WFS Nutzerinformationen am Beispiel IWFS-Verwaltungseinheiten · QGIS wurde als Beispiel für ein...

49
Web-Feature-Service (WFS) Nutzerinformation am Beispiel IWFS-Verwaltungseinheiten

Transcript of WFS Nutzerinformationen am Beispiel IWFS-Verwaltungseinheiten · QGIS wurde als Beispiel für ein...

Web-Feature-Service (WFS)

Nutzerinformation am Beispiel IWFS-Verwaltungseinheiten

2

3

Kontakt

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0351/8283-8420

Stand des Dokuments

Version: 1.0

Version

Abschnitt

Datum

neu aktualisiert entfallen

0.1 alle ----- ----- September

2016

----- ----- ----- ----- -----

0.9 7.6 30.01.2017

0.10 alle 07.02.17

0.11 5.1, 6.2, 7.3, 7.14 29.03.17

1.0 29.03.17

4

Inhaltsverzeichnis

1 Web-Feature-Service am Beispiel INSPIRE - Verwaltungseinheiten ....................... 8

1.1 Zum Dokument ................................................................................................................... 8

1.2 Kurzbeschreibung des IWFS .............................................................................................. 8

1.3 Vergleich Web-Feature-Service (WFS) und Web-Map-Service (WMS) ............................. 9

2 WFS-Anfragen über QGIS .....................................................................................10

2.1 Voraussetzungen .............................................................................................................. 10

2.2 WFS-Verwaltungseinheiten hinzuladen (Plug-In WFS 2.0 Client) .................................... 12

2.3 Attributtabellen in QGIS laden .......................................................................................... 14

2.3.1 Sortieren nach Attributen ............................................................................................ 14

2.3.2 Attribute filtern, auswählen und in der Karte darstellen .............................................. 16

2.4 Tipps und Tricks ................................................................................................................ 18

3 WFS-Anfragen über Browser .................................................................................22

3.1 WFS anfragen und Ergebnis in QGIS laden ..................................................................... 22

3.2 Abfrage der Eigenschaften des Dienstes (GetCapabilities) ............................................. 24

3.3 WFS-Version (VERSION) ................................................................................................. 25

3.4 GML-Version (outputFormat) ............................................................................................ 26

3.5 Beispiel-Anfragen .............................................................................................................. 26

3.5.1 FeatureTypes (GetFeature) ........................................................................................ 26

3.5.2 Verwaltungseinheiten (gesamter Datenbestand) ....................................................... 27

3.5.3 Verwaltungsgrenzen (gesamter Datenbestand) ......................................................... 27

3.5.4 Bundesland (Verwaltungseinheit 2. Ordnung) ............................................................ 27

3.5.5 Landkreise und Kreisfreie Städte (Verwaltungseinheiten 4. Ordnung) ...................... 27

3.5.6 Verwaltungsgemeinschaften (Verwaltungseinheiten 5. Ordnung) ............................. 28

3.5.7 Gemeinden (Verwaltungseinheiten 6. Ordnung) ........................................................ 28

3.5.8 Verwaltungseinheit über die Bezeichnung (Name) .................................................... 29

3.5.9 Verwaltungseinheit über Identifikator (gml_id) ........................................................... 29

3.5.10 Vorkonfigurierte Attributfilter (StoredQueries) ............................................................ 30

3.5.11 Spezielles Koordinatensystem (SRSNAME) .............................................................. 30

3.5.12 Anzahl der Datensätze (RESULTTYPE) .................................................................... 31

3.5.13 Attributfilter (ComparisonOperators) ........................................................................... 31

3.5.14 Geometriefilter Rechteck (BBOX) ............................................................................... 32

3.5.15 Geometriefilter Punkt (Point) ...................................................................................... 32

3.5.16 Weitere Geometriefilter (SpatialOperators) ................................................................ 33

4 WFS Anfragen per HTTP Post ...............................................................................35

5 Unterstützte Koordinatensysteme (SRSNAME) .....................................................37

5.1 Capabilities........................................................................................................................ 37

5.2 EPSG-Code ...................................................................................................................... 38

6 Beschreibung der Objekttypen (FeatureTypes) ......................................................39

5

6.1 Verwaltungseinheiten (AdministrativeUnit) ....................................................................... 39

6.2 Verwaltungsgrenzen (AdministrativeBoundary)................................................................ 42

7 Bekannte Einschränkungen ...................................................................................44

7.1 Monitoring von WFS ......................................................................................................... 44

7.2 Siteübergreifendes Scripting ............................................................................................. 44

7.3 XSD-Schemadatei von INSPIRE Verwaltungseinheiten .................................................. 44

7.4 Verwendung der Geodaten in FME-Desktop .................................................................... 45

7.5 Anzahl der Objekte ........................................................................................................... 45

7.6 Paging nicht unterstützt .................................................................................................... 45

7.7 Vollständigkeit Capabilities ............................................................................................... 46

7.8 Unterschiede WFS und AtomFeed ................................................................................... 46

7.9 Unterschiede Capabilities und Metadaten ........................................................................ 46

7.10 Genauigkeit Koordinatentransformation ........................................................................... 47

7.11 Nachkommastellen ........................................................................................................... 47

7.12 Einrichtung weiterer StoredQueries .................................................................................. 47

7.13 Sortierung (ImplementsSorting) ........................................................................................ 48

7.14 Output-Format ................................................................................................................... 49

7.15 GML-Version ..................................................................................................................... 49

7.16 Dateiendung ...................................................................................................................... 49

6

Abbildungen

Abbildung 1: Plug-In WFS-Layer hinzuladen ........................................................................10

Abbildung 2: Plug-In installieren ...........................................................................................10

Abbildung 3: Plug-In überprüfen ...........................................................................................11

Abbildung 4: Plug-In WFS 2.0 Client ....................................................................................12

Abbildung 5: WFS-Client administrieren ...............................................................................12

Abbildung 6: Anzeige während des Ladevorgangs ...............................................................13

Abbildung 7: Layer AdministrativeBoundary .........................................................................13

Abbildung 8: Layer AdministrativeUnit ..................................................................................13

Abbildung 9: Attributtabelle in QGIS laden............................................................................14

Abbildung 10: Beispiel Attributtabelle ...................................................................................14

Abbildung 11: Sortierung aufsteigend ...................................................................................15

Abbildung 12: Sortierung absteigend ....................................................................................15

Abbildung 13: Sortierung über mehrere Attribute ..................................................................15

Abbildung 14: Attribute filtern................................................................................................16

Abbildung 15: Tabellenansicht der gefilterten Attribute .........................................................16

Abbildung 16: ausgewähltes Objekt in der Karte darstellen ..................................................17

Abbildung 17: Tipp 1 - Fehlermeldung beim Hinzuladen des WFS .......................................18

Abbildung 18: Tipp 1 - Proxy für den Webzugriff zulassen ....................................................18

Abbildung 19: Tipp 2 Einstellung des Koordinatensystem ....................................................19

Abbildung 20: Tipp 3 nachträgliches Löschen der FeatureLimits ..........................................20

Abbildung 21: Tipp 3 unvollständig geladene administrative Grenzen ..................................20

Abbildung 22: Tipp 3 Layer entfernen ...................................................................................20

Abbildung 23: Tipp 4 Einblenden der Layer-Übersicht ..........................................................21

Abbildung 24: Prozessablauf ................................................................................................22

Abbildung 25: WFS über Browser anfragen, Daten abspeichern ..........................................23

Abbildung 26: Dateien in QGIS einladen ..............................................................................24

Abbildung 27: ComparisonOperators ....................................................................................31

Abbildung 28: SpatialOperators ............................................................................................33

Abbildung 29: Hardcopy HTTP Post in Postmann ................................................................36

Abbildung 30: Koordinatensysteme in Capabilities ...............................................................37

Abbildung 31: Attributtabelle der Objektart AdministrativeUnit ..............................................39

Abbildung 32: Attributtabelle der Objektart AdministrativeBoundary .....................................42

Tipp und Tricks

Tipp 1: Fehler beim Einladen des WFS ................................................................................18

7

Tipp 2: Koordinatensystem einstellen ...................................................................................19

Tipp 3: Fehlende Verwaltungsgrenzen .................................................................................20

Tipp 4: Layer-Übersicht einblenden ......................................................................................21

Tabellen

Tabelle 1: Unterstützte Koordinatensysteme ........................................................................38

8

1 Web-Feature-Service am Beispiel INSPIRE -

Verwaltungseinheiten

1.1 Zum Dokument

Das Dokument beinhaltet Empfehlungen zur Verwendung von Web-Feature-Services (kurz

WFS). Anhand von Beispielen sollen die Nutzungsmöglichkeiten eines WFS erläutert werden.

