Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet,...

24
Wichtige Information Ihres Versorgungsunternehmens. An sämtliche Haushalte. Stadtausgabe. LED-Lampen: Zeitgemäße Beleuchtung Saunakultur: So geht gesundes Schwitzen 4/2015 DIREKT Das Service-Magazin der Stadtwerke München WEGE ZU ERNEUERBARER WÄRME Die SWM setzen auf Geothermie.

Transcript of Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet,...

Page 1: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Wichtige Information Ihres Versorgungsunternehmens. An sämtliche Haushalte. Stadtausgabe.

LED-Lampen:

Zeitgemäße Beleuchtung

Saunakultur:

So geht gesundes Schwitzen

4/2015

DIrektDas Service-Magazin der Stadtwerke München

Wege zu erneuerbarer

Wärme Die SWm setzen auf Geothermie.

Page 2: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

10

22

18Einen Schritt voraus

Für unsere Fernwärme-Vision setzen wir in den nächsten Jahrzehnten auf die

Erschließung der Erdwärme.

Dr. Florian Bieberbach,

Vorsitzender der Geschäftsführung

der Stadtwerke München

06Fernwärme

Bis 2040 soll die Fernwärme Münchens zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien

gewonnen werden – mit Erdwärme.

10Infografik

Von der Erschließung bis zur Förderung: Die SWM nutzen die Potenziale der Erdwärme.

Wir treiben die Energiewende im Wärmemarkt voran. Mit

unseren Geothermie-Anlagen haben wir bereits wertvolle

Erfahrungen.

Besser leben mit M. M / Wasser M / Bäder M / Strom M / Fernwärme M / erdgas M / net

16

Page 3: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

2006

12

Nah am Menschen Für unsere Stadt

Ob Rolltreppe im U-Bahnhof oder Sauna im M-Bad, wir sorgen dafür,

dass München funktioniert.

Wir empfehlen an kalten Tagen warmes Licht, Kulturgenuss und

gute Filme.

18 Licht an für LED

LED-Lampen bringen warmes Licht und sparen Strom.

20 Kultur in München

Tipps für Ausstellungen in der Herbst- und Winter-Saison.

22Film frei Haus

Streaming-Dienste im Vergleich.

www.swm.de facebook.com/StadtwerkeMuenchen

12Winterzeit – Saunazeit

Saunieren auf Finnisch in den M-Bädern tut gut – und ist gesund.

16Zuverlässiger Etagenwechsel771 Rolltreppen zählt der Münchner

U-Bahn-Bereich. Florian Hausler und sein Team halten sie in Schuss.

Page 4: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Besser leben mit M.Städtevergleich

PreiSe Der SWm SinD GünStiGDie zehn größten deutschen Städte im Preisvergleich: Gesamtkosten für Strom, Erdgas und Trinkwasser pro Jahr im Durchschnittshaushalt.

Der Vergleich berücksichtigt die jeweils günstigsten Angebote* (Angaben in Euro) der Grundversorger in den genannten Städten, ohne Internet-Tarife, ohne Vor kasse- Tarife, ohne Erstjahresrabatt, ohne befristeten Rabatt. Die untersuchten Haushalte werden überwiegend mit Erdgas beheizt und verbrauchen im Durchschnitt 2.500 Kilowattstunden Strom, 20.000 kWh Erdgas bei 12,5 kW

An schluss leistung und 96 Kubikmeter Trinkwasser (im Zehn-Familien-Haus). *Quelle für Strom- und Erdgaspreise: www.verivox.de; für Trinkwasserpreise die auf den jeweiligen Internetseiten veröffentlichten Allgemeinen Preise der Unternehmen. Stand: 1. November 2015.

2.500

2.400

2.300

2.200

2.100

2.000

1.900

1.800

1.700

1.600

1.500

0 bis

2.214,87

2.227,41

2.227,65

2.298,40

2.303,91

2.344,73

2.428,96

2.432,00

2.475,63

2.125,39

nc

hen

Br

em

en

ha

mB

ur

G

SSelD

or

f

ln

fra

nk

fur

t/m

.

eSSen

Do

rtm

un

D

Ber

lin

Stu

ttG

ar

t

kundenzufriedenheit

BeStnoten für Die SWm

Als Energiepartner der Metropolregion München legen wir großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden. Das bestätigt der „Kundenmonitor Deutschland

2015“, eine branchenübergreifende Studie. Das Ergebnis der Untersuchung: Zum einen ist die Kundenzufriedenheit mit den SWM

insgesamt gestiegen, zum anderen erzielten wir dank Ihnen eine Top-Platzierung im Vergleich der Stromversorger! Besonders freut uns, dass wir

gerade im Bereich Kundenloyalität hervorragend bewertet wurden und dass sich 96 Prozent wieder für uns entscheiden würden – der Bestwert der

gesamten Branche! Alle Infos zur Studie und zu den Ergebnissen finden Sie auf : www.servicebarometer.net/kundenmonitor/de

Sind auch Sie von den Leistungen der SWM überzeugt? Dann empfehlen Sie uns weiter. Bei Vertragsabschluss erhalten

Sie eine Prämie von 25 Euro.

machen Sie mit www.swm.de/empfehlen

Page 5: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

SWM Bildungsstiftung

förDerPreiSMit ihrer Bildungsstiftung unterstützen die SWM

Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Lage benachteiligt sind. Mit

einem Stiftungsvermögen von 20 Millionen Euro gehört die SWM Bildungsstiftung zu den größten

Bildungsstiftungen in Deutschland. Der diesjährige Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro wurde an die

Mittelschule an der Cincinnatistraße verliehen. Lehrer, Schüler und Eltern arbeiten hier gemeinsam an innovativen Projekten zur Vorbereitung auf das

Ausbildungs- und Berufsleben.

erfahren Sie mehrwww.swm-bildungsstiftung.de

Für Sie vor Ort

heim+hanDWerk Vom 25. bis zum 29. November 2015 sind die SWM auf der Messe rund ums Bauen, Einrichten und Wohnen

mit einem eigenen Stand präsent. In Halle B2, Stand B2.361, können Sie sich über alle Themen rund um Energie und Trinkwasser informieren, wie z. B.

Strom- und Erdgaspreise, die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien, Thermografie-Angebote sowie Energiesparen. Außerdem beraten Experten von M-net

über die Vorteile des modernen Glasfasernetzes und des damit verbundenen schnellen Internetanschlusses –

und das alles bei einem kostenlosen Glas quellfrischen Münchner Trinkwassers an der M-Wasserbar.

Weitere informationenwww.swm.de/kundenservice

erfolgreich gestartet

mVG raDAm 9. Oktober ist das Mietradsystem MVG Rad

erfolgreich gestartet. 1.200 Räder umfasst die neue Fahrrad-Flotte der SWM Verkehrstochter. Damit sind die Münchner spontan und flexibel

unterwegs. Als ideale Ergänzung zu U-, S-Bahn, Bus und Tram gibt es die Fahrräder an

Nahverkehrs-Haltestellen und zentralen Punkten zu mieten. Der „Fahrradschlüssel“ ist die App

„MVG more“. Einfach kostenlos herunterladen, ein MVG Rad finden und ausleihen: Los geht’s!

neuGieriG?www.mvg.de/rad

5Besser leben mit M.Direkt

Page 6: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Die SWM haben die Wärmewende eingeleitet. Doch umweltschonend ist die Fernwärme schon heute.

