Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016, Das Fachblatt für...

20
Dauergrünland und Feldfutterbau • Qualitätsgarantie • Sortiment • Düngung und Nutzung • Saatgutmischungen • Anbauempfehlung DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND www.diesaat.at Ausgabe 2014/15/16

description

Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,

Transcript of Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016, Das Fachblatt für...

Page 1: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

Dauergrünland und Feldfutterbau• Qualitätsgarantie• Sortiment• Düngung und Nutzung• Saatgutmischungen• Anbauempfehlung

DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND

www.diesaat.at Ausgabe 2014/15/16

Page 2: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

2

QuAlitÄtSGArAntie

DIE SAAT garantiert bei Qualitätssaatgutmischungen höchste innere und äußere Saatgutqualitäten. Wählen Sie aus dem Sortiment „DIE SAAT-Qualitätssaatgutmischungen“ nach Nutzungsrichtung und Standort die geeignete Qualitätssaatgutmischung aus und sichern Sie sich bei sorg-fältiger und gezielter Bewirtschaftung beste Grundfutterqualität für Ihren Erfolg im Stall.

Die Qualität einer Saatgutmischung wird bestimmt von:• Artenzusammensetzung• Sorten• Saatgutqualität (Reinheit, Keimfähigkeit, Ampferfreiheit)

Kontrolliert werden sowohl die Einzelkomponenten auf Keimfähigkeit,

ÖAG*-kontrollierte DIE SAAT QUALITÄTSSAATGUTMISCHUNGEN

Reinheit und Besatz nach den DIE SAAT-Auslesenormen und den ÖAG-Normen, die weit über den EU-Normen liegen, als auch die fertig ge-mischte Qualitätssaatgutmischung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kontrollierte Ampferfreiheit gelegt.

Österreich stellt mit seinen sehr unterschiedlichen Klimaregionen hohe Ansprüche an die eingemischten Kulturarten und Sorten. Bei den Sorten sind Ausdauer, Winterfestigkeit, Resistenz gegen Krankheiten wie z. B. Rost, Septoria, Fusarien, Anfälligkeit auf Schneeschimmel, die Nachtriebs-stärke und Narbendichte von großer Bedeutung. Um die besten Emp-fehlungen abgeben zu können, werden in Österreich Wertprüfungen für Gräser und Leguminosen durchgeführt (Hietz 2009; Auswirkungen der Saatgutqualitäten sowie der Arten- und Sortenauswahl von Gräser- und Kleearten bei internationalen Dauergrünlandmischungen auf den Pflan-zenbestand im Österreichischen Alpenraum).

Aus dem Sortiment an Gräser- und Kleesorten werden für DIE SAAT Qualitätssaatgutmischungen nur jene ausgewählt, die in der amtlichen Österreichischen Sortenwertprüfung (Österreichische Beschreibende Sorten liste) und Ausdauerprüfung (5–7 jährige Prüfung) am LFZ Raum-berg-Gumpenstein die besten Ergebnisse brachten.

Somit wird es möglich, Fortschritte in der Züchtung von Futterpflanzen für leistungsfähige Saatgutmischungen nutzbar zu machen – daraus er-wachsen bei optimaler Bestandesführung Grünlandbestände mit: • bester Ertragsleistung an Grün- und Trockenmasse,• bester Futterqualität – hohem Proteingehalt, guter Futteraufnahme und

Futterakzeptanz,• besonders guter Ausdauer und Narbendichte unter den gegebenen

klimatischen Bedingungen.

Die Qualität von Grünlandfutter ist das Ergebnis verschiedenster Teilpara-meter und wird von genetischen, physiologischen und umweltbedingten Faktoren einschließlich aller möglichen Wechselwirkungen beeinflusst. (Opitz v. Boberfeld 1994; Phänotyp und Futterqualität einschließlich Kon-servierungseigenschaften bei Gräser).

Je nach Nutzungsrichtung und regionalen Standortbedingungen kommt es zu einer sachgerecht aufeinander abgestimmten Zusammenstellung der Mischungspartner. Nur so können sich Ertrags-, Qualitäts-, Resistenz- und Anbaueigenschaften der ausgewählten Arten und Sorten optimal ergänzen und zu einem harmonischen und leistungsfähigen Bestand führen. Je nach Mischungstyp wird ein Prozentsatz von 10–30 % Saatgut aus inländischer Vermehrung eingemischt, wie z. B. von den Gumpen-steiner Züchtungen Rotklee Gumpensteiner, BastardraygrasGumpensteiner, Knaulgras Tandem, Goldhafer Gunther, Gusto, Englisches Raygras Guru, Hornklee Marianne, Rotes Straußgras Gudrun, Kammgras Lena, Wiesenfuchsschwanz Gufi, Gulda.

*Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau

Sackanhänger Dachmarke SAATGUT ÖSTERREICH

(in Verbindung mit dem amtlichen Etikett oder Zusatzetikett)

Quelle: Vereinigung Pflanzenzüchter und

Saatgutkaufleute Österreichs 2007

Sackanhänger ÖAG-kontrollierte QualitätssaatgutmischungDIE SAAT ist mit Stand 1. 1. 2014 der einzige Produzent in Österreich von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgut-mischungen

Quelle: RWA AG, Wien 2013

Page 3: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

3

QuAlitÄtSGArAntie

In der ,Österreichischen Beschreibenden Sortenliste‘ landwirtschaftlicher Pfl anzenarten eingetragene Gumpensteiner Sortenname deutscher name Sorte eintragung ziel

Agrostis capillaris rot-Straußgras Gudrun 2001 Ertrag, Gesundheit

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanzgras Gufi 2003 Spätreife

Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanzgras Gulda 2003 Spätreife

Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras Lena* – Ausdauer, Ertrag

Dactylis glomerata Knaulgras Tandem 1994 mittelspäte Reife, Verdaulichkeit

Lolium x boucheanum Bastardraygras Gumpensteiner 1988 Winterhärte, Ausdauer

Lolium perenne englisches raygras Guru 2000 Winterhärte, Schneeschimmelresistenz

Trifolium pratense rotklee Gumpensteiner 1974 Ausdauer, Winterhärte

Trisetum fl avescens Goldhafer Gusto 2001 geringer Gehalt an kalzinogen wirksamen Substanzen

Trisetum fl avescens Goldhafer Gunther 2002 Ertrag, geringer Gehalt an kalzinogen wirksamen Substanzen

Lotus corniculatus Hornklee Marianne 2010 Ausdauer, Winterhärte

* Sorteneintragung nicht möglich Quelle: Krautzer 2013

Quelle: Krautzer 2013

Qualitätsstufen bei den österreichischen Saatgutmischungen

Die ÖAG-Mischungen erfüllen alle Anforderungen der Marke Saatgut Österreich. Zusätzlich hat sich die ÖAG strengeren Regeln unterworfen, um die Qualität weiter zu steigern.1. Mischungen mit ausgewählten Top-Sorten (ÖAG-Sortenliste)2. Zweifache Kontrolle auf Ampferfreiheit (Kriterien 0 Ampfer/100 g Probe)3. Mindestanteil österreichischer Saatgutvermehrung und österreichischer Pflanzenzüchtung4. Nutzungs- und regionsangepasste Mischung, abgestimmt auf die Bewirtschaftung

Saatgutmischungen der Marke Saatgut Österreich gibt es für alle Regionen Österreichs sowie für alle Nutzungszwecke: Es erfolgt eine Einteilung der Lagen in mild bis rau bzw. alpin sowie trocken und feucht. Der Mischungsrahmen für Feldfutter, Dauergrünland sowie sonstige landwirtschaftliche Nutzungen wurde von Experten festgelegt: • Besatz mit Ampfer laut Saatgutgesetz• keine ausgewählten Sorten