Zielstellung dieses Dokumentes ist es, Sie als Nutzer zu unterstützen, bei der Erledigung ihrer

Aufgaben WFS effizient einsetzen zu können.

Die Beschreibung erfolgt mit Hilfe des WFS INSPIRE – Verwaltungseinheiten, der durch den

GeoSN erstellt wurde. Darüber hinaus sind WFS zu weiteren Themen geplant.

An dieser Stelle noch ein Hinweis in eigener Sache: Auch in Ihrem Interesse sind wir an einer

Weiterentwicklung dieses Dokumentes interessiert. Rückmeldungen mit Ihrem Feedback,

Ihren Hinweisen oder Vorschlägen nehmen wir gern unter der E-Mail Adresse

[email protected] entgegen.

1.2 Kurzbeschreibung des IWFS

Der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen hat im Zusammenhang mit

der Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

(INSPIRE) einen Geodatensatz Verwaltungseinheiten erstellt. Dieser bildet die Grundlage für

die Ableitung des WFS. Der Geodatensatz beinhaltet Informationen zu Gebieten, die der

öffentlichen Verwaltung unterliegen. Dazu gehören die Verwaltungseinheiten und -grenzen der

1., 2., 4., 5. und 6. Ordnung (Staatsgrenze, Bundesland, Landkreis / Kreisfreie Stadt,

Verwaltungsgemeinschaft und Gemeinde). Die Daten sind unter der Datenlizenz Deutschland

2.0 mit Namensnennung (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) nutzbar.

Der WFS liefert zwei Objektarten (Feature-Types): AdministrativeBoundary

(Verwaltungsgrenzen) und AdministrativeUnit (Verwaltungseinheiten). Bei den

Verwaltungsgrenzen handelt es sich um linienhafte Objekte, bei Verwaltungseinheiten um

flächenhafte Objekte. Die vom WFS unterstützen Koordinatenreferenzsysteme sind in

Abschnitt 5 beschrieben. Möglichkeiten der Abfrage von Attributen an den jeweiligen

Objektarten werden in den Abschnitten 3.5.2 bis 3.5.9 erläutert.

Der WFS INSPIRE - Verwaltungseinheiten unterstützt die Versionen 1.1.0 und 2.0.0. Weitere

Informationen dazu finden Sie in Kapitel 10.

9

1.3 Vergleich Web-Feature-Service (WFS) und Web-Map-Service

(WMS)

Der ausschlaggebende Unterschied zwischen WFS und WMS besteht im Ergebnis der

Anfrage des jeweiligen Service: Bei einer Anfrage eines WMS werden Ihnen im Ergebnis

Rasterdaten visualisiert, ein WFS liefert Vektordaten. Daraus lassen sich die jeweiligen Vor-

und Nachteile ableiten.

Vorteile des WFS:

Vektordaten können bspw. für geometrische und attributive Auswertungen und

Verschneidung mit anderen Geodaten genutzt werden. Auch statistische

Auswertungen sind denkbar.

Die Antwort wird maschinenlesbar in einem XML Format bereitgestellt. Die Daten sind

damit auch automatisiert verarbeitbar.

Die Vektordaten können Sie nach eigenen Vorstellungen grafisch aufbereiten (eigene

Farbgebung und Symbolisierung).

Mit Vektordaten können Sie hochauflösende und auch großformatige Druckausgaben

(Grafikdateien) erzeugen.

Die Daten können Sie lokal auf Ihrem Rechner abspeichern. Aufgrund des

Vektordatenformates sind geringere (Speicher)Ressourcen notwendig. Dadurch ist ein

offline-Arbeiten (ohne Internet) mit verbesserter Performance möglich.

Nachteile des WFS:

Es lässt sich nur eine begrenzte Anzahl von Objekten (2000) abfragen. Für den WFS

INSPIRE Verwaltungseinheiten ist das unerheblich, da sachsenweit weniger als 2000

Objekte pro Objektart im Dienst vorhanden sind. Bei anderen WFS-Diensten muss der

WFS ggf. mehrfach angefragt werden.

Hinweise zu WMS und WFS:

Die Daten entsprechen nur zum Zeitpunkt des Downloads dem aktuellen Stand in der

Datenbank.

10

2 WFS-Anfragen über QGIS

Generell ist die Verwendung der WFS Schnittstelle noch nicht so weit verbreitet wie die des

WMS. Deshalb ist die Unterstützung des Standards auch sehr stark vom eingesetzten Client

bzw. der eingesetzten Software abhängig.

QGIS wurde als Beispiel für ein Geoinformationssystem (GIS) verwendet.

Das ebenfalls weit verbreitete ArcGIS von ESRI, unterstützt die WFS Schnittstelle nicht direkt.

Es besteht ggf. die Möglichkeit über das InteroperabilitätsCenter eine Anbindung herzustellen.

Dies wurde aber nicht getestet.

2.1 Voraussetzungen

Abbildung 1: Plug-In WFS-Layer hinzuladen

Die Standardfunktion WFS-Layer hinzuladen in QGIS unterstützt WFS der Version 1.0.0. und

kann daher für den Darstellungsdienst Verwaltungseinheiten nicht genutzt werden. Ab QGIS-

Version 2.18 ist das Hinzu laden von WFS-Diensten der Versionen 1.1.0 und 2.0.0 mit

Einschränkungen möglich (z.B. Inhalt von Attributwerten).

Um den WFS der Version 2.0.0 in QGIS einladen zu können, kann ein nutzerfreundliches Plug-

In installiert werden. Wie Sie den WFS auch ohne zusätzliches Plug-In abfragen und zu QGIS

hinzuladen können, ist im Abschnitt 3 beschrieben.

Abbildung 2: Plug-In installieren

11

Starten Sie QGIS. Gehen Sie auf Erweiterungen (1) und dann auf Erweiterungen verwalten

und installieren… (2). Im nächsten Fenster wählen Sie auf der rechten Seite Alle (3). Suchen

Sie nach WFS (4). Das Plug-In WFS 2.0 Client wird Ihnen angezeigt (5). Falls das Plug-In

noch nicht installiert wurde, erfolgt die Installation in der Regel automatisch. (Sollte es nicht

automatisch erfolgen, drücken Sie auf den Schalter Erweiterung neuinstallieren - neben (6)).

Danach können Sie das Fenster schließen.

Abbildung 3: Plug-In überprüfen

Ob das Plug-In ordnungsgemäß installiert wurde, können Sie überprüfen, indem Sie das Menü

Web aufrufen. Darunter sollte die Funktion WFS 2.0 Client sichtbar sein.

12

2.2 WFS-Verwaltungseinheiten hinzuladen (Plug-In WFS 2.0 Client)

Abbildung 4: Plug-In WFS 2.0 Client

Starten Sie den WFS 2.0 Client. (Menüpunkt Web WFS 2.0 Client WFS 2.0 Client).

Abbildung 5: WFS-Client administrieren

Tragen Sie in das obere Eingabefeld die nachfolgende Web-Adresse (1) für den WFS ein:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetCapabilities

Rufen Sie im nächsten Schritt die Capabilities ab (2). (Bemerkung: Die Capabilities liefern die

Beschreibung zum Dienst, zum Beispiel welche Objekt-Typen (Feature Types) enthalten sind.)

