendenziell nur dann Kasusendungen, wenn sie Neben

    merkmaltrger sind, das heit, wenn ihnen ein adjektivisch flektiertesWortalsHauptmerkmaltrgervorangeht.

    Tendenz(3)hatbeimGenitivsschonweitgehenddurchgesetzt.AusderSichtbarkeitsregel(2)undderFormregel(3) lsstsichohneZusatzannahmendieGenitivregelableiten:

    (4) Genitivregel: EineNPkannnurdannimGenitivstehen,wennsie(i)mindestenseinad

    jektivisch flektiertes Wort und (ii) mindestens ein Wort mit s oder rEndungenthlt.

    WenndieRegelnichteingehaltenwerdenkann,isteineErsatzkonstruktionzuwhlen,zumBeispieldieHilfsprpositionvon(Einzelheitensiehenachstehend).

  • DieGenitivregel 2

    InderfolgendenBeispielgruppebestehtdieErsatzkonstruktioninderHilfsprpositionvon.DerHauptmerkmalstrgeristunterstrichen:

    (5) a. *Soetwassiehtmannurinnerhalb[Stdte].b. Soetwassiehtmannurinnerhalb[vonStdten].c. Soetwassiehtmannurinnerhalb[grererStdte].d. Soetwassiehtmannurinnerhalb[vongrerenStdten].

    Satz(5a)erflltwederdieeinenochdieandereBedingungderGenitivregel:DiePhraseenthltkeinadjektivischflektiertesWort(=Bedingungi)undkeinWortmitsoderrEndung(=Bedingungii).Satz(5b)zeigtdiehiererforderlicheErsatzkonstruktionmitvon.Satz(5c)erflltdieGenitivregel:DasWortgrereristeinAdjektivmitrEndung.Satz(5d)zeigt,dassvieleauchdortzukonkurrierendenKonstruktionenneigen,wodieGenitivregeleigentlicherflltwerdenkann.AufschlussreichistauchdiefolgendeBeispielgruppe:

    (6) a. *DerKonsum[Wassers]nimmtstndigzu.b. *DerKonsum[Wasser]nimmtstndigzu.c. DerKonsum[vonWasser]nimmtstndigzu.d. DerKonsum[frischenWassers]nimmtstndigzu.e. DerKonsum[vonfrischemWasser]nimmtstndigzu.

    In(6a)habenwir,wievonderSichtbarkeitsregel(2)verlangt,einedeutlicheGenitivform aber dasNomen istHauptmerkmaltrger unddrfte nachRegel (3) gar keineEndungtragen.Version(6b)erflltzwar(3)verletztaberdieSichtbarkeitsregel(2).ErstSatz(6d)erflltsowohl(2)alsauch(3)unddamitdieGenitivregel(4).DieserSatzzeigtauerdem,dassdiebeidenBedingungen(i)und(ii)derGenitivregelnichtdurcheinunddasselbeWorterflltwerdenmssen.Satz(6c)und(6e)zeigendiekonkurrierendeKonstruktionmitvon:(6c)muss(6a)ersetzen,(6e)kannfr(6d)stehen.DieTendenzzuErsatzkonstruktionen ist standardsprachlichamgeringstenbeiNominalphrasen,diemitdenGenitivformenderfolgendenArtikelwrtereingeleitetwerden:

    (7) a. des,der b. dieses,dieser

    jenes,jener c. Genitivformenvonein,kein,mein(undallerbrigenPossessiva):

    eines,einer;keines,keiner;meines,meiner;unseres,unsererDaher:

    (8) a. derInhalt[desKoffers];derInhalt[derTasche]b. %derInhalt[vomKoffer];%derInhalt[vonderTasche]

    (9) a. dieKatze[unseresNachbarn];dieKatze[unsererNachbarin]b. %dieKatze[vonunseremNachbarn];%dieKatze[vonunsererNachbarin]