Die Zusammensetzung dieser Mischungen ist nicht geregelt. Jede Firma kann die Mischungen nach ihren Vorstellungen komponieren und entsprechend bezeichnen. Diese darf in der gesamten EU vermarktet werden.• Besatz mit Ampfer laut Saatgutgesetz• kein Mischungsrahmen und keine ausgewählten Sorten

Marke Saatgut Österreich

(seit 2005)

Standard-Qualität EU-Qualität

ÖAG-Spitzenqualität

(seit 1995)

Page 4: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

4

Sortiment

Saatgutmischungen für Nach- und Übersaat Art der Saatgutmischung Kurz-

bezeichnunglaut ÖAG

Anbaulage nutzungseignung

Grün- futter

Weide Silage Heu

Nachsaat-mischung für Dauer-wiesen, Dauer - weiden oder Feld- futterbau

bei mittelintensiver Bewirtschaftung NA für mittlere Lagen mit Klee für mittlere Lagen ohne Klee

X X X X

bei mittelintensiver Bewirtschaftung NATRO für trockene Lagen mit Luzerne und Glatthafer

X (X) X X

bei mittelintensiver Bewirtschaftung NAWEI für trockene Lagen X X X X

bei intensiver Bewirtschaftung und Nutzung (vier- und mehrmähdig)

NI für Gunstlagen mit Klee und ohne Klee X (X) X X

bei intensiver Bewirtschaftung NIK für Gunstlagen mit Knaulgras und Klee für Gunstlagen mit Knaulgras ohne Klee

X X X X

Nachsaatmischung bei intensiver Bewirtschaftung (Kurzrasenweide) und anderen intensiven Weidesystemen

KWEI für Gunstlagern mit Klee für Gunstlagen ohne Klee

(X) X (X) (X)

Saatgutmischungen für Feldfutterbau Art der Saatgutmischung Kurz-

bezeichnung laut ÖAG

Anbaulage nutzungseignung

Grün- futter

Silage Heu

Einjährige Saatgutmischung (nicht überwinternd) Einsömmerige Kleegrasmischung

EZ für alle Lagen X X (X)

Zweijährige Saatgutmischungen (Saatjahr und ein Haupt nutzungsjahr, einmalige Überwinterung) Rotkleegrasmischung für ein Hauptnutzungsjahr

RE für milde Lagen X (X) (X)

RR für mittlere und raue Lagen X (X) (X)

Drei- bis vierjährige Saatgutmischungen (Saatjahr und zwei bis drei Hauptnutzungsjahre, zwei- bis dreimalige Überwinterung) Kleegrasmischung für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre

KM für milde und mittlere Lagen X X (X)

KR für raue Lagen X X (X)

Feldfutter-Intensivmischung für bis zu drei Hauptnutzungsjahre

IM für milde und mittlere Lagen X X (X)

IR für raue Lagen X X (X)

Drei- und mehrjährige Saatgutmischungen für trockene Lagen Luzerne-Rotkleegrasmischung (Schrittmachergemenge) für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre

LR für trockene und mittlere Lagen X X X

Luzernegrasmischung für zwei und mehr Hauptnutzungsjahre LG für trockene und mittlere Lagen X (X) X

Saatgutmischungen für Dauer- und Wechselgrünland Art der Saatgutmischung Kurz-

bezeichnung laut ÖAG

Anbaulage nutzungseignung

Grün- futter

Weide Silage Heu

Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung (bis zu drei Nutzungen je Jahr)

A für trockene Lagen X (X) X X

B für mittlere (und trockene) Lagen X (X) X X

C für feuchte Lagen X (X) X X

D für raue Lagen X (X) X X

OG für kalzinosegefährdete Lagen ohne Goldhafer X (X) X X

für Pferdewiesen (Pferdeheu) PH für alle Lagen X (X) X X

Dauerwiesenmischung für intensive Bewirtschaftung (bis zu fünf Nutzungen je Jahr)

VS für mittlere Lagen X (X) X X

Dauerweidemischung (auch für Vielschnittnutzung) mit hochqualitativen Knaulgrassorten

G für milde und mittlere Lagen (X) X (X) (X)

H für raue Lagen (X) X (X) (X)

Dauerweidemischung für Pferdeweiden PW für alle Lagen (X) X (X) (X)

Wechselwiesenmischung für drei und mehr Hauptnutzungsjahre für mittelintensive Bewirtschaftung

WM für milde und mittlere Lagen X (X) X X

WR für raue Lagen X (X) X X

Page 5: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

5

DünGunG unD nutzunG

Richtlinien und gesetzliche Bestimmungen für die sachgerechte Dün-gung sind zu beachten. Wirtschaftseigener Dünger bildet im Grünland die Hauptquelle für eine kontinuierliche Versorgung der Böden und Pflanzen mit organischer Substanz, mit Hauptnährstoffen und Spurenelementen – mineralischer Stickstoff sollte nur fallweise angewendet werden. Daher kommt der Bewertung, Lagerung, Behandlung und Ausbringung der hof- eigenen Dünger eine wesentliche Bedeutung zu. Bodenuntersuchungen (im Abstand von 4–5 Jahren) sollten dazu beitragen, den Nährstoffhaushalt der Flächen besser abzuschätzen und zu bewerten und eine schlagbezoge-ne Düngeplanung zu erstellen. Zur Schonung des Leguminosenanteiles soll-ten Grünlandbestände im Ansaatjahr keine Jauche/Gülle erhalten. Bei der Düngung der Folgeaufwüchse können Stallmist, Kompost, verdünnte Gülle oder Jauche je nach Bedarf und Leguminosenanteil verabreicht werden.

Wirtschaftseigene Dünger:Wirtschaftseigene Dünger müssen in kleinen Aufwandmengen 10–15 t bzw. m3/ha und Aufwuchs gut über die Fläche verteilt werden. Dadurch lassen sich die Verunkrautungsgefahr und das Risiko zur Futterverschmut-zung gering halten und die meist artenreichen Bestände sind leichter zu führen. Die zugeführten Nährstoffe können von den Pflanzen besser ver-wertet werden.

mineralische n-Düngung:Ist der Stickstoffbedarf nicht über Wirtschaftsdünger zu decken, kann mi-neralischer Stickstoff gegeben werden. Gräserreiche Bestände benötigen pro Aufwuchs rund 50 kg N/ha (Kombination Wirtschafts-, mineralischer

Dünger und Boden-N). Vor allem in Dauerwiesen und Dauerweiden (grä-serbetonte Bestände) kann bei erhöhtem Futterbedarf oder bei längeren Trockenperioden mineralischer Stickstoff besonders effizient wirken. Durch eine gesteigerte N-Zufuhr kommt es zur Verdrängung von Leguminosen im Bestand – die biologische N-Fixierung wird verringert. In Feldfutterbestän-den sollte grundsätzlich Wirtschaftsdünger eingesetzt werden.

Kalium/Phosphor:Eine ausreichende Versorgung mitKalium: 88–170 mg/1.000 g Feinboden Phosphor: 47–68 mg/1.000 g Feinboden sowie ein pH-Wert von zwischen 5,0 und 6,5 sorgen für optimale Wachs-tumsverhältnisse der Grünlandbestände.

Die Ausbringung von Wirtschaftsdünger muss unbedingt in die Vegeta-tionszeit fallen, d. h. die Grasnarbe muss grün sein und soll nur auf • gut befahrbarem, tragfähigem Boden,• bei tieferen Temperaturen (abends),• bei leicht regnerischem Wetter und Windstille,• nach Abschluss der Ernte (Ladewagen ab – Güllefass an) erfolgen.