Page 7: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

7Einen Schritt vorausDirekt

vision erneuerbare

fernWärmeMünchens Untergrund birgt einen natürlichen Energie-Schatz:

In 2.000 bis 3.000 Metern Tiefe enthalten Kalksteinschichten heißes Thermalwasser – ein Potenzial, mit dem die SWM die

Wärmewende voranbringen.

ihrem Untergrund eine geothermische Ressource, die für eine umweltfreundli-che Wärmeversorgung geeignet ist. „In den nächsten Jahren erschließen wir die Geothermie weiter, um die Energiewen-de auch im Wärmemarkt voranzutrei-ben“, sagt Stephan Schwarz, SWM Ge-schäftsführer Versorgung und Technik.

Bedenkt man, dass im Privathaushalt rund 90 Prozent der verbrauchten Ener-gie auf Heizung und Warmwasserberei-tung entfallen, lässt sich hier noch viel bewegen. Die Vision: Bis 2040 wollen die SWM München zur ersten deutschen Großstadt machen, in der die Fernwär-me zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

I n unserer Stadt befindet sich tief unter der Erdoberfläche ein riesi-ger Vorrat an heißem Wasser in den

Kalksteinschichten des Malms, die von Norden nach Süden betrachtet in im-mer größeren Tiefen liegen. Die Kalk-steine sind häufig porös und von zahlrei-chen Rissen durchzogen. Poren und Ris-se sind mit natürlichem Thermalwasser gefüllt, das die Umgebungstemperatur der Gesteine annimmt. Je tiefer die Ge-steinsschichten liegen, desto heißer wer-den die Umgebungstemperaturen und damit auch das Thermalwasser.

„Nördlich des Marienplatzes befin-det sich die Kalksteinplatte in unge-fähr 2.000 Metern Tiefe, dort hat das Thermalwasser rund 80 °C, südlich des Zentrums geht diese zerklüftete Kalk-schicht in immer größere Tiefen, hier ist das Wasser dann fast 100 °C warm“, weiß Inga Moeck, Professorin für Geo-thermie an der Technischen Universität München. Die besonders günstige geo-logische Situation Münchens birgt in

vision der sWM: Fernwärme aus

100 Prozent erneuer-baren energien.

Page 8: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

8 Einen Schritt voraus

Ideale Bedingungen für Fernwärme

„München hat alles, was man für die Nut-zung der Geothermie braucht: einen her-vorragenden geologischen Untergrund und ein modernes Fernwärmenetz“, be-tont Moeck. Das Fernwärmenetz der SWM ist 800 Kilometer lang und gehört damit zu den größten in Europa. Immer mehr Münchnerinnen und Münchner nutzen die umweltfreundliche Wärme-versorgung, die auch andere Vorteile hat: Die Verbraucher sparen sich den Heizkes-sel im Keller, sie müssen keine Brennstof-fe lagern und keinen Schornsteinfeger bestellen. Die SWM treiben den Ausbau des Fernwärmenetzes voran. So werden alleine in diesem Jahr 10.000 Münchner Haushalte neu mit Fernwärme versorgt.

Positive Umweltbilanz schon heute

Heute produzieren die SWM die Fern-wärme vorwiegend in umweltschonen-den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Umweltschonend ist dieser Prozess des-

halb, weil die Wärme, die bei der Strom-erzeugung in herkömmlichen Kraft-werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom und Wär-me spart in München nicht nur circa 450 Millionen Tonnen Heizöl im Jahr ein, durch die hohe Energieeffizienz der Kraft-Wärme-Technologie werden rund eine Million Tonnen Kohlendioxid im Jahr vermieden – was in etwa dem jähr-lichen Ausstoß des gesamten Pkw-Ver-kehrs in München gleichkommt.

Die SWM gestalten die Wärmewende

Die Umweltbilanz der Fernwärme ist schon durch die Kraft-Wärme-Kopp-lung positiv, aber die SWM wollen den Produktionsprozess noch umwelt-freundlicher machen. Denn geothermie-basierte Fernwärme ist erneuerbar und damit CO2-frei. Schon 2004 ist die ers-te SWM Geothermie-Anlage in Riem entstanden, die dank des 94 °C warmen

Thermalwassers den Wärmebedarf der Messestadt und der Neuen Messe Mün-chen deckt. In Sauerlach liegt die Ther-malwassertemperatur sogar bei 140 °C, wodurch Sauerlach nicht „nur“ Heizwär-me erhält – dort wird darüber hinaus Strom für 16.000 Haushalte erzeugt. Die SWM besitzen bereits mehr als zehn Jah-re Geothermie-Erfahrung und setzen

die Erschließung fort: Derzeit entsteht im Stadtteil Freiham eine neue Geother-mie-Anlage. Im Herbst haben die Tief-bohrarbeiten zur Förderung des Ther-malwassers begonnen. Die Anlage wird zukünftig den Bewohnern des neuen Stadtteils und der benachbarten Gebie-te im Münchner Westen Wärme bereit-stellen. In Planung ist zudem eine neue Geothermie-Anlage in der Schäftlarn-

Die sWM haben jahrelange erfahrung

mit Geothermie.

DIrekt

Die Vibro-Fahrzeuge rollen seit November bis März nächsten Jahres durchs südliche München. Mit Vibro-Seismik erkunden die SWM den Münchner Untergrund, um ideale Standorte für weitere Geothermie-Anlagen zu ermitteln.

Page 9: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

9Einen Schritt vorausDirekt

straße auf dem Gelände des Heizkraft-werks Süd. Bis 2025 wollen die SWM bis zu fünf weitere Geothermie-Anlagen bauen.

Erste Untersuchungen der SWM ha-ben ergeben, dass auch im südlichen Be-reich der Stadt München in der Kalk-schicht Temperaturen um 100 °C vor-herrschen. Um die besten Standorte für den weiteren Geothermie-Ausbau iden-tifizieren zu können, muss im nächsten Schritt die genaue Lage der Thermalwas-servorkommen bestimmt werden. Hier-für erkunden die SWM im Rahmen einer Seismik-Kampagne seit November mit Spezialfahrzeugen den Untergrund.

Seismik-kampagne im Münchner Stadtgebiet

Die weißen sogenannten Vibro-Trucks sehen futuristisch aus und rollen oft zu dritt im Konvoi durch das südliche Münchner Stadtgebiet, dabei senden sie

über eine Bodenplatte Schwingungen in die Erde. „Die Welle, die das Signal vom Vibro-Fahrzeug weiterträgt, wird von bestimmten geologischen Schich-ten zurückreflektiert und von sogenann-ten Geofonen an der Oberfläche regist-riert. Die Rückmeldung gibt Aufschluss über die Tiefe und Beschaffenheit der Gesteinsschichten des Untergrunds“, erklärt Geothermie-Professorin Inga Moeck. Die Vibro-Seismik ist vergleich-bar mit Ultraschallmessungen. „Ein Arzt schaut mit Ultraschall in unseren Körper, wir schauen mit Vibro-Seismik in den Erdkörper“, erläutert die Profes-sorin. Im Rahmen der Vibro-Seismik-Kampa gne wird bis März nächsten Jah-res ein zusammenhängendes Gebiet von 170 Quadratkilometern untersucht, um ideale Standorte für weitere Geother-mie-Anlagen zu ermitteln. Nach jetzi-gem Kenntnisstand gibt es ein Potenzi-al für den Raum Perlach.