  • DieGenitivregel 3

    DieGenitivphrasenundihreErsatzkonstruktionenimEinzelnenGenitivphrase ErsatzkonstruktionAttribute possessiverGenitiv,nachgestellt

    derVerbrauchschwefelhaltigenls von+Dativ,nachgestellt

    derVerbrauchvonschwefelhaltigeml possessiverGenitiv,nachgestellt

    derneueFreundAnnas

    von+Dativ,nachgestelltderneueFreundvonAnna

    (possessiverGenitiv,vorangestellt) possessiverGenitiv,vorangestellt

    AnnasneuerFreund Dativ+Possessiv,vorangestellt

    derAnnaihrneuerFreund von+Dativ,vorangestellt

    vonAnnaderneueFreund (possessiverGenitiv,nachgestellt)

    GenitivusQualitatiseinMannmittlerenAlters

    Prposition(aus,mit,in)+DativeinMannimmittlerenAlter

    partitiverGenitiveineUnmengeungelsterProblemeeinGlaskaltenWassers

    partitiveAppositioneineUnmengeungelsteProblemeeinGlaskaltesWasser

    von+DativeineUnmengevonungelstenProblemen

    an+DativeineUnmengeanungelstenProblemen

    explikativerGenitivderFachbereichderGermanistikdieserIdioteinesSchiedsrichters

    explikativeAppositionderFachbereichGermanistik

    von+DativdieserIdiotvonSchiedsrichter

    AppositionzuGenitivphrasedasDenkmalHanfrieds,desGrndersderUniversitt

    AppositionimNominativdasDenkmalHanfrieds,GrnderderUniversitt

    Satzglieder Verb/Adjektiv+Genitivobjekt

    ErentledigtesichseinesMantels. Verb/AdjektivmitandererRektion

    ErzogseinenMantelaus. adverbialerGenitiv

    OttokamschnellenSchrittesdaher. Prposition(an,mit)+Dativ

    OttokammitschnellemSchrittdaher.AndereGenitivphrasen Prposition+Genitiv

    wegengroerProblemeauerhalbJenas

    Prposition+DativwegenProblemen

    Prposition+von+DativauerhalbvonJena

    als+Genitiv(zuGenitivattribut)dieAnwendungdesStrafrechtsalsletztenMittelsderSozialkontrolle

    als+NominativdieAnwendungdesStrafrechtsalsletztesMittelderSozialkontrolle

  • DieGenitivregel 4

    AttributiveGenitivphrasenGrundstudium:http://www2.unijena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_I_Skript.pdf

    NachgestellterpossessiverGenitivPPmitvon+Dativ(=Hilfsprposition)DerbeobachtbareGebrauchfolgtganzderGenitivregel:(10) a. Mglich:derVerbrauch[schwefelhaltigenls]

    b. Unmglich:*derVerbrauch[ls]c. Ersatz:derVerbrauch[vonl]d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:derVerbrauch[vonschwefelhaltigem

    l] VorangestellterpossessiverGenitivDativ+possessivesArtikelwort

    VorangestellterpossessiverGenitivPrpositionalphrasemitvonVorangestelltepossessiveGenitivewirkenheutealtertmlich.IhreAlternativenmitgleicherWortstellunggeltenalsNonstandard:(11) a. Nochmglich:%DieHflingebewunderten[desKaisers]neueKleider.

    b. Ersatz:DieHflingebewunderten[demKaiserseine]neuenKleider.c. Ersatz:DieHflingebewunderten[vomKaiserdie]neuenKleider.

    DieeinzigestandardsprachlicheAlternativebestehtinderNachstellungdespossessivenAttributs.SolcheKonstruktionenweichenaberinderInformationsstrukturab;vgl.denHauptakzentbeineutralerBetonungingesprochenerSprache:(12) a. Nochmglich:%DieHflingebewunderten[desKaisers]neueKleider.

    b. Ersatz:DieHflingebewundertendieneuenKleider[desKaisers]. Bei artikellosenEigennamen istdieVoranstellungentgegenderGenitivregel allge

    meinblich.SiehedazudasSkriptzuSonderfllenderGenitivregel.(13) a. Mglich:DieHflingebewunderten[KaiserOttos]neueKleider.