Gegen Ende der Vegetationszeit nehmen die Pflanzen nur mehr wenig Nährstoffmengen auf – Ablagerungen in tiefere Bodenschichten können erfolgen – von wo besonders Un- und Beikräuter wie z. B. der Ampfer mit seiner tiefreichenden Wurzel – sich die Nährstoffe verfügbar machen.

Düngung

Grünfutter, Silage- und Heubereitung:Zum Vegetationsstadium „Ähren- bzw. Rispenschieben“ der Leitgräser, insbesondere beim 1. Aufwuchs, um qualitativ hochwertiges Grundfut-ter zu ernten und die Pflanzenbestände in ihrer Zusammensetzung zu erhalten. Wird ständig zu spät gemäht, werden Untergräser und Weiß-klee zurückgedrängt. Wird ständig zu früh gemäht, werden Obergräser (z. B. Glatthafer, Wiesenschwingel, Timothe) zurückgedrängt. Die Nut-zung muss im Einklang mit der Düngung stehen – steigender Düngerein-satz erfordert höhere Nutzungsfrequenz.

Schnitthöhe: 5–7 cm. Zu tiefer Schnitt schwächt den Wiederaustrieb, da den

Nutzung

Pflanzen Assimilationsfläche genommen wird und stärkt jene Pflanzen, die ihre Reservestoffe hauptsächlich in unterirdischen Speicherorganen einla-gern. mäh- und Werbegeräte gut einstellen, um Grasnarbe nicht zu verletzen und eine Verschmutzung des Futters zu verhindern. Verletzungen der narbe sofort nachsäen (nachsaatmischung), um unkraut, wie z. B. Ampfer, nicht aufkommen zu lassen.

Weide:Beim Schossen und einer Wuchshöhe von 15–20 cm ist Weidereife er-reicht. Eine gute Weideführung (z. B. Portions-, Koppelweide) und ein gu-ter Weideplan halten die Narbe dicht und bringen gute Futterqualitäten.

Praxistipp:

• Pflanzenbestände sollten nie ungemäht in den Winter gehen. Ideal ist eine Wuchshöhe von 7–9 cm, höhere Bestände wintern leicht aus (Schneeschimmel etc.); bei Saatgutmischungen mit Luzerne 10 cm.

• Futter, in der Qualitätsreife geerntet, weist eine Verdaulichkeit von 71–75 % auf, 22–25 % Rohfaser in der Trockenmasse, und einen Energie-gehalt von 5,9–6,5 MJ NEL/kg Trockenmasse. Betriebe in Gunstlagen, die rechtzeitig mähen und angepasst düngen, können mit 140–160 g Rohprotein/kg Trockenmasse rechnen. Der Rohfasergehalt steigt im Verlauf des Alterungsprozesses auf über 30 % in der Trockenmasse an.

Page 6: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

6

DAuerWieSenmiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Für gut wasserversorgte Wiesenstandorte in klimatisch begünstigten Lagen bis 800 m Seehöhe.

nutzungshäufigkeit:Bis zu 3 Nutzungen je Jahr.

Hinweise:Der Anteil von 10 Flächenprozent Englischem Raygras führt zu einem raschen Anwachsen und somit zu einem geschlossenen und tragfähigen Bestand. Wiesenfuchs-schwanz, als sehr wüchsige und ertragreiche Kulturart, zeigt bei frühzeitigem Schnitt gute Futterqualitäten.

In Lagen mit rauen oder feuchten Verhältnissen sind die Dauerwiesenmischungen D oder C zu empfehlen, für trockene Lagen Dauerwiesenmischung A und bei Prob-lemen mit Kalzinose Dauerwiesenmischung OG.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman

10

Hornklee Bull, Marianne, Oberhaunstädter, Rocco 5

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

10

Glatthafer Arone, Median 10

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo,Tandem 12

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller

10

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Goldhafer Gunther, Gusto, Trisett 51 5

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 5

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

18

Wiesenfuchs-schwanz

Alko, Gufi, Gulda, Vulpera 5

Saatmenge in kg/ha 27

Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung(bis zu drei Nutzungen je Jahr) für trockene Lagen A

Gebietsspezifische eignung:Für Standorte mit geringen und ungleichmäßigen Nie-derschlägen, mit Neigung zu Sommertrockenheit insbe-sondere auf seichtgründigen Böden.

nutzungshäufigkeit:Bis zu 3 Nutzungen je Jahr.

Hinweise:Da der Anteil an Untergräsern mit 5 Flächenprozent Englischem Raygras ergänzt wurde, kommt es rasch zu einem geschlossenen und tragfähigen Bestand, der den Vorteil einer guten Befahrbarkeit sowie sauberen Futterernte bringt. Rohrschwingel, eine besonders wi-derstandsfähige Kulturart gegen Dürre und Hitze, wird in dieser Saatgutmischung eingesetzt.

Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung(bis zu drei Nutzungen je Jahr) für mittlere (und trockene) Lagen B

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman

7

Hornklee Bull, Marianne, Oberhaunstädter, Rocco 8

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

5

Glatthafer Arone, Median 15

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo,Tandem 10

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller

10

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Goldhafer Gunther, Gusto, Trisett 51 5

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 10

Rohrschwingel Barolex, Belfine, Kora 5

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

15

Saatmenge in kg/ha 29

Page 7: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

7

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman

10

Rotklee Gumpensteiner, Reichersberger Neu 5

Englisches Raygras Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

10

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 10

Timothe Comer, Licora, Liglory, Rasant, Tiller 10

Wiesenfuchs-schwanz

Alko, Gufi, Gulda, Vulpera 10

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

15

Goldhafer Gunther, Gusto, Trisett 51 5

Rotes Straußgras Gudrun, Highland 5

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

20

Saatmenge in kg/ha 25

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman

10

Rotklee Gumpensteiner, Reichersberger Neu 5

Hornklee Bull, Marianne, Oberhaunstädter, Rocco 5

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

5

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo,Tandem 10

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller

15

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Goldhafer Gunther, Gusto, Trisett 51 5

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 10

Rotes Straußgras Gudrun, Highland 5

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

20

Saatmenge in kg/ha 25

DAuerWieSenmiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Für feuchte und nasse Standorte mit hohem Grund-wasserspiegel oder stauender Nässe und/oder hohen Niederschlagsmengen über 1.200 mm Niederschlag pro Jahr.

nutzungshäufigkeit:Bis zu 3 Nutzungen je Jahr.

Hinweise:Mischung enthält 10 Flächenprozent Wiesenfuchs-schwanz, ein wertvolles, intensiv nutzbares Futtergras mit gutem Futterwert bei rechtzeitigem Schnitt, welches besonders für Wiesen in frischen und feuchten Lagen geeignet ist.

Gebietsspezifische eignung:In milderen Lagen ab 900 m Seehöhe, sonst ab einer Höhenlage von 800 m. Auch für extensive Bewirtschaf-tung mit geringer Nutzungshäufigkeit in milderen Lagen geeignet.

nutzungshäufigkeit:2 Schnitte/Jahr und Nachweide.

Hinweise:Verwendete Arten und Sorten garantieren in dieser Zu-sammensetzung eine sehr gute Winterfestigkeit und Ausdauer unter härteren Klimabedingungen. Rotklee ausdauernder Sorten wird in diese Saatgutmischung ein-gemischt.

Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung(bis zu drei Nutzungen je Jahr) für feuchte Lagen C

Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung(bis zu drei Nutzungen je Jahr) für raue Lagen D

Page 8: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

8

DAuerWieSenmiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Speziell für kalzinosegefährdete Lagen in einer Seehöhe ab 600 m. Ein hoher Goldhaferanteil im Grünland, vor allem bei Grünverfütterung und Weide, kann der Auslöser von Kalzinose sein. Durch Konservierungsverfahren (Heu, Silage) verringert sich die kalzinogene Wirkung des Futters nur geringfügig.

nutzungshäufigkeit:Bis zu 3 Nutzungen je Jahr.