Das Seismik-Messgebiet in vereinfachter Darstellung. Über die aktuellen Routen der Vibro-Fahrzeuge informieren die SWM tagesaktuell auf www.swm.de/seismik.

Die richtiGe rücklauftemPeratur

Das Wasser, das aus den Heizungen zur Geothermie- Anlage zurückfließt, sollte

möglichst abgekühlt sein. Denn je niedriger die Rücklauftem-peratur, desto effizienter und

umweltfreundlicher ist die Leistung der Geothermie-

Anlage. Die Berater der SWM unterstützen ihre Fernwär-

mekunden gezielt, die Rück-lauftemperatur zu optimieren.

Weitere Informationen: www.swm.de/

ruecklauftemperatur

Vorteile Der fernWärme für

Den kunDen

Brennstofflagerung und Heizkessel

werden überflüssig.

Kosten für Feuerungsanlagen entfallen. Ihre Immobilie

steigt im Wert.

Fernwärme ist ideal für Industrieanlagen,

Krankenhäuser und Schulen. Interesse?

Schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected] rufen Sie an unter:

01802 796 950** 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen

Festnetz; aus dem Mobilfunknetz können die Preise abweichen.

Page 10: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

WIE FUNKTIONIERT EINEGEOTHERMIE-ANLAGE?

Mittels einer Förderpumpe wird das Thermalwasser an die Oberfläche gepumpt.

....................

Wärmetauscher entziehen dem Thermalwasser die Energie und übertragen die Wärme auf den Wasserkreislauf des Fernwärmenetzes.

....................

Das abgekühlte Wasser wird wieder in die Malmschicht zurückgeführt – weit genug von der Förderbohrung entfernt, damit

das heiße Kalkgestein das Wasser wieder erwärmen kann.....................

Reicht die geothermische Wärme, beispielsweise in Spitzenzeiten,

nicht aus, wird ein mit Erdgas betriebener

Reservekessel zugeschaltet.

VIBRO-SEISMIK-MESSUNG

Die Vibro-Seismik dient dazu, Lage und Beschaffenheit der Thermalwasservorkommen

genau zu bestimmen.....................

Die Vibro-Fahrzeuge senden über eine 2,5 Quadratmeter große Bodenplatte Schwingungen in die Tiefe aus.

....................

Empfindliche Messgeräte, die Geofone, zeichnen das Echo auf. Je länger das Echo zurück zur Oberfläche braucht,

desto tiefer liegt die Schicht.....................

In München befindet sich die Kalksteinschicht (Malm), die das heiße Wasser

transportiert, in 2.000 bis 3.000 Metern Tiefe.

2000 m

DIE PERFEKTE LAGE..................................

Im Untergrund Münchens befindet sich ein großer Vorrat an heißem Thermalwasser. Es ist einge-

bettet in eine Kalksteinschicht, die in der Tiefe von Norden nach Süden abfällt. Unter München ist

das Thermalwasser 80 bis 100 °C warm.

Vibro-Fahrzeug

Bohrturm

Messestadt Riem

Ca. 3 Monate benötigt man, um in München zur Kalksteinschicht zu bohren. 2004

ging die bis heute viel besichtigte Geothermie-Anlage in Riem bereits in Betrieb.

94 °Cheiß ist die Thermalwassertemperatur in Riem. In Sauerlach sind es sogar 140 °C.

BOHRUNGEN

Geht es an den Bau einer Geothermie-Anlage, werden die Thermalwasservorkommen

über jeweils zwei Bohrungen erschlossen.....................

Die eine dient der Förderung des heißen Wassers,

die andere führt das kalte Wasser mit ausreichend Abstand zurück in die Erde.

....................

Somit ist die Erdwärme ein Kreislauf ohne

Eingriff ins Ökosystem. Es geht kein

Wasser verloren.

Messen, bohren, fördern – mit der nachhaltigen Erschließung der �ermalwasservorkommen im Münchner Untergrund werden

weitere Geothermie-Anlagen Realität.

Ca. 2.000 bis 3.000 m tief liegt die Wasser führende Malmschicht unter München. Je tiefer die Schicht, desto heißer ist das Wasser.

EMISSIONSFREIE FERNWÄRME MIT

GEOTHERMIE

Geofone

Obere Süßwassermolasse

Oberes Eger (Aquitan)

Unteres Eger (Chatt)

Kiscell (Rupel & Sannois)

Oberkreide

Ottnang(Obere Meeresmolasse & Süßbrackmolasse)

Quartär

Malm (Oberjura)

Anlage Riem

1

1

2

2

3

3

4

4

5

5

6

6

Förderbohrung für Warmwasser

Förderpumpe für Warmwasser

Wärmetauscher

Rückführung für Kaltwasser

Umwälzpumpe des Fernwärmenetzes

Reservekessel

Stra

ub

ing

Frei

sin

g

Erd

ing

nch

en

Sau

erla

ch

Isar M

angfa

ll

1.000 m

1.000 m

2.000 m

2.000 m

3.000 m

4.000 m

5.000 m

6.000 m

7.000 m

0 m NN

35 °C

65 °C

Thermalwasser führende Kalksteinschicht (Malm)

80 –100 °C

140 °C

N S

10

Page 11: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

WIE FUNKTIONIERT EINEGEOTHERMIE-ANLAGE?

Mittels einer Förderpumpe wird das Thermalwasser an die Oberfläche gepumpt.

....................

Wärmetauscher entziehen dem Thermalwasser die Energie und übertragen die Wärme auf den Wasserkreislauf des Fernwärmenetzes.

....................

Das abgekühlte Wasser wird wieder in die Malmschicht zurückgeführt – weit genug von der Förderbohrung entfernt, damit

das heiße Kalkgestein das Wasser wieder erwärmen kann.....................

Reicht die geothermische Wärme, beispielsweise in Spitzenzeiten,

nicht aus, wird ein mit Erdgas betriebener

Reservekessel zugeschaltet.

VIBRO-SEISMIK-MESSUNG

Die Vibro-Seismik dient dazu, Lage und Beschaffenheit der Thermalwasservorkommen

genau zu bestimmen.....................

Die Vibro-Fahrzeuge senden über eine 2,5 Quadratmeter große Bodenplatte Schwingungen in die Tiefe aus.

....................

Empfindliche Messgeräte, die Geofone, zeichnen das Echo auf. Je länger das Echo zurück zur Oberfläche braucht,

desto tiefer liegt die Schicht.....................

In München befindet sich die Kalksteinschicht (Malm), die das heiße Wasser

transportiert, in 2.000 bis 3.000 Metern Tiefe.