    b. Mglich:DieserTurmist[Jenas]hchstesGebude. SonstistdieVoranstellungbeiSachbezeichnungenganzausgeschlossenunabhn

    gigvonderGenitivregel:(14) a. Unmglich:???[DesGoldes]WeiterverarbeitungerfolgtimLandselbst.

    b. Ersatz:DieWeiterverarbeitung[desGoldes]erfolgtimLandselbst.(15) a. Unmglich:*[Goldes]VerarbeitunghateinelangeTradition.

    b. Ersatz:DieVerarbeitung[vonGold]hateinelangeTradition. (10) PossessiveKonstruktionenausDativphraseundPossessivumsind seit Langem im

    gesamtendeutschenSprachraumnachweisbar,geltenabereigenartigerweisenichtals standardsprachlich.AnalogeKonstruktionengibt esauch in anderenSprachen.ltereLiteratursprache:(16) a. Auf[derFortunaihrem]SchiffisterzusegelnimBegriff.

    (Schiller,WallensteinsLager)b. Nachgehendsstandesnichtlangan,dass[meinemObristensein]Schrei

    bermitTodabging.(Grimmelshausen,1669)

  • DieGenitivregel 5

    WeitereBeispiele(keineOriginalbelege):(17) a. Dassind[derKatzeihre]liebstenSpielsachen.

    c. [Wemsein]Kofferistdas? Die Konstruktion mit vorangestellter vonPhrase ist nicht im ganzen deutschen

    Sprachraumblich:(18) Beimirstehn[vondenNachbarn]diePakete.

    WolfgangGriegerunddieHighKnees=https://www.youtube.com/watch?v=sJ0ln_2eYRI;Juni2015

    GenitivusQualitatisPPmitpassenderPrpositionDerGebrauchdesGenitivusQualitatisfolgtderGenitivregel:(19) a. Mglich,wennauchveraltet:%DerPrinzberreichtederPrinzessineinen

    Becher[reinenGoldes].b. Unmglich:*DerPrinzberreichtederPrinzessineinenBecher[Goldes].c. Ersatz:DerPrinzberreichtederPrinzessineinenBecher[ausGold].d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:DerPrinzberreichtederPrinzessin

    einenBecher[ausreinemGold].BestimmtefesteVerbindungeninderFunktioneinesGenitivusQualitatissindnochallgemeinblich.ManfindetnurKonstruktionen,diederGenitivregelgengen:(20) a. Mglich:IndieserKneipeverkehrenLeute[meinesAlters].

    b. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs: IndieserKneipeverkehrenLeute[inmeinemAlter].

    (21) a. Mglich:EinMensch[gutenWillens]kanndaslsen.b. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:EinMensch[mitgutemWillen]kann

    daslsen.Vgl.auch:eineFahrkarteersterKlasse(wohlnurso).

    GenitivusexplicativusexplikativeApposition/PPmitvon+DativEsgibtverschiedeneUnterartenvonExplikativkonstruktionen.DiejenigenmitGenitivfolgenderGenitivregel.DieMglichkeitvonErsatzkonstruktionenhngtvonderUnterartab:(22) a. Mglich:dasRtsel[desUrknalls]

    b. Ersatz(Apposition):dasRtsel[Urknall](23) a. Mglich:EinHne[einesMannes]kommtumdieEckeundsagt:

    http://www.moonsault.de/forum/showthread/t87179p6.html;Juni2015c. Ersatz(PP):EinHne[vonMann]kommtdahereinund

    CarlKlager(2009):ReineEinstellungssache;Juni2015(viaGoogleBooks)

    PartitiverGenitivpartitiveAppositionPartitiveAttributeimGenitivfolgengewhnlichderGenitivregel:(24) a. Mglich:%miteinemGlas[khlenOrangensafts]

    b. Unmglich:*miteinemGlas[Orangensafts]c. Ersatz(partitiveApposition):miteinemGlas[Orangensaft]d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:miteinemGlas[khlemOrangensaft]