Hinweise:Kalzinose ist eine Erkrankung, die bei Rindern, Schafen und Ziegen zu Ablagerungen von Kalksalzen in Blutgefäßen, Lunge, Niere, Herz, Knochen etc. führt. In der Folge kommt es zu ver- ringerter Futteraufnahme, Abmagerung der Tiere und die Milch-leistung geht stark zurück. Ab einem Goldhaferanteil von 10 % in der Gesamtration-Trockenmasse können bei längerer Verfütte-rung (ab ca. 5 Monaten) erste Anzeichen von Kalzinose auftreten.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 10

Rotklee Gumpensteiner, Reichersberger Neu 5

Hornklee Bull, Marianne, Oberhaunstädter, Rocco 5

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

5

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 15

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller 15

Wiesen- schwingel

Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

15

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 10

Rotes Straußgras Gudrun, Highland 5

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

15

Saatmenge in kg/ha 25

Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung(bis zu drei Nutzungen je Jahr) für kalzinosegefährdete Lagen ohne Goldhafer OG

Gebietsspezifische eignung:Für bedingt raygrasfähige Standorte – Innviertel, Rheintal, Flachau, Alpenvorland, begünstigte Standorte im Berggebiet Österreichs.

nutzungshäufigkeit:Bis zu 5 Nutzungen je Jahr.

Hinweise:Anteil an Englischem Raygras von 30 % Flächenprozent mit je zur Hälfte einer mittelfrüh und einer spät reifenden Sorte erhöht die Nutzungselastizität dieser Saatgutmischung. Eng-lisches Raygras betonte Saatgutmischungen eignen sich für wintermilde Lagen ohne schneereiche lange Winterperioden, vertragen Vielschnitt besser und bleiben in der Regel sehr gras-betont. Eine gute Nährstoffversorgung, besonders mit Stick-stoff, ist wichtig.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 5

Rotklee Gumpensteiner, Reichersberger Neu 5

Englisches Raygras

50 % Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot 50 % Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

30

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo,Tandem 20

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller 10

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

20

Saatmenge in kg/ha 25

Dauerwiesenmischung für intensive Bewirtschaftung(bis zu fünf Nutzungen je Jahr) für mittlere Lagen VS

Praxistipp: Nur eine Kombination aus pflanzenbaulichen und fütterungstechnischen Maßnahmen kann das Problem der Kalzinose nachhaltig verringern:• Regelmäßige Beobachtung und Beurteilung der Pflanzenbestände• Bei Grünlandbeständen über 20 % Goldhaferanteil müssen vorbeugende Fütterungsmaßnahmen ergriffen werden und Bestände reguliert werden.Grünlanderneuerung senkt den Goldhaferanteil! Goldhafer ist eine wertvolle Futterpflanze der Wiesen und Weiden, die hinsichtlich Futterwert, Ertragsfähigkeit und Ausdauer gute Eigenschaften aufweist – nur in kalzinosegefährdeten Lagen darauf verzichten!

Page 9: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

9

DAuerWieSenmiScHunGen

Hinweise:Futterquelle für Heu aber auch Grünfutter und Silage.Kommt Knaulgras in die Blüte – es hängen kleine Pollenbeutel aus den Blütenährchen – dann sollte die Mahd bei trockenen Bedingungen ge-startet werden (Buchgraber 2007; Heu-noon – Optimales Pferdeheu). Zu diesem Zeitpunkt hat das Gesamtfutter auf der Wiese bereits ca. 30 % Rohfaser und für das Pferd noch ausreichend Energie und Eiweiß.Wird die Pferdewiese später – Ende der Blüte oder danach – geerntet, steigt der Rohfasergehalt gegen ca. 35 %, die notwendigen wertvollen Inhaltsstoffe sind kaum mehr vorhanden und die Belastung mit Bakterien und Pilzen steigt.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

15

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 25

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller

10

Wiesen- schwingel

Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

15

Rohr schwingel Barolex, Kora 10

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

15

Glatthafer Arone, Median 10

Saatmenge in kg/ha 28

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

25

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 15

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller

5

Wiesen-schwingel

Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

5

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 10

Rohr-schwingel

Barolex, Kora 10

Rotes Straußgras

Gudrun, Highland 5

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

20

Kammgras Lena, Southland 5

Saatmenge in kg/ha 27

Hinweise:Um ihren Aufgaben als Futtergrundlage und Lebensraum gerecht zu wer-den müssen Pferdeweiden eine tragfähige Grasnarbe aufweisen. Pferdehu-fe haben verdichtende Wirkung und Pferde haben einen tieferen Verbiss als Rinder. Eine Nutzung als Koppelweide mit Wechsel Schnitt- und Wei-denutzung ist empfehlenswert. Keine Beweidung von nassen Beständen.

Düngung: Im Herbst sollte nach dem letzten Weidegang bis etwa 20. Oktober ein gut verrotteter Pferdemist im Ausmaß von 15 bis 20 t/ha ausgebracht werden. Jene Flächen, die im Herbst noch keine Düngung bekommen haben, könnten im Frühjahr Pferdemistkompost im Ausmaß von 10 t/ha bei ab-getrockneten und fahrbaren Verhältnissen erhalten. Der verrottete Pfer-demist oder der Pferdemistkompost – ein frischer strohreicher Pferde-mist darf auf Weiden nicht eingesetzt werden – wächst in die Grasnarbe ein, wird im Frühjahr beim Abschleppen noch zerrieben und wird so dem Bodenleben zugeführt. Gibt es am Betrieb keinen geeigneten Pferdemist, so könnte auch Mineraldünger im Frühjahr im Ausmaß von 200 kg/ha Vollkorn gelb in bester Verteilung eingesetzt werden (Buchgraber 2008; Das Pferd und seine Weide).

Dauerwiesenmischung für mittelintensive Bewirtschaftung(bis zu drei Nutzungen je Jahr) für Pferdewiesen in allen Lagen PH

Dauerweidemischung (auch für Vielschnittnutzung)mit hochqualitativen Knaulgrassorten für Pferdeweiden in allen Lagen PW

Praxistipp:Entstandene Lücken müssen durch das Ausbringen einer Saatgutmischung, wie z. B. Nachsaatmischung NA, NI, NIK, KWEI ohne Klee oder Pferdeweidemischung bzw. Pferdewiesenmischung rasch geschlossen werden. Leguminosen sollten nicht nachgesät werden, da die Gefahr der „Kleekrankheit“ auch „TRIFOLIOSE“ genannt besteht, die bei Pferden u. a. Huf rehe und Fruchtbarkeitsstörungen hervorrufen kann.

Page 10: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

10

DAuerWeiDemiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Für Standorte ab 800 m Seehöhe, sofern nicht Gunstla-gen in dieser Höhenlage vorliegen. Für Weideanlagen, die künftig eher als Standweide oder extensive Koppel-weide genutzt werden oder für schwachgründige, ma-gere Standorte soll auch in Niederungen Dauerweide H verwendet werden.

nutzungshäufigkeit:Auch für Vielschnittnutzung geeignet; Standweide oder extensive Koppelweide.