Im Ergebnis (3) werden in einer Klappliste die Feature Types angezeigt:

AdministrativeBoundary (Verwaltungsgrenzen) und AdministrativeUnit

(Verwaltungseinheiten). Falls Ihnen jetzt eine Fehlermeldung angezeigt wird, lesen Sie weiter

unter Tipp 1 - Fehlermeldung beim Hinzuladen des WFS.

Standardmäßig ist die Eingabemaske im Feld FeatureLimit (Limit für die Anzahl der Objekte)

mit 1.000 vorbelegt. Löschen Sie diesen Eintrag (4). Falls Sie diesen Schritt vergessen haben,

13

werden Ihnen nicht alle Grenzen angezeigt. Wie Sie dies beheben können, lesen Sie unter

Tipp 3 nachträgliches Löschen der FeatureLimits.

In dem Feld SRS (5) wird das Koordinatensystem voreingestellt. Wir empfehlen die

Verwendung des amtlichen Koordinatenreferenzsystems ETRS 89 / UTM Zone 33 mit dem

EPSG-Code 25833. Falls Sie ein ungeeignetes Koordinatensystem ausgewählt haben und wie

Sie dies ändern können, lesen Sie unter Tipp 2 Einstellung des Koordinatensystem.

Senden Sie die Anfrage (GetFeature) ab (6). Während des Ladevorgangs wird Ihnen in der

untersten Zeile des WFS-Client-Fensters eine Meldung angezeigt. Nach Beendigung ist die

Zeile wieder leer.

Abbildung 6: Anzeige während des Ladevorgangs

Im Ergebnis werden Ihnen die Verwaltungsgrenzen angezeigt. Die Eingabemaske bleibt

geöffnet.

Abbildung 7: Layer AdministrativeBoundary

Wiederholen Sie die Schritte 3 und 5 mit dem Feature Type AdministrativeUnit

(Verwaltungseinheiten). Im Ergebnis sehen sie die Verwaltungseinheiten.

Abbildung 8: Layer AdministrativeUnit

14

Die Eingabemaske kann jetzt geschlossen werden.

Falls Sie die Layer-Übersicht nicht angezeigt bekommen, lesen Sie bitte Tipp 4 Einblenden

der Layer-Übersicht.

2.3 Attributtabellen in QGIS laden

Gehen Sie in der Layer-Ansicht mit der Maus auf den entsprechenden Layer und klicken Sie

mit der rechten Maustaste. Wählen Sie Attributtabelle öffnen.

Abbildung 9: Attributtabelle in QGIS laden

Abbildung 10: Beispiel Attributtabelle

In dieser Tabelle können Sie Objekte sortieren, filtern und durch Auswahl in der Kartenansicht

markieren.

2.3.1 Sortieren nach Attributen

Klicken Sie auf den Spaltenkopf eines Attributes, nach welchem Sie sortieren möchten. Kli-

cken Sie erneut, so ändert sich die Sortierreihenfolge.

15

Abbildung 11: Sortierung aufsteigend

Abbildung 12: Sortierung absteigend

Möchten Sie über mehrere Seiten sortieren, so klicken Sie auf eine Spalte und wählen Sie

mit der rechten Maustaste das Menü „Sortieren …“ aus. Im Eingabemenü können Sie defi-

nieren, welche Spalten an der Sortierung beteiligt werden sollen und in welcher Reihenfolge

dies geschehen soll.

Abbildung 13: Sortierung über mehrere Attribute

16

2.3.2 Attribute filtern, auswählen und in der Karte darstellen

Abbildung 14: Attribute filtern

Wählen Sie die Funktion „Objekt mit Formular wählen/filtern…“ aus (1). In dem sich öffnen-

den Menü können Sie die Filterart und den Filterinhalt wählen (2). Im oben aufgeführten Bei-

spiel wird das Attribut „text“ nach dem Inhalt „bach“ gefiltert. Als Filtermethode wird „Enthält“

benutzt. Der Schalter „Objekte wählen“ führt die Filterung aus (3). In der Karte werden jetzt

die gefundenen Objekte in Selektionsfarbe dargestellt. Über den Schalter „Auf Tabellenan-

sicht umschalten“ (4) werden die Objekte in der Attributtabelle angezeigt.

Abbildung 15: Tabellenansicht der gefilterten Attribute

In der Tabellenansicht kann links unten gewählt werden, welche Objekte in der Tabelle ange-

zeigt werden sollen, zum Beispiel „Alle gewählten Objekte“.

17

Möchten Sie sich ein spezielles Objekt anzeigen, so klicken Sie in der Tabellenansicht auf

die Zeilennummer (1) und wählen die Funktion „Zu ausgewählten Objekten zoomen“ (2). Das

ausgewählte Objekt wird in der Kartenansicht dargestellt (3).

Abbildung 16: ausgewähltes Objekt in der Karte darstellen

18

2.4 Tipps und Tricks

Tipp 1: Fehler beim Einladen des WFS

Abbildung 17: Tipp 1 - Fehlermeldung beim Hinzuladen des WFS

Der WFS lässt sich nicht einladen. Es erscheint eine Fehlermeldung.

Bitte überprüfen Sie unter dem Menüpunkt Einstellungen Optionen … unter den

Netzwerkoptionen, ob der Proxy für den Webzugriff freigegeben ist. Ändern Sie die

Einstellungen, die Sie gegebenenfalls bei Ihrem Administrator erfragen können.

Abbildung 18: Tipp 1 - Proxy für den Webzugriff zulassen

19

Tipp 2: Koordinatensystem einstellen

Abbildung 19: Tipp 2 Einstellung des Koordinatensystem

Bitte beachten Sie, dass beim Einlesen des WFS das angegebene Koordinatensystem (SRS)

aus dem in der Karte voreingestellten Koordinatensystem ermittelt wird. Ist ein

Koordinatensystem eingestellt, das vom Darstellungsdienst nicht unterstützt wird, so kann es

zu Fehlern kommen. Wir empfehlen die Verwendung des amtlichen

Koordinatenreferenzsystems ETRS 89 / UTM Zone 33 mit dem EPSG-Code 25833. Welche

Koordinatensysteme unterstützt werden, erfahren Sie im Abschnitt 5.

20

Tipp 3: Fehlende Verwaltungsgrenzen

Haben Sie vergessen das FeatureLimit zu löschen, so werden nicht alle Grenzen angezeigt.

Abbildung 20: Tipp 3 nachträgliches Löschen der FeatureLimits

Abbildung 21: Tipp 3 unvollständig geladene administrative Grenzen

Löschen Sie in diesem Fall den Layer, indem Sie ihn in der Layer-Übersicht anklicken und mit

gedrückter rechter Maustaste die Funktion Entfernen auswählen. Laden Sie den Layer erneut

ohne Angabe des FeatureLimits.

Abbildung 22: Tipp 3 Layer entfernen

21

Tipp 4: Layer-Übersicht einblenden

Falls Ihnen die Layer-Übersicht nicht angezeigt wird, gehen Sie auf das

Menü Ansicht und wählen Bedienfelder. Setzen Sie bei Layer das

Häkchen.

Abbildung 23: Tipp 4 Einblenden der Layer-Übersicht

22

3 WFS-Anfragen über Browser

3.1 WFS anfragen und Ergebnis in QGIS laden

Beim Einbinden eines WFS-Layers in ein GIS werden automatisch alle verfügbaren Daten

angezeigt. Die nachfolgend beschriebene Methode eignet sich u.a. auch für das Filtern

spezieller Daten eines Layers, die abgerufen werden sollen (bspw. Verwaltungsgrenzen eines

bestimmten Landkreises).

Abbildung 24: Prozessablauf

Ein WFS kann auch über einen üblichen Browser angefragt (A), das Ergebnis lokal

gespeichert (B) und anschließend in QGIS eingeladen werden (C). Dazu sind keine

zusätzlichen Funktionen oder Plug-Ins erforderlich. Sie benötigen eine entsprechende

Formulierung der Anfrage (URL) an den Web Feature Service. In ihr werden die zu liefernden

Daten festgelegt.