  • DieGenitivregel 6

    DieVerhltnisse sindallerdingsnichtmehr soklar,wennauchdasbergeordneteNomenimGenitivsteht:(25) a. Mglich:%derGenusseinesGlases[hellenBieres]

    b Fragwrdig:?derGenusseinesGlases[Bieres]b Fragwrdig:?derGenusseinesGlas[Bieres]c Ersatz(engeApposition):derGenusseinesGlases[Bier]c Ersatz(engeApposition),Nonstandard:derGenusseinesGlas[Bier]d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:?derGenueinesGlases[hellesBier]

    DiemitfragwrdigetikettiertenVersionenwerdeninmanchenGrammatikenalsgrammatischangesehen.RealeBeispieleinOriginalorthografie:(26) b WillmanbeispielsweisedenEntropieinhalteinesGlases[Wassers]mes

    sen,fhrtmandiesemWassereineinfinitesimaleMengeWrmezu.galacticinstitute.cnocreamhar.ch/science/t8001.html;Juni2009

    b UlkigerweisehabendieKollegenkeineGrofamilien,,werdenbereitsbeimAnblickeinesGlas[Wassers]seekrankundsindauchwww.motortalk.de/showthread.php?s=;Mai2007

    c VieleLeuteschwrenaufdieverdauungsfrderndeWirkungeinesGlases[Wasser]aufnchternenMagen.www.wellnessgesund.info/Artikel/13032.html;Mai2007

    c IstdastrinkeneinesGlas[Wasser]gleichzeitigWerbungfrVodka?http://blog.rursus.de/2012/12/geblendetvonderideologie/;Juni2015

    NachSammelbezeichnungenistauchderAnschlussmitvonoderan+Dativmglich:(27) a. Mglich:WirwarenerstauntberdieMenge[hsslichenUnrats].

    b. Unmglich:*WirwarenerstauntberdieMenge[Unrats].c Ersatz(engeApposition):WirwarenerstauntberdieMenge[Unrat].c Ersatz(PP):WirwarenerstauntberdieMenge[vonUnrat].c Ersatz(PP):WirwarenerstauntberdieMenge[anUnrat].d. Ersatz, Ausweitung desGebrauchs:Wirwaren erstaunt ber dieMenge

    [hsslichenUnrat]/[vonhsslichemUnrat]/[anhsslichemUnrat]. BeiFemininaundbeiNomenimPlurallsstsichdieWirkungderGenitivregelnicht

    direktbeweisen,wennsiekeinAdjektivbeisichhaben:(28) a. Mglich(Genitiv):%IchtrankeinGlas[kalterMilch].

    b. WohlErsatz(Apposition):IchtrankeinGlas[Milch].c. Ersatz(Apposition),AusweitungdesGebrauchs:IchtrankeinGlas[kalte

    Milch].(29) a. Mglich(Genitiv):WirbestellteneineAnzahl[leistungsfhigerComputer].

    b WohlErsatz(Apposition):WirbestellteneineAnzahl[Computer].b Ersatz(PP):WirbestellteneineAnzahl[vonComputern].b Ersatz(PP):WirbestellteneineAnzahl[anComputern].c. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:WirbestellteneineAnzahl[leistungs

    fhigeComputer]/[vonleistungsfhigenComputern]/[anleistungsfhigenComputern].

  • DieGenitivregel 7

    LockereAppositionzueinemNomenimGenitiv:Kongruenz(Genitiv)Nominativ(30) a. Mglich:diePlneJakobMoschs,[einesArchitektenderStadtverwaltung]

    b. Unmglich:*diePlneJakobMoschs,[ArchitektenderStadtverwaltung]c. Ersatz(NominativstattKongruenzkasus):diePlneJakobMoschs,[Archi

    tektderStadtverwaltung]d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:diePlneJakobMoschs,[leitenderAr

    chitektderStadtverwaltung]d. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: die Plne JakobMoschs, [einArchi

    tektderStadtverwaltung]Nonstandard:Ausweichen indenDativ (dieseErscheinung gibt es auchbeiBezugauf Akkusativphrasen; vgl. auerdem unten, Konjunktionalphrasenmit Bezug aufGenitivphrasen): e. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: die Plne JakobMoschs, [leitendem

    ArchitektenderStadtverwaltung]e. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: die Plne JakobMoschs, [einemAr

    chitektenderStadtverwaltung] ZuAttributenmitalssieheunten,andereGenitivphrasen.

