Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur

33
Folie #1 Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014 Vortragsreihe: Digitale Gesellschaft Dr. Stefan Werning (University of Utrecht) Die ökonomische Durchdringungen der digitalen (Medien-)Kultur. Transdisziplinäre Herausforderung und Chance für die Medienforschung

Transcript of Werning, Die oekonomische Durchdringung der digitalen (Medien-)Kultur

Folie #1Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Vortragsreihe: Digitale GesellschaftDr. Stefan Werning (University of Utrecht)

Die ökonomische Durchdringungen der digitalen (Medien-)Kultur. Transdisziplinäre Herausforderung und Chance für die Medienforschung

Folie #2Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

1. Vorspann:Implikationen ökonomischer Kontexte für die Interpretation und Nutzung von Medieninhalten

2. Zur Medialität von Apps und Start-ups

3. Kulturelle Implikationen von Apps und Start-ups

4. Strukturübertragung

5. Ausblick

Folie #3Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Ökonomische Motive in den Medien- und Kulturwissenschaften

• Diskursökonomie (Winkler)– Ökonomie als Modell für ein Verständnis der Medien

• Medialität ökonomischer Phänomene wie Algorithmic Trading und Big Data (Reichert)

• Spreadable Media (Jenkins/Ford/Green)

• Production Studies (Mayer/Banks/Caldwell)

• Narrative Ökonomien (Stewart)– Stewart, Garrett. "Narrative Economies in The Tenant

of Wildfell Hall." New Approaches to the Literary Art of Anne Brontë (2001): 75-102.

Adelmann, Ralf, ed. Ökonomien des Medialen: Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien-und Kulturwissenschaften. transcript Verlag, 2006.

Mayer, Vicki, Miranda J. Banks, and John T. Caldwell, eds. Production studies: Cultural studies of media industries. Routledge, 2010.

Folie #4Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Ökonomische Motive in den Sozialwissenschaften

• Symbolic economies (Zukin, 1970er)

• Aufmerksamkeitsökonomie (Simon/Franck/Beck, 1971/1998/2001)

• Transmedia Branding <> Transmedia Storytelling (Scolari)

Zukin, Sharon. The cultures of cities. Blackwell, 1995

Davenport, Thomas H., and John C. Beck. The attention economy: Understanding the new currency of business. Harvard Business Press, 2013.

Scolari, Carlos Alberto. "Transmedia storytelling: Implicit consumers, narrative worlds, and branding in contemporary media production." International Journal of Communication 3 (2009): 586-606.

Folie #5Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Implikationen ökonomischer Kontexte für die Interpretation von Medieninhalten

• Leihbüchereien machten Literatur als ‚Netzwerk‘ verbundener Texte einer größeren Zielgruppe sichtbar und zugänglich (Erickson)

• ‚Third spaces‘ die das Diskutieren von Büchern und Inhalten vereinfachten bzw. erst ermöglichten

• Leihbüchereien als Bindeglied ‘sozialer Netzwerke’– Hocquet Caritat Katalog von 1804: „The decrease of

drunkenness in this country is, perhaps, owing to theintroduction of circulating libraries, which may beconsidered as temples erected by literature“ (90)

– „Fashion of reading“ (90)

• Videotheken bzw. später App Stores

Erickson, Lee. "The Economy of Novel Reading: Jane Austen and the Circulating Library." Studies in English Literature 30.4 (1990): 573-590.

Davidson, Cathy N. Revolution and the word: The rise of the novel in America. Oxford University Press, 2004.

Folie #6Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Bedeutung von Distributionsmodi für die mediale Konstitution und Vermittlung nationaler Identität

• Zeitschriften und TV-Nachrichten– Übertragbarkeit auf populärmediale

serielle Formate?

• Comics– Serielle Format reflektieren und (re-)

produzieren nationale „Kontinuität“ (Dittmer 2007)

• Bollywood– „Bollywood gives cinematic form,

substance, and historical context to thedream of the nation …“ (Grant Farred)

Dittmer, Jason. "The Tyranny of the Serial: Popular Geopolitics, the Nation, and Comic Book Discourse." Antipode 39.2 (2007): 247-68. Print.

Ranganatha, Maya. "Towards a More Inclusive Indian Identity?" Indian Media in a Globalised World. Eds. Ranganathan, Maya and Usha M. Rodrigues. New Delhi: SAGE Publications, 2010. 153-80. Print.

Folie #7Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Medienidentität(en)

• Uricchio (1998): Medienidentität zwischen Emulation und Überbietung

• Remediation– Kindle Single

• Verlagswesen und der kulturelle Status von ‘Literatur’– Higgins (2007)– Shanda Literature → Crowdsourcing

‘ersetzt’ traditionelle Verlagsfunktionen

• Medieninhalte zwischen Produkt und Dienstleistung– Subskriptionsmodelle und Metriken– Second-screen activities

• ‚Liveness‘ in TV-Formaten (Thompson)• Vobile TVSync API

Uricchio, William. "Television, film and the struggle for media

identity." Film History (1998): 118-127.