Das „Zusammenbauen“ einer Anfrage erfordert Spezialkenntnisse. Im Abschnitt 3.5 ff. sind

einige vorgefertigte URL zu möglichen Standardabfragen aufgeführt, die Sie benutzen und

auch abwandeln können. Bitte beachten Sie, dass eine Anfrage immer nur auf eine Objektart

(Verwaltungsgrenzen oder Verwaltungseinheiten) erfolgen kann.

23

Erläuterung am Beispiel „Abrufen der Verwaltungseinheiten 4. Ordnung (Landkreise und

Kreisfreie Städte)“

Abbildung 25: WFS über Browser anfragen, Daten abspeichern

Starten Sie Ihren Browser und geben Sie die Anfrage (URL) ein (1).

Für das obige Beispiel lautet die Anfrage:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&FILTER=<Filte

r><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.'

escapeChar='!'><PropertyName>au:nationalLevel</PropertyName><Literal>4thOrder</Litera

l></PropertyIsLike></Filter>

bzw.

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=1.1.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAME=au:AdministrativeUnit&FILTER=<Filter

><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.'

escapeChar='!'><PropertyName>au:nationalLevel</PropertyName><Literal>4thOrder</Litera

l></PropertyIsLike></Filter>&outputFormat=text/xml; subtype=gml/3.1.1

Kontrollieren Sie im Fehlerfall die Schreibweise der URL. Klicken Sie dazu in die obige URL

und wählen Sie mit der rechten Maustaste den Menüpunkt „Hyperlink kopieren“. Fügen Sie

anschließend die kopierte URL in das Adressfeld Ihres Browsers (rechte Maustaste

„Einfügen“).

Nachdem Sie die Anfrage erfolgreich abgeschickt haben, wird Ihnen das Ergebnis im

Browserfenster angezeigt (2). Eine Anfrage kann je nach angeforderter Datenmenge einige

24

Sekunden in Anspruch nehmen. Speichern Sie anschließend das Ergebnis auf Ihren Computer

(3, 4).

Starten Sie QGIS.

Abbildung 26: Dateien in QGIS einladen

Starten Sie die Funktion Vektorlayer hinzufügen (4). (Alternativ über das Menü Layer Layer

hinzufügen Vektorlayer hinzufügen…) Durchsuchen Sie Ihren Computer nach der

gespeicherten Datei (5) und Öffnen Sie diese (6). Der angeforderte Layer wird in der Layer-

Übersicht angezeigt (7) und die Daten werden im Kartenbild dargestellt (8).

3.2 Abfrage der Eigenschaften des Dienstes (GetCapabilities)

Für die Erstellung einer Anfrage werden die Eigenschaften des Geodatendienstes benötigt.

Standardkonform werden diese durch die Abfrage der Capabilities bereitgestellt.

Die Abfrage der Eigenschaften ist über folgende URL möglich:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&RE

QUEST=GetCapabilities

Die Anfrage liefert die Eigenschaften des Dienstes in der höchsten Version, welche der

Geodatendienst unterstützt, im vorliegenden Fall in der WFS-Version 2.0.0.

25

Die weiteren, verfügbaren Versionen können durch Angabe des Parameters VERSION

abgefragt werden. Folgend das Beispiel für die WFS-Version 1.1.0.

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&RE

QUEST=GetCapabilities &VERSION=1.1.0

Wird lediglich die Basis-URL des Geodatendienstes aufgerufen, erfolgt eine Weiterleitung zum

Geoportal Sachsenatlas bzw. des Kartenviewers. Da der Kartenviewer keine Downloaddienste

unterstützt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?

3.3 WFS-Version (VERSION)

Über den Parameter VERSION wird die WFS-Version angegeben, mit der die Schnittstelle

angesprochen wird. Unterstützt werden WFS 1.1.0 und WFS 2.0.0. Standardmäßig wird bei

fehlender Angabe die höchste Version zurückgegeben. Die verwendeten Parameter können

sich je Version unterscheiden.

Folgend die Abfragen der Verwaltungseinheiten in beiden WFS-Versionen, wobei sich die

Parameterbezeichnung der FeatureTypes zwischen bei WFS 1.1.0 und WFS 2.0.0

unterscheidet.

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=1.1.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAME=au:AdministrativeUnit

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit

Inhaltliche Unterschiede finden sich hauptsächlich im Kopfbereich der GML-Ausgaben.

Insbesondere die verwendeten (Basis)Schemas unterscheiden sich. Bei der WFS Version

2.0.0 wird ergänzend die Anzahl der zurückgegebenen Objekte (numberReturned="511")

ausgegeben. Die eigentlichen Vektordaten sind gleich.

Da INSPIRE die Verwendung von WFS-Version 2.0.0 als verpflichtend vorgibt, wird im

Weiteren vorrangig mit dieser Version gearbeitet.

26

3.4 GML-Version (outputFormat)

Über den Parameter outputFormat können verschiedene GML-Versionen der Vektordaten

abgefragt werden. Welche Versionen zur Verfügung stehen, ist in den Eigenschaften des

Dienstes angegeben. Folgende Formate werden unterstützt:

<ows:Value>text/xml; subtype=gml/3.1.1</ows:Value>

<ows:Value>application/gml+xml; version=3.1</ows:Value>

<ows:Value>text/xml; subtype=gml/3.2.1</ows:Value>

<ows:Value>application/gml+xml; version=3.2</ows:Value>

Welche Version Sie verwenden, ist abhängig vom weiterverarbeitenden GIS. Folgend der

Abruf der Verwaltungseinheiten in GML-Version 3.1.1 mittels WFS-Version 1.1.0

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SER-

VICE=WFS&VERSION=1.1.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAME=au:Administra-

tiveUnit&OUTPUTFORMAT=text/xml; subtype=gml/3.1.1

Achtung: Nicht jede Kombination von WFS-Version und GML-Version kann abgefragt werden.

Inhaltlich unterscheiden sich die Ausgaben sowohl im Kopfbereich (Schema-Angaben) als

auch bei der Struktur der Vektordaten. Beispielsweise gibt es das Feld gml:identifier in GML

Version 3.1.1 nicht. Die Angaben der Vektordaten bzw. Koordinaten (Feld posList) stimmen

überein.

3.5 Beispiel-Anfragen

3.5.1 FeatureTypes (GetFeature)

Welche Geodaten vom Geodatendienst angeboten werden, ist in den Eigenschaften des

Dienstes unter FeatureTypeList aufgeführt. Der Dienst bietet aus dem Bereich INSPIRE

au:AdministrativeBoundary (Verwaltungsgrenzen) und au:AdministrativeUnit

(Verwaltungseinheiten) an.

27

3.5.2 Verwaltungseinheiten (gesamter Datenbestand)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit

Die Abfrage aller Verwaltungseinheiten (Flächen) von Sachsen kann auf Grund der

Datenmenge einige Sekunden in Anspruch nehmen. Die Datenmenge der GML-Datei beträgt

etwa 40 MB, wobei diese als gzip mit etwa 12 MB (komprimiert) übertragen wird.

3.5.3 Verwaltungsgrenzen (gesamter Datenbestand)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeBoundary

Die gesamten Verwaltungsgrenzen (Linien) von Sachsen haben etwa einen Datenumfang von

16,5 MB (komprimiert).

3.5.4 Bundesland (Verwaltungseinheit 2. Ordnung)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&FILTER=<Filte

r><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.'

escapeChar='!'><PropertyName>au:nationalLevel</PropertyName><Literal>2ndOrder</Liter

al></PropertyIsLike></Filter>

Mit diesem Link rufen Sie die Fläche des Bundeslandes Sachsen ab. Dabei entspricht

2ndOrder der Hierarchiestufe Bundesland. Die Datenmenge beträgt ca. 2 MB (komprimiert).