    GenitivphrasenalsSatzgliederGrundstudium:http://www2.unijena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_E_Skript.pdfhttp://www2.unijena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_G_Skript.pdf

    GenitivobjektanderesObjektoderanderesVerbDieGenitivregelgilt:(31) a. Mglich:Erenthieltsich[jeglichenWiderstands].

    b. Unmglich:*Erenthieltsich[Widerstands].c. Ersatz(anderesVerb):Erverzichtete[aufWiderstand].d. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: Er verzichtete [auf jeglichenWider

    stand]. AdverbialerGenitivadverbialePrpositionalphrase:

    (32) a. Mglich:Sietrafensich[desAbends].b. Ersatz(AusweitungdesGebrauchs):Sietrafensich[amAbend].

    EinfacheWortformenaufsgehenzwarhistorischaufGenitivformenzurck,habensich aber inhaltlich und syntaktisch zu Adverbien, Prpositionen, Konjunktionenusw.verselbststndigt:(33) a. Ichhattedasanfangsnochnichtgemerkt.

    b. DieserZugfhrtsamstagsnicht.c. WirmusstenmangelsUntersttzungaufgeben.d. DieJugendlichensaenringsumdenBrunnen.e. IchgebedirdieTelefonnummer,fallsdunochanrufenwillst.

  • DieGenitivregel 8

    VordiesemHintergrunderweistsichdiefolgendeberchtigteUnterscheidunginderGroundKleinschreibungals syntaktischbegrndet in (34b)kannkeineGenitivphrasevorliegen.(Zuklrenbleibtallerdings,obLexemspaltunganzunehmenistodernicht.)(34) a. AdverbialerGenitiv:Wirtreffenuns[einesAbends].

    b. Adverbphrase:Wirtreffenuns[abends].

    AndereGenitivphrasenGrundstudium:http://www2.unijena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_G_Skript.pdf

    GenitivphrasebeiPrpositionenjenachdemDativodervon+DativDieGenitivregelgiltdurchgngigimPlural:(35) a. Mglich:wegen[grererProbleme]

    b. Unmglich:wegen[Probleme]c. Ersatz(Dativ):wegen[Problemen]d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs:wegen[grerenProblemen]

    (36) a. Mglich:angesichts[grererHindernisse]b. Unmglich:*angesichts[Hindernisse]c. Ersatz(von+Dativ):angesichts[vonHindernissen]d. Ersatz,AusweitungdesGebrauchs: angesichts [von grerenHindernis

    sen]Bei den durchaus zu anzutreffenden Konstruktionen des Typs (35b) liegen wohlendungsloseDativformenvor,vgl.eindeutig(inOriginalorthografie):(37) a. NebendiesenunvergesslichenEreignissen,hattedasOrchesterauchmit

    Problemezukmpfen.http://www.blasorchesteroschersleben.de/seite/87269/geschichte.html;Juni2015

    b. AuchaufFuwegenmssenFugngermitHindernisserechnen.http://www.datentransfer24.de/SchmerzensgeldSturz.html;Juni2015

    DieWirkungderRegelzeigtsichgewhnlichauchimSingular:(38) a. Mglich:einschlielich[allenVerpackungsmaterials]

    b. Ehernicht:?einschlielich[Verpackungsmaterials]c. Ersatz(Dativ):einschlielich[Verpackungsmaterial]d. AusweitungdesGebrauchs:einschlielich[allemVerpackungsmaterial]

    d WirddasBauwerkeinschlielichallemZubehrganzoderteilweisezerstrt, ist der Erbbauberechtigte verpflichtet, dieses wieder aufzubauen.http://www.umweltrecht.de/regelwerk/bau/laender/he/erbb.htm;Juni2009