Higgins, David. Romantic Genius and the Literary Magazine:

Biography, Celebrity, Politics. Routledge, 2007.

Folie #8Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Überfluss

• Neue Produktions- und Distributionstechniken

• Kognitive Überlastung (‚Medienverschmutzung‘)

– Kann unter anderem Mediennutzung allgemein verringern

– Paradox of choice (Schwartz)

Folie #9Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Überfluss II: Reaktionen

• Stark gerichtete bzw. teilweise ‚automatisierte‘ Medienrezeption

• ‚Soziale Filterung‘, d.h. soziale Medien als neue ‚Gatekeeper‘– Social viewing– Vorstrukturierung: Kompilationen etc.– Let‘s Play videos, video riffs und Parodien

• Befördert das Prinzip der ‚Investition‘ in Medienfranchises(Jenkins/Johnson)– Sowohl im Hinblick auf Zeit wie auch reales

bzw. soziales Kapital (Verteidigung)

Folie #10Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Zur Medialität von Apps und Start-ups

Folie #11Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Apps und Start-Ups als Strukturprinzip der Medienindustrien?

• Versuch einer Definition– Gebunden an App Stores als

Distributionskanal

– Modular (IAPs, APIs) und vernetzt (Ifttt)

– Auf ortsungebundene Nutzung abgestellt

– Direkte Verknüpfung von Form und Geschäftsmodell

• Start-ups und Apps als ‚kulturelle Form‘– Christiane Paul, Database as cultural form

– Muster für Problemlösungsstrategien

Folie #12Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Das Ökosystem als zentrale Metapher

• Ökonomische Ökosysteme (Rachel Rosmarin)

– Twitter/Facebook– Spezielle Form von Netzwerkbildung

• Wechselseitige Abhängigkeit– brandslisten (Kundendienst) – Spotcloud (Serverkapazitaet) – aSpot (Arbeitsraeume)

• Aber auch: Franchises und Inhalte als Ökosysteme– BSP: Game of Thrones auf YouTube

Folie #13Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Zur Medialität bzw. ‘Aesthetik’ von Start-Ups

• Vielfalt und Signifikanz durch Masse

• Nutzung von rapid prototyping für Interaktionsangebote und sogar Geschäftsmodelle (Eric Ries)

• Anwendung von ‘design thinking’

• Start-up Jams und Wettbewerbe

Folie #14Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Apps aus Sicht der Genreunterscheidung

• Diskursfunktionen

• Interpretationsraster

Folie #15Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Zur Medialität von Start-Ups I

• Remediation: wahwah.fm– Begründet sein Wertangebot über als Remediation

des Radios: Peer-to-peer broadcasting– Gespielte Musikstücke verschwinden aus der

Playlist

• Remixing: – Color (bis 2012)

– Eliminiert übliche soziale Funktionen zur Schaffung einer distinkten Nutzererfahrung

– Newsgrape: YouTube für Texte– Vine: Twitter für Video

• Transmedia ‘choreography’– Verteilung der Nutzererfahrung auf unterschiedliche

Plattformen– Symbiotische Nutzung von Apps

Folie #16Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Zur Medialität von Start-Ups II

• Performativität: turntable.fm (bis Nov. 2013)– Sozialer Musikkonsum– Jeder Nutzer kann reihum ein Musikstück

auswählen

• Avant-Garde: Auktionsmodelle

• Auteur-Theorie: Sean Parker– Biographie als Interpretationsrahmen– Emplotment und Selbst-Historisierung– Schüler-Lehrer-Beziehungen: Dorsey <> Jobs– Legt die Unterscheidung von App-Stilen nahe

Folie #17Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Kulturelle Implikationen von Apps und Start-ups

Folie #18Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Implizit ökonomische Logik des App-/Start-Up-Systems

• Inhalte sowie soziale Metadaten (Gerlitz/Helmond) werden zur ‚Währung‘

• Firmen bewerten Themen des öffentlichen Diskurses als ‚Werte‘ und handeln entsprechend– BSP ‚not guilty‘ (Twitter)Gerlitz, Carolin, and Anne Helmond. "The Like economy:

Social buttons and the data-intensive web." New Media &

Society (2013): 1461444812472322.