3.5.5 Landkreise und Kreisfreie Städte (Verwaltungseinheiten 4.

Ordnung)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&FILTER=<Filte

28

r><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.'

escapeChar='!'><PropertyName>au:nationalLevel</PropertyName><Literal>4thOrder</Litera

l></PropertyIsLike></Filter>

Mit diesem Link rufen Sie alle Flächen der Landkreise und Kreisfreien Städte in Sachsen ab.

Die Datenmenge liegt bei etwa 6 MB (komprimiert).

3.5.6 Verwaltungsgemeinschaften (Verwaltungseinheiten 5.

Ordnung)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SER-

VICE=WFS&VERSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:Administra-

tiveUnit&FILTER=<Filter><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.' escapeChar='!'><Prop-

ertyName>au:nationalLevel</PropertyName><Literal>5thOrder</Literal></PropertyIs-

Like></Filter>

Mit diesem Link rufen Sie alle Flächen der Verwaltungsgemeinschaften ab. Die Datenmenge

beträgt ca. 6 MB (komprimiert).

3.5.7 Gemeinden (Verwaltungseinheiten 6. Ordnung)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SER-

VICE=WFS&VERSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:Administra-

tiveUnit&FILTER=<Filter><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.' escapeChar='!'><Prop-

ertyName>au:nationalLevel</PropertyName><Literal>6thOrder</Literal></PropertyIs-

Like></Filter>

Mit diesem Link rufen Sie alle Flächen der Gemeinden ab. Die Datenmenge beträgt ca. 26 MB

(komprimiert).

29

3.5.8 Verwaltungseinheit über die Bezeichnung (Name)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SER-

VICE=WFS&VERSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:Administra-

tiveUnit&FILTER=<Filter><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.' escapeChar='!'><Prop-

ertyName>au:name/gn:GeographicalName/gn:spelling/gn:SpellingOfName/gn:text</Proper-

tyName><Literal>Pirna</Literal></PropertyIsLike></Filter>

Mit diesem Aufruf können Sie die Flächengeometrie einer bestimmten Verwaltungseinheit

abrufen. Dabei ist es wichtig, dass die Schreibweise genau mit der Schreibweise in den Daten

übereinstimmt. Dabei kommt es nicht nur auf Groß- und Kleinschreibung an. Es werden alle

Zeichen (auch Leerzeichen) ausgewertet.

Im obigen Beispiel wird exakt Pirna abgefragt. In diesem Fall wird nur die

Verwaltungsgemeinschaft zurückgeliefert. Soll die Gemeinde abgefragt werden, muss Stadt

Pirna angegeben werden, da die Schreibweise der Gemeinde genauso in den Daten geführt

wird.

Da Ihnen die Schreibweise vielleicht nicht immer genau bekannt ist, können Sie

Ersetzungszeichen – sogenannte Wildcards – verwenden. Als universelles Ersetzungszeichen

eignet sich der Stern.

Verwenden Sie im obigen Beispiel den Suchtext *Pirna, so erhalten Sie die Daten der

Verwaltungsgemeinschaft Pirna und zusätzlich der Gemeinde Stadt Pirna.

3.5.9 Verwaltungseinheit über Identifikator (gml_id)

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&FILTER=<Filte

r><PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.'

escapeChar='!'><PropertyName>au:nationalCode</PropertyName><Literal>DE14628270</L

iteral></PropertyIsLike></Filter>

Mit diesem Aufruf können Sie anhand des eindeutigen Identifikators der Verwaltungseinheit

die dazugehörige Flächengeometrie abfragen.

Als Alternative steht die Möglichkeit der Verwendung von serverseitig vorkonfigurierten

Attributfiltern, sogenannten StoredQueries zur Verfügung.

30

3.5.10 Vorkonfigurierte Attributfilter (StoredQueries)

In der WFS Version 2.0.0 steht die Funktion der StoredQueries zur Verfügung. Diese stellen

serverseitig vorkonfigurierte Attributfilter bereit. Damit kann der Nutzer in einer einfacheren

Weise entsprechende Requests generieren, ohne die innere Struktur der Geodaten sowie das

FilterEncoding im Detail kennen zu müssen.

Welche Filter bereits eingerichtet sind und wie diese genutzt werden können, kann über die

Operation ListStoredQueries abgefragt werden:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=ListStoredQueries

Mit folgendem Aufruf können Sie anhand des eindeutigen Identifikators der Verwaltungseinheit

(gml_id) die dazugehörige Flächengeometrie abfragen.

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&STOREDQUERY_ID=urn:ogc:def:query:OGC-

WFS::GetFeatureById&id=auAdmUnitS.14628270

Bitte beachten Sie, dass dieser Aufruf nicht von einem WFS der Version 1.1.0 unterstützt wird.

Hinweis: Die Verwendung eigener StoredQueries steht bei den Geodatendiensten von

GeoBAK aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung.

3.5.11 Spezielles Koordinatensystem (SRSNAME)

Welche Koordinatensysteme unterstützt werden, erfahren Sie in Abschnitt 5.

Die Angabe des Koordinatensystems erfolgt beim WFS über den Parameter SRSNAME.

Folgend ein Beispielaufruf, welcher die Objektart AdministrativeUnit in WGS84 geografisch

(EPSG:4326) abfragt.

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&SRSNAME=E

PSG:4326

Bei Geodatendiensten nach dem INSPIRE-WFS Standard gibt es ergänzend ein

verpflichtendes StoredQuery. Folgend ein Beispielaufruf, welcher die Objektart

AdministrativeUnit in ETRS89 mit der Abbildung UTM 33 abfragt.

31

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&STOREDQUERY_ID=urn:x-ii:def:query:OGC-

WFS::GetDatasetByCrs&CRS=EPSG:25833

Der Unterschied ist, dass bei StoredQuery generell alle Geodaten (FeatureTypes) abgerufen

werden. Im ersten Fall müssten dafür alle FeatureTypes explizit angegeben werden.

3.5.12 Anzahl der Datensätze (RESULTTYPE)

Zu Recherche-, Prüf- oder Testzwecken ist die explizite Abfrage der Anzahl der Datensätze

möglich. Dabei wird nur die Anzahl nicht aber die eigentlichen Datensätze übermittelt. Deshalb

wird die Anfrage auch sehr schnell serverseitig bearbeitet und übertragen.

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&RESULTTYPE

=hits

3.5.13 Attributfilter (ComparisonOperators)

Über unterschiedliche Attributfilter kann die Abfrage auf einen bestimmten Bereich begrenzt

werden. Dies ermöglicht dem Client, entsprechende Funktionalitäten nicht selbst vorhalten zu

müssen und die übertragene Datenmenge zu reduzieren. Clients können beispielsweise

Webanwendungen sein, welche die Selektion ausgewählter Bereiche visualisieren wollen.

Welche funktionalen Vergleichsmöglichkeiten der WFS zur Verfügung stellt, ist in den

Capabilities im Feld ComparisonOperators angegeben.

Abbildung 27: ComparisonOperators

32

3.5.14 Geometriefilter Rechteck (BBOX)

Der große Vorteil des WFS gegenüber anderen Schnittstellen ist die Unterstützung räumlicher

Verschneidungsoperationen. Damit ist es möglich, dynamisch - also zur Laufzeit - Abfragen

auszuführen und damit gezielt die benötigten Geodaten herunterzuladen und weiter zu

verarbeiten.

Die dynamischen Abfragen können z.B. von anderen Webanwendungen oder Geoportalen

genutzt werden, um einzelne Geometrien in einer Karte hervorzuheben.