2000 m

DIE PERFEKTE LAGE..................................

Im Untergrund Münchens befindet sich ein großer Vorrat an heißem Thermalwasser. Es ist einge-

bettet in eine Kalksteinschicht, die in der Tiefe von Norden nach Süden abfällt. Unter München ist

das Thermalwasser 80 bis 100 °C warm.

Vibro-Fahrzeug

Bohrturm

Messestadt Riem

Ca. 3 Monate benötigt man, um in München zur Kalksteinschicht zu bohren. 2004

ging die bis heute viel besichtigte Geothermie-Anlage in Riem bereits in Betrieb.

94 °Cheiß ist die Thermalwassertemperatur in Riem. In Sauerlach sind es sogar 140 °C.

BOHRUNGEN

Geht es an den Bau einer Geothermie-Anlage, werden die Thermalwasservorkommen

über jeweils zwei Bohrungen erschlossen.....................

Die eine dient der Förderung des heißen Wassers,

die andere führt das kalte Wasser mit ausreichend Abstand zurück in die Erde.

....................

Somit ist die Erdwärme ein Kreislauf ohne

Eingriff ins Ökosystem. Es geht kein

Wasser verloren.

Messen, bohren, fördern – mit der nachhaltigen Erschließung der �ermalwasservorkommen im Münchner Untergrund werden

weitere Geothermie-Anlagen Realität.

Ca. 2.000 bis 3.000 m tief liegt die Wasser führende Malmschicht unter München. Je tiefer die Schicht, desto heißer ist das Wasser.

EMISSIONSFREIE FERNWÄRME MIT

GEOTHERMIE

Geofone

Obere Süßwassermolasse

Oberes Eger (Aquitan)

Unteres Eger (Chatt)

Kiscell (Rupel & Sannois)

Oberkreide

Ottnang(Obere Meeresmolasse & Süßbrackmolasse)

Quartär

Malm (Oberjura)

Anlage Riem

1

1

2

2

3

3

4

4

5

5

6

6

Förderbohrung für Warmwasser

Förderpumpe für Warmwasser

Wärmetauscher

Rückführung für Kaltwasser

Umwälzpumpe des Fernwärmenetzes

Reservekessel

Stra

ub

ing

Frei

sin

g

Erd

ing

nch

en

Sau

erla

ch

Isar M

angfa

ll

1.000 m

1.000 m

2.000 m

2.000 m

3.000 m

4.000 m

5.000 m

6.000 m

7.000 m

0 m NN

35 °C

65 °C

Thermalwasser führende Kalksteinschicht (Malm)

80 –100 °C

140 °C

N S

Page 12: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Die traditionelle finnische Rauch-Sauna ist aus Keloholz und wird mit einem Ofen aus Steinen befeuert. Der Begriff „Sauna“ stammt aus dem Finnischen und bedeutet so viel wie „Schwitzbad“.

Der Aufguss, ob mit oder ohne Aromen, ist für viele der Höhepunkt des Schwitzvergnügens.

Ob kalte Dusche oder ein Gang nach draußen: Das Abkühlen zwischen den Saunagängen fördert die Durchblutung.

Page 13: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

GesunD schWitzen in Der

SaunaLängst gehört die finnische Sauna zu unserer

Wellness-Kultur. Doch Schwitzen ist mehr als reiner Freizeitspaß. Saunieren stärkt das Immunsystem und

steigert das körperliche Wohlbefinden.

Es gibt wohl keinen Finnen, der nicht schon mal in einer Sauna war. Denn in Finnland gehört die Schwitzkultur zum Leben ein-

fach dazu. Die finnische Sauna ist auch hierzulan-de nicht wegzudenken. Wer die holzgetäfelten Ka-binen betritt, den erwarten Entspannung und Er-holung bei 80 bis 100 °C.

Doch Saunieren bedeutet mehr, als nur Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Dass der Saunabe-such „Krankheiten vorbeugen und auch zu deren Heilung beitragen kann, ist in Deutschland in den letzten Jahren etwas verloren gegangen“, findet Dr. Rainer Brenke, leitender Arzt des Deutschen Sauna- Bundes.

kreativ saunieren in den M-BädernGerade während der Wintermonate, wenn Erkäl-tungserreger das Immunsystem auf die Probe stel-len, wirkt das Schwitzen in der Sauna wie eine Kur auf das Immunsystem. Der Mediziner rät zum Saunabesuch, denn „durchs Schwitzen bekommt man deutlich weniger grippale Infekte“.

13Nah am MenschenDirekt

Page 14: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

5

Kleinkindsauna: Nach medizinischen Erkenntnissen ist Saunieren schon für Babys ab vier Monaten sehr gesund. Donnerstags von 7.30 bis 12 Uhr ist die Saunainsel im Westbad für Kleinkinder und deren Begleitpersonen reserviert.Saunagang mit geschultem Personal:9, 10 und 11 Uhr.

Die M-Bäder der SWM machen mit ih-ren Saunavariationen das Schwitzen zum Vergnügen. Tamer Buyar, Sauna-meister im Michaelibad, erzählt, was die Gäste mögen: „Besonders beliebt ist die 80 °C heiße Erd-Loft-Sauna des Michaeli- bads.“ Die Kabine ist in einen Erdhügel gegraben und aus unbehandeltem, 100 Jahre altem finnischem Keloholz gebaut – da fühlt man sich wie in der Heimat des Saunierens. In den Saunen der Olym-pia-Schwimmhalle und in der Sauna des Dantebads entspannen die Gäste „durch wechselndes Farblicht und Bergkristalle besonders tief und gerne“.

Nicht nur zur Stärkung der Abwehr-kräfte oder des Immunsystems trägt das Schwitzen bei, ein Saunabesuch sorgt auch für eine „bessere Durchblutung von Haut- und Schleimhäuten und sta-bilisiert das vegetative Nervensystem“,

fasst Dr. Brenke die gesundheitlichen Effekte zusammen – die aber nur dann wirken, wenn der Saunabesuch richtig gestaltet wird. Es ist das Wechselspiel zwischen heiß und kalt, das den gesund-heitlichen Effekt bringt. „Die Wärme stimuliert eher das Immunsystem, die Kälte mehr die Durchblutung, zum Bei-spiel in der Haut, in der Muskulatur und am Herzen.“ Für eine abwechslungsrei-che Abkühlung ist in den Saunen der SWM gesorgt. Ob Kaltwasserbecken,

Kaltduschen oder Wasserläufe, jeder findet nach dem Saunagang die Abküh-lung nach seinem Geschmack.

„Zehn bis 15 Minuten – je nach Ver-träglichkeit – sollte ein Saunagang dau-ern“, rät Dr. Brenke, bei Saunen mit Nied-rigtemperatur kann der Besucher auch mal 30 Minuten verweilen, sollte aber auf Abkühlung zwischen den Gängen nicht verzichten. Besonders für Atemwegser-krankungen seien die niedrig temperier-ten Saunen wie Dampfbäder und Sanari-en zu empfehlen. Dort ist es weniger heiß als in der klassischen finnischen Sauna, dafür aber ist die Luftfeuchtigkeit hö-her. „So werden die Schleimhäute gut befeuchtet“, weiß Dr. Brenke.