Folie #19Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Virtueller Währungen und Metriken: Die implizite Spielhaftigkeit von Apps und Start-ups

• Schaffen Metaspielelemente (McLuhan)

• Sowohl technologisch als auch ökonomisch motiviert

• BSP: Quora– Spielmechaniken (paidia <> ludus)

– Spielertypologien und Spielmentalitäten

– Flow

Folie #20Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Kauf als (Medien-)Ereignis

• In-App-Purchases (IAPs)– Zunehmend integriert in Semantik und

Funktionsangebot von Apps/Start-ups

• Konsum als Prinzip sozialer Interaktion– Social shopping– Foursquare– Lokast

• BSP: Steam Sales– Steam selbst als Spiel– Choreographie

• Zwischen Serialität und Dramaturgie– Medienereignis

• Mediale ‚Vor- und Nachbereitung‘

Folie #21Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Verkauf als mediatisierte Praxis

• MMOGs und der SteamCommunity Market

• Fiverr

• Aber auch: YouTube als Aufmerksamkeitsökonomie

– Durch Quantifizierung sichtbar gemacht

– Durch revenue sharing monetarisiert

• Zunehmend zentraler Aspekt von ‘Prosumenten’ (Bruns) und ‘partizipatorischer Kultur’

Folie #22Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Professionalisierung der Mediennutzung

• Die Omnipräsenz von Apps schafft persistente Aufmerksamkeitsökonomien– Marktlogik statt Performativität

• Aufgreifen wirtschaftlicher Rationalität als positiv besetzter Diskurstopos– Reichweite, Standardisierung, Kommodifizierung

und Komfort

• Nutzer adaptieren Franchise-Logik– Maker Studios <> Hollywood Studio System

• Pionier: OpenSky (bis 2011) als Monetarisierungsplattform für Blogger

Folie #23Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

EmergenteKommunikationspraktiken

• Produkt ökonomischer Rationalität (growth hacking)

• SoundCloud– Wellenformansicht erlaubt

‚Kommunizieren’ über Klanginhalte

• movieclips.com– API für Email- und Chatanwendungen

• Vine– Pendant zum Tweet als

Kommunikations-Einheit

• Pinterest– Bildbasierte Kommunikation

Folie #24Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Strukturübertragung

Folie #25Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Metaphern• George Lakoff / Van den Boomen

• Metriken institutionalisieren Konzepte wie ‚user flows‘

• Twitter schafft einen „social sixthsense“ (Clive Thompson)

• Nadav Hochman/Raz Schwartz (2012), Visualizing Instagram:„cultural visual rhythms“

• App-Konglomerate als „distributedconsciousness“ (Kevin Kelly)

• Sowohl technisch als auch ökonomisch bedingt

Folie #26Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

* Konvergenz technologischer und ökonomischer Konzepte

• Mehr als ‚bloße‘ Metaphern

• ‚retail hacking‘– Social shopping, coupon management, gift

card/code stacking apps

• ‚economic APIs‘– Betable, Gumroad, Square → Twitpay und

Snapchat Payments

Folie #27Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Übertragung von Marktplatzmechanismen

• Übertragung bzw. Transkodierung (Manovich) von Marktplatzmechanismen

• Pandora (music genome) <> Artsy (art genome)

– ‚Demokratisiert‘ Kunst als ‘Markt’

• Biodeals

• Memrise– Schafft neue ‘Produktformen’ für Wissen

Folie #28Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Start-Up-Prinzipien als generalisierbare Rationalität

• Upgradia

• Friendsurance

• “What about a food-delivery app? Post themeal you want, then restaurants bid on whocan deliver the quickest, cheapest food. Orperhaps a ticketing app? You set the priceyou’d pay and as the date gets closer, thevenue can choose to accept your bid or risk

not selling out.” (Leckart, 2012)

Folie #29Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Ausblick

Folie #30Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Apps und Start-ups als transdiziplinäre Herausforderung

• Informatik

• Software Studies bzw. ‚platform studies‘– Apps als soziotechnische Systeme (Niederer/van Dijk)

• Kommunikationswissenschaften– Apps als Kommunikationskanäle (hive, swarm, tribe und aehnliche Metaphern)

• Web Studies– Web Apps als epistemisches Bindeglied zwischen der Logik des Internet sowie der

Geräte (Desktop PC, Laptop bzw. Smartphone/Tablet)

– Genuin ‘digitale’ Methoden auf Grundlage von APIs

• Medienökonomie

Folie #31Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Forschungs- und lehrpraktische Ueberlegungen

• Oft parallel zu ähnlichen Überlegungen mit Blick auf Computer- und Videospiele

• Archivierung– Archivierung als Interpretation

– Stellt Frage nach der ‚Medienidentität‘ (Uricchio) von Apps und Start-ups

• Zitationsform(en)

• Kanonisierung

Folie #32Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014

Von ‚code literacy‘ zu ‚techno-economic‘ literacy

• App Inventor (Google/MIT), Salesforce, Phonegap und andere Middleware-Technologien

• Apps verknüpfen technologische und ökonomische Rationalität als Mittel zur Komplexitätsreduktion

• ‘Code literacy’

• ‚Economic literacy‘, • Sowohl mit Blick auf ‘Schreiben’ wie ‘Lesen’

Folie #33Die Ökonomisierung der digitalen Gesellschaft. Bonn, 21. Januar 2014