Folgendes Beispiel zeigt die Abfrage der Verwaltungseinheiten für ein definiertes Rechteck:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&Filter=<Filter>

<BBOX><PropertyName>au:geometry</PropertyName><Box%20SRSNAME='EPSG:4326'>

<coordinates>50.44,12.05 50.48,12.09</coordinates></Box></BBOX></Filter>

Darin werden nur die 5 Datensätze zurückgegeben (über alle Hierarchien), welche in dem

angegebenen Rechteck enthalten sind oder diese schneiden:

Bundesland - Freistaat Sachsen

Landkreis/Kreisfreie Stadt - Vogtlandkreis

Verwaltungsgemeinschaft - Weischlitz

Gemeinde - Stadt Plauen

Gemeinde - Weischlitz

Die Ausdehnung des Rechtecks (BBOX) kann über folgende Adresse visualisiert werden:

https://geoviewer.sachsen.de/mapviewer2/index.html?geometries=[{"geometry":{"rings":[[[12.

05,50.44],[12.05,50.48],[12.09,50.48],[12.09,50.44],[12.05,50.44]]],"spatialReference":{"wkid"

:4326}}}]&lang=de

3.5.15 Geometriefilter Punkt (Point)

Folgend ein Beispiel, welches bei Anfrage einer Punktgeometrie, die betroffenen

Verwaltungseinheiten zurückgibt.

33

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&Filter=<Filter>

<Intersects><PropertyName>au:geometry</PropertyName><Point

SRSNAME='EPSG:4326'><coordinates>50.44,12.05</coordinates></Point></Intersects></Fi

lter>

Hierbei wird nur eine Gemeinde zurückgegeben:

Bundesland - Freistaat Sachsen

Landkreis/Kreisfreie Stadt - Vogtlandkreis

Verwaltungsgemeinschaft - Weischlitz

Gemeinde - Weischlitz

Der Punkt kann über folgende Adresse visualisiert werden:

https://geoviewer.sachsen.de/mapviewer2/index.html?geometries=[{"geometry":{"x":12.05,"y"

:50.44,"spatialReference":{"wkid":4326}}}]&lang=de

3.5.16 Weitere Geometriefilter (SpatialOperators)

Neben der Abfrage über ein Rechteck oder einen Punkt bietet der Geodatendienst weitere

Möglichkeiten zur räumlichen Filterung bzw. Verschneidung der Datensätze an. Diese

Funktionalität kann insbesondere durch Clients / Anwendungen nachgenutzt werden, welche

keine eigenen GIS-Funktionalitäten besitzen.

Welche funktionalen Verschneidungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist in den

Capabilities des WFS im Feld SpatialOperators angegeben. Wie Sie die Capabilities

abfragen können, finden Sie in Kapitel 3.2.

Abbildung 28: SpatialOperators

34

Für die Filter wird das vom OGC spezifizierte Filter-Encoding verwendet. Der OGC Standard

ist im Internet über folgende URL abrufbar:

http://docs.opengeospatial.org/is/09-026r2/09-026r2.html#55

In der Dokumentation zum Geoserver sind Hinweise zur Verwendung dieses Filters enthalten:

http://docs.geoserver.org/latest/en/user/filter/filter_reference.html#spatial-operators

35

4 WFS Anfragen per HTTP Post

Neben der Möglichkeit WFS-Anfragen über den Browser per HTTP Get zu stellen, gibt es die

Möglichkeit, als Protokoll HTTP Post im Programmcode zu verwenden. Daraus ergeben sich

folgende Vorteile:

Es besteht keine Längenbegrenzung der an den Server gesendeten Abfrage. Das

betrifft vor allem komplexe Filterausdrücke oder Geometrien mit vielen Stützpunkten.

Die Angabe der Parameter muss nicht den Konventionen von URLs entsprechen.

Insbesondere Filterausdrücke können damit lesbarer angegeben werden.

Beispiel einer Anfrage über den Browser

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeUnit&Filter=<Filter>

<PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.'

escapeChar='!'><PropertyName>au:nationalLevel</PropertyName><Literal>4thOrder</Litera

l></PropertyIsLike></Filter>

Gleiches Beispiel zur Verwendung im Programmcode (XML Ausdruck, nicht verwendbar im Adressfeld eines Browsers)

<Filter>

<PropertyIsLike wildCard='*' singleChar='.' escapeChar='!'>

<PropertyName>au:nationalLevel</PropertyName>

<Literal>4thOrder</Literal>

</PropertyIsLike>

</Filter>

36

Das Programm Postmann von Google Chrome ist bspw. in der Lage, den XML-Ausdruck zu

verarbeiten

Abbildung 29: Hardcopy HTTP Post in Postmann

37

5 Unterstützte Koordinatensysteme (SRSNAME)

5.1 Capabilities

Welche Koordinatensysteme unterstützt werden, kann über die Capabilities des WFS

abgefragt werden. Geben Sie dazu die folgende Web-Adresse in das Adressfeld Ihres

Browsers ein:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?REQUEST=GetCapa

bilities&SERVICE=WFS&VERSION=2.0.0

Abbildung 30: Koordinatensysteme in Capabilities

Das amtliche Lagereferenzsystem in Sachsen ist das System ETRS89_UTM33 (EPSG-Code

25833).

Die unterstützten CRS können auch je FeatureType abweichen.

38

5.2 EPSG-Code

EPSG-Code

Bezeichnung

2180 ETRS89 / Poland CS92

25830 ETRS89 mit der Abbildung UTM 30

25831 ETRS89 mit der Abbildung UTM 31

25832 ETRS89 mit der Abbildung UTM 32

25833 ETRS89 mit der Abbildung UTM 33

25834 ETRS89 mit der Abbildung UTM 34

25835 ETRS89 mit der Abbildung UTM 35

25836 ETRS89 mit der Abbildung UTM 36

25837 ETRS89 mit der Abbildung UTM 37

25838 ETRS89 mit der Abbildung UTM 38

3034 ETRS89-LCC

3035 ETRS89, LAEA (flächentreu)

3042 ETRS89 mit der Abbildung UTM 30 (ESRI)

3043 ETRS89 mit der Abbildung UTM 31 (ESRI)

3044 ETRS89 mit der Abbildung UTM 32 (ESRI)

3045 ETRS89 mit der Abbildung UTM 33 (ESRI)

3046 ETRS89 mit der Abbildung UTM 34 (ESRI)

3047 ETRS89 mit der Abbildung UTM 35 (ESRI)

3048 ETRS89 mit der Abbildung UTM 36 (ESRI)

3049 ETRS89 mit der Abbildung UTM 37 (ESRI)

3050 ETRS89 mit der Abbildung UTM 38 (ESRI)

31466 Gauß-Krüger, 2. Streifen, DHDN

31467 Gauß-Krüger, 3. Streifen, DHDN

31468 Gauß-Krüger, 4. Streifen, DHDN

31469 Gauß-Krüger, 5. Streifen, DHDN

3398 RD/83 / 3-degree Gauß-Krüger zone 4

3399 RD/83 / 3-degree Gauß-Krüger zone 5

3857 WGS 84 / Pseudo-Mercator

4258 ETRS89 geografisch

4326 WGS84 geografisch Tabelle 1: Unterstützte Koordinatensysteme

39

6 Beschreibung der Objekttypen (FeatureTypes)

6.1 Verwaltungseinheiten (AdministrativeUnit)

Abbildung 31: Attributtabelle der Objektart AdministrativeUnit

Die Objektart AdministrativeUnit beschreibt eine Fläche zu einer Verwaltungseinheit und

besitzt folgende Attribute:

Geometry

Geometrische Darstellung der Verwaltungseinheit. (Koordinaten der Flächenbegrenzung)

gml_id Eindeutiges Kennzeichen für ein Objekt

Beispiel: auAdmUnitS.1000

identifier

Web-Adresse (URL) zur Identifizierung des Objektes. Wird diese URL in die Adresszeile des

Browsers eingegeben, so wird genau dieses Objekt angefragt und als XML zurückgegeben.

Beispiel:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&STOREDQUERY_ID=urn:ogc:def:query:OGC-

WFS::GetFeatureById&id=auAdmUnitS.1000

nationalCode

Nationales Kennzeichen: Thematischer Identifikator, der mit den in den einzelnen Ländern

festgelegten Kennungen für Verwaltungseinheiten übereinstimmt.