Unterirdisch schwitzen: Die Erd-Loft-Sauna des Michaelibads ist in einen Erdhügel gegraben und hat einen Steinofen in der Mitte.

Entspannen bei ca. 60 °C im Sanarium des Michaelibads.

Abkühlung im Jugendstil: das Tauch- becken des Müller’schen Volksbads.

Saunieren mit Bergkristall verführt zum Träumen.

Der Wechsel zwischen heiß und kalt bringt den gesundheit-

lichen effekt.

14 Nah am Menschen Direkt

Page 15: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Die Saunen Der m-BäDer

Gönnen Sie sich einen kleinen Wellness-Urlaub! In den

vielfältigen Saunalandschaften der SWM gibt es Angebote für

den Sauna-Anfänger wie für den Sauna-Profi. Der Saunabetrieb ist

täglich bis 23 Uhr geöffnet (Bad Forstenrieder Park: 22 Uhr).

Schauen Sie vorbei: www.swm.de/sauna

Orangenduft, Salz und Honig

In den M-Bädern kann sich der Besucher aussuchen, wie er schwitzen möchte, ob bei 80 bis 100 °C im finnischen Stil oder in Dampfbädern und Sanarien bei 45 bis 70 °C. Regelmäßig verwöhnen die SWM ihre Saunabesucher mit Aroma-Aufgüs-sen. Alpenkräuter, Eukalyptus, Pfeffer-minz – am liebsten wird in den M-Saunen bei Orangen- und Fichtennadelduft ge-schwitzt. Gästen der Dampfbäder in den M-Saunen empfiehlt Alexander Hupfauf, Leiter des Westbads, die Anwendung von Salz und Honig. „Im Dampfbad zuerst die Haut mit Salz einreiben, das öffnet die Poren und reinigt die Haut, nach dem Dampfbad Honig auftragen, er spendet Feuchtigkeit und macht die Haut elastisch.“

Wer einen Besuch in Sauna oder Dampfbad plant, sollte Zeit mitbrin-gen, mindestens zweieinhalb Stunden, empfiehlt Dr. Brenke. Ein paar Minu-ten ausruhen zwischen den Saunagän-gen ist ebenso wichtig wie der Wech-sel zwischen Schwitzen und Abkühlen, denn „die Temperaturschwankungen bedeuten auch Stress für den Körper“, sagt der Mediziner. Zum Saunafinale empfiehlt der Arzt, mindestens eine halbe Stunde zu relaxen. Das dürfte den Saunabesuchern in München nicht schwerfallen. Mit geschmackvollen Gär-ten, lichtdurchfluteten Innenräumen und großzügigen Ruhezonen bieten die M-Bäder viel Abwechslung. Hier sollte es jedem gelingen, zur Ruhe zu kommen. Probieren Sie es aus.

Die Sauna-eVentS Der m-BäDer

Die M-bäder machen das schwitzen für ihre Gäste zum ereignis. alle sauna-events sind bis auf den regulären

sauna-eintritt kostenlos.

chilliGeS Saunieren27. Januar in der Olympia-Schwimmhalle

Ein DJ verwandelt ab 17.30 Uhr mit Chill-out-Musik die Sauna in eine Sauna-Lounge – bei kostenlosen alkoholfreien Cocktails.

Saunieren auf aSiatiSch14. Dezember, 12. Januar, 15. Februar im Bad

Forstenrieder Park Genießen Sie ab 12 Uhr Sauna-Aufgüsse mit japanischem

Minzduft und entspannen Sie im Zen-Garten bei asiatischem Tee und Meditationsmusik.

SchWitzen Wie Die römer5. Dezember, 16. Januar, 12. März, 16. April im Müller’schen Volksbad

Das Event startet mit einem Aufguss aus Aromen wie Orange und Lavendel, die schon die Menschen der Antike schätzten. Zwischen den

Saunagängen entspannen mit Aqua-Floating.

aufGuSSmarathon22. Dezember, 15. Februar, 15. April im Westbad

Zwischen den drei Aufgussfolgen ab 17 Uhr sprühen Sie sich zum Kühlen mit Franzbranntwein ein. Danach Tee und Gesichtsmasken genießen.

finniSche mitternachtSSauna23. Januar im Michaelibad

Ab 21 Uhr kann man sich während der Aufgüsse mit Birkenreisig abklopfen und danach im Warmaußenbecken unter freiem Himmel bis 2 Uhr entspan-

nen. Alkoholfreier Punsch an der Feuerstelle rundet das Naturerlebnis ab.

15Nah am MenschenDirekt

Page 16: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

so koMMt Die trePPe ins

rollenÜber 5.000 Höhenmeter kann man im U-Bahn-Netz der Münchner

Verkehrsgesellschaft (MVG) auf Rolltreppen zurücklegen. Florian Hausler und seine Kollegen sorgen für einen reibunsglosen Betrieb.

Florian Hausler öffnet den Steuerschrank an der Rolltreppe, die vom Sperrengeschoss des Münchner Hauptbahnhofs auf die Bayerstraße führt, und stellt die Anlage auf Wartungsmodus. Der Fahrtreppen-

mechaniker entfernt das Balustradenblech an der Treppenseite, überprüft das Handlaufantriebsrad und schaut, ob die Kette richtig gespannt ist. Flo-rian Hausler wartet und repariert die Rolltreppen der Münchner U-Bahnhö-fe zwischen Stachus und Laimer Platz. Der Mechaniker hat bei den SWM sei-ne Ausbildung gemacht – nach 16 Jahren Praxis hat er ein Gehör für die ty-pischen Geräusche, die auf mögliche Schäden hindeuten. „Wenn die Treppe beim Anlaufen so ein schlagendes Geräusch von sich gibt, ist es meistens die Kupplung“, weiß Hausler. Rund 50 Mitarbeiter kümmern sich in fünf Teams um den reibungslosen Betrieb der Rolltreppen im MVG Netz. Alle zwei Mo-nate werden stark frequentierte Rolltreppen gewartet, weniger häufig genutzte alle drei Monate. Sicherheit ist bei der Rolltreppentechnik oberstes Gebot. Bei Unregelmäßigkeiten schaltet sich die Treppe sofort ab und die Techniker der MVG sind zur Stelle, auch wenn Persönliches der Fahrgäste zwischen die Stu-fen fällt. „Wir finden öfter Schmuck, einmal auch ein Zeugnis, doch damit“, lacht Florian Hausler, „konnte der Besitzer nichts mehr anfangen.“

Vor Ort

16 Nah am Menschen Direkt

Page 17: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Die rolltrePPen im mVG netz in zahlenDie SWM/MVG gehören mit

ihren 771 Rolltreppen zu den größten Rolltreppen-Betreibern in Deutschland. Insgesamt gibt

es 69.000 Stufen, jede Rolltreppe befördert bis zu 6.500 Fahrgäste

in der Stunde. Mehr als 95 Prozent der Anlagen sind

ständig verfügbar, auch dank der 50 Mitarbeiter. Über eine

Betriebsstörung informiert die MVG in ihrer App

„MVG Fahrinfo München“ sowie auf mvg.de und

via Netzplan auf mvg-zoom.de.