    Abweichungen finden sich bei bestimmten PrestigePrpositionen, siehe dazueingehenderdasseparateSkriptzuSonderfllenderGenitivregel:(39) a. %wegen[Todesfalls]geschlossen

    b. %trotz[Kopfwehs]

  • DieGenitivregel 9

    Attributmitals (Konjunktionalphrase)mit Bezug auf Genitivattribut: Kongruenz(Genitiv)Nominativ(40) a. Mglich:EineTextsammlungfrKircheundDiakoniezurEinfhrungdes

    Diakonatsals[einesgeordnetenAmtesderKirche]www.vedd.de/sitemap.htm;Mai2007

    b. Marginal:?JouannabeschftigtsichmitderStilisierungdesfranzsischenGebltsadelsals[HtersderVerfassungundBeschtzersdesKnigtumsindenReligionskriegen]www.koeblergerhard.de/ZRG118Internetrezensionen/RoesenerNobilitas2000091.htm;Mai2007

    c. Ersatz(NominativstattKongruenz):EsistdieseineAnthologievonVortragsmanuskripten, mit deren Drucklegung das langjhrige Wirken desVerstorbenenals[ForscherundLehrer]dokumentiertwird(http://www.sbg.ac.at/rom/veranst/nachruf_karlinger.htm;Mai2007)

    d. Ersatz, Ausweitung des Gebrauchs: Beim Trauergottesdienst wurde dasWirkendesVerstorbenenals[einfhlsamerSeelsorger]besondersgewrdigtpiusburgkirchen.de/aktuelles/PaterWalerian.htm;Mai2007

    Nonstandard:Ausweichen indenDativ (dieseErscheinung gibt es auchbeiBezugaufAkkusativphrasen;vgl.auchoben,AppositionzuGenitivphrasen): e. Wie zur Unterstreichung dessen sieht man [] einige Menschen und

    Schafe,dieunterdemSchutzdesHeilandsals[GutemHirten]stehen.userpage.fuberlin.de/~history1/ks/arsmor.htm;Oktober2013

    f. StatteinerUmsetzungderGeschichtenbietetderFilmeineMelangevontypischenIdeenundDetailsderSF,einschlielichdesComputersals[gutemTyrannen]www.epilog.de/film/irobotusa2004;Okt.2013

    EsgibtnochweitereKonstruktionenmitals(oderwie)+Genitivphrase,dieabersoseltenauftreten,dasssiehiernichtbehandeltwerden.

    Fachliteratur

    DiefolgendeFachliteraturbeziehtauchdieineinemseparatenSkriptbehandeltenSonderfllemitein.Dammel,Antje/Nbling,Damaris (2006):TheSuperstableMarkerasan Indicatorof

    CategorialWeakness.In:FoliaLinguisticaXL/12.Seiten97113.Demske,Ulrike(2001):MerkmaleundRelationen.DiachroneStudienzurNominalphra

    seimDeutschen.Berlin/NewYork:deGruyter(=StudiaLinguisticaGermanica,56).Drscheid,Christa(2007):Quovadis,Casus?ZurEntwicklungderKasusmarkierungim

    Deutschen. In:Lenk,E.H./Alter,Maik (2007):Wahlverwandtschaften.Valenzen Verben Varietten. Festschrift fr KlausWelke zum 70. Geburtstag. Hildesheim:Olms.

    Fuhrhop,Nanna(1998):GrenzfllemorphologischerEinheiten.Tbingen:Stauffenburg(=StudienzurdeutschenGrammatik,57).

    Fu,Eric (2011):EigennamenundadnominalerGenitiv imDeutschen. In:LinguistischeBerichte225.Seiten1942.

    Gallmann,Peter(1996):DieSteuerungderFlexioninderDP.In:LinguistischeBerichte164/1996.Seiten283314.