Hinweise:Wie in der Dauerweide G kommen auch in der Dau-erweide H hochqualitative, mittelspätreifende, weiche Knaulgrassorten zum Einsatz. Nutzung zur Weidereife, Nachmahd der Weide und Über- oder Nachsaat von Be-standeslücken halten die Weide dicht und bringen beste Futterqualitäten.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 10

Hornklee Bull, Marianne, Oberhaunstädter, Rocco 5

Schwedenklee Dawn, Aurora 5

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

5

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 5

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller 15

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

15

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 10

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato 50 % Limagie, Oxford

20

Kammgras Lena, Southland 5

Rotes Straußgras Gudrun, Highland 5

Saatmenge in kg/ha 26

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

Weißklee Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 15

Hornklee Bull, Marianne, Oberhaunstädter, Rocco 5

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

10

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 10

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller 10

Wiesen- schwingel

Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

15

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 10

Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato / 50 % Limagie, Oxford 25

Saatmenge in kg/ha 26

Gebietsspezifische eignung:Geeignet für Gunstlagen der Grünlandgebiete bis 800 m Seehöhe.

nutzungshäufigkeit:4 und mehr Weide- bzw. Schnittnutzungen je Jahr, Nutzung als Portions- oder Mähweide.

Hinweise:Die verwendeten Knaulgrassorten sind ausdauernde, wei-che, mittelspätreifende Sorten und daher dem Wuchsver-halten der übrigen Mischungskomponenten optimal ange-passt. Nutzung in der Weidereife des Futters, Nachmahd der Weide und Über- oder Nachsaat von Bestandeslücken halten die Weide dicht und bringen beste Futterqualitäten.

Dauerweidemischung (auch für Vielschnittnutzung)mit hochqualitativen Knaulgrassorten für milde und mittlere Lagen G

Dauerweidemischung (auch für Vielschnittnutzung)mit hochqualitativen Knaulgrassorten für raue Lagen H

Page 11: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

11

nAcHSAAtmiScHunGen

Gebietsspezifischeeignung:NAWEI zur nachhaltigen umbruchlosen Grünland - erneuerung bei ausdau-ernder Nutzung (Weiden) in Lagen mit mittleren bis totalen Trockenschäden und permanent hohem Schadenspotenzial.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für trockengebiete in allen Bundesländern

Weißklee Klondike 10Knaulgras Tandem 15Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel 10Englisches Raygras Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani 15Wiesenrispe Balin, Compact, Lato 20Timothe Tiller 10Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 20Übersaat bei Lückigkeit ab 10 % 15–20 kg/haÜbersaat bei starker Lückigkeit ab 50 % 20–25 kg/ha

für trockene Lagen bei mittelintensiver Bewirtschaftung NAWEI

Nachsaatmischung für intensivgenutzte (vier- und mehrmähdige) Dauerwiesen, Dauerweiden oder Feldfutterbau für Gunstlagen bei intensiver Bewirtschaftung NI

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

mit Klee ohne Klee

Weißklee Klondike 10 –Rotklee Gumpensteiner, Reichersberger Neu 15 –Knaulgras Tandem 20 25Englisches Raygras

50 % Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani / 50 % Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

20 25

Wiesenrispe Balin, Compact, Lato 20 25Timothe Tiller 15 25Permanente Übersaat 5–10 kg/haÜbersaat bei Lückigkeit ab 10 % 10–15 kg/haÜbersaat bei starker Lückigkeit ab 50 % 15–20 kg/ha

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

mit Klee ohne Klee

Weißklee Klondike 10 –Rotklee Gumpensteiner, Reichersberger Neu 5 –Knaulgras Tandem 15 15Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel 15 15Englisches Raygras Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani 15 15Wiesenrispe 50 % Balin, Compact, Lato / 50 % Limagie, Oxford 25 30Timothe Tiller 15 20Rotschwingel Echo, Gondolin, Light – 5Übersaat 10–15 kg/haNachsaat (Schlitz- und Bandfräsverfahren) 20–25 kg/ha

Nachsaatmischung für Dauerwiesen, Dauerweiden oder Feldfutterbau für mittlere Lagen bei mittelintensiver Bewirtschaftung NA

Page 12: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

12

nAcHSAAtmiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:NATRO zur nachhaltigen umbruch-losen Grünlanderneuerung von leis- tungsbetonten Flächen (Wiesen) in Lagen mit mittleren bis totalen Tro- cken schäden und permanent hohem Schadenspotenzial.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent fürtrockengebiete in allen Bundesländern

Weißklee Klondike 10

Luzerne Franken Neu, Luzelle 10

Knaulgras Tandem 15

Englisches Raygras Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani 15

Wiesenrispe Balin, Compact, Lato 10

Timothe Tiller 15

Rotschwingel Echo, Gondolin, Light 15

Glatthafer Arone 10Übersaat bei Lückigkeit ab 10 % 15–20 kg/ha

Übersaat bei starker Lückigkeit ab 50 % 20–25 kg/ha

Nachsaatmischung für Dauerwiesen, Dauerweiden oder Feldfutterbau für trockene Lagen bei mittelintensiver Bewirtschaftung mit Luzerne und Glatthafer NATRO

Gebietsspezifische eignung:NIK für intensive Wiesen- und Weide-verhältnisse bei extrem stark genutzten (und entsprechend oft regenerieren-den) Grünlandbeständen in milden und mittleren Lagen mit sehr guter Nährstoffversorgung.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

mit Klee ohne Klee

Weißklee Klondike 5 –

Rotklee Gumpensteiner, Reichersberger Neu 10 –

Knaulgras Tandem 30 40

Englisches Raygras

50 % Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani50 % Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

40 45

Wiesenrispe Balin, Compact, Lato 15 15

Permanente Übersaat 5–10 kg/ha

Übersaat bei Lückigkeit ab 10 % 10–15 kg/ha

Übersaat bei starker Lückigkeit ab 50 % 20–25 kg/ha

Sanierung bei Gemeiner Rispe 25 kg/ha

Nachsaatmischung für Dauerwiesen, Dauerweiden oder Feldfutterbaufür Gunstlagen bei intensiver Bewirtschaftung mit Knaulgras NIK

Praxistipp:Ist die Grünlandnarbe mit Gemei - ner Rispe verfilzt, so muss diese vorher mit der Egge ausgezogen, die Biomasse abgefahren und an- schließend eine Übersaat mit Nachsaatmischung NIK vorge-nommen werden.

Page 13: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

13

nAcHSAAtmiScHunGen

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent für alle Bundesländer

mit Klee ohne Klee

Weißklee Klondike 10 –

Englisches Raygras

50 % Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani50 % Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

40 50

Wiesen-rispe

Balin, Compact, Lato 50 50

Permanente Übersaat 5–10 kg/ha

Übersaat bei Lückigkeit ab 10 % 10–15 kg/ha

Übersaat bei starker Lückigkeit ab 50 % 20–25 kg/ha

Gebietsspezifische eignung:KWEI für die Nachsaat von intensiv genutzten Dauerweiden in allen Lagen.

Hinweise:Durch die Einführung neuer Weidesysteme wird versucht, die Weide-haltung attraktiver zu gestalten. Bei der Kurzrasenweide beträgt die anzustrebende durchschnittliche Wuchshöhe im Frühjahr 6–7 cm und im Sommer 7–8 cm. Das Grasangebot wird durch Anpassung der beweideten Flächen gesteuert, wobei als Zielgröße die Höhe der Grasnarbe angenommen wird. Im Frühjahr wird mit hohem Weidedruck gearbeitet, damit die Pflanzen nicht in die generative Phase übergehen und auch nicht überständig werden. Das Ziel ist ein dichter Bestand durch stärkere Bestockung mit hohen Anteilen an Englischem Raygras, Wiesenrispe und Weißklee (AGFF -Arbeits-gemeinschaft zur Förderung des Futterbaues, 1999; Kurzrasenweide – Intensivstandweide).