40

Aufbau 2. Ordnung [Länderkürzel DE][2 Ziffern Schlüssel Bundesland 14]

Beispiel: DE14

Aufbau 4. Ordnung [Länderkürzel DE][2 Ziffern Schlüssel Bundesland 14][1 Ziffer Schlüssel

ehemaliger Direktionsbezirk][2 Ziffern Landkreis, Kreisfreie Stadt]

Beispiel: DE14523

Aufbau 5. Ordnung [Länderkürzel DE][2 Ziffern Schlüssel Bundesland 14][1 Ziffer Schlüssel

ehemaliger Direktionsbezirk][2 Ziffern Landkreis, Kreisfreie Stadt][4 Ziffern

Verwaltungsgemeinschaft bzw. Verwaltungsverband]

Beispiel: DE145215101

Aufbau 6. Ordnung [Länderkürzel DE][2 Ziffern Schlüssel Bundesland 14][1 Ziffer Schlüssel

ehemaliger Direktionsbezirk][2 Ziffern Landkreis, Kreisfreie Stadt][3 Ziffern

Gemeindeschlüssel]

Beispiel: DE14523460

inspireId (localId / namespace / versionId)

Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. Setzt sich zusammen aus localId, namespace

und versionsID.

localId

Lokales Kennzeichen

Aufbau 2. Ordnung [4 Ziffern Code für geodatenhaltende Stelle GeoSN]-

[Länderkürzel DE][2 Ziffern Schlüssel Bundesland 14]

Beispiel: 0033-DE14

Aufbau 4. Ordnung [4 Ziffern Code für geodatenhaltende Stelle GeoSN]- [2 Ziffern

Schlüssel Bundesland 14][1 Ziffer Schlüssel ehemaliger Direktionsbezirk][2 Ziffern

Landkreis, Kreisfreie Stadt]

Beispiel: 0033-14523

Aufbau 5. Ordnung [4 Ziffern Code für geodatenhaltende Stelle Statistisches

Landesamt]- [2 Ziffern Schlüssel Bundesland 14][1 Ziffer Schlüssel ehemaliger

Direktionsbezirk][2 Ziffern Landkreis, Kreisfreie Stadt][4 Ziffern

Verwaltungsgemeinschaft]

Beispiel: 0046-145215101

Aufbau 6. Ordnung [4 Ziffern Code für geodatenhaltende Stelle GeoSN]- [2 Ziffern

Schlüssel Bundesland 14][1 Ziffer Schlüssel ehemaliger Direktionsbezirk][2 Ziffern

Landkreis, Kreisfreie Stadt][3 Ziffern Gemeindeschlüssel]

Beispiel: 0033-14521030

41

namespace

Namensraum, der die Datenquelle des Geo-Objekts eindeutig kennzeichnet

Beispiel: DE.SN.AU

name/text

Nationale Bezeichnung der Verwaltungshierarchieebene, der die Verwaltungseinheit

angehört.

Beispiel: Netzschkau-Limbach

nationalLevel

Hierarchieebene der Verwaltungseinheit innerhalb der nationalen Verwaltungshierarchie des

Landes, der die Verwaltungseinheit angehört. (Bundesland 2thOrder, Regierungsbezirk

(entspricht in Sachsen den ehemaligen Direktionsbezirken) 4thOrder,

Verwaltungsgemeinschaft 5thOrder, Gemeinde 6thOrder)

Mögliche Beispiele:

2thOrder

4thOrder

5thOrder

6thOrder

nationalLevelName (LocalisedCharakterString)

Nationale Bezeichnung der Verwaltungshierarchieebene, der die Verwaltungseinheit

angehört.

Mögliche Beispiele:

Bundesland

Landkreis/Kreisfreie Stadt

Verwaltungsgemeinschaft

Gemeinde

Country

Länderkennzeichen: Aus zwei Zeichen bestehender Ländercode wie in den

Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen des Amtes für Veröffentlichungen der EU

festgelegt.

Beispiel: DE

42

6.2 Verwaltungsgrenzen (AdministrativeBoundary)

Abbildung 32: Attributtabelle der Objektart AdministrativeBoundary

Die Objektart AdministrativeBoundary beschreibt eine Grenzlinie zwischen

Verwaltungseinheiten und besitzt folgende Attribute:

gml_id Eindeutiges Kennzeichen für das Objekt

Beispiel: auAdmBoundaryL.0

identifier

Web-Adresse (URL) zur Identifizierung des Objektes. Wird diese URL in die Adresszeile des

Browsers eingegeben, so wird genau dieses Objekt angefragt und als XML zurückgegeben.

Beispiel:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&STOREDQUERY_ID=urn:ogc:def:query:OGC-

WFS::GetFeatureById&id=auAdmBoundaryL.0

inspireId (localId / namespace / versionsId)

Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. Setzt sich zusammen aus localId, namespace

und versionsID.

localId

Lokales Kennzeichen, setzt sich aus den Gemeinden zusammen, die an die Linie

angrenzen.

Aufbau [4 Ziffern Code für geodatenhaltende Stelle GeoSN]- [2 Ziffern Schlüssel

Bundesland 14][1 Ziffer Schlüssel ehemaliger Direktionsbezirk][2 Ziffern Landkreis,

43

Kreisfreie Stadt][3 Ziffern Gemeindeschlüssel]_[2 Ziffern Schlüssel Bundesland 14][1

Ziffer Schlüssel ehemaliger Direktionsbezirk][2 Ziffern Landkreis, Kreisfreie Stadt][3

Ziffern Gemeindeschlüssel]_[1 Ziffer laufende Nummer)

Beispiel: 0033-14522540_14511000_3

namespace

Namensraum, der die Datenquelle des Geo-Objekts eindeutig kennzeichnet

Beispiel: DE.SN.AU

Country

Länderkennzeichen

Beispiel: DE

nationalLevel

Hierarchieebenen aller angrenzenden Verwaltungseinheiten (Staatsgrenze, Bundesland,

ehemaliger Direktionsbezirk, Landkreis/Kreisfreie Stadt, Verwaltungsgemeinschaft,

Gemeinde), an denen diese Grenze Anteil hat. Die Grenze kann mehrfach belegt sein (bspw.

Landkreis und Verwaltungsgemeinschaft und Gemeinde)

Beispiel: (3:6thOrder,5thOrder,4thOrder)

44

7 Bekannte Einschränkungen

Die nachfolgende Beschreibung von vorhandenenFehlern dient der transparenten Darstellung

und Dokumentation von Einschränkungen bei der Nutzung des WFS.

7.1 Monitoring von WFS

Die produktiven Geodatendienste der GeoBAK werden permanent überwacht. Bei Ausfällen

erfolgt eine Information an die Administration. Die Einrichtung des Monitorings für WFS ist

derzeit nicht möglich.

7.2 Siteübergreifendes Scripting

Bitte beachten Sie, dass eingeschaltete XSS-Filter (Cross-Site Scripting, siteübergreifendes

Scripting) die Nutzung von Diensten in Client-Anwendungen verhindern können. Je nach

verwendeten Sicherheitseinstellungen kann das in jedem Browser passieren.

7.3 XSD-Schemadatei von INSPIRE Verwaltungseinheiten

Die XSD-Schemadatei ist in den Versionen 3.0 und 4.0 verfügbar. Der von Sachsen

bereitgestellte WFS INSPIRE Verwaltungseinheiten unterstützt derzeit nur die Version 3.0.

Die Veröffentlichung der entsprechenden Schemadatei erfolgt auf der Internetseite von

INSPIRE: http://inspire.ec.europa.eu/schemas/au/3.0/AdministrativeUnits.xsd

Sachsen verweist aufgrund technischer Einschränkungen nicht auf diese Seite und

referenziert stattdessen auf eine UUID (externe Referenz).