  • DieGenitivregel 10

    Gallmann, Peter (2009): Artikelwrter und Pronomen. In: Dudenredaktion (Hrsg.)(2009):Duden.DieGrammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zrich(=DerDudenin12Bnden,Band4).

    Gallmann, Peter (2009): Der Satz. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden. DieGrammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zrich(=DerDudenin12Bnden,Band4).

    Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Eine morphosyntaktische UntersuchungzumdeutschenDP/NPSystem.Tbingen:Niemeyer(=ReiheGermanistischeLinguistik,155).

    Lindauer,Thomas(1998):AttributiveGenitiveConstructionsinGerman.In:Alexiadou,Artemis/Wilder,Chris(1998):Possessors,PredicatesandMovementintheDeterminer Phrase. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins (=Linguistik Aktuell /LinguisticsToday,22).Seiten109140.

    Longobardi,Giuseppe(2003):Determinerlessnouns:Aparametricmappingtheory.In:Coene,Martine/D'hulst,Yves(eds.)(2003):FromNPtoDP.Volume1:TheSyntaxandSemanticsofNounPhrases.Amsterdam:JohnBenjamins(=LinguistikAktuell/LinguisticsToday,55).Seiten239254.

    Longobardi,Giuseppe (2005):TowardaUnifiedGrammarofReference. In:ZeitschriftfrSprachwissenschaft24.1/2005:ThemenheftEigennamen.Seiten544.

    Lhr, Rosemarie (1991): Die deutsche Determinansphrase aus historischer Sicht. ZurFlexionvonder,die,das alsDemonstrativpronomen,RelativpronomenundArtikel.In:BeitrgezurGeschichtederdeutschenSpracheundLiteratur(PBB),195211.

    Mller,Gereon(2002):SyntaktischdeterminierterKasuswegfallinderdeutschenNP.In:LinguistischeBerichte189.Seiten89114.

    Neef,Martin(1998):ACaseStudyinDeclarativeMorphology:GermanCaseInflection.In:Kehrein,Wolfgang/Wiese,Richard(eds.)(1998):PhonologyandMorphologyoftheGermanicLanguages.Tbingen:Niemeyer(=LinguistischeArbeiten,386).

    Neef, Martin (2006): Die Genitivflexion von artikellos verwendbaren Eigennamen alssyntaktischkonditionierteAllomorphie.In:ZeitschriftfrSprachwissenschaft25.2/2006.Seiten273300.

    Nbling, Damaris (2012): Auf dem Wege zu NichtFlektierbaren: Die Deflexion derdeutschenEigennamendiachronundsynchron.In:Rothstein,Bjrn(Hrsg.)(2012):NichtflektierendeWortarten.Berlin:deGruyter (=ReiheLinguistik ImpulseundTendenzen).Seiten224246.

    Plank,Frans(1980):Encodinggrammaticalrelations:acceptableandinacceptablenondistinctness.In:Fisiak,Jacek(ed.)(1980):HistoricalMorphology.TheHague:Mouton.Seiten289325.

    Schachtl, Stefanie (1989): Morphological Case and Abstract Case: Evidence from theGermanGenitiveConstruction.In:Bhatt,Christa/Lbel,Elisabeth/Schmidt,Claudia(Hrsg.)(1989):SyntacticPhraseStructurePhenomenainNounPhrasesandSentence.Amsterdam/Philadelphia:JohnBenjamins.Seiten99112.

    Stenschke,Oliver(2007):"EndediesenJahres":DieFlexionsvariantenvonDemonstrativpronominaalseinBeispielvonDegrammatikalisierung.In:DeutscheSprache35/2007.Seiten6385.

    Sturm,Afra (2005):EigennamenundDefinitheit.Tbingen:Niemeyer (=LinguistischeArbeiten,498).

    Zifonun,Gisela(2001):EigennameninderNarrenschlacht.Oder:WiemanWalthervonderVogelweideindenGenitivsetzt.In:Sprachreport3/2001.Seiten25.