Wie man sinnvoll visualisiert

4
Der Trick mit der Folie und den Bildern – „PowerPoint für Dummies“ Fast jeder kennt PowerPoint und hat es auch schon irgendwann einmal in seinem Leben benutzt, doch wissen leider die Wenigsten nur wie man PowerPoint sinnvoll einsetzt. Deshalb möchte ich euch mit diesem Handout das notwendige Wissen geben um PowerPoint von einem Mittel zum Zweck zu „eurem Freund“ zu machen. Die größten PowerPoint Sünden Einer der größten Fehler der beim Einsatz von PowerPoint gemacht wird, ist den ganzen Präsentationstext auf eine Folie zu quetschen und diesen dann noch abzulesen. Dies führt zum einem dazu dass das Publikum nur noch auf die Folie starrt und euch nicht mehr große Beachtung schenkt, zum anderen schläfert ihr so ein interessiertes und wissbegieriges Publikum ein und sorgt so selbst dafür das eure ganze Vorbereitung eigentlich umsonst war. Ein weiterer Fehler sind Folien bei denen man das Gefühl hat der Verursacher dieses Farbmissbrauches habe gewissen Stoffe, die meist geraucht werden, vor dem Erstellen zu sich genommen. Solche Folien sind erstens einfach nur schrecklich für die Zuschauer und führen zudem dazu das eure Präsentation kein stimmiges und zusammen passendes Design hat. So geht auch wieder der ganze gewünschte Effekt eurer Präsentation verloren und ihr hättet euch die ganze Mühe sparen können.

description

Ein Crashkurs im Visualisieren.

Transcript of Wie man sinnvoll visualisiert

Der Trick mit der Folie und den Bildern – „PowerPoint für Dummies“

Fast jeder kennt PowerPoint und hat es auch schon irgendwann einmal in seinem Leben benutzt, doch wissen leider die Wenigsten nur wie man PowerPoint sinnvoll einsetzt. Deshalb möchte ich euch mit diesem Handout das notwendige Wissen geben um PowerPoint von einem Mittel zum Zweck zu „eurem Freund“ zu machen.

Die größten PowerPoint Sünden

Einer der größten Fehler der beim Einsatz von PowerPoint gemacht wird, ist den ganzen Präsentationstext auf eine Folie zu quetschen und diesen dann noch abzulesen. Dies führt zum einem dazu dass das Publikum nur noch auf die Folie starrt und euch nicht mehr große Beachtung schenkt, zum anderen schläfert ihr so ein interessiertes und wissbegieriges Publikum ein und sorgt so selbst dafür das eure ganze Vorbereitung eigentlich umsonst war.

Ein weiterer Fehler sind Folien bei denen man das Gefühl hat der Verursacher dieses Farbmissbrauches habe gewissen Stoffe, die meist geraucht werden, vor dem Erstellen zu sich genommen. Solche Folien sind erstens einfach nur schrecklich für die Zuschauer und führen zudem dazu das eure Präsentation kein stimmigesund zusammen passendes Design hat. So geht auch wieder der ganze gewünschte Effekt eurer Präsentationverloren und ihr hättet euch die ganze Mühe sparenkönnen.

Doch es gibt noch einen Fehler den vor allemPowerPoint Anfänger gerne machen. Die Rede ist Von übertriebenen und sinnlosen Medien Einsatz und/Oder überfrachteten und aussagelosen Infografiken.Diese führen erstens zu Verwirrung unter den Zuhörern und machen euren Vortrag noch unverständlicher. Also sein lassen.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Weshalb bleiben uns Bilder so gut im Gedächtnis? Das Gehirn ordnet alles, was es an Sinneseindrücken aufnimmt, nach Relevanz ein. Dass fällt ihm leichter, wenn die Informationen inhaltlich zusammenhängen. Eine Präsentation, die diese Arbeitsweise des Gehirns berücksichtigt, bewirkt deshalb mehr, als eine, die das nicht tut. Außerdem machen Bilder euren Vortrag schneller und effizienter.

Visualisieren und der Einsatz von Bildern zwingt zur Präzisierung. Das gilt vor allem für dich, weil du die Quintessenz einer Botschaft heraus arbeiten musst. Aber es gilt auch für das Publikum: diesem bleibt gar nichts anderes übrig, als seine Aufmerksamkeit auf dein Thema zu lenken, wenn du es konsequent visualisierst.

Bilder ersparen langatmige Erklärungen, weil sie sofort Erinnerungen und Emotionen wachrufen. Zudem unterstützen sie die Erinnerung denn: „Wenn das flüchtige Wort längst verklungen ist, bleibt die Idee als Bild im Kopf.

Vom Inhalt zum Bild

Nicht jedem gelingt es mühelos, sich für einen Begriff oder einen Sachverhalt sofort ein Bild sich vor das innere Auge zu rufen. Doch visualisieren lässt sich trainieren. Je öfters du also versuchst, dir von einer Sache ein Bild zu machen, desto schneller wird es dir gelingen zu visualisieren. Versuch dir mal unter Gewinnmarge, Geschwindigkeit oder Marktanalyse etwas vorzustellen.

Los geht’s:

Siehst du bei Gewinnmarge den „Tropfen auf dem heißen Stein“? oder musst du erst die Gewinnmarge mit der Lupe suchen? Oder siehst du einen prallgefühlten Sack mit Münzen? Oder ist es der Stützpfeiler, der die Menschen im Unternehmen trägt?

Was siehst du bei Geschwindigkeit? In welchen Zusammenhang steht sie? Die Geschwindigkeit, mit der Produkte entwickelt werden? Die Schnelligkeit mit der du die Hausaufgaben machst ;-)? Vielleicht assoziierst du mit Geschwindigkeit etwas Langsames wie eine Schnecke? Oder siehst du gleich eine Harley wenn du denn Begriff nur hörst?

Und weil aller guten Dinge 3 sind: Welches Bild kannst du dir nun bei einer Marktanalyse vorstellen? Den meisten Menschen fallen zu Marktanalysen Grafiken ein. Völlig in Ordnung, wenn diese gut und verständlich gestaltet ist. Aber es gibt auch noch andere Wege und Möglichkeiten. Vielleicht das Bild eines Wochenmarktes?

Die Goldenen Visualisierungsregeln

Lasse immer 30% platzt Frage dich immer ob diese Visualisierung sinnvoll ist und ob sie in den Gesamtkontext passt Weniger ist mehr Höchstens 5 Aussagen pro Folie Gleiche Vorgänge = gleiches Design

Und zu guter Letzt

Gute Präsentationen sind kurz, verständlich und erzählen Geschichten. Sicher machst du dir schon Gedanken wie du das alles umsetzen sollst und wie du es so „perfekt hinkriegst“. Versuche einfach regelmäßig Vorträge zu halten. Denn nur durch Praxis lernst du präsentieren. Versuche bei jeder Präsentation sie ein Stückchen besser zu machen und zeige am besten deinen Freunden die Präsentation bevor du loslegst.

Und noch ein paar Links:

http://www.easypresentation.de/

http://office.microsoft.com/de-de/help/FX100485361031.aspx?pid=CL100605171031

http://karrierebibel.de/flipchart-ratgeber-wie-sie-das-werkzeug-zur-prasentation-nutzen/

http://office.microsoft.com/de-de/training/FX100565001031.aspx

http://www.microsoft.com/office/2010/de/default.aspx

Und wenn ihr mal nicht weiter wisst dann fragt einfach mal mich um Rat.