Stark genutzte Rolltreppen, wie die am Hauptbahnhof, werden alle zwei

Monate gewartet, bei einer Störung ist Florian Hausler gleich zur Stelle.

Die Kette des Rads, das den Handlauf antreibt, muss richtig gespannt sein.

Ist sie zu locker, könnte die Kette aus der Führung springen.

Die Stufe auf Risse zu überprüfen, gehört zu den Wartungsarbeiten.

Auch könnte es sein, dass am Stufenprofil ein Steg weggebrochen ist.

Blinkt auf dem Tablet das Symbol für eine Rolltreppe rot, liegt eine Störung

vor und der Techniker macht sich auf den Weg.

Zur Behebung der Störung und zur Wartung stellt Florian Hausler die Anlage

auf Wartungsbetrieb. So kann er die Rolltreppe überprüfen.

Am Hauptstützpunkt im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs Hauptbahnhof

werden Bremsbeläge erneuert und Ersatzteile aufbereitet.

Seit 16 Jahren prüft der MVG Mitarbeiter die Rolltreppen im Münchner

U-Bahn-Bereich auf Herz und Nieren.

Bei der Wartung kontrolliert Florian Hausler z. B. das Schienensystem und die

Sicherheitskontakte. Manchmal muss das Lager einer Rolle erneuert werden.

In den Umkehrbereichen der Rolltreppe ist die Technik untergebracht,

z. B. Motor und Getriebe.

Vor Ort

Handlauf

Stufe

Digital

Elektrik

Werkstatt

Erfahrung

Wartung

Technik

Handlauf

Stufe

Wartung

Technik

Werkstatt

Elektrik

Erfahrung

Digital

17Nah am MenschenDirekt

Page 18: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

LeD: Die köniGin Des

lichtS Die gute alte Glühlampe, sie hat ausgedient. Längst haben Alternativen

deren Platz in den Verkaufsregalen eingenommen. LEDs, die sogenannten Licht emittierenden Dioden, sind aktuell die Stars unter den Leuchtmitteln

– und schaffen eine gemütliche Atmosphäre in den Wohnräumen.

Page 19: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Die Glühlampe wird seit 2009 Schritt für Schritt aus dem Ver-kehr gezogen: Die Lichtausbeu-

te ist gemessen am Energieverbrauch zu gering. Private Verbraucher müssen je-doch der 60-Watt-Glühlampe nicht hin-terhertrauern: Denn die Leuchtkraft des Glühdrahts in dieser Helligkeit liefert auch die LED-Lampe, nur dass diese da-für gerade mal acht bis zehn Watt ver-braucht.

LEDs sind Chips, die aus Halblei-terverbindungen bestehen. Fließt durch sie Strom hindurch, beginnt die Dio-de zu leuchten. Es gibt sie zum Stecken und zum Schrauben – die Fassungen al-ter Leuchten haben also keineswegs aus-gedient. Auch dass LED-Lampen unge-mütliches Licht verbreiten, ist ein Vorur-teil. LEDs gibt es in den verschiedensten Lichtfarben. Wer sich für sein Wohn-zimmer eine warmtönige Beleuchtung wünscht, wählt am besten die Lichtfar-be „warmweiß“.

Gleich hinter dem Spitzenreiter LED kommt die Energiesparlampe. Die Leuchtstofflampen im Miniaturformat

verbrauchen im Vergleich zu Glühlam-pen bis zu 80 Prozent weniger Strom, Ha-logenlampen sparen bis zu 25 Prozent.

„Wir empfehlen unseren Kunden den-noch ganz klar LED-Lampen“, sagt Da-niel Kaßeckert. Der Energieberater der SWM erklärt Kunden, wie Haushaltsge-

räte möglichst effizient betrieben werden können. Neben Tipps zur stromsparen-den Verwendung von Spülmaschine oder Kühlschrank lassen sich Kunden von ihm auch gerne bezüglich der Wahl des richtigen Leuchtmittels beraten.

Orientierungshilfe beim Kauf liefert der Lumenwert (lm), der den Lichtstrom der Lampe definiert. „Auf der Packung einer LED-Lampe sind zum Beispiel

806 Lumen angegeben, dafür nimmt die LED-Lampe eine Leistung von zehn Watt auf“, weiß der Energieberater. Zum Vergleich: Eine Glühlampe mit 60 Watt strahlt mit circa 700 Lumen. Beim Kauf einer LED-Lampe erhält man also ein Leuchtmittel, das wenig Energie ver-braucht, um mit einem hohen Lichtstrom zu leuchten. Und die LEDs sind mittler-weile günstiger und deutlich haltbarer als andere Leuchtmittel. „Eine LED strahlt bis zu 100.000 Stunden lang und ist stoß-unempfindlich, da kommen Halogen- und Energiesparlampen nicht mit.“ Hat die LED-Lampe irgendwann doch ihre Pflicht und Schuldigkeit getan, ist sie wie die Energiesparlampe im Wertstoffhof oder an speziellen Sammelstellen fachge-recht zu entsorgen.

Die LED-Technik ist die Antwort auf die Notwendigkeit eines reduzier-ten Stromverbrauchs ohne Abstriche in Sachen Helligkeit und Beleuchtungs-qualität. Ein Leuchtmittel, das wie die Glühlampe nur fünf Prozent der ver-

brauchten Energie in Licht verwandelt, ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Energiesparen ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Die EU-Länder haben sich 2007 verpflichtet, den Energieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu senken.

unSer anGeBotDie kostenlose Energieberatung

in der SWM Zentrale und im Bauzentrum bringt Klarheit in

Ihre Verbräuche. Eine Beratung im eigenen Haushalt gibt es

für 199,00 Euro.

Informieren Sie sich auf:www.swm.de/

energieberatung

Ehrenamtliche, ausgebildet von den SWM, beraten

Menschen in Haushalten mit geringem Einkommen und Senioren mit kleiner Rente

kostenlos in den eigenen vier Wänden. Für die Senioren geht

eine Energiesprechstunde voraus. Sie findet jeden dritten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr in

den Räumen des Seniorenbeirats, Burgstraße 4, Raum 103, statt. Hier können sich Interessierte

über die Beratung informieren und ihren persönlichen Berater

kennenlernen.

Weitere Informationen: 089 2361 2361

(Montag bis Freitag: 9 bis 12.30 Uhr)

auf den Lumenwert kommt es an.

LeDs wandeln den meisten strom in Licht um, nicht in Wärme.

Das gemütlich-warme Licht der Glühlampe gibt es auch mit LED-Lampen – nur deutlich energiesparender.

Um die Helligkeit einer 60-Watt-Glühlampe (ca. 700 Lumen) zu erreichen, benötigen Halogen, Energiesparlampe und LED deutlich weniger Strom.

LED (10 Watt)

Glühlampe (60 Watt)

EnERGIEEInSPARunG In PROZEnT

60 WATT ~ 700 LuMEn

83 %80 %23 %

Energiesparlampe (12 Watt)

Halogen (46 Watt)

enGaGement

19Für unsere StadtDirekt

Page 20: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

kuLtur in münchen

Wenn es draußen stürmt und schneit, lohnt sich ein Streifzug durch die Museen und Ausstellungen. Internationale Stars aus Kunst

und Wissenschaft bereichern die Kulturszene Münchens. Wir haben fünf besondere Ausstellungen für Sie zusammengestellt.