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest/extref_23ad08fe-

6b97-4aa0-964f-

ddbd3963d508/rest/directories/arcgisforinspire/schema/INSPIRE/3.0/Inspire.xsd

Eine Validierung gegen die „offizielle“ XSD-Schemadatei ist nur nach Austausch der

entsprechenden Webadressen im Benutzungsergebnis möglich. Eine Schemadatei, welche

alle INSPIRE Themen importiert, ist bisher nicht vorhanden.

Die Verwendung des X-Schemas von INSPIRE besitzt derzeit keine gültige Prüfung der Inhalte

(Validierung) der ausgelieferten GML-Datei.

45

Unabhängig von den erläuterten Problemen ignorieren die meisten Softwareprodukte die X-

Schemaangaben und verwenden die gelieferten GML-Daten ohne eine inhaltliche Prüfung des

gelieferten Schemas.

Die XSD-Schemadateien können nicht innerhalb der Capabilities verwendet werden.

7.4 Verwendung der Geodaten in FME-Desktop

Das Einlesen der gespeicherten GML Datei in FME ist nicht möglich (auch nicht mit GFS-

Datei). Alternativ dazu können Sie den WFS benutzen.

7.5 Anzahl der Objekte

Die Obergrenze für die abrufbare Objektanzahl liegt standardmäßig bei 2000. Verwendete

Softwareprodukte können teilweise eigene Einstellungen für die maximale Anzahl der

abgefragten Objekte haben, die den Standardwert überschreiben.

7.6 Paging nicht unterstützt

Die WFS 2.0 Schnittstelle bietet die optionale Möglichkeit des Pagings, also die Geodaten

packetweise herunterzuladen. Diese Funktion ist vor allem dann von Interesse, wenn größere

Datenmengen gestaffelt heruntergeladen werden müssen um nicht in Konflikt mit der

Begrenzung durch die maximale Anzahl der zurückgegebenen Objekte zu kommen.

Der optionale Parameter STARTINDEX gibt die Position des Features in der Ergebnisliste für

das Paging an. Bei der eingesetzten standardsoftware wird dieser Parameter nicht unterstützt.

Folgende beide Abfragen liefern das Gleiche Ergebnis, immer die gleichen 5 Geoobjekte mit

gleicher ID z.B. "auAdmBoundaryL.0".

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeBoundary&STARTI

NDEX=1&COUNT=5

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&TYPENAMES=au:AdministrativeBoundary&STARTI

NDEX=10&COUNT=5

46

Das gestaffelte Herunterladen und anschließende Zusammensetzen der Datenpackete liefert

in diesem Fall keinen vollständigen und konsistenten Datensatz.

7.7 Vollständigkeit Capabilities

Die Angaben in den Capabilities können nicht vollständig konfiguriert werden. Beispielsweise

ist die Angabe zur Ausdehnung der angebotenen Geodaten immer ein globaler Wert:

- <ows:WGS84BoundingBox><ows:LowerCorner>-180 -

90</ows:LowerCorner><ows:UpperCorner>180

90</ows:UpperCorner></ows:WGS84BoundingBox>

7.8 Unterschiede WFS und AtomFeed

Die INSPIRE Verwaltungseinheiten werden bisher über die Schnittstelle der AtomFeeds

angeboten. Folgende Unterschiede liegen vor:

Das Element „gml:identifier“ ist nur im WFS 1.1.0 enthalten

Das Element „gml:Polygon“ im WFS entspricht dem Element „gml:Surface“ in den

AtomFeeds

In dem Element „gn:GeographicalName“ im WFS wird zum Beispiel „<gn:language

nilReason="other:unpopulated" xsi:nil="true"/>“ verwendet. In den AtomFeeds

entspricht das „ <gn:language xsi:nil="true"/>“

Das Element „au:lowerLevelUnit“ wird nur im WFS angegeben.

7.9 Unterschiede Capabilities und Metadaten

Die beschreibenden Informationen des Geodatendienstes (Metadaten) sollen an allen Stellen

einheitlich sein. Insbesondere die Capabilities der Schnittstelle des Dienstes und die

Metadaten zum Geodatendienst im GeoMIS.Sachsen sollen abgestimmte Inhalte aufweisen.

Für INSPIRE WFS Dienste kann diese Übereinstimmung auf Grund von technischen

Beschränkungen derzeit nicht gewährleistet werden. Im Detail kann es zu unterschiedlichen

Angaben kommen.

47

7.10 Genauigkeit Koordinatentransformation

Die Genauigkeit der Koordinatentransformationen ist bisher nicht umfassend getestet.

Insbesondere bei den Koordinatensystemen Gauß-Krüger Zone 4 (EPSG:3398) und Zone 5

(EPSG:3399) sind Abweichungen im Dezimeter-Bereich möglich.

7.11 Nachkommastellen

Je nach gewähltem Koordinatensystem unterscheidet sich die Anzahl der angegebenen

Nachkommastellen. Die Anzahl ist teilweise nicht sinnvoll (abschließende Nullen) und erhöht

den benötigten Speicherbedarf unnötig.

Beispiel:

Angabe im WFS: 50.600889417000

Angabe in den AtomFeed: 50.600889417

Datenmenge des Originals 39,7 MB.

Datenmenge ohne abschließenden Nullen 32,6 MB

Bei Abfrage des Parameters „SRSNAME:EPSG:25832“ wird korrekt gerundet

723913.229 5672825.590

7.12 Einrichtung weiterer StoredQueries

Neben den von INSPIRE obligatorisch geforderten StoredQueries sollen im Sinne der

Nutzerfreundlichkeit weitere StoredQueries eingerichtet werden. Dies ist aktuell nicht möglich.

Beispielhaft soll es für das Attribut nationalCode umgesetzt werden.

Allgemein kann die Verwendung von StoredQueries zu Problemen führen (unvollständig,

Fehlermeldungen), da die Security-Schicht von GeoBAK derzeit nicht alle Möglichkeiten der

WFS 2.0 Schnittstelle unterstützt. Auch dazu gibt es noch keine hinreichenden

Untersuchungen.

Darüber hinaus kann es bei komplexen Filtern dazu kommen, dass die Security-Schicht einem

Time-Out meldet, bevor die eigentlichen Daten dem Nutzer bereitgestellt werden können.

48

7.13 Sortierung (ImplementsSorting)

Laut OGC-Standard kann für die Sortierung der angefragten Objekte der Parameter

ImplementsSorting angegeben werden. Dieser steht standardmäßig auf FALSE.

<fes:Constraint

name="ImplementsSorting"><ows:NoValues/><ows:DefaultValue>FALSE</ows:DefaultValue></fes:C

onstraint>

Die Umstellung auf den Wert TRUE (Sortierung erwünscht) wird derzeit nur in einigen wenigen

Konstellationen unterstützt.

49

7.14 Output-Format

In den Capabilities werden vier Abgabeformate angegeben. Nicht jede Kombination von WFS-

Version und GML-Version kann abgefragt werden.

Derzeit können auch nicht alle angebotenen Formate abgefragt werden. Folgender Aufruf

liefert beispielsweise eine Fehlermeldung:

https://geodienste.sachsen.de/iwfs_geosn_verwaltungseinheiten/guest?SERVICE=WFS&VE

RSION=2.0.0&REQUEST=GetFeature&STOREDQUERY_ID=urn:ogc:def:query:OGC-

WFS::GetFeatureById&id=auAdmUnitS.2003&outputFormat=application/gml+xml;version=3.

1

7.15 GML-Version

Die unterschiedlichen Versionen der WFS-Schnittstelle definieren verschiedene Versionen der

abzugebenden GML-Version. Der INSPIRE WFS liefert standardmäßig für WFS 1.1.0 und

2.0.0 derzeit immer GML 3.2.1 aus.

7.16 Dateiendung

Ergebnisdateien von Daten, die über Browser angefragt und lokal abgespeichert werden,

erhalten die Dateiendung „.xml“, obwohl es sich um GML-Dateien handelt. Dadurch können

die Clients die GML-Dateien ggf. nicht korrekt erkennen und laden.