Nachsaatmischung für Gunstlagen bei intensiver Bewirtschaftung für Kurzrasenweide und andere intensiv genutzte Weidesysteme KWEI

Wichtig für das Gelingen einer Nach- oder Übersaat Frühzeitiges Erkennen von Fehlentwicklungen der Pflanzenbestände. Ideale botanische Zusammensetzung von Grünlandbeständen:

Dauerwiesen Feldfutter kleebetont

Feldfutter gräserbetont

Gräser*: 50–60 % 30–50 % 60–70 %

Leguminosen: 10–30 % 40–70 % 10–30 %

Futterkräuter*: 10–30 % 0–10 % 0–10 %

*Wertvolle Futtergräser und Kräuter sind gemeint und keine Ungräser, Bei- oder Unkräuter Quelle: Buchgraber, Gerl, 2000; „Grünlandmischungen mit den richtigen Sorten“

• Im Alpenraum bevorzugt im Frühjahr durchführen; Sommersaat nur bis 25. August oder Mitte September bei Saatgutmischungen ohne Klee

• Bodentemperatur mindestens +10° C – zeigt sich durch Ergrünen der Grasnarbe

• Nachfolgende Niederschläge • Frühzeitiger Schnitt (bei ca. 15 cm) des Folgeaufwuchses• Gute Saattechnik und Maßnahmen setzen, welche die Neuansaat

fördern• Düngung nur durchführen, wenn unbedingt notwendig, da Alt-

narbe gefördert werden würde• Beste Saatgutmischung mit leistungsfähigen Arten und Sorten

übersaat:Wiederholtes Ausbringen von Nachsaatmischung auf bestehende Grasnarbe. Oberfläche mittels Egge, Striegel oder Schleppe bearbei-ten mit anschließender Breitsaat (z. B. im Frühjahr beim Abschleppen oder Abeggen der Erdhaufen). Mit Kombigerät (z. B. Nachsaatstrie-gel) können beide Arbeitsgänge in einem verrichtet werden. Auch Trittwege und offene Stellen von Weiden können übersät werden. Zur Rückverfestigung nach der Ausbringung der Nachsaatmischung walzen.

nachsaat:Einbringen des Saatgutes in den Boden mittels Schlitzgerät oder Bandfräse ohne die Altnarbe vollständig zu zerstören. Geeignet für abgemähte Grünlandbestände auf steinarmen, trockenen Böden.

mischungstyp eignung

NA mit und ohne Klee

Weiden und eher extensiv genutztes drei-Schnittgrünland in allen Lagen.

NI mit und ohne Klee

Mehrschnittwiesen ( 4–5 Schnitte) – intensive Nutzung. Kann auch zur Nachsaat von Intensivfeldfutter, Kleegras und Wechselwiesen, die in eine mehrjährige Grünlandnutzung übergeführt werden, sollen eingesetzt werden. Eine periodi-sche Nachsaat von NI (5 kg/ha) kann zu besseren Qualitä-ten und Erträgen führen.

NATRO Stark geschädigte Dauerwiesen auf extrem trockenen Stand-orten (bis zu 3 Schnitte).

NAWEI Für lückige und stark geschädigte Dauerweiden auf extrem trockenen Standorten. Für Grünland in Regionen mit Neigung zur Sommertrockenheit.

NIK mit und ohne Klee

Intensiv genutzte Flächen (überwiegend 5 Schnitte) und bei der Sanierung von verfilzten Beständen (Gemeine Rispe).

KWEI mit und ohne Klee

Kurzrasenweide und andere intensiv genutzte Weidesysteme.

Die SAAt Qualitätssaatgutmischungen für nach- oder über-saat

Page 14: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

14

WecHSelWieSenmiScHunGen

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

10

Weißklee 75 % Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman25 % Alice, Riesling

10

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

15

Glatthafer Arone, Median 10

Knaulgras Tandem 15

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Tiller 15

Wiesen-schwingel

Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Wiesenrispe 75 % Balin, Compact, Lato,25 % Limagie, Oxford

15

Saatmenge in kg/ha 25

Gebietsspezifische eignung:Für tiefgründige, nährstoffreiche Standorte bis zu 900 m Seehöhe. Für Gebiete, die in den Grenzlagen des Maisan-baues liegen und/oder biologisch bewirtschaftet werden.

nutzungshäufigkeit:Mindestens 4 Schnitte in den ersten 3 Jahren, 3–4 Schnitte in den folgenden Jahren.

Hinweise:Feldfutterartiger Bestand, mit hohen Futtererträgen und Futterqualitäten, geht bei guter Bestandesführung nach ca. drei Jahren in Dauerwiesenbestand (Weißklee, Wie-senrispe) über; dies wird als Ablöseprinzip bezeichnet. Im Ansaatjahr sind meist zwei Säuberungsschnitte not-wendig.

Wechselwiesenmischung für drei und mehr Hauptnutzungsjahrefür mittelintensive Bewirtschaftung für milde und mittlere Lagen WM

Page 15: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

15

WecHSelWieSenmiScHunGen

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus,Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

15

Weißklee 75 % Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman25 % Alice, Riesling

10

Englisches Raygras

Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani 10

Knaulgras Tandem 15

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Tiller 15

Wiesen-schwingel

Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

15

Wiesenrispe 75 % Balin, Compact, Lato25 % Oxford, Limagie

15

Goldhafer Gunther, Gusto, Trisett 51 5

Saatmenge in kg/ha 24

Gebietsspezifische eignung:Für rauere Lagen ab einer Höhenlage von 900 m.

nutzungshäufigkeit:Mindestens 4 Schnitte in den ersten 3 Jahren, 3–4 Schnitte in den folgenden Jahren.

Hinweise:Funktioniert wie Wechselwiese WM nach dem Ablö-seprinzip und bringt ebenfalls gute Erträge und beste Futterqualitäten. Im Ansaatjahr sind meist zwei Säube-rungsschnitte notwendig.

Wechselwiesenmischung für drei und mehr Hauptnutzungsjahrefür mittelintensive Bewirtschaftung für raue Lagen WR

Page 16: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

16

KleeGrASmiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Diese Saatgutmischung eignet sich als Zwischenfrucht für alle Lagen.

nutzungshäufigkeit:Stoppelsaat: 1–2 Nutzungen.

Hinweise:Fördert die Bodengare und liefert rasch schmackhaftes Futter – kann als Silage oder frisch verfüttert werden.Aussaat: Frühjahr, Frühsommer bis spätestens Anfang August

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Persischer Klee Gorby 40

Alexandrinerklee Axi 15

Westerwoldisches Raygras

Lirasand 25

Bastardraygras Gumpensteiner, Leonis, Pilot, Pirol

20

Saatmenge in kg/ha 25

Einsömmerige Kleegrasmischung (nicht überwinternd) EZ

Gebietsspezifische eignung:Für gute Futterbaulagen bis 700 m Seehöhe.

nutzungshäufigkeit:Stoppelsaat: 1–2 Nutzungen im Herbst; 4–5 Schnitte je Jahr.

Hinweise:Raschwüchsige Kleegrasmischungen sind ein gu- ter Erosionsschutz in Hanglagen. Ausdauernde Kulturarten (Weißklee, Timothe, Knaulgras) in höheren Anteilen gewährleisten meist eine Über-winterung von mindestens zwei Wintern.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

35

Weißklee 50 % Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 50 % Alice, Riesling

10

Englisches Raygras

Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

20

Knaulgras Baraula, Tandem 15

Timothe Lischka, Tiller 10

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel 10

Saatmenge in kg/ha 22

Kleegrasmischung für zwei bis drei Hauptnutzungsjahrefür milde und mittlere Lagen KM

Gebietsspezifische eignung:Ab einer Seehöhe von 700 m bis 1.200 m.

nutzungshäufigkeit:Stoppelsaat: 1 Nutzung im Herbst; 4 Schnitte je Jahr.

Hinweise:Bringt gute Erträge in Grenzlagen des Silomaisan-baues, da sehr raschwüchsig. Kleegrasmischun-gen sind ein guter Erosionsschutz in Hanglagen. Ausdauernde Kulturarten (Weißklee, Schweden-klee, Timothe, Knaulgras) in höheren Anteilen gewährleisten meist eine Überwinterung von mindestens zwei Wintern auch in höheren Lagen.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

30

Weißklee 50 % Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 50 % Alice, Riesling

5

Schwedenklee Aurora,Dawn 5

Englisches Raygras

75 % Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot 25 % Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

10

Knaulgras Baraula, Tandem 15

Timothe Lischka, Tiller 20

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel 15

Saatmenge in kg/ha 22

Kleegrasmischung für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre für raue Lagen KR

Page 17: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

17

KleeGrASmiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Für mittlere und raue Lagen über 600 m Seehöhe.

nutzungshäufigkeit:Stoppelsaat: 1–2 Nutzungen im Herbst; 3–5 Schnitte je Jahr.

Hinweise:Eignung liegt schwerpunktmäßig in der Grünverfütterung. Heugewin-nung nur bei Gerüst- und Belüftungstrocknung. Wegen des hohen Rot-kleeanteils sollte dieser Bestand kurz in den Winter gehen. In Grenzlagen des Silomaisanbaues guter Ersatz für Mais.

Ökologischer und ökonomischer Vorteil, da diese mischung:• keinen chemischen Pflanzenschutz• keinen leicht löslichen Mineraldünger benötigt. Kann als Getreideuntersaat oder Stoppelsaat angelegt werden.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

40

Englisches Raygras

Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

15

Bastard-raygras

Gumpensteiner, Leonis, Pilot, Pirol 5

Knaulgras Beluga, Intensiv, Tandem 15

Wiesen-schwingel

Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller

15

Saatmenge in kg/ha 22

Rotkleegrasmischung für ein Hauptnutzungsjahrfür mittlere und raue Lagen RR

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

40

Englisches Raygras

Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

10

Bastardraygras Gumpensteiner, Leonis, Pilot, Pirol 20

Italienisches Raygras

Cervus, Danergo, Litonio, Melqua-tro, Tigirs

15

Knaulgras Beluga, Intensiv, Tandem 15

Saatmenge in kg/ha 23

Rotkleegrasmischung für ein Hauptnutzungsjahrfür milde Lagen RE

Gebietsspezifische eignung:Für milde Lagen bis zu einer Seehöhe von 600 m ohne Kahlfrostgefahr und zu langen Schneedecken.

nutzungshäufigkeit:Stoppelsaat: 1–2 Nutzungen im Herbst in günstigen Lagen; 3–5 Schnitte je Jahr.

Hinweise:Aufgrund des hohen Leguminosenanteils ist diese Saatgutmischung vor al-lem für die Grünfütterung und weniger zur Silagebereitung geeignet. Heu-gewinnung nur bei Gerüst- und Belüftungstrocknung. Wegen des hohen Rotkleeanteils sollte dieser Bestand kurz in den Winter gehen. In Grenzlagen des Silomaisanbaues guter Ersatz für Mais.

Ökologischer und ökonomischer Vorteil, da diese mischung• keinen chemischen Pflanzenschutz• keinen leicht löslichen Mineraldünger benötigt.Kann als Getreideuntersaat oder Stoppelsaat angelegt werden. Einmalige Überwinterung macht in der Regel keine Probleme, im zweiten Winter kann es zu starker Auswinterung z. B. der Raygräser kommen.

Page 18: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

18

FelDFuttermiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Für milde und mittlere Lagen.

nutzungshäufigkeit:4–6 Schnitte je Jahr.

Hinweise:Feldfutter-Intensivmischung IM und IR eignen sich bestens zur Silierung. Der relativ hohe Anteil von 20 Flächenprozent Englischem Raygras fördert intensives Wachstum und verbessert durch den hohen Zuckerge-halt die Silierfähigkeit.

Gebietsspezifische eignung:Für alle Lagen in Österreich, aber insbesondere für raue Lagen bis 900 m Seehöhe, darüber hinaus ist die Klee-grasmischung KR einzusetzen.

nutzungshäufigkeit:4–5 Schnitte je Jahr.

Hinweise:Nicht so raschwüchsig wie Feldfutter-Intensivmischung IM, aber für rauere Lagen besser geeignet; Feldfutter-Intensivmischung IM und IR eignen sich bestens zur Silierung. Der relativ hohe Anteil von 20 Flächenprozent Englischem Raygras fördert intensives Wachstum und verbessert durch den hohen Zuckergehalt die Silier-fähigkeit.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

10

Weißklee 50 % Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 50 % Alice, Riesling

10

Bastardraygras Gumpensteiner, Leonis, Pilot, Pirol 20

Engllisches Raygras

75 % Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot 25 % Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

20

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 20

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller 10

Saatmenge in kg/ha 23

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Reichersberger Neu, Renova, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

15

Weißklee 50 % Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 50 % Alice, Riesling

10

Englisches Raygras

75 % Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot 25 % Barnauta, Guru, Ivana, Litempo, Montando, Tivoli, Trani

20

Bastardraygras Gumpensteiner, Leonis, Pirol, Pilot 5

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 20

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

15

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller 15

Saatmenge in kg/ha 23

Feldfutter-Intensivmischung für bis zu drei Hauptnutzungsjahrefür milde und mittlere Lagen IM

Feldfutter-Intensivmischung für bis zu drei Hauptnutzungsjahrefür raue Lagen IR

Page 19: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

19

FelDFuttermiScHunGen

Gebietsspezifische eignung:Für niederschlagsärmere, weniger als 900 mm Nieder-schlag pro Jahr und sandige, steinige, leichte, gut mit Kalk versorgte Böden (pH-Wert um 6,5) sowie unter wärmeren Bedingungen. Unter diesen Bedingungen ist Luzerne-Rotkleegrasmischung LR der Feldfuttermi-schung IM als auch IR vorzuziehen.

nutzungshäufigkeit:2 – 4 Schnitte je Jahr.

luzerne:Nicht geeignet für Bodenheutrocknung, da es zu hohen Bröckelverlusten kommt.• Mindestschnitthöhe 7 cm, um sie 3 und mehr Jahre

ohne Ertragsminderung nutzen zu können.• Einmal im Jahr die ersten blauen Blüten der Luzerne

erscheinen lassen, z. B. beim 3. Schnitt, damit Pflanze sich regeneriert.

• Mit 10–15 cm Wuchshöhe in den Winter gehen lassen, Reservestoffe für den Winter werden eingelagert und „schlafende“ Knospen für das Frühjahr ausgebildet.

Hinweise:Luzerne-Rotkleegrasmischung LR und Luzernegras-mischung LG sind mit Rhizobium Meliloti inokuliert, diese Knöllchenbakterien haben eine besondere Bedeutung für die Bindung des Luftstickstoffes in den Luzerne pflanzen.

Gebietsspezifische eignung:Für Standorte mit geringer Wasserversorgung (max. 900 mm Niederschlag pro Jahr), auf denen das Grundwasser auch tiefer abgesunken ist. PH-Wert um 6,5 ist erfor-derlich.

nutzungshäufigkeit:3 Schnitte je Jahr.

luzerne:Nicht geeignet für Bodenheutrocknung, da es zu hohen Bröckelverlusten kommt. Luzernereiche Bestände sind etwas schwieriger zu silieren; bei einer Silierung in Bal-len muss eine 6-fache Wickelung vorgenommen wer-den, da sonst die harten Stängel die Folie durchstoßen könnten.

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Luzerne Alpha, Derby, Europe, Franken Neu, Palava, Vlasta 30

Rotklee Amos, Astur, Gumpensteiner, Larus, Merula, Milvus, Renova, Reichersberger Neu, Temara, Tempus, Titus, Vulkan

15

Weißklee 50 % Klondike, Riesling, Sonja, SW Hebe, Tasman 50 % Alice, Riesling

5

Englisches Raygras

Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

5

Glatthafer Arone, Median 10

Knaulgras Ambassador, Intensiv, Tandem 10

Timothe Comer, Licora, Liglory, Lischka, Rasant, Tiller 15

Wiesenschwingel Barvital, Cosima, Cosmolit, Darimo, Laura, Lifara, Pradel

10

Saatmenge in kg/ha 26

Arten ausgewählte Sorten mischungsrahmen in Flächenprozent

für alle Bundesländer

Luzerne Alpha, Derby, Europe, Franken Neu, Palava, Sanditi, Vlasta

60

Englisches Raygras

Abertorch, Alligator, Aubisque, Barfamos, Novello, Pimpernel, Prana, Turandot

5

Glatthafer Arone, Median 15

Knaulgras Baraula, Lidacta, Lidaglo, Tandem 15

Timothe Comer, Licora, Lidacta, Lischka, Rasant, Tiller 5

Saatmenge in kg/ha 29

Luzerne-Rotkleegrasmischung (Schrittmachergemenge) für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre LR

Luzernegrasmischung für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre für trockene und mittlere Lagen LG

Page 20: Wiesen u Feldfutter Mischungen RWA ÖAG diessat für 2014,.2015 u 2016,  Das Fachblatt für Grünland 2014

20

AnBAuemPFeHlunGen

Saatbettbereitung:Feine Klee- und Grassamen verlangen ein gut abgesetztes, feinkrü-meliges Saatbett mit gutem Bodenschluss. Grassamen sind Lichtkeimer, d.h. nicht zu tief ablegen: 0,5–1,0 cm Saat-tiefe.

Saatmethode:Drillsaat: Besonders geeignet unter trockenen Bedingungen.Breitsaat: Bei genügender Bodenfeuchtigkeit von Vorteil, da konkur-renzschwächere Arten wie Wiesenrispe und Weißklee sich besser entwickeln und der Bestand schneller dicht und damit trittfester und besser bearbeit- und befahrbar wird. Bei Trockenperioden vertrocknet allerdings die Saat schneller.

Saatgutmischungen, die Arten mit sperrigen Grannen enthalten, wie z. B. Goldhafer, Glatthafer, Wiesenfuchsschwanz sind oft etwas schwerer zu säen. Bei pneumatischen Sägeräten kommt es kaum zu Schwierigkeiten, wenn folgende Punkte beachtet werden:• Schieber am Saatkasten ganz öffnen• Saatgutkasten nur halb füllen, die Rührwelle muss jedoch immer be-

deckt sein• Fahrgeschwindigkeit reduzieren auf 5–6 km/Std.• Niedrige Rührwellengeschwindigkeit

Zur Rückverfestigung des Saatbettes nach der Neuansaat oder Grünlan-derneuerung unbedingt walzen (z. B. Cambridgewalze), damit der Boden-schluss gegeben ist und die Verschmutzungsgefahr des Futters bei der ersten Nutzung geringer wird.

Besonders zu beachten bei der Aussaat:

• mind. 10–12° Bodentemperatur, Spätfröste können die junge Saat dezimieren

• gut abgesetztes Saatbett, Saattiefe. 0,5–1,0 cm• Rückverfestigung des Saatbettes bei Neuansaat und Grünlander-

neuerung z. B. Cambridgewalze

Saatzeit:Frühjahrssaat: in den gut erwärmten, abgesetzten und befahrbaren Bo-den. Nicht zu früh säen, Spätfroste abwarten. Vorteil: Winterfeuchtigkeit und häufigere Niederschläge in den Monaten April und Mai werden gut ausgenutzt.Sommer-/Herbstsaat: in den heißen und trockenen Sommermonaten sollte nur in Ausnahmefällen eine Aussaat erfolgen. Saatgutmischungen mit höherem Kleeanteil sollten spätestens Ende August, alle anderen Saatgutmi-schungen bis Mitte September angesät werden. Höhenstufen und Stand-ortbedingungen beachten.

Saatmenge:Angegebene Saatmengen pro Hektar sind einzuhalten, da sonst die auflaufstarken Arten die langsam auflaufenden unterdrücken. Bei un-günstigen Boden- und Klimaverhältnissen kann eine Erhöhung der Saatmen-ge vorgenommen werden. Damit die vorgegebenen Saatmengen eingehal-ten werden, Abdrehprobe durchführen.

Anbauempfehlungen Auf Deckfrucht kann verzichtet werden, lediglich auf steilen Flächen (Erosionsgefahr) oder auf sehr trockenheitsempfindlichen Flächen (Austrocknungsgefahr der Neuansaat) kann Sommergerste oder Som-merhafer (60–80 kg/ha) eingesetzt werden. Deckfrucht rechtzeitig räu-men, damit die Saatgutmischung nicht zu stark konkurrenziert wird.

In neu angelegten Beständen ist bei den ersten Aufwüchsen oft ein höherer Anteil an Un- und Beikräutern festzustellen. Diese Kräuter finden durch den offenen Boden gute Wachstumsbedingungen. Ein Reinigungsschnitt bei einer Wuchshöhe von 10–15 cm reduziert die unerwünschten Arten und damit werden für die Neuansaat optimale Aufwuchsbedingungen ge-schaffen. Fällt viel Grünmasse an, diese von der Fläche entfernen, damit die junge Ansaat nicht durch Abdecken erstickt wird.

Bodenverhältnisse:PH-Wert für Grünlandbestände soll zwischen 5,0 und 6,5 liegen (siehe Tabelle) – bevor jedoch eine Kalkung erfolgt, ist eine entsprechende Boden-untersuchung durchzuführen. Ein pH-Wert von über 7,0 kann die Nährstoff-verfügbarkeit verschlechtern und damit zu Wachstumsstörungen der Kultur-pflanze führen.Leguminosen sind kalkliebend, um ein optimales Wachstum und eine gute biologische Stickstoffbindung zu bringen, muss eine ausreichende Kalkversorgung vorliegen und der pH-Wert über 5,0 liegen, bei Luzerne jedoch bei 6,5–7.

Anzustrebende pH-Werte am Grünland (BmlFuW, 2006)Bodenschwere Sorptionskraft ungefährer

tongehaltanzustrebender

pH-Wert

leicht 2 unter 15 % um 5,0

mittel 3 15 bis 25 % um 5,5

schwer 4 über 25 % um 6,0

Ampfersamenpotential im Boden:Die Anzahl der im Boden liegenden Samen von in den Vorjahren ausgesam-ten Ampferpflanzen oder aus dem Wirtschaftsdünger, kann beträchtlich sein. Ampfer findet bei Wiesenumbrüchen optimale Keimbedingungen. Ampfer-samen keimen rasch, sobald sie an die Oberfläche (z. B. Narbenverletzung) gelangen, da sie Lichtkeimer sind.

Wichtig: beim Auflaufen auf Ampferkeimlinge achten – Ampfer sofort ausziehen! Eine einzige Ampferpflanze bringt ca. 5.000 – 7.000 Sa-men/Jahr – deren Keimfähigkeit kann mehr als 40 Jahre erhalten bleiben.

eine weitere Verbreitung über Samen muss verhindert werden:• Rechtzeitige Nutzung der Bestände vor Samenreife des Ampfers• Ausziehen, Abreißen oder Abschneiden der Ampferpflanzen bereits

beim 1. Aufwuchs, diese einsammeln und vom Grünlandbestand entfernen. Gilt auch z. B. für Wiesenkerbel und Geißfuß

• Nachmahd von Weiden – Ampferpflanzen entfernen, damit Fruchtstän-de nicht am Boden nachreifen

• Aussamen von Ampferpflanzen auf Misthaufen und Feldmieten verhin-dern, da sonst über die Düngerkette eine Ausbreitung erfolgt.