20

PaSinGer faBrik

„Käthe Kollwitz und Alexander Dettmar“

09.12.2015 – 14.02.2016 Käthe Kollwitz wurde berühmt für

ihre Bilder vom Schrecken des Krieges, Alexander Dettmar unter

anderem für seine Arbeiten, die zerstörte Synagogen darstellen. In der Ausstellung begegnen sich die Werke der beiden Künstler und mahnen zu

Frieden und Versöhnung. www.pasinger-fabrik.de

56, 57, 130, 159, 160, 161, 162

19 S3, 4, 6, 8

Pasing Bahnhof

1 muSeum menSch & natur

„Planet Wüste“ 12.12.2015 – 29.05.2016

Der bekannte Naturfotograf Michael Martin bereiste die Wüsten dieser Erde und brachte atemberau-bende Bilder von Sanddünen, Oasen

und Wüstenbewohnern mit. Das Museum Mensch und Natur zeigt in einer Sonderausstellung rund

60 Bilder der eindrucksvollen Wüstenlandschaften. Begleitet wird die Fotoausstellung von Exponaten

der Wüsten dieser Erde. www.mmn-muenchen.de

17 51, 151

Schloss nymphenburg

2

1

2

Mit seinen geplanten 7.000 m2 Ausstellungsfläche bietet

das künftige Naturkundemuseum Bayern (NaMu) nicht nur mehr Platz für

naturkundlich bedeutende Exponate, im NaMu sollen Bio-, Geo- und Umwelt-

wissenschaften zum Erlebnis werden. Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur

Lippe, Ornithologin und Vorstands- vorsitzende des Förderkreises NaMu Bayern, sieht das neue Museum als „große Chance, der bayerischen

Bevölkerung sowie Besuchern aus der ganzen Welt natur und natur-

wissenschaften näherzubringen und für diese spannenden Fächer zu

begeistern“. Für die inhaltliche Entwick- lung des künftigen Life Sciences- und Naturkundemuseums Bayern zeichnet

seit Oktober der hochkarätige Gründungsdirektor Prof. Dr. Michael

John Gorman verantwortlich. Die SWM unterstützen dieses wertvolle Projekt.

Erweiterung

Museum

Mensch und

natur

20

Page 21: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

kunStBau/lenBachhauS

„Klee & Kandinsky. nachbarn, Freunde, Konkurrenten“

bis 24.01.2016Aus Schwabinger Nachbarn wurde

ein Freundespaar, das der abstrakten Kunst im 20. Jahrhundert den Weg bereitete. Die Ausstellung zeigt, wie

Wassily Kandinsky und Paul Klee sich gegenseitig inspirierten, und themati-siert die gemeinsame Zeit der beiden Maler – vom „Blauen Reiter“ bis zu ihrem eindrucksvollen Spätwerk.

www.lenbachhaus.de

U2, U8 100

Königsplatz

3

4

3

21

DeutScheS muSeum

„Märchen im Museum“ 06.12., 13.12. & 20.12.2015

An drei Adventssonntagen erzählen Schauspieler und Schriftsteller Kindern ab fünf Jahren eigene

Geschichten und Märchen aus dem Reich der Technik, die eigens für das

Deutsche Museum geschrieben worden sind. Zum Abheben in die

Welt der Fantasie findet die Märchen-stunde vor realen Exponaten statt.www.deutsches-museum.de

16, 18

Deutsches Museum/Isartor

52, 62, 132 Baaderstraße/Boschbrücke

S1–8

Isartor

5

5

kunSthalle Der hyPo- kulturStiftunG

„Jean Paul Gaultier. From the Sidewalk to the Catwalk“

bis 14.02.2016 Nicht nur der spitze BH, den Madon-

na auf ihrer Blond Ambition Tour 1990 trug, hat Modedesign-Geschichte

geschrieben. Seit 40 Jahren gilt Jean Paul Gaultier als Enfant terrible der Pariser Modeszene. Die Ausstellung

zeigt 175 Exponate des Designers, darunter die Original-Bühnenout-

fits für Beyoncé und Beth Ditto.www.kunsthalle-muc.de

U3, U4, U5, U6

Odeonsplatz

19 100, 153

Theatinerstraße/Odeonsplatz

4

Jean

-Pau

l Gou

de/J

ean

Paul

Gau

ltier

, M

ade i

n M

ode

2012

© Je

an-P

aul G

oude

Jetzt mit dem

mVG raD

zu allen ausstellungen

radeln!

Mehr Infos auf:

www.mvg.de/rad

21

Page 22: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

hiGhSPeeD-internet: Jetzt einfach teStenWenn Sie jetzt bei M-net den Vertrag Surf&Fon-Flat 25 oder 50 abschließen, surfen Sie die

ersten sechs Monate mit 100 Mbit/s zum Aktionspreis von nur 19,90 € monatlich1,

und das unverbindlich. Ab dem siebten Monat erhalten

Sie automatisch wieder die Bandbreite Ihres gewählten Tarifs. Machen Sie jetzt auf

www.m-net.deden Verfügbarkeitscheck und

erleben Sie Highspeed-Internet über das zukunftssichere Münchner Glasfasernetz.

1Angebot gültig bis 16. März 2016 für

Neukunden, die in den letzten sechs Monaten

keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten.

Die Frage nach der Technik ist schnell beantwortet: Zum Über - tragen von Filmen und Serien in

der derzeit höchsten Auflösung Ultra-HD (auch 4k genannt) sind rund 25 Mega-bit pro Sekunde nötig, und das uneinge-schränkt. „Steht diese Bandbreite nicht bereit, reduziert der Anbieter die Bildqua-lität“, sagt Lorenz Grehlich, Netzexperte bei M-net, der Telekommunikationstoch-ter der SWM. Dieses „intelligente“ Strea-ming nutze jeder der gängigen Anbie-ter wie Netflix, Maxdome, Amazon In-stant Video oder YouTube. Für Videos in HD-Qualität sollten es annähernd 20 Me-gabit sein.

Die Frage nach dem passenden An-bieter ist schwieriger zu beantworten, da es auf die persönliche Sehgewohnheit an-kommt. Das Einzelabrufangebot Apple iTunes hat meist in Sachen Aktualität die Nase vorn: Neue Serienfolgen nimmt Apple oftmals wenige Stunden nach ih-rer TV-Erstausstrahlung ins Programm. Das hat dann aber seinen Preis: Bis zu drei Euro verlangt Apple – pro Folge. Für

Gelegenheitsgucker sind solche Angebo-te ideal. Denn andere Anbieter wie Ama-zon Instant Video, Maxdome oder Net-flix bieten ausschließlich Abomodel-le: Wer wenig schaut, zahlt drauf. „Wer hingegen mehr als drei, vier Serienfolgen oder zwei Spielfilme pro Monat anschaut, fährt mit dem Abo besser“, sagt Greh-lich. Die Abos kosten je nach Anbieter und Leistungsumfang zwischen acht und zwölf Euro pro Monat. Bei Amazon fal-len gelegentlich noch Kosten für einzelne Filme oder Serien an, die nicht Teil des Abos sind.

Ultra-HD-Material haben hierzu-lande Amazon und Netflix im Bestand. Neue Hardware ist für Amazon, Netflix oder Maxdome nicht fällig, da sie sich per Smartphone, Tablet, Notebook oder netz-werkfähigem Smart-TV abrufen lassen.

Das Tolle bei den abobasierten An-geboten: Sie lassen sich jeweils mindes tens 30 Tage lang kostenfrei testen. Man hat also genug Zeit, zu prüfen, ob die Online- Videotheken zu den eigenen Sehgewohn-heiten passen.

kino aus DeM

netzOnline-Videodienste bringen beliebige Filme und Serien nach Hause. Doch welcher Dienst ist der passende und welche Technik ist nötig?

Impressum Herausgeber: Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80287 München, E-Mail: [email protected]; Marketing/Kommunikation: Andreas

Brunner (verantwortlich), Ute Mikolajczak; Redaktion: SWM mit der grasundsterne GmbH, Kapuzinerstraße 9, 80337 München; Gestaltung: grasundsterne GmbH; Druck: ADV

Schoder; Fotos: Conny Mirbach (Titel), Conny Mirbach (2, l. o.), Getty Images/RF/Frodo Schering/EyeEm (2, l. u.), Blend Images/Donald Iain Smith (2, r. o.), Getty Images/Mo-

ment Open/pAu IlB u. iStock Signature/NCHANT (2, r. u.), Photoalto/Milena Boniek (3, l.), Getty Images/Stockbyte/Comstock Images (3, r. o.), Fotolia/Andy Ilmberger

(3, r. u.), Fotolia (4), SWM/Marcus Schlaf (5, l. o.), SWM/B. Classe (5, r. o.), Fotolia/Christian Schwier (5, u.), Photoalto/Milena Boniek (6), Udo Geisler (8), DMT GmbH & Co.

KG (10, l.), SWM/Marcus Schlaf (10, r.), argum/Thomas Einberger (11), Alamy/Johner Images (12, o.), Getty Images/Stockbyte/Comstock Images (12, l. u.), Maskot RF/Helena

Wahlman (12, r. u.), iStock Essentials/LoraLiu (13), SWM/Kerstin Groh (14, l. o.), SWM/Rainer Viertlböck (14, m. o.), SWM/Kerstin Groh (14, r. o.), SWM/Rainer Viertlböck (14, m.),

Fotolia/Aliaksei Lasevich (14, u.), Conny Mirbach (16–17), Getty Images/Moment Open/pAu IlB u. iStock Signature/NCHANT (18), Getty Images/Moment Open/DOF-PHOTO

by Fulvio (19), Alexander Dettmar (20, l.), Michael Martin (20, r.), Nina Kandinsky, Bibliothèque Kandinsky, Centre Georges Pompidou, Paris (21, l.), Jean-Paul Goude/Jean Paul

Gaultier, Made in Mode, 2012 © Jean-Paul Goude (21, m.), Deutsches Museum (21, r.)

22 Für unsere Stadt DIrekt

Page 23: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

SWM KundencenterStadtwerke München GmbHEmmy-Noether-Straße 2 80992 MünchenE-Mail: [email protected] bis Donnerstag: 8 bis 18 UhrFreitag: 8 bis 15 UhrTelefon: 0800 796 796 0*Telefax: 0800 796 796 9** kostenfrei innerhalb Deutschlands

Homepage und Facebook Besuchen Sie uns auf: www.swm.de. Hier können Sie unseren Online- Service „Mein SWM“ nutzen. Oder werden Sie Fan der SWM Facebook-Seite: facebook.com/StadtwerkeMuenchen.

SWM und M-net ShopZwischengeschoss U- und S-BahnhofMarienplatz 80331 MünchenMontag bis Freitag:10 bis 20 Uhr Samstag: 10 bis 16 Uhr

BauzentrumWilly-Brandt-Allee 10 81829 MünchenTelefon: 089 5 46 36 60 Montag bis Donnerstag:9 bis 17 Uhr Freitag: 9 bis 15 Uhr

M-SicherheitsserviceTelefonnummern auf einen Blick:M-Strom: 089 3 81 01 01M-Erdgas: 089 15 30 16M-Wasser: 089 18 20 52M-Fernwärme: 089 23 03 03

für Sie Vor ort

Teilnahme ab 18 Jahren. Jeder Teilnehmer des Gewinnspiels erklärt sich damit einverstanden, dass im Gewinnfall Name und Vorname in der nächsten Ausgabe von M-Direkt veröffentlicht werden. Die Gewinner werden unter allen rechtzeitig eingehenden richtigen Einsendungen per Los ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Der Gewinn wird zugestellt. Die Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden und sind vom Umtausch ausgeschlossen. Nicht teilnehmen dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke München. Die Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert oder für andere Zwecke verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Im Wert von 959 Euro Im Wert von 709 Euro Im Wert von 299 Euro

3.

1. Preis Apple iPhone 6s, Roségold, 128 GB

2. Preis Stehleuchte mit LED-Leselicht

3. Preis BOSE QuietComfort 25 Over-ear Kopfhörer, kabelgebunden

4. – 10. Preis je 2 Freikarten für die M-Bäder mit Saunabesuch

herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren den Gewinnern des Preisrätsels in unserer letzten M-Direkt: Der Motorroller ging an Maria-Elisabeth Schwarz, die Küchenmaschine an Hannelore Stiefel und der Bluetooth®-Lautsprecher an Edgar Hörwick.

* 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz der

Deutschen Telekom AG, ggf. abweichende Mobilfunkpreise,

maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen

**maximal 49 Cent über alle Netze

Finden sie Waldi

Wir haben in einem Bild dieser Ausgabe den

Dackel Waldi versteckt. Schicken Sie uns die

richtige Seitenzahl sowie Ihren Namen und Ihre

Adresse bis spätestens 21. Dezember 2015.

Per Post: Stadtwerke München

Kennwort: M-Chance

Postfach 46 04 69, 80912 München

E-Mail: [email protected]

Fax: 089 32 47 16 65 36*

SMS: 0152 21573020**

Die SMS muss in dieser Reihenfolge enthalten:

M-Direkt Quiz, die Seitenzahl, Ihren Namen

und Ihre Adresse.

2.1.

23Direkt Gewinnspiel

Page 24: Wege zu erneuerbarer Wärme - swm.de · werken anfällt, nicht ungenutzt in die Umwelt abgleitet, sondern in das Fern-wärmenetz eingespeist wird. Die kom-binierte Erzeugung von Strom

Leben

squ

alität g

enieß

enM

it M / Fernw

ärme

Besser leb

en m

it M.

M / W

asserM

/ netM

/ ErdgasM

/ Fernwärm

eM

/ StromM

/ Bäder

swm

.de

7577_Anzeigen_M

-Direkt_200x280m

m_D

ruck.indd 202.11.2015 14